http://sites.prenninger.com/wandern-oe/home/normenWels, am 2013-11-01Inhaltsverzeichnisse durchsuchen. BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen] ************************************************************************** Ab 2011-04-18 http://www.wandern-oe.at, 1.500 Wanderungen (Beschreibunge der Wanderwege) in Ober-Österreich Einfache Wanderungen (Wanderwege) in Ober-Österreich für Familien und Penionisten- einige auch mit Kinderwagen und Rollstuhl erwanderbar - mit Angabe der Streckenlänge der Höhendifferenz und der ca. Gehzeit für ungeübte Wanderer, mit Region und Ortsangabe.
************************************************************************** SUCHMÖGLICHKEIT:Bezeichnung: Suchbegriff in das Feld Bezeichnung eingeben. *weg*, *alm*, *moor*, *see*, *pfad*, *viertel*, *berg*, *tal*, *gart*, *bach*, *mühle*, *moos*, *sicht*, *blick*, *natur*, *rund*, *kapelle*, *park*, *hütte*, *forst*, *frühling*, *blüte*, *klamm*, *bündl*, *teich*, z.B. öhenwe findet Höhenweg ACHTUNG es wird nach Wortteilen gesucht. auch suche mit Joker-Zeichen möglich "Wildcards" [ ? = ein Zeichen ] ( * = mehrere Zeichen) 1) ORDNER (999 Ordner) Suche nach Wanderorte siehe http://sites.prenninger.com/wandern-oe-at/home/wanderorte 2) Komplexität, Schwierigkeit a = 1= sehr leicht (für Personen mit Behinderungen geeignet) b = 2= leicht (für Kinderwagen geeignet) c = 3= mittel (für alle, Familien , Pensionisten, für alle die Bewegung nötig haben) d = 4= schwer (für geübte Geher, Wandervereine) e = 5= sehr schwer (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordelich) 3) Art _O = Rundwanderung, _I = Zielwanderung (zurück mit 2. Auto), _Z = (zurück mit Zug), _S = (zurück mit Schiff), _L = (zurück mit Sessellift od. Seilbahn od. Zahnradbahn) 4) Typ: (nicht Klettern nicht Bergsteigen) Wanderarten: Wandern Rad-, Kinderwagen-, Kinder-, Familien-, Themen-, Pilger-, Fasten-, Kapellen-, Kraftplätze-, Quellen-, Bründl-, Wirts-, Winter-, Schneeschuh-, Berg-, Gletscher-, Hütten-, Alm-, Weit-, Watt-, Behinderten-, Rollstuhl-, Kneip-, Nordic-, Hunde-Wandern 5) Höhenmeter: Hm (Differenz zwischen tiefste und höchsten Punkt der Wanderung) (1) Ganze Zahlen in Meter eingeben (z.B. 300 ODER 120..300 = von bis ODER 300.. = über ODER ..120 = alle Wege unter 120m) 6) Wanderzeit: (2) Komma Zahlen in Stunden eingeben (z.B. 2,5 ODER 2,5..4,5 = von bis ODER 2,5.. = über ODER ..2,5 = alle Wanderzeiten unter 2,5 Stunde) Angenommene Gehzeit im flachen 4km/h im kopierten Gelände 3km/h im steilen Gelände 2km/h 7) Streckenlänge: einfache Strecke (nicht hin und zurück) bei Rundwanderung kpl. Länge (2) Komma Zahlen in Kilometer eingeben (z.B. 4,5 ODER 4,5..10,5 = von bis ODER 10,5.. = über ODER ..5,5 = alle Wanderungen deren Streckenlänge unter 5,5 Kilometer ist) 8) ORT des Starts der Wanderung Gemeinde / Ortsteil .. 9) Ziel-Ort der Wanderung 10) Sehenswürdigkeit der Wanderung 11) File-Name der Wanderung der Wanderung: Start-Ort, Sehenswürdigkeit, Bezeichnung 12) Günstige Jahreszeit der Wanderung KW32 oder 02..08 13) Änderungs-Stand _1a 14) File-Größe (1) ganze Zahlen in kByte eingeben (z.B. 180 = 179 bis 181 kByte ODER 180..220 = von bis ODER 180.. = über ODER ..220 = alle Files unter 220 kByte) ************************************************************************** 2 Beistriche = 3 Teile 1 = name (kann ... enthalten dann ist es von-nach) 2 = kategorie 3 = KW ( kann "KW15" sein oder auch "02..08" dann ist es Februar bis August) Der Aufbau der Filebezeichnungen von www.wandern-oe.at: 1-Teil = 907 (Order) 2-Teil = _c (Schwierigkeit) 3-Teil = _O-Wandern-400Hm-4,0h-12km Ort .. Zielort Sehenswürdigkeit 4-Teil = a-Linker-Teil = _Kammer-Schörfling .. Weyregg, b-Mittlerer-Teil = Aussichtswarte, c-Rechter-Teil = Attersee Bergwanderung (Häferlberg .. Gahberg) KW32 oder 02..08 5-Teil = _1a.pdf z.B. VON .. NACH 907_c_O-Wandern-400Hm-4,0h-12km_Kammer-Schörfling .. Weyregg, Aussichtswarte, Attersee Bergwanderung (Häferlberg .. Gahberg) KW32_1a.pdf 907_c_O-Wandern-400Hm-4,0h-12km_Kammer-Schörfling .. Weyregg, Aussichtswarte, Attersee Bergwanderung (Häferlberg .. Gahberg) 02..08_1a.pdf Order (z.B. ORDNER 907 Entwürfe ohne Gemeindezuordnung / mit Gemeindezuordnung z.B. ORDNER 491 Bezirk Wels-Land, Gemeinde Thalheim bei Wels) Gemeinden in Ob. Österreich (Bezirke in Österreich) siehe Startseite ODER Bezirke in ganz Österreich siehe UNTEN _Schwierigkeit a=sehr leicht leicht (Behinderung), b=leicht (Kinderwagen) c=mittel (Wandern), d= schwer (Bergsteigen), e=sehr schwer (Bergsteigen, Klettern), _O = Rundwanderung, _I = Zielwanderung (zurück mit 2. Auto), _Z = zurück mit Zug, _S = zurück mit Schiff, _L = zurück mit Sessellift od. Seilbahn od. Zahnradbahn -Wanderarten: z.B. Wandern Radwandern Kinderwagenwandern Kinderwandern Familienwandern Spazierengehen Themenwandern Pilgerwandern Fastenwandern Kapellenwandern Kraftplätzewandern Quellenwandern Bründlwandern Wirtshauswandern Winterwandern Schneeschuhwandern Bergwandern Gletscherwandern Hüttenwandern Almwandern Weitwandern Wattwandern Behindertenwandern Rollstuhlwandern Kneipwandern Nordic-Walking Hundewandern (nicht Bergsteigen nicht Klettern) - Höhenmeter - Wanderzeit - Streckenlänge _Ort (Kammer-Schörfling) .. Ziel oder Ortsteil des Startes, Kammer-Schörfling eine Ortsbezeichnung (Bindestrich ohne Leerzeichen) Häferlberg .. Gahberg von Ort nach Ort (Leerzeichen Punkt Punkt Leerzeichen) Kategorie: Schloß, Museum, Park, Teich, See Bezeichnung: der Wanderung (bei Bergen Gipfelhöhe) (Punkt Punkt ohne Leerzeichen) Wandertermin: 11..02 (Nov. bis Feb.) oder KW32 _1a.pdf Suche nach exakter Zeichenkette, suchen mit Anführungszeichen ist künftig möglich z.B. "_????-11_" (Leerzeichen4xFragezeichen-11Leerzeichen) **************************************************************************ORDNER-Zuordnung-Nr. der 9 Bundesländer und der 90 Bezirke in Österreich in www.wandern.at 1. Ober-Österreich
3. & 4. Nieder-Österreich
5. Kärnten
6. Burgenland & WIEN 68..69
7. Tirol
8. Steiermark
9. Steiermark 90..95 & Vorarlberg 96..99
************************************************************************** WanderreisenWanderanforderungen für Pensionisten: 1 Schuh 1..2 Std. leicht, gemütliche Wandertouren, ausgedehnte Spaziergänge ohne nennenswerte Steigungen (max. 80Hm) 2 Schuhe 2..3 Std. mittel, einige Auf- und Abstiege, steinige Wege, keine größeren Steigungen, (max. 200Hm) 2,5 Schuhe 2,5..4 Std. normale Wanderkondition, Auf- und Abstiegen bis 300Hm, 3 Schuhe 3..4,5 Std. mittelschwer, gute Wanderkondition erforderlich, Grössere Auf- und Abstiege, steinige Pfade, Trittsicherheit erforderlich, Teleskopstöcke empfehlenswert, Auf- und Abstiegen bis 450Hm, 3,5 Schuhe 3,5..5 Std. anspruchsvolle Berg-Wanderungen mit Auf- und Abstiegen bis 650Hm, Trittsicherheit erforderlich, 4 Schuhe 4..5 Std. anspruchsvolle Berg-Wanderungen mit Auf- und Abstiegen bis 700Hm, vorheriges Wandertraining (gute Kondition) nötig, gute Trittsicherheit erforderlich, Teleskopstöcke sehr empfehlenswert 5 Schuhe 4..6 Std. anspruchsvolle Bergwanderungen mit Auf- und Abstiegen bis 750Hm, steinige, schmale Wege, gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich Rad-Wanderreisen Stärkeklassen: Plauschgruppe 30.. 50km/Tag Fungruppe 40.. 70km/Tag Hobbygruppe 70..125km/Tag Mountainbikegruppe 30.. 60km/Tag Einsteiger haben die Möglichkeit, ein Elektrobike zu wählen, Helmpflicht ************************************************************************** z.B.Die schönsten Täler des Lungaus Aufenthalt an der Hapimag-Adresse in St. Michael. Auf den Lungauer Almwiesen wachsen zahlreiche Enzian- und Orchideenarten, Disteln, Edelweisse, Alpenrosen und vieles mehr. Mit etwas Glück können Sie Murmeltiere, Gämsen und Rehe beobachten. Eine erholsame Rast bei einer guten Jause auf der Almhütte darf dabei natürlich nicht fehlen. Leben auf der Alm Im Naturpark Riedingtal, bekannt für sein gesundes Höhenklima, starten Sie mit der Kennenlernwanderung zur Orgenhiasalm. Ein Senner erklärt Ihnen das Leben auf der Alm, und Sie werden mit Köstlichkeiten bewirtet. (Wanderzeit ca. 3 Std., Anstieg 250 m, Abstieg 250 m). Von Bergsee zu Bergsee Mit dem Bus fahren Sie ins Weisspriachtal, genannt das «Tal des Wassers». Von der Granglerhütte wandern Sie am Wasserfall vorbei zur Toni-Mörtel-Hütte, wo Sie mit einem Kaiserschmarrn verköstigt werden. Die Wanderung führt weiter zum Wirpitsch- und Tiefenbachsee. (Wanderzeit ca. 4 Std., Anstieg 500 m, Abstieg 500 m). Tal der 1000 Orchideen Wanderung durch das berühmte Tal der «1000 Orchideen und der Enziane» über die Gontalscharte am Fusse des Karecks. In der Pritzhütte erwartet Sie eine zünftige Brettljause. (Wanderzeit ca. 3 Std., Anstieg 300 m, Abstieg 300 m). Zurück zum Ursprung Ein besonderes Erlebnis ist die Wanderung in der Nationalparkgemeinde Muhr-Hintermuhr. Sie wandern von Muritzen vorbei an der Zalussenalm, entlang der Mur zur Sticktlerhütte. Am berühmten Murursprung legen Sie eine gemütliche Rast ein. (Wanderzeit ca. 3 Std.) Landschaftsschutzgebiet Preber Der Prebersee, am Fusse des Prebers, ist Ausgangspunkt für Ihre heutige Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet, wo jeweils das bekannte Preberschiessen stattfindet. Von den Hüttenwirten werden Sie mit köstlichen Gerichten verwöhnt. (Wanderzeit ca. 3 Std., Anstieg 400 m, Abstieg 400 m). Unterer Landschitzsee Die Wanderung führt Sie in das schöne Lessachtal. Durch unberührte Natur folgen Sie dem Weg taleinwärts, vorbei am wildromantischen Wasserfall. Dessen Anblick sowie der malerische Landschitzsee lassen die Anstrengungen des Tages sofort vergessen. (Wanderzeit ca. 3 1/2 Std., Anstieg 450 m, Abstieg 450 m). ********************************************************************* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:wandern@schaltungen.at ENDE |
Startseite >