Glücksplätze im Salzkammergut
http://sites.prenninger.com/wandern-oe/gluecksplaetze
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/ http://www.wandern-oe.at/
Wels, am 2013-11-01
Inhaltsverzeichnisse durchsuchen. BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen] **************************************************************************
Diese Seite richtet sich an Heimatforschern, Einheimischen und GeomantenWelche Salzkammergut-Glücksplätze fehlen in diesem Verzeichnis ? Aufstellung wurde aus www.linksammlung.at kopiert.
Attersee Wanderwege: Dörferrunde Seite 08, 01 Buchbergrunde 10, 02 Panoramaweg 12, 03 Wildholzweg 16, 04 Reiserbauernmühle und Egelsee 18, 05 Dachsteinblick – Rossmoos 20, 06 Kindermärchenwanderweg 24, 07 Viktor Kaplan Themenweg 26, 08 Eisenau Schafberg 28, 09 Egelsee 30, 10 Nixenfall 34, 11 Nikoloweg 35, 12 Zum Hochleckenhaus 36, 13 Rund um den Wachtberg 42, 14 Rund um das Bachtal über den Miglberg 44, 15 Über den Brandsteig auf den Gahberg 46, 16 Auf den Kienesberg 48, 17 Gustav-Klimt-Themenweg 52, 18 Marktwald – Gahberg 54, 19 Loizenwies – Hongar 56, 20 Weitere Touren Gemeinde Schörfling 58, 21 Rundwanderweg 60, 22 Attersee-Westwanderweg 62, 23 Ager-Wanderweg 64, 24 Auf den Lichtenberg 66, 25 Keltenbaumweg 68, 26 Kinzlrunde Seite 70 - - - Attersee-Wanderwege in www.schaltungen.at, 300_a_fritz-x_Broschüre - Genuss-Wandern am Attersee & im Attergau (26 Wanderwege) 1A_1a.pdf, |
BUCH: Glück im Salzkammergut. Anleitung
zum Glücklichsein, Ronald Felder, Martin A. Schoiswohl, Trauner-Verlag,
Hard-Cover: 152 Seiten, Größe: 16,5 x 24 x 1cm, ISBN:
978-3-85499-690-3, € 13,90 - - Insgesamt 18 Autoren beschreiben in
diesem Buch ihre persönlichen Glücksplätze im Salzkammergut und geben
konkrete Anleitungen zum Glücklichsein. Vom Rösslwirt Helmut Peter bis
zum Psychoanalytiker Christoph Fischer, Leiter des Instituts für
angewandte Psychoanalyse, reicht der bunte Bogen der Beiträge. |
WANDERFÜHRER: „Wandern ins Glück“
Die 20 schönsten Glücksplätze im Salzkammergut, Maria Schoiswohl,
Verlag Schubert & Franzke, ISBN: 978-3-7056-1675-2, € 17,60,
Glückswanderin Frau Schoiswohl listet darin über 200 Glücksplätze im
Salzkammergut auf und stellt die 20 schönsten Glücksplätze im
Salzkammergut im Detail vor (200 Stellen wurden von Heimatforschern,
Einheimischen und Geomanten aufgeschrieben und 76 Seen) . Vom
Naturdenkmal Plötz in Ebenau im Westen bis zum Steirersee auf der
Tauplitz im Osten – vom Vogel-Anna-Platzerl am Koglberg im Norden bis
zum Koppenwinkelsee in Obertraun ganz im Süden hat die Autorin wirklich
außergewöhnliche Wanderungen, Kultur-, Sagen- und Sakralplätze besucht.
Neben persönlichen Beschreibungen gibt es jeweils Kartenmaterial, Fotos
sowie Tipps und wichtige Infos zur Wanderung. Auf den Spuren des
Heiligen Wolfgang führt der europäische Pilgerweg Via Nova zur
Falkensteinkirche und zur Pfarrkirche St. Wolfgang am gleichnamigen See.
Kaiserin Sisi auf den Fersen sind Glückswanderer auf dem
Elisabeth-Waldweg hinter der Kalvarienbergkirche in Bad Ischl bis zum
Ortsteil Pfandl. Sie folgen außerdem Konrad Lorenz’ Graugänsen in den
Cumberland Wildpark Grünau im Almtal und Hoteldirektor Felix Hofstätter
zum Seeschloss Ort in Gmunden am Traunsee. Ausführlich beschrieben sind
auch viele Naturerlebnisplätze des Salzkammerguts, beispielsweise der
Birnbaumplatz im Gerlhamer Moor am Attersee, die Seewiese am Altausseer
See, die Moorlacke Löckernmoos mit dem Wildfrauenloch in der Gosau und
der Hohenzoller Wasserfall in Bad Ischl. Keltenbaumweg in St. Georgen im
Attergau, Pfarrer Salettl in Nußdorf (www.wildholzweg.com/)
, Reisetbauer-Mühle ca.2h Wanderung von Nussdorf aus (Mitwoch
Führung) Auch „bewegende“ Sagen- und Saralplätze sind im 120 Seiten
starken Glücksplätzeführer dargestellt. |
Glücksplätze Gliederung: die Glücksplätze wurden in 3 Bereiche gegliedert: - -
1.) Naturplätze - - Auf
diesen Plätzen finden wir nahezu immer die Möglichkeit eines
außergewöhnlichen visuellen Landschaftserlebnisses vor. Ein
beeindruckender Baum, ein faszinierender Flusslauf oder eine berührende
Aussicht etc. sind auffällig für einen Naturplatz. Auf Naturplätzen
empfiehlt sich außerdem das Zusammenspiel der vier Elemente - Luft,
Erde, Feuer und Wasser - zu beobachten. Wenn diese vier Elemente in
ausgewogenen Verhältnis zueinander empfunden werden, entsteht in uns
besonderes Harmoniegefühl mit und für diesen Naturplatz. - -
2.) Sagenplätze - - Das
Wissen um Sagenplätze steckt heutzutage meist nur mehr in älteren
Menschen, die wiederum von ihren Vorfahren spannende und schaurige
Geschichten erzählt bekommen haben. Wenn wir diese Plätze aufsuchen, ist
es anfangs nicht leicht, Besonderheiten zu erkennen. Erst das Wissen um
diese alten Geschichten belebt. die Phantasie und lässt die Kraft und
Mystik von Sagenplätzen erkennen. - -
3.) Sakrale Plätze - - Auf
sakralen Plätzen findet man heutzutage meistens christliche
Baudenkmäler wie Kirchen, Klöster, Kapellen oder Bildstöcke. Die
Christen nutzten meist Plätze, die schon ältere Kulturen für besondere
oder für sie heilige zeremonien genutzt haben. Klöster oder Kirchen zB
wurden gerne auf Ruinen von römischen Fundamenten errichtet. So hat sich
das Wissen um die Kraft mancher Plätze im Laufe der Jahrhunderte
kontinuierlich übertragen und wurde für Baudenkmäler genutzt. |
Glücksplätze um den Wolfgangsee:
- - Falkensteinkirche am Wolfgangsee, mit vier Wegkapellen im Osten
und Kreuzwegstationen und einer Kapelle im Westen befindet sie sich
zwischen St.Gilgen und St. Wolfgang. - - Ochsenkreuz im Wolfgangsee
im Salzkammergut, die kleine Insel im See, vom Gasthof & Hotel
Fürberg aus Richtung Südosten sichtbar, mit dem schmucken Bildstock,
wird das Ochsenkreuz genannt. - - Hochzeitskreuz am Wolfgangsee im
Salzkammgut, das Hochzeitskreuz am östlichen Ufer des Wolfgangsees am
Fuße des Falkensteins geht auf eine Sage zurück. |
Glücksplätze um den Traunsee 1: - - Gaßl Tropfsteinhöhle - - Naturphänomene an den Langbathseen in Ebensee - - Erlakogel, der 1575 m hohe Berg wird auch wegen der Form des Berges „Schlafende Griechin“ genannt. - - Eibenberg - - Feuerkogel
- - Die Steinwand Kapelle, bereits in vorchristlicher Zeit war dieser
Ort ein heiliger Platz, wo man mit Orakel die Zeitqualität erfragen hat. - - Die Kalvarienbergkirche in Ebensee - - Der Druidenplatz „Weißenbichl“ - - Der Kleine Sonnstein - - Die Geiswand - - Der Baalstein, hinter Traunkirchen liegt eine steil aufsteigende Felswand, die Baalstein genannt wird. - - Die Goldlucke, ein Wachplatz, hier befindet sich ein so genannter Hellwachpunkt. - - Kultplatz der Wassergottheit - - Kultplatz für die Toten
- - Der Johannesberg wurde früher Odinberg genannt, nach dem nordischen
Göttervater Odin, dem Vater des Sonnengottes Baldur, der hier
vermutlich schon verehrt wurde. „Via Historica“ in Traunkirchen,
dieser Kulturweg führt um den Johannesberg sowie um das Kloster und
zeigt in den Schautafeln die kulturellen Höhepunkte des Ortes auf. - - Kalvarienberg Kapelle, es ist eine schöne aussichtsreiche und ansteigende Wanderung bis zur Kalvarienberg-Kapelle. - - Johannesberg-Kapelle, auf dem Johannesberg steht die Kapelle, die dem Johannes dem Täufer geweiht ist.
- - Kloster- und Pfarrkirche Krönung Mariens, berühmt ist diese Kirche
in exponierter Lage über dem Traunsee durch seine Fischerkanzel. - -
Schloss Traunsee, das Schloss Traunsee bzw. Schloss Württemberg hat die
Adresse Württembergstraße Nr. 20, es wurde 1875 von Herzog Philipp von
Württemberg als Sommervilla für seine Gemahlin Erzherzogin Maria
Theresia erbaut. - - Gmundner Jahrtausendweg, der Weg beginnt beim Parkplatz Seebahnhof. - - Der Kalvarienberg in Gmunden, im Park, der in der Nähe der Kalvarienbergkapelle liegt, sind Kraftplätze der Lebensenergie.
- - Der Hochkogel, der Hügel erhebt sich mit seinen 500m südlich der
Stadt und ist mit kräftigen Bäumen an seinen Hängen geschützt. - -
Der Traunstein, weithin sichtbar ist der monumentale Berg des 1691 Meter
hohen Traunsteins und dies finden wir immer auch als Zeichen eines
Heiligen Berges. - - Siebenbründl beim Laudachsee, das Siebenbründl
liegt auf dem Weg vom Grünberg zum Laudachsee und verströmt sein Wasser
aus sieben schmiedeeisernen Ausflussröhren in einen Holztrog. - -
Heiliger Brunnen, die sehr ergibige Quelle des Brunnes, der in der
Schlagenstr. 23 steht, ist schön eingefasst und hat eine Kapellennische. - - Sternwarte Kalvarienberg, wunderschöne Sternwarte am Gmundner Kalvarienberg. |
Glücksplätze um den Traunsee 2: - - Sternwarte Gmunden, Kalvarienberg »
- - Rathaus mit Rathausplatz, der stattliche Bau an der Westseite des
Rathausplatzes stammt aus dem 18.Jahrhundert und zeigt etwas von dem
Reichtum der vergangenen Tage des Salzhandels und der Schifffahrt. -
- Seeschloss Ort in Gmunden am Traunsee, das im Traunsee gelegene, mit
einem Holzsteg erreichbare, weißleuchtende Seeschloss Ort aus dem 12.
Jahrhundert ist in letzter Zeit durch die Fernsehserie Schlosshotel Orth
bekannt. - - Die Stadtpfarrkirche zur heiligen Jungfrau Maria und Epiphanie
- - Schlosskapelle Schloss Ort, sie zählt zu den beliebtesten
Hochzeitskirchen des Landes, jedoch nicht nur wegen der herrlichen ... - - Die Glöcklersäule, an der Ecke Maximilianstraße und Schlossholzweg steht die neu restaurierte Glöcklersäule.
- - Gmundnerberg, im Nordwesten des Traunsees erhebt sich der markante
Höhenrücken des Gmundnerberges. Außer zwei Gasthäusern (Berggasthof Urzn
und Naturfreundehaus) ist auch ein Spital auf dem Bergkamm. - -
Hoastubn, am Ende der Lindenstraße lag auf der Südostseite einmal die
Hoastubn. Hier kamen die Frauen zusammen, um Flachs zu spinnen. - -
Hieronymusleiten, wenn wir vom Traunsee kommend die Buchbergstraße nach
Neukirchen fahren, so zweigt die Straße vor dem Moosbach bei Feichten
links in Richtung Kollmannsberg ab. - - Hollereck am Traunsee, in
der Ortschaft Nachdemsee, in der Nähe der Moll Tankstelle auf der
Bundesstraße B145, führt ein Weg zum Traunsee, der mit einem Schranken
abgesperrt ist. - - Das Hollerbichl unterm Kollmannsberg, wenn man
auf der Buchbergstraße in Richtung Neukirchen fährt, so zweigt eine
Straße vor dem Kollmannsberg zum Gasthaus Windlergern ab. Der
Kollmannsberg, man fährt vom Traunsee kommend in Richtung Neukirchen, so
steht ein großer Hügel mit einer runden Berkuppe da. Richtbergtaferl, es gibt drei Weg auf den Richtberg, wovon der nordöstliche Anstieg von Reindlmühl der energetisch richtige ist. - - Heimathaus Neukirchen, zum Neukirchner Heimathaus kommen wir über den Kapellenweg.
- - Kalvarienberg in Neukirchen, vom Ortszentrum Neukirchen führt der
Kapellenweg nach Südosten, wo nach ca. 180 m die Kalvarienbergstraße
nach rechts abzweigt. - - Pfarrkirche Maria Schnee in Neukirchen,
die Pfarrkirche Maria Schnee wurde 1757 eingeweiht und war bis zur Zeit
Josef II eine lokale Wallfahrtskirche. - - Die Rote Kapelle, fahren
wir die Marktstraße Richtung Reindlmühl unter der Eisenbahn durch, biegt
die Straße nach dem Fröhlichweg nach links ab. - - Pfarrkirche St.
Benedikt, die Grabungen im Kirchenbereich lassen den Schluss zu, dass
hier die 909 erwähnte Kirche "Trunseo" eines Klosters aus der
Agilofingerzeit stand.
|
Glücksplätze im Mondseeland:
- - Der Konradsbrunnen und die Konradskapelle, von der Konradskirche
in Oberwang führt ein leicht ansteigender Waldweg zum Konradsbrunnen mit
Kapelle. Der Legende nach entsprang diese Quelle am Ort der Ermordung
Konrads. Hier sollen nach mittelalterlichen Berichten auch Wunder
geschehen sein. - - Der Wasserfall Kreuzstein, wildromantischer Naturwasserfall im Kreuzstein am Fuße des Schafberges. - - Der Helenenweg - die Zeller Ache, der Wanderwege im Salzkammergut - Mondsee - Irrsee Sicherlich derzeit der populärste Ausflugs-Wasser und Naturerlebnisweg entlang der Zellerache in Richtung Zeller- od. Irrsee.
- - Der Keltenhügel – Oberhofen, mystischer Grashügel nördl. des
Irrsee’s (Gemeinde Oberhofen), wird laut alter Überlieferung als
Grabstätte eines keltischen Fürsten gedeutet. - - Die Theklakapelle, die Waldkapelle am Klausbach nahe Plomberg-St. Lorenz. Vor
langer Zeit rettete sich der Klausenwärter bei einem Unwetterbruch der
Klause auf einen Baum, der mit einem Bild der Hl. Thekla versehen war.
Als Dank wurde an dieser bemerkenswerten Stelle diese Kapelle errichtet.
- - Die Ruine Wartenfels, in landschaftlich reizvoller Lage am
Westabhang des Schobers liegt auf einem Felsen die Burgruine Wartenfels.
- - Die Kolomanskirche - das Kolomansbründl, in Gipfelnähe des 1114 m
hohen Kolomansberges steht, die einzige vollständig erhaltenen
Holzkirche Oberösterreichs. - - Die Ruine Wildeneck, auf einer
Anhöhe, oberhalb des Irrsees (Westufer) gelegener weltlicher
Herrschaftssitz (Vogtei) über das damalige Mondsee- und St.
Wolfgangseeland. - - Der Egelsee, der Egelsee in Scharfling, wie ein
Kind zur Mutter gehöriger und kleiner naturbelassener Nachbarsee des
Mondsee’s. In der Ortschaft am Wallfahrtsweg nach St. Wolfgang gelegen.
- - Die Radstattkapelle, der Endpunkt eines Kreuzweges der von Oberwang
auf den Rücken des Mondseeberges führt. Das Rad als Namensgeber und
keltisches Symbol lässt einen alten Kultplatz vermuten. - - Die
Lindenbauernkapelle, die zum Lindenbauer gehörige Hauskapelle wurde 1885
nach einem Hausbrand aus den Reststeinen des Neubaues errichtet. Die
Linde galt bei den Germanen als heiliger Baum und nach deren Glauben
wurden solche von guten Geistern bewohnt, die den vorbeiziehenden Trost
und Hilfe bringen. - - Die Hofalm – Almplatzl, auf der Oberwang
zugeneigten Ostseite des Mondseeberges befindet sich das Almplatz’l, der
ehemalige Standort der Hofalm (Hochalm), die dem Kloster bzw. der
gräflichen Landwirtschaft zugehörig war. Heute ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber.
- - Das Wildmoos – Hochmoor, mitten in der grünen Umrahmung des
Nadelwaldes liegt an der tiefsten Stelle der Mulde zwischen Lackenberg
und Mondseeberg die elipsenförmige Fläche des Hochmoores. Ein
Naturreservat der besonderen Art.
|
Glücksplätze in der Region Dachstein:
- - Glücksplatz-Wanderung zur Gosaulacke in Gosau, bereits zum zweiten
Mal hat das Salzkammergut den österreichischen Nationalfeiertag, den
26. Oktober, zum allgemeinen Glückstag ausgerufen. - -
Kalmoos-Kirche, Kalmberg Indianer, Goiserer Hütte, eine interessante
Felshöhle unterhalb der Goiserer Hütte. In der Reformationszeit ist
beinahe das gesamte Oberösterreichische Salzkammergut protestantisch
geworden, doch der Druck der streng katholischen Habsburger wurde bald
zu groß. - - Löckernmoos – Wildfrauenloch, der Glücksplatz Wildfrauenloch Meditationsplatz Löckersee, Löckermoos Genau
in der Mitte des „Löckernmoos-Rundweges“ befindet sich der Glücksplatz
„Wildfrauenloch“, oberhalb der Gosauer Schleifsteinbrüche. - - Glücksplatz Koppenwinkel, der Dachstein Salzkammergut Glücksplatz, Koppenwinkel in Obertraun Abseits
der großen Verkehrsadern, gibt es noch kleine Glücksoasen. Der
Koppenwinkel am Fuße des Dachsteins mit dem Koppenwinkelsee und der
Koppenwinkellacke, an der Traun, ist einer dieser Glücksplätze. - - Koppenwinkelsee Glücksplatz Obertraun,
- - Im ganzen Salzkammergut findet man über 200 Glückplätze, besuchen
Sie diese einzigartigen Plätze und lassen Sie sich in ihren Bann ziehen!
(200 Stellen wurden von Heimatforschern, Einheimischen und Geomanten
aufgeschrieben mit den 76 Seen) alle im Wanderführer aufgelistet (
20 davon genau beschrieben) - - - Wanderführer: „Wandern ins Glück“
Die 20 schönsten Glücksplätze im Salzkammergut, Maria Schoiswohl, Verlag
Schubert & Franzke, ISBN: 978-3-7056-1675-2, € 17,60, |
Glücksplätze um den Fuschlsee:
- - von Schnitzbäumen und Schnitzmessern, finden Sie Ihr Glück und
lassen Sie sich zurück versetzen in eine Zeit, wo Namen und Herzen in
Bäume geritzt wurden. - - Die Rumingmühle in Fuschl am See, nach
einer schönen Wanderung vom Ort Fuschl am See über den Mühlenweg durch
den Wald, kommen Sie an der ca. 150 Jahre alten Rumingmühle, die auch
ein Glücksplatz ist, vorbei. - - Die Dorflinde in Hintersee, die
Dorflinde wurde am 2. Dezember 1908 anlässlich des 60
Jahr-Regierung-Jubiläums von Kaiser Franz Joseph I. vor dem haus des
Karl Oberascher, Wagnerei und Kramer (jetzt Haus Margit) gesetzt - -
Burgruine Wartenfels in Thalgauegg, Ruine, in landschaftlicher
reizvoller Lage am Fuße des Schobers liegt auf einem Fels die Burgruine
Wartenfels aus dem 13. Jahrhundert. - - Gruberalm Mayerlehenhütte in
Hintersee, die ursprüngliche, urige Almhütte, bekannt für ofenfrische
Bauernkrapfen und selbstgemachte Hollerprodukte. - - Das Rauchhaus
Mühlgrub in Hof bei Salzburg, der über 500 Jahre alte, an ursprünglicher
Stelle stehende Denkmalhof Rauchhaus "Mühlgrub", ist ein typischer
Einhof (Wohnung, Stall, Bergeräume in einem Mehrzweckgebäude vereint)
mit ebenerdiger Mittertenne zwischen Wohn- und Stallteil. Die
Pertill-Mühle in Ebenau, die Pertill-Mühle ist eine von 7 Mühlen entlang
des Mühlenwanderweges (6 km) welcher seinen Ausgangspunkt bei der
Waschl-Mühle hat und bis zum Naturdenkmal Plötz führt, welches ebenfalls
ein Glücksplatz ist. - - Die Kreuzfichte in Faistenau / Fuschlsee,
bei der Weggabelung Lidaun – Unter/Obereckschlag Bauern steht die
sogenannte Kreuzfichte auf der viele Totenbretter hängen. - - Die
1000-jährige Dorflinde in Faistenau, der alte Baum im Zentrum des Ortes
hat eine lange Geschichte und ist Mittelpunkt des Dorflebens. - - Naturdenkmal "Plötz" in Ebenau, die "Plötz" am mittleren Rettenbach ist ein Naturdenkmal mit imposantem Wasserfall. Die Kolomanskirche in Thalgau, ein besonders bemerkenswertes Volksheiligtum am Kolomansberg. - - Der Nockstein in Koppl, der Nockstein (als Kraftplatz) ein beliebtes Ausflugsziel in der Höhe von 1042 m.
- - Die Bärenhöhle in Faistenau, der besonders für Kinder interessante
Lehrwanderweg zur begehbaren Bärenhöhle erinnert an den letzten
Salzburger Bären, der bis 1838 in Faistenau gelebt hat. Durch die
fundierten Informationen wird das Zusammenspiel von Mensch, Tier und
Natur bewußter.
|
Glücksplätze in Bad Ischl:
- - Die RUINE WILDENSTEIN, die Burg Wildenstein ist eine Gründung des.
11. – 12. Jahrhunderts, an der alten Eisenstraße durchs
wildensteinische Holz gelegen, Sage Raubritterburg. - - Der
BURGSTALLKOGEL, die Burgartige Erhebung, die früher in Verbindung mit
Lauffen und Burg Wildenstein stand, mit schöner Aussicht und Bildstock
am Berggipfel. - - Das HÖLLENLOCH, die Felsgrotte, in der Nähe von Lauffen, am Höllbach gelegen.
- - Das SCHLÜSSELLOCH, alter Kultplatz mit Marienstatue und starken
Strahlungsplatz im Winter Eisverhang, Zimnitzgeist-Sage. Lohnenswerter
Spaziergang auf bequemer Forststrasse entlang des Zimmnitz Baches - - Der EINSIEDLERSTEIN, auf halber Höhe am Weg zum Siriuskogl, Findlingsblock mit Versteinerungen, ein Relikt aus der Eiszeit.
- - Der KALVARIENBERG ISCHL, die Bergkirche geomantisch ausgerichtet,
auf Wasserader erbaut um 1704. Sie ist nach der Kalvarienbergkirche in
Traunkirchen die zweitälteste Bergkirche im Salzkammergut. - - 2
KAPELLEN in der ENGLEITHEN, auf besonderen Strahlungspunkten stehend und
ebenfalls an der alten Eisenstraße, die über St. Gilgen nach Salzburg
führte, gelegen. Beide Kapellen stehen auf derselben Wasserader wie die
Kalvarienbergkirche in Ischl. - - Die MARIA im SCHATTEN, die
Wahlfahrtskirche, mit einer 1,26 m hohen, gotischen Marienstatue der
viele Wunder nachgesagt werden. - - Die BERKKAPELLE in PERNECK, vom
ehem. Ischler Salzbergwerk aus in einer 15 Minuten Gehzeit zu erreichen.
1747 für die Bergknappen erbaut, alljährlich Messe und Bergfest. - - Der HOHENZOLLER Wasserfall, schöner Wasserfall mit kesselförmigem Auslauf und mit nahem Aussichtsplatz.
- - RETTENBACHWILDNIS, eine halbe Gehstunde von Bad Ischl entfernt,
nach dem Gasthof Rettenbachmühle. Schöner Rundwanderweg, den man auch in
Richtung Rettenbachalm verlängern kann. Weitwanderung über das
weitläufige Almgebiet bis zur Rettenbachklamm und Blaa-Alm möglich. ELISABETHWALDWEG, ein wunderschöner Waldweg mit Informationen zur Geschichte Bad Ischl´s.
|
Glücksplätze im Ausseerland:
Kultur- und Sakralplätze: Grundlsee – Bad Aussee, Gößl, Sagenplätze:
Kammersee, Traun-Ursprung , Von Pichl-Kainisch nach Bad Mitterndorf,
Kumitzberg, Teltschenalm, Kirche in Bad Mitterndorf, Krungl , Tauplitz,
Kirche in Tauplitz. Lieglloch Sagenplätze: Kochalmweg mit Reithartl, Bad Heilbrunn, Tauplitz Lawinenstein, Tauplitzer Seen , Grimming Naturerlebnis-Plätze:
Grundlsee – Bad Aussee, Toplitzsee, Von Pichl-Kainisch nach Bad
Mitterndorf, Ödensee und Moore, Laasenweg, Tauplitz, Ödernalm, Grimming,
Kulm |
Glücksplätze um den Attersee:
- 1 - "Pfarrer Sallettl" ein Platz der Ruhe spendet. Er unterstützt
die nach Innen gerichtete Orientierung und erleichtert das Loslassen.
- 2 - "Birnbaumplatz" - Gerlhamer Moor, kraftvolle Fröhlichkeit. Das
Leben in der Gemeinschaft, zu Zweit. Zusammenspiel von männlicher und
weiblicher Energie. Für alles ist Platz, alles hat seinen Platz. - 3 - Hinkelstein, wer Asterix und Obelix kennt, weiss wo der Hinkelstein zu finden ist!
- 4 - Weissenbach, dieser ganz besonders ausgerichtete Platz vermittelt
uns durch passive Sicherheit Beständigkeit. Denn wo auf der einen Seite
hohe Felswände in den Himmel ragen, geht es auf der anderen steil
abwärts. Nur die Rotbuche bietet uns Schutz. - 5 - "Platz der
Geborgenheit" ruhig und angenehm umfängt uns dieser Platz. Abgeschirmt
vom Geschehen der Welt erfahren wir eine behütende Geborgenheit, die uns
stärkt und liebevoll wieder in den Alltag entlässt. - 6 -
"Reiserbauern Mühle" – Stockwinkl, der Eindruck der Vergänglichkeit ist
hier sehr stark. Trotzdem - oder gerade deshalb - ist die Kraft des
Bewahrens, die hier wirkt, spürbar. "Sich nicht aufgeben" ist die
Botschaft, die dieser Platz uns mitgibt.
|
Glücksplätze im Attergau: Kultur- und Sakralplätze: - - Kalvarienbergkirche - - Vogl Anna Platzerl, Koglberg - - Kronbergkapelle - - Berger Kircherl Naturerlebnis-Plätze: Platz der Baumriesen |
Glücksplätze im Almtal:
Naturerlebnisplätze im Almtal, der Name Grünau passt gut zu der die
ganze Landschaft beherrschende Farbe, jedoch hat der Name noch einen
tieferen Sinn. - - Burgruine Scharnstein – Sagenplatz, der Bruderzwist zu Scharnstein Irreralm – Naturplatz die Narzissenpracht im Mai und Juni!
- - Schindlbachgut – Sagenplatz, im Schindlbachgut - jetziges
Kinderland Schindlbach mit Märchenwald - ist die nachfolgende Sage
nachzulesen - von der Seele, dem Teufel,.... - - Gugulutzkira
(Kuckuckskirche) - Teufelskirche – Sagenplatz, dies ist eine Höhle am
Kupferabhang des Nissbergs, in der der Teufel hauste. - - Jakobsbrunnen - Sakraler Platz |
Naturerlebnisplätze im Almtal:
- - Almsee mit Quellen, das Landschaftsschutzgebiet am Fuße des Toten
Gebirges mit mächtiger Gebirgskulisse und Blick zur Almtaler Sonnenuhr - - Großer und Kleiner Ödsee, das Landschaftsschutzgebiet am Ende des idyllischen Heutzautales - - Herrentisch, mit Aussicht auf die Ödseen, Übergang nach Steyrling - - In der Röll, das Wandergebiet beim Almsee, direkt an den steilen Abhängen des Toten Gebirges - - Cumberland Wildpark, der 60 ha großer Natur-Wildpark, der 70 heimische Tierarten und insgesamt ca. 500 Tiere beherbergt.
- - Konrad-Lorenz-Forschungsstelle, das Verhaltensforschungsinstitut,
Forschungen an Graugänsen, Kolkraben und Waldrappe (Besuch jeden
Dienstag um 15:00 Uhr oder nach Voranmeldung möglich) - -
Glöckerlweg, dieser Wanderweg von Grünau-Ort zur Enzenbachmühle hat zwei
Aussichtspunkte, die einen wunderbaren Panoramablick auf Grünau und
Umgebung freigeben. Den Namen hat dieser Weg von den vielen Maiglöckchen
erhalten, die den Pfad im Mai und Juni säumen - - Baumhaus beim
Berggasthof Hochberghaus, das Baumhaus mit Zugbrücke auf 1.200 m Seehöhe
mit Blick ins Tal (ideal für Klausuren) direkt beim Berggasthof
Hochberghaus - - Kaibling – Friedenskreuz, in der Gemeinde
Pettenbach. Am Kaibling steht eine 700 Jahre alte Linde, die jedoch der
Witterung nicht mehr standhalten konnte und zusammengebrochen ist. Der
Besitzer des Grundstückes - der "Oberkaiblinger" - hat jedoch zu Ehren
der Linde ein Dach über den Stamm bauen lassen, damit dieser so gut wie
möglich geschützt ist. |
************************************************************************** Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A,
A-4600 Wels,
Ober-Österreich, mailto: wandern@schaltungen.at ENDE
|
|