http://sites.prenninger.com/wandern-oe/radwege-in-ooeWels, am 2015-09-15BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken ********************************************************************************** DIN A4 ausdrucken ********************************************************* Mountainbiken in OÖ. Tourismus A-4041 Linz mailto:info@oberoesterreich.at Download der GPS-Daten im Internet www.oberoesterreich.at/biken GPS Track ViewerGPX od. GPS Exchange FormatDas GPS Exchange Format (GPX) ist ein Datenformat zur Speicherung von Geodaten (ursprünglich hauptsächlich GPS-Daten), das von der Firma TopoGrafix entwickelt wurde. Es basiert auf dem allgemeinen XML-Standard. Ein XML-Schema beschreibt die Elemente und den Aufbau des GPS Exchange Formats. Als Dateiendung wird die Abkürzung .gpx verwendet. Das GPS Exchange Format ist ein offenes, lizenzfreies Format,
das von jedem gebührenfrei verwendet werden darf. Es kann den Austausch von Geodaten zwischen verschiedenen Programmen erleichtern. Viele Attribute zeigen Ähnlichkeiten zum NMEA 0183-Standard. https://de.wikipedia.org/wiki/GPS_Exchange_Format GPX - Datei öffnenBei einer GPX Datei handelt es sich um ein File, mit
dem sich GPS-Ortsdaten austauschen lassen. Wollen Sie eine GPX Datei
öffnen, verwenden Sie dafür am besten Google Earth, das Sie hier auch
als kostenlosen Download finden.
Die Dateiendung GPS kennzeichnet das GPS Exchange Format,
und dient damit zum Austausch von GPS-Geo-Standorts-Daten zwischen
verschiedenen Medien und Programmen. Das als offener Standard entwickelte und auf XML basierende Format kann beispielsweise Strecken und Wegpunkte enthalten und diese etwa von Ihrem GPS-Gerät in Ihre Computer-Software transportieren. Wollen Sie eine GPS Datei öffnen und visuell darstellen, benutzen Sie dafür ganz einfach Google Earth. Vom Globus zum Routenplaner: Google Earth lässt sich damit nicht nur zum Blick aus dem All auf die Erdkugel, sondern auch konkret zur Routenplanung- und nachbetrachtung verwenden. Mit Google Earth können Sie problemlos Ihre GPX Datei öffnen und sich diese auf einer Karte darstellen lassen. http://www.chip.de/downloads/GPX-Datei-oeffnen_45083114.html Alle 262 Radwege in OberösterreichRad-Tour E-Bocke Tour Dauer: 2h - Länge: 40km - Höhenmeter 250Hm - Schwierigkeit: o sehr leicht - oo leicht - ooo mittel - oooo schwer - ooooo sehr schwer www.radfahren.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/top-radwege/alle-radwege.html Interaktive Radkarte http://maps.radfahren.at/ freytag & berndt Radatlas Online https://www.freytagberndt.com/rad/rad/ Radwege in Ober Österreich
http://www.fahr-radwege.com/oberoesterreichhausruckviertel.htm
http://www.fahr-radwege.com/oberoesterreichinnviertel.htm http://www.fahr-radwege.com/oberoesterreichmuehlviertel.htm http://www.fahr-radwege.com/oberoesterreichtraunviertel.htm Alle Radwege.kmz in Oberösterreich Startseite > Service > Open Data > Daten > Verkehr und Technik > Radwege https://www.land-oberoesterreich.gv.at/125052.htm Radwanderwege in OÖ Weiterführende Informationen
https://doris.ooe.gv.at/themen/verkehr/radwege.aspx http://www.doris.at/themen/verkehr/radwege.aspx?dummy=1 http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren.html?utm_source=Domain&utm_medium=Weiterleitung&utm_term=www.radfahren.at&utm_content=Domain-Weiterleitung&utm_campaign=Radfahren+Weiterleitung In Notfällen rufen Sie die Bergrettung unter Tel. 140 RadwanderwegeAttergau Radwege http://attergau.salzkammergut.at/detail/article/attergauer-radwege.html Salzkammergut Radwege Die Regionen im Salzkammergut
45 Radwege im SalzkammergutSCHUBERT & FRANZKE GmbH Radkarte 1:155.000 Juli-2013 ISBN: 978-3-7056-2447-41 sehr leicht 2 leicht 3 mittel 4 schwer 5 sehr schwer Rad-Tourwege & E-Bike Tourwege 3,3h - 55km - 485Hm - leicht A-4600 Wels - 4645 Grünau im Almtal / Almsee Der Almtal - Radweg führt Sie von Wels über Eberstalzell, Pettenbach, Scharnstein nach Grünau im Almtal bis zum Endpunkt am Almsee Entlang des Radweges lohnt es sich, dem einen oder anderen Museum bzw. Sehenswürdigkeit einen Besuch abzustatten. Zum Beispiel das Schriften- und Druckmuseum im Bartlhaus in Pettenbach, gleich neben dem Bahnhof. Oder das Sensenmuseum Geyerhammer, das mit drei originalen wasserbetriebenen Breithämmern und Essen ausgestattet ist. Hier erlebt der Besucher anhand von Live-Vorführungen die Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen der Sensenschmiede. Ab dem Bahnhof Scharnstein führt der Weg entlang des Almflusses, in Grünau im Almtal treffen Sie auf die Landesstraße. Nun radeln Sie auf der wenig befahrenen Landesstraße zum Cumberland-Wildpark Grünau. Nach dem Gasthaus Jagersimmerl treten Sie auf einer letzten Steigung noch einmal in die Pedale, ehe Sie den Almsee erreichen. Abschnitte mit stärkerem motorisierten Verkehrsaufkommen sind mit Hinweisschildern gekennzeichnet: Grünau bis zum Almsee Beschilderung: R11 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes)
Tourismusverband Almtal E-Mail: info@almtal.at Web: www.almtal.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001278/almtal-radweg-r11.html 02 Am Fuße des Traunsteins (Wanderweg) 5,0h - 8km - 250Hm - leicht A-4810 Gmunden - Rundweg Das „Amalfi der Alpen“ - Kurze, einfache und ebene Radtour mit drei unterschiedlich langen Wandermöglichkeiten, die jedoch alle Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Bei diesem Tourenvorschlag am Fuße des mächtigen Traunsteins steht das Wandererlebnis im Vordergrund – der kurze Drahteselritt neben dem Traunsee ist nur eine vergnügliche Möglichkeit der umweltfreundlichen Anreise. Zum ersten Zwischenstopp verlockt der Rundweg in die romantische Kaltenbachwildnis. Darunter darf man sich keinen Urwald vorstellen; es handelt sich vielmehr um eine wilde Schlucht. Wir stellen das Rad beim Gasthof Hois’n ab, folgen der Traunsteinstraße zu Fuß ca. 500 m nach Süden und biegen dann links auf den Hans-Hernler-Steig ab. Serpentinen führen durch den Hochwald hinauf; eine Forststraße wird überschritten. Unterhalb der Felsen zweigen wir links ab und erklimmen einen Graskamm, auf dem eine kleine Hütte steht. Jenseits geht’s über Stufen (Sicherungen) in die Schlucht hinunter (versteckter Abstecher zu einem Wasserfall). Durch einen Tunnel, über Brücke und unter einem Steinschlagdach gelangen wir zu einer Forststraße, auf der wir links hinabgehen. Tourismusverband Gmunden Toscanapark 1 4810 Gmunden Telefon: +43 7612 64305 E-Mail: info@traunsee.at Web: www.traunsee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/100296/am-fusse-des-traunsteins.html 03 Auf der Suche nach dem Höhlenbären - Hallstätterse-Runde 2,0h - 16km - 195Hm - mittel A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee - A-4831 Obertraun - Rundweg Der Hallstättersee und der Dachstein stehen im Mittelpunkt dieser Radtour. Beim Bahnhof Steeg in Bad Goisern schwingen wir uns auf die Fahrräder und folgen dem Salzkammergutradweg. Am Ostufer des Hallstättersees bietet sich uns ein herrlicher Ausblick auf Hallstatt. In Obertraun angekommen geht’s mit der Dachstein-Krippenstein-Seilbahn bergwärts auf die Schönbergalm, wo unter dem Titel „Dachstein–Forscher–Höhlenbären“ eines der 14 Projekte der Landesausstellung 2008 über die Bühne ging. Nach dem Besuch der Höhlen geht es mit der Seilbahn wieder talwärts und wir fahren mit dem Rad weiter nach Hallstatt und queren mit dem Schiff den Hallstättersee. Nun radeln wir an den Ausgangspunkt zurück. Streckenverlauf: Bahnhof Steeg–Gosau ca.100m Richtung Bad Goisern – (R2) Salzkammergutradweg bis Obertraun
OÖ Tourismus Info Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@dachstein-salzkammergut.at Web: www.dachstein-salzkammergut.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001181/auf-der-suche-nach-dem-hoehlenbaeren.html 04 Dachsteinhöhlenpfad (Wanderweg) 1,0h - 5.0km - 98Hm - leicht A-4831 Obertraun Höhenunterschied 50 m vorgeschlagene Wanderroute ca. 5 km Fahrzeit ca. 0,5 Stunden Ausgangspunkt: Bahnhof Koppenbrüllerhöhle Zielpunkt: Talstation Dachstein Welterbe Seilbahn Der Weg führt uns vom Koppenwinkel, vorbei am Koppenwinklsee über eine Forststraße zur Talstation der Dachstein Welterbe Seilbahn Obertraun und in weiterer Folge zum Bahnhof Obertraun. Der Weg führt uns von der Bahnhaltestelle Koppenbrüllerhöhle, vorbei am Koppenwinklsee über eine Forststraße zur Talstation der Dachstein Welterbe Seilbahn Obertraun, dem Ausgangspunkt zur Rieseneis- und Mammuthöhle. Von dort führt uns der Weg durch den Wald hinunter zum Dachsteinhof und über die Köhlerbrücke, entlang des Höll-Karl-Weges weiter durch den Ort zum Bahnhof Obertraun/Dachsteinhöhlen. Entlang des Dachstein Höhlenpfades kommen wir immer wieder an idyllischen Plätzen vorbei, die zu einer Rast einladen. Dieser Pfad entführt uns aus der hektischen Alltagswelt in die Beschaulichkeit der Natur der Welterberegion Obertraun/Dachstein. Beliebt ist der Weg besonders bei Schulgruppen, aber auch bei Familien und Reisegruppen. Eine eigene, gut-ersichtliche Beschilderung kennzeichnet den gesamten Dachstein-Höhlenpfad!
Tourismusverband Inneres Salzkammergut – Ortsstelle Obertraun E-Mail: info@dachstein-salzkammergut.at Web: www.dachstein-salzkammergut.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430000688/dachsteinhoehlenpfad.html 05 Die Mühlen am Brunnbach (Wanderweg) 2,0h - 8,0km - 10Hm - leicht A-5303 Thalgau Ausgangspunkt: P & R Parkplatz bei der Autobahnausfahrt, die Straße zum „Mayrdörfl“, nach der Brücke rechts zum Retentionsbecken bis zum Ausgangspunkt Schiffer-Mull. Zielort: A-5303 Thalgau Zielpunkt: Ortszentrum Thalgau - mit dem Postbus wieder zurück zum P&R Parkplatz. Wegnummer: 39 Die Mühlen am Brunnbach - Lehrweg zu Wirtschaft, Geschichte und Technik entlang des Brunnbaches Dieser Energielehrpfad – ein Spazierweg zu den Mühlen am Brunnbach – führt seit Sommer 2000 zu den verschiedenen Mühlen und Unternehmen am Brunnbach, da die meisten der Mühlen heute nicht mehr in Betrieb sind, finden Sie am Weg Tafeln mit Beschreibungen der einzelnen Mühlen. Die hier skizzierten Spaziergänge ins alte Thalgau vermitteln so einen Eindruck der Wirtschaftsweise und Lebenswelten vergangener Jahrhunderte. Mühlen am Weg von Oberdorf in Richtung Vetterbach: + Schiffer-Mull Typisches Beispiel für die Doppelnutzung als Getreide- und Sägemühle. Erstmals im Jahr 1584 als „Schiffer-Mull“ erwähnt. Das Sägerad hatte einen Durchmesser von 4,2 Meter, ist aber heute nicht mehr in Betrieb. + Urthalergut Bis ins Jahr 1336 lässt sich die Geschichte des „Urthalergutes“ zurückverfolgen. Ein 3 Meter großes Schöpfrad förderte das Wasser aus dem Bach. Trink- und Nutzwasser wurden so gewonnen. Das Brunnbachwasser wird heute nicht mehr genutzt. + Mayermühle mit Venezianischem Gatter 1182 fand das Gebäude der heutigen „Mayermühle“ erstmals Erwähnung, sie ist die älteste Mühle Thalgaus. 1495 wurde sie durch eine Säge erweitert. Noch im Jahr 2000 war in diesem Sägewerk der älteste Venetianische Gatter erhalten. + Oberdorfgut Energielieferant war der Brunnbach für rund 600 Jahre. Erste Erwähnung des Wasserrades um 1350. Die Kraft des Rades trieb landwirtschaftliche Maschinen zum Futterschneiden und Dreschen an. Seit 1940 nicht mehr genutzt. + Schmiedmühlanwesen Diese Mühle hatte eine enorme Bedeutung, denn um 1829 standen an diesem Ort sogar 3 Mühlräder mit jeweils 2,2 Meter Durchmesser. Alle 3 dienten der Energiegewinnung; für den Antrieb wurden eigene Holzgerinne als Wasserzuleitungen erbaut. Auch dieser Betrieb ist aufgelassen. + Mühlschmiede Noch auf die Zeit vor 1400 geht diese Schmiede zurück. Werkzeuge, Hufeisen und Gebrauchsgegenstände aus Eisen wurden vom Schmied erzeugt. Um 1929 kamen sogar 4 Räder für die Schmiedearbeiten zum Einsatz – ein Schleifrad, zwei Blasbalgräder und ein Hammerrad. Wasserhämmerl zu Vischwang (Drahtzug, später Zinnoxydfabrik) Ab 1483 als Mühle genutzt, errichtete man hier im Jahr 1546 einen Eisenhammer. 40 Jahre später wurde die Schmiede in einen Drahtzug umfunktioniert – zur Herstellung von Metalldrähten. 1884 wurde der Drahtzug in eine Zinnoxydfabrik umgebaut. + Griesmühle und Sag zu Unterdorf Hier wurden die Fässer für den Versand von Zinnoxyd hergestellt. Heute wird hier mittels Turbine elektrischer Strom erzeugt. + Müll und Sag zu Mülleiten Um 1890 Umbau zur Herstellung von Emailmasse. Das Sägewerk blieb weiter bestehen, 1914 wurde ein Dynamo installiert und damit das Thalgauer Stromnetz aufgebaut. + Das eingehängte Mühlrad an der Sag In früherer Zeit betrieb man hier eine Mühle und eine Säge. Mit dem Strom, der heute mittels Turbine erzeugt wird, kann der moderne Sägebetrieb zur Gänze versorgt werden. Behausung und Eisenhammerwerk Das Gebäude stammt aus der Zeit um 1400. Im Jahr 1577 errichtete man hier ein Eisenhammerwerk sowie eine Schmiede. 1874 wurde der Betrieb in eine Werkzeug-, Hufeisen- und Stollfabrik umgewandelt. 1879 von Hermann Lang übernommen, wurde die Fabrik zum damalig zweitgrößten Industriebetrieb Thalgaus. + Spannsag am Zehenthof Sie gehörte zusammen mit der Lohstampfe (Mühlentyp der Gerberei) zu den ersten Nutzern des Brunnbachs. Die Lohstampfe übernahm die mechanische Tätigkeit des Mörserstampfens zum Zerkleinern von Baumrinde. 1829 gab es an dieser Stelle noch 3 Mühlräder. + Müll und Sag in Thalgau Um 1500 zum ersten Mal erwähnt. Die Kraft des Brunnbachwassers wird heute noch genützt. Mittels Turbine wird elektrischer Strom erzeugt, bis 1929 waren ein Mühlrad mit 3,7 Meter Durchmesser und ein Sägerad mit 4 Meter Durchmesser in Betrieb. + Wasserhammer-Werkstatt In dem Gebäude wurde um 1790 eine Sensenschmiede eingerichtet und ab 1860 war eine Pfannenschmiede untergebracht. Von 1891 bis 1898 fertigte man an diesem Ort Glocken aus Gussstahl, später wurden dort noch Werkzeuge hergestellt. + Sensenschmiede Die hochfürstliche Hauptmessinghandlung gründete 1679 östlich von Thalgau eine Sensenschmiede. Ein Jahr später kaufte der Sensenmeister Simon Kaltenbrunner das staatliche Unternehmen. Erzeugt wurden jährlich 20.000 Sensen und Sicheln sowie 2.400 Strohmesser. Ein Wasserrad, mit dem eine Säge betrieben wird, ist hier am Unterlauf des Baches noch im Einsatz.
Tourismusverband Thalgau E-Mail: thalgau@fuschlseeregion.com Web: www.thalgau-tourismus.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001293/die-muehlen-am-brunnbach.html A-5310 Mondsee am Mondsee Wegbelag: Asphalt Günstigste Jahreszeit: Frühwinter Die Radreise führt die Sportler an drei Seen vorbei – was bedeutet, dass auch die Wadeln beim ständigen Auf und Ab beansprucht werden.
Ausgangspunkt ist der Ort Mondsee. Entlang des östlichen Ufer des Mondsees führt die Tour auf dem Attersee in Unterach am Attersee. Im Anschluss an das westliche Ufer, bis nach Nussdorf. Hier biegen Sie links, bis Sie St. Georgen erreichen später Frankenmarkt. Fahren Sie auf der Straße Nr. 102 die Sie zum Irrsee See nach Oberhofen bringt. Am wärmsten See des Salzkammergutes, sollten Sie ins Wasser springen. Vom Irrsee See folgen Sie den Schildern Fahrrad zurück zum Ausgangspunkt in Mondsee.
OÖ Tourismus Info Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@mondsee.at Web: www.mondsee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001222/drei-seen-in-einer-runde.html Bad Goisern am Hallstättersee Startort: A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee / Ausgangspunkt: Parkplatz Bahnhof Bad Goisern Zielort: A-4831 Obertraun Das Innere Salzkammergut ist eine der ältesten Kulturlandschaften Österreichs. Grund genug, sich in den Sattel zu schwingen und zu einer Erkundungstour aufzubrechen. Auf dem Salzkammergutradweg geht es zuerst von Bad Goisern nach Hallstatt. Das Schiff bringt die Radler zum Weltkulturerbe. Die Salzwelten zeigen hier das älteste Salzbergwerk der Welt. Weiter geht es nach Obertraun, wo im Dachstein Weltkulturerbe die berühmten Rieseneishöhlen mit überraschenden Licht- und Klanginstallationen warten. Streckenverlauf: R2 Salzkammergutradweg folgend bis Obertraun
Tourismusverband Inneres Salzkammergut – Ortsstelle Bad Goisern Fax: +43 6135 8329-74 E-Mail: goisern@dachstein-salzkammergut.at Web: www.dachstein-salzkammergut.at 08 E-Bike Strecke 1 in Bad Wimsbach Neydharting im Almtal 2,0h - 22km - 70Hm - mittel Bad Wimmsbach-Neydharting 09 E-Bike Strecke 2 in Bad Wimsbach Neydharting im Almtal 2,5h - 33km - 60Hm - mittel A-4654 Bad Wimmsbach-Neydharting
Vom Gasthof Dickinger Richtung Filialkirche Wim Richtung Vorchdorf. Durch den Ortsteil Eggenberg zur Kirche Einsiedlung. Von dort durch den Ort Vorchdorf beim Heimatmuseum vorbei Richtung Kößlwang. Vorbei an der Filialkirche St. Georg zurück zum Gasthof Dickinger
Marktgemeinde Bad Wimsbach Fax: +43 7245 25055-10 E-Mail: gemeinde@bad-wimsbach.ooe.gv.at Web: www.bad-wimsbach.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430002377/e-bike-strecke-2-in-bad-wimsbach-n-im-almtal.html 10 E-Bike Strecke 3 in Bad Wimsbach Neydharting im Almtal 2,8h - 27km - 90Hm - mittel Bad Wimmsbach-Neydharting 11 E-Bike Tour Salzburg - Fuschlsee - Wolfgangsee - Mondsee - Salzburg 6,0h - 79km - 366Hm - mittel A-5310 Mondsee am Mondsee Startort: A-5020 Salzburg / Ausgangspunkt: Stiegl Brauwelt Zielort: A-5020 Salzburg / Zielpunkt: Stiegl Brauwelt E-Bike Tour Salzkammergut Die Tour beginnt bei der Stiegl Brauwelt im Herzen von Salzburg und führt anschließend durch die Salzburger Altstadt über die Linzergasse stadtauswärts. Nach der Überquerung der Eisenbahn biegt die Tour nach rechts ab und führt über die Wolfgangsee Bundesstraße nach Koppl und von dort über Hof weiter zum Fuschlsee. 5km nach dem Fuschlsee wartet schon der Wolfgansee auf uns wo es nach links über die Scharflinger Höhe zum Mondsee geht. Entlang des Ufers führt und die Tour auf die ehemalige Trasse der Ischler Bahn, auf der wir uns nun zu großen Teilen über die Ortschaften Thalgau und Eugendorf zurück in die Salzburger Altstadt bewegen.
Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH E-Mail: info@mondsee.at Web: www.mondsee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430000795/e-bike-tour-salzburg-fuschlsee-wolfgangsee-mondsee-salzburg.html 12 Erholung im Naturschutzgebiet Offensee in Ebensee (Wanderweg) 1,5h - 5,0km - 214Hm - leicht Ebensee A-4861 Schörfling am Attersee Startort: A-4861 Schörfling am Attersee / Ausgangspunkt: Sportplatz Zielort: A-4861 Schörfling am Attersee / Zielpunkt: Sportplatz Direkt vom Sportplatz in Schörfling weg, führt ein Radweg Richtung Marktwald. Bei der ersten Querstraße biegen wir links ab und folgen der Straße ca. 300 m hoch. Nun gibt es zwei Möglichkeiten die Tour fortzusetzen: entweder gerade aus (auf Asphalt) über die Marktwald- und anschließend über die Bachbauernstraße links in die Sickingerstraße, oder laut Aufzeichnung rechts auf der Forststraße hoch, der Beschilderung Gahberg/Hongar folgend. ACHTUNG: kurz vor der Lichtung überqueren wir einen kleinen Bach (mit Kindern empfehlen wir die Räder auf diesem Abschnitt zu schieben). Nach der Lichtung geht es auf Asphalt runter, wo wir dann in der Sickingerstraße ankommen (siehe leichtere Variante). Kurz vorm Kaufhaus Freund, geht es rechts ab, Richtung Wörzing. Ab hier fahren wir zuerst weiter auf Forststraße und kurz auf Wiesenwegen, über die Felder nach Looh. Über Nebenstraßen geht es nun in da Ortszentrum Aurach am Hongar, wo wir nach der Kirche rechts Richtung Kasten abbiegen. In Kasten besteht nun die Möglichkeit in der Gaststätte Radlertreff einzukehren. Zurück radeln wir wieder durch Aurach am Hongar durch, und fahren links über die Autorbahnbrücke Richtung Hainbach. Ca. 300 m nach der Autobahnbrücke, folgt eine weiter Brücke vor der wir links auf einen Feldweg einbiegen. Nach einem kurzen Waldstück fahren wir rechts nach Moos, und über Steinbach zurück zu unserem Ausgangspunkt. Sehenswürdigkeiten: Kirche in Aurach am Hongar Einkehrmöglichkeiten: Gaststätte Radlertreff & Gasthaus Riedl in Aurach Radverleih: Bike & Boot AUSTRIA - Mayrhofer & Schütz OG Atterseestrasse 40 A-4863 Seewalchen am Attersee Tel. +43 7662 2202 Fax +43 7662 29434 Email: info@atterbike.at
Infobüro Weyregg E-Mail: info.schoerfling@attersee.at Web: attersee.salzkammergut.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430000792/familienrunde-schoerfling-aurach.html Frankenmarkt Geinberg 16 Kirchheim im Innkreis – Vöcklamarkt (Variante) 4,0h - 40km - 260Hm - mittel Geinberg 17 Libellenweg (Wanderweg) 2,5h - 6,7km - 45Hm - leicht Oberhofen am Irrsee Startort: A-4894 Oberhofen am Irrsee / Ausgangspunkt: Pfarrkirche Oberhofen am Irrsee Zielort: A-4894 Oberhofen am Irrsee / Zielpunkt: Pfarrkirche Oberhofen am Irrsee Der Libellenweg ist ein einfacher Wanderweg durch das Gemeindegebiet von Oberhofen am Irrsee. Starten Sie bei der Pfarrkirche in Oberhofen, nicht ohne zuvor einen Blick ins Innere geworfen zu haben. Die Altäre vom Mondseer Großmeister Guggenbichler sind wirklich sehenswert. Vom Ortszentrum folgen Sie der Beschilderung Richtung Süden, vorbei an einem kleinen Wäldchen und durch saftige Wiesen. Halten Sie die Ohren nach einem markanten Pfeifton offen. Dabei handelt es sich um einen Großen Brachvogel, dem Wappentier der Gemeinde Oberhofen. In ganz Österreich gibt es nur mehr sehr wenige Brutpaare, im Naturschutzgebiet Nordmoor, dem wir uns nun nähern brüten einige Paare. Wenn die Vögel auffliegen, stoßen sie ihren durchdringenden Flötenton aus. Dann können sie einfach beobachtet werden, denn normalerweise sitzen sie im hohen Gras, wo es fast unmöglich ist die Vögel zu entdecken. Nach dem Nordmoor biegen Sie rechts ab entlang eines Waldrandes auf einer Schotterstraße Richtung Ortsteil Höhenroith. Von dort haben Sie interessante Einblicke in das MondSeeLand und vor allem seiner geologischen Entstehungsgeschichte. Nach wenigen Kilometern kommen Sie wieder zurück in nach Rabenschwand und in weiterer Folge zum Ausgangspunkt nach Oberhofen am Irrsee.
Tourismusverband MondSeeLand E-Mail: info@mondsee.at Web: www.mondsee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001575/libellenweg.html 18 Ostuferwanderweg (Wanderweg) 2,7h - 11km - 26Hm - sehr leicht Bad Goisern am Hallstättersee Startort: A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee / Ausgangspunkt: Bahnhof Steeg-Gosau Zielort: A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee / Zielpunkt: Obertraun Der Ostuferwanderweg am Hallstättersee ist ein Weg für die gesamte Familie und wird oft als einer der schönsten Wanderwege im Salzkammergut beschrieben. Wer Abwechslung liebt kommt auch auf seine Kosten, vor allem die Kinder, da sich die Wanderung mit einer kurzen Bahn- oder Schifffahrt verbinden lässt. Für den Einstieg in das Landschaftserlebnis gibt es mehrere Möglichkeiten. In Untersee beginnt er sozusagen offiziell, wenn Sie auch noch durch geschlossenes Siedlungsgebiet marschieren. Wer gleich den Gegensatz der landschaftlichen Kontraste spüren will, kann mit dem Fahrzeug auf einer ungepflasterten Straße bis zu den (fast) letzten Häusern Obersees fahren und dort „einzusteigen“. Allerdings besteht auch die Möglichkeit von Obertraun den Weg zu begehen. Zwischen Seeufer und Bahn führt ein Kiesweg über Wiesen, an einzelnen Häusern vorbei, Auf und Ab, später auch im Wald (Bademöglichkeiten, auch wenn man kein Badezeug dabei hat) nach Süden. Wenn Sie über die Hängebrücke zum Wehrgraben gehen, denken Sie bei einem Blick in den See daran, dass er genau hier seine größte Tiefe mit ganzen 125,2m aufweist. Der fünftgrößte See des Salzkammergutes hat eine Fläche von genau 8,58 km2. Vom Gasthaus Seeraunzn (nur 10 Gehminute vom Bahnhof Obersee entfernt) geht man ca. 45min bis 1 Stunde zum Bahnhof Hallstatt(Ungefähr 500m nach der Raststätte beginnt ein botanischer Lehrpfad und endet in Obertraun.). Beim Bahnhof Hallstatt hat man dann den höchsten Punkt erreicht: 520m. Hier teilt sich der Weg in 2 Varianten: Variante1: Es lohnt sich mit dem Fährschiff einen Abstecher nach Hallstatt zu machen. Für Kinder ein besonderes Erlebnis ist das Salzbergwerk in Hallstatt. Mit der Salzbergbahn geht es hinauf zum Rudolfsturm. Wieder unten in Hallstatt angekommen geht es mit der Überfuhr zurück zum Bahnhof Hallstatt. Wer schon jetzt müde ist kann vom Bahnhof Hallstatt nach Obersee oder Steeg mit dem Zug fahren. Variante2: Man lässt die Schiffsanlegestelle rechts liegen und erreicht nach ca. 1 Stunde die Ortschaft Obertraun. Wer müde ist kann von hier aus mit der Bahn die Rückreise antreten (doch nicht jeder Zug hält in Obersee) der unermüdliche Wanderer tritt aber den Rückweg wieder zu Fuß an und lernt die wunderschöne Gegend von der anderen Seite kennen. Von Obertraun oder Hallstatt nach Ober-/Untersee oder Steeg In der Nähe des Strandbades ungefähr 5 Minuten Gehzeit vom Bahnhof Obertraun entfernt, gegenüber der Schiffsanlegestelle beginnt der Ostuferwanderweg (dann gleiche Strecke - nur umgekehrt- wie oben beschrieben). Von Hallstatt aus: Zuerst mit dem Schiff zum Bahnhof Hallstatt und dann entweder nach Obertraun oder Ober-Untersee/Steeg (Möglichkeit auf dem Soleweg nach Hallstatt weiterzugehen) Wanderkarten zur Dachstein Salzkammergut Region bestellen ...
Tourismusverband Inneres Salzkammergut – Ortsstelle Bad Goisern Fax: +43 6135 8329-74 E-Mail: goisern@dachstein-salzkammergut.at Web: www.dachstein-salzkammergut.at St. Wolfgang am Wolfgangsee 20 Pilgern - 2. Etappe - Regensburg bis St. Wolfgang 7,5h - 85km - 921Hm - mittel St. Wolfgang am Wolfgangsee 21 Pilgern - 3. Etappe - Regensburg bis St. Wolfgang 7,5h - 80km - 895Hm - mittel St. Wolfgang am Wolfgangsee 22 Pilgern - 4. Etappe - Regensburg bis St. Wolfgang 8,5h - 105m - 778Hm - mittel St. Wolfgang am Wolfgangsee 23 R100 Tarockradweg 3,0h - 43km - 169Hm - leicht A-4880 St. Georgen im Attergau Startort: A-4880 Sankt Georgen im Attergau / Ausgangspunkt: Tourismusbüro St. Georgen im Attergau Zielort: A-4880 Sankt Georgen im Attergau / Zielpunkt: Tourismusbüro St. Georgen im Attergau Tarock, das Spiel der Könige hat im Attergau seinen eigenen Radweg und verbindet sieben Ortschaften mit ihren Gasthäusern. Gestartet wird in St. Georgen beim Tourismusbüro (Attergaustraße 31), entlang der Friedhofsmauer, Richtung Aumühle und weiter nach Reichenthalheim (Einkehrmöglichkeit: Gasthof Nussbaumer). Die Reise führt über die Ortschaft Haid nach Vöcklamarkt via den Bahnhof (mit dem Rad durch die Unterführung) – Einkehrmöglichkeit: GH Fellner. Vorbei am historischen Haushamer Feld kommen Sie nach Pfaffing, von dort weiter nach Ziegelhaid führt (Einkehr: Ziegelstube), Außerreith und Fornach sind anschließend die nächsten Stationen (Einkehr: GH Lohninger). Vorbei an den Ortschaften Doppelmühle (GH Doppelmühle), Piereth und Pointen gelangen Sie nach Frankenmarkt (Einkehr: GH Kogler & GH Post). Nach einem kurzen Stück auf der Hauptstraße biegen Sie links ein Richtung Weißenkirchen und gelangen zur Freudenthaler Ache. Nach einem steilen Anstieg erreichen Sie Weißenkirchen im Attergau (Gasthof Eitzinger). Weiter folgend der Hauptstraße passieren Sie Hölleiten, Röth, Pössing und Thanham. In der Ortschaft Kogl können Sie sich beim GH Spitzerwirt eine Pause gönnen. Über den Koglberg kommen Sie nach Thalham, weiter nach Bergham und schließlich nach Straß (Einkehr GH Stampf). Über Buch und Lohen führt Sie der Weg wieder zurück nach St. Georgen. Der Tarockradweg kann in beiden Richtungen gefahren werden! R100a: Wenn Sie die Strecke etwas abkürzen wollen, nehmen Sie den R100a von Frankenmarkt nach Pössing. R100b: Abkürzung von Eggenberg nach Hipping. R101: Tarockradweg Oberwang: Folgen Sie der Beschilderung ab Straß Richtung Oberwang (Einkehr: FH Fideler Bauer, GH Stabauer). R100 Tarockradweg Besonderheit: Ausgrabungen Haushamer Feld, Dürre Ager, Schloss Stauff Grenzstein Oberwang, Themenweg Lebensroas, Keltenbaumweg, Anbindung an die Trekking-Bike-Strecke Vöcklatal in Fornach Tourismusverband Sankt Georgen im Attergau A-4880 Sankt Georgen im Attergau Telefon: +43 7667 6386 E-Mail: info@attergau.at Web: www.attergau.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001534/r100-tarockradweg.html 24 R101 Tarockradweg Oberwang 1,5h - 18km - 380Hm - sehr leicht A-4880 St. Georgen im Attergau Startort: A-4880 Sankt Georgen im Attergau / Ausgangspunkt: Tourismusbüro St.Georgen Zielort: A-4880 Sankt Georgen im Attergau / Zielpunkt: Tourismusbüro St.Georgen Tarock, das Spiel der Könige hat im Attergau seinen eigenen Radweg und verbindet sieben Ortschaften mit ihren Gasthäusern. Starten Sie beim Gasthof Stampf in Straß im Attergau und folgen Sie der Beschilderung 101 Richtung Oberwang durch die Ortschaften Powang, Grossenschwandt, Oberwang und wieder retour nach Straß- Besonderheiten: Grenzstein Oberwang, Themenweg Lebensroas Tourismusverband Sankt Georgen im Attergau A-4880 Sankt Georgen im Attergau Telefon: +43 7667 6386 E-Mail: info@attergau.at Web: www.attergau.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001906/r101-tarockradweg-oberwang.html 25 Radtour nach Bad Ischl-Variante 1 1,0h - 17km - 25Hm - leicht Ebensee 26 Radtour zu den Langbathseen 1,5h - 24km - 335Hm - mittel A-4802 Ebensee Startort: A-4802 Ebensee / Ausgangspunkt: Ortszentrum Ebensee Zielort: A-4802 Ebensee / Zielpunkt: Ortszentrum Ebensee Man startet vom Ortszentrum, wo man schon mittels genauer Hinweisschilder auf die Langbathseen aufmerksam gemacht wird. Vor der "Kaiserbrücke" biegt man rechts ab und folgt von diesem Zeitpunkt an der Straße entlang des Langbathbaches. Vorbei an der Talstation der Feuerkogel-Seilbahn radelt man auf einer gut asphaltierten Straße ziemlich langsam aufwärts, weil der erste Teil der zu bewältigenden 8 km doch etwas anstrengend ist. Nach rund 4 km hätte man die Möglichkeit, links abzuzweigen und auf einer Forststraße zum Vorderen See zu gelangen. Nach einer Gesamtfahrzeit von etwa 45 Minuten wird man mit einer der schönsten Bergkulissen des Salzkammergutes und mit der einzigartigen Schönheit der beiden Langbathseen belohnt. Die Langbathseen sind Naturschutzgebiete und noch eine der letzten wirklichen Erholungsstätten unseres Landes. Nach einer kurzen Verschnaufpause sollte man die Gelegenheit wahrnehmen, die beiden Seen entweder zu Fuß zu umwandern oder mit dem Fahrrad zu umrunden. Aber bitte mit Vorsicht: Es sind viele Spaziergänger und Familien mit kleinen Kinder unterwegs. Wer auch noch gerne fotografiert, wird völlig auf seine Kosten kommen. In den Sommermonaten Juli und August ist zwar mehr Ausflugsverkehr als in den übrigen Monaten, aber hinzu kommt, daß sich die glasklaren Gebirgsseen auch vorzüglich zum Baden eignen. Nach der Verschnaufspause gehts wieder retour zum Ausgangspunkt.
Ferienregion Traunsee - Ortsstelle Ebensee Telefon: +43 6133 8016 Fax: +43 6133 4655 E-Mail: ebensee@traunsee.at Web: www.traunsee.at/ebensee http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001424/radtour-zu-den-langbathseen.html 27 Radtour zum Offensee 2,5h - 31km - 200Hm - mittel Ebensee 28 Radweg nach Scharnstein, Grünau bzw. Pettenbach über Kranichsteg, Franzl im Holz 2,0h - 55km - 103Hm - mittel A-4810 Gmunden Startort: A-4810 Gmunden / Ausgangspunkt: Parkplatz Grünbergseilbahn Zielort: A-4645 Grünau im Almtal / Zielpunkt: Grünau, Scharnstein, Pettenbach Dieser Radweg führt Sie in die schöne Nachbarregion Almtal, das auch das Tal der Vögel genannt wird! Vom Parkplatz Grünbergseilbahn bzw. Gh. Engelhof kommend - Parkplatz Engelbauer - Franzl im Holz - Klamm - entlang der Laudach - Kranichsteg. EINKEHRMÖGLICHKEITEN: Gh. Steinmauerer, Gh. Engelhof, Gh. Franzl im Holz, Gh. Silberfuchs, Gh. Kranichsteg.
Ferienregion Traunsee - Gästezentrum Ferienregion Traunsee Telefon: +43 7612 64305 Fax: +43 7612 71410 E-Mail: info@traunsee.at Web: www.traunsee.at/gmunden http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001422/radweg-nach-scharnstein-gruenau-bzw-pettenbach-ueber-kranichsteg-franzl-im-holz.html 29 Römerradweg R6 - Etappenverlauf Frankenmarkt- Attersee- Vöcklabruck 24h - 242km - 440Hm - mittel Passau Länge: 242 km Höhenunterschied: 440m Startort: 94032 Passau / Ausgangspunkt: Passau Zielort: 4470 Enns / Zielpunkt: Enns Start: Passau bzw. jede andere Stadt/Gemeinde am Radweg Ziel: Enns bzw. jede andere Stadt/Gemeinde am Radweg Wegnummer: R 6 Der Etappenverlauf Frankenmarkt- Attersee- Vöcklabruck streift den Attergau. Der familienfreundliche Römerradweg mit seiner Länge von insgesamt 242km wartet mit vielen Rastplätzen auf und hat kaum Steigungen. So kommen Sie von Passau bis ins Innviertel, an den Attersee und weiter nach Wels bis nach Enns.
Tourist-Information Passauer Land E-Mail: tourismus@landkreis-passau.de Web: www.roemerradweg.info Web: http://www.roemerradweg.info/de/roemerradweg-etappen/frankenmarkt-attersee-voecklabruck.html http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/490000027/roemerradweg.html 30 Rund um den Irrsee (Rundweg) 3,0h - 24km - 213Hm - leicht A-5310 Mondsee am Mondsee Rauf aufs Radl und einmal rund um den Irrsee im Salzkammergut ist wohl ein Muss für jeden Radler urlaubend im Mondseeland. Unser Tourenvorschlag startet am Marktplatz in Mondsee und führt dann durch den Ort über das MondSeeLand-Stadion hinaus in unsere Kulturlandschaft. Nach wenigen Kilometern treffen wir auf das Irrsee-Südufer. Nun folgen wir der Uferstraße und umrunden den komplett unter Naturschutz stehenden Irrsee. Unser Tipp: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für diese Tour, denn neben Kunst mit der Landschaft (LandArt) und den Naturschutzgebieten Irrsee-Moore gibt es jede Menge zu entdecken. Sie werden schneller zum Stehenbleiben verleitet, als Ihnen lieb ist.
Tourismusverband MondSeeLand E-Mail: info@mondsee.at Web: www.mondsee.salzkammergut.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001588/rund-um-den-irrsee.html 31 Rund um den Kolomansberg 5,0h - 53km - 548Hm - mittel A-5310 Mondsee am Mondsee 32 Rund um den Mondsee 2,0h - 25km - 50Hm - leicht A-5310 Mondsee am Mondsee Einmal rund um den malerischen Mondsee im Salzkammergut. Genießen Sie diese Tour rund um den Mondsee wo es Vieles zum Entdecken gibt. Die gesamte Strecke ist mit der Nummer 2 ausgeschildert. Entlang der Hauptstraßen nehmen Sie bitte die linke Seite, diese ist auch als Radweg zu verwenden. Die Tunnels bei Kreuzstein wurden übrigens eigens für Radfahrer angelegt. Genießen Sie diese Tour in vollen Zügen und nehmen Sie sich genug Zeit, auch das eine oder andere Mal stehen zu bleiben.
Tourismusverband MondSeeLand, Mondsee-Irrsee Fax: +43 6232 2270-22 E-Mail: info@mondsee.at Web: www.mondsee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430000709/rund-um-den-mondsee.html 33 Salzkammergut Radweg nach Ebensee nach Traunkirchen (Wanderweg) 0,75h - 4km - 60Hm - leicht A-4801 Traunkirchen - A-4802 Ebensee Von Traunkirchen Ort - ca. 1 km auf der Bundesstrasse Richtung Süden -
vor 1. Tunnel links auf Radweg -entlang der alten Bundesstrasse .
Löwendenkmal - Ebensee Anschluss- / Kombinationsmöglichkeiten: * Ebensee - Langbathseen - Ebensee ( +24 km ) * Salzkammergut Radweg nach Bad Ischl ( +17 km ) mit weiteren Kombinationsmöglichkeiten entlang des Salzkammergut Radweges zu den Ferienregionen: Attersee, Inneres Salzkammergut und Wolfgangsee Tourismusverband Traunkirchen A-4801 Traunkirchen E-Mail: traunkirchen@traunsee.at Web: www.traunsee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001876/salzkammergut-radweg-nach-ebensee-invon-traunkirchen.html 34 Salzkammergut Radweg nach Gmunden in/von Traunkirchen 2,5h - 14km - 70Hm - leicht A-4801 Traunkirchen - A-4810 Gmunden Traunkirchen Ort - ca. 1,2 km entlang der Bundesstrasse Richtung Norden - an der Kreuzung mit der Strasse „Mitterndorf“ links - Bahnhof Traunkirchen - Mitterndorf - Eben - Gasthaus zur Salzkammergutbahn -Altmünster - Schloss Ebenzweier - Gmunden Anschluss-/ Kombinationsmöglichkeiten: * Radweg entlang der B145 nach Gmunden ( 12km) * Weitere Kombinationsmöglichkeiten entlang des Salzkammergut Radweges zu den Ferienregionen: Attersee und Almtal Tourismusverband Traunkirchen A-4801 Traunkirchen E-Mail: traunkirchen@traunsee.at Web: www.traunsee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001877/salzkammergut-radweg-nach-gmunden-invon-traunkirchen.html 35 Skaterstrecke St. Lorenz (Wanderweg) 2,0h - 9,4km - 80Hm - mittel A-5310 St. Lorenz am Mondsee Startort: A-5310 St. Lorenz am Mondsee / Ausgangspunkt: Parkplatz Klettersteig Zielort: A-5310 St. Lorenz am Mondsee / Zielpunkt: Rundweg Ausgeschilderte Skaterstrecke unter der Drachenwand. Die Skaterstrecke in St. Lorenz ist eigens für Skater ausgeschildert. Die Gemeinde St. Lorenz versucht die Straßen auch dementsprechend frei von Rollsplit zu halten. In einem "Achter" von rund 10km geht es immer neben der Drachenwand vorbei an Bauernhöfen durch unsere Kulturlandschaft. Eine kleine Steigung wird mit einer ebensolchen Abfahrt belohnt. Die Passagen entlang der Fuschler Ache sind besonders reizvoll, warum nicht einmal bei einer der Brücken hineinspringen?
Tourismusverband Gemeinde St. Lorenz E-Mail: info@mondsee.at Web: www.mondsee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001573/skaterstrecke-st-lorenz.html Ebensee am Traunsee 37 Thalgau - Barham Rundweg (Rund-Wanderweg) 1,5h - 5km - 100Hm - mittel A-5303 Thalgau Startort: A-5303 Thalgau / Ausgangspunkt: Marktplatz Thalgau Zielort: A-5303 Thalgau / Zielpunkt: Jausenstation Barham - Marktplatz Thalgau Wegnummer: 32 Thalgau - Barham Rundweg - Eine gemütliche Wanderung mit Einkehrmöglichkeit! Von der Ortsmitte die Mondseer Straße entlang bis zur Abzweigung links Richtung Thalgauberg. Nach der Autobahnunterführung leicht rechts die alte Thalgauberger Straße in Richtung Kneippbecken. Legen Sie beim Kneippbecken eine Pause ein und ziehen die Schuhe aus. Hose hochgekrempelt und im Storchengang eine Runde durch das frische, kühle Wasser – der Weg geht weiter entlang des „Vetterbacherls“ zur Jausenstation Barham, wo Sie neben einer gemütlichen Rast mit Jause auch noch ein Kneipp Armbad probieren können. Von der Jausenstation Barham marschieren Sie entlang der Straße retour Richtung Thalgauberger Straße, überqueren Sie diese und gehen den „Pfarrhofgraben“ abwärts Richtung Ortszentrum. Unter der Autobahn durchgekommen liegt auf der rechten Seite der Pfarrhof von Thalgau mit der kleinen Kapelle. Von dort haben Sie auch einen sehr schönen Blick über den Ort von Thalgau. Die letzten Meter gehen Sie durch die Birnenallee oder über die Ischlerbahnstraße zum Ausgangspunkt zurück.
Tourismusverband Thalgau E-Mail: thalgau@fuschlseeregion.com Web: www.thalgau-tourismus.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/100161/thalgau-barham-rundweg.html 38 Traunradweg R4 6,5h - 85km - 377Hm - mittel A-4810 Gmunden nach A-4481 Asten Startort: A-4810 Gmunden Ausgangspunkt: Gmunden - Traunbrücke Zielort: A-4481 Asten Zielpunkt: Einmündung in den Donauradweg bei Abwinden/Asten. Wegnummer: R4 Der Traunradweg gehört zu den wichtigsten Nord-Süd-Routen für Pedalritter in Oberösterreich. Sie radeln von Gmunden am Traunsee über Ohlsdorf und Laakirchen nach Lambach mit seinem Benediktinerstift. Immer dem Fluss entlang fahren Sie weiter nach Wels. In Linz erreichen Sie schließlich Ihr Ziel, hier mündet die Traun in die Donau. Beschilderung: R4 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes) Öffnungszeiten Kraftwerksbrücken Ottensheim – Wilhering und Abwinden – Asten: 1. April – 31. Oktober täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr
OÖ Tourismus Info Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001274/traunradweg-r4.html 39 Traunviertlerradweg R13 7,5h - 30km - 156Hm - leicht Linz Startort: 4552 Wartberg an der Krems / Ausgangspunkt: Kremstalradweg in Wartberg an der Krems Zielort: 4663 Laakirchen / Zielpunkt: Traunradweg in Laakirchen Wegnummer: R13 Der Traunviertlerradweg stellt eine Verbindung zwischen dem Kremstalradweg über das Almtal mit dem Traunradweg dar. In Wartberg an der Krems biegen Sie vom Kremstalradweg ab und durchqueren, meist auf asphaltierten Landstraßen, das Hügelland zwischen Krems-, Alm- und Trauntal. Dabei müssen Sie auch die eine oder andere Steigung überwinden. In Pettenbach und Vorchdorf kreuzt der R 13 mit dem R 11, dem Almtalradweg vom Almsee nach Wels. Beschilderung: R13 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes)
Oberösterreich Tourismus Information Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001280/traunviertlerradweg-r13.html 40 Vöcklabruck - Wels 3,0h - 42km - 225Hm - leicht A-4840 Vöcklabruck Startort: A-4840 Vöcklabruck / Ausgangspunkt: Vöcklabruck Zielort: A-4600 Wels / Zielpunkt: Wels Wegnummer: R6 Zwischen den Tälern der Flüsse Vöckla, Ager und Traun windet sich der Römerradweg durch die Landschaft. Nun sind wir am Römerradweg von Stadt zu Stadt unterwegs. Wir starten unsere Etappe in Vöcklabruck und nach 42 Kilometer erreichen wir Wels. Wir verlassen Vöcklabruck und halten uns entlang der Bahngleise um Attnang-Puchheim zu erreichen. Weiter geht es am Römerradweg dann nach Schwanenstadt, wo wir dem Fluss Ager folgen und nach ca. 7 Kilometern Lambach erreichen. Das Benediktinerstift Lambach mit Bibliothek und Fresken ist eine Pause wert. Weiter in Ufernähe der Traun am Wasserkraftwerk vorbei führt uns der R6 nach Wels.
Ferienregion Attersee-Salzkammergut Fax: +43 7666 7719-19 E-Mail: info@attersee.at Web: www.attersee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430002318/voecklabruck-wels.html A-4890 Vöcklamarkt nach A-4600 Wels Startort: A-4890 Vöcklamarkt / Ausgangspunkt: Vöcklamarkt Zielort: A-4600 Wels / Zielpunkt: Wels Stadtplatz Wegnummer: R6 Zwischen den Tälern der Flüsse Vöckla, Ager und Traun windet sich der Römerradweg durch die Landschaft des Voralpenlandes. Wir starten in Vöcklamarkt, vorbei an der Schmalspurbahn weiter durch das Tal der Dürren Ager über Haunolding nach Timelkam. Von dort sind es nur noch 7 Kilometer bis in die Bezirksstadt Vöcklabruck. Wir verlassen Vöcklabruck und halten uns entlang der Bahngleise um Attnang-Puchheim zu erreichen. Weiter geht es am Römerradweg dann nach Schwanenstadt, wo wir dem Fluss Ager folgen und nach ca. 7 Kilometern Lambach erreichen. Das Benediktinerstift Lambach mit Bibliothek und Fresken ist eine Pause wert. Weiter in Ufernähe der Ager am Wasserkraftwerk vorbei führt uns der R6 nach Wels.
Ferienregion Attersee-Salzkammergut Fax: +43 7666 7719-19 E-Mail: info@attersee.at Web: www.attersee.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430002319/voecklamarkt-wels-variante.html 42 Von Gmunden nach Gschwandt (Wanderweg) 1,0h - 2,5km - 98Hm - leicht A-4810 Gmunden nach A-4816 Gschwandt Startort: A-4810 Gmunden Ausgangspunkt: Gmunden Zentrum Zielort: A-4816 Gschwandt Zielpunkt: Mostschenke Hoidinger Der Radweg in das gemütliche Nachbarörtchen Gschwandt bei Gmunden! Aus Richtung Gmunden Zentrum kommend - Gh. Engelhof - Baumgarten - Nach Ortsschild Baumgarten Kreuzung links Richtung Gschwandt - Möglichkeit Richtung Laakirchen oder Richtung Kirchham, Vorchdorf und Eisengattern oder Richtung Flugplatz Gschwandt, weiter in Richtung Laakirchen (Mostschenke Hoidinger). EINKEHRMÖGLICHKEIT: GH Engelhof, GH Baumgarten, GH Grafinger, Gschwandtner Wirtshaus, Café Picasso, Mostschenke Hoidinger
Ferienregion Traunsee - Gästezentrum Ferienregion Traunsee Fax: +43 7612 71410 E-Mail: info@traunsee.at Web: www.traunsee.at/gmunden http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001420/von-gmunden-nach-gschwandt.html Steinbach am Attersee 44 Schmankerl Runde mit dem e-Bike (Ewige Wand) 3,0h - 26km - 600Hm - mittel Bad Goisern am Hallstättersee Startort: 4822 Bad Goisern am Hallstättersee / Ausgangspunkt: Tourismusbüro Zielort: 4822 Bad Goisern am Hallstättersee / Zielpunkt: Tourismusbüro Genießen Sie die typischen Salzkammergut Schmankerl mit Blick auf König Dachstein. Die eBike Schmankerl-Runde führt Sie zu den kulinarischen Highlights der Welterberegion entlang von Forstwegen und Nebenstraßen. Die Haller Alm und die Rathlucken Hütte warten mit ihren regionalen Spezialitäten wie Holzknechtnocken, heimischen Fischen und köstlichen Süßspeisen auf Sie. Die Strecke ist geprägt von der landschaftlichen Vielfalt der Region. Ein weiterer Höhepunkt der Tour ist die Ewige Wand, wo man direkt durch eine Felswand fährt. Ein kurzer Stopp bietet einen einzigartigen Ausblick ins Goiserertal. Aber auch der König Dachstein zeigt sich immer wieder in der Ferne mit seinem imposanten Gletscher. Tourenverlauf: Bad Goisern - entlang des Traunreiterwegs bis in den Ortsteil Weißenbach - über die Traun und weiter flussabwärts bis Lauffen - über die Brücke und entlang der Hoisenrad 1 Route weiter - nach einigen Kehren - geht die Route links weg - Abzweigung Richtung Ewige Wand wählen - vorbei an der Rathlucken Hütte - bergwärts bis zum Parkplatz Berghof Predigstuhl - beim unteren Parkplatz rechts entlang der Panorama Nova 1 über die Rehmöserstraße zur Halleralm und zurück nach Bad Goisern. Bei Notfällen rufen Sie bitte die österreichische Bergrettung unter der Telefonnummer: 140
Tourismusverband Inneres Salzkammergut – Ortsstelle Bad Goisern Fax: +43 6135 8329-74 E-Mail: goisern@dachstein-salzkammergut.at Web: www.dachstein-salzkammergut.at Web: www.genussland.at http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut/oesterreich/tour/430001171/schmankerl-runde-mit-dem-e-bike.html 45 Welterbe-Runde mit dem e-Bike - Hallstätterse Ostuferweg 11h - 41km - 111Hm - leicht A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee Startort: A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee / Ausgangspunkt: Tourismusbüro Bad Goisern Zielort: A-4822 Bad Goisern am Hallstättersee / Zielpunkt: Tourismusbüro Bad Goisern Entdecken Sie die landschaftlichen Schönheiten sowie die Ausflugsziele der Welterberegion mit dem e-Bike. Die Runde führt durch die malerische Landschaft der UNESCO Welterberegion Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut. Nach dem Start in Bad Goisern geht die Tour entlang des Hallstättersee Ostufers. Eine imposante Hängebrücke führt direkt über die tiefste Stelle des Sees. Vorbei am Bahnhof von Hallstatt bringt Sie die Runde weiter nach Obertraun. Hier empfiehlt sich ein Abstecher auf den Krippenstein zu den Aussichtsplattformen 5-Fingers oder Welterbespirale. Aber auch das Berginnere lädt zu einem Abstecher ein, wie die Dachstein Rieseneishöhle oder die Mammuthöhle. Auch im historischen Ort Hallstatt bieten die Salzwelten einen Einblick in den Salzbergbau. Mit dem Schiff geht es vom Ortskern wieder zum Ostufer des Hallstättersees und so zurück zum Ausgangspunkt. Start in Bad Goisern – Goiserermühle, Tourismusbüro, Mauna Loa; Moserwirt – über Au – am Gasthof zur Post (Einkehrtipp) vorbei links zum Ostuferwander- und radweg – entlang des Sees zur Seerauzn (Einkehrtipp) - links weg eine kleine Steigung nach oben, danach wieder rechts – weiter über den Bahnhof Hallstatt nach Obertraun – Dachsteinhof; Höllwirt – entlang der Koppenwinkelrunde zum Koppenwinkelsee bei der Talstation der Dachstein Welterbe Seilbahn vorbei - zurück nach Obertraun und am Radweg nach Hallstatt – bei den Salzwelten vorbei - weiter zum historischen Ortskern – Tourismusbüro – mit dem Schiff geht es wieder zurück zum Ostuferwander- und radweg und retour über die Seerauzn (Einkehrtipp) und Gasthof zur Post (Einkehrtipp) zurück nach Bad Goisern
Tourismusverband Inneres Salzkammergut – Ortsstelle Bad Goisern Fax: +43 6135 8329-74 E-Mail: goisern@dachstein-salzkammergut.at Web: www.dachstein-salzkammergut.at Kontakt
Salzkammergut Tourismus
Salinenplatz 1 http://www.salzkammergut.at/radfahren/radwege-im-salzkammergut.html ********************************************************* 31 Landesradwege gibt es in Oberösterreich Oberösterreich LandesradwegeDonauradweg Variante Nord R1 Donauradweg Variante Süd R1 Teilabschnitt Salzkammergutradweg R2 Innradweg von Braunau am Inn nach Passau R3 Tauernradweg R3a Traunradweg R4
Der Traunradweg gehört zu den wichtigsten Nord-Süd-Routen für Pedalritter in Oberösterreich. Immer dem Fluss entlang
fahren Sie weiter nach Wels. In Linz erreichen Sie schließlich Ihr Ziel,
hier mündet die Traun in die Donau. OÖ Tourismus Info Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/430001274/traunradweg-r4.html?h=1404 Mühlviertelradweg R5 Römerradweg R6
Ein erlebnisreicher Drahteselritt in die Vergangenheit ist eine Reise auf dem Römerradweg von Passau über den Attersee und Wels bis nach Enns an die Donau. Sie führt vorbei an einer Vielzahl von Fundstellen und Spuren aus der Römerzeit. Ausgehend von der historischen Dreiflüssestadt Passau, wo der Inn und die Ilz in die Donau münden, rollen die Pedalritter auf bayerischer Seite den Inn hinauf bis zum Kraftwerk Ering/Frauenstein. Anschließend geht’s durch das sanfthügelige Innviertel bis an den Attersee im Salzkammergut, den größten Binnensee Österreichs. Neben den Römern geht’s auf dieser ersten Teil strecke auch um die Gesundheit, so laden etwa zwei Kneippstellen zur kühlen Erfrischung ein. Die weitere Route führt durch die sanfte Hügelwelt des Alpenvorlandes über Frankenmarkt nach Vöcklabruck, Schwanenstadt und Lambach mit seinem beeindruckenden Benediktinerstift. Nach Wels, der ehemals größten römischen Zivilstadt des heutigen Oberösterreichs, fällt die Zielflagge schließlich in Enns, der vermutlich ältesten Stadt Österreichs. Der Radweg ist durchgehend mit dem Römerhelm beschildert. Dreiteilige Informationstafeln erläutern unterwegs das Leben und die Kultur der Römer, weisen aber auch auf die Lehre der Hildegard von Bingen hin. Außerdem finden die Radler Informationen zu Verpflegungsmöglichkeiten, Quartieren und Routenverlauf. Oberösterreich Tourismus Information Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.roemerradweg.info/ http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/430002176/roemerradweg-r6.html?h=1404 Ennstalradweg R7 Steyrtalradweg R8 Hintergebirgsradweg R9 Kremstalradweg R10
Durch ein Schatzkästchen aus Natur und Kultur strampeln Sie auf dem Kremstalradweg. Die Route beginnt in Klaus und folgt der Krems von Ursprung an bis zur Mündung in die Traun. Zuerst radeln Sie vorbei an Micheldorf. Schließlich folgen die großen Klöster, zuerst Schlierbach und dann Kremsmünster. Stattliche Vierkanthöfe säumen Ihren Weg durch das Alpenvorland. Am Ziel haben Sie Anschluss an den Traunradweg. Beschilderung: R10 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes)
Oberösterreich Tourismus Information Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/430001277/kremstalradweg-r10.html?h=1404 Almtal - Radweg R11
Der Almtal - Radweg führt Sie von Wels über Eberstalzell, Pettenbach, Scharnstein nach Grünau im Almtal bis zum Endpunkt am Almsee Entlang des Radweges lohnt es sich, dem einen oder anderen Museum bzw. Sehenswürdigkeit einen Besuch abzustatten. Zum Beispiel das Schriften- und Druckmuseum im Bartlhaus in Pettenbach, gleich neben dem Bahnhof. Oder das Sensenmuseum Geyerhammer, das mit drei originalen wasserbetriebenen Breithämmern und Essen ausgestattet ist. Hier erlebt der Besucher anhand von Live-Vorführungen die Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen der Sensenschmiede. Ab dem Bahnhof Scharnstein führt der Weg entlang des Almflusses, in Grünau im Almtal treffen Sie auf die Landesstraße. Nun radeln Sie auf der wenig befahrenen Landesstraße zum Cumberland-Wildpark Grünau. Nach dem Gasthaus Jagersimmerl treten Sie auf einer letzten Steigung noch einmal in die Pedale, ehe Sie den Almsee erreichen. Abschnitte mit stärkerem motorisierten Verkehrsaufkommen sind mit Hinweisschildern gekennzeichnet: Grünau bis zum Almsee Beschilderung: R11 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes) Tourismusverband Almtal E-Mail: info@almtal.at Web: www.almtal.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/430001278/almtal-radweg-r11.html?h=1404 Voralpenradweg R12
Kaum eine Landschaft gilt so sehr als typisch oberösterreichisch wie das Alpenvorland. Auf dem Voralpenradweg durchqueren diese ebenso sanfte wie fruchtbare Hügellandschaft. In Aschach an der Steyr starten Sie in die Welt der mächtigen Vierkanthöfe. In Rohr kreuzen Sie den Kremstalradweg. Über Sipbachzell und Schleißheim erreichen Sie das Ziel beim Kraftwerk Marchtrenk, von hier aus erreichen Sie Wels über den Traunradweg. Beschilderung: R12 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes)
Oberösterreich Tourismus Information Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/430001279/voralpenradweg-r12.html?h=1404 Traunviertlerradweg R13
In Wartberg an der Krems biegen Sie vom Kremstalradweg ab und durchqueren, meist auf asphaltierten Landstraßen, das Hügelland zwischen Krems-, Alm- und Trauntal. Dabei müssen Sie auch die eine oder andere Steigung überwinden. In Pettenbach und Vorchdorf kreuzt der R13 mit dem R11, dem Almtalradweg vom Almsee nach Wels. Beschilderung: R13 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes)
Oberösterreich Tourismus Information Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/430001280/traunviertlerradweg-r13.html?h=1404 Anton-Bruckner-Radweg R14
Ansfelden, sein Geburtsort, liegt inmitten des sanften Alpenvorlandes. Diese Kulisse begleitet Sie auf dem Weg nach St. Florian. Hier war Bruckner Sängerknabe und in der Stiftsbasilika befindet sich die monumentale Brucknerorgel. Von hier aus erreichen Sie über Enns den Donauradweg bei Abwinden/Asten. Beschilderung: R14 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes)
Oberösterreich Tourismus Information Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/430001281/anton-bruckner-radweg-r14.html?h=1404 Weissenbachtalradweg R15 Eisenwurzenradweg R16 Trattnachtal-Radweg R17
Geboltskirchen - Weibern - Hofkirchen an der Trattnach - Taufkirchen an der Trattnach - Tollet - Grieskirchen - Schlüßlberg - Bad Schallerbach - Wallern an der Trattnach - Eferding Der Trattnachtalradweg begleitet das Tal der Trattnach vom Ursprung in Geboltskirchen über Weibern, Hofkirchen und Taufkirchen bis in die Bezirksstadt Grieskirchen. Entlang des Trattnachufers geht's im Anschluss über Schlüßlberg weiter nach Bad Schallerbach, Wallern und Eferding bis zum Donauradweg.
Tourismusverband Vitalwelt Fax: +43 7249 42071-13 E-Mail: info@vitalwelt.at Web: www.vitalwelt.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/170201/trattnachtal-radweg-r17.html?h=1404 Eferdinger Landlradweg R18
Bitte beachten Sie, dass der Eferdinger Landlradweg in Teilbereichen nicht benutzbar ist. Der Ausgangspunkt zum Eferdinger Landlradweg liegt an der Donau in Brandstatt nahe Eferding. Auf ruhigen, asphaltierten Nebenstraßen rollen Sie durch Dörfer, Erdbeer- und Gemüsefelder sowie Auen. Über Fraham, Pasching und Alkoven schließt sich die Runde und der Ausgangspunkt ist wieder erreicht. Beschilderung: R18 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes)
Oberösterreich Tourismus Information Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/sommer/radfahren/oesterreich/tour/430001300/eferdinger-landlradweg-r18.html?h=1404 Panorama-Radweg R19 Aschachtalradweg R20 Pramtalradweg R21 Innviertlerradweg R22 Antiesen-Radweg R23 Mattigtalradweg R24 Ibmer Moorradweg R25 Mühltalradweg R26 Gusentalradweg R28 Machlandradweg R29 Aist-Naarntalradweg R30 Nationalpark-Kalkalpenradweg R31
Sie starten in St. Pankraz und radeln durch das Rettenbachtal nach Windischgarsten. Dabei durchqueren Sie Roßleithen. In Windischgarsten können Sie einen Abstecher nach Spital am Pyhrn unternehmen, oder die anspruchsvolle Route auf der Landesstraße über den Hengstpass nach Unterlaussa wählen. Beschilderung: R31 (Im Rahmen des OÖ Landesradwegenetzes)
Oberösterreich Tourismus Information Fax: +43 732 7277-701 E-Mail: info@oberoesterreich.at Web: www.oberoesterreich.at R107 Verbindung Traunweg - Eferdinger Landlweg Oberösterreich Tourismus InformationFreistädter Straße 119
|