http://sites.prenninger.com/verkaufe/verschiedenes Wels, am 2021-01-04BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-verschiedenes (xx Seiten)_1a.pdfZylindrische deutsche Hängelampe mit Glasschirm von Limburg, 1970erLimburg Pendelleuchte Dm 300x300mm 5379Limburg-Lampe Vierflammige Lampe im 30cm Glaszylinder Hängeleuchte Limburg / Hängelampe Limburg Pendelleuchte Limburg / Pendellampe Limburg Verchromte Pendelleuchte mit zylindrischem Glasschirm mit integriertem Glasblasendesign von Limburg, Deutschland, 1960er Jahre. Schwere Qualität und in sehr gutem Zustand. Verkabelt und
einsatzbereit. Die Leuchte benötigt 4 x E27 Standard-Glühbirnen oder kopfspiegellampen mit 4x max.75W 230V.
Material
Verchromt, Glas Glaszylinder hat allerdings einen Dm von 30cm eine Höhe von 30cm und eine Glasstärke von 4mm (mundgeblasen) Limburg Lampe in Design-Lampen & -Leuchten (1960-1969) Glashütte Limburg in Design-Lampen & -Leuchten (1970-1979) Abhänglänge 1000 bis 1600 mm (mit Kette einstellbar) Originale Limburger Glaslampe Sie hat vier Leuchtmittel, ist 30 cm hoch und hat einen Durchmesser
von 30cm. Am Foto fehlt der Glaszylinder. Kann aber auch ein FOTO mit Glaszylinder machen ! Freistrahlende Pendelleuchte. Die Schönheit und Brillanz des Kristallglases kommen durch den Einsatz von klaren Allgebrauchslampen am wirkungsvollsten zur Geltung. Jede Leuchte einem Unikat handwerklicher Glasmacherkunst. Leuchten für brillantes Licht von ungewöhnlicher Ausdrucksstärke. Kopfspiegellampen 4x max.75 Watt können auch mitgesendet werden ********************************************************I* Ein Lehrling verdiente 1955 im ersten Lehrjahr 35 Schilling in der Woche Der Listenpreis lag 1955 für das MS50 bei 3.730,- Schilling Typenscheine hat es für das MS50 erst ab 1968 gegeben - laut Fa. MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG Puch-Mopeds: Magna kann gar kein Duplikat ausstellen, weil es vor 1968
keinen Typenschein für Mopeds gegeben hat (Änderung der gesetzlichen
Situation mit KFG 1967 - ab 1.1.1968 - vorher waren Moped "Fahrräder mit
Hilfsmotoren" ab 1.1.1968 "Kraftfahrzeuge"). Bei Magna Steyer kann man eine Produktionsbescheinigung zum Preis von € 43,- Technischen Daten zum Preis von € 22,- bekommen. Wenn man ein Moped vor 1968 hast, gibt es auch keinen Typenschein dafür! Am einfachsten ist es, die Kopie des alten Zulassungscheines und eine Abmeldebestätigung. Damit kann man problemlos anmelden fahren. Wenn das nicht vorhanden ist, dann braucht man ein Duplikat von Magna Steyr. Die müsste man bei der Bezirkshauptmannschaft kriegen, in dem Bezirk, in dem das Moped das Letzte mal angemeldet war! Man kann das Moped aber auch neu Typisieren lassen, nur kommt die Abmeldebestätigung billiger! Ich denke um die Unbedenklichkeitsbescheinigung wird man nicht herumkommen. Erhältlich auf der BH. Alle Daten von einem abgemeldeten KFZ die älter als 7 Jahre (Fahrzeug/Zulassungsdaten) aus dem System gelöscht. Die Sache mit den Mopeds mit Erstzulassung vor dem 1.1.1968 ist allgemein problematisch (wenn sie nicht in den letzten 7 oder 10 Jahren erst abgemeldet wurden), da man damals (1968/69) vor hatte, alle alten Mopeds einzelgenehmigen zu lassen, das aber nicht durchgezogen hat (wegen der großen Stückzahl), sondern bis heute mit Übergangsregeln weiterwurstelt. https://www.oesterreich.gv.at/themen/freizeit_und_strassenverkehr/kfz/13/Seite.061640.html Puch begann die Designarbeiten für die MS 50 im Herbst 1952 und
präsentierte das erste Vorserienmodell im Sommer 1954. Im Herbst 1954
kam die MS 50 in graugrüner Farbe auf den Markt. Entwickler war der
Ingenieur Walter Kuttler MS steht für Moped-Schalenrahmen Hersteller Steyr-Daimler-Puch das weltweit am längsten gebaute Moped. https://de.wikipedia.org/wiki/Puch_MS_50 Moped PUCH MS 50 grau-grün Bauj. 1955 aktuell wieder zugelassen - natürlich fahrbereit! verkaufe um € 2.150,-Stand 1954 ATS 3.730,- ( € 1.000,-) Oldtimer Erstbesitz Vintage Originalzustand Moped einsitzig ohne besondere Verwendung, behördliches Kennzeichen: 0-236841 Marke: Puch, Modell: Moped, Type: MS 50, FG-Nr.: 6029094, Bj.: 1955, Platzanzahl inkl. Lenker: 1, Hubraum: 48,8 ccm Typenschein für Moped Puch MS 50, Motor Nr. 6029094, Baujahr 09.09.1955, Kennzeichen ALT O-236.841 307_b_PUCH-x_PUCH Einsitzer Moped MS50 (Bauj. 1955) - Typenschein - Zulassungsschein - KFZ-Versicherung_1a.pdf MS 50 mit kleinem Tank lind-grün / erbsen-grün / grau-grün PUCH Moped MS50 Einsitzer grau-grün Maurer-Sachs, Maurer-Bock, Stangl-Puch,
Postler-Puch, Postler-Moped, Post-Frosch, Torpedo-Rad, Sicke-Puch (umgangsprachlich auch Hühnerstauber genannt, im Dialekt
Hennastauber oder Heanerstauber) Hühner = Henna (in Ob.Öst Heana) Das Mittelrohr des Rahmens, im Österreichischen „Stangel“ genannt, führte zum Spitznamen „Stangelpuch“.[1] Sie wurde wegen ihrer langen Verwendung bei der österreichischen Post auch „Postler-Puch“[1] oder „Postfrosch“ genannt. Andere Spitznamen waren „Maurerbock“ und „Maurersachs“. Die erste Serie der MS 50 (6000175-6000200) [Quelle erforderlich] verwendete den Rahmen des Vorserien-Modells. Auffallendes Merkmal dieses Models und der zweiten Serie war der runde Übergang („Sicke“) vom Sattelstützrohr zum Gepäckträger. Dies führte zum Namen „Sicke“-Puch. 50ccm
Puch-Einkolbenmotoren mit Gebläsekühlung PUCH Moped MS50
STAND 1955-09 ATS 3.730,- 1
Sitzer Moped PUCH MS 50, Steyr-Daimler, Puch A.G. - Graz, Typ: MS50,
Baujahr: 1955, Fzg. Nr.: 6.029.094 (= MotorNummer), Hubraum: 49ccm,
Leistung: 1kW, Leergewicht: 39 kg, Zul. Gesamtgewicht: 135 kg, Farbe:
grau, 1-Sitzer
Moped (Postler-Moped, Stangl-Puch) ältestes PUCH MS 50 (1954 Herbst) - mit
den kleinen 3 Liter Tank, 49ccm, 0,92kW (1,25 PS) , Motornummer 6029094, altes Kennzeichen
0-236.841, Bauj. 1955-09-09, Erstmalige Zulassung 1955-09-09 bis 1980-05-19 Friedrich Prenninger sen. ab 1980-05-19 bis 2015-07-08 (Abgemeldet) dann Fritz Prenninger jun. Produktionszeitraum : 1954 bis 1982 Bohrung : 38mm Hub : 43mm Hubraum (cm³) : 48,8 cm³ Leistung : 0,92 kW = 1,25PS (gedrosselt) Höchstgeschwindigkeit : 50 .. 55 km/h (ungedrosselt) / 40 km/h (gedrosselt) Getriebe : Zweigang-Handschaltung Bremsen : Trommelbremsen Maße (L×B×H) : 179×62,5×99cm Gewicht : 43 kg Gesamtgewicht : 135 kg Bereifung : 23″ × 2,25″ Schmierung : Motor-Gemischschmierung 1:25 ( = 4%) Kraftstoff : Gemisch aus Benzin und Öl im Mischungsverhältnis 1:25 (normales "Tankstellengemisch" mit Motoröl SAE 40) Tankinhalt : 3,0 Liter einschl. Reserve (Erstmodell mit kleinem Tank) Verbrauch : 1,9 Liter / 100km bei 40 km/h Getriebeöl : Sommer SAE 40-50 / Winter SAE 20-30Zündung : Schwunglichtmagnetzünder BOSCH RB1 6V / 17W Vorzündung : 2,5 mm Vergaser : BING-Nadeldüsenvergaser 1/12 12mm Durchlass Hauptdüse : 58 (56) Luftfilter : Nassluftfilter mit Starthilfe (Dekompressor) Kupplung : Scheibenkupplung im Ölbad Steigfähigkeit : 20 % (ungedrosselt) / 16 % (gedrosselt) Puch begann die Designarbeiten für die MS 50 im Herbst 1952 und
präsentierte das erste Vorserienmodell im Sommer 1954. Im Herbst 1954
kam die MS 50 in graugrüner Farbe auf den Markt. Entwickler war der
Ingenieur Walter Kuttler Man ahnt an diesen Formen noch die Verwandtschaft mit der
Fahrradwelt, doch die Schalenbauweise spricht eine eigene Designsprache. Die Puch MS 50 ist ein Moped mit 48,8 cm³ Hubraum und 0,92 kW Leistung. Alle Teile ORIGINAL aber Gummi-Sattel kaput ! Durch das Gebläse wurde das "Mopperl" thermisch
sehr stabil und erwies sich als überaus bergtauglich. Ganz oben, auf dem ersten
Foto, sieht man gut eine kleine Luftfilter-Dose, die auch als Dämpfer der
Ansauggeräusche dient. Diese Mopedserie wurde von 1954 bis 1982 gebaut. Im fast ungebrauchten Fabrikszustand mit 169km wurde im DOROTHEUM 2020 schon ein Preis von € 5.290,- erzielt! Bei Puch in Graz beobachtete man ganz genau, wer und was sich Anfang der 1950er Jahre am Zweirad-Markt so tummelte. Beim Motorrad war man ohnehin unangetastet die Nummer eins in Österreich, beim Roller und beim Moped waren jedoch andere die Vorreiter. Bei letzterem hieß der in Österreich HMW. Schon 1952 wurde mit der Entwicklung eines eigenen Mopeds begonnen, 1954 wurde das MS 50 dann präsentiert. Auffallend am Moped mit Schalenrahmen waren die kleineren Räder und der Antrieb mit nur einer Kette, ansonsten hatten man das MS 50 mit Telegabel, Gebläsekühlung, Hinterradfederung und Zweigang-Getriebe modern und konservativ zugleich angelegt. Vielleicht war das das Geheimnis seines Erfolgs, es verkaufte sich nämlich wie die warmen Semmeln. Mit fast jeder Neuerung kam ein neues Modell, sodass es schwer war, den Überblick zu behalten. Auf diesem Foto verdeckt die Gebläsehaube den sehr
