http://sites.prenninger.com/verkaufe/streifenleiterplatine Wels, am 2020-01-20BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-streifenleiterplatine (xx Seiten)_1a.pdfStreifenleiterplatinen (Stripboards) Streifenrasterplatine Lochrasterplatine, Lötpunkte-Leiterplatte https://www.reichelt.de/Lochraster-Loetpunkte/2/index.html?ACTION=2&GROUPID=7785 Platinen selber herstellen https://de.wikibooks.org/wiki/Platinen_selber_herstellen BB41 Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine https://www.aatis.de/content/bausatz/BB41_Universelle-Epoxid-Streifenleiterplatine 1) 10,000V Referenz-Spannungsquelle 2) RC-Schalter Fernsteuerung 27MHz 4) Ortungspiepser 5) Dämmerungsschalter 1) 10,000V Referenz-Spannungsquelle +/- 1% = 9,990..10,010V mit < 100mV Rauschen +/- 20mVPräzisions-Spannungs-Referenz IC AD587JQ Stand 1988 ATS 131,- Temperaturdrift < 20ppm/°C Versorgungsstrom < 5mA genaue Trimmung der Spannung möglich 300-c_AD-x_Spannungsreferenz 10V Referenz-Spannungsquelle (10,000V +-20mV) § AD587JQ uA741 BC546B BC556B_1a.pdf 300_d_AD-x_AD587 high precision 10V Reference - Datenblatt NEU_1a.pdf Referenzspannungsquellen-ICs Der Einsatz von Z-Dioden zur Referenzsspannungserzeugung ist offensichtlich nicht völlig problemlos. Die Industrie bietet alternativ spezielle Referenzsspannungsquellen an. Ursprünglich handelte es sich dabei um chemische Elemente (also eigentlich um eine Art Batterie wie sie zur Stromversorgung verwendet wird). Bei kleinem Laststrom liefern solche Elemente 1,235 V mit höchster Genauigkeit. Für Bastler sind solche chemischen Referenzelemente zu teuer und zu unpraktisch. Heute übernehmen spezielle Schaltkreise oft die Rolle der Referenzspannungsquelle. AD587JQ funktionsgleich AD589, B589, ICL8069 Es gibt spezielle Schaltkreise, die die Funktion dieser Referenzelemente nachbilden. Aus DDR-Zeiten habe ich noch Schaltkreise des Typs B589, die früher billig zu haben waren. Der internationale Vergleichstyp dazu ist der AD589 von Analog Devices, der z.B. bei Reichelt angeboten wird. Funktionsgleich ist der ICL8069 von Maxim/Intersil (Conrad BestNr.17 43 35-xx ca. 2 €). Beim AD589 handelt es sich um eine temperaturkompensierte Zweipol-Bandgap-Referenzsspannungsquelle, die eine typische 1,235-V-Spannung für Eingangsströme zwischen 50µA und 5mA erzeugt. Der Schaltkreis hat 2 Anschlüsse, und benimmt sich wie eine 1,235-V-Z-Diode. Der normale Z-Strom des AD589 beträgt 0,5 mA. Die Ausgangsspannung des AD589 streut exemplarabhängig ein wenig um 1,235 V herum, liegt aber immer zwischen 1,2 V und 1,25 V. Ändert man den Z-Strom von 50 µA auf 5 mA, so kann sich die Ausgangsspannung maximal um 5 mV ändern das entspricht rechnerisch einem Z-Widerstand von sehr guten 1 Ohm. Der Temperaturkoeffizient der Schaltkreise wird ausgemessen, und die besseren Typen zu höheren Preisen verkauft. Die bei Reichelt erhältlichen Typen haben einen TK von maximal 50 ppm/K. Vom funktionsgleichen (aber bei Conrad deutlich billigeren) ICL8069 gibt es Typen von 10 bis 100 ppm/K. Leider gibt Conrad nicht den genauen Typ an, also erwarten wir auch hier ca. 50 ppm/K. Das ist nicht umwerfend gut, aber für viele Zwecke ausreichend. Da die 1,235 V für den ADC der PICs zu gering sind, ist auf jeden Fall eine Nachverstärkung mit einem OPV erforderlich. Nebenstehende Schaltung liefert 2,56 V als Referenzspannung für einen 10-bit-ADC. Der OPV kann aus Vdd und Vss der PIC gespeist werden. Neben dem TK des AD589 entscheidet auch die Temperaturstabilität des 4,7 kOhm und 5,1 kOhm Widerstandes über die Temperaturstabilität der