Leader-Regionen
http://sites.prenninger.com/wandern-oe/leader-regionen
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/ http://www.wandern-oe.at/
Wels, am 2013-11-01
Inhaltsverzeichnisse durchsuchen. BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen] **************************************************************************
01 ATTERSEE-ATTERGAU
LEADER-Regionen in Österreich http://www.netzwerk-land.at/leader/regionenLEADER-Regionen in Ober-Österreich http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/ooe/hs.xsl/93751_DEU_HTML.htmLEADER-Ausflugsführer (LAND OÖ. Publikationen)BROSCHÜRE ENTDECKEN UND STAUNEN 100 Freizeit-Tipps aus den Leader-Regionen ÖberösterreichsRobert Türkis und Wolfgang Löberbauer
300_a_fritz-x_24 LEADER-Regionen Oberösterreichs_2b.xls
Interaktive Freizeit-Karte der Leader-Regionen in Oberösterreich
http://maps.oberoesterreich.at Es gibt auch "lokale" Freizeitkarten z.B. http://maps.innviertel-hausruck.at
http://www.ausflugstipps.at/leader
http://www.leader.at http://www.leader.at/LeaderRegionen.pdf
http://www.ausflugstipps.at/merkzettel/leader/
in www.wandern-oe.at
111_a_LEADER-x_100 Freizeittipps aus der Leader-Region Oberösterreich (lfw_entdecken_staunen)_1a.pdf
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/lfw_entdecken_staunen.pdf
http://doris.ooe.gv.at/downloads/pdf/leader_2007_2013.pdf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-A0651A31-1483886E/ooe/hs.xsl/93751_DEU_HTML.htm http://www.regionwelsland.at/aktuell/detailansicht/oberoesterreichisches-leader-seminar-2012/3.html http://www.netzwerk-land.at http://www.elard.eu http://www.genussland.at
Oberösterreich Tourismus Information Tel. +43 (0)732 / 221011
http://www.innviertelbier.at http://www.donausteig.com http://www.reiten-im-landl.at http://www.salzkammergut.at http://de.wikipedia.org/wiki/LEADER
100 Freizeittipps aus der Leader-Region Oberösterreich Neuer Ausflugsführer präsentiert Ziele in Oberösterreichs LEADER-Regionen Aus den verschiedenen LEADER-Projekten der oberösterreichischen LEADER-Regionen sind Ausflugsziele entstanden. Eine Auswahl wurde in einem Ausflugsführer "LEADER - Entdecken und staunen" zusammengefasst. Mehr
als 100 Ausflugsgeheimtipps, die im Rahmen des LEADER-Förderprogramms
verwirklicht wurden, laden ein, besucht und entdeckt zu werden.
01 ATTERSEE-ATTERGAU (RegionAttersee & Attergau) www.regatta.co.at
Da kenn ich mich besonders gut aus
Bin seit fast 40 Jahren im Sommer in meinem Ferienhaus am Attersse.
1. Kinderwelt - Schloss Walchen Das Museum zeigt das Leben der Kinder in verschiedenen sozialen Gruppen (Bürger, Bauern, Arbeiter) in Österreich. Spielstationen wie Verkleiden, Papierfalten, Musik machen, fordern alle Sinne und machen Jung und Alt Spaß. Tel: 07682-6246 - www.kinderweitmuseum.at
2. Flügelaltar Gampern 1486 - 1507 entstand der mächtige Flügelattar. Nachdem viele Bauten schon in der Reformationszelt eines Telles ihres gotischen Inventars beraubt worden waren bekamen die Kirchen im Zuge der Gegenreformation eine neue, dem nun herrschenden Geschmack angepasste barocke Inneneinrichtung. Tel: 07682-8019
3. Glasmuseum Weißenkirchen 1999 war die Wiedereröffnung des Freudenthaler Glasmuseums. Durch hochwertigste und kunstvollste Erzeugnisse wurde Freudenthal In unserem Jahrhundert durch die typischen „Freudenthaler Figurenflaschen" bekannt. Sle dienten als Schnaps- oder Weinflaschen. TeI: 07684-6355
4. Freudenthal „Das Gläserne Tal" Erleben Sie die Faszination Glas und die Schönheit der Natur auf einem einzigartigen Themenweg für Kinder, der auf verschiedenen Stationen das Thema Glas und die Geschichte des Dorfes Freudenthal näher bringt. Tel. 07684-6355 - www.dasglaesernetal.at
5. Aussichtsturm Lichtenberg Der Blick vom Attergauer Aussichtsturm am Lichtenberg auf den Traunstein, das Höllengebirge, den Attersee, den Dachstein, den Schafberg, bis zu den hohen Bergen im Salzburger Land und Bayern, zählt zu den schönsten des Salzkammergutes. Tel: 07667-6386 - www.attergau.at
6. Keltenbaumweg (Ideal für Familienwanderung) Der Keltenbaumweg vereint die Suche nach unseren keltischen Ahnen mit dem Erleben von Natur und Landschaft. Lange Reihen mächtiger Bäume, aufgefädelt wie kostbare Perlen, führen den Weg entlang. Magische Plätze zum Energie tanken. Tel: 07667-6386 - www.keltenbaumweg.at
7. Heimat-Museum Aignerhaus Das Aigner-Haus ist ein Beispiel für das Mittertenn-Einhaus, das vor allem im Westen des Salzkammerguts und im Attergau gebaut wurde. Es Ist ein der Bewirtschaftung und der Landschaft angepasstes, mit typischen silbergrauen Legschindeln gedecktes „Bauernhaus" mit flachgeneigtem Pfettendach. Tel: 07667 - 5272 oder 0699 - 102 29 547
8. Pfarrmuseum Das Pfarrmuseum In St. Georgen im Attergau hat drei Schwerpunkte: die Zünfte, die Schätze des Pfarrarchivs und die Bilder und Gegenstände der Volksfrömmigkeit. In Schaukästen kann man die Ausdrucksformen der Volksfrömmigkeit besichtigen. Tel: 07667-6238 - www.attergau-zeitreise.at
9. Haus der Kultur Prof. E.W. Ricek - Ausstellung über einen unvergessenen Lehrer, einen anerkannten Wissenschaftler, einen begabten Maler. Johann Beer - Ausstellung über einen Dichter und seine Zeit, ein Barock Musiker aus dem Attergau. Tel: 07667-6352 - www.attergau-zeitreise.at
10. Hochseilgarten & Tipidorf Ober-Buchberg / Attersee Zentral auf einer Anhöhe In der Nähe von Haining bei Seewalchen mit herrlichem Blick auf den Attersee und das Höllengebirge, erwartet Sie der Hochseilgarten mit eindrucksvollen Naturerlebnissen, Action mit der Natur und Spaß am Outdoor-Erlebnis. Tel: 0699-17660925 - www.hochsell.at
11. Gerlhamer Moor Vor zigtausend Jahren entstand in der Endmoränenlandschaft um Seewalchen das Gerlhamer Moor. Vom Badeplatz Utziberg ausgehend über einen 20 minütigen Fußmarsch erreichen Sie am Rande des Moors einen Informationspavillon. http://attergau.salzkammergut.at/oesterreich/tour/100015/seewalchen-gerlham-gerlhamer-moor-seewalchen.html?exp=5
12. Naturkrattplätze - Inspiration der Sinne a. Gerlhamer Moor - "Birnbaumplatz" b. Schörfling - „Platz der Geborgenheit" c. Nussdorf - „Pfarrer Salettl" d. Abtsdorf - „5-Kirchenplatz" (gibt es nicht mehr - ist dem Golfplatz zum Opfer gefallen) e. Kogl - „Platz der Baumriesen" f. Stockwinkel - „Reiserbauern Mühle" g. Weissenbach - „Blutbuche"
13. Gustav Klimt Themenweg Spazieren auf den Spuren Gustav Kllmts. Zahlreiche Info Tafeln informieren Sie über ,Gustav Klimts Aufenthalte In der Region. Schwerpunkt des Themenweges bilden jene Orte, an denen Klimts Landschaftsbilder entstanden sind. www.attersee.at
14. Heimathaus Schörfling Im „Heimathaus" befindet sich eine eineartige Sammlung von Fundstücken, Geraten, Werkzeugen und Gegenständen des täglichen Gebrauchs, die die Geschichte der engeren Heimat in all seinen Facetten - Brauchtum, Kunst, Handwerk und Gewerbe von der Vorgeschichte bis herauf in die Gegenwart dokumentiert. TeI: 07662-2259 - www.heimathaus.at
15. BTM Wärmewelten - Welt der Sinne Mehr Energie für den Alltag durch Infrarot. Die wichtigste Wirkung der kurzwelligen Infrarotstrahlung ist die Erhöhung der Bluttemperatur. Besuchen Sie die Wärmewelten, ein beliebtes Ausflugsziel in Straß im Attergau. Tel: 07667-7197 www. btm.at
16. Sternwarte Gahberg Dle Sternwarte Gahberg ist eine Vereinssternwarte des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut. In der Kuppel des Observatoriums ist eines der größten österreichischen Linsenfernrohre untergebracht. Weiters befinden sich dort auch zahlreiche Teleskope. Tel: 07662-8297 - www.astronomie.at
17. Aquarium Weyregg Bei dem rund 9000 Liter fassenden Becken erleben Sie die Lebenswelt des Atterseeshautnah. Zahlreiche typische Attersee-Fische bewegen sich hier in einer naturnah gestalteten Seelandschaft. Lernen Sie die Lebensweise der heimischen Fischarten kennen. Tel: 07664-2236 - www.atterquarium.at
18. Gustav Mahler Komponierhäuschen Im Frühjahr 1894 ließ Gustav Mahler seinen Musikpavillon am Gelände des heutigen Gasthof Föttinger direkt am See errichten. Lediglich ein einfach eingerichteter Raum mit Tisch und Sessel und einem Stutzflügel diente Mahler als Arbeits-Sanktuarlum. Hier entstanden Teile der Zweiten und die gesamte Dritte Symphonie. Tel: 07663-8100 - www.gustav.mahler-steinbach.at
19. Heimathaus Steinbach Direkt am See gelegen war das ehemalige Huthaus die Unterkunft des Holzhüters der k. u. k. Salinenforste. Der Funktion des Gebäudes entsprechend behandelt das Gezeigte die Themen Holzbringung und Transport im Atterseegeblet. Tel: 07663-401 - www.steinbach-attersee.at
20. Künstlerweg Steinbach Im Mittelpunkt des neuen Themenwegs „Künstler am Attersee" In Steinbach stehen die beiden Musiker und Komponisten Gustav Mahler und Friedrich Gulda. Tel: 07663-255 - www.attersee.at
21. Nixenfall Die Stein-Nixe fehlt, da diese immer wieder gestohlen wird und auf die Idee diese einzubetonieren ist seit Jahrzenten keiner gekommen Leichte Wanderung für Familien mit Kindern. Von Weißenbach ausgehend ein kurzes Stück entlang des Elbenberg Rundweges und dann rechts abbiegen zum Nixenfall. Auf der Tafel können Sie die Sagen von der Nixe am Attersee nachlesen. www.attersee.at
22. Burggrabenklamm Ein sehenswerter Wasserfall. In Burgau beginnt der Weg, der an einer Marienstatue vorbeiführt. Der Immer schmaler werdende Weg in eine wildromantische Schlucht endet dann unmittelbar vor tosend herabfallenden Wassermassen. www.attersee.at
23. Viktor Kaplan Themenweg Viktor Kaplan, der Erfinder der Kaplanturbine. Ihm zu Ehren wird ein Themenweg entstehen. Dieser Weg wird den Wasserkreislauf visualisieren - vom Regentropfen bis zum reißenden Strom. Das Thema Wasser wird sich wie ein roter Faden durch den Weg ziehen. http://attersee.salzkammergut.at/seepark/oesterreich/tour/430000780/viktor-kaplan-themenrundweg.html
24. Gustav Klimt Platz Der Gustav Klimt Platz befindet sich am Seeufer in Unterach unterhalb der Kirche. Hier befindet sich auch eine Büste von Gustav Kilmt. https://www.klimt-am-attersee.at/
25. Edelkastanienwald Unterach Ausgangspunkt ist der Kirchenplatz, nach der Brücke rechts über den Wiesenweg, Umfahrungsstraße queren und der Bezeichnung „Jubiläumsbaum" folgen. Hier beginnt der Waldlehrpfad durch den Edelkastanienwald, eine einfache Familienwanderung. http://www.salzkammergut.at/gluecksplaetze-im-salzkammergut/oesterreich/tour/100030/edelkastanienwald.html
26. Egelsee Ausgangspunkt ist der Kirchenplatz in Unterach Richtung Edelkastanienwald, auf der Umfahrungsstraße weiter, nach 200 m beim Bauernhof links abbiegen, weiter am Waldrand, nach dem Wildgehege links abzweigen bis zum GH Druckerhof (einer der schönsten Plätze am See) und von dort weiter zum Naturschutzgebiet Egelsee.