kleinen Zylinder mit Winzlingskolben des Zweigang-Motörchens. Der Rahmen aus den Stahlblech-Hälften ließ die "Puch
Einsitzer" so schlank dastehen, daß sie den Spitznamen "Stangel-Puch"
verpaßt bekam. Das "Stangel" ist in Österreich umgangssprachlich
eine dünne Stange. Diese technische Lösung von Walter Kutler besagt: Durch solche
Schalenbauweise läßt sich aus einem Minimum an Materialaufwand ein Maximum an
Stabilität gewinnen. Daher auch die Bezeichnung MS für "Moped
Schalenrahmen". Reparaturanleitung MS 50 Reparaturhandbuch für die Puch Moped und Mofa Modelle MS 50 L, MS 50 V, VS 50 L, D, DS 50 (3-Gang) mit 2- oder 3-Gang- Handschaltung, Faksimile der Originalausgabe, 7. Auflage, Ausgabe 1959, illustriert, 84 Seiten, A 6 ORIGINAL PROSPEKT PUCH MS 50 MS 50L LUXUS 1956 STEYR DAIMLER WIEN 6 SEITEN 21X15cm Werkstatthandbuch / Reparaturanleitung Puch Moped Mofa Maxi / MS / VS /VZ v.1966 PUCH MS50 Ersatzteilkatalog 1. Ausgabe 1956 https://puch-ersatzteile.at/literatur/techn-unterlagen-deutsch/reparaturanleitungen-puch-mopeds http://www.oldtimer-kfz.at/moped-MS50L_00.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Puch_MS_50 https://oldtimer-guide.at/news/das-moped-der-osterreicher-puch-ms-50 http://www.stegi3178.at/restaurationsbericht_puch_ms_50.html https://www.youtube.com/watch?v=7rWbys9nPMQ Siehe auch https://www.schaltungen.at/a/search/PUCH Puch Museum .at
PUCH Moped MS50
Puch-Moped .at
PUCH Moped MS50
PUCH Klub
Oldtimer-Moped, Puch-Moped-Klub, Puch-Moped Jahrgang 1945 Sepp Minihuber Offenhausen, Maurersachs, Maurerbock, MV-Postmoped,
PUCH-Infoarchiv
Händler von Original PUCH-Moped Ersatzteilen, MS50 MS50-Rennen PUCH-Moped
50ccm
Puch-Einkolbenmotoren mit Gebläsekühlung, Maurer-Sachs, Stangl-Puch,
Postler-Puch, Midnight-Special, MS 50, MS 50 Automatik, MS 50 L, MV 50
KF, MV 50 S, PUCH Wieser PUCH
Moped DS 50 (1959 ATS 5950,-) - - ~307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50
STAND 1955-09 ATS 3.730,- (Fahranleitung von Prenninger)_1a.pdf - -
x999_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - Beschreibung, Betrieb,
Instandhaltung (3.Auflage 1955) 0_1a.pdf - - Puch MS 50 Moped - Stangl
-Puch - Maurer-Sachs, Postler-Moped Bauj. 1955_1a.doc - -
307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - Beschreibung, Betrieb,
Instandhaltung (3. Auflage 1955) 4_1a.pdf - - 001_b_PUCH-x_Das
Moped-Handbuch [10] - (STAND 1962) _1a.pdf - - 001_b_PUCH-x_Das
Moped-Handbuch [01] - HMW Conny - LOHNER Sissy - PUCH MS50 (STAND
1962)_1a.pdf - - 000_a_fritz-x_Puch MS 50 Moped, Stangl-Puch,
Maurer-Sachs, Postler-Moped (Bauj. 1955)_1a.doc - -
001_b_PUCH-x_Reparaturanleitung-Puch-Moped MS50V - (STAND 1962)_1a.pdf - - 001_b_PUCH-x_PUCH Moped MS50 Einbau-Motor –
Motoren-Betriebsanleitung_1a.pdf
PUCH Moped MS50 Einsitzer grau Puch Moped MS 50
PUCH-Wieser Ersatzteile für PUCH-Mopeds und Motorräder, Ersatzteile-Katalog, Tel.: +43 7473-6113, mailto:puch-wieser@aon.at PUCH MS50 Baujahr 1955, unrestauriert in
www.schaltungen.at 001_b_PUCH-x_Das Moped-Handbuch [01] - HMW Conny -
LOHNER Sissy - PUCH MS50 - PUCH VS50S (STAND 1962)_1a.pdf - - - ich
besitze dieses Moped von meinem Vater Friedrich Pr.
PUCH Moped DS50 (1959 ATS 5950,-) mein
Doppelsitzer himmelblauer PUCH Mopedroller DS50 Jahrgang 1961 - - Die
Puch DS 50 oder Puch DS 50 N ist ein Moped und Motorroller mit 48,8 cm³
Hubraum und 1,0 bis 1,7 kW Leistung, welches von 1959 bis 1981 vom
österreichischen Hersteller Steyr-Daimler-Puch hergestellt wurde. DS
steht für Doppelsitzer-Schalenrahmen, die Zahl 50 steht für den Hubraum
von ca. 50 cm³ mit einer 3-Gang Drehgriff Handschaltung 1961 kostete
dieses Moped ca. ATS 6.900,- (1959 Moped LOHNER Sissi) - -
http://www.motomobil.at/newsstories/vintage/374-puch-ds-50 - -
www.maurerbock.com PUCH Moped MS50
Die
Puch-Mopeds von 1954 bis 1987 in www.schaltungen.at "~307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - STAND 1955-09 - ATS 3.730
(Fahranleitung von Friedrich Prenninger)_3a.pdf" - - - die ORIGINAL
Beschreibung aus 1955 "307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 -
Beschreibung, Betrieb, Instandhaltung (3. Auflage 1955) 1_1a.pdf" - - -
pflege und fahre diese Moped noch immer obwohl (2012) schon 57 Jahre
alt, als ich 10 war hat mein Vater dieses Moped gekauft und ich bin am
Gepäcksträger mitgefahren, später haben meine Kinder (Markus, Christof
und Daniel) diese betagte Moped nicht geschont es wurde mir in einem
sehr desolaten Zustand zurückgegeben – ich habe dann den Motor total
zerlegt repariert und mit viel Schimpfen zusammengebaut. Mein Vater hat
MS50 bei Fa. Hans Geyerhofer, Kraftfahrzeug-Mechaniker, Motor- und
Fahrradreparatur, Kaiser-Josef-Platz 6, A-4600 Wels, Tel. 07242 / 3321 gekauft (davor hatte mein Vater einen Hühnerstauber) Torpedo-Rad
mit1PS-Fuchsmotor (umgangsprachlich auch Hühnerstauber genannt, Dialekt
Hennastauber oder Heanerstauber) Hühner (Henna in Ob.Öst Heana) PuchClub .at Grieskirchen PUCH Moped MS50 Meine Mopeds um 1955 bis 1965 1-Sitzer
Moped (Postler-Moped, Stangl-Puch) ältestes PUCH MS 50 (1954) - mit
den kleinen 3 Liter Tank, 48,8ccm, 0,92kW, Motornummer 6029094, Kennzeichen
0-236.841, Bauj. 1955-09-09, PUCH Supersport-Moped VS 50, PUCH DS 50
Bj. 1968, Besitzer bis 19.05.1980 Friedrich ab dann Fritz Prenninger, -
- HWM-Moped Tourenausführung, HWM Supersport-Moped Type HMW-50 SS/3,
HWM Conny 2-sitziger Moped-Roller Type 50/3G-R - - LOHNER Sissy Moped
mit Spritzschutz und Trittbrett (ähnlich einem Roller aber mit Tank) ~307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 STAND 1955-09 ATS 3.730 (Fahranleitung von Prenninger)_1a.pdf 001_a_fritz-x_Puch MS 50 Moped, Stangl-Puch, Maurer-Sachs, Postler-Moped (Bauj. 1955)_1a.doc 001_b_PUCH-x_Das Moped-Handbuch [01] - HMW Conny - LOHNER Sissy - PUCH MS50 - PUCH VS50S (STAND 1962)_1a.pdf 001_b_PUCH-x_Das Moped-Handbuch [01] - HMW Conny - LOHNER Sissy - PUCH MS50 (STAND 1962)_1a.pdf 001_b_PUCH-x_PUCH Moped MS50 Einbau-Motor - Motoren-Betriebsanleitung_1a.pdf 001_b_PUCH-x_Reparaturanleitung-Puch-Moped MS50V - (STAND 1962)_1a.pdf 307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - Beschreibung, Betrieb, Instandhaltung (3. Auflage 1955) 1_1a.pdf 307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - Beschreibung, Betrieb, Instandhaltung (3. Auflage 1955) 2_1a.pdf 307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - Beschreibung, Betrieb, Instandhaltung (3. Auflage 1955) 3_1a.pdf 307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - Beschreibung, Betrieb, Instandhaltung (3. Auflage 1955) 4_1a.pdf 307_b_PUCH-x_PUCH Einsitzer Moped MS50 (Bauj. 1955) - Typenschein - Zulassungsschein - KFZ-Versicherung_1a.pdf 001_b_PUCH-x_Puch MS 50 Moped - Stangl -Puch - Maurer-Sachs, Postler-Moped Bauj. 1955_1a.doc 307_b_PUCH-x_PUCH Einsitzer Moped MS50 (Bauj. 1955) - MOPED Einbau-Motor - Betriebsanleitung_1a.pdf x999_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - Beschreibung, Betrieb, Instandhaltung (3.Auflage 1955) 0_1a.pdf für die Motorfahrräder gab es erst ab 1968 einen Typenschein. Für die bis 1967 produzierten Motorfahrräder können wir Ihnen eine Produktionsbescheinigung zum Preis von EUR 43,-- Technischen Daten zum Preis von EUR 22,-- anbieten. Die Bezahlung erfolgt mit Erlagschein. Für die Ausstellung einer Produktionsbescheinigung bzw. mit den Technischen Daten, genügt eine kurze Mitteilung mit der Fahrgestell- und Motornummer, sowie die Bekanntgabe Ihrer Anschrift. Mit freundlichen Grüßen Mst. Alois Finker Document Manager Engineering Center Austria MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Liebenauer Hauptstrasse 317 8041 Graz Austria Tel. +43 (0)316 / 404-2796 Mobil +43 (0)664 / 8840 2796 Fax. +43 (0)316 / 404-2671 mailto:alois.finker@magna.com www.magna.com IBAN: AT81 3100 0001 0045 2557 BIC: RZBAATWW STEYR-DAIMLER-PUCH Aktiengesellschaft BEREICH GRAZ MOT./FGST. NR. 6029094 Erstmalige Zulassung 1955-09-09 Technische Beschreibung des Fahrrades mit Hilfsmotor vom Typ " PUCH MS 50 " (Gilt nur für Fahrzeuge, die vor Inkrafttreten des KFG 1967 erstmals zum Verkehr zugelassen wurden) MOTOR Gebläsegekühlter Puch-Einzylinder-Zweitaktmotor, mit Kupplung und Getriebe in einem Block vereinigt. Bohrung: 38 mm Hub : 43 mm Hubraum: 48,8 ccm Verdichtung: 1:7 Vorzündung: 2,5+/-0,2 mm v.o.T. Größte Nutzleistung: 1,25 PS (DIN) bei 5700 U/min Max.Drehmoment: 0,20 mkp bei 3400 U/min Schmierung: Gemischschmierung Kraftstoff: Benzin-Ölgemisch im Mischungsverhältnis 25:1 Vergaser: BING-Nadeldüsenvergaser 1/12, Betätigung durch Drehgriff rechtsseitig am Lenker Starthilfe; Naßluftfilter, Ansauggeräuschdämpfer. Auspuffanlage: Quadratischer Expansionsschalldämpfer, an der Fahrzeugunterseite angeordnet. Erzeuger: STEYR-DAIMLER-PUCH AG. KRAFTÜBERTRAGUNG Mechanisch vom Motor über Kupplung - Getriebe - Kette zum Hinterrad. Kupplung: Mehrscheibenkupplung im Ölbad laufend Getriebe: Zweigang-Wechselgetriebe Übersetzungen: Motor-Getriebe: 69 : 19 i = 3,63 1.Gang: 28 : 10 i = 2.80 2.Gang: 23 : 16 i = 1,44 Getriebe-Hinterrad: 34 : 11 i = 3,09 Gesamtübersetzungen-Motor - Hinterrad: 1. Gang: i = 31,40 2. Gang: i = 16,15 Schmierung: durch Ölbad im Getriebegehäuse Schaltungsart: Handschaltung Anlaßart: Anwerfen mittels Tretkurbel FAHRWERK Rahmen: Preßstahlrahmen Federung: vorne: Teleskopgabel mit hydraulischer Stoßdämpfung, Federweg: 50 mm hinten: Schwinggabel mit Teleskopfederbeinen, Federweg: 35 mm Bremsen: Zwei voneinander unabhängige Innenbackenbremsen Bremstrommel Dm: 90 mm Bremsbelagbreite : 20 mm Wirksame Bremsfläche pro Rad: 30 cm2 Handbremse: über Bremsseilzug auf das Vorderrad wirkend Fußbremse: Rücktritt über Bremsseilzug auf das Hinterrad wirkend Reifen: vorne und hinten: ww. 23 x 2,25 / 23 x 2 Felge: vorne und hinten: ww. 19 x 1,20 / 19 x 1,10 Kraftstoffbehälter: 3 Ltr. Inhalt, ausgestattet mit Reservehahn Zahl der Sitzplätze: Sitzbank für 1 Person AUSRÜSTUNG Tachometer mit Meßbereich bis 60 km/h, im Scheinwerfergehäuse eingebaut; Lenkungsschloß; Mittelständer; Werkzeugsatz. ELEKTRISCHE ANLAGE: Magnetzündergenerator: BOSCH RB1 6V 17W Zündkerze: BOSCH W 225 T1 Warnvorrichtung: Glocke Scheinwerfer: Lichtaustritt 85 mm, 6V 15/15W Schlußleuchte: 6V 1,5W MASSE UND GEWICHTE: Länge: 1790 mm Lenkerbreite: 625 mm Gesamtbreite: 700 mm Höhe: 990 mm Radstand: 1180 mm Bodenfreiheit (unbelastet): 125 mm Sitzhöhe: 850 mm Eigengewicht (betriebsbereit) 43 kg Zulässige Belastung: 92 kg Zulässiges Gesamtgewicht: 135 kg Zulässige Achslasten: vorne: 50 kg ) innerhalb des zulässigen Gesamtgewichtes hinten: 100 kg ) innerhalb des zulässigen Gesamtgewichtes Sitz des Typschildes: an der Rahmenschale rechts Sitz der Fahrgestell-Nr.: an der Rahmenschale rechts Sitz der Motor-Nr.: am Kurbelgehäuse rechts am Zylinderfuß. HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT: 40 km/h 307_a_friedrich-x_PUCH Moped MS50 - Techn. Beschreibung des Fahrrades mit Hilfsmotor vom Typ PUCH MS 50_1a.pdf 307_a_friedrich-x_Technische Beschreibung des Fahrrades mit Hilfsmotor vom Typ PUCH MS50_1a.pdf Puch Moped Reparaturhandbuch X30, Maxi, MS 25, MS 50, VS 50, DS 50, MC 50, VZ 50, R 50, M 50 um € 45,- verkauft PUCH MS50, VS50, MV50, VZ50 - Stangelpuch & Maurerbock um € 49,- verkauft „Stangelpuch“, „Maurersachs“, „Hendlstauber“, „Schichtler-Moped“, „Säuferbock“, „Postfuchs“. Wenn der Österreicher jemanden liebt, dann gibt er ihm Spitznamen. Bezeichnungen, die oft nicht ganz freundlich, trotzdem nicht böse gemeint, aber immer treffend sind. Im Konkreten sprechen wir nicht von einer Person, sondern von dem wohl beliebtesten motorisierten Massenverkehrsmittel im Alpenland der letzen 100 Jahre, dem Puch Moped MS und seinen Nachfolgern MV, VS, VZ. In den ersten Produktionsjahren verließen bereits über 3.000 Einheiten – allesamt in Graugrün lackiert – das Werk in Graz. Damals konnte sich nicht einmal der größte Optimist vorstellen, welche Lawine damit losgetreten werden sollte! Schon 1955 fanden sich über 43.000 Stangelpuch begeisterte Käufer (inzwischen auch in Rot und Türkis), fast doppelt soviele dann 1956! Die „Hendlstauber“ waren aber auch unverwüstlich. Obwohl sie kaum kaputt zu kriegen waren, wurden sie bis 1981 in unterschiedlichsten Varianten produziert und auch gekauft. All diese Typen werden in diesem Buch in verschiedensten Erhaltungszuständen portraitiert. Aber auch auf die Menschen, die sich heute damit befassen, auf die Vereine, die Museen, die Veranstaltungen wird eingegangen. Sie alle halten den Mythos der Stangel-Puch aufrecht. Was wäre Österreichs Verkehrsgeschichte ohne das Postlermoped?! Das Moped der Österreicher - Puch MS 50 von Prof. Friedrich Ehn - in memoriam Zu Anfang der Fünfzigerjahre war auch in Österreich die Zeit für die neue Fahrzeugkategorie Moped reif geworden. Grund genug für den größten österreichischen Fahrzeugkonzern, die Steyr-Daimler-Puch AG. ein Fahrzeug für diesen neuen Markt zu schaffen. Das Ergebnis hörte auf den Namen MS 50, wobei MS für Moped-Schwinggabel stand, und wurde zum österreichischen Volksmoped. Der erste Schritt zur Minimalmotorisierung war nach dem Krieg das Fahrrad mit Hilfsmotor. 1947 brachte der Salzburger Techniker Ing. Fuchs so einen Motor auf den Markt. Dieser hatte, ähnlich dem Viktoria Fahrradhilfsmotor einen Hubraum von 38 cm3 und Drehschiebersteuerung für den Einlass. Bei 4.600 min-1 hatte er eine Dauerleistung von 0,75 PS. Noch im selben Jahr folgte ein eigenes Fahrzeug, das diesen Motor als Antriebsquelle hatte und auf den Namen "Foxinette" hörte. Damit war das erste österreichische „Moped“ geboren worden. Der elegant geschwungene Blechschalenrahmen fungierte gleichzeitig als Benzintank, der in Höhe des Tretlagers der Fahrradpedale den "Fuxl", wie der kleine Motor im Volksmund genannt wurde, aufnahm. Bei den ersten Modellen war die Gabel noch eine ungefederte, verstärkte Fahrradgabel. Doch 1948 folgte bereits eine gefederte Blechpressgabel und kurz darauf kam der neue Motor auf den Markt, der jetzt genau 1 PS leistete und eine konventionelle Schlitzsteuerung aufwies. Der Hilfsmotor motorisierte also zunächst die vorhandenen Fahrräder, aber er war in jeder Beziehung eine Notlösung. Der nächste Schritt brachte ein Fahrzeug, das man zwar noch durch Treten vorwärts bewegen konnte, das aber von der Konstruktionsseite her für die Fahrt mit Motorkraft ausgelegt war. Der Begriff "Moped" (Motor mit Pedalen) war übrigens eine Sprachschöpfung aus Deutschland, denn in Österreich hießen die Dinger amtlich bis in die "Neuzeit" Fahrrad mit Hilfsmotor, und seit neuestem heißen sie Motorfahrrad. In Deutschland gab es Anfang der Fünfzigerjahre für die Mopeds lediglich ein Hubraumlimit vom 50 cm3 und eine Gewichtsbeschränkung von 33 kg, welche uns so interessante Konstruktionen wie die Heinkel Perle mit ihrer wunderschönen Leichtmetallbauweise bescherte. Die Mopeds in Deutschland durften u.a. führerscheinfrei ab dem 16. Lebensjahr benützt werden, das Hinterrad musste einen Mindestdurchmesser von 580 mm, die Tretkurbeln einen wirksame Tretkurbellänge von 115 mm aufweisen. In Österreich hingegen galten ein Geschwindigkeitslimit von 30 km/h und die Hubraumbeschränkung auf 50 cm3. Und genau in diese gesetzliche Situation hinein wollten und mussten die Puch-Werke in Graz ihr neues Moped platzieren. Denn eines war klar: Wenn sich diese renommierte Firma auf das neue Marktsegment stürzen wollte, dann mit allen Konsequenzen, inklusive einer regen Exporttätigkeit. Das MS 50 Moped entsteht Ein Zeitzeuge und Hauptakteur aus jenen Tagen, Ing. Walter Kuttler, der federführende Konstrukteur des MS 50 berichtete mir darüber anlässlich eines Interviews: "Es war ein offenes Geheimnis, dass die Konkurrenz bereits nahezu alle Marktnischen abgedeckt hatte. Es gab Exoten von Rixe bis zum Mars-Moped und berühmte Großhersteller wie NSU und HMW. Es hatte sich aber bei der überwiegenden Mehrzahl der Anbieter eine, man kann sagen, Standardbauweise herauskristallisiert, die sich kurz wie folgt umreißen lässt: Einrohrfahrwerk, einfache, zumeist Kurzarmvorderradfederung, keine oder nur sehr einfache Hinterradfederung und ein einfacher, Ein- oder Zweigangmotor mit Fahrtwindkühlung. Und genau das war nach unserer Meinung der schwächste Punkt im Fahrzeugkonzept Moped: Die geringen thermischen Reserven des Motors. Daher bauten wir von Haus aus eine zwangsweise Gebläsekühlung, schon im Hinblick auf die Tatsache, dass "das" österreichische Moped wohl vorwiegend in unserer Alpenheimat laufen würde. Leistungsmäßig mussten wir die Maschine natürlich so auslegen, dass auch bei Höchstdrehzahl kein Leistungsverlust durch das Gebläse eintreten konnte. Die Motorkomponenten wurden so wie bei den Puch- Motorrädern ausgebildet, daher gab es beispielsweise an Stelle der bei der Konkurrenz gängigen Ziehkeilgetriebe ein solides, klauengeschaltetes Zweiganggetriebe. Direktor Rösche, der das Mopedprojekt vehement verfocht und immer wieder mit Argumenten für diese Fahrzeugkategorie im der Konzernleitung warb, forderte sein Mitarbeiter immer wieder zum überdenken des Projektes auf, damit sich unser Moped als, wie man heute sagen würde, "intelligentes Produkt" von den anderen am Markt befindlichen Fahrzeugen unterscheiden sollte. Da wir von Haus aus der Überzeugung waren, dass unser Moped vor allem im ländlichen Raum als "Lastesel" eingesetzt werden würde, kam ein Billigfahrwerk nicht in Frage. Auch hier griffen wir auf unsere Motorraderfahrung zurück und bauten einen Schalenrahmen mit extrem hoher Steifigkeit und Verwindungsfestigkeit. Das Patent dazu stammte ja von unserem Konstrukteur Ing. Erwin Musger, der diese Idee der stabilen Zelle aus dem Flugzeugbau mitgebracht hatte. Ein weiteres großes Problem stellte die Federung dar. Dass das Hinterrad in einer Schwinge geführt werden sollte, war von Haus aus klar. Aber bei der Vorderradfederung ergaben eingehende Fahrversuche, dass den gestellten Anforderungen nur eine relativ langhubige und solide Teleskopgabel mit hydraulischer Dämpfung wie bei unseren Motorrädern gewachsen war. Die ersten Vorserienmodelle waren bereits an ausgesuchte Kunden und die Presse gegangen, als uns die Nachricht des Reifenherstellers Semperit wie der Blitz traf, dass er die von uns gewählte Reifendimension 23-2.00 für die geforderte Belastung und die in Kürze zu erwartende höhere Bauartgeschwindigkeit von 40 km/h nicht freigegeben werde. Daraufhin war eine hektische Umkonstruktion der betroffenen Bauteile unvermeidlich und nur langwierige Verhandlungen mit Semperit brachten es mit sich, dass wir diese frühen Fahrzeuge nicht rückrufen mussten. Die einschlägigen Testberichte waren einhellig positiv, das Puch Moped MS 50 wurde zum Verkaufsschlager." So weit also Ing. Kuttler, der dieses Fahrzeug, aus der Taufe heben half. Ein Fahrzeug, das 33 Jahre erfolgreiche und zum Teil auch ertragreiche Jahre im Mopedbau von Puch eingeläutet hat. Das leiseste Moped am Markt Ein Problem, das das Moped in weiten Kreisen der Bevölkerung als Außenseiterfahrzeug stempelte, nämlich die Lärmentwicklung, hatte man bei Puch von Anfang an im Griff. Eines der augenfälligsten Merkmale des MS 50 Mopeds war sein leiser Lauf. Aus der reichen Erfahrung des Motorradbaues wussten die Grazer, dass man das Motorgeräusch nicht nur von der Auspuffseite, sondern vor allem von der Ansaugseite her bekämpfen muss. Daher hatte das MS 50 Moped einen verhältnismäßig großen Ansauggeräuschfilter aus Kunststoff auf der linken Fahrzeugseite. Und für eine Lärmberuhigung der Abgasseite sorgte ein großvolumiger Expansionsschalldämpfer unter dem Tretlager mit zwei Auslässen. Die österreichische Fachzeitschrift "Motorrad" merkte in Heft 40 vom 2. Oktober 1954 dazu an: "Wenn wir hier im MOTORRAD bei der technischen Beschreibung des Puch-Moped MS 50 zunächst von der Geräuschdämpfung sprechen, so sind wir uns durchaus bewusst, dass wir damit gegen alle bisherigen Gepflogenheiten verstoßen. Da aber die Geräuschlosigkeit eines der auffallendsten Merkmale des MS 50 ist, wollen wir die Maßnahmen aufzeigen, durch die es zum derzeit leisesten Fahrzeug am Moped-Sektor wurde. Das Lärmniveau einer Großstadt liegt zwischen 80 und 86 Phon. Das Moped MS 50 hat bei voller Leistung eine Lautstärke von nur 73 Phon, es bleibt damit im normalen Straßenverkehr unhörbar. Durch welche Maßnahmen wurde nun diese Geräuschlosigkeit erreicht? Man weiß heute schon, dass eine derart weitgehende Geräuschdämpfung nicht allein mit einer Dämpfung des Ansaug- und Auspuffgeräusches erreicht werden kann, wesentlich sind noch eine besondere mechanische Laufruhe sowie die Bekämpfung von Nebengeräuschen der mannigfaltigsten Art. Um die so wichtige mechanische Laufruhe beim Moped MS 50 zu erreichen, wurden z.B. im Primärantrieb genaue, präzise, schräg verzahnte Zahnräder verwendet. Ebenso findet man im Getriebe robuste, besonders exakt gearbeitete Zahnräder. Die Kurbelwelle läuft auf Schulterkugellagern, und diese sind außerdem durch Justierscheiben nachstellbar, so dass auch nach vielen, vielen Kilometern keine wesentlichen mechanischen Geräusche auftreten können. Schließlich fanden im Getriebe drei Rollenlager und ein Hochschulterkugellager Verwendung. Der mechanischen Geräuschdämpfung dient weiterhin sogar das Gebläse, dessen Luftleitbleche um Zylinder und Lichtzünder einen schalldämpfenden Mantel bilden. Auch wurde durch eine besondere Konstruktion der Gebläseschaufeln das sonst übliche Singen des Gebläses ausgeschaltet. Schließlich hat man beim Puch-Moped auch allen Nebengeräuschen den Kampf angesagt, man findet unter anderem Gummipuffer als Rückschlagsicherung des Kippständers, Silentblöcke für alle beweglichen Teile der Schwinggabellagerung und Motoraufhängung, auch der Kraftstoffbehälter, eine Resonanzquelle bei vielen Fahrzeugen, wurde in Gummi gelagert und der Werkzeugkastendeckel mit Gummieinfassung und Gummiauflage versehen". Den nachhaltigsten Eindruck hinterließ das Fahrzeug im Test jedoch von der Fahrleistungsseite her: "Die Steigfähigkeit wird bei der gedrosselten Ausführung mit 17 % und bei der ungedrosselten Ausführung mit 21% angegeben. Mit dieser Steigfähigkeit können praktisch alle in Österreich herrschenden Steigungen auf Durchgangsstraßen passiert werden: der Urlaubsreise auf den Großglockner steht nichts mehr im Wege. Die Steigleistung kann auf Wunsch durch ein anderes Kettenrad auf dem Hinterrad erhöht werden. Größter Wert wurde auch auf eine gute Beschleunigung gelegt, um möglichst schnell die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Für ein schnelles Vorwärtskommen im Stadtverkehr ist die Beschleunigung von unten heraus wichtig. In fünf Sekunden werden 18 km/h erreicht, in 10 Sekunden 33 km/h. Nach einer Strecke von 155 Metern, die in 20 Sekunden durchfahren werden, ist die Höchstgeschwindigkeit von 41 km/h erreicht! Es gibt Leute, die nicht gerne schalten. Bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h kann noch mit dem zweiten Gang gefahren werden. Aus 10 km/h werden nach 5 Sekunden bereits 20 km/h erreicht und nach 10 Sekunden 35 km/h. Die Spitze von 41 km/h nach 19 Sekunden." In einem weiteren Testbericht, den das "Motorrad" in Heft 34 vom 20.8.1955 brachte, wird ebenfalls auf den Motor ein Loblied gesungen: So leistungsfähig der Motor "oben" ist, so durchzugskräftig ist er unten. Man kann im Zweiten mit etwa 10 km/h am Tacho fahren. Damit ist die Laufkultur aber noch nicht zu Ende, denn der Motor nimmt aus dieser Drehzahl bzw. Geschwindigkeit noch klaglos und klopffrei Gas an. Überhaupt Klopfen, das konnten wir selbst beim brüsken Drosselaufziehen nicht erreichen! Kerzenbrücken blieben uns beim Moped ebenfalls eine vollkommen unbekannte Sache!" Auch das Fahrwerk setzte damals Maßstäbe: "Das Fahrwerk ist es nicht zuletzt, das dem Moped in so weitgehendem Maße die Charakteristik eines kleinen Motorrades zu geben in der Lage ist. Mit einem Fahrrad hat die Straßenlage der kleinen Benzinfliege nichts mehr gemein. Einerseits sitzt man ja schon wesentlich niederer als auf dem durchschnittlichen Veloziped. Ferner ist der Sattel besser und auch besser gefedert. Die vordere Teleskopgabel hat laut Handbuch 50 mm Federweg und hydraulische Stoßdämpfung. Insbesondere auf Schlaglochserien und am Katzenkopfpflaster steht einem das Vorhandensein der Teleskopgabel bestens an. Sie ist erstklassig gedämpft, doch in ihrer Wirkung härter als die Hinterradfederung. Die Vorversetzung der Gabel ist sehr geringfügig, und auch wenn der Nachlauf als normal bezeichnet werden kann, so ist die Wendigkeit des kleinen Fahrzeuges enorm. Trotzdem hat die Lenkung nicht das leiseste Anzeichen einer Labilität, man kann gefahrlos freihändig fahren und ist sowohl auf nassen als auch auf schlüpfrigen Straßen im nötigen Maß lenksicher." Eine weitere Besonderheit wies das MS 50 Moped auf, die so außergewöhnlich war, dass sie auch patentiert wurde. Und zwar hatte Dipl. Ing. Alfred Oswald, der große Zweitaktspezialist und Strömungstechniker des Hauses Puch herausgefunden, dass man die Resonanzschwingungen des Ansaug- und Auspufftraktes derart aufeinender abstimmen konnte, dass bei überschreiten der Höchstgeschwindigkeit und der damit verbundenen Drehzahl Interferenzen auftraten, die eine Abregelung hervorriefen. Sowohl Tester als auch Benützer waren sich einig, das das MS 50 Moped von Puch in Bezug auf Laufruhe, Robustheit, Bedienungs- und Fahrkomfort sowie durch die reichhaltige Werkzeugausstattung eines der besten Fahrzeuge in dieser Kategorie war. Das Puch MS 50 Moped wurde zum Markenzeichen von Puch und erzielte im Laufe der Jahre in all seinen Varianten eine ungeheure Popularität. Es war das meistverkaufte österreichische Moped. Es wurde nicht nur zu Hunderttausenden von Privatpersonen eingesetzt, sondern stand auch in großer Stückzahl im Dienste der Behörden. So vor allem bei der Post, der Polizei und der Gendarmerie. So zielt auch der Spitzname des Fahrzeuges "Postlermoped" auf diesen Einsatzzweck ab. Weitere Spitznamen waren u.a. „Maurersachs“ oder „Stangelpuch“, heutige Jungsammler nennen sie liebevoll Puch „Baby“. Der weit verbreitete Begriff "Stangelpuch", dürfte sich auf die charakteristische Form des schräg nach unten verlaufenden, stangenförmigen Pressstahlrahmens beziehen. Das Puch Moped MS 50 war der Urahn einer schier unübersehbaren Vielzahl von Puch Mopedmodellen, die alle auf die Grund- und Konstruktionsprinzipien des MS 50 zurückgriffen. Allein in Österreich gab es u.a. das: - MS 50 L: Dabei handelte es sich um die Luxusausführung mit Weißwandreifen, verchromten Felgen und der Lackierung wahlweise in rot, türkis oder lindgrün, während die Standardausführung 1955 und 1956 in rot war. 1954 gab es das MS 50 nur in graugrün. - MS 50 V: Verstärkte Ausführung ab 1958 mit dickeren Federbeinen und verchromtem Gepäckträger. - VS 50 D: Vollnabenbremsen-Schalenrahmen-Dreigang. Variante ab Mitte 1958. Ab 1960 hatte dieses Modell zwei seitliche Pilot- Lampen beim Scheinwerfer und den Blechpress- Lenker des DS 50 Mopeds (Zweisitzer). - MV 50 und MV 50 S: Moped-Vollnabenbremsen-Schalenrahmen. Letztvariante des MS 50, gebaut bis 1981 sowie die zweisitzigen Varianten des VZ genannten Modells. Quelle: https://oldtimer-guide.at/news/das-moped-der-osterreicher-puch-ms-50 https://www.youtube.com/watch?v=wd_ngkZ_zes https://www.youtube.com/watch?v=DDIbHl9iixA ********************************************************I* Flechtschnurband Dänischer Modell 75 Esstisch aus Teak & Stühle mit Sitzen aus Kordelgeflecht von Niels Otto Møller für J. L. Moller Models, Dänischer Modell 75 Esstisch aus Teak & Stühle mit Sitzen aus Kordelgeflecht Stuhlgeflecht Dänische Kordel Stühle Dänische Flechtschnur - Reparatur der Sitzfläche Stuhlgeflechte in höchster Qualität für höchste Ansprüche Erneuerung des Schnurgeflecht, FLECHTUNG einer Sitzfläche Für Sie die wichtigste Frage : Wo kann ich meine beschädigte Sitzfläche erneuern lassen und was kostet es? Ich repariere bzw erneuere bei ihrem Sessel bzw Stuhl die dänische Schnur der Sitzfläche. Preis inklusive Material 65 Euro. Für meine Handwerksarbeiten verwende ich nur beste Flechtmaterialien und Produkte. Stuhlgeflecht Dänische Kordel Stühle 6er Set Dänische Teak Esszimmer-Stühle Møller Modell 75 Kordelgeflecht Stuhlgeflecht Dänische Kordel Stühle Rotbuchen Stuhl aus Holz massiv 6 Stk. Vollholz Esszimmerstuhl Vollholz Esszimmerstuhl aus Dänemark mit Gewebeband Bezug Skandinavische Wohnkultur S.Beyer GmbH - Massivholzmöbel - Stühle aus Holz Hochwertiger Esszimmerstuhl im skandinavischen Design Erhältlich in Buche, Kernbuche oder Eiche massiv natur geölt Stuhl in bester Dänischer Handwerkstradition. hervorragender Sitzkomfort Dänische Esszimmerstühle aus Palisander & Papierkordel von HW Klein für Bramin, 1960er, 6er Set Nr. 75 Stühle von Niels Otto Møller für J. L. Møllers, 1960er, 2er Set, € 290, Niels O. Møller / Moeller Dining CHair No. 75 - TOP-DESIGNCLASSIX Niels O. Møller / Moeller Dining CHair No. 75 - TOP-DESIGNCLASSIX Arne Hovmand-Olsen, Stühle für Mogens Kold's Møbelfabrik. Entwurf aus den 1950/60er Jahren. Leicht organisch ausgearbeitete Konstruktion aus massivem Teakholz, Sitzbespannung aus Kordel. Leichte, altersgemäße Gebrauchsspuren, B. 48cm, H. 79cm, T. 48cm. (6) Neupreis von 6 Stk. € 5.616,- https://www.pamono.at/daenische-modell-75-esszimmerstuehle-aus-teak-papierkordel-von-jl-mollers-mobelfabrik-1970er-6er-set Dänischer Modell 75 Esszimmerstuhl aus Teak von Niels Otto Møller für J.L. Møllers, 1960er Neupreis € 420,- https://www.pamono.at/daenischer-modell-75-esszimmerstuhl-aus-teak-von-niels-otto-moller-fuer-j-l-mollers-1960er/? Danish Mid Century Design Teak Stühle von Niels O. Møller 75, 6er Set, Moller 6 Stk. Neupreis € 2.690,- verkaufe um € 895,- Sitzhöhe: 46cm Sitzhöhe
Vintage Design
Dänischer Modell 75 Esstisch aus Teak & Stühle mit Sitzen aus Kordelgeflecht von Niels Otto Møller für J. L. Moller Models, 1950er, 7er Sethttps://www.pamono.de/daenischer-modell-75-esstisch-aus-teak-stuehle-mit-sitzen-aus-papierkordelgeflecht-von-niels-otto-moller-fuer-j-l-moller-models-1950er-7er-set https://www.pamono.at/daenische-modell-75-esszimmerstuehle-aus-teak-papierkordel-von-jl-mollers-mobelfabrik-1970er-6er-set ********************************************************I* Ich habe die Styletics Vibrationsplatte Slim 2017 um € 160,- auf Amazon bekommen. Was ein ziemlich günstiger Preis ist, wenn ich das mal mit so anderen Vibrationsplatten vergleiche. styletics Vibrationsplatte slim 3, beere HSE24 Angebot € 135,95 STAND 2019-04-01 Styletics Slim 2017 Vibrationsplatte neu € 249,00~400_a_elfriede-x_Vibrationsplatte slim 2017 Styletics schwarz - Bedienungsanleitung_1a.pdf http://www.vibrationsplatte-kaufen.net/produkt/vibrationsplatte-slim-2017/ Vibrationsplatte slim 2017 Styletics schwarz wie neu verkaufe um € 79,50 mit Fernbedienung am Handgelenk Sicherlich erscheint das Training im ersten Moment sehr einfach, doch durch die Vibrationen werden die Muskeln wesentlich intensiver gefördert. Daher müssen Sie auch keine Stunde mit Ihrem Training verbringen, sondern schon zehn Minuten pro Tag reichen aus, um Ihren Körper auf Vordermann zu bringen. Der Hersteller verspricht Muskelaufbau, verbesserte Koordination und Kondition sowie einen hohen Kalorienverbrauch. System seitenalterierend Größe : Dm590x135mm Gewicht : 14,5 kgSpannung : 230V 50Hz 200 Watt Batterie : 3Vdc Typ CR2032H Knopfzelle Techn. Daten Gewicht : 14,5 Kilogramm Abmessungen : 590 x 590 x 135mm Körpergewicht : max. 120 Kilogramm LED-Display : Ja Kalorienanzeige: Ja Netzkabel : 2,8 Meter Programme : 30 Geschwindigkeiten, 5 automatische und ein manuelles Programm Timer : 1 bis 10 Minuten Fernbedienung : Ja, fürs Handgelenk Farbe : Schwarz Bestehend aus Styletics Vibrationsplatte Stromkabel (2,8 Meter) Handgelenk Fernbedienung 2 Trainingsbänder mit deutscher Bedienungsanleitung mit 15 beschriebenen Übungsmethoden (Ganzkörper-Training) Muskelstärkung, Fettabbau & Anti-Cellulite 6 Trainingsprogramme & 30 Geschwindigkeitsstufen Super kompakt - mobil und schnell zu verstauen Inklusive Trainingsbändern, Trainingsplan & Handgelenk-Fernbedienung Schritt 1: Den richtigen Aufstellungsort finden Suchen Sie sich eine ebene Fläche in Ihrer Wohnung. Am besten auf einem Laminat- oder Fliesenboden. Dank der vier Gummifüße auf der Unterseite kann sich die Vibrationsplatte gut festsaugen und sichert einen stabilen Stand. Achten Sie immer darauf, dass in einem Umkreis von 2,8 Metern eine Steckdose vorliegt. Schritt 2: Füße mittig positionieren Es ist ein leichtes Programm und fördert Ihren Körper noch nicht so stark. Lesen Sie sich vorher die Übungen durch und führen Sie jene anschließend auf der Vibrationsplatte durch. Praktisch ist, dass die Vibrationsplatte nach der Programmauswahl einen Countdown herunterzählt, sodass Sie sich entspannt positionieren können. Sollte Ihnen das Programm zu leichtfallen, schalten Sie es nicht direkt um. Besser ist, wenn Sie nun mit den Füßen ein wenig nach außen rücken. Allein dadurch erschwert sich schon das Training. Schritt 3: Welche Übungen durchführen? Zum Warmmachen empfehlen wir einige Kniebeugen, um die Muskeln zu lockern. Nach dem Warm-up fahren Sie mit sogenannten Planks fort. Bei diesen stützen Sie sich mit den Unterarmen auf dem Fußboden ab und legen die Füße auf die Platte. Achten Sie darauf, dass die Schultern aufrecht sind und Sie den Bauch anspannen. Schritt 4: Dips, Liegestützen oder Bauchübungen Hören Sie dabei immer auf Ihren Körper. Sie wollen ihn zwar formen, doch nicht schunden. Bemerken Sie also, dass Ihnen Ihr Körper wehtut, sollten Sie das Training ändern oder beenden. Allgemein dauert das Training auf der Vibrationsplatte nicht sehr lang, denn maximal sind zehn Minuten eingeplant. Schritt 5: Entspannung Wählen Sie das Trainingsprogramm 1 und führen Sie diverse Dehnübungen aus. Auch diese werden im Handbuch beschrieben. Dadurch kommen Ihre Muskeln zur Ruhe und Sie verhindern späteren Muskelkater oder Schmerzen. Wischen Sie die Vibrationsplatte nach dem Gebrauch am besten mit einem angefeuchteten Tuch ab und verstauen Sie jene sicher. Dank der geringen Höhe können Sie die Platte auch unter dem Sofa platzieren. Was mir direkt aufgefallen ist, war der feine graue Stoffbezug, mit der die Vibrationsplatte überzogen war. Auf dem Stoffbezug war das „Styletics“ Firmenlogo erkennbar. Eigentlich ein ganz nettes Accessoire, das sich der Hersteller hier zur Verzierung überlegt hat. Erster Eindruck Was mir besonders gut gefallen hat war das runde Design der Platte. Das macht irgendwie einen sportlichen Eindruck und passt sehr gut zum „Slim“ Image von Styletics. Oben auf der Vibrationsplatte ist ein schön großes LCD Display zu sehen, das in rot beleuchtet ist. Unten gibt es ebenfalls einen Bereich, der an ein Display erinnert, worauf wieder das Styletics Logo zu sehen ist. Die Oberfläche selbst ist sehr gut verarbeitet. Auch am runden Rahmen konnte ich keine Markel oder abstehenden Kanten erkennen. Die Slim Maße machen sie schnell verstaubar Die Höhe war laut Maßband bei 13,5cm. Inbetriebnahme der Styletics Vibrationsplatte Ich habe die Styletics einfach mal über das Stromkabel angeschlossen. Was mir direkt aufgefallen ist: Endlich mal ein Modell mit einem langen Stromkabel! Das Stromkabel war 2,8 Meter lang. Bei den meisten Modellen ist das Stromkabel nämlich nur 1,5 Meter lang und das nervt mich ganz schön. Ich habe auch schön öfters in den Kundenrezensionen lesen können, dass einige Kunden von den kurzen Stromkabeln genervt sind. Hier hat der Hersteller aber gut aufgepasst, da braucht man dann auch kein Verlängerungskabel mehr. Was ich ganz praktisch fand: Benutzt man das Gerät ein paar Minuten nicht, schaltet es sich automatisch in den Standby Modus. Das Trainingsdisplay Auf dem großen und übersichtlichen Display konnte ich alle wichtigen Daten auf einen Blick sehen. Trainingsprogramm Geschwindigkeitsstufe Verbrannte Kalorien Vor allem die Kalorien Anzeige war ein ganz nettes Extra. Diese wird abhängig vom Trainingsprogramm und Trainingsdauert errechnet. Das ist sicherlich für den ein oder anderen ganz schön motivierend, während des Trainings dabei zu zusehen, wie die verbrannten Kalorien ansteigen. Außerdem war das Display auch mit einer Touch-Funktion ausgestattet, worüber man die wichtigsten Einstellungen vornehmen konnte. Geschwindigkeit erhöhen/verringern Trainingszeit erhöhen/verringern Trainingsprogramm wechseln Start/Stopp Die Touch-Buttons lassen sich vor dem Trainingsbeginn problemlos drücken und reagieren auch wirklich sensibel. Während des Trainings hat man aber keine Chance über das Touch-Display irgend etwas umzustellen. Das muss man aber auch nicht, dafür gibt es schließlich die Handgelenk-Fernbedienung: Handgelenk Fernbedienung → Oben links hat man den An/Ausschalter → Über den „P“ Knopf kann man das Trainingsprogramm auswählen → Links sieht man das „Abspiel-Symbol“, worüber man das Training starten/stoppen kann → Über die Pfeile oben/unten kann man die Geschwindigkeit erhöhen/verringern ![]() Handgelenk Fernbedienung Eine Fernbedienung ist für jede Vibrationsplatte ein absolutes Muss. Das tolle bei der Styletics Vibrationsplatte ist, dass die Fernbedienung als Armband getarnt ist. Über den Klettverschluss konnte ich die Handgelenk-Fernbedienung schnell an mein Handgelenk anpassen. Jetzt hatte ich 5 Knöpfe vor mir, über die ich die Styletics Vibrationsplatte steuern konnte: Trainingsprogramme Für das Training auf der Styletics Vibrationsplatte waren mir 6 vorinstallierte Trainingsprogramme vorgegeben. » Programm 1 Dieses Programm war ziemlich locker und nicht sehr anstrengend für mich. Es läuft auf einer lockeren Vibration (Stufe 5 – 10) und ist gerade mal 3 Minuten lang. » Programm 2 Auch das zweite Programm läuft auf niedrigen Vibrationen (Stufe 10 – 18) und war noch nicht wirklich anstrengend. Allerdings war es etwas länger, es läuft nämlich 5 Minuten. » Programm 3 Beim dritten Programm waren ebenso eher leichte Vibrationen (Stufe 12 – 23) im Einsatz. Die Trainingszeit beträgt hier 7 Minuten. » Programm 4 Hier konnte ich schon die ersten Anstrengungen merken. Beim vierten Programm trainiert man über 10 Minuten auf mäßigen Vibrationen (15 – 30). » Programm 5 Bei diesem Programm bin ich mit der Vibrationsstufe 5 gestartet und habe mich langsam bis auf Vibrationsstufe 20 hochgearbeitet (und das Ganze 3x). Die Trainingszeit beträgt 10 Minuten. » Programm 6 Okay, dieses Trainingsprogramm hat mir schon echt zugesetzt. Man startet mit niedrigen Vibrationen (Stufe 5) und arbeitet sich bis ganz nach oben (Stufe 40). Danach springt das Gerät zwischen Vibrationsstufe 30 und 40 umher. Am Ende gibt es eine Auflockerungsphase (Stufe 5). » Manuelles Trainingsprogramm Im manuellen Trainingsmodus konnte ich Trainingszeit & Vibrationsstufe ganz nach Lust und Laune wählen. Dafür musste ich einfach den Modus 88 auswählen und die Trainingsdauer zwischen 1-10 Minuten einstellen. Am Ende musste ich mich noch für eine Geschwindigkeitsstufe zwischen 1-40 entscheiden. Dann konnte es auch schon losgehen. Info: Dieses Gerät verfügt über 40 Vibrationsstufen, was vollkommend ausreichend ist. Anmerkung: Während des Trainings kann man die Trainingseinstellungen leider nicht ändern, das muss man schon vor dem Training festlegen Was sind Trainingszonen? Die Styletics Vibrationsplatte bietet 3 Trainingszonen, auf denen ich während des Trainings meine Füße positionieren konnte. Eine innere, mittlere und äußere Trainingszone. Desto weiter ich mit den Füßen nach außen gegangen bin, desto intensiver konnte ich die Vibrationen auch in meinen Muskeln spüren. (Desto intensiver ist dann auch das Training logischerweise.) Abgesehen vom gewählten Trainingsprogramm, konnte ich durch meine Fußpositionierung also so nochmals die Intensität des Trainings beeinflussen. Ich persönlich würde das Training immer auf der mittleren Trainingszone starten und dann langsam mit den Füßen nach außen wandern. Die innere Trainingszone würde ich eher für Entspannungs-/Massageübungen nutzen, da die Vibrationen hier wirklich angenehm sind. Stark in Puncto Belastbarkeit Was mich übrigens erstaunt hat ist, dass dieses Modell trotz der Slim Variante für bis zu 120Kg ausgestattet. Trainingsübungen Im Handbuch waren alle möglichen Arten von Trainingsübungen dargestellt: Dehn-/Massageübungen zur Entspannung & lösen von Verspannungen. Freie Muskelübungen für Unterkörper, Rumpf und Bauch. Trainingsübungen mit Trainingsbänder, gezielt für Rücken, Arme & Schulter. Bevor das Training losgehen kann Ehe man mit dem Training loslegt, sollte man sich eine flache Ebene in der Wohnung suchen. Bei mir war es der Laminatboden im Wohnzimmer. Hier konnten sich die 4 Gummifüße gut festsaugen und für einen stabilen Stand während des Trainings sorgen. Das Training Kommen wir zum spannendsten Part, meiner Trainingserfahrung mit der Styletics Vibraitonsplatte Slim 2017. Zu beginn habe ich mich mit mittelbreiten Stand auf die Vibrationsplatte gestellt und das Trainingsprogramm 4 angeschmissen. Es ist ein mittelschweres Programm für Fortgeschrittene, bei dem ich schon einigermaßen gefordert fühlte. Nachdem man das Trainingsprogramm ausgewählt hat, beginnt ein Countdown 3…2…1… und schon konnte das Training losgehen. Kniebeuge Um mich warm zu machen, wollte ich es erstmal mit ein paar lockeren Kniebeugen angehen lassen. Dabei wichtig immer schön tief in die Hocke gehen und den Oberkörper aufrecht halten. Am Höchsten Punkt kurz die Spannung halten und gerne mal den Hintern anspannen. Planks Nach einer kurzen Warm-Up Einheit ging es für mich mit sogenannten Planks los. Einfach den Oberschenkel auf das Gerät legen und die Unterarme auf dem Fußboden abstützen. Die Schultern schön aufrecht halten und dabei den Bauch anspannen. …wer das schafft 60 Sekunden zu halten, der kann sich zu den „Fitteren“ zählen. Nach der Übung hatte ich einen sehr guten Reiz in den geraden, aber auch seitlichen Bauchmuskeln. Die Kombination aus Körperspannung und Vibrationen kontrahiert die Bauchmuskeln im Sekundentakt (und das kann sich spüren lassen). Dips Weiter ging es mit den guten alten Dips. Einfach mit den Händen am äußeren Rand der Vibrationsplatte festhalten und die Beine von dem Gerät weg strecken. Wichtig hierbei ist die Brust aufzurichten und den Trizeps anzuspannen. Zugegeben hab ich diese Übung extrem gut im Trizeps, aber auch ein wenig in der Brust gespürt (liegt natürlich auch daran, dass ich erst ein Fitnessstudio Besuch hinter mir hatte). Liegestütze Nun waren ein paar Liegestütze für mich an der Reihe Auch hier wieder mit den Händen auf der Vibrationsplatte abstützen, den Rücken gerade halten und die Beine auf dem Fußboden positionieren. Entweder diese Position für 30-40 Sekunden halten oder auch gerne ein paar Liegestütze dabei ausführen. Für wen das zu schwer ist, kann man genauso gut „Frauenliegestütze“ machen. Dafür einfach die Beine anwinkeln und auf den Knien abstützen, statt auf den Füßen. Nicht zu unterschätzen – auch diese Übung kann einen guten Muskelreiz erzeugen. Bauchübungen Am Ende hab ich noch ein paar Sixpack Übungen aus dem Handbuch ausprobiert. Gerade die Bauchübungen haben „gut reingehauen“. Man merkt förmlich wie effektiv und anstrengend das für die Bauchmuskeln ist. Nach dem ersten Trainingsdurchlauf war ich zugegeben schon ziemlich angestrengt. Wer behauptet das Training wäre „locker“, der hat noch nie 10 Minuten auf so einem Teil gestanden. Bereit für Runde 2? Jetzt wurde es noch eine Stufe schwieriger für mich. Ich habe mir einfach mal die Trainingsbänder geschnappt und wollte loslegen. Die schwarzen Trainingsbänder sind nicht verstellbar. Es handelt sich um elastische Bänder, die sich je nach Körpergröße mehr oder weniger ausdehnen. Die Trainingsbänder waren eigentlich ganz fix an der Styletics Vibrationsplatte angebracht: Zu erst muss man die dafür vorgesehenen Ösen ausfahren (ging etwas schwer am Anfang). Danach die Trainingsbänder über die Karabinerhaken dort befestigen. Erster Eindruck der Bänder: Ziemlich lang. Für meine Körpergröße von 180cm waren die Bänder in Ordnung. Bizepscurls Meine erste Übung mit den Trainingsbändern waren einarmige Bizepscurls. Ich denke mal auf den Bildern kann man ganz gut erkennen, was ich mit „ziemlich langen Trainingsbändern“ meinte. Am untersten Punkt hatte ich leider keine Spannung mehr auf den Armen. Frontheben Als nächstes stand Frontheben an Frontheben ist eine super Übung für die mittlere und vordere Schulterpartie. Wichtig ist es die Trainingsbänder gut zu umfassen und die Hände anzuheben, bis sie auf Schulter Höhe sind. Am Höchsten Punkt für einen Augenblick die Spannung halten. Auch hier hat die Kombination aus Spannung und Vibrationen wieder für ein „schönes brennen“ im Muskeln gesorgt. Weitere Oberkörper Übungen Am Ende habe ich noch ein paar weitere Oberkörper Übungen mit den Trainingsbändern aus dem Handbuch ausprobiert. Danach war ich aber auch ganz schön geschafft. Ich hatte einen guten Muskelreiz im Unter-/Oberkörper. Das spürte ich vor allem in Arme, Bauch, Beine und Hintern. Ich hatte auch ein leichtes nachkribbeln, was an der besseren Durchblutung gelegen hat. Zeit für Entspannung Nach einem effektiven Vibrationstraining, darf man sich auch noch gerne eine Entspannungsrunde gönnen. Dafür eignet sich beispielsweise das Trainingsprogramm 1 hervorragend. Oder eben auch der manuelle Trainingsmodus auf niedrigen Vibrationen (Stufe 5-10). Was man dann macht, ist sich das Handbuch zur Hand nehmen und die darin beschriebenen Dehnübungen ausführen. Das Dehn-/Massageprogramm ist vor allem für Leute interessant, die in ihren Alltag nur sehr einseitige Bewegungen ausführen. Nicht selten ist man völlig versteift und spürt förmlich die verspannten Muskeln. Ich persönlich nutze es ganz gerne, um Verspannungen aus Nacken-/Schultermuskeln zu bekommen. Da ich wegen meinem Beruf den Ganzen Tag hinter dem Schreibtisch sitze, sind eben genau das meine Problemzonen. Laut Hersteller im Handbuch, eignet sich die Styletics für Folgendes: Muskelaufbau Allgemeine verbesserte Fitness Ausdauertraining Muskelentspannung Stoffwechsel anregen (Fett Verbrennung) Hautstraffung Was ich persönlich ganz gut finde, im Handbuch schreibt der Hersteller: Nur wer das Training auf der Styletics Vibrationsplatte Slim 2017 ernst nimmt, der darf sich auch auf die ersten Resultate nach wenigen Wochen im Spiegel freuen. Das bedeutet konkret: Täglich für 10 Minuten trainieren! Am besten auch noch mit einer ausgewogenen Ernährung kombinieren, schließlich ist das die halbe Miete. Wie funktionieren die Vibrationen? Die Styletics Slim ist mit einer sogenannten seitenalternierenden (Oszillation) Vibration ausgestattet. Diese Vibrationsart bewirkt eine abwechselnde Belastung der linken und rechten Körperhälfte. Dieses Bewegungsmuster entspricht am ehesten dem natürlichen Gang eines Menschen. Veraltete Modelle sind nämlich mit einer einseitigen vertikalen Vibration ausgestattet, die einfach nur auf/abschwingen. Das entspricht keineswegs dem natürlichen Bewegungsmuster des Menschen. Schließlich bewegt sich der Mensch nicht hüpfend fort (wie beispielsweise ein Frosch oder Känguru). Die Trainingsfrequenz Leider war meine Suche nach dem Frequenzbereich bei der Styletics vergeblich. Der Hersteller gibt keine Auskunft darüber. Was man über die Frequenzen wissen sollte: → Niedrige Frequenzen (5 – 12Hz) eignen sich besonders für Massage-/Entspannungsübungen → Höhere Frequenzen (20 – 35Hz) eignen sich hingegen bestens für den Muskelaufbau & Fettabbau. Lautstärke Ich empfand die Lautstärke der Styletics angenehm und nicht wirklich störend. Selbst auf höchster Vibrationsstufe, war die Lautstärke noch vollkommen in Ordnung. → Man muss sich jedenfalls keine Sorgen machen, seine Nachbarn zu belästigen. Was mir noch aufgefallen ist: Während das Gerät gelaufen ist war ein leises Summen zu hören. A ber auch dieses Geräusch war nicht nervig. Wie mobil ist die Styletics Vibrationsplatte Slim? Ich muss ehrlich sagen: Als ich mir die Styletics bestellt habe, hatte ich nicht wirklich auf die Maße dieses Modells geachtet. Als ich das Vorschaubild gesehen habe, hatte ich mit einer winzigen Vibrationsplatte gerechnet, die in jede Sporttasche passt. Mit einer breite von 59cm x 59cm kam mir die Styletics dann doch deutlich größer vor, als ich erst vermutet hatte. Auch das Anheben dieses Modells kam mir nicht wirklich schwer vor (15 Kg). ********************************************************I* Fotoapparat DACORA dignette (1962) vario Nr. 113122 Dacora dignette, Sucherkamera mit Isconar 2,8/45mm #655384http://www.lippisches-kameramuseum.de/Dacora.htm OLYMPUS MULTI AF 38..110mm Zoom OLYMPUS CAMEDIOA Digital CVamera C-2020 Z 2.1 Megapixel ********************************************************I* EPISCOP F = 1:20 EPICOLOR mit achromatischer Optik 230V 2x 40 Watt Kerzenlampe matt Fassung / Gewinde E14 1,8m 2-pol Kabel weiß mit Winkel-Flachstecker Altes einfaches EPISKOP, 50-60 ziger Jahre Beschreibung. Altes Episkop, funktionsfähig, mit achromatischer Optik, hergestellt von der Fa. OPTOLYTH, Germany. Vergrößerung max. 1:20 ********************************************************I* Telefon-Wählscheibe / Nummernschalter Wählscheibe auf einem Fernsprechtischapparat Ein Nummernschalter dient bei Telefonen zum Wählen einer Rufnummer nach dem Impulswahlverfahren. Sichtbares Bedienelement des Nummernschalters ist die Wählscheibe (auch Nummernscheibe, amtliche Bezeichnung Fingerlochscheibe). https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/1530248 Der Nummernschalter ist die mechanische Einheit, die die Wählimpulse bei der Bedienung der Wählscheibe erzeugt. Dabei gibt der Nummernschalter je nach gewählter Ziffer eine fest definierte Anzahl von Leitungsunterbrechungen, den sogenannten Impulsen, ab. Diese kurzzeitigen Unterbrechungen sowie die Pausen dazwischen müssen eine festgelegte Dauer haben, damit die Vermittlungsstelle (bzw. der Telefonanlage, an die der Apparat angeschlossen ist) diese auswerten und somit die gewählte Ziffer erkennen kann. Dm=82x42mm Es gibt sogenannte Converter mittels dessen man ein altes Wählscheibentelefon, das mit dem Impulswahlverfahren (IWV) auf das Mehrfrequenzwahlverfahren umzustellen und dann an eine moderne Telefonanlage anzuschließen. https://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/basteln/Haus/Telefon/Impulswahl→DTMF/vg.htm Oder was wahrscheinlich günstiger ist, wenn man sich ein Retro Telefon kauft: http://retro-telefon.at/ .Das ist ein Telefon, das dem Design der Wählscheibentelefone nachempfunden ist, aber mit dem Mehrfrequenzwahlverfahren funktioniert. Also was man ganz einfach in der heutigen Zeit benutzen kann. Wählscheiben-Telefon KAPSCH ÖTP W Nr.121 675 024 Februar 1976 1 Stk. Das wichtigste Bauteil der Wählschaltung ist die Wählscheibe, auch Nummernschalter genannt.
RE = Erdtaste (zur Amtsholung in Nebenstellenanlagen) GU1 = Gabelumschalter 1 (dargestellt bei aufgelegtem Hörer) GU2 = Gabelumschalter 2 (dargestellt bei aufgelegtem Hörer) W = Wechselstromwecker F = Fernhörer M = Mikrofon S = Schaltschloß zum Abschließen Ü = Sprechübertrager für Rückhördämpfung GGS = Gehörschutzgleichrichter (Begrenzung kleiner 400 mV) nsi = Nummernschalter - Impulskontakt nsr = Nummernschalter - Ruhekontakt (schließt die letzten 2 Impulse kurz) nsa = Nummernschalter - Arbeitskontakt (schließt bei der Wahl den Apparatewiderstand kurz) C = 1 µF und R = 100 Ohm CN = 0,1 µF und RN = 1kOhm (Leitungsnachbildung) https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0212013.htm Wie funktioniert die Schaltungstechnik eines alten Telefons mit einer Wählscheibe für die Impulswahl?Volker Lange-Janson Stybbåkravägen 8 SE-61294 Finspång Schweden Tel. +46 0122 60079 mailto:sm5zbs ättt janson-soft.de https://elektronikbasteln.pl7.de/funktion-telefon https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsprechtischapparat Tasten-Telefon Tastentelefon mit LC-Display 1979 mit Tonwahlverfahren bzw.
Mehrfrequenzwahlverfahren. Ein
Wählscheibentelefon funktioniert nach dem Impulswahlverfahren, d.h. für
jede Ziffer wird eine entsprechende Anzahl Impulse generiert. Moderne
Telefone arbeiten mit dem Tonwahlverfahren bzw.
Mehrfrequenzwahlverfahren. https://de.wikipedia.org/wiki/Telefon https://de.wikipedia.org/wiki/Telefontastatur https://de.wikipedia.org/wiki/Fernsprechtischapparat MFV-WähltastaturDie 16-teilige MFV-Tastatur umfaßt 10 Zifferntasten, 2 Sondertasten (#,*), 4 Funktionstasten (A B C D) und einen Tongenerator.Dieser wird durch Drücken der Tasten an die Sprechleitung geschaltet. Dabei gibt er eine Kombination von zwei Frequenzen ab, die je nach gedrückter Taste variieren. In der Vermittlungsstelle wird die Wahlinformation in den BCD-Code umgesetzt und weiterverarbeitet. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0304292.htm Für Öst. Postdose TDO MegaCall Modell: A3 10Vac 0,3A Telefon-Anrufbeantworter MEGACall A3 STAND 2000 öS 786,- € 19.95 1 Stk. Digitaler Anrufbeantworter mit Wochentag und Zeitaufzeichnung Fa. Quelle ÖS 599,- Telefon-Zubehör Lenco TD4902 = DAB-200 = dab-200 von PTA Steckernetzteil Typ: SB35-243 Prim. 230Vac 41mA Sek. 10Vac 300mA 3VA Mega Model. A3 Power Source 10Vac 300mA S/N 0870804276 Österreichische POST Die volldigitale Bauweise dieses Anrufbeantworters bedeutet, daß sowohl Ansage als auch einlangende Nachrichten digital gespeichert werden. Als Draufgabe gibt es eine Zeit-und Wochentagansage. Digitaler Anrufbeantworter mit max. 14 min Aufnahmezeit Zeit- und Wochentagansage nach jeder Aufzeichnung 2 Meldetexte speicherbar (einer für Nuransage) Mithören bei Aufzeichnung, Gesprächsübernahme Mitschneiden von Telefonaten Anrufzähler (Display) Sprachgeführte Einstellung aller Funktionen 3-stelliger individuell einstellbarer Code Fernabfrage Raumüberwachung bzw. Raumsprechen VIP-Funktion (signalisiert wichtigen Anruf) Best.-Nr. 185 000 200 ATS 786,- Digitaler Anrufbearbeiter MEGACALL DAB-200
DAB-200
Digitaler Anrufbeantworter MEGAcall (Bedienungsanleitung) - - PTA
DAB-200, (POST Best.-Nr. 8 185 000 200), Batterie Transistor 9V
notwendig, die volldigitale Bauweise dieses Anrufbeantworters bedeutet,
daß sowohl Ansage als auch einlangende Nachrichten digital gespeichert
werden. Als Draufgabe gibt es eine Zeit-und Wochentagansage,
Volldigitale Ausführung 2 Meldetexte, Display mit Anrufzähler, Mithören
und Gesprächsübernahme, Mitschneiden von Telefonaten, 14 Min.
Gesamtaufzeichnungszeit, Digitaler Anrufbeantworter mit Wochentag und
Zeitaufzeichnung, Wochentag- und Zeitansage nach jeder Aufzeichnung,
Fernabfrage mit PINCode (3-stellig), Fernlöschen Ferntextändern
Ferntextumschaltung, Fernein- bzw. Fernausschalten des Anrufbeantworters STAND 2000 ATS 555,- 2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG VOLLDIGITALER, FERNABFRAGBARER ANRUFBEANTWORTER * Klare, digitale Sprachqualität * Aufzeichnung auf Chip * Gesamtlänge des Speichers 14 Minuten, max. 59 Nachrichten * 2 Ansagetexte (5-50 Sekunden/Ansagetext) * Aufzeichnungs-Modus (bei Ansage 1 mit Sprechaufforderung) * Nur-Ansage-Modus (bei Ansage 2 ohne Sprechaufforderung) * Nachrichten und Memotexte bis 120 Sekunden * 2-stellige Anzeige für Nachrichten und Betriebszustand (ä 7 Segmente) * Wochentag/Uhrzeit -Stempel * Zeitansage stündlich zusätzlich auf Wunsch * Mitschneiden von Gesprächen * VOX-Funktion (Sprachsteuerung für eingehende Nachrichten) * Überspringen der Ansage, um Gebühren zu sparen * Wiedergabe nur neuer oder aller Nachrichten • Memo-Funktion (interne Nachrichten) * Einstellbare Anschaltzeit - nach dem 2. oder 4. Läutsignal * 3-stelliger Fernabfragecode, programmierbar * CBT/VIP-Ruf (Anklopffunktion) mit 3-stelligem Code, programmierbar * Raumüberwachung * Über Fernabfrage in vollem Umfang bedienbar * Stromausfallsicherung * Batterie-Anzeige (wenn Batterie erschöpft) * Anruf-Filter (Mithören beim Aufzeichnen einer Nachricht) mit Lautstärkeregelung und Möglichkeit des Gesprächseinstieges * Akustische Signalisierung von Nachrichten * Löschen einzelner Nachrichten bzw. aller Nachrichten * Skip (vor und zurück während des Abhörens von Nachrichten, Nachrichten wiederholen, Pause während des Abspielens) * Postgenehmigt Emporia Telecom Eveline Pupeter Industriezeile 36 A-4020 Linz https://www.emporia.at/home/ https://de.wikipedia.org/wiki/Emporia_Telecom in www.schaltungen.at 307_a_Emporia-x_megaCALL = DAB-200 Digitaler Anrufbeantworter +++ Bedienungsanleitung_1a.pdf 307_a_MANUAL-x_DAB-200 Digitaler Anrufbeantworter MEGAcall
(Bedienungsanleitung)_1a.pdf ~307_a_fritz-x_dab-200 Digitaler Anrufbeantworter MEGAcall (Techn.Daten)_1a.pdf - - Telefon-Unterputz-Anschlußdose TDO-UP
zum Anschluß bis zu 3 analog Endgeräten ATS 89,- DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE Impressum-Generator von e-recht24.de |