Referenzspannung . ![]() LM336 (LM136-Serie) Beim LM336 handelt es sich um eine Präzisionsspannungsquelle, die sich über einen Korrektureingang genau auf ihre Z-Spannung einstellen lässt. Verfügbar sind ein Typ für 2,49V und ein Typ für 5V (Conrad jeweils ca. 1,71 €). Der günstige Preis verbunden mit einem sehr kleinen TK (von typisch nur 7 ppm/K) machen aus dem LM336 einen attraktiven Kandidaten für eine Referenzspannungsquelle. Mit Hilfe eines externen 10-kOhm-Potentiometers lässt sich die Z-Spannung beim 2,49V-Typ im Bereich von 2,3 V..2,6 V einstellen, beim 5V Typ ist der Regelbereich mit 4 V ... 6 V deutlich größer. Der 5-V-Typ hat den Nachteil, dass er eine Speisespannung von deutlich mehr als 5V benötigt. Das kompliziert die Stromversorgung einer PIC-Schaltung. Der 2,49V-Typ lässt sich aus 5V speisen, und auf 2,56V einregeln. Das ergibt eine einfache Stromversorgung und eine ADC-Auflösung von exakt 2,5 mV. Um die Temperaturdrift bei großen Temperaturschwankungen zu minimieren, können in die Abgleichschaltung einige Silizium-Dioden eingefügt werden (in nebenstehendem Stromlaufplan grün eingezeichnet). Das verringert den TK, allerdings ist der Spannungsjustierbereich dadurch verringert (2,42 V ... 2,56 V bzw. 4,5 V ... 5,5 V). Mit etwas Pech sind die 2,56V dann nicht mehr einstellbar. Die Dioden müssen dicht beim LM336 liegen, damit sie die selbe Temperatur haben. ![]() TL431, LT1431 Diese Schaltkreise sind einstellbare Z-Dioden mit einer Z-Spannung von 2,5 V ... 36 V. Sie arbeitet zwar auch schon mit einem Z-Strom von 1 mA, aber alle Messwerte sind für 10 mA spezifiziert. Der TL431 erhöht oder verringert die Z-Spannung so weit, das die Spannung an seinem Steuereingang 2,495V (je nach Exemplar 2,47 V ... 2,52 V) beträgt. Dadurch kann die Ausgangsspannung mit einem Einstellwiderstand bestimmt werden. Problematisch ist, das der TK des externen Einstellwiderstands sich stark auf die Ausgangsspannung auswirkt. Da ein Einstellregler einen typischen TK von 100 ppm/K aufweist, muss sein Einstellbereich durch Präzisionswiederstände (TK 25 ppm/K) stark eingeschränkt werden. ![]() LT1021 Diese Schaltkreisfamilie umfasst Referenzspannungsquellen mit 5V, 7V und 10V Ausgangsspannung. Sie werden in 2 verschiedenen Genauigkeitsklassen verkauft. Typen der Bezeichnung LT1021B... und LT1021D... liefern eine Spannung, die um maximal 1% von der Nominalspannung abweicht. Schaltkreise mit der Bezeichnung LT1021C... sind vorkalibriert, und weisen einen Spannungsfehler von höchstens 0,05% auf. Damit schlägt die Genauigkeit dieser Referenzspannungsquellen die Messgenauigkeit der Bastler-Messtechnik. Die 5V- und die 10V-Ausführung verfügt über einen Trimm-Eingang, mit dem sich die Ausgangsspannung präzise einregulieren lässt. Sehr gut ist auch das Verhalten bei Belastung. Ausgangsströme bis zu 10mA wirken sich nicht merklich auf die Ausgangsspannung aus (< 1 mV). Für einen ADC mit 10-Bit-Auflösung sind solche Genauigkeiten ohne Einschränkung geeignet. Leider wird man kaum Widerstände zum Aufbau eines Spannungsteilers finden, die die Genauigkeit der Spannung nicht zunichte machen. So bleibt eigentlich nur die 5V-Ausführung für PIC-ADCs interessant. Sie benötigt aber wenigstens 6V Betriebsspannung. AD584LH Diese Schaltkreis liefert gleich 4 Referenzspannungen gleichzeitig: 2,5V, 5,0V, 7,5V und 10V. Interessant macht ihn die Tatsache, dass auf Ebay Platinen mit diesem Chip preiswert aus China angeboten werden. Die LH-Version dieses Chips ist die mit den besten Parametern, und eignet sich durchaus als Referenzspannungsquelle im Bastlerlabor. REF102, LM399 Mich wundert nur das Er den LM336 favorisiert und nicht den TL431A, der doch nur eine Abweichung von +/- 0,025V aufweist und der LM336 von +/- 0,1V. Oder ist die Langzeitstabilität beim TL431AC im TO92 Gehäuse nicht so Toll ? Ich kann es leider aus dem Datenblatt nicht herauslesen. Bei den unbeheizten Referenzen kommt da nur AD586LQ oder AD587UQ oder LT1236AILS8 in Frage. Wobei letztere sich nur schlecht mechanisch von der Leiterplatte entkoppeln läßt -> Luftfeuchtigkeitseinfluß ca 12ppm/30% rH übers Jahr durch die Leiterplatte. Meßgerätehersteller verwenden eigentlich nur 2 Referenzen: LM399 (6,5 + 7,5 stellige DMM) LTZ1000 (8,5 stellige DMM) 093_b_AATiS-x_AS915 Präzisions-Netzgerät 0..24Vdc 0..2Amp. § NTC-6,8k BDW83D 7815 7806 7812 AD587 CA3130 BC337 _1a.pdf ********************************************************I* 2) RC-Schalter Fernsteuerung 27MHz Elektroflieger Motorschalter 1,0..1,5..2,0msRC-Modellbau Schaltmodule / elektronische Schalter RC Ein / Aus Schalter RC Schalter RC-Schalter für Modellbau-Empfänger Elektronischer RC Schalter Power Switch 4-12V 10 Amp Elektr. Ein- & Ausschalter Hochlast Schaltmodul 1-Kanal Schaltmodul Schalter On/Off JR/BEC für kleine Motoren 5Amp. (BEC-Stecker JR-Buchse im Modellbau) Power BEC 5A 6V bzw. Ausgangsspannung12V Simprop Motorschalter mit Bremse und Softanlauf T1 = BC548C T2 = BC558B T3 = BD140 Relais SIEMENS V23016-B0022-A101 300_b_fritz-x_Fernsteuerung 27MHz - elektr. Motorschalter 1,5ms § BD140 BC548C BC558B Rel.V23016-B0022-A101_1a.pdf https://www.modellbau-berlinski.de/rc-elektronik-und-akkus/schalter-und-spannungsversorgung/1 https://www.rc-modellbau-portal.de/index.php?threads/schaltmodule-elektronische-schalter.803/ P-Kanal MOSFET, z.B. IRLML5203 N-Kanal MOSFET, z.B. IRFR1206 rc schalter schaltplanMit RC-Schaltern lassen sich im Modell vielfältige Aufgaben realisieren, z.B. per Funke Landescheinwerfer oder Positionslichter schalten. Meist
wird die Last, also der LED-Streifen o.ä., dabei zwischen Schaltausgang
des RC-Schalters und plus gelegt, es wird also die Masseleitung der Last
geschaltet. So einen einfachen RC-Schalter gebaut aus nur einem ATtiny13
und einem MOSFET 12V RC-Schalter high side (schaltet die positive Versorgungsspannung) R1 = 10k R2 = 10k T1 = BC847 T2 = IRLML5203 p-Kanal MOSFET BEC
oder ESC sollte also max. auf 5,5V eingestellt sein, 6V verträgt der
Tiny13 nicht ! ! ! Mit den angegebenen Bauteilen können bis 4S und bis 2A
geschaltet werden. Oft ist das aber nicht so vorteilhaft, denn speziell wenn die Last noch
Signaleingänge hat, sollte man statt Masse unbedingt die Plusleitung
(high side) schalten, um Fehlströme und Defekte zu vermeiden. So ist ein
einfacher high side Schalter entstanden, mit dem man per Funke z.B. den
VTX ausschalten kann, oder die Cam, oder andere Dinge. High Side Schalter schaltet die positive Versorgungsspannung (also oberhalb der Last) High Side: Nachteil: Ansteuerung und Stromversorgung aufwändig, weil Bezugspotential auf Vcc liegt, nicht auf Masse. Vorteil. Last liegt an Masse, wird u.a. im KFZ Bereich verwendet Low Side Vorteil: Einfache Ansteuerung, da gleicher Massebezug wie Steuerschaltung Nachteil: Last hängt an Vcc, was vor allem bei 380V Probleme machen kann.300_c_fritz-x_Bauanleitung RC-Schalter § ATtiny13 IRLML6344 bish. IRLML2502_1a.pdf Print HB538 https://www.mikrocontroller.net/topic/270664 https://www.mikrocontroller.net/topic/270664 ********************************************************I* http://www.k-webdesign.com/modellflug/segler-schaltung.htm ********************************************************I* 5.1) Dämmerungsschalter Diese Schaltung hat
einen Nachteil. Sie kann wenn die Schaltschwelle einsetzt hin- und her
kippen (flattern). Das kann man vermeiden wenn man einen Schmitt-Trigger
verwendet. 5.2) Dämmerungsschalters
mit Schmitt-Trigger. Über ein Poti (R10) kann man die Schaltschwelle
stufenlos einstellen. Die LED zeigt den Schaltzustand des Relais an. ********************************************************I* 6) NF-Vorverstärker für GRAF-Interface R1 560kR2 100k R2 100k R3 15-Gang Trimmer 47k R4 330R R5 100k R6 33k C1 4,7uF / 16V Elko C2 47nF Ker. D1 & D2 1N4148 D3 Z-Diode 2,7V / $00mA IC1 LM324 4-fach Op-Amp Leiterseite ~058_d_GRAF-x_NF-Vorverstärker für GRAF-Interface (nur Handskizzen) § LM324_1a.pdf ********************************************************I* Prüfspitze Konusgummi Dm 18mm Polokalrohr Dm18x100mm eao 01-030.002 Panel Mount Indicators Indicator, Round, Lighted, for 0.110 Inch Q.C Terminals Telefonlampe 24Vac Messgerät zur Signalisierung der Spannung in Leitungen der Auto-Elektrik bei 6V bis 24V. Hilfreich bei Montage elektrischer Geräte im Fahrzeug z.B. Alarmanlagen, Zündschlosssperren, Lichtschalter, Audiogeräte.Ermöglicht Lücken im Stromkreis zu finden, Sicherungen, Relais, Glühbirnen zu testen u.ä. Der Spannungsprüfer ist in eine Mess-Metall-Nadel ausgestattet, die dazu dient, in das Isoliermaterial der getesteten Leitung zu stechen, ohne Notwendigkeit diese zu schälen. Das Metall-Gehäuse sichert eine große Beständigkeit des Produkts, und der die Nadel deckende Verschluss gewährleistet Nutzungs-Sicherheit, indem es vor Verletzungen schützt. ZGONC
uniTEC KFZ-Prüflampe mit Nadel
ZGONC Art.Nr. 12887
********************** Elektor Mai 1981-05-39 LEDs als optische Indikatoren für elektrische Werte sind heute keine Seltenheit mehr. Doch ist es in der Regel so, daß die Beschaltung der LEDs auf einen definierten Betriebszustand abgestimmt ist. Anders verhält es sich bei der hier vorgestellten Schaltung. Sie hält den LED-Strom für einen Versorgungsspannungsbereich von 5V bis 24Vdc nahezu konstant. Dadurch ist es möglich, LEDs auch mit stark schwankenden Spannungswerten zu versorgen. Der max. Strom durch normale Leuchtdioden darf 25mA (kurz max.50mA) betragen. Tatsache ist jedoch, daß bei Strömen über 20mA die Leuchtintensität nur noch unwesentlich ansteigt. Es ist also sinnvoll, den Strom auf etwa 20mA konstant zu halten. Dazu bietet sich eine Konstantstromquelle an. Sie ist hier mit den Transistoren T1 und T2 sowie den Widerständen R1 und R2 aufgebaut. Die Stromquellenschaltung hält den LED-Strom bei Schwankungen der Versorgungsspannung zwischen 5V und 24V in zulässigen Grenzen; er variiert nur zwischen 15mA und 27mA. Die Funktion ist relativ einfach. Steigt die Versorgungsspannung an, fließt ein höherer Kollektorstrom durch den Transistor T1. Dadurch steigt der Basisstrom für T2 an und bringt diesen Transistor weiter in den leitenden Zustand. Also wird das Kollektorpotential von T2 negativer. Das gleiche trifft auf die Basis von T1 zu, der infolgedessen mehr schließt und so dem ursprünglichen Stromanstieg entgegen wirkt. Es stellt sich also ein Stabilisierungseffekt ein, Die nachfolgende Aufstellung gibt einen Überblick uber den fließenden LED-Strom bei verschiedenen Versorgungs-Spannungen. 5 V — 15 mA 9 V — 18 mA 12 V — 20 mA Kfz-Batterien 15 V — 22 mA 18 V — 24 mA 24 V — 27 mA 914_d_#81-5s39-x_81163-11 LED mit großem Spannungsbereich (5..24V, BC548)_1a.pdf DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |