WelsLandKartehttp://sites.prenninger.com/wandern-oe/home/welslandkartehttp://www.linksammlung.info/ http://www.schaltungen.at/ http://www.wandern-oe.at/a ********************************************************* WELS-LAND App v2.1.4 für Android Smart-Phone downloaden. Entdecken Sie mit dieser App die interessantesten Ausflugsziele und malerischen Wanderwege in Wels Land! Zahlreiche Gastronomiebetriebe bieten Ihnen regionale Schmankerl in einem unvergleichlichen Ambiente, innovative Direktvermarkter verwöhnen sie mit lokalen Köstlichkeiten. Über das Smartphone sind die schönsten Ausflugsziele und Attraktionen jederzeit griffparat:
ape@map GPS Wanderkarten am HandyAMap Fly 5.0oder Kompass Karte Österreichhttp://apemap.at/ ape@map - GPS Kartenapplikation for Handies http://apemap.com/cms/index.php?page=download Austrian Map Fly 5.0 - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesenhttp://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2155741&_dad=portal&_schema=PORTAL http://www.geo-explorer.at/?id=road_133147
Weitere Karten & Geodaten finden:DORIS Oberösterreich - interMAP SucheDORIS Oberösterreich - interMAP Viewer OpenStreetMap Austria Geoland Viewer Österreich BEV Amap online - AustrianMap.at ÖROK-ATLAS Österreich http://www.strassestadtplan.at/ http://www.grundbuch.or.at/ http://www.kartogiraffe.de/%C3%96sterreich/ober%C3%B6sterreich/wels-land/thalheim+bei+wels/am+weinberg/ https://www.google.de/intl/de/earth/ ©2015 mapFinder GISDAT & RiS GmbH http://www.gisdat.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=221342022&detailonr=221342022 Wels Land Karte http://www.welslandkarte.at/system/web/mapfinder.aspx?menuonr=221133975&tabid=Kategorien ********************************************************** seit 2013-10-26 Bewegungsarena Thalheim https://de.wikipedia.org/wiki/Thalheim_bei_Wels 0) Elfriede/Fritz Runde 5,2km, 5Hm, 1,5h (85% Granit (Wasserbausteine) Traun-Dammkroneweg) schattiger Sommerweg, 2013-10-26. Auto parken beim Welser Freibad (wenn MESSEN sind in Thalheim am Angerlehner Museum Parkplatz) dann geht es zum Traunufer auf der Thalheimer Seite, weiter am Treppelweg Richtung Schauersberg zur Autobahnbrücke (immer rechts am Traunufer Treppelweg bleiben, nicht den Radweg nach Schauersberg gehen) über die Autobahnbrücke zum Welser Traunufer gehen. Auf der Welser Traunuferseite bis zum Angerlehner Museumssteg (beim Welser Freibad) gehen ODER bei Messebetrieb über den Museumssteg zurück zum Angerlehne-Museum-Parkplatz. 1) Johanik-Runde 4,2km, 95Hm, 1,5h (75% Naturboden) geht vom Thalheimer-Sportplatz (bzw. Vithal) am Traunufer entlang nach Schleißheim, über „Alten Berg" zur Hauptstraße und wieder durchs Gelände zurück zum Ausgangspunkt 2) Audi run 2x 5,5km=11km, 65Hm, 3,5h geht vom Thalheimer-Sportplatz (bzw. Vithal) zur Thalbachmündung, dann immer an der Traun entlang (durch die Traunauen) zur Wallfahrtskirche Schauersberg (GH Schauersberg) und wieder retour die gleiche Strecke. 3) Raiffeisen-Runde 6,4km, 65Hm, 2h (10% Naturboden) geht vom Trodat-Steg an der Traun entlang nach Schauersberg, am Pilgerweg zum Bodenlehrpfad und über den Reinberg zurück zum Ausgangspunkt 4) vorauerfriends 2,2km, 65Hm, 0,75h (25% Naturboden) geht vom Trodatsteg an der Traun bis zur alten Traunbrücke, über den Berghammer-Kreisverkehr vorbei bei der 14 Nothelferkapelle auf den Reinberg, und über den Reinbergwege zurück zum Ausgangspunkt. 5) mediFIT-Runde 7,3km, 115Hm , 2,5h geht vom Trodatsteg an der Traun entlang, über Berghammer-Kreisverkehr auf den Reinberg, der„alte Lehmgrube" entlang auf Straße links, dann rechts, bis zur Baumschule Moser, links nach Bergerndorf, bei Florianikapelle abzweigen und zur Thalheimer Pfarrkirche, dann den Kirchenberg hinunter und zum Ausgangspunkt zurück 6) Museum-Runde (Museum-Angerlehner) 2,6km, 5Hm,0,75h man geht zuerst über den Trodatsteg nach Wels, dann auf Welser Seite flussaufwärts Richtung Welios bis zum neuen Museumssteg (beim Welser Freibad), dann vom Museum Angerlehner entlang der Traun flussabwärts wieder zurück zum Ausgangspunkt. 7) ECM-Radroute 23km, 290Hm „Radroute „Voralpenblick": Fritz 2015-11-06 Die ECM-Radroute folgt Straßen und Schotterwegen, die einigermaßen an den Gemeindegrenzen verlaufen — für Rennräder nicht geeignet BESCHREIBUNG: Man fährt vom Thalheimer-Sportplatz über die Straße hinauf zum Jägermaier, weiter zum Nörathnerkreuz, nach Ottstorf, zur Schoppenzaunmühle, über Sipbachzellerstraße nach Edtholz, Lindenhof bis zur Osttangente, dann Richtung Steinhaus, Seestraße bis Rosslaufer, dann Richtung Würzburger, weiter bis zur Wallfahrtskirche Schauersberg, durch die Traunau zum Museum-Angerlehner, dann durch den Ort zurück zum Sportplatz. alles in www.schaltungen.at 300_a_fritz-x_Lauf- und Rad-Streckenplan Thalheim_1a.pdf 300_a_fritz-x_Nordic Walken, Laufen je 6km - 23km Radfahren in Thalheim bei Wels (Streckenplan)_1a.png zu finden www.thalheim.at, 907_a_Wandern-000Hm-0,0h-00km_Thalheim bei Wels, , alle Wanderwege_1a.doc Geh- und Radweg - Kapellen Rundfahrt Thalheim Thalheim Evi Weinbergrunde (Ottsdorf Leicht, J Familienfreundlich, 4,5km, Pensionisten brauchen 1,5h, 20Hm, 50% befestigte Wege, Steigungen gesamt 50m, max.2,4% (Evi-Runde) 2015-11-05 START: Parken des Autos neben dem Wald Wohlmaierstr. 2 Durch den Wald Richtung Landwirte Johann Holzbauer vulgo Brandhof Brandmaier Brandmairstr. 10, Tel. 07242 / 211236 weiter aufder Brandmaierstrasse Richtung Strasser bzw. Jägermaier-Hof weiter Richtung Fam. Haidinger vulgo Tschida-Villa Tschida-Hof Biohof HAIDINGER vulgo Tschida, Ottstorfer Straße 20 weiter auf der Straße "Am Weinberg" zu Haus Fam. Ölinger weiter auf der Straße "Am Weinberg" zu Vierkant-Hof vlg. Hildenrathner Am Weinberg 4 (6) weiter über den Feldweg zu Vierkant-Hof vlg. Weinbergmaier (nicht bewohnt) weiter auf den Wiesenweg zu Sacherl Zwickl (nicht bewohnt) - daneben die Christbäume der Anna Thallinger, Edtholz 2, vlg. Großhofinger weiter zu Schoppenzaunmühle (Reiterhof) weiter zu Vierkant-Hof vlg. Wohlmaier - NEUBAUER Gerhard und Sigrid Schnäpse und Liköre, weiter zu Parkplatz Wohlmaierstr. 2 Gatterbauer Fritz, A-4600 Thalheim bei Wels (OÖ), Ottstorf, Sipbachzeller Str. 99 www.welslandkarte.at (Übersicht über POI und Direktvermarkter Wels-Land) Marktgemeinde Thalheim ORTSBAUERNSCHAFT THALHEIM Einkaufen auf dem Bauernhof – direkt beim Erzeuger „ Frisch vom Bauernhof „ unter diesem Motto bieten Ihnen folgende Landwirte Waren aus der eigenen Landwirtschaft zum Vekauf an. Besuchen Sie unsere Bauernhöfe, die Waren am Wege der Direktvermarktung anbieten, überzeugen Sie sich von der Qualität der Waren unserer Selbstvermarkter! BRANDSTÄTTER Alois und Herta vlg. Pühringer Unterschauersberg 14, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 46898 Angebot: Most, Eier, Schnaps, Geselchtes Wann: täglich und nach Vereinbarung ETTINGER Josef und Hermine vlg. Scheidelberger Unterschauersberg 8, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 27016 Angebot: Surfleisch, Speck, Hauswurst, Leberkäse Frischfleisch alle zwei Wochen Wann: 7.30..8.00 Uhr und 12.30..13.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung GATTERBAUER Franz und Christine - Apfelhof www.apfel-hof.at vlg. Luef Edtholz 15, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 67201 mailto:info@apfel-hof.at Angebot: Tafeläpfel verschiedener Sorten aus kontrollierter, naturnaher Produktion; Most, Apfelsaft und verschiedene Schnäpse. Christbäume Wann: Montag bis Donnnerstag 16 Uhr bis 18 Uhr Freitag von 13 Uhr bis 18 Uhr, Samstag von 8 Uhr bis 12 Uhr und nach tel. Vereinbarung. HOFINGER Bettina vlg.Feichtner Unterschauersberg 13, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 46875 Angebot: Ziegenmilch, verschiedener Ziegenkäse, Ziegenjoghurt. Wann: täglich ab 10:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung. Marianne HOLZINGER vlg. Tremelmair Unterschauserberg 17, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 44762 Angebot: Zier- und Speisekürbisse Kekse und Kletzenbrot in der Vorweihnachtszeit. Wann: nach tel. Vereinbarung HOLZINGER Georg und Martina vlg. Unter-Achleitner Ottsdorf 3, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 72577 Angebot: Eier, Most, Schnäpse, ungespr. Obst, Erdbeeren- auch zum Selberpflücken, Nüsse, Brennholz, Christbäume. Wann: Montag bis Samstag Gerhard und Charlotte HOLZINGER vlg. Ober-Achleitner Ottsdorf 4, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 66277 Angebot: Eier, Schnitt- und Brennholz, Rindenmulch Wann: Montag bis Samstag HÖRTENHUEMER Erich und Gertrude vlg. Groß-Traint Edtholz 14, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 67347 od. 206257 Angebot: Edelbrände und Liköre auch in Geschenksverpackungen Wann: nach tel. Vereinbarung NEUBAUER Gerhard und Sigrid vlg. Wohlmayr Ottdorf 32, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 44473 Angebot: Schnäpse und Liköre, Brennholz, Nüsse und Zierkürbisse. Wann: nach tel. Vereinbarung Georg und Ingrid STEINER vlg. Groß-Aichinger Ottsdorf 8, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 44447 Angebot: Most und Speck Wann: nach tel. Vereinbarung Florian und Marianne STRASSMAIR vlg. Obermair Bergerndorf 22, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 67592 Angebot: Frisches Sur- und Selchfleisch, Speck. Wann: Samstag vormittags und nach tel. Vereinbarung Gerhard und Anna THALLINGER vlg. Groß-Hofinger Edtholz 2, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 67831 Tel. 07242 / 678 31 07242 / 351443 Mobil. 0664 / 4621750 0664 / 5012811 HIMMELFREUNDPOINTNER Hans und Renate vlg. Kumpl Edtholz 16, A-4600 Thalheim Tel: 07242 / 67348 ODER 0664 / 3550144
Angebot: Wildfleisch aus dem Rotwildgehege Wann: nach tel. Vereinbarung http:/www.thalheim.at/gemeindeamt/download/einkaufbauern.doc http://www.thalheim.at/gemeindeamt/download/einkaufbauern.pdf http:/www.thalheim.at/gemeindeamt/download/Direktvermarkter.doc Christbäume aus Österreichhttp://www.weihnachtsbaum.at/Ab-Hof-Verkauf von Christbäumen bei Thalheimer LandwirtenEinheimische WeihnachtsbäumeApfelhof Gatterbauer, Edtholz 15, Tel. 07242/67201, Blaufichten und Nordmannstannen; Georg Holzinger, Ottstorf 3, Tel. 07242/72577, Nordmannstannen, Blaufichten und Schmuckreisig; Anna Thallinger, Edtholz 2, 07242/67831 oder 0664/4621750, Nordmannstannen und Schmuckreisig Bergerndorf Rundweg907_a_Wandern-000Hm-0,0h-00km_Thalheim, , alle Wanderwege_1b.doc907_a_Wandern-000Hm-0,0h-00km_ThalheimbeiWels,,alleWanderwege_1a.doc Mittelschwerer Wanderweg durch Thalheim mit schönen Einkehrmöglichkeiten. DETAILS ZUM WEG Länge 9,24 km Dauer 2,50 Stunden Höchster Punkt 380,00 m Tiefster Punkt 310,00 m Schwierigkeitsgrad Mittel Asphalt 60% Schotter 25% Wald/Wiesenweg 15% Familienfreundlich Ja 4600 Thalheim bei Wels Hinauf durch die alte Ortschaft Aigen geht der Weg entlang der alten Pyhrnpass Bundesstraße, vorbei bei der 14- Nothelferkapelle, dem Reinbergbrunnen und der St. Ägydikirche zur Pfarrkirche Thalheim auf das sogenannte "Kirchenplateau". Als Weg dorthin kann man die Sipbachzellerstraße wählen oder den Anbieterberg. Beim Anbieterberg sind im bereich des Gehweges einige Stufen vorhanden. Von der Pfarrkirche Thalheim weg führt der weg zuerst über die Kirchenstraße bei dem Heim der Schwestern des Krankenhauses Wels vorbei und weiter über eine geschotterte Gemeindestraße nach Bergerndorf zum Mostheurigen Straßmaier. Nach einer zümpftigen Stärkung geht es bergab rechts entlang des Gewerbegebietes Am Thalbach vorbei. An dieser Stelle kann man abkürzen indem man gerade aus geht und die Osttangente überquert. Hat man noch nicht genug hat, kann man vor der Osttangente rechts abbiegen und entlang des Güterweges Bergerndorf Richtung Ortschaft Edtholz wandern. Hier geht es teilweise auf dem alten „Kremsmünstererweg“ durch den Wald auf Wiesenwegen zurück Richtung Ortszentrum Thalheim. Beim Retourwandern auf der Sipbachzellerstraße kommt man wieder bei der Pfarrkirche vorbei. Entlang des Weges kommt man immer wieder an Materln, wegkreuzen und Kapelen vorbei. Als Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges gibt es außer dem bereits erwähnten mostheurigen Straßmaier noch das Gasthaus Strasser. http://www.thalheim.at Marktplatz Thalheim (direkt vor dem Marktgemeindeamt, Gemeindeplatz 14) http://welslandkarte.riskommunal.net/system/web/mapfinder.aspx?menuonr=221429833&katid=205 Ottstorfer RundwegEntlang des gesamten Weges kommt man immer wieder an Wegkreuzen, Kapellen und Materln vorbei. Jedes... DETAILS ZUM WEG Länge 11,75 km Dauer 3,00 Stunden Höchster Punkt 380,00 m Tiefster Punkt 310,00 m Schwierigkeitsgrad Mittel Asphalt 50% Schotter 45% Wald/Wiesenweg 5% Familienfreundlich Ja 4600 Thalheim bei Wels Entlang der Traun flussabwärts geht der Weg nach der Überquerung des Zörerbaches links weg bergauf Richtung Ortschaft Ottstorf. Nach der Überquerung der Traunufer Landesstraße geht es entlang des Güterweges Ottstorf hinab in den Ortskern von Ottstorf. Im Ortskern stand früher das Schloss Ottstorf, von dem blieb leider außer einer Außenmauer, die Teil eines bestehenden Hauses ist, nichts mehr übrig. Hat man den Ortskern hinter sich gelassen, geht es bergauf Richtung Thalheim zurück. Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges gibt es beim Griechen - dem Restaurant „Delphi“ - und beim Gasthaus Strasser. Natürlich kann man auch bei dem einen oder anderen Bauern klopfen und nach einem Glas gespritzten Most fragen. Wenn man sich bereits im Kern von Thalheim befindet, kann man noch einen kurzen Abstecher in die Pfarrkirche Thalheim machen. Entlang des gesamten Weges kommt man immer wieder an Wegkreuzen,Kapellen und Materln vorbei. Jedes dieser alten Erinnerungsstücke hat seine eigene Geschichte zu erzählen. Der Weg ist Familientauglich und auch mit dem Kinderwagen benützbar. Im Winter bei Schneelage ist er nur eingeschränkt benützbar, da Teilbereiche vom Winterdienst ausgenommen sind. Der Teilbereich durch die Au nach Schauersberg kann nach längeren Regenfällen überflutet werden. http://www.thalheim.at Marktplatz Thalheim (direkt vor dem Marktgemeindeamt Thalheim, Gemeindeplatz 14) http://welslandkarte.riskommunal.net/system/web/mapfinder.aspx?menuonr=221429833&katid=205 Schauersberg RundwegEin beliebter Spazierweg, der mit schöner Landschaft und drei verschiedenen Einkehrmöglichkeiten punktet. DETAILS ZUM WEG ![]() Länge 7,80 km Dauer 2,00 Stunden Höchster Punkt 390,00 m Tiefster Punkt 315,00 m Schwierigkeitsgrad Mittel Asphalt 45% Schotter 35% Wald/Wiesenweg 20% Familienfreundlich Ja Thalheim bei Wels Der Weg führt eben entlang der Traun in die Ortschaft Schauersberg. Man begeht auch den alten gepflasterten Treppelweg, auf dem früher die Pferde marschierten und die Flösse flussaufwärts zogen. Entlang des ersten Wegstückes gibt es bereits drei Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus zur Kohlstatt, Gasthaus Rathner und Gasthaus Schauersberg. In Schauersberg bietet sich die willkommene Gelegenheit, einen kleinen Abstecher in die Pfarrkirche Schauersberg zu machen. Den Schlüssel kann man nebenan beim Bauern abholen. Nachdem man die Ortschaft Schauersberg verlassen hat, geht es bergauf auf Güterwegen in die Ortschaft Unterschauersberg, an einigen Bauernhäusern und Wegkreuzen, Marterln und Kapellen vorbei. Der Weg ist familientauglich, mit dem Kinderwagen jedoch nur bedingt gut befahrbar. Bei Schneelage nur bedingt benützbar, da Teilbereiche vom Winterdienst ausgenommen sind. Der Teilbereich durch die Au nach Schauersberg kann nach längeren Regenfällen überflutet sein. http://www.thalheim.at Marktplatz Thalheim (direkt beim Marktgemeindeamt), Gemeindeplatz 14, 4600 Thalheim bei Wels http://welslandkarte.riskommunal.net/system/web/mapfinder.aspx?menuonr=221429833&katid=205 Wanderkarte aus 1960 Einkehr Gasthaus "Zur Jägermühle" auf ein Bratenfettbrot und 1/2 Most Landgasthaus Bruckhof auf eine Brettljause und 1/2 Bier ********************************************************** 1) Leader-Region Wels-Land: http://www.regionwelsland.at/leader-region-wels-land.html Aichkirchen, Bachmanning, Bad Wimsbach-Neydharting, Eberstalzell, Edt, Fischlham, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Lambach, Marchtrenk, Neukirchen, Offenhausen, Pennewang, Sattledt, Schleißheim, Sipbachzell, Stadl-Paura, Steinerkirchen, Thalheim, Weißkirchen *********************************************************** 2) Leader-Region Traunsteinregion: http://www.traunsteinregion.at/ Altmünster, Gmunden, Grünau, Gschwandt, Kirchham, Laakirchen, Ohlsdorf, Pinsdorf, Roitham, Scharnstein, St. Konrad, Traunkirchen, Vorchdorf *********************************************************** Scharnstein Ruine Scharnstein - Rundwanderweg Wegnummer: 9(Scharnstein, Leicht, mittlere Kondition, tolles Panorama, 5,5km, Pensionisten brauchen 2:00h, 90Hm, 100% befestigte Wege, Steigungen gesamt 120m, max.10,5% (Gerti-Forstweg) September 2013Vom Ortszentrum Scharnstein in Richtung Pettenbach über die Almbrücke fahren, links einbiegen, Ausgangspunkt: Parkplatz Nähe Museum Geyerhammer Beschilderung "Ruine" folgen dann kommt man zur ersten Ruine (Mitterturm), schöner Aussichtspunkt, (Ausblick auf Scharnstein, Bräumauer). Jausenpankerl. Weiter über ca. 260 Stufen hoch dann ist man bei der zweiten Ruine, da hat man eine wundeschöne Rundumsicht. Über eine Forststraße und Wiesenweg zurück zum Parkplatz. Einkehrmöglichkeit: in Scharnstein gegeben Wir waren im GH Rabl wegen des schönen Gastgartens und der Hausmannskost Landgasthaus am Bauernhof Rabesberg 42 A-4816 Gschwandt Tel. 07612/62620, 0676/7989665 mailto:office@gasthaus-rabl.at www.gasthaus-rabl.at Grünau im Almtal Rinnbachtal-Wanderung (Grünau L, J, 12,8km, Pensionisten brauchen 4:30h, 170Hm, 50% befestigte Wege, Steigungen gesamt 342m, max.3,5% (Gerti-Forstweg) Oktober 2012 Forstweg entlang des Rinnbaches von Auhäusl zur Glinsnerhütte (Forsthaus) im Almtal Rinnbachklause Gemütlicher Weg entlang des Rinnbaches, mit Besuchsmöglichkeit der Pfarrkirche Grünau Einkehrmöglichkeit: GH Jagersimmerl (Gasthof-Pension) Habernau 6, A-4645 Grünau im Almtal Tel. +43 (0)7616 / 8505-0, Fax. -33, mailto:office@jagersimmerl.at www.jagersimmerl.at *********************************************************** 3) Leader-Region Vöckla-Ager: www.vrva.at/ Attnang-Puchheim, Atzbach, Desselbrunn, Lenzing, Niederthalheim, Oberndorf bei Schwanenstadt, Pilsbach, Pitzenberg, Pühret, Redlham, Regau, Rüstorf, Rutzenham, Schlatt, Schwanenstadt, Timelkam, Vöcklabruck *********************************************************** 1) Leader-Region Wels-Land: http://www.regionwelsland.at/leader-region-wels-land.html Aichkirchen, Bachmanning, Bad Wimsbach-Neydharting, Eberstalzell, Edt, Fischlham, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Lambach, Marchtrenk, Neukirchen, Offenhausen, Pennewang, Sattledt, Schleißheim, Sipbachzell, Stadl-Paura, Steinerkirchen, Thalheim, Weißkirchen http://sites.prenninger.com/wandern-oe-at/home/welslandkarte siehe auch http://sites.prenninger.com/elektronik/home/www-schaltungen-at Quelle: http://maps.riskommunal.net/gemeinde/r_welslandkarte/system/web/digitalmaps.aspx?menuonr=221133975 1 Wanderung war sehr schön 2 Wanderung war schön 3 Wanderung war weniger schön 4 Wanderung ging gerade noch 5 Wanderung nicht genügend Freizeitwege - Wanderweg im Bezirk-Wels Bezirk Wels-Land Gemeinden: http://www.plz-postleitzahl.com A-4671 Aichkirchen bei Lambach A-4672 Bachmanning A-4654 Bad Wimsbach-Neydharting A-4611 Buchkirchen bei Wels A-4653 Eberstalzell A-4650 Edt bei Lambach A-4652 Fischlham A-4623 Gunskirchen bei Wels A-4615 Holzhausen A-4631 Krengelbach bei Wels A-4650 Lambach A-4614 Marchtrenk A-4671 Neukirchen bei Lambach A-4625 Offenhausen A-4624 Pennewang A-4702 Pichl bei Wels A-4642 Sattledt A-4600 Schleißheim bei Wels A-4621 Sipbachzell A-4651 Stadl-Paura A-4655 Steinerkirchen an der Traun A-4641 Steinhaus bei Wels A-4609 Thalheim bei Wels A-4616 Weißkirchen an der Traun http://welslandkarte.riskommunal.net/system/web/mapfinder.aspx?menuonr=221429833&katid=205 Schwierigkeitsgrad: L = Leicht, M = Mittel Familienfreundlichkeit: N = Nein, J = Ja Streckenlänge: 4km Dauer: 1:00h (Wanderer 4km/h, Pensionisten 3 km/h, Maschierer 5 km/h) Höhenmeter: 100Hm ( Elfriede geht nur Steigungen gesamt 250m, Steigung max. 15%) Asphalt & Schotter: 80% daher unbefestigter Untergrund (Wiesenweg, Waldweg) : 20% Angabe stimmt nicht (nur geschätzt): ? z.B. (Schleißheim L, N, 3,7km 1h 43Hm? 45%) Schleißheim 1 MOLTO LUCE-Runde (Schleißheim L, N, 2,1km 0:40h 16Hm 100%) (Fritz-Runde) Die kurze MOTO LUCE-Runde startet gemeinsam mit der AVE-Runde beim Sportplatz und verläuft unterhalb... Schleißheim 2 AVE-Runde (Schleißheim M, N, 7,7km 2:30h 70Hm 44% ) (Fritz-Runde) Die lange, abwechslungsreiche AVE-Runde verläuft nach dem Start am Damm, weiter im Wald an der Traun,... Schleißheim 3 Binder-Runde (Schleißheim L, N, 2,4km 0:50h 43Hm 25%) (Fritz-Runde) Die kurze Binder-Runde startet beim Gasthof „Binder im Holz“. Eine kurze, erholsame Runde in schöner... Schleißheim 4 ECM-Runde (Schleißheim L, N, 3,7km 1:20h 43Hm 45%) (Fritz-Runde) Die Starttafel der ECM-Runde befindet sich am Breitwimmerberg und führt von dort durch Blindenmarkt Schleißheim S1 Grenzwanderweg (Schleißheim bei Wels M, J, 15,0km 5:00h 80Hm 30%) (Fritz-Runde) Rundweg über einige der schönsten Wanderwege rund um die Ortschaft Schleißheim. Schleißheim S2 Binder-Runde (Schleißheim bei Wels L, N, 3,5km 1:10h 60Hm 20%) (Markus-Runde) Schöner, kurzer Rundweg vom Ortszentrum zum Binder im Holz zum Schloss Dietach und wieder zurück Kapellen Rundfahrt SchleißheimSchleißheim S3 Mitterweg (Schleißheim bei Wels Leicht, N, 6,8km, Pensionisten brauchen 2:16h, 65Hm (Steigung gesamt 150m, Steigung max. 15%), 30% befestigte Wege (Fritz-Runde) März 2012 Eine Mittellange Variante, um das Wanderwegenetz rund um Schleißheim zu entdecken. Ausgangspunkt dieses Wanderweges ist der Gasthof Huber (Ortszentrum von Schleißheim) in der Dorfstraße. Wir gehen entlang der Dorfstraße zur Zachhuber Mühle, dann die Trausetmühlstraße entlang bis Ottsdorf, dort biegen wir links ab und gehen über den Schleißbach hinauf zur Blindenmarkter Straße dann rechts 100m auf der Blindenmarkter Straße dann links den Feldweg zu einem Jägerstand - ab da führt der Weg durch Felder - dann gehen wir rechts zum kleinen Walds weiter durch den Wald zum Güterweg Dietach dort biegen wir links ab (Blindenmarkter Straße Richtung Ort Schleißheim) auf der Straße gehen wir 250m dann biegen wir rechts, zum einem kleinen Fischteich ab (Bankerl der Sozialistischen Jugend) von dort links einen wunderschönen Waldweg entlang bis zum Schloss Dietach, beim Schloß geht der Weg Richtung GH Zauner "Binder im Holz" (Jausengasthaus mit guter Küche und urigen Gaststuben) schöner Weg durch Wiesen und Felder, nach der Jause vom GH aus rechts auf der Blindenmarkter Straße bis zur Abzweigung Rathof (Bauernhof, Schweinemastbetrieb) 40m vor dem Rathof links den Sonnenweg entlang hinunter zur Blindenmarkter Straße (ein Hohlweg) von dort der Dorfstraße entlang zum Ausgangspunkt is Ortszentrum zurück. Gemeinde hat Wanderweg umgekehrt beschildert in der OBEN angegebenen Richtung ist eine Karte notwendig damit der Weg gefunden wird ! Es ist wie bei vielen Gemeinden die Schilder stehen nicht an den Wegkreuzungen sondern mitte im Feld oder Wald sehr intelligent. Der Wanderweg, auf der Trausetmühlstraße nach Ottsdorf, ist ungut zu gehen, starker Berufs-Verkehr, besser wäre ein Weg entlang des Schleißbaches. Gasthaus Binder im Holz, Fam. Zauner, Dietach 1, A-4600 Schleißheim Telefon +43 (0)7242 / 64960 www.binder-im-holz.at, mailto:binder-im-holz@aon.at, Sehr gutes uriges Gasthaus, Hausmannskost Gasthaus Huber, Brigitte Döberl, Dorfstraße 4, A-4600 Schleißheim (War in meiner Jugend oft dort, Tanzkuse gehalten) Telefon +43 (0)7242 / 210502 http://www.oberoesterreich.at/de/winter/gastronomie/detail/100929/gasthaus-huber.html Gasthaus Regenbogen, Fam. Rauchenzauner, Trausetmühlstraße 8, A-4600 Schleißheim Telefon +43 (0)7242 / 57731 Bäckerei Meingast Dorfstraße 2 , A-4600 Schleißheim Tel.: 07242 44481, mailto:office@meingast.net, http://www.meingast.net Sehr guter Brot und Gebäck Thalheim Bergerndorf Rundweg (Thalheim bei Wels M, J, 9,2km 2:30h 70Hm 85%) (Elfriede-Runde) Mittelschwerer Wanderweg durch Thalheim mit schönen Einkehrmöglichkeiten. Thalheim Ottstorfer Rundweg (Thalheim bei Wels M, J, 11,8km 3:00h 70Hm 95%) (Elfriede-Runde) Entlang des gesamten Weges kommt man immer wieder an Wegkreuzen, Kapellen und Materln vorbei. Jedes dieser alten Erinnerungsstücke hat seine eigene Geschichte zu erzählen. Thalheim Schauersberg Rundweg (Thalheim M, J, 7,8km 2:30h 75Hm 80%) (Elfriede-Runde) Ein beliebter Spazierweg entlang der Traun, der mit schöner Landschaft und drei verschiedenen Einkehrmöglichkeiten punktet. (Wahlfahrtkirche Maria-Schauersberg) Thalheim Sternwanderung Thalheim-Gunskirchen (Thalheim L, N, 10,0km 3:20h 30Hm 90%?) Wels Waldweg Krengelbach (2) (Krenglbach Puchberger-Wald L, N, 10,2km 3:25h 63Hm 40%) (Elfriede-Weg) Fünf Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 50 km stehen allen Wanderbegeisterten zur Verfügung. Schöner Wanderweg, großteils im Wald im Südosten der Gemeinde Krenglbach an der Grenze zur Stadt Wels, teilweise auf Welser Gebiet (Niederthan), mit einer Krenglbach Bahnweg (5) (Krengelbach L, N, 7,7km 2:30h 53Hm 70%) (Fritz-Runde) Fünf Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 50 km stehen allen Wanderbegeisterten zur Verfügung. Schöner Wanderweg in typischer Umgebung im Norden der Gemeinde Krenglbach Krengelbach Höhenweg (3) (Krengelbach L, N, 11,7km 3h 55Hm 50%) (Elfriede-Runde) Fünf Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 50 km stehen allen Wanderbegeisterten zur Verfügung. Dieser gut markierte Rundweg ist teilweise ident mit dem IVV Wanderweg "Höhenweg mit Traunsteinblick" und wurde vom ARBÖ mitgestaltet. Krengelbach Wirteweg Krenglbach (4) (Krengelbach L, N, 9,2km 2:30h 30Hm 70%) (Elfriede-Weg) Fünf Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 50 km stehen allen Wanderbegeisterten zur Verfügung. Schöner Weg durch die kulinarische Landschaft Krenglbachs Krengelbach Zentrumsweg Krenglbach (1) (Krengelbach L, N, 11,2km 3:00h 60Hm 80%) Fünf Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 50 km stehen allen Wanderbegeisterten zur Verfügung. Für besonders Sportliche bietet sich eine Wanderung entlang der Außenstrecken (Teile der Wanderwege 1 - 5 im Uhrzeigersinn) in einer Länge von 30 km an. Krengelbach Sternwanderung Krenglbach-Gunskirchen (Krenglbach L, N, 17,7km 4:30h 100Hm 90%?) Kapellen Rundfahrt BuchkirchenBuchkirchen Hundsbergrunde (Buchkirchen L, N, 7,0km, Pensionisten brauchen 2:20h, 95Hm, 50% befestigte Wege) Steigungen gesamt 153m, max.7% (Elfriede-Runde) Herbst 2011 Rundweg durch die oberösterreischische Hüglelandschaft. Kleine Hütte mit Panoramakarte zur Gipfelbestimmung der umliegenden Berge. Abwechslungsreicher Rundweg mit Besuchsmöglichkeit der Pfarrkirche Buchkirchen. Der Rundweg beginnt bei der Buchkirchner Pfarrkirche, man geht Richtung Norden bei der Pfarrkirche rechts vorbei entlang der Straße und biegt nach ca. 300m rechts in einen Feldweg ab, wir gehen weiter nach Hundsham rechts bei einem Bauernhof vorbei entlang der Straße bis zum GH Stadler, kurz vor dem GH biegt man rechts in den Hohlweg ein, es geht anschließend auf einem Feldweg leicht bergauf Richtung Schlatt, zu einem Aussichtplatzerl mit Panoramafoto der umliegenden Berggipfel, auch befindet sich an dieser Stelle ein Jausenplatzerl (Tisch mit zwei Bänken) die zu einer erholsamen Rast einladen, blickt man Richtung Süden, hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Welser Heide und die Alpenkette, der Weg führt jetzt nach links, Richtung Wald (Feldweg), nach 2,5km haben wir den höchsten Punkt der Wanderung erreicht, wir gehen durch den Wald (halbe Strecke gewandert) und dann am Waldrand entlang nach Sommerfeld, wir gehen nach rechts Richtung Westen, bis zum Ende der Sackgasse, beim Carport dann nach links die Stufen nach unten bis zur Straße dieser nach links entlang nach Hartberg, dann durch den Ort Richtung Waldrand., den Waldrand entlang und durch den Wald nach Holzwiesen der Weg mündet in eine Asphaltstraße ein, dieser 200m entlanggehend biegt man links in die Asphaltstraße nach Buchkirchen ein. Wanderweg ist nicht beschildert und markiert ohne genauer Karte Weg nicht leicht zu finden ! Gunskirchen Wimbergrunde (Teile der Gunskirchner Meile und des Welser Wanderweges Irrachhöhe) (Gunskirchen L, N, 9,4km, Pensionisten brauchen 3:08h, 90Hm, 75% befestigte Wege, Steigungen gesamt 264m, max.4,4% (Elfriede-Runde) 2012-03-28 Der Wanderweg beginnt beim Gemeindeamt im Ortzentrum von Gunskirchen. Von dort führt die weiß-rot-weiße Markierung die Fallsbacher Straße entlang nach Ströblberg, bis ein Pfeil nach links zum Gehöft Biringer zeigt. (Wer nicht auf der stark befahrenen Straße gehen möchte fährt bis hierher mit dem Auto, wir paken gleich nach den abbiegen von der Fallsbacherstr. neben/auf dem Feldweg) Wir gehen auf der Bauernstraße zum Bauernhof Biringer auf der Westseite des Hofes vorbei den Feldweg entlang bis zum Waldrand, wo eine Bank zu einer kurzen Rast einlädt. Weiter geht es am nördlichen Waldrand bis zum nächsten Feldweg wo wir rechts abbiegen der Markierung folgend kommt man zu einem weiteren Pfeil, der nach links zur Birnbaumallee mit dem Rastbankerl Binder führt. Der Tafel mit der Aufschrift „Wanderweg“ folgt man hinunter zum Fallsbachersteg, von wo aus man entlang der Markierung zum Anwesen Aigner hoch wandert. Dort findet sich eine weiter Tafel mit der Aufschrift „Wanderweg“. Der Weg führt die Straße entlang bis zu einer Kreuzung, wo wir gerade aus weitergehen zum Bauernhof Hirschmann (Bildstock zwische zwei mächtigen Lindenbäumen) weiter geht es geradeaus mitten durch den Hof nach Wimberg, bei der Kreuzung geht der Weg eigentlich nach links aber wir machen einen kurzen Abstecher nach rechts zu der "Kapelle zur Hl. Brigitte" (Wimberger Kapelle) nach einen kurzen Gebet geht es weiter auf der Straße hinunter nach Waldenberg nach dem Ort (links eine Wasserspeicheranlage) rasten wir kurz auf dem Bankerl gleich rechts neben der Straße, danach gehen wir der Straße folgend gerade aus weiter hinunter nach Oberschacher vorbei an der Wimmer-Kapelle und weiter auf der Straße bis zum Binder-Haus wo wir recht abbiegen - um auf den bereits gegangenen Hinweg - auf dem Feldweg wieder zurückzugehen, zum Ausgangspunkt Bauernhof Biringer. Wanderweg ist bis auf wenige Stellen gut beschildert und markiert aber der Weg vor und nach dem Binder-Haus wird offensichtlich von den Landwirten manchmal "versehentlich" umgeackert ! Danach kehren wir beim Traditions-Wirtshaus GRUBER ein. (Ich war 35 Jahre bei der Fa. ROTAX beschäftigt, wir haben da viele unserer Firmenfeiern abgehalten) Gasthaus-Fleischhauerei Gruber (Gasthof-Metzgerei Gruber) (Helmut Gruber) Welserstraße 1, A-4623 Gunskirchen Tel.: 07246 / 62 60, Fax: 07246 / 81 16, mailto:office@gasthofgruber.at http://www.gasthofgruber.at/ Der Familienbetrieb bietet gute Hausmanskost Große Portionen und kleine Preise locken viele Menschen aus der Umgebung an. An Feiertagen lohnt es sich, Plätze zu reservieren. Stüberl für 40 Personen Nichtraucher - - Firmenfeiern im Großen Saal für 180 Gäste Sehr empfehlenswert da immer wieder gern gegessen Hausgemachte Leberknödel-Suppe € ?,?? Schweinsbraten € 8,20 Beuschl mit Knödel € 5,90 Warmes Stangerl € 2,60 Schnitzelplatte (mit 3 veschiedenen Schnitzel und jede Menge Preiselberen) mit grünen Salat € 9,50 (bei großen Hunger) 1/2 Bier € 3,20, 1/2 Apfelsaft gespritzt € 2,30 1/3 Most gespritzt € 1,20 Wo ich essen gehe zahle ich das doppelte bei kleineren Portionen, aber die Lokalität ist halt sehr nobel. Alle Speisen waren sehr gut, auch das Beuschl war ausgezeichnet wir waren alle sehr zufrieden und das bei diesen großen Portionen und doch sehr niedrigen Preisen. Wir und Freunde / Verwandte kommen bald wieder Gunskirchen Wanderweg Irrachhöhe (Gunskirchen L, N, 18,0km 5:00h 113Hm 30%) (Elfriede-Runde) Vom Ausgangspunkt Marktgemeindeamt Gunskirchen führt der Weg über Fallsbach über die Gemeindegrenze Pichl/Wels zur Irrachhöhe und über die Ortschaften Fernreith und Grünbach wieder zurück zum Ausgangspunkt Gunskirchner Ortsrunde (Gunskirchen L, N, 9,7km 2:30h 60Hm) Start Ortszentrum Gunskirchen – Gemeindeamt Richtung Ströblberg Nach ca. 800 m links abbiegen (= Gunskirchner... in http://www.wandern-oe.at/ 300_a_fritz-x_Kapellen Rundfahrt Gunskirchen West (Radrunde)_1a.pdf Gunskirchner Kapellenweg-West (Radweg) Gunskirchner Kapellenweg-WestGanglmayr KapelleMarktgemeindeamt GunskirchenSeniorenheim-MarterlKreuzstock - PfarrhofwiesSchuler-KapelleKrieger-Kapelle IrnhartingLuckenberger KapelleSpraider-KapelleMarien-Kapelle KapplingKapelle zur Hl. Brigitte - Wimberger-KapelleHischmannsberger BildstockWimmer Kapelle in http://www.wandern-oe.at/300_a_fritz-x_Kapellen Rundfahrt Gunskirchen Ost (Radrunde)_1a.pdf Gunskirchner Kapellenweg-Ost (Radweg) Gunskirchner Kapellenweg-OstGanglmayr KapelleWallfahrtskirche "Maria Fallsbach", GunskirchenTroadkasten SallingRiethaler KapelleOberstrasser KapelleAichberger KapelleGnaumayr KapelleWagner-Kapelle GänsangerGasthaus Fernreitherhof, FernreithGasthaus Übleis, StrassernMostheuriger FuchsbergerGasthaus SchmöllerGasthaus MartschinGasthaus GruberGasthaus Wirt in StraßMoar in GrünbachKarin´s Imbissstube Holzhausen Panoramarunde (H1) (Holzhausen M, N, 10,3km 2:30h 100Hm 80%) Vielleicht der schönste aber auch der anstengenste Weg in Holzhausen mit lohnenden Ausblicken in das Eferdinger Becken und in die Welser Heide. Holzhausen Hirschbergrunde (H2) Holzhausen L, J, 8,8km 2:00h 60Hm Pensionisten brauchen 2:30h, 60Hm, 80% Asphaltstraße, Steigung max.2% (Elfriede-Runde) 2011-11-14 12:30 RH2 = Rundweg Holzhausen 2 Abwechslungsreicher Rundweg mit Besuchsmöglichkeit des Atelier Hirschberg Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz neben dem Kirchenwirt in Holzhausen. Wir gehen auf der Kirchenstraße bei der Pfarrkirche vorbei bis zum Gemeindeamt dort biegen wir rechts ab auf die Holzhausener Landstraße. Nach 100m rechts auf den Lindenweg, beim verfallenen Vierkanthof Hochhauser gehen wir links zurück zur Holzhausener Landstraße auf dieser 250m entlang um in Lehen links auf die Kammerbergstraße abzubiegen. Wir gehen beim Vierkanthof Obereckmayer vorbei bis zum gelben großen Vierkanter Ehmer mit Kapellenbildstock (dem Atelier Hirschberg in der Ortschaft Hupfau) weiter zur Fensterfirma Silber in Hupfau, dort rechts entlag des Firmengebäudes auf der Ottenhamerstraße bis zum Bachbrücklein. Dort wiederum rechts zum Vierkanthof GroßHamader immer weiter auf der Ottenhamerstraße Richtung Wald (am Anfang des Waldstückes findet man unter einer prächtigen Eiche zwei Bänke, die zu einer Rast einladen) dann gehen wir weiter bis zur Straße die nach Lehen zurück geht. Diese queren wir und gehen auf dem Feldweg entlang des Waldstückes, (Richtung Osten) bis zu den 6 Fischteichen. Am Teichweg gehen wir am Vierkanthof Schwarzmayer (Keramik Buscheck) vorbei. Nach dem Vierkanthof biegen wir rechts ab auf die Spatenstraße. Die Straße führt gerade Richtung Süden nach 500m links bis zur Kreuzung Oberndorferstraße / Wurmstraße. Wir gehen auf der Wurmstraße weiter bis zur Kirchstettnerstraßen-Kreuzung (Flugsicherungszeichen, Ringlampen) auf dem Feldweg gerade 250m weiter, dann rechts 400m weiter zum Vierkanthof Berger am Hof gerade vorbei auf den Erlenweg. Von da geht man leicht bergab bis man die Brücke des Holzhausener Baches überschreitend, wieder zur Holzhausner Gemeindestraße kommt, dort links auf der Holzhausener Gemeindestraße zur Pfarrkirche und zum Parkplatz beim Kirchenwirt in Holzhausen zurück. In der Nähe die Einkehrmöglichkeit im Gasthaus David - Jungmair, Mistelbacherstr. 84, in Oberprisching, A-4611 Buchkirchen, Tel. 07243 / 57162, GH mit 3 Kegelbahnen. Atelier & Malschule, Christine Hirschberg, http://www.atelier-hirschberg.at/ Keramik Buscheck, Ursula Buschek, http://www.keramik-manufaktur.at/ Holzhausen Oberprieschingrunde (H3) (Holzhausen L, J, 5,6km 1:30h 40Hm 100%) Offenhausen Christophorusweg (Offenhausen M, J, 8,6km 2:00h 90Hm 90% ) Steigungen gesamt 210m, max.6% (Elfriede-Runde) Herbst 2011 Kulturhistorisch interessanter Weg mit wunderbarem Rundblick am Chrostophorusplatzerl Offenhausen Nordic Walking Weg (Offenhausen L, J, 8,8km 2:30h 100Hm 95%) Leicht zu begehende Wanderstrecke,die auch zum Nordic Walken bestens geeignet ist. Offenhausen Panorama-Weg (Offenhausen L, J, 5,5km 1:30h 90Hm 100%) (Elfriede-Runde) Wunderbarer Rundweg durch die oberösterreischische Hüglelandschaft mit der Möglichkeit, mit einem Gipfelbestimmungsgerät die umliegenden Berge besser erkennen zu lernen. Offenhausen Vom Grünbach zum Rosenberg (Offenhausen L, J, 9,6km 2:30h 95Hm 90% ) Spannende Wanderung durch die märchenhafte Hügellandschaft. Offenhausen Sternwanderung Offenhausen-Gunskirchen (Offenhausen L, N, 11,7km 3:00h 90Hm 80%?) Offenhausen Teilstrecke Nordic Walking (Offenhausen L, N, 6,0km 1,5h 60Hm 90%?) Pennewang Teilstrecke Vom Grünbach zum Rosenberg (Pennewang Felling-Würting L, N, 4,0km 1h 40Hm 70%?) Pennewanger Kreuzweg (Penewang L, N, 1,3km 0,4h 50Hm 60%) Kultur- und Kunstgeschichtlich interessanter Kreuzweg von Pennewang nach Feling Pennewanger Ortsrundweg (Penewang L, J, 6,0km? 1,5h? 90Hm 95%) Kulturell und landschaftlich hochinteressanter Rundweg mit der Möglichkeit, beim Panoramablick Rosenberg die Namen der umgebenden Gebirgszüge genauer kennenzulernen. Fischlham Entensteinrunde (Fischlham - Traunleiten L, J, 10,0km 2,5h 73Hm 80%) (Fritz-Runde) Oktober 2013 Wunderschöne Naturrunde zum Entenstein mit der Möglichkeit, die Kraftplätze um die Kirche St.Georgen im Schauertal zu besuchen. Wallfahrtskirche St. Georgen im Schauertal mit 'Brünndl' (ev. ein Augenbründl ??? habe keine Ahnung) http://de.wikipedia.org/wiki/St._Georgen_im_Schauertal UND http://www.youtube.com/watch?v=g7OxJVWhXBI&noredirect=1 UND http://www.sagen.at/doku/quellen/quellen_ooe.html Die Sphinx von Fischlham, http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_149a_0395-0402.pdf http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0300/14pippal.htm
Fischlham Hafeld-Runde (Fischlham L, N, 7,2km 2h 53Hm 95%) (Fritz-Runde) Wunderschöner Rundweg, der zum Teil durch Natura 2000 Gebiet führt. Fischlham Fischlhamerrunde (Fischlham Leicht, Nein, 4,4km, Pensionisten brauchen 1,5h, 53Hm 60% befestigte Wege) (Alfred-Runde) Oktober 2013 Eine schöne, kurze Runde die die möglichkeit bietet, die berühmte Fischerkanzl in der Fischlhamer Pfarrkirche zu besuchen. Fischlham Traun-Alm-Runde (Fischlham besser Hafeld L, N, 4,4km 1,2h 10Hm 80%) (Fritz-Runde) Wunderbare Runde, bei der man entlang eines Trepplweges die Schönheiten der Flußlandschaft genießen kann. Fischlham Sternwanderung Fischlham-Gunskirchen (Fischlham L, N, 11,0km 2,8h 20Hm 80%?) Bachmanning Hundhagen-Kohlgrub (4) (Bachmanning L, N, 6,9km, Pensionisten brauchen 2:18h, 70Hm 50%) Steigungen gesamt 190m, max.5% (Elfriede-Runde) Herbst 2011 Rundweg durch die typische hügelige Kulturlandschaft am Auslauf des Hausruckviertels. Ausgehend vom Feuerwehr Depot Bachmanning geht man über den Kellerweg Richtung Bachmannsberg, bei der Wegkreuzung folgt man der Beschilderung Nr.4. und wandert über Wiesen- und Waldwege Richtung Norden bis Bachmannsberg und hinunter nach Krottendorf, beim vulgo "Mair in Ameding" nimmt man den Güterweg Klosterwald und erreicht so den höchsten Punkt der Wanderung, vun der Straße rechts der Beschilderung Nr.4 folgend wandert man durch den Klosterwald Richtung Hundhagen (schöner Ort), dann links der Haupstraße entlang bis zum Bauernhof dort nach links Richtung Kohlgrub dann links zurück nach Bachmanning. Das schöne Landschaftsbild wird durch leider durch 2 Hochspannungsleitungen gestört. Wanderweg ist schlecht beschildert und nicht markiert ohne genauer Karte Weg nicht leicht zu finden ! (Bachmanning L, J, 9,5km 3,5h 60Hm 50%) Anspruchsvolle und abwechslungsreiche gemeindeübergreifende Route Bachmanning Panoramaweg (Bachmanning L, J, 3,5km 0,8h 47Hm 75%) Ein Weg mit toller Ausschicht für die ganze Familie. Marchtrenk Schafwiesrunde (Marchtrenk L, N, 4,0km 1h 20Hm 100%) Marchtrenk Beckerrunde (Marchtrenk L, N, 2,0km 0,5h 6Hm 100%) Hübsche Spazierrunde durch Wiesen und Felder in der Umgebung des Freizeitzentrums. Marchtrenk Kappernrunde (Marchtrenk L, N, 5,0km? 1,2h? 10Hm 80%?) Marchtrenk Schullerrunde(Marchtrenk L, N, 2,0km? 0,5h? 10Hm 100%) Sipbachzel - Leombach - Rappersdorf - Leombach (Sipbachzell bei Wels, Leicht, Ja, 7,0km, Pensionisten brauchen 2:00h, 45Hm, 85% befestigte Wege (Fritz-Runde) September 2012 Freizeitweg: Wanderung in der Nähe des Weyerbaches. (Der Weyerbach ist ein naturbelassener kleiner Bach in dessen Umfeld sich schöne Teichanlagen befinden, leider keine Wandermöglichkeit eintlang des Baches). Die Wanderroute befindet sich großteils im Flachland und bietet auch nichtgeübten Wanderbegeisterten eine Erholungsmöglichkeit, umgeben von Feldern und Wiesen. START: Großer Parkplatz GH "Schliessleder" Leombach (in der Nähe das Schloss Leombach) Vom Parlplatz wandern wir 600m in Richtung Süden, entlang der Hauptstraße (Gehsteig vorhanden) duch den Ort bis zur "Pflegermühle" (Sägewerk). Dann auf Feldwegen weiter zum "Scheidenberger" Hof dann am Güterweg Richtung Süden gerade aus weiter zum "Weingartsberger" weiter zum Vierkanter "Grabenhub" und abermals gerade weiter zum Bauernhöfe "Klein / Groß Wasenberg", dort angekommen biegen wir rechts talwärts ab zum "Schmied zu Wasenberg" (war in meiner Kinderzeit eine Landschmiede mit Esse) einige Meter weiter zum Transportunternehmer "Guntendorfer" in A-4621 Rappersdorf (war 1957 noch ein Gasthaus) von dort aus gehen wir Richtung Norden zum Bauernhof "Ober-Mannsteiner", Rappersdorf 8 (früher 21) dem Vierkanthof meiner Cousine Leopoldine Steinhuber geb. Hofstätter, gleich daneben das Feuerwehrhaus "Giering-Rappersdorf". (Das Materl an der Szraße wurde entfernt und auch woanders nicht mehr aufgestellt) Wir wandern am "Spaldinger" und "Schnellinger" Hof vorbei und biegen beim "Dirdinger" Hof rechts ab und nach 200m gehen wir links Richtung Norden zum "Stoimair" "Hausetmair" und zum Moar-Hof an der Hauptstraße (Mayr zu Leombach) heute Wohnungen, Das ZIEL befindet sich 100m auf der Landesstraße entlang am Parkplatz GH "Schliessleder" Leombach Andere Möglichkeit (dies ist der Vorschlag der Gemeinde Sipachzell) währe bis Bauernhof "Grabenhub" dort rechts abbiegen den Weyerbach überqueren weiter bis zum "Spaldinger" gerade weiter zum "Kleinhaidinger" Hof dann nochmal rechts eintlang der Gemeindestraße (auch Radweg R12) bis zur Hauptstraße dann ostwärts durch's Judenholz Richtung Zentrum Leombach. Nachteil 1,5km (20min) sind auf der stark befahrener Hauptstraße zu gehen. Wanderweg ist nicht beschildert und markiert der Weg wird kaum gegangen ! Die Landwirte fahren lieber mit dem Traktor. Seitens der Gemeinde auch kein Interesse. Auch keine Kinder zu sehen. Einige Bauerhöfe sind nicht mehr bewohnt oder zu Firmenunterkünften umfunktioniert. Alle Gruben meiner Kindheit wurden als Mülldeponien verwendet. Fast alle Feldraine und Hecken wurden entfernt, schade. Schloß Leombach mit Schloßkapelle und Schloßteich. War in meiner Kindheit, mit meinem Freund Karl Schauflinger, ein paar mal im Schloß. http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Leombach
1) Wirt zu Leombach, Gasthaus Schliessleder Erich Leombach 17, Tel. 07240/8188, A-4621 Leombach (Gasthaus gut und günstig) Gästezimmer Pension Otto Mayr (Dachdecker), Gewerbepark Ost 2, Schnarrndorf 2, A-4621 Sipbachzell, Tel. 07240 8359-0, Fax. -6, 0664 1319170, mailto:mayr@otto-mayr.at, www.otto-mayr.at in www.wandern-oe.at 907_a_Wandern-40Hm-2,0h-6,4km_Sipbachzell, in der Nähe des Weyerbaches, Leombach - Rappersdorf_1a.doc Sipbachzell - Loibingdorf - Sipbachzell (Sipbachzell bei Wels, Leicht, Ja, 6,4km, Pensionisten brauchen 2:00h, 40Hm, 75% befestigte Wege (Evi-Runde) 30. September 2014 Die Wanderroute ist auch für Ungeübte leicht zu bewältigen, da sie sich auf großteils ebenem Gelände befindet. Parkmöglichkeit vor der Raiffeisen-Bank Ortsplatz Sipbachzell. Vom Ortsplatz Sipbachzell beginnend, wandert man durch Sipbachzell, wo die im 15. Jhd. erbaute Kirche sich leicht über den Ort erhebt.Durch die Grabmairsiedlung wandert man in Richtung der sog. „Polsterbauernlinde“, die ein Naturdenkmal ist, da die Linde annähernd 500 Jahre alt ist.Hier ist eine Wegkreuzung.Man könnte auch Richtung den Schacherteichen (Gemeinde Kremsmünster) wandern und dann wieder in den Ort Sipbachzell zurückkehren.Wir gehen aber aber auf einem Feldweg weiter und wandert mitten durch die Felder in Richtung Pölling, Von Pölling Richtung Permannsberger Güterweg dann auf der Straße nach Ratzenberg links neben den 4 Häusern vorbei zur Sipbach-Brücke in Loibingdorf.Vor Loibingdorf befindet sich an der Strsßenkreuzung ein Holzkreuz.Danach gehen wir auf den Asphaltierten Güterweg zurück Richtung Permannsberg und gehen dann entlang des Sipbaches (Privatweg Sipbachtal) zum Ort Sipbachzell zurück.Auf dieser Route blickt man zu den neuentstandenen Siedlungsgebieten. Man erhält einen Eindruck von der Entwicklung des Ortes Einkehrmöglichkeit Sipbachzell - Gasthaus Oberwirt, Familie Ziegler Wir empfehlen uns für Hochzeiten, Betriebsabende, Tagungen und Autobusse . Leombach - Wirt zu Leombach, Land-Gasthaus Schliessleder in Leombach, Familie Schliessleder, Erich Schliessleder Koch, Leombach 3, A-4621 Sipbachzell-Leombach Tel.Nr.: 07240/8188, Mo. Ruhetag 9:00..14:00 und 16:00..23:00 durchgehend warme Küche, Familienbetrieb, ursprünglich ein Bräuhaus, gefüllte Kalbsbrust, Surbraten, Kartoffel- und Topfenkäs, Haschee- und Speckknödel, Gulasch, Hirter-Bier, Brat'l in der Rein, Kinderspielplatz Leombach - Gasthaus Einsiedler Cafe - Restaurant Pub - Kegelbahnen - Asphaltbahnen Tel.Nr.: 07240/8108 http://welslandkarte.riskommunal.net/system/web/mapfinder.aspx?menuonr=221429833&katid=205 Sipbachzell - Permannsberg - Sipbachzell (Sipbachzell L, J, 4,3km 1,2h 37Hm 100%) (Elfriede-Runde) Vom Ortsplatz Sipbachzell beginnend, wandert man durch Sipbachzell, wo die im 15. Jhd. erbaute Kirche... Edt Kleine Ortsrunde (Edt bei Lambach - Kropfing L, J, 2,0km 0,5h 20Hm 100%) Kleine, feine Wanderroute durch das Ortszentrum von Edt mit vielen Erlbnispunkten für die ganze Familie Edt Kultur & Landschaftsrunde (Edt bei Lambach L, J, 6,0km? 1,5h? 60Hm 70%) Ein "geistreicher" Weg durch für diese Region typisch reizvolle Kulturlandschaft mit kulinarischen Besonderheiten. Edt bei Lambach - Naturerlebnisweg EDT Leader-Projekt 2017 des Verein Regionalentwicklungsverband LEADER-REGION-WELS A-4609 Thalheim bei Wels http://www.lewel.at Die Au entlang der Traun im Edter Gemeindegebiet, von der Eisenbahnbrücke der Gmundner Bahn in Richtung Traunbrücke von Fischlham, wird von der Gemeindebevölkerung gerne als Naherholungsgebiet genützt. Derzeit gibt es mehrere Wege entlang der Traun. Demzufolge sind die BesucherInnen auf den unterschiedlichen Wegen unterwegs. Dadurch wird gerade die schutzbedürftige Uferzone beeinträchtigt. Mit einem Naturerlebnisweg (4,5 km lang) sollen die Besucher auf einem Weg gelenkt werden. START und ZIEL Gemeindeamt EDT bei Lambach Im Zuge dieses Projektes soll ein Natur- u. Tierlehrpfad, mit Schautafeln, Infostationen und interaktiven Stationen, errichtet werden: Erklärung des Ökosystems Au (regional typisch) Tiere in der Au (Beschreibung der Tiere) Pflanzen & Bäume (heimische Baumarten in der Au) Der Jäger als Hüter der Wildtiere Lebensräume für Bienen (Magerwiese) Einkehr Cafe & Restaurant EDTZENTURE Lambach Wanderweg Lambach - Bad Wimsbach-Neydharting (Lambach L, 25km 7,0h 50Hm 80%?) Eine abwechslungsreiche Runde mit vielen Sehenswürdigkeiten verbindet drei Wanderwege der Gemeinden Lambach, Stadl-Paura und Bad Wimsbach-Neydharting. Lambach Sternwanderung Lambach-Gunskirchen (Lambach L, N, 8,9km 2,5h 60Hm 90%?) Lambach Grenzweg (Lambach L, J, 10,5km 3h 62Hm 75%) Wald- und Wiesenabschnitte entlang der Gemeindegrenzen wechseln mit Flusstälern von Traun und Ager und interessanten Fernblicken. Lambach Kapellenweg (Lambach Leicht, Ja Familienfreundlich, 5,0km 1,5h 60Hm 80%) Steigungen gesamt 230m, max.10% (Elfriede-Runde) Herbst 2015-11-04 60% Asphalt 20% Schotter 20% Waldweg Schöner Rundweg (Wanderweg - nur Fußweg) mit kulturhistorischen und baulichen Attraktionen. Kirchen und Kapellen geben Raum für Spiritualität. Rundweg Lambacher Kapellenweg Wege nicht immer kinderwagengerecht, Wintersperre von Teilstücken des Wanderweges - Benützung auf eigene Gefahr! START: Bahnhof Lambach über einen Verbindungsweg Richtung Westen zur Kalvarienbergkirche. Vom Parkplatz P&R des Lambacher Bahnhof gehen wir Richtung Westen zum Busterminal durch das Bus-Terminal auf der linken Schienenseite bis zum kleinen ÖBB-Viadukt dann links hinunter den Tunnel hindurch dann nach links 200m weiter, über die Stiegen hinauf zur Kalvarienberg-Kirche. Wir besuchen die Mariazeller-Kapelle, Grab wird automatisch beleuchtet. Wenige Meter höher zur Kalvarienberg-Kirche. Richtet man den Blick nach Süden da bietet sich ein herrlicher Ausblick auf die Gebäude von Lambach sowie auf die nördlichen Kalkalpen mit Traunstein und Großen Priel. Von Kalvarienberg-Kirche geht man weiter nach Norden bis zur Ortschaft Ziegelstadl (Pfisteerberger Vierkant-Hof) . Bei der Wegkreuzung hält man sich links und biegt beim letzten Haus wieder links nach Süden ab. An der Hangkannte dann weiter nach Westen zur großen Mariahilf-Kapelle. Nördlich der Mariahilf-Kapelle lädt der Mostheurige "Buchberger Gütl" zu kulinarischen Schmankerl ein. Auch vom Buchberg aus wird der Wanderer mit einem herrlichen Ausblick auf Lambach und die Gebirge des Salzkammergutes belohnt. Wer die Route abkürzen will, kommt von der Mariahilf-Kapelle auf einem gut gesicherten Stufenweg hinunter zum Stubengraben (Stubengraben-Marterl) und über den Jubiläumsplatz wieder zum Lambacher-Marktplatz bzw. Stifts-Vorplatz Wir aber folgen einem bequemen /schattigen Wald-Weg und gehen weiter über das Ausgleichsgerinne (kleine Brücke) zur Lange-Gasse. Auf dieser gehen wir links hinunter, Richtung Lambach und biegen unter dem Eisenbahn-Viadukt (großer Auto-Parkplatz). in die Lederergasse ein. Entlang der Lederergasse dann weiter links entlang des Schwaigbaches dann auf der Straße nach rechts Richtung Marktplatz. Dann links weiter auf der Berggasse Richtung Jubiläumsplatz Oder wenn zeitlich möglich einen Abstecher zum Stiftsvorplatz. Nach einer Stiftsbesichtigung kann man im "Restaurant Stiftskeller" die gewonnen Eindrücke revue passieren lassen. Ein Fußgängerübergang führt schließlich vom Stiftsvorplatz zum Marktplatz zurück. Vom Jubileumsplatz Richtung Norden zum ÖBB-Viadukt mit Stubengraben-Marterl. Duch das Bahn-Viadukt hindurch die Straße ein kurzes Stück den Stubengraben hinauf bis zum rechts abzweigenden Kreuzweg mit vierzehn Bildstöcker zur Kalvarienberg-Kirche 30m hoch. Der Kreuzweg endet bei der "Heiligen Stiege" vor der Kalvarienbergkirche. Wir zweigen aber nach den 3 Bildstöckel aber nach dem rechts ab und gehen fast eben bis zur Stiegen hinauf Richtung Kalvarienberg-Kirche wo wir schon waren. Von dort geht es den schon bekannten Weg zurück zum Bahnhofs-Parkplatz Info Anreise: mit PKW – Parkmöglichkeiten am Marktplatz (Start- und Zielpunkt), Klauserparkplatz in der Leitenstraße, Parkplatz-Traunberg, Parkplatz beim Freibad und Bahnhof Lambach. mit öffentlichen Verkehrsmittel: Bushaltestelle am Marktplatz, Bahnhaltestelle Markt Lambach (ca. 5 Gehminuten zum Marktplatz) - Bahnhof Lambach Park & Ride und Busterminal. Einkehrmöglichkeiten: Die Gastronomie am Marktplatz Mostheuriger "Buchberger Gütl", "Restaurant Stiftskeller". http://www.welslandkarte.at/system/web/mapfinder.aspx?bezirkonr=0&detailonr=221196086&katid=301&menuonr=224146985 http://welslandkarte.riskommunal.net/system/web/mapfinder.aspx?menuonr=221429833&katid=205 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgeschützten_Objekte_in_Stadl-Paura Lambach Traunufer- und Panoramaweg (Lambach L, J, 8,1km 2h 40Hm 90%) (Elfriede-Runde) In Lambach entlang der Traun und Ager auf dem Römerweg und mit Jakobspilgern unterwegs. Panoramaweg mit herrlichem Ausblick auf die nördliche Alpenkette. Stadl-Paura An der Traunleiten (Stadl-Paura L, N, 13,0km 3,5h 23Hm 0%) Wunderschöner Rundweg entlang der Traunleiten. Stadl-Paura Stadlinger rund um Weg (Stadl-Paura L, J, 8,0km 2,5h 43Hm 80%) Der "Stadlinger rund um Weg“ führt durch Teilbereiche des ehemaligen Salzschifferortes Stadl Paura und bietet neben der landschaftlichen Schönheit auch Einblicke in dessen überaus interessante Geschichte. Stadl-Paura Von der Paurakirche nach Bad Wimsbach (Stadl-Paura L, N, 12,0km 3h 23Hm 80%?) (Fritz-Runde) Schöne Wegverbindung zwischen der Paurakirche und dem historischen Marktplatz von Bad Wimsbach-Neydharting Bad Wimsbach Erlebnisweg Almauen-Agrarium (Bad Wimsbach-Neydharting L, N, 10,5km 2,5h 51Hm 30%) Wunderschöne Wegrunde ausgehend vom Freizeitpark Agrarium zum Naturschutzgebiet Almauen und retour. Bad Wimsbach Ins Land eini schaun (Bad Wimmsbach-Neydharting L, J, 5,0km 1,2h 42Hm 100%) (Fritz-Runde) Gut begehbarer Rundweg mit weitem Panoramablick ins Tote Gebirge und den Hausruck. Bad Wimsbach Via Villa Rustika (Bad Wimmsbach-Neydharting Leicht, N, 6,25km, Pensionisten brauchen 2:10h, 45Hm (Steigung gesamt 160m) 100% befestigte Wege) (Efi-Runde) März 2012 Gut begehbarer Rundweg, der an vielen Sehenswürdigkeiten von Bad Wimsbach vorbei führt. Wir parken am Parkplatz des Bhf. gehen über den Ortsplatz hinauf zur Pfarrkirche Bad Wimsbach-Neydharting weiter zum Friedhofeingang. Von dort gehen wir die Kastanienallee hinunter zur Ehrenfeldkapelle. Dort gehen wir 200m rechts der Straße entlang danach links Richtung Vorchdorferbahn. Der Wanderweg führt zur „Villa Rustika“ (Mauerreste eines alten römischen Landhauses waren einst Teil einer groß angelegten Siedlung, die etwa 160 n.Chr. errichtet worden war). Von dort wandert wir 250m einen schattigen Waldweg entlang bis zur Waschenbergerstraße. Diese überqueren wir und gehen den Feldweg zur Ortschaft Traun. Wir gehen den Wanderweg gerade weiter bis zur Alm. Am linken Ufer (Westseite) gehen wir den Treppelweg 2km Richtung Almegg bei der Bundesstraße angekomme überqueren wir diese und gehen rechts am Wanderweg (knapp neben der Bundesstraße) zurück zum Bahnhof nach Bad Wimsbach. (Gleich neben dem Bahnübergang befindet sich die Hackenschmiede, eine der interessantesten Sehenswürdigkeiten der Region) Danach kehren wir beim KULTI WIRT ein. Gasthof Dickinger (Johann Dickinger) Neydharting 15 , A-4654 Bad Wimsbach Tel. 07245/25475-0 mailto:office@gasthof-dickinger.at www.gasthof-dickinger.at Ruhetage: Di, Öffnungszeiten: 7.00..22.00h, Hauptspeise von € 6,- bis € 15,-, Warme Küche: 11.00..22.00h, Küche: Spezialitäten
des Landes, Hausmannskost, Vegetarisch, Diätküche/Schonkost,
International, Vollwert/Biokost, Regionale Spezialitäten, wir waren sehr zufrieden ein gutes KultiWirt-Gasthaus Bad Wimsbach Natur Pur (Bad Wimsbach-Neydharting L, N, 10,0km, Pensionisten brauchen 2,5h, 33Hm 100%) Steigungen gesamt 50m, max.1% (Elfriede-Runde) Ende September 2013 Rundweg durch das Naturschutzgebiet Almauen mit seiner einmaligen Vegetation. Etwas
anders gegangen: START bei Kreuzung Landestr. mit Alm - der Alm entlang
Flußaufwärts bis der Weg nach 5km rechts in die Almau abbiegt - bei
Bankerl gerastet - durch die Almau - parallel zun Hinweg - gerade aus
zurück (Natur Pur Weg führt durch den Ort) Schöne weiße kugelige Steine von der Alm - bei Almsteg - mitgenommen. Steinerkirchen Panoramarunde Blasberg (Elfriede-Runde) Herbst 2011 (Steinerkirchen an der Traun L, N, 7,6km, Pensionisten brauchen 2:32h, 65Hm 70%) Steigungen gesamt 160m, max.2,5% Rundgang über den Kraftplatz "zwei Birken" mit Panoramablick auf die Alpen. Besser den Wanderweg in umgekehrter Richtung gehen, zuerst die Asphaltstraße. Von der Steinerkirchner Pfarrkirche ausgehend geht es in südlicher Richtung durch den Ort den Weidenweg entlang zum verfallenen Bauernhof vulgo "Eckertsberger", geradeaus weiter zum Kraftplatz "zwei Birken" (mit 2 Ruhebänken), wo eine Rast eingelegt werden kann, um den herrlichen Ausblick auf die Alpen zu genießen, gerade aus weiter nach dem Wald links abbiegen dem Waldrand entlag liegt rechts das Anwesen vulgo "Blasberger", die Söllinger Gemeindestraße wird überquert und der Karrenweg bis zur Schnellinger Gemeindestraße gegangen. rechts gehend 250m diese Straße folgend dann führt rechts ein Schotterweg zurück Richtung Steindlberg, dieser Weg mündet in die Blasberger Gemeindestraße, nach links geht es über Steindlbergerstraße Richtung Hummelberg, über eine bequeme Asphaltstraße geht es zurück in den Ort Steinerkirchen, über den Weg "Am Federbühel" gelangt man zurück zum Kuglinger Marterl. Wanderweg ist nicht beschildert und markiert ohne genauer Karte Weg nicht leicht zu finden ! Weißkirchner Nordrunde (Weißkirchen an der Traun L, J, 10,0km 2,5h 14Hm 95%) Weißkirchen liegt rund 25 km südwestlich von Linz und 10 km östlich von Wels am rechten Traun-Ufer. Im Osten wird die Ortsgemeinde von Pucking und Allhaming, im Süden von Eggendorf und Sipbachzell, im Westen von Schleißheim und im Norden von Marchtrenk begrenzt. Weißkirchner Ostrunde (Weißkirchen an der Traun L, J, 7,5km 2h 32Hm 90%) Ein Teil des Gemeindegebietes liegt in der Ebene auf einer schotterreichen Niederterrasse, die man auch als Welser Heide bezeichnet, der andere Teil auf einer Anhöhe und Hügelkette mit guten Ackerböden, welcher der Traun-Ennsplatte zugeordnet wird. Weißkirchner Westrunde (Weißkirchen an der Traun L, J, 10,5km 2,5h 79Hm 95%) Weißkirchen liegt rund 25 km südwestlich von Linz und 10 km östlich von Wels am rechten Traun-Ufer. Im Osten wird die Ortsgemeinde von Pucking und Allhaming, im Süden von Eggendorf und Sipbachzell, im Westen von Schleißheim und im Norden von Marchtrenk begrenzt. Neukirchen Rund um`s Panoramaplatz`l (Neukirchen M, N, 10,3km 2,5h 109Hm 85%) Schöne abwechslungsreiche Route zum höchsten Punkt des Bezirkes Wels Land Neukirchen Verbindung Neukirchen - Edt (Neukirchen bei Lambach L, N, 8,0km? 2h? 90Hm 80%?) Neukirchen Schwaigbachrunde (Neukirchen bei Lambach L, J, 4,5km 1h 43Hm 100%) Eine schöne familientaugliche Runde durch für die Region typische Kulturlandschaft. Aichkirchen 3 Bezirkeweg (Aichkirchen, Leicht, nicht Kinderfreundlich, 7,9 km, Pensionisten brauchen 2:40h, 65Hm, 70% Asphalt) Steigungen gesamt 155m, max.5% (Elfriede-Runde) Herbst 2012-10-25 Schöner Rundweg durch die Hausruck Hügellandschaft. Leider überhaupt nicht markiert, daher nur mit Wanderkarte wanderbar. Am westlichen Umkehrpunkt - beim Biotop - fehlt eine Sitzgelegenheit zum Jausnen. Abwechslungsreicher Rundweg mit herrlichem Rundumblick und Besuchsmöglichkeit der Kirche Aichkirchen. Die Wanderung beginnt bei der Kirche wir gehen hinunter Richtung Brunngasse (neues Feuerwehrgebäude). Von hier aus geht es nach der kleinen Ortschaft Puch hinauf (links Kapelle), herrlicher Blick Richtung Hausruck, wir gehen entlang des wunderschön renovierten Vierkanthof und dann gleich links, neben dem Wirtschaftsgebäude führt eine schmale, asphaltierte Straße weiter Richtung Roitfeld (eingezäunten Biotop dann Kapelle). Danach führt rechts ein Wiesenweg nach Stötten. Von diesem Ort aus kann man links eine schöne Runde mit herrlichem Ausblick auf das Mühlviertel nach Pitting gehen (rechts ein angelegtes Biotop mit Enten - leider fehlt da eine kleine Sitzgelegenheit - zwei Steine und ein Brett würden genügen) Von Pitting gehts nach Ingerent. Dann geht man leider 1km auf der Landesstraße (daher nicht Kinderfreundlich - die Gemeinde könnte aber einen Weg entlang des Bächleins anlegen) weiter nach Eisgering. Wir biegen rechts ab nach Nopping und dann auf einen Feldweg nach Rabenberg, von dort aus geht es links am wundeschönen Höhenrückenweg direkt nach Aichkirchen zurück, auf dieser Strecke bieten sich herrliche Ausblicke auf das umgebende Hügelland - auch ein Aussichts-Bankerl vorhanden. Aichkirchen ist eine ländliche Gemeinde mit rund 550 Einwohnern und einer Fläche von 6,50 km². Sie liegt im oberösterreichischen Hausruckviertel und ist die kleinste und westlichste Gemeinde des Bezirkes Wels-Land. Die schöne, hügelige Landschaft wird vor allem von Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen geprägt und bietet den Besuchern eine saubere Umwelt, gute Luft, Ruhe und Erholung. Aichkirchen -war "Schönstes Dorf Oberösterreichs 1991" Die Gemeinde Aichkirchen besteht aus insgesamt 13 Ortschaften: Der Name Aichkirchen bedeutet einen Ort mit Kirche am oder im Eichwald. Aichkirchen wurde bis ins 16. Jahrhundert hinein "Eicha" genannt. Pater Koloman Felner Ein berühmter Sohn der Pfarre und Gemeinde Aichkirchen, am 2. Mai 1809 verhinderte P. Koloman Felner ein geplantes Attentat auf Kaiser Napoleon. In Nachbarort, Neukirchen bei Lambach ist der berühmtesten Sohn des Ortes, der Mundartdichter, Maurus Lindemayr Aichkirchen Krailbergrunde (Aichkirchen L, N, 7,0km 2h 100Hm 80%) (Fritz-Runde) Gemütlicher Spaziergang vorbei an der höchsten Erhebung des Bezirkes Wels Land dem Krailberg (504m). Sattledt Voralpenweg (Sattledt L, J, 5,0km 1,2h 20Hm 95%) (Fritz-Runde) Gemütlicher Spaziergang durch die wirtschaftlich bedeutende Gemeinde Sattledt. Wanderkarte "Sattledt in Bewegung" mit 8 Wanderrouten / Freizeitwege 1 - JMI-RUNDE GPS-Track mit GOOGLE My Maps : http://www.gisdat-umfragen.at/maps/Sattledt/w1.html INFO —Stand Sattledt, Hauptstraße 8,3 km (7,3 km kurz) 2,0 Std. 10Hm Asphalt, Schotter, Naturboden Info-Stand am Hauptplatz — Pater Engelbertstraße — Unterführung rechts — links Richtung Tierklinik - rechts Richtung Gärtnerei Brons — Richtung Autobahn-Raststätte Landzeit Voralpenkreuz — bei Frigologo rechts — Steinerkirchnerstraße queren beim Bauernhof Dirndlbaumer — Bauernhof Leithenmair geradeaus — Goldstraße — durch den Wald zur Fronius-Kreuzung — Querung der B138 — rechts und entlang der Bahngleise — Gleise queren — GH Bäck im Holz links und retour zum Ausgangspunkt am Hauptplatz 2 - STRASSERS WANDERFREUDE GPS-Track mit GOOGLE My Maps : http://www.gisdat-umfragen.at/maps/Sattledt/w2.html INFO —Stand Sattledt, Hauptstraße 5,5 km (4 km kurz) 1,5 Std. 10Hm Asphalt auch mit Rad oder Kinderwagen Ob die Bundesstraße 138 ein geeigneter Weg für Kinderwagen ist bezweifle ich. Info-Stand am Hauptplatz — B122 queren bei Fleischhauerei Strasser vorbei — Bahngleise queren rechts Steinepark — links Fa. Ammer — Autobahnunterführung — rechts Richtung Zeilhub — geradeaus — links in die Harrerstraße — geradeaus bis B138 — links Radweg — bis Fronius-Kreuzung — geradeaus entlang der Bahngleise — Gleise queren — GH Bäck im Holz links und retour zum Ausgangspunkt Hauptplatz. Erlebnispunkt: Steinlehrpfad 3 - RAIFFEISEN-RUNDE GPS-Track mit GOOGLE My Maps : http://www.gisdat-umfragen.at/maps/Sattledt/w3.html INFO —Stand Sattledt, Hauptstraße 8,5 km 2,0 Std. 10Hm Asphalt, Schotter auch mit Rad Info-Stand am Hauptplatz — B122 queren bei Fleischhauerei Strasser vorbei — Bahngleise queren — rechts zum Steinepark — links Fa.Ammer vorbei — Autobahnunterführung rechts — Richtung Zeitlhub geradeaus — rechts Rappersdorf — zwischen den Bauernhäusern geradeaus — nächste Kreuzung rechts — rechts in die Sipbachzellerstraße — vor den Garagen links auf die Schotterstraße — in Giering rechts — durch Giering geradeaus — Sipbachzellerstraße links einbiegen — Hofer-Kreuzung — rechts Hauptstraße — Cafe Mundl — Info Stand am Hauptplatz Erlebnispunkt: Steinlehrpfad 4 - xxxLUTZ-RUNDE GPS-Track mit GOOGLE My Maps : http://www.gisdat-umfragen.at/maps/Sattledt/w4.html INFO —Stand Sattledt, Hauptstraße 6,5 km (3,5 km kurz) 1,5 Std. 10Hm Asphalt, Schotter auch mit Rad Info-Stand am Hauptplatz— B122 queren bei Fleischhauerei Strasser vorbei — Bahngleise queren — rechts zum Steinepark — geradeaus — links — bei Fa. Ammer rechts — Fa. Lutz vorbei — durch den Wald — links in die Sipbachzeller-Straße — bei den Garagen rechts auf die Schotterstraße — in Giering rechts — durch Giering geradeaus — Sipbachzellerstraße links einbiegen — Hofer-Kreuzung — rechts Hauptstraße — Cafe Mundl — Info Stand am Hauptplatz Erlebnispunkt: Steinlehrpfad 5 - SAUGUAT-RUNDE GPS-Track mit GOOGLE My Maps : http://www.gisdat-umfragen.at/maps/Sattledt/w5.html INFO —Stand Sattledt, Hauptstraße 8 km 2,0 Std. 10Hm Asphalt auch mit Rad oder Kinderwagen Info-Stand Hauptplatz — links zur Kirche — links bei der Kirche vorbei und geradeaus — über den Marktplatz - Marktgemeindeamt — rechts — Rotes Kreuz — geradeaus in die Sattledter-Straße — Ziegelei-Straße links — Hofer Kreisverkehr links — Bahngleise queren — rechts Brandmairstraße — links Obere Zeile — Querung B122 — untere Zeile — geradeaus — Bauernhaus Holzermair (Baum) links — geradeaus — Bauernhaus Humendeter links — Richtung. Giering — durch Giering geradeaus - Sipbachzellerstraße links — Hoferkreuzung — rechts Hauptstraße — Cafe Mundl - Info Stand am Hauptplatz Erlebnispunkt: Lochstein 6 - HOFER-RUNDE GPS-Track mit GOOGLE My Maps : http://www.gisdat-umfragen.at/maps/Sattledt/w6.html INFO —Stand Sattledt, Hauptstraße 7,5 km 2,0 Std. 10Hm Asphalt auch mit Rad oder Kinderwagen Ob die Bundesstraße 138 ein geeigneter Weg für Kinderwagen ist bezweifle ich. Info-Stand — links zur Kirche — links bei der Kirche vorbei und geradeaus — über den Marktplatz — Marktgemeindeamt — rechts — Rotes Kreuz — geradeaus in die Sattledterstraße — Ziegeleistraße links — Hofer Kreisverkehr links — Bahngleise queren — rechts Brandmairstraße — rechts Obere Zeile — bei Pestsäule rechts —Bahngleise queren — bis zur B138 dann rechts in den Rad/Fußweg — Sportgasthof Wahlmüller — Schulstraße — Info-Stand Erlebnispunkt: Lochstein, Pestsäule bei Haus Pollhammer 7 - WIRTE-RUNDE GPS-Track mit GOOGLE My Maps : http://www.gisdat-umfragen.at/maps/Sattledt/w7.html INFO —Stand Sattledt, Hauptstraße 11,6 km (9,5 km kurz) 3,0 Std. 50Hm Asphalt, Wiesenweg auch mit Rad oder Kinderwagen Info-Stand -- rechts Fleischhauerei Strasser vorbei — Bahngleise queren und links — Autobahnunterführung — Fa.Spatt — links Wasserturmstraße — GH Bäck im Holz — links bis zum Zebrastreifen — B138 queren — Fa. Bamminger vorbei — links Rad/Fußweg — bei Pumpe links Weg — nach dem Bauernhaus Winkler rechts und wieder links Richtung Frigologo — rechts — über die Autobahnbrücke — rechts — über den Berg hinunter — links Aiterbachtal — links Oberautal — den Berg hinauf — geradeaus — B138 queren — links Rad/Fußweg — GH Wahlmüller —rechts Ziegeleistraße — links Sattledterstraße — rechts Keplerstraße — links Brucknerstraße — Cafe Mundl — links Hauptstraße — rechts GH SOWIESO — Info Stand 8 - BAMMINGER-RUNDE GPS-Track mit GOOGLE My Maps : http://www.gisdat-umfragen.at/maps/Sattledt/w8.html INFO —Stand Sattledt, Hauptstraße 9 km 2 Std. 40Hm Asphalt, Schotter, Wiesenweg auch mit Rad oder Kinderwagen Info-Stand — Pater Engelbertstraße — Unterführung rechts — links Richtung Tierklinik - rechts Richtung Gärtnerei Brons — Richtung Landzeit — geradeaus - Autobahnbrücke - rechts — Bauernhaus Winter vorbei — Berg hinunter —geradeaus - nach der Autobahnunterführung sofort rechts — den Berg hinauf — Bauernhaus Mayerhofer links — der Straße folgen bis Steinerkirchnerstraße — rechts Rad/ Fußweg — bis zur Turmöltankstelle — vor Tankstelle rechts — Querung der B138 —links — dann rechts Wasserturmstraße — Querung des Bahngleise — rechts — Fa. Spatt geradeaus — Autobahnunterführung — links — Bahn-Haltestelle Noppen — Querung der Bahngleise — Fleischhauerei Strasser — Info-Stand Danach kehren wir beim ??????? ein. GH Bäck im Holz (Ruhetage: Samstag, Sonntag) Voralpenbräu (kein Ruhetag) Zum Sepp (Ruhetag: Dienstag) Sowieso (Ruhetag: Sonntag, Montag) GH Sportgasthof Wahlmüller (Ruhetage: Samstag, Sonn- u. Feiertage) Autobahn-Restaurant Landzeit (Autobahnraststätte) Cafe u. Konditorei Mundl (kein Ruhetag) Marktgemeinde Sattledt (Pol. Bezirk Wels-Land) Frau Christina Traum Marktplatz 1 A-4642 Sattledt, Tel. 07244 / 8855-14 mailto:gemeinde@sattledt.ooe.gv.at mailto:tourismus@sattledt.at http://www.sattledt.at/gemeindeamt/ http://www.sattledt-hotels.com Eberstalzell Traunstein-Runde (Eberstalzell L, J, 7,2km 1,8h 38Hm 73%) (Fritz-Runde) Ein leicht begehbarer Wanderweg, der uns ein schönes Gebirgspanorama einerseits und ein grandioses Naturerlebnis andererseits bietet. Mit dem Kinderwagen kann dieser Weg großteils befahren werden, lediglich die Waldstücke sind nur bei trockenem Wetter zu empfehlen. Traussteinrunde in Eberstalzell Die Wanderrunde startet beim Kindergarten-Vorplatz, wo ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Info: Hier finden wir auch die "Runnersfun-Tafel". Unsere Traunstein-Runde entspricht der "gelben Runnersfun-Runde". Die Route führt zunächst durch das Ortszentrum, am Gemeindeamt vorbei, und dann weiter in Richtung Osten. Hier verläuft der Gehsteig linkskurvig leicht bergauf. In der Mitte der Kurve muss man rechts, und vor dem Friedhof links abbiegen. Nun passiert man den neuen Spielplatz (Juni 2011), durchquert eine neu erbaute Siedlung (Mairgut- und Wagnerfeldstraße) und folgt dem Straßenverlauf gerade aus. Der Weg führt leicht bergab zu einem kleinen Wald, durch den der „Katzbach“ fließt. Danach geht es leicht kurvig zwischen Wiesen und Felder bergauf. Oben kann man einen wunderschönen Ausblick auf das Gebirgspanorama mit dem Traunstein genießen. Der Weg geht nach rechts weiter, leicht bergab durch eine Reihe hübscher Wohn- und Bauernhäuser. Nach 2,2 km biegt man wieder rechts ab und folgt ca. 600 m einer Schotterstraße, die an einer Wiese entlang zu einem Wald führt, wo ein Bienenstock steht. Hier biegt man links ab und befindet sich nun auf einem Wald- und Wiesenweg, der sich am Waldrand entlang schlängelt. Nach einer kurzen Asphaltstraße biegt man in einen Forstweg ein, der wieder zwischen Wiesen und Felder zum nächsten Waldstück führt. Auf diesem Weg geht man an einem Weiher vorbei, den man links passiert, um nach einem kurzen Straßenstück ein weiteres Mal einen Forstweg entlang zu wandern. Nun erreicht man auf der Asphaltstraße die Wohn- und Bauernhäuser von Ittensam und folgt dem Straßenverlauf, der nun leicht bergab geht, bis man links abbiegt und beim Kaufhaus Stockhammer/Knoll vorbei marschiert. Der Weg geht nun ein Stück die Hauptstraße entlang bis zur Straße „Am Schulberg“, die die letzten Meter zum Ausgangspunkt im Ortszentrum zurück führt. Verkürzte Ittensam-Runde (Alfred-Runde) Herbst 2016-11-22 (Ittensam Leicht, Familienfreundlich Ja, 5,1km Pensionisten brauchen 1,8h 40Hm (Steigungen gesamt 100m) max.1,6% Nicht nach einem Regen gehen da meist Feldwege. Eberstalzell Spieldorf-Runde (Eberstalzell L, J, 9,8km 2,5h 57Hm 75%) (Fritz-Runde) Die Spieldorf-Runde ist ein leichter Wanderweg, der aber bei den Waldstücken festes Schuhwerk voraussetzt. Mit dem Kinderwagen bestens bis nach Spieldorf befahrbar. Die Maria-Hilf-Kapelle bietet einen kleinen kulturellen „Abstecher“ und an der gesamten Strecke säumen Marterl den Weg. Für das leibliche Wohl sorgt in Spieldorf das GH Buchecker oder die Gastronomie im Ortszentrum. ********************************************************** Alle Kapellen in Wels und Wels-Land-Gemeinden http://www.kultur-netz.at/system/web/digitalmaps.aspx?bezirkonr=0&page=6&datum=20.03.2012&cmd=poi&menuonr=222188188 Kapellen, Marterl und Kreuze in Wels und Umgebung BUCH „Kapellen, Marterl und Kreuze in Wels und Umgebung“ von Dr. Bernhard Wieser, 1. Vizebürgermeister von Wels Dr. Bernhard Wieser (FPÖ) STAND 2012 Publikation über Kapellen, Marterl und Kreuze. Wieser lädt die Welser zu einer Entdeckungsreise in die nähere Heimat ein, im reich bebilderten Buch werden insgesamt etwa 270 Objekte aus dem Raum Wels, Buchkirchen, Steinhaus, Thalheim, Schleißheim und Buchkirchen vorgestellt, mit Radrouten zur Besichtigung. Wieser schlägt den Lesern insgesamt 9 Routen von jeweils 16 km..23 km Länge vor, um die sehenswerten Objekte im Bezirk zu entdecken, dabei hat er auch an das leibliche Wohl gedacht und die Gasthäuser entlang der Strecke vermerkt, erhältlich ist das Buch in den Welser Buchhandlungen und beim Welser Tourismusverband. 907_a_Wandern-095Hm-2,0h-6,7km_Buchkirchen,Hundsbergrunde,AussichtsplatzerlSchlatt_1a.doc Alle Wanderwege in Wels und Umlandgemeinden von Wels (Wanderübersicht erstellt 1980) in http://www.wandern-oe.at such nach alle Wanderwege z.B. 907_a_Wandern-000Hm-0,0h-00km_Thalheim, , alle Wanderwege_1b.doc DIN A4 ausdrucken ********************************************************* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.at ENDE |
Startseite >