27. Kinder-Märchenwald Unterach Der Weg erstreckt sich durch eine abwechslungsreiche Waldlandschaft und ist ideal für Familien mit Kindern. In 20 Minuten taucht man in die Welt der Märchen und Fantasien ein und genießt nebenbei noch die wunderschöne Aussicht auf den Attersee. http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-region/oesterreich/tour/100025/kindermaerchenwanderweg.html
28. Ransonnet Themenweg Freiherr Eugen von Ransonnet-Villez war ein bedeutender Diplomat seiner Zeit, aber auch Künstler, Forscher und Abenteurer. Ihm zu Ehren wurde dieser Themenweg errichtet, der mit 7 Tafeln beschildert ist und über das Leben und Wirken dieses faszinierenden Menschen informiert. http://attersee.salzkammergut.at/fasching/oesterreich/tour/100020/ransonnet-themenweg.html
29. Gesundheitsweg Buchberg Bestehend aus mehreren Stationen (Atemhütte, Wasserbelebung, Kneippbecken, Klanghölzer) ist es das Ziel, sich den Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft zu nähern und eine Harmonie herzustellen.
Attersee - Schloßberg am Buchberg - Palmsdorf - Attersee
30. Zeitreise AttergauBerger-Kirche, Ringwallanlage Buchberg. Die Kirche St. Peter und Paul stammt in der heutigen Form aus dem 18.Jh., aber ältere Bauteile (Rundfenster).. Auf dem nahe gelegenen Buchberg wurde bei Ausgrabungen eine mächtige Ringwallanlage mit Vorwall und Hauptwall entdeckt. Linde im Grles (1000 jährige Linde). Hier hat laut dem Urbar der Herrschaft Kogi von 1581 noch damals 'ain Ambtman von Khogi am Pfinztaq (Donnerstag) nach der Heilligen drey KhunnIngen (6. Jänner)' Recht gesprochen. Kettengräber in BaumDle Grabungen Im Sommer 2005 förderten an größeren Funden eine Schale und ein Kegelhaisgefäß zu Tage. Funde und Dokumentationen sind Im Pfarrmuseum St. Georgen I. A. zu sehen. AhbergkircheSt. Johann auf dem Ahberg gilt als älteste Kirche Im Attergau, ursprünglich romanisch. In der heutigen Form wledererbaut auf Veranlassung der Patronatsfrau Gräfin Kottulinsky von Kogi (1910). KronbergkircheKirche "Maria zur Immerwährenden Hilfe" auf dem Kronberg. In ihrer heutigen Form aus der Zelt 1872-85. Früher beliebter Wallfahrtsort für Gläubige aus benachbarten Orten. Ruine auf dem KogibergAls Burg "Neuattersee auf dem Kogl bei St. Georgen" wahrscheinlich Mitte des 15. Jhds. erbaut. Seit 1581 Im Besitz der Khevenhüller. 1708 durch Blitzschlag zerstört und als Steinbruch verwendet. Sehenswürdigkeiten - Seewalchen am Attersee Abenteuer Pfahlbau - Pavillon Seewalchen Seewalchen am Attersee Weltkulturerbe hautnah erleben – in den Pfahlbau-Pavillons des Salzkammergutes! Die berühmten Pfahlbauten am Attersee und am Mondsee zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. In 2 von 3 Pavillons kann man am Attersee jetzt die Geschichte dieser Bauwerke nacherleben. . Mein... Attersee-Schifffahrt - Anlegestelle Seewalchen Seewalchen am Attersee Schiff Ahoi am Attersee! . Schiff Ahoi am Attersee! An Bord der Attersee-Flotte entdecken Sie Österreichs größten Binnensee von seiner schönsten Seite. Mit dem ersten Solarschiff Österreichs steht die Altaussee-Schifffahrt im harmonischen Einklang mit der... Bandlkramerey oder Büchsenmeistergütl Seewalchen am Attersee Unter diesem Namen ist dieses Haus, das den meisten Seewalchnern als „Roitherhaus“ bekannt ist, erstmals im Jahre 1535 namentlich erwähnt. Dieser Brief liegt heute noch im Archiv der Benediktinerabtei Michaelbeuern auf. . Aber es hat auch noch andere Namen, meist... Dorfkapelle Litzlberg Seewalchen am Attersee In der Kapelle finden Maiandachten und Gebetsabende statt, sowie kleine Gedenkfeiern, Taufen und Trauungen. Bei Todesfällen in Litzlberg wird die Sterbeglocke geläutet. . Die Kapelle steht in Litzlberg an der Attersee Bundesstraße B 151 bei der Abzweigung... Filialkirche Buchberg Seewalchen am Attersee Die Kirche von Buchberg in der Gemeinde Seewalchen stammt aus der Zeit des 16. Jahrhunderts. Das Gotteshaus ist einschiffig, Wandpilaster und Kreuzgewölbe, Stuckrahmen am Chorschluss stammen aus der Zeit von 1720-30. Der Altar mit barocken Teilen (aus der Pfarrkirche... Filialkirche Kemating Seewalchen am Attersee dem hl. Michael geweiht. Der heutige Bau aus dem 15 Jh., reizend inmitten von Feldern gelegenes spätgotisches Landkirchlein; neugotischer Altar von 1903, der ehemals barocke Kuppelhelm 1911 durch die gotisierende Pyramidenform ersetzt. Im Zuge der Josephinischen... Franz-Karl-Ginzkey-Denkmal Seewalchen am Attersee Ein sieben Meter hohes Granitdenkmal oberhalb des Litzlberger Kellers erinnert an diesen Schriftsteller, der über 40 Jahre lang in Seewalchen wohnte. Franz Karl Ginzkey war zunächst Offizier in der k.u.k. Armee und ab 1897 als Kartograph am Militärgeographischen... Gerlhamer Moor - Gföhret Das Foto zeigt die alte Schmiede neben dem Gerlhamer Moor (früher ein Schmiede-Museum) ich kenne die Bewohner sehr gut. Seewalchen am Attersee Vor zigtausend Jahren, als der Traungletscher schmolz, entstand in der Endmoränenlandschaft um Seewalchen auch das Gerlhamer Moor. Vor 10 Jahren kaufte die Österr. Naturschutzjugend dieses Moor, und nahm es unter ihre Fittiche. Die Naturschützer haben eine 12 ha... Glücksplatz - "Birnbaumplatz" Seewalchen am Attersee Gerlhamer Moor. Kraftvolle Fröhlichkeit. Das Leben in der Gemeinschaft, zu Zweit. Zusammenspiel von männlicher und weiblicher Energie. Für alles ist Platz, alles hat seinen Platz. Wandervorschlag: Ausgangspunkt Parkplatz neben der Kirche - Westwanderweg Richtung... Gnadenkirche Rosenau Seewalchen am Attersee Die Gnadenkirche hat ihren Ursprung in den letzten Kriegsjahren 1944/45 und der Nachkriegszeit. Zu einer kleinen Zahl evangelischer Oberösterreicher siedelten sich sehr viele evangelische Flüchtlinge, vor allem aus Siebenbürgen, aber auch Donauschwaben, etc, an.... Hubertuskapelle In Gerlhamer Moor Seewalchen am Attersee Kapelle für "Hubertus" den Patron der Jäger. Die Jägerschaft der Marktgemeinde Seewalchen hat im Jahr 2003 ein seit vielen Jahren geplantes Vorhaben umgesetzt und fertiggestellt - die Errichtung einer dem Jagdpatron Hl. Hubertus geweihten "Hubertuskapelle" im... Marktgemeindeamt Seewalchen am Attersee Seewalchen am Attersee Herzlich willkommen bei der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee. Sie haben ein Anliegen, dann sind folgende Abteilungen Ihre Ansprechpartner Amtsleiter: Tel. 4491-22 Standesamt: Tel. 4491-28 Meldeamt: Tel. 4491-34 Finanzabteilung: Tel. 4491-25/23 Bauabteilung:... Moorschmiede Gerlham Heute kein Schmiede-Museum mehr. Seewalchen am Attersee 300 Jahre lang wurde in Gerlham geschmiedet. Anfang des Jahres 1997 starb der "Schmied z'Gerlham". Schüler des Bundesgymnasiums Vöcklabruck setzten sich nun gemeinsam mit der Naturschutzjugend (ÖNJ) für die Erhaltung von Esse, Amboß und Werkzeug ein. "Das Kulturgut... Pfarrkirche zum hl. Jakobus d.Ä. Seewalchen am Attersee Dem hl. Jakobus geweiht. Der Innenraum wurde bei einer umfassenden Renovierung 1998-2000 erweitert, wobei die charakteristische Außenansicht im Wesentlichen erhalten blieb. An dem spätgotischen Bau, welcher bis heute erhalten ist, wurde ab 1439 gearbeitet, der... S.I.X. Wohnzimmergalerie Litzlber neben Badeplatz Seewalchen am Attersee Kultur im Wohnzimmer! . Lore und Rupert Six in Litzlberg präsentieren in der Wohnzimmergalerie laufend Ausstellungen verschiedenster Künstler! . Schloss Litzlberg Fa. Leitl-Insel (früher Fa. Böhler-Insel) Seewalchen am Attersee auf einer Insel im See erbaut und in Privatbesitz . Nach Bocksleitner bauten die Vögte des Klosters Mondsee in Buchberg auf der Insel im See ein festes Schloss, das man Lützelburg (=kleine Burg) nannte. Im 14. Jahrhundert wird sie als Lehen des Klosters Mondsee... Zeitleistenweg Seewalchen am Attersee Von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Neben den Pfahlbaupavillons bei der Agerbrücke in Seewalchen, in Attersee und in Mondsee beschäftigt sich auch der Zeitleistenweg am Seewalchner Schulweg mit der langen Geschichte unserer Heimat. Seit 2012 arbeitete die... http://attersee.salzkammergut.at/klimt/oesterreich-ort/poi-liste/430001284/seewalchen-am-attersee.html?&offset=0&page=1&&q=Kategorien%3A%28%22Sehensw%C3%BCrdigkeiten%22%29 http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-region/oesterreich/ort/430001247/attersee-am-attersee.html http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-region/oesterreich/ort/430001284/seewalchen-am-attersee.html http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-region/oesterreich/ort/430001282/schoerfling-am-attersee.html http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-region/oesterreich/ort/430001263/nussdorf-am-attersee.html http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-region/oesterreich/ort/430001294/weyregg-am-attersee.html http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-region/oesterreich/ort/430001290/unterach-am-attersee.html http://attersee.salzkammergut.at/willkommen-am-attersee/die-region/oesterreich/ort/430001285/steinbach-am-attersee.htmlTourismusverband Attersee-Salzkammergut
Nußdorfer Straße 15
4864 Attersee am Attersee
Tel.: +43 7666 7719 Fax: +437666 7719 19 E-Mail: info@attersee.at
24 LEADER-REGIONEN in Ob. Öst.300_a_fritz-x_24 LEADER-Regionen Oberösterreichs_2b.xlshttp://www.netzwerk-land.at/ dem Portal für Kontakte und Informationen zur ländlichen Entwicklung! http://www.regis.or.at/leaderregionen/
01 ATTERSEE-ATTERGAU (REGATTA) www.regatta.co.at 02 DONAU-BÖHMERWALD www.donau-boehmerwald.info 03 EFERDING www.regef.at 04 HANSBERGLAND www.hansbergland.at 05 HAUSRUCK NORD www.hausrucknord.at 06 HAUSRUCKWALD VÖCKLATAL http://www.hausruck.co.at/ 07 INNVIERTEL - VOM INN ZUM KOBERNAUSSERWALD www.leader-innviertel.at http://www.leader-innviertel.at/leader-07-13/leader-regionen/ http://www.zukunft-om.at/ 08 KULTURERBE SALZKAMMERGUT (REGIS) www.regis.or.at 09 LINZ-LAND www.linz-land.at http://www.leader-ennstal.at/de/index.php http://www.linz-land.at/Leaderregion.6.0.html 10 MONDSEELAND www.dasmondseeland.at 11 MOSTLANDL-HAUSRUCK www.mostlandl-hausruck.at 12 MÜHLVIERTLER ALM www.lebensregion.at, www.muelviertleralm.at 13 MÜHLVIERTLER KERNLAND www.leader-kernland.at http://www.leader-kernland.at/index.aspx?rubriknr=6763 14 NATIONALPARK KALKALPEN REGION www.leader-kalkalpen.at http://www.leader-kalkalpen.at/system/web/ 15 OBERINNVIERTEL-MATTIGTAL www.zukunft-om.at 16 PRAMTAL www.leader-pramtal.at http://leader-pramtal.at/ 17 SAUWALD http://www.sauwald.at/ 18 STERNGARTL GUSENTAL www.sterngartl-gusental-leader.at 19 STRUDENGAU www.region-strudengau.at 20 TRAUNSTEINREGION http://www.traunsteinregion.at/ 21 TRAUNVIERTLER ALPENVORLAND www.leader-alpenvorland.at 22 UWE (URFAHR WEST) www.regionuwe.at 23 VÖCKLA-AGER www.vrva.at 24 WELS LAND (LEWEL) www.regionwelsland.at http://www.regionwelsland.at/leader.html Leader-Regionen Landkarte
http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xbcr/ooe/NV1_RL_2011-2013_Anhang_1_Leader-Karte.pdf
Hausruckviertel
|
24 |
Hausruck |
01 |
NATUR und BEWEGUNG |
Bäume begreifen am Wildholzweg _ _Zwölf
Stationen informieren unterwegs über Wissenswertes rund um Baum und
Holz. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start
Gemeindeplatz Nußdorf Kontakt: Verschönerungsverein Nußdorf am
Attersee, Tel.: 0 76 66/80 64, www.wildholzweg.at |
www.wildholzweg.at |
41 |
A-4865 Nußdorf am Attersee |
h |
|
25 |
Hausruck |
01 |
NATUR und BEWEGUNG |
Wandern im Gläsernen Tal _ _Vom
Glasmuseum Weißenkirchen zum Schaudorf Freudenthal (Glashütte) wandern.
Öffnungszeiten: Themenweg ganzjährig frei zugänglich, Schaudorf u.
Glasmuseum nach Voranmeldung Ort: Start im Ortskern von Weißenkirchen
vor der Volksschule Kontakt: Gemeindeamt Weißenkirchen im Attergau,
Tel.: 0 76 84/63 55, www.dasglaesernetal.at |
www.dasglaesernetal.at |
42 |
A-4890 Weißenkirchen im Attergau |
h |
|
26 |
Hausruck |
01 |
NATUR und BEWEGUNG |
Auf den Spuren der Kelten_ _
Kelten Baum.Weg Neun Erlebnisstationen präsentieren Wissenswertes über
das Leben der Kelten. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich,
Gruppen/Führungen mit Voranmeldung Ort: Start beim Kogler Kreisverkehr
Kontakt: Tourismusverband St. Georgen im Attergau, Tel.: 0 76 67/63 86,
www.keltenbaumweg.at |
www.keltenbaumweg.at |
43 |
A-4880 St. Georgen im Attergau |
h |
|
59 |
Hausruck |
01 |
SPASS UND ABENTEUER |
Hochseilgarten Attersee Persönliche Grenzen ausloten, überwinden und sich selbst intensiv erfahren können. Öffnungszeiten: ganzjährig zugänglich, Zusatzprogramme mit Voranmeldung Ort/Kontakt: Hochseilgarten Tipidorf, Haining 63, 4863 Seewelchen, Tel.: 0 699/17 66 09 25, www.hochseil.at |
www.hochseil.at |
76 |
A-4863 Seewelchen |
h |
|
98 |
Hausruck |
01 |
KULTUR |
Gustav KlimtZentrum Die Beziehung Klimts zum Attersee wird anhand von Fotos oder Leihgaben dokumentiert. Öffnungszeiten: 1. 6. bis 30. 9.: tägl. 10-18-Uhr, 1. 10. bis 31.5.: Mi. bis So. 10-16 Uhr Ort/Kontakt:
Gustav Klimt-Zentrum, Kammer am Attersee, Hauptstraße 30, 4861
Schörfling am Attersee, Tel.: 0 76 62/25 78, www.klimt-am-attersee.at |
www.klimt-am-attersee.at |
115 |
A-4861 Schörfling am Attersee |
h |
|
02 |
Hausruck |
02 |
NATUR und BEWEGUNG |
Ciconia Weg Naturerlebnisraum der oberen Donau anhand von Schautafeln und Erlebnisstationen erkunden. Offnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Schlögen, Haibach o. d. Donau Kontakt: Tourismusverband Haibach o. d. Donau Tel.: 0 72 79/82 35, www.haibach-donau.at |
www.haibach-donau.at |
19 |
A-4083 Haibach ob der Donau / Schlögen |
h |
|
03 |
Hausruck |
03 |
NATUR und BEWEGUNG |
Garten der Geheimnisse Dieser Schaugarten mit einer Fläche von 20.000 Quadratmetern ist ein wahrer Kraftplatz. Öffnungszeiten: Di. bis So. 11-19 Uhr Ort/Kontakt: Garten der Geheimnisse, Tel.: 0 650/ 470 2717, vvww.garten-der-geheimnisse.at |
vvww.garten-der-geheimnisse.at |
20 |
A-4074 Stroheim 13 |
h |
|
84 |
Hausruck |
03 |
KULTUR |
Von der Schopperei in Aschach Schopper- und Fischermuseum Infos zur Schopperei (Ausstopfen der Fugen bei Holzschiffen) und Fischfang-Methoden. Öffnungszeiten:
12. 5. bis 7.7. sowie 2. 9. bis 24. 9. (außer MO: tägl. 13-17.30 Uhr;
8. 7. bis 1.9.: tägl. 10.30-19 Uhr; ab 24.9. bis 27. 10.: So. u.
Feiertag 13-16 Uhr Ort: Direkt am Donauradweg Passau — Linz bei der Radinfostelle in Aschach Kontakt: Museumsverein Aschach, Tel.: 0 664/479 77 04, museumsvereim@aschach.at |
mailto:museumsvereim@aschach.at |
101 |
A-4082 Aschach an der Donau |
h |
|
85 |
Hausruck |
03 |
KULTUR |
Eferdinger G'schichtenweg Zwölf Stationen verweben Historisches und Fantastisches zu einer Zeitreise für Entdecker. Öffnungszeiten: Mai bis Okt. Ort: Stadtplatz 4070 Eferding Kontakt: Tourismusverband Eferding, Tel.: 0 72 72/55 55-160, www.oberoesterreich.at/eferding |
www.oberoesterreich.at/eferding |
102 |
A-4070 Eferding |
h |
|
04 |
Hausruck |
05 |
NATUR und BEWEGUNG |
MTB Sternenland Hausruck Nord Mountainbikestrecke mit zirka 150 Kilometer Länge und 3000 Meter Höhendifferenz. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Eschenau, Natternbach, 4724 Neukirchen am Walde, Peuerbach, St. Agatha Marktplatz 20 Kontakt: Sternenland Hausruck Nord, Tel.: 0 664/503 22 24, http://www.hausrucknord.at |
http://www.hausrucknord.at/index.php?option=com_content&view=article&id=87:mtb-sternenland-hausruck-nord |
21 |
A-4724 Neukirchen am Walde / Spatenbrunn 7 |
h |
|
05 |
Hausruck |
05 |
NATUR und BEWEGUNG |
Aussichtsplattform Koaserin _ _Verschiedene
Vogelarten im Naturschutzgebiet Koaserin, ein Feuchtgebiet, beobachten.
Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Haargassen
Peuerbach/Heiligenberg/ Neukirchen a. W. Kontakt: Naturschutzbund OÖ,
Tel. 0 732/77 92 79 http://naturschutzbund-ooe.at |
http://naturschutzbund-ooe.at |
22 |
A-4724 Neukirchen am Walde / Haargassen/Peuerbach/Heiligenberg |
h |
|
44 |
Hausruck |
05 |
SPASS UND ABENTEUER |
Timewalk - Wege durch die Zeiten _ _Landschaftsgarten
mit britischem Flair: eintauchen in die Geschichte der Urahnen.
Öffnungszeiten: April bis Okt. 10-19 Uhr, Nov. bis März 10-16 Uhr
Ort/Kontakt:.Ben und Birgit Chalcraft, Frankengrub 2, 4724 Neukirchen am
Walde, Tel.: 0 664/73 41 15 15, www.timewalk.at |
www.timewalk.at |
61 |
A-4724 Neukirchen am Walde |
h |
|
45 |
Hausruck |
05 |
SPASS UND ABENTEUER |
Indianer auf Natur-Lehrpfaden_ _
Indianerland Natternbach Thementafeln, Beschreibungen zu seltenen
Bäumen und besondere Plätze sind zu erleben. Öffnungszeiten: März bis
Okt. Ort: Indianerpfad, Weg neben dem Schwimmbad, Badstr. 6, 4723
Natternbach Kontakt: Tourismusverband Natternbach, Tel.: 0 7278/82
55-13; www.natternbach.at |
www.natternbach.at |
62 |
A-4723 Natternbach |
h |
|
06 |
Hausruck |
06 |
NATUR und BEWEGUNG |
Aussichtsturm am Göblberg Über 210 Stufen gelangt man zu einem atemberaubendem Rundblick auf 35 Meter Höhe. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Am Göblberg zwischen Frankenburg und Ampfelwang Kontakt: Marktgemeindeamt, Tel.: 0 76 83/50 06 www.frankenburg.info |
www.frankenburg.info |
23 |
A-4873 Frankenburg / Ampflwang im Hausruckwald |
h |
|
46 |
Hausruck |
06 |
SPASS UND ABENTEUER |
Spielerisch Natur erleben Wald der Kinder Erlebnisweg: eintauchen in die Geschichte des Berges und des Bergbaues der Region. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start Volksschule Zell am Pettenfirst Kontakt: Gemeinde Pettenfirst, Tel.: 0 76 75/23 55, www.waldderkinder.info |
www.waldderkinder.info |
63 |
A-4842 Zell am Pettenfirst |
h |
|
70 |
Hausruck |
06 |
SCHAUBETRIEBE |
Frucht und Sinne Fruchtmanufaktur Kibler Besucher werden in die Kunst der Schokoladenproduktion eingeweiht und verkosten die Produkte. Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 8-18 Uhr nach Voranmeldung Ort/Kontakt:
Frucht & Sinne Schokoladenmanufaktur, Mühlnergasse 8, 4890
Frankenmarkt, Tel.: 0 76 84/202 38, www.fruchtundsinne.at |
www.fruchtundsinne.at |
87 |
A-4890 Frankenmarkt |
h |
|
12 |
Hausruck |
10 |
NATUR und BEWEGUNG |
Auf Lebensroas in Oberwang Themenweg Zeit.Spuren Oberwang Geschichte und G`schichten aus Oberwang aktiv erlebbar auf einem Rundwanderweg. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort/Kontakt: Verein Themenweg Lebensroas, Gasthof Fideler Bauer, 4882 Oberwang, www.lebensroas.at |
www.lebensroas.at |
29 |
A-4882 Oberwang |
h |
|
90 |
Hausruck |
10 |
KULTUR |
Mondseer Rauchhaus & Bauernmuseum Das Freilichtmuseum gibt Einblicke in das bäuerliche Leben e der letzten zwei Jahrhunderte. Öffnungszeiten: Mai bis Okt.: tägl. außer Mo. 10-17 Uhr Ort/Kontakt: Bauernmuseum Mondseeland, Hilfberg 6, 5310 Mondsee, Tel.: 0 664/340 60 20, www.museummondsee.at |
www.museummondsee.at |
107 |
A-5310 Mondsee |
h |
|
91 |
Hausruck |
10 |
KULTUR |
UNESCO Welterbe Pfahlbau Eintauchen in das Leben der jungsteinzeitlichen „Mondseekultur" mit ihren Pfahlbauten. Öffnungszeiten:
Pfahlbauinfopavillons in den Gemeinden Attersee, Mondsee und Seewalchen
ganzjährig; Pfahlbaumuseum: Mai/Juni/ Sept.: Di. bis So. 10-17 Uhr,
Juli/Aug.: Di. bis So. 10-18 Uhr, Okt.: Sa., So., Feiertag 10-17 Uhr Ort/Kontakt: Österreichisches Pfahlbaumuseum Mondsee, Marschall-Wrede-Platz 1, 5310 Mondsee, www.palafittes.at |
www.palafittes.at |
108 |
A-5310 Mondsee und Attersee |
h |
|
13 |
Hausruck |
11 |
NATUR und BEWEGUNG |
Auf dem Fahrrad durchs Mostlandl Innbachtalradweg Auf dem 300 Kilometer langen Radwegenetz die Vielfalt des Mostland-Hausruck erkunden. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start in Kohlgrube, Gemeinde Wolfsegg sowie andere Ausgangspunkte Kontakt: Regionalverband Mostlandl Hausruck Tel.: 0 699/17 33 00 08 www.mostlandl-hausruck.at |
www.mostlandl-hausruck.at |
30 |
A-4902 Wolfsegg / Grieskirchen u. a. |
h |
|
14 |
Hausruck |
11 |
NATUR und BEWEGUNG |
Naturpark Obst-Hügel-Land Wander- und Radtouren durch die Streuobstwiesen und Obstbaumreihen der Region. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort/Kontakt: Naturpark Obst-Hügel-Land, 4076 St. Marienkirchen, Tel.: 0 72 49/ 47112-25, www.obsthuegelland.at |
www.obsthuegelland.at |
31 |
A-4076 St. Marienkirchen und Scharten |
h |
|
50 |
Hausruck |
11 |
SPASS UND ABENTEUER |
Erlebnisberg Luisenhöhe Barrierefreie Bergbahn, toller Hochseilgarten und traumhafter Panoramablick zu erleben. Öffnungszeiten: Mai bis Okt. Ort: Hausruck Sessellift Luisenhöhe GmbH, Luisenhöhe 3, 4680 Haag am Hausruck Kontakt: Marktgemeinde Haag am Hausruck, www.goruck.at, www.wegdersinne.at |
www.wegdersinne.at |
67 |
A-4680 Haag am Hausruck |
h |
|
51 |
Hausruck |
11 |
SPASS UND ABENTEUER |
Im Zeichen der Kohle – Bahnhof Scheiben Dem Leben um den Bergbau in Scheiben damals und heute hautnah auf der Spur. Öffnungszeiten: Mai bis Okt. jeden Sa., So. u. Feiertag 12-17 Uhr, Gruppen nach Voranmeldung Ort: Scheiben 20, 4682 Geboltskirchen Kontakt: Gemeinde Geboltskirchen, Tel.: 0 77 32/35 13, www.geboltskirchen.at |
www.geboltskirchen.at |
68 |
A-4682 Geboltskirchen |
h |
|
42 |
Hausruck |
22 |
SPASS UND ABENTEUER |
Gemüselust-Spielpark Brandstatt Beim Austoben das Gemüse im Allgemeinen und die Gemüseregion Eferding kennen lernen. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Brandstatt 4, 4070 Pupping Kontakt: Gemeinde Pupping, Tel.: 0 72 72/23 31-0, www.pupping.at |
www.pupping.at |
59 |
A-4070 Pupping |
h |
|
36 |
Hausruck |
23 |
NATUR und BEWEGUNG |
Barfuß an der dürren Ager Barfußweg und Waldlehrpfad Reizvoll ist die sinnliche Erfahrung der nackten Füße auf verschiedenen Bodenbelägen. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort.Start beim „Michaelimarktgelände" in Timelkam Kontakt: Verein Timelkamer Zukunft, wilhelm.gebetsroither@asak.at |
mailto:wilhelm.gebetsroither@asak.at |
53 |
A-4850 Timelkam |
h |
|
100 |
Hausruck |
23 |
KULTUR |
Historischer Rundweg Vöcklabruck Rundgang auf der alten Stadtmauer; Höhepunkt: 36 Meter hoher Untere Stadtturm. Öffnungszeiten: Unterer Stadtturm: Mi. 10-12 Uhr, Mai bis Sept. auch am 1. Sa. im Monat und auf Anfrage; Rundweg ganzjährig frei zugänglich Ort: Im Zentrum von Vöcklabruck Kontakt: Tourismusverband Vöcklabruck, Tel.: 0 76 72/255 66, www.voecklabruck.info |
www.voecklabruck.info |
117 |
A-4840 Vöcklabruck |
h |
Innviertel
60 |
Inn |
02 |
SPASS UND ABENTEUER |
Die Donau begreifen Wassererlebnis Mini-Donau und Garten der Sinne Dem Forschergeist und dem kreativen Experimentieren sind keine Grenzen gesetzt. Öffnungszeiten: Mai bis Sept. 13-17 Uhr Ort: 4090 Engelhartszell Kontakt: Marktgemeinde Engelhartszell, Tel.: 0 77 17/80 55, www.engelhartszell.at |
www.engelhartszell.at |
77 |
A-4090 Engelhartszell an der Donau |
i |
07 |
Inn |
07 |
NATUR und BEWEGUNG |
4-SonnenVitalparcours Miteinander verbundene Fitness und Gesundheitsparks animieren zu Sport im Freien. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start bei der Sport- und Freizeitanlage in Aspach Kontakt: Tourismusverband s' www.-tourismus.at |
www.innviertel-tourismus.at |
24 |
A-5252 Aspach / Höhnhart |
i |
08 |
Inn |
07 |
NATUR und BEWEGUNG |
Bewegungsarena am Inn Ein Outdoor-Paradies, eingebettet im Naturjuwel „Europareservat Unterer Inn". Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort:
Verschiedene Runden in Altheim, Geinberg, Kirchdorf am Inn, Mining,
Moosbach, Mühlheim am Inn, Obernberg am Inn, Reichersberg, Weng Kontakt: Tourismusverband s' www.-tourismus.at |
www.innviertel-tourismus.at |
25 |
A-4982 Obernberg am Inn / Gehberg |
i |
47 |
Inn |
07 |
SPASS UND ABENTEUER |
Skiflyer — Abheben zum Adrenalinkick Abheben vom Schanzentisch, mit 60 Stundenkilometern ab in die Tiefe. Öffnungszeiten: April bis Okt. Sa., So. u. Feiertage 14-20 Uhr u. Gruppen n. Voranmeldung Ort/Kontakt: Schmiedbauer's Erlebnisschanze, Thannstraß 4, 5251 Höhnhart, Tel.: 0 77 43/24 21, www.erlebnisschanze.at
|
www.erlebnisschanze.at |
64 |
A-5251 Höhnhart |
i |
71 |
Inn |
07 |
SCHAUBETRIEBE |
Bienenlehrpfad am Loryhof Spannende Wanderung, die Landwirtschaft, Obstbau und Bienenzucht vereint. Öffnungszeiten: ganzjährig nach Voranmeldung Ort/Kontakt: Loryhof, Außerguggenberg 4, 4942 Wippenham, Tel.: 0 77 57/67 57, www.loryhof.at |
www.loryhof.at |
88 |
A-4942 Wippenham |
i |
20 |
Inn |
15 |
NATUR und BEWEGUNG |
Lebensraum Feuchtgebiet Biologiezentrum Moosbachtal Zwei Kilometer langer Lehrpfad führt durch das sieben Hektar große Ökosystem. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort/Kontakt: Dorferneuerungsverein, Tel.: 0 77 24/28 57, www.moosbach.at |
www.moosbach.at |
37 |
A-4952 Moosbach |
i |
21 |
Inn |
15 |
NATUR und BEWEGUNG |
Geheimnisvolles Ibmer Moor Moorlehrpfad Ibmer Moor Die größte zusammenhängende Moorlandschaft in Österreich auf zwei Rundwegen erkunden. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start in der Ortschaft IBM im Gemeindegebiet von Eggelsberg Kontakt: Marktgemeindeamt Eggelsberg, Tel.: 0 650/560 41 23, wwvv.seelentfurn.at |
wwvv.seelentfurn.at |
38 |
A-5142 Eggelsberg |
i |
75 |
Inn |
15 |
SCHAUBETRIEBE |
Lehrpfad Wollgartl Verarbeitungsprozess von der Schafhaltung bis zum fertigen Produkt Wolle wird gezeigt. Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 14-18 Uhr und gegen Voranmeldung Ort/Kontakt: Elisabeth Schiemer, Oberharlochen 6, 5231 Schalchen, Tel.: 0 77 42/54 11, www.wollgartl.at |
www.wollgartl.at |
92 |
A-5231 Schalchen |
i |
95 |
Inn |
15 |
KULTUR |
Franz Xaver Gruber Friedensweg Kunst und Natur erleben in Gedenken an den Komponisten des Liedes „Stille Nacht". Öffnungszeiten; ganzjährig frei zugänglich Ort: Start beim Museum in Hochburg 2, 5122 Hochburg-Ach Kontakt: Gerhard Haring, Tel. 0 664/416 67 02, wvvw.fxgruber.at |
wvvw.fxgruber.at |
112 |
A-5122 Hochburg-Ach |
i |
96 |
Inn |
15 |
KULTUR |
Richtstättenweg in Lochen am See _ _
An Originalschauplätzen wird die österreichisch-bayerische
Rechtsgeschichte lebendig. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich
Ort: Start im Ortszentrum von 5221 Lochen/See Kontakt:Verein
Dorfentwicklung Lochen/See, Tel.: 0 664/73 93 98 16,
http://www.lochen.at/system/web/fotogalerie.aspxbezirkonr=0&detailonr=223952368&menuonr=224010141 |
http://www.netzwerk-land.at/leader/regionen/ooesterreich/lag26/news/richtstaettenweg-lochen |
113 |
A-5221 Lochen/See |
i |
22 |
Inn |
16 |
NATUR und BEWEGUNG |
Wandern an der alten Grenze Granatzweg Weitwanderweg bietet Einblicke in die Grenzregion Österreich und Bayern von 1779. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Geiersberg, Pram, Taiskirchen, Dorf an der Pram, Riedau, Zell an der Pram, Altschwendt, St. Willibald Kontakt: ARGE Granatzweg, Tel.: 0 664/242 89B3, www.granatz.com |
www.granatz.com |
39 |
A-4755 Zell an der Pram / Pramtal |
i |
23 |
Inn |
16 |
NATUR und BEWEGUNG |
Entspannt durch Schärding Relaxweg Sechs Traumplätze der Stadt, wie originelle Schwebeliegen, laden zum Entspannen ein. Öffnungszeiten: April bis Oktober frei zugänglich Ort: Start am Stadtplatz Schärding Kontakt: Tourismusverband Schärding Tel.: 0 77 12/43 00-0, www.schaerding.at |
www.schaerding.at |
40 |
A-4780 Schärding |
i |
97 |
Inn |
16 |
KULTUR |
Pramtal Museumsstraße Freilicht-, Spezial- und Heimatmuseen bilden diesen facettenreichen Museumsweg. Öffnungszeiten: individuelle Öffnungszeiten der 17 Pramtal Museen Ort Museentour zwischen Haag am Hausruck und Schärding Kontakt: Verein Pramtal Museumsstraße, Tel.: 0 650/677 66 44, www.pramtal-museumsstrasse.at |
www.pramtal-museumsstrasse.at |
114 |
A-4680 Haag am Hausruck / Pram |
i |
27 |
Inn |
17 |
NATUR und BEWEGUNG |
Romantikdorf Kneiding Wanderung durch eine urtümliche Landschaft; behutsam wurde Altes reaktiviert. Offnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort/Kontakt: Kulturverein Kneiding, Schöndorf, 4784 Schardenberg, Tel.: 0 664/73 81 14 20, www.kneiffing.at |
www.kneiffing.at |
44 |
A-4784 Schardenberg |
i |
28 |
Inn |
17 |
NATUR und BEWEGUNG |
Sauwald-Panoramastraße Neun künstlerisch gestaltete Aussichtsplätze bieten sich als Zwischenstopps an. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Waldkirchen am Wesen, Engelhartszell, St. Aegidi, Vichtenstein, Esternberg Kontakt: Regionalverband Sauwald, Tel.: 0 77 17/200 88, www.sauwald.at |
www.sauwald.at |
45 |
A-4085 Waldkirchen am Wesen |
i |
61 |
Inn |
17 |
SPASS UND ABENTEUER |
Erlebnisturm Freinberg Ein Futtersilo verwandelt sich zu dem Golfplatz „Ober den Dächern von Passau". Öffnungszeiten: ganzjährig zugänglich Ort/Kontakt:
Golfclub „Über den Dächern von Passau", Freinberg 74, 4785 Freinberg,
Tel.: 0 77 13/84 94, www.topfit-freizeitpark.com |
www.topfit-freizeitpark.com |
78 |
A-4785 Freinberg |
i |
62 |
Inn |
17 |
SPASS UND ABENTEUER |
Baumkronenweg Der mehr als einen Kilometer lange Weg erhebt sich bis in die Baumkronen des Sauwaldes. Öffnungszeiten: April bis Okt. Ort/Kontakt: Verein Baumkronenweg, Knechtelsdorf 1, 4794 Kopfing im Innkreis, Tel.: 0 77 63/22 89, www.baumkronenweg.at |
www.baumkronenweg.at |
79 |
A-4794 Kopfing im Innkreis |
i |
76 |
Inn |
17 |
SCHAUBETRIEBE |
Wo die Freiland-Schweine wohnen Lehrpfad Freilandschwein Führung der Bio-Bäuerin zur Haltung von Freilandschweinen. Öffnungszeiten: Frühling bis Herbst nach Voranmeldung Ort/Kontakt: Bio-Hof Grabmann, Landertsberg 8, 4792 Münzkirchen, Tel.: 0 664/911 40 22, www.freilandschwein.info |
www.freilandschwein.info |
93 |
A-4792 Münzkirchen |
i |
Mühlviertel
01 |
Mühl |
02 |
NATUR und BEWEGUNG |
Die Arbeitswelt der Granit-Steinhauer Die Hammerhütte zeigt anschaulich alles rund um die Steinarbeit einst und jetzt. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich, Führungen nach Vereinbarung Ort/Kontakt: Erlebniswelt Granit, 4113 St. Martin i. Mkr, Tel.: 0 664/463 00 14, www.arenagranit.at |
www.arenagranit.at |
18 |
A-4113 St. Martin im Mühlkreis / Plöcking 4 |
m |
39 |
Mühl |
02 |
SPASS UND ABENTEUER |
Donau-Erlebnis Zillenfahrt Donauspuren entdecken, die Donau spüren, das Naturwunder Donauschlinge erleben. Öffnungszeiten: Mai bis Sept. 9-19 Uhr Ort/Kontakt: Donau-Erleben - Zillenhafen, Freizell 4, 4085 Wesenufer, Tel.: 0 72 85/63 90, www.witti.co.at |
www.witti.co.at |
56 |
A-4085 Wesenufer / Niederranna |
m |
40 |
Mühl |
02 |
SPASS UND ABENTEUER |
Labyrinthe Hofkirchen Entschleunigung: Wanderweg verbindet ein Pflanzen-, ein Stein-und ein Kunst-Labyrinth. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich, geführte Wanderungen auf Voranmeldung Ort/Kontakt: Labyrinthe Hofkirchen, Markt 8, 4142 Hofkirchen i. M., Tel. 0 664/239 69 54, www.labyrinthe-hofkirchen.at |
www.labyrinthe-hofkirchen.at |
57 |
A-4142 Hofkirchen im Mühlkreis |
m |
41 |
Mühl |
02 |
SPASS UND ABENTEUER |
Waldseilpark Böhmerwald Der größte Hochseilpark Oberösterreichs bietet ein pures Klettererlebnis in Bäumen. Öffnungszeiten: April bis Juni u. Sept. bis Okt.: Mi.-Fr. 14-18 Uhr; Juli bis 8. Sept. tägl. 10-18 Uhr Ort/Kontakt: Waldseilpark Böhmerwald, Schöneben 23, 4161 Ulrichsberg, Tel.: 0 664/328 24 82, www.seilpark.eu
|
www.seilpark.eu |
58 |
A-4142 Hofkirchen im Mühlkreis / Ulrichsberg |
m |
68 |
Mühl |
02 |
SCHAUBETRIEBE |
Mühlviertler Bienenstadl Traditionelle und innovative Produkte nach den Grundsätzen der biologischen Imkerei. Öffnungszeiten: Betriebsführung gegen Voranmeldung Ort/Kontakt: Mühlviertler Bienenstadl, Altenhof 64, 4142 Pfarrkirchen, Tel.: 0 676/526 40 80, www.diehochlandimker.at |
www.diehochlandimker.at |
85 |
A-4142 Pfarrkirchen |
m |
69 |
Mühl |
02 |
SCHAUBETRIEBE |
Whiskey Schaubrennerei Stoaninger Hochwertige Destillate, deren Geschmack die Liebe zur Region widerspiegeln. Öffnungszeiten: Seminare und Verkostungen nach Voranmeldung Ort/Kontakt: Stoaninger Mühlviertler Destillation, Graben 6, 4132 Lembach, Tel.: 0 664/ 417 74 24, www.stoaninger.at |
www.stoaninger.at |
86 |
A-4132 Lembach |
m |
43 |
Mühl |
04 |
SPASS UND ABENTEUER |
Kinder-Erlebnishof Funtasia Kinderbetreuung auf höchstem Niveau. Tiere, Spiel und Natur lassen Kinderaugen leuchten. Öffnungszeiten: ganzjährig nach Anmeldung Ort/Kontakt: Kindererlebnishof Funtasia, Witzersdorf 1, 4174 Niederwaldkirchen, Tel.: 0 664/841 84 22, www.kindererlebnishof.at |
www.kindererlebnishof.at |
60 |
A-4174 Niederwaldkirchen |
m |
86 |
Mühl |
04 |
KULTUR |
Hopfenerlebnis-Museum & Hopfensteig Infos zu Geschichte, Kultur und Arbeit rund um die Gewinnung des „grünen Goldes". Öffnungszeiten: nach Voranmeldung, Hopfensteig ganzjährig frei zugänglich Ort/Kontakt: Alfred Allerstorfer, Pehersdorf 7, 4116 St. Ulrich i. Mkr., Tel.: 0 664/234 26 41, www.hopfenerlebnis.at |
www.hopfenerlebnis.at |
103 |
A-4116 St. Ulrich im Mühlkreis |
m |
87 |
Mühl |
04 |
KULTUR |
Textile Kultur Haslach Der Ausflugsberg belohnt Wanderer mit einer traumhaften Aussicht ins . Öffnungszeiten: April bis Okt.: Di. bis So. 10-16 Uhr, Nov. bis März: Do. bis So. 10-16 Uhr Ort/Kontakt:
Textiles Zentrum Haslach, Webereimuseum, Stahlmühle 4, 4170 Haslach,
Tel.: 0 72 89/723 00, www.textiles-zentrum-haslackat |
www.textiles-zentrum-haslackat |
104 |
A-4170 Haslach |
m |
15 |
Mühl |
12 |
NATUR und BEWEGUNG |
Der Pfad zum Natur-Geheimnis Waldreich Naturgeheimnispfad und Pavillion Acht Stationen und 7. Erlebnispunkte veranschaulichen die Besonderheiten der Natur. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start im Ortszentrum von St. Georgen am Walde beim Waldreich-Pavillon Kontakt: Tourismusforum St. Georgen am Walde Tel.: 0 79 54/30 31, www.waldreich.at |
www.waldreich.at |
32 |
A-4372 St. Georgen am Walde |
m |
52 |
Mühl |
12 |
SPASS UND ABENTEUER |
Jagdmärchenpark Hirschalm 1,6 Kilometer langer Rundwanderweg mit über 40 Märchen-und Spielstationen. Öffnungszeiten: 27. April bis 27. Oktober, tägl. 10-18 Uhr Ort/Kontakt: Jagdmärchenpark Hirsehalm, Hinterberg 20, 4273 Unterweißenbach, Tel.: 0 79 56/69 00, www.hirschalm.at |
www.hirschalm.at |
69 |
A-4273 Unterweißenbach |
m |
53 |
Mühl |
12 |
SPASS UND ABENTEUER |
Stoaninger Alm 1000
Meter Fun und Action mit Sommerrodelbahn und Lift auf der Mühlviertler
Alm, Fr. 13-17 Uhr, Sa./So. 9-17 Uhr, Sommerferien 9-17 Uhr Ort/Kontakt: Erich Kriener, Steiningerberg 2, 4274 Schönau, Tel.: 0 72 61/74 43, www.speedgleitbahn.at |
www.speedgleitbahn.at |
70 |
A-4274 Schönau im Mühlkreis |
m |
73 |
Mühl |
12 |
SCHAUBETRIEBE |
Sonnberg Bio Wurst Erlebnis Gibt Einblicke in alle Schritte der Biofleisch-Verarbeitung, inklusive Jause und Verkostung. Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 8-17 Uhr, Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 8-12 Uhr Ort/Kontakt: Sonnberg Biofleisch GmbH, Unterweißenbach 168, 4273 Unterweißenbach, Tel.: 0 79 56/79 70-81, www.biofleisch.biz |
www.biofleisch.biz |
90 |
A-4273 Unterweißenbach |
m |
92 |
Mühl |
12 |
KULTUR |
Häferlmuseum Pierbach Raritäten von Häferln und Kaffee- oder Teeservices sind die Spezialitäten des Hauses. Öffnungszeiten: März bis Dez.: jeden 1. Sa. und So. im Monat 14-17 Uhr, sowie nach Voranmeldung Kontakt: Häferlmuseum Pierbach, Dorfstraße 2, 4282 Pierbach, TeL: 0 72 67/82 13 |
http://www.ausflugstipps.at/ausflugstipp/103149004/haeferlmuseum_pierbach |
109 |
A-4282 Pierbach |
m |
93 |
Mühl |
12 |
KULTUR |
Heimathaus Königswiesen Verschiedenes Handwerk sowie landwirtschaftliche Arbeitsweisen stehen im Vordergrund. Öffnungszeiten: nach Voranmeldung Ort/Kontakt: Heimathaus Königswiesen, Markt 35, 4280 Königswiesen, Tel.: 0 79 55/62 55, www.koenigswiesen.at |
www.koenigswiesen.at |
110 |
A-4280 Königswiesen |
m |
16 |
Mühl |
13 |
NATUR und BEWEGUNG |
Vogelkundeweg in Gutau Die heimische Vogelwelt bei einem abwechslungsreichen Spaziergang kennen lernen. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich, Führungen März bis Nov. mit Voranmeldung Ort: Start in der Nähe des Marktplatzes gegenüber dem Färbermuseum Kontakt: Marktgemeinde Gutau, Tel.: 0 79 46/62 55, www.gutau.at |
www.gutau.at |
33 |
A-4293 Gutau |
m |
54 |
Mühl |
13 |
SPASS UND ABENTEUER |
Hoh-Haus am Buchberg Der Ausflugsberg belohnt Wanderer mit einer traumhaften Aussicht ins . Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start Marktplatz Lasberg Kontakt: Tourismuskern Lasberg, Tel.: 0 79 47/ 72 5513, www.buchberg-hoh-haus.at |
www.buchberg-hoh-haus.at |
71 |
A-4291 Lasberg |
m |
55 |
Mühl |
13 |
SPASS UND ABENTEUER |
Auf den Spuren der Feuerwehr Feuerwehr-Erlebnisweg Sandl Entlang des Weges erhält man Infos über das Feuerwehrwesen. Aktives Erleben inklusive. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich, geführte Wanderungen auf Voranmeldung Ort: Start im Ortszentrum Sandl Kontakt: Gemeindeamt Sandl, Tel.: 0 79 44/82 55-0, www.feuerwehrerlebnisweg-sandl.at |
www.feuerwehrerlebnisweg-sandl.at |
72 |
A-4251 Sandl |
m |
56 |
Mühl |
13 |
SPASS UND ABENTEUER |
Der höhenFlug _ _30
Meter über dem Boden sieht, riecht und klingt die Altstadt Freistadt
anders. Öffnungszeiten: ganzjährig ab 9 Uhr nach Voranmeldung Ort:
Klettergarten mit Niederseilanlage im Freistädter Stadtgraben Kontakt:
Der Höhenflug LTD & Co KG, Tel.: 0 676/93074 26,
www.derhoehenflug.at |
www.derhoehenflug.at |
73 |
A-4240 Freistadt |
m |
74 |
Mühl |
13 |
SCHAUBETRIEBE |
Kräuterkraftquelle Hirschbach Traditionelle und innovative Produkte nach den Grundsätzen der biologischen Imkerei. Öffnungszeiten: Kräuterstadl: ab Mitte Mai: Di. bis So. 14-17 Uhr, Sonn- und Feiertag 10-12 Uhr Ort/Kontakt: Kräuterkraftquelle Hirschbach, Museumsweg 6, 4242 Hirschbach, Tel.: 0 79 48/558 95, www.kraeuterkraftquelle.at |
www.kraeuterkraftquelle.at |
91 |
A-4242 Hirschbach im Mühlkreis |
m |
78 |
Mühl |
13 |
SCHAUBETRIEBE |
Whiskey-Destillerie Affenzeller In Alberndorf entsteht edles Hochprozentiges aus ausgesuchten Zutaten. Öffnungszeiten: Führung nach tel. Voranmeldung Ort/Kontakt:
Whiskeydestillerie Affenzeller, Oberweitersdorf 22, 4211 Alberndorf,
Tel.: 0 664/80 11 76 54 87, www.peter-affenzeller.at |
www.peter-affenzeller.at |
95 |
A-4211 Alberndorf |
m |
94 |
Mühl |
13 |
KULTUR |
Historischer Zeitenweg W1111 _ _
Der Ausflugsberg belohnt Wanderer mit einer traumhaften Aussicht ins .
Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start Hauptstraße 35,
4224 Wartberg ob der Aist beim Parkplatz des Gasthauses Dinghofer
Kontakt: Marktgemeinde Wartberg, Tel.: 0 72 36/37 00,
www.wartberg-aist.at |
www.wartberg-aist.at |
111 |
A-4224 Wartberg ob der Aist |
m |
29 |
Mühl |
18 |
NATUR und BEWEGUNG |
Expedition in den Moorwald Ökotourismusgartl Moorwald Bad Leonfelden Wandern durchs Leonfeldner Moor, inmitten des von Felsen durchzogenen „Steinwaldes". Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start östlich vom Kurhotel bzw. oberhalb vom Erlebnisbad Aqua Leone Kontakt: Kurverband Bad Leonfelden Tel.: 0 7213/6397, 97, www.badleonfelden.at |
www.badleonfelden.at |
46 |
A-4190 Bad Leonfelden / Ottenschlag |
m |
30 |
Mühl |
18 |
NATUR und BEWEGUNG |
10-MühlendorfReichenthal Freilichtmuseum Hayrl zeigt in den Mühlen verschiedene Themen und Sammlungen auf. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich, Führungen nach Voranmeldung Ort: Start beim Schlossteich neben dem Freilichtmuseum Hayrl Kontakt: Museums- und Mühlenwegverein Reichenthal, Tel.: 0 72 14/41 80, www.muehlenverein.at |
www.muehlenverein.at |
47 |
A-4193 Reichenthal |
m |
31 |
Mühl |
18 |
NATUR und BEWEGUNG |
Wandern in der Klamschlucht Klamschlucht-Strindbergweg und Strindbergmuseum Schritt für Schritt: wildromantische Landschaft zwischen Klam und Saxen genießen. Öffnungszeiten: ganzjährig zugänglich Ort/Kontakt: ARGE Klamschlucht-Strindbergweg, Klam 43, 4352 Klam, Tel.: 0 664/913 61 53 |
http://www.ausflugstipps.at/bilder/103146308/bewertung?iframe |
48 |
A-4352 Klam / Saxen |
m |
63 |
Mühl |
18 |
SPASS UND ABENTEUER |
Hochseilgarten Kirchschlag Selbstvertrauen, Teamgeist und Mut sind beim Hochseilgarten und bei 3D-Parcours gefragt. Öffnungszeiten: April bis Okt., Fr. 13-18 Uhr, Sa. 10-18 Uhr, So. u. Feiertag 10-18 Uhr, u. Gruppen mit Voranmeldung Ort: Am Breitenstein 11, 4202 Kirchschlag Kontakt: Ralf & Walter Sport KG, Tel.: 0 72 15/37 47, www.ralfundwalter.at |
www.ralfundwalter.at |
80 |
A-4202 Kirchschlag bei Linz |
m |
64 |
Mühl |
18 |
SPASS UND ABENTEUER |
Vom Bergbau in den Hochseilgarten Themenpark Kaolinum Wissen sammeln in der Bergbauausstellung, Abenteuer erleben im Kletterzentrum. Öffnungszeiten: Mai bis Okt., Sa., So. u. Feiertag 13-17 Uhr, u. Gruppen mit Voranmeldung Ort/Kontakt: Verein Kaolinum, Oberlebing 70, 4320 Allerheiligen im Mühlkreis, Tel.: 0 664/997 24 33, www.kaolinum.at |
www.kaolinum.at |
81 |
A-4320 Allerheiligen im Mühlkreis |
m |
65 |
Mühl |
18 |
SPASS UND ABENTEUER |
Kumm-Discgolf 18 Bahnen, eingebettet zwischen Wald, Wiesen und riesigen Granitfelsblöcken. Öffnungszeiten: April bis Okt., tägl. 9-18 Uhr Ort/Kontakt:
Verein Kumm-Disc-Golf, Ober St. Thomas 11, 4364 St. Thomas am
Blasenstein, Tel.: 0 664/ 308 47 87, www.kumm-discgolf.at |
www.kumm-discgolf.at |
82 |
A-4364 St. Thomas am Blasenstein |
m |
66 |
Mühl |
18 |
SPASS UND ABENTEUER |
Mit Pfeil und Bogen in die Natur 3D-Bogenparcours Windhaag bei Perg Auf die „Pirsch" gehen in einem märchenhaften Wald-, Wiesen und Bachgelände. Öffnungszeiten: tägl. 8-19 Uhr Ort/Kontakt:
Verein Bogenschützenclub Windhaag/ Perg BSCW, Pühringerstraße 3/1, 4322
Windhaag bei Perg, Tel.: 0 664/ 515 86 06, www.bogenschuetzenclub.at |
www.bogenschuetzenclub.at |
83 |
A-4322 Windhaag bei Perg |
m |
77 |
Mühl |
18 |
SCHAUBETRIEBE |
Kastner Lebkuchen Erlebniswelt Besucher verfolgen die Geschichte des Lebkuchens und können selbst welchen gestalten. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8.30-18 Uhr, Sa. u. So. 9-18 Uhr Ort/Kontakt: Franz Kastner GmbH, Lebzeltstraße 243, 4190 Bad Leonfelden, Tel.: 0 72 13/200 65-16, www.kaster-austria.at |
www.kaster-austria.at |
94 |
A-4190 Bad Leonfelden |
m |
79 |
Mühl |
18 |
SCHAUBETRIEBE |
Bio-Hof Starzhofer Betriebsbesichtigung bietet Einblicke in die Abläufe der biologischen Landwirtschaft. Öffnungszeiten: Nach Tel. Voranmeldung Ort/Kontakt:
Bio-Hof Starzhofer, Fam. Barbara und Helmut Riegler, Mitterdörfl 6,
4362 Bad Kreuzen, Tel.: 0 72 66/200 91, www.starzhofer.at |
www.starzhofer.at |
96 |
A-4362 Bad Kreuzen |
m |
99 |
Mühl |
18 |
KULTUR |
Burgruinen Reichenau & Waxenberg Der Ausflugsberg belohnt Wanderer mit einer traumhaften Aussicht ins . Öffnungszeiten: Burgruine Reichenau: nach Voranmeldung am Gemeindeamt - - Burgruine Waxenberg: ganzjährig zugänglich" Ort: Reichenau und Waxenberg Kontakt:
Marktgemeinde Reichenau: Tel.: 0 7211/8255, www.reichenau-ooe.at,
Kultur- und Verschönerungsverein Waxenberg: www.waxenberg.at |
www.waxenberg.at |
116 |
A-4182 Waxenberg / Reichenau |
m |
80 |
Mühl |
19 |
SCHAUBETRIEBE |
Weinbau Gmeiner Weinbauzentrum OÖ Weinverkostung, -gartenbesichtigung für Gruppen und Infos über den Weinbau in Oberösterreich. Öffnungszeiten: Führung gegen Voranmeldung Ort/Kontakt: Weinbau Gmeiner, Weinzierl 8, 4320 Perg, Tel.: 0 72 62/532 20, www.weinbau-gmeiner.at |
www.oberes-kremstal.at |
97 |
A-4320 Perg |
m |
34 |
Mühl |
22 |
NATUR und BEWEGUNG |
Auf Kneipps Spuren Im Naturschutzgebiet Pesenbachtal die fünf Säulen der Gesundheit erwandern. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Bad Mühlacken am Eingang des Pesenbachtales Kontakt: Tourismusverband Feldkirchen a. d. Donau, Tel.: 0 72 33/71 90, www.feldkirchenanderdonau.at |
www.feldkirchenanderdonau.at |
51 |
A-4101 Feldkirchen an der Donau |
m |
35 |
Mühl |
22 |
NATUR und BEWEGUNG |
Ausritt auf einem Lama Lamahof Weixtbaumer Trekking und Reiten auf den liebenswerten und neugierigen Wesen aus Südamerika. Öffnungszeiten: Fr. ab 20 Uhr, Sa. 14-18 Uhr, So. 13-18 Uhr, u. auf Voranmeldung Ort/Kontakt: Lamahof WeixIbaumer, Pointnerstr. 22, 4201 Eidenberg, Tel.: 0 72 39/52 12, www.weixlbaumer.net |
www.weixlbaumer.net |
52 |
A-4201 Eidenberg / Lichtenberg |
m |
Traunviertel
|
09 |
Traun |
08 |
NATUR und BEWEGUNG |
Sinneswunderweg auf den Siriuskogl Entlang des Weges warten „sinnreiche" Stationen> oben gibt es einen Spielplatz. Öffnungszeiten: von April bis Dezember Ort: Kreuzung Südtiroler Straße/Siriuskogelgasse Bad Ischl Kontakt: Stadtgemeinde Bad Ischl, http://www.bad-ischl.ooe.gv.at/ |
http://www.oberoesterreich.at/aktivitaeten/ganzjaehrig/kultur-staedtereise/themenstrassen-in-oberoesterreich/oesterreich/tour/430002271/sinneswunderweg-auf-den-siriuskogl.html |
26 |
A-4829 Bad Ischl |
t |
|
48 |
Traun |
08 |
SPASS UND ABENTEUER |
Wichteiweg „Das Leben auf der Alm" Auf der Plankensteinalm spannende Geschichten erfahren und tatkräftig anpacken. Öffnungszeiten: Juni bis Okt. frei zugänglich Ort: Gosau 99, 4824 Gosau Kontakt: Josef Gamsjäger, Tel.: 0 61 36/82 95, www.wichtelweg-gosau.at |
www.wichtelweg-gosau.at |
65 |
A-4824 Gosau |
t |
|
49 |
Traun |
08 |
SPASS UND ABENTEUER |
Expedition in die Urzeit Urzeitwald in Gosau Erlebnispark mit zahlreichen Abenteuern, die es in der Gruppe zu meistern gibt. Öffnungszeiten: Ende Mai bis Anfang Sept. 10-18 Uhr Ort: Naturerbepark GmbH, Gosau 444, 4824 Gosau Kontakt: Freilichtmuseum „Schmiedbauern", Tel.: 0 61 36/200 44, www.urzeitwald.at |
www.urzeitwald.at |
66 |
A-4824 Gosau |
t |
|
72 |
Traun |
08 |
SCHAUBETRIEBE |
Hand.Werk.Haus Salzkammergut _ _Traditionelle
und innovative Produkte.nach den Grundsätzen der biologischen Imkerei.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 9-12 u.14.30-18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Ort/Kontakt: Schloss Neuwildenstein, Rudolf von AltWeg 6, 4822 Bad
Goisern, Tel.: 0 61 35/ 508 00, www.handwerkshaus.at |
www.handwerkshaus.at |
89 |
A-4822 Bad Goisern |
t |
|
88 |
Traun |
08 |
KULTUR |
Naturmuseum Salzkammergut Den Lebensraum für Tiere und Pflanzen der Region sowie die Natur begreifen lernen. Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet, Di. bis So. 10-17 Uhr, Mo. nach tel. Vereinbarung Ort/Kontakt: Stefan Gratzer, Langwieserstraße 111, 4802 Ebensee, Tel.: 0 664/221 01 51, www.naturmuseum.at |
www.naturmuseum.at |
105 |
A-4802 Ebensee |
t |
|
10 |
Traun |
09 |
NATUR und BEWEGUNG |
Hofgärten Linz-Land Zwölf Themengärten laden ein, die Vielfalt der Blütenpracht und die Produkte zu genießen. Öffnungszeiten: Sa. Nachmittag 14-16 Uhr, ab 10 Personen mit Voranmeldung: Di.—Sa., 10-18 Uhr Ort:
Gärten in Wilhering, Ansfelden, Allhaming, Kematen, Piberbach, St.
Marien, Rohr im Kremstal, Niederneukirchen, Linz-Ebelsberg Kontakt: ARGE Hofgärten Linz-Land, Tel.: 0 676/ 821 27 18 63, www.hofgaerten.at |
www.hofgaerten.at |
27 |
A-4020 Linz |
t |
|
11 |
Traun |
09 |
NATUR und BEWEGUNG |
Wilheringer Födroas 20 Bauernfamilien veranschaulichen, welche Arbeit sie auf ihren Betrieben erbringen. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich, ab 15 Personen mit Führung Ort: Zwei Routen in Katzing und Dörnbach in Wilhering Kontakt: ARGE Ortsbauernschaft Wilhering, Tel.: 0 676/506 45 64, www.foedroas.at |
www.foedroas.at |
28 |
A-4073 Wilhering |
t |
|
67 |
Traun |
09 |
SPASS UND ABENTEUER |
Kletterwald Goldberg _ _Naturerlebnis,
das beim Klettern von Baum zu Baum Mut fordert. Öffnungszeiten: April
bis 7. Juli: Fr. 13-18 Uhr; Sa., So. u. Feiertag 11-18 Uhr, u. Fr. mit
Voranmeldung ab 10 Pers.; 8. Juli bis 8. Sept.: Fr. 13-18, Uhr, Sa.,
So. u. Feiertag 11-18 Uhr; Okt.: Sa., So. u. Feiertag 11-17 Uhr, u. Fr.
mit Voranmeldung ab 10 Pers. Ort/Kontakt: Kletterwald Goldberg,
Weichstettenstraße 119, 4521 Schiedlberg, Tel.: 0 660/ 130 50 00,
www.kletterwald-goldberg.at |
www.kletterwald-goldberg.at |
84 |
A-4521 Schiedlberg |
t |
|
89 |
Traun |
09 |
KULTUR |
Museum Lauriacum Bedeutendste Schausammlung Österreichs; präsentiert die Vielfalt römischer Kultur. Öffnungszeiten: täglich 9-15 Uhr Ort/Kontakt: Tourismusinfo Enns, Hauptplatz 19, 4470 Enns, Tel.: 0 72 23/82 77, www.enns.at |
www.enns.at |
106 |
A-4470 Enns |
t |
|
17 |
Traun |
14 |
NATUR und BEWEGUNG |
Besuch bei der Rotwildfamilie Geführte Nationalparkwanderungen Besucher können Wildtiere erleben, Wildnis spüren und Almen genießen. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Okt. tägl. möglich, Voranmeldung in den Besucherzentren erbeten Ort/Kontakt: Nationalparkzentrum Molln, Tel.: 0 75 84/36 51, www.kalkalpen.at |
www.kalkalpen.at |
34 |
A-4591 Molln |
t |
|
18 |
Traun |
14 |
NATUR und BEWEGUNG |
Themenweg „Auf der Alm" Rundwanderweg mit besonders auf Kinder abgestimmten Stationen rund ums Thema Alm. Öffnungszeiten: ganzjährig frei zugänglich Ort: Start bei der Infostelle Hengstpasshütte in Rosenau am Hengstpass Kontakt: Hengstpass Infohütte, Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel, Tel.: 0 75 62/200 46, www.kalkalpen.at |
www.kalkalpen.at |
35 |
A-4580 Windischgarsten / Rosenau am Hengstpass |
t |
|
19 |
Traun |
14 |
NATUR und BEWEGUNG |
Kalkalpentour für Mountainbiker _ _Mountainbike-Kompetenzzentrum
Nationalpark Kalkalpen Region Bikegenuss zu den schönsten Plätzen: 220
Kilometer lang und 5000 Höhenmeter. Öffnungszeiten: frei zugänglich
Ort: Start beim Landhotel Eckard, Eisenstraße 94, 4451 St. Ulrich
Kontakt: Nationalpark Region Ennstal, www.kalkalpentour.at |
www.kalkalpentour.at |
36 |
A-4451 St. Ulrich / Ennstal und Steyrtal |
t |
|
57 |
Traun |
14 |
SPASS UND ABENTEUER |
Spiel, Sport, Nationalpark Erlebnisgelände Schallau Gäste genießen die Natur und erleben Abenteuer auf 4000 Quadratmeter Fläche. Öffnungszeiten: April bis Okt., tägl. 9-22 Uhr Ort/Kontakt: Arena Schallau, Schallau 3, 4462 Reichraming, Tel.: 0 650/221 25 61, facebook.com/arenaschallau |
facebook.com/arenaschallau |
74 |
A-4462 Reichraming |
t |
|
58 |
Traun |
14 |
SPASS UND ABENTEUER |
Wurbauerkogel Abendteuer, Natur, Erlebnis Abwechslung pur: Speed, Action, Wandern, Panoramaturm oder 3D-Bogenschießen. Öffnungszeiten: April bis Okt. täglich Ort: Wurbauerkogel, Kühbergstraße 2, 4580 Windischgarsten Kontakt: Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel, Tel.: 0 75 62/200 46, www.wurbauer.at |
www.wurbauer.at |
75 |
A-4580 Windischgarsten |
t |
|
32 |
Traun |
20 |
NATUR und BEWEGUNG |
Cumberland Wildpark Grünau Lebensraum für Luchs, Wildkatze, Bär und Wolf Der Park (60 Hektar) verbindet einen erholsamen Spaziergang mit tierischen Abenteuern. Öffnungszeiten: täglich, April bis Okt., 9-17 Uhr; Nov. bis März, 10-16 Uhr Ort: Cumberland Tierpark, Fischerau 12, 4645 Grünau Kontakt: Naturtierpark Grünau GmbH Tel.: 0 76 16/84 25, www.wildparkgruenau.at |
www.wildparkgruenau.at |
49 |
A-4645 Grünau im Almtal |
t |
|
33 |
Traun |
20 |
NATUR und BEWEGUNG |
Vom Leben auf der Alm Almwegenetz Kasberg Eine Führung vermittelt Wissenswertes über Weidetiere, Almkräuter und Heilpflanzen. Öffnungszeiten: frei zugänglich, Almführungen nach Voranmeldung Ort: Irreralm, Farrenaualm, Kasbergalm und Schindlbachalm auf dem Kasberg Kontakt: Tourismusverband Almtal-Salzkammergut Tel.: 0 76 16/82 68, www.almtal.at |
www.almtal.at |
50 |
A-4644 Grünau im Almtal |
t |
|
81 |
Traun |
21 |
SCHAUBETRIEBE |
Gaumenfreuden aus dem Kremstal Genuss-Kompetenz-Zentrum Spüren, worauf es in der Genussregion ankommt und dort erzeugte Produkte kosten. Öffnungszeiten: April bis Oktober: tägl. 9-18 Uhr, November bis März: Di. bis Fr., 9-17 Uhr u. Sa. 9-12 Uhr Ort/Kontakt:
Top Genusslandpartner Oberes Kremstal Stift Schlierbach, Klosterstraße
1, 4553 Schlierbach, Tel.: 0 75 82/83 01-3140, www.oberes-kremstal.at |
www.oberes-kremstal.at |
98 |
A-4553 Schlierbach |
t |
|
82 |
Traun |
21 |
SCHAUBETRIEBE |
Nußbach Distillery Besucher erfahren Details aus der Geschichte und Produktion des Nussbacher Nussgeistes. Öffnungszeiten: nach Voranmeldung Ort/Kontakt: Nussbach Distillery Besucherzentrum, Walnussweg 2, 4542 Nussbach, Tel.: 0 75 87/83 12, ferdinand.linsbod@gmail.com |
mailto:ferdinand.linsbod@gmail.com |
99 |
A-4542 Nussbach |
t |
|
37 |
Traun |
24 |
NATUR und BEWEGUNG |
Felixx Naturgartenweg_ _
(Agrarium) Interaktiver Erlebnis-Lehrpfad zum Thema Garten und Natur im
Familien-Park Agrarium. Öffnungszeiten: Tägl. 10-17 Uhr, April, Mai,
Juni, Sept. montags geschlossen; Okt. nur WE und Feiertage; Gruppen auf
Voranmeldung Ort/Kontakt: Agrarium Err.- u. Betr. GmbH, Tel.: 0 72
45/258 10, www.agrarium.at |
www.agrarium.at |
54 |
A-4652 Steinerkirchen an der Traun |
t |
|
38 |
Traun |
24 |
NATUR und BEWEGUNG |
Sattelfest zwischen Traun und Ager Pferdezentrum Stadl-Paura und Reitwegenetz Traunreiter 600 Kilometer langes Reitwegenetz, unterhaltsame „HühottMatura" und Kutschenfahrt. Öffnungszeiten: nach Anmeldung Ort: Pferdezentrum Stadl-Paura, Stallamtsweg, 4651 Stadl-Paura Kontakt: Leaderregion Wels-Land, www.regionwelsland.at |
www.regionwelsland.at |
55 |
A-4651 Stadl-Paura |
t |
|
83 |
Traun |
24 |
SCHAUBETRIEBE |
Energie zum Erleben Bei individuell buchbaren Touren nachhaltige Energielösungen im Raum Wels erleben. Öffnungszeiten: Buchung nach Voranmeldung Kontakt: Wels Marketing & Touristik GmbH, Tel.: 0 72 42/677 22-35, www.wels-info.at/ Business-Touristik/Energie-zum-Erleben/ |
www.wels-info.at/ |
100 |
A-4600 Wels |
t |
http://www.regionwelsland.at/naturerlebnisweg-edt/ http://www.rm-waldviertel.at/18/Region_Waldviertel_Leaderregionen************************************************************************** Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A,
A-4600 Wels,
Ober-Österreich, mailto: wandern@schaltungen.at ENDE
|
|