Gütesiegelhttp://sites.prenninger.com/wandern-oe/home/guetesiegelhttp://www.linksammlung.info/ http://www.schaltungen.at/ Wels, am 2013-11-01Inhaltsverzeichnisse durchsuchen. BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen] ************************************************************************** http://www.wanderguetesiegel.at/mitglieder/ausgezeichnete-wege Ausgezeichnete Wege
Planetenwanderweg/Mühlviertler Kernland
Gesamtstreckenlänge: 16 km
Enzmilner-Kulturwanderweg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 9 km Der Enzmilner-Kulturwanderweg in der Region Strudengau stellt die reichhaltige Geschichte von Windhaag, Altenburg und Münzbach im Rahmen von 50 Stationen dar.
Wohlfühlweg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 6 km In den letzten Jahren wurden in der Marktgemeinde Dimbach, im Strudengau einige schöne Plätze in der Natur geschaffen, die als „Wohlfühlplätze“ bezeichnet werden und von der Gemeinde mustergültig in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung gepflegt werden.
Jahreskreisweg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 2 km Der Jahreskreisweg in der Region Strudengau ist das ideale Wandererlebnis für Familien an heißen Sommertagen, da der Großteil des Weges durch einen Schatten spendenden Mischwald führt. Viele verschiedene Steinformationen zieren diesen Weg.
St. Thomas Klingenbergweg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 10 km Lauschen Sie dem Bach und genießen Sie die Ruhe. Entlang von Wiesen und Wälder entdecken Sie den St. Thomas Klingenbergweg im Strudengau. mehr…
Juppi Zauberwald/Alpbach
Gesamtstreckenlänge: 2,5 km Der Themenwanderweg Juppi Zauberwald im Alpbachtal verspricht eine schöne, erlebnisreiche Wanderung für die ganze Familie. Gleich nach der Auffahrt mit der Reitherkogelbahn erwartet die Besucher ein 2 km langer, sehr lustiger und abwechslungsreicher Rundwanderweg.
Gerstreitalm – Saukarkopf – Saukaralm/Großarl
Gesamtstreckenlänge: 13 km Der Wanderweg Gerstreitalm – Saukarkopf – Saukaralm startet im Dorfkern von Großarl und führt rasch durch dichten Bergwald hinauf nach Vorderstadtluck. Eine idyllische bergbäuerliche Kulturlandschaft eröffnet hier schöne Aus- und Einblicke.
Zireiner See/Alpbach
Gesamtstreckenlänge: 5,4 km Der Rundwanderweg Zireiner See im Alpbachtal ist ein familientauglicher Bergwanderwerg, der geprägt ist von schönen Panoramablicken, grünen Bergwiesen und schroffen Felswänden. mehr…
1. Etappe Via Natura/NP Zirbitzkogel Grebenzen
Gesamtstreckenlänge: 3,1 km Der Startplatz der Etappe der Via Natura im NP Zirbitzkogel Grebenzen befindet sich direkt vor dem “Vivarium Was(s)erleben” Mariahof. Die ersten Tafeln stimmen ein, sich über Leid und Freude unserer Erde bewusst zu werden und zu erkennen, wie viel Wertvolles die Natur uns zu bieten hat.
Wassererlebnisweg Gnoppnitzbach/Outdoorpark Oberdrautal
Gesamtstreckenlänge: 9 km Ein magischer Platz erwartet Familien am Wassererlebnisweg Gnoppnitzbach im Outodoorpark Oberdrautal. Anhand von Schautafeln erfahren Eltern und Kinder am Wassererlebnisweg Gnoppnitzbach über die Bedeutung des Wassers für Menschen, Umwelt und die Wirtschaft in Greifenburg.
Märchenweg Rittisberg/Ramsau
Gesamtstreckenlänge: 3 km Vorbei an vielen, schönen Märchenfiguren führt ein gemütlicher Weg auf den Rittisberg (Ramsau) in 1500 m Höhe. Obwohl der Weg doch stetig bergauf geht, verfliegt den Kindern die Zeit auf märchenhafte Weise wie im Flug, und am Rückweg wartet eine Überraschung auf sie!
Wiedersberger Horn/Alpbachtal
Gesamtstreckenlänge: 4 km Der Wiedersberger Horn Panoramaweg im Alpbachtal ist eine herrliche Wanderung für “Jung” und “Alt”. Besonders schön ist der Panoramaweg zur Almrosenblütezeit (Mitte Juni bis Mitte Juli), wenn man durch das rosarote Blütenmeer spaziert. Sogar Murmeltiere können bei richtiger Tageszeit bei deren Futtersuche beobachtet werden.
Schleierwasserfall-Moore & More/Wilder Kaiser
Gesamtstreckenlänge: 9,1 km Eine fast vergessene Naturoase wird aus dem Dornröschenschlaf erweckt – Die „Moor & more” Erlebniswelt am Wilden Kaiser macht diese erlebbar. mehr…
Filzmoossattel-Remsteinkopf-Bichlalm/Großarl
Gesamtstreckenlänge: 16,5 km Der Bergwanderweg über den Filzmoossattel/Remsteinkopf/Bichlalm liegt in der Tourismusregion Großarl und beginnt am Wanderstartplatz Grundlehen.
Hartkaiser-Hexenwasser/Wilder Kaiser
Gesamtstreckenlänge: 12,9 km Von der Bergstation Hartkaiser führt eine Almstrasse an Ellmi´s Zauberwelt vorbei. Das Panorama des Wilden Kaisers begleitet dabei im Augenwinkel. Danach zweigt ein komfortabler Wanderweg ab und führt über saftige Almwiesen und durch urwüchsigen Bergwald auf die Weiden der Tanzbodenalm. mehr…
Sinnesrunde/Wilder Kaiser
Gesamtstreckenlänge: 16,5 km
Der Wanderweg Söller Sinnesrunde in der Familienregion Wilder Kaiser führt ausgehend von der Talstation Bergbahn Söll als Rundweg um das Dorf Söll.
Donausteig
Gesamtstreckenlänge: Nordroute 280, 1 km, Südroute 253,9 km Seit Sommer 2010 gibt es an der bayerischen-oberösterreichischen Donau ein einzigartiges, neues Angebot- den Donausteig!
Karteisalm – Karteistörl – Draugsteintörl – Draugsteinalmen/Großarl
Gesamtstreckenlänge: 11,5 km Der Wanderweg “ Karteisalm – Karteistörl – Draugsteintörl – Draugsteinalmen“ liegt in der Tourismusregion Großarl, am Rande der Radstädter Tauern und eröffnet eindrucksvoll das Panorama beider Gebirgswelten.
Tiefenbachklamm/Alpbach
Gesamtstreckenlänge: 3,5 km Die Wanderung durch die Tiefenbachklamm im Alpbachtal stellt ein imposantes Naturerlebnis dar. Neben der tosenden Brandenberger Ache strahlen zahlreiche kleinere und größere Wasserfälle, die vielseitige Flora und Felswände einen besonderen Reiz aus.
Romantiktal-Weg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 8 km Der „Romantiktal-Weg“ in der Region Strudengau, beginnt und endet im Ortszentrum von Pabneukirchen.
Teufelsweg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 12,2 km Der Teufelsweg, in der Region Strudengau führt durch ein landschaftlich sehr attraktives Gebiet und man kommt sogar an einer 500 Jahre alten Eiche und am größten Dammprojekt Österreichs – dem Hochwasserschutzdamm Machland vorbei. mehr…
NaturKulturWeg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 5 km Der NaturKulturWeg startet am Marktplatz von Waldhausen im Strudengau und führt dann Richtung Osten bis zum Sarmingbach, entlang diesem wandert man am Wiesensteig bis zum Spielplatz und dann weiter am Klostersteig mit einzigartiger Lindenallee.
Stilles Tal/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 10 km „In der Ruhe liegt die Kraft“. Der Wanderweg Stilles Tal, in der Region Strudengau beginnt im Ortszentrum von Pabneukirchen und führt durch das Stille Tal nach Bad Kreuzen bzw. beginnt im Ortszentrum von Bad Kreuzen und endet in Pabneukirchen. mehr…
Honigschleuderweg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 1,5 km Die 1,5 km lange Wanderung am Honigschleuderweg Waldhausen im Strudengau ist ein Bienenlehrpfad, der Kinder und Eltern über das Leben der Bienen, aber auch über die Natur und Botanik informiert. Zahlreiche Stationen bringen die Lebensweise der Insekten, aber auch die Imkerei den Familien näher. mehr…
Kulturlandschaftsweg/Strudengau
Gesamtstreckenlänge: 16 km Die Wanderroute führen über das Gebiet der drei Strudengauer Marktgemeinden Klam, Saxen und Baumgartenberg. Starten kann man von jedem der drei Startplätze. Von der Gemeinde Klam aus führt der Weg vorbei an der Klamschlucht entlang des Klambaches zur alten Mühlen, einer ehemaligen Hammerschmiede, zu bizarren Felstürmen (Wollsackverwitterung) und zu einem Wasserfall bei der Strondmühle. mehr…
Wild Wandern – Feistritzbach/Soboth
Gesamtstreckenlänge: 4,03 km Typ: Wildwanderweg Gehzeit: 3-4 h (In 2 Etappen aufteilbar) Dieser Wild Wander-Korridor in der Gemeinde Soboth führt durch die gefühlte Bergwildnis des engen Feistritzbachtales. Wild Wandern ist ein freies und wegloses Wandern durch einen sogenannten Korridor, der besondere Anforderungen an die Wanderer stellt. Das Wandern durch Täler und Schluchten, das Überwinden von Felsen, Baumstämmen und der stellenweise nasse und rutschige Untergrund stellen eine besondere Herausforderung an die Wild Wanderer. mehr…
Wilde Wasser / Schladming-Rohrmoos
Gesamtstreckenlänge: 16,5 km Der Themenwanderweg „Wilde Wasser“ führte über mehrere landschaftlich und gehtechnisch stark unterschiedliche Streckenabschnitte. Ausgehend vom Kraiter Parkplatz in Schladming zieht sich ein breiter kinderwagentauglicher Spazierweg mit geringer Steigung durch die Talbach Klamm bis zum Gasthaus Landalm. mehr…
Königstour Klafferkessel / Schladming-Rohrmoos
Gesamtstreckenlänge: 18,4 km Die Stadt Schladming präsentiert sich als historisch gewachsenes Städtchen welches in den vergangenen Jahren durch sportliche Großveranstaltungen mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Südwestlich von Schladming grenzt die Gemeinde Rohrmoos, als stark wintertouristische Region an Schladming. mehr…
Vorderer Gosausee – Rundwanderweg / Dachstein Salzkammergut
Gesamtstreckenlänge: 4 km Die Tourismusregion Inneres Salzkammergut verbindet die Dörfer Bad Goisern, Hallstatt, Gosau und Obertraun zu einer touristischen Angebotsgruppe. Die Region liegt in einem Sacktal. Im Norden grenzt die weltweit bekannte Kaiserstadt Bad Ischl mit ihrem Hausberg Katrin an. Im Osten begrenzen die nur in Bergsteigerkreisen bekannte Berge des Predigtstuhls und des Sarsteins. mehr…
Emberger Alm Rundwanderweg / Outdoorpark Oberdrautal
Gesamtstreckenlänge: 10 km Der Outdoorpark Oberdrautal verbindet die Dörfer Oberdrauburg, Irschen, Dellach, Berg, Greifenburg, Steinfeld, Kleblach/Lind und Sachsenburg zu einer touristischen Angebotsgruppe. Die Region ist geprägt von einem langgestreckten Durchgangstal mit West-Ost-Verlauf. Im Norden grenzt die weithin bekannte Hochgebirgswelt der Kreuzeckgruppe an und im Süden die in Bergsteigerkreisen als Geheimtipp geltenden Gailtaler Alpen. mehr…
Naturparkweg in Rechberg / Wanderregion Strudengau/OÖ
Gesamtstreckenlänge: ca. 10 km Kulturland zwischen Steinriesen
Stillensteinklamm in Grein / Wanderregion Strudengau/OÖ
Gesamtstreckenlänge: 7,5 km (vom Wanderinfopunkt Grein) Der gut beschilderte Familienwanderweg zur Stillensteinklamm führt zu Beginn durch das Donaustädtchen Grein, das ein historisches Stadttheater und das Schloss Greinburg zu bieten hat. Auf dem Weg zum Klammeingang finden Sie Petroglyphen, das sind in Granit gemeißelte Nachrichten vorchristlicher Kulturen. mehr…
Wolfsschlucht in Bad Kreuzen / Wanderregion Strudengau/OÖ
Gesamtstreckenlänge: 4,8 km (vom Ortszentrum aus) Seit 1846 ist Bad Kreuzen als Kurort bekannt. Zentraler Punkt der damaligen Kuren war die Wolfsschlucht. Gemäß den Lehren des Naturheilers Vinzenz Priessnitz funktionierte man dort Wasserfälle zu Duschen und natürliche Wasserbecken zu Wellenbädern um. Heute ist die Wolfsschlucht ein Natur- und Kulturlehrpfad. An Hand von Infotafeln entlang des Weges durch die Schlucht werden die Badeeinrichtungen der ehemaligen Kaltwasserheilanstalt Bad Kreuzen beschrieben und bildlich dargestellt. mehr…
Ausblicksrunde in Waldhausen / Wanderregion Strudengau / OÖ
Gesamtstreckenlänge: 13,5 km Dieser anspruchsvolle Rundweg durch die typische mühlviertler Hügellandschaft bietet mit natürlichen Felsendenkmälern und herrlichen Ausblicken spannende Stationen. mehr…
Vogelkundeweg in Gutau / Mühlviertler Kernland/OÖ
Gesamtstreckenlänge: 2,5 km Der Vogelkundeweg startet im Ortszentrum von Gutau mit dem Besuch im Vogelkunde-Schauraum, der in einem Gebäude visavis des Färbermuseums untergebracht ist. Von dort führt der Weg zu einem kleinen Parkplatz, auf dem eine übersichtliche Schautafel die Wegführung und die Attraktionen des Themenweges darstellen. mehr…
Natur- und Umwelterlebnispfad/Ramsau
Gesamtstreckenlänge: 3,5 km Typ: Familienwanderweg Gehzeit: 3 bis 3,5 Stunden Der Familienwanderweg „1. Natur- und Umwelterlebnispfad“ in der Ramsau führt entlang des zentral gelegenen Kinderberges – dem Sattelberg und vermittelt anhand von 15 Erlebnisstationen kindergerecht aufbereitete Besonderheiten aus der Natur. mehr…
Über’s G’hackte auf den Hochschwab
Gesamtlänge: 13,6 km Das Massiv der Hochschwab-Gebirgsgruppe liegt in der Hochsteiermark eingebettet zwischen den Orten Leoben, Bruck/Mur, Mürzzuschlag im Süden-Osten, Mariazell im Norden und Eisenerz im Westen. Der Hochschwab ist mit 2.277m der höchste Gipfel des gleichnamigen Massivs. mehr…
CHAKRA WANDERWEG / Mühlviertler Kernland/OÖ
Gesamtstreckenlänge: ca. 2 km Der Chakra Wanderweg war der erste Weg des Mühlviertler Kernlandes, der mit dem österreichischen Wandergütesiegel zertifiziert wurde. Er führt auf einem ca. 2 km langen Rundweg zu den einzelnen energetisch ausgewählten Chakra-Plätzen. mehr…
LOWA TOUR 2007: 1. Platz, Aualm – Surkaralm – Hofpürglhütte in Filzmoos
An einem strahlend blauen Herbsttag wanderten Frau Tina
Tagwerker (LOWA), Mag.(FH) Robert Karlhofer und DI Michael Hohenwarter
(Alpines Wandermanagement) durch die herrliche Naturlandschaft am Fuße
der Bischofsmütze.
LOWA TOUR 2007: 2. Platz, Wilde Wasser Weg in Schladming – Rohrmoos
In Schladming trafen sich Frau Birgit Koller-Hartl (Österreich Werbung Deutschland), Herr Eckart Mandler (Europa Wanderhotels) und Mag.(FH) Robert Karlhofer zur Expertenbegehung des atemberaubenden Wilden Wasser Weges.
LOWA TOUR 2007: 3. Platz, Übers G’hackte auf den Hochschwab
*********************************************************************Da auf Grund der Wetterlage letztes Jahr keine Tourenbegehung
mehr möglich war, hat es nun endlich geklappt. An einem wunderschönen
Samstag im Juli hat die Begehung des Weges stattgefunden und alle
Teilnehmer waren begeistert. Bei der Erhebung dieses Weges haben Herr
Sieghard Preis (Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in
Österreich e.V.), Herr Mag. Gerhard Schilling (Almdudler), Herr Mag.
Günther Steininger (Steiermark Tourismus) und Herr Ulrich Andres (TAO
Graz) teilgenommen. Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:wandern@schaltungen.at ENDE |
Startseite >