http://sites.prenninger.com/verkaufe/messgeraete/tischgeraete2 Wels, am 2020-05-10BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-messgeraete-tischgeraete2 (xx Seiten)_1a.pdf Manche Fotos sind nicht exakt scharf - auf Wunsch mache ich neue Fotos ! Elektronik MessplatzElektronik Arbeitsplatz Audio-Meßplatz DMS-Messtechnik All die jetzt im Regal stehenden Geräte neuwertig und ungebraucht. Ausnahme Nr. 23 = Ladegerät dies wird ständig verwendet aber auch nicht verkauft. Ab #20 20) H-TRONIK microprozessor AkkuMaster C3 21) Tischmultimeter Gossen Metrawatt MA 5D 22) 19" 4HE 84TE Industrie PC im RITTAL-Gehäuse 23) Akku Ladegerät ECS 2011 ECS-AKKU-SUPERLADER unverkäuflich 24) Alkaline Batterie Ladegerät elektor Alkali-Refresher 25) und 9) 19" 3HE 84TE Universal-Meßgerät zur Meßdatenerfassung mit Computer 26) und 27) DA1000VN Vorverstärker zum erdfreien Messen (Scope-Vorschaltgerät) 28) HAMEG HM7042-2 Dreifach-Labornetzgerät (Triple Power Supply) 29) GOERZ UNIGOR 6e Analog-Multmeter 30) HAMEG HM1005 100MHz Oscilloskop 31) HAMEG HM1507 100MHz 200MS/s Analog Digital Scope 31.2) HAMEG HO79-6 Multifunktions-Interface für HM1507 31.3) DSO-Software SP91-2 SP107 auf Diskette für HO79-6 31.4) HAMEG HO80-2 IEEE-488.2 BUS 32) HAMEG HM8051 Test Adapter für Modular System HAMEG 8000 33) SONY Trinitron Multiscan 500PS Monitor 34) BMC AAB-II Analog Amplifier Box for 5B-Modules 8-Kanal S#AAB01159606 35) BMC AAB Analog Amplifier Box for 5B-Modules 3-Kanal 36) ELV Universal-Takt-Generator UTG100 37) und 18) VOLTCRAFT LABORNETZGERÄT DIGI35 38) METEX Universal System MS-9160 (30V / 2A) Siehe weiter UNTEN ! - A - HAMEG HM800 Leermodul Einschub verkauft - B - HAMEG HM8042 Curve Tracer - Kennlinienschreiber verkauft - C - HAMEG HM8112-2 Programmable Multimeter - D - HAMEG HM8030-4 Function Generator - Funktionsgenerator - E - HAMEG HM8030-3 Function Generator - Funktionsgenerator STAND 1990-03-18 - F - HAMEG HM8021-3 1,6 GHz Counter - Universalzähler STAND 1989-11-06 - G - HAMEG HM8021-2 1 GHz Counter - Universalzähler - H - HAMEG HM8011-3 Digital Multimeter STAND 1990-03-24 - I - HAMEG HM8018 L-C Meter STAND 1990-03-03 - J - HAMEG HM8040 Triple Power Supply - Dreifach-Netzgerät - K - HAMEG HM8035 20 MHz Pulse Generator- Impulsgenerator - L - HAMEG HM8122 Programmable Counter / Timer - Universalzähler verkauft - M - HAMEG Grundgerät HM8001 Siehe ganz unten ! #1) HAMEG HZ60-2 #2) HAMEG HZ65 #3) METZNER Widerstands Dekade Typ R-DS #4) METZNER Kapazitäts Dekade Typ C-DS #5) METZNER Induktivitäts Dekade Typ L-DS #6) PC CABLE-CHECK 1570 #7) MAC-CABLE-CHECK 1575 #8) Kleinsteuerung AG-M100-R #1) HAMEG HZ60-2 Scope Tester #2) HAMEG HZ65 Component Tester - Komponententester #3) METZNER Widerstands Dekade Typ R-DS #4) METZNER Kapazitäts Dekade Typ C-DS #5) METZNER Induktivitäts Dekade Typ L-DS #6) PC CABLE-CHECK 1570 #7) MAC-CABLE-CHECK 1575 #8) Modulare Kleinsteuerung AG-M100-R mit SAB 80C535 #9) Labor-Netzgerät 0..10-2,5A od. 0..30V-1,5A unverkäuflich #10) Praktischer Rechteck-Expreßtester #11) ELO RC-Generator 10Hz..1MHz 20) H-TRONIK microprozessor AkkuMaster C3 2A STAND 1997-01-06 Conrad Best.-Nr. 235210-62 h-tronic 1235210 AkkuMaster C3 2000 & AccuLogger öS 3.190,- € 231,83 verkaufe um 50% um € 109,- http://sites.prenninger.com/elektronik/home/messgeraete-prenning/multimeter die Internet Angebote sind oft nur 0,5A Geräte ! Batterieladegerät AkkuMaster C3 µPC Accu-Master C3 Typ: µAM C3 2000mA max. Ladestrom microprozessor AkkuMaster C3 45VA sec. 24V / 2.000mA EPROM HT520 V2.14c STAND 1997-09-01 NEU Betriebsspannung: 230V/50HzAkku-Typen: NiCd , NiMH, Pb Lade/Entladestrom: 40...2000mA getrennt einstellbar Zellenzahl NiCd, NiMh 1... 12 Zellen Zellenzahl Pb 1 7 Zellen Akku-Kapazität: 400 mAh 20000 mAh Bestimmungsgemäße Verwendung: Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Laden und Entladen von 1 - bis 12-zelligen NiCd- und NiMh-Akkus sowie 1 - 7 zellige Pb-Akkus mit einer Nennkapazität von 400 - 20000 mAh. Beschreibung: Mit diesem mikroprozessorgesteuerten Akku-Meß- und Ladegerät können sowohl NiCd-, NiMH- als auch Pb-Akkus (Blei-Akkus) mit einer Kapazität von 400 mAh bis 20 000 mAh geladen, entladen, gewartet und vermessen werden. Es stehen 9 verschiedene Programme zur Verfügung, die je nach Bedarf abgerufen und ausgeführt werden können. Die Bedienung des Gerätes ist menügeführt und erfolgt über ein Tastenfeld - der jeweilige Betriebszustand wird über 3 Leuchtdioden dargestellt. Wichtige Betriebsparameter:Fehlermeldungen sowie alle ermittelten Meßwerte werden mit einem 2x 16 stelligen LC-Display angezeigt. Das Gerät ist mit mehreren Sicherheitsschaltungen ausgestattet, die unter anderem die Ladezeit, den Spannungsverlauf am Akku, Kurzschluß, Unter- und Überspannung und falsche Polarität an den Anschlußbuchsen überwachen. Der kpl. Meßvorgang wird von einem Mikroprozessor gesteuert, der auch für den Lade/Entladevorgang, den Programmablauf und der Prozeßsteuerung zuständig ist.Bei Akkus mit hohen Innen-Widerständen (wenn Tiefentladen) haben Lader so
ihre Probleme. (die werden einfach zu tief entladen und die Lader
erkennen sie nicht eindeutig) Dazu gibt es aber beim C3 das Auffrischprogram. (das schaltet quasi die inteligenz aus) das lädt einfach für 1 Minute mit dem eingestellten Strom. Man benötigst also keinen anderen Lader dazu. dazu AccuLogger Conrad Best.-Nr. 117188 V 1.00 Conrad = www.h-tronic.de 1235210-62 AkkuMaster C3 Professionelle Lade-, Mess- und Pflegestation für Akkus. Neun komfortable Ladegeprