http://sites.prenninger.com//wlan/defekt Wels, am 2019-10-22BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-home-wlan-defekt (xx Seiten)_1a.pdf Internet geht nicht Ethernet 2 verfügt über keine gültige IP-Konfiguration WiFi Ausgeschaltet - nicht identifiziertes Netzwerk A) Rechner und 3neo mit LAN Kabel verbinden B) Wenn steht kein WLAN-Netzwerk gefunden obwohl Handy eine Verbindung hat. WLAN im Rechner hat sich aufgehängt daher WLAN erneut aktivieren 1) rechts unten WiFi Icon - rechte Maustaste2) Netzwerl- und Internetverbindung öffnen 3) WLAN > Adapteroptionen ändern 4) WiFi 3neo_2,4GHz_26BB deaktivieren danach 5) WiFi 3neo_2,4GHz_26BB aktivieren WLAN-Übertragungsgeschwindigkeit / WLAN-DatenrateFragen Sie sich auch manchmal, wie schnell Ihr WLAN ist?Die Geschwindigkeit bzw. der Summendurchsatz eines WLANs ist von verschiedenen Parametern abhängig. Bitte den Link verwenden ! Praktische Übertragungsgeschwindigkeit (Netto-Datenrate)Die praktische Übertragungsrate ist die Datenrate, die nach Abzug aller negativer Faktoren, die auf Funksignale Einfluss haben, tatsächlich möglich ist. Folgende Parameter beeinflussen die praktische Übertragungsgeschwindigkeit:
Die räumliche Distanz ist bei jeder Funktechnik für die
Übertragungsgeschwindigkeit ein begrenzendes Element. Je weiter die
Funksignale gesendet werden, desto länger sind sie unterwegs. Beides
führt dazu, dass die Qualität des Signals abnimmt und der Aufwand zur
Rekonstruktion beim Empfänger steigt. Erschwerend kommt hinzu, dass sich
Störungen durch fremde Funksysteme negativ auf die Qualität des
Funksignals auswirken. Und das je eher, je länger ein Funksignal
unterwegs ist. Steigt die Fehlerrate, einigen sich Access Point und
Client auf eine niederwertigere Modulation, bei der die Rekonstruktion
des Signals einfacher und dafür die Übertragung auch langsamer ist. Weitere Einflüsse auf die praktische Übertragungsrate gehen in Summe von anderen Funksystemen aus. Die Schwierigkeit ist hier, dass man deren Existenz nicht wahrnehmen kann, ohne das Frequenzspektrum laufend zu beobachten und zu analysieren. Prinzipbedingt sind die festgelegten Frequenzbereiche nicht exklusiv für WLAN nutzbar, sondern unterliegen der Allgemeinzuteilung mit einzuhaltenden Bedingungen. Dabei muss man berücksichtigen, dass die meisten Funksystem nicht dauernd senden und auch nicht dürfen, sondern sich die sendenden Teilnehmer und Systeme laufend ändern. Der Unterschied zur theoretischen Übertragungsrate ist, dass sich bei der praktischen Übertragungsrate die Parameter vom Nutzer sofort und unmittelbare beeinflussen lassen. So lässt sich die Distanz zwischen Client und Access Point jederzeit verkürzen, wenn dem räumlich nichts dagegen spricht. Desweiteren kann man räumliche Hindernisse umstellen oder entfernen. Anders natürlich bei Wänden und Decken. Alternativ kann man für den Access Point einen zentraleren Standort wählen. Hier muss man einen einmaligen Installationsaufwand für die Leitungen zum kabelgebunden Netzwerk und der Energieversorgung berücksichtigen. Auch wenn andere Funksysteme nicht sofort sichtbar sind, kann man diese bei deren Entdeckung und Bestimmung abschalten, sofern man diese nicht mehr braucht oder anderweitig ersetzt werden können. Schon beim Kauf von Funksystemen kann man darauf achten, auf welchen Frequenzbereichen diese arbeiten. Beim Kauf von WLAN-Geräten sollte man darauf achten, dass diese 5 GHz unterstützen. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/2509041.htm ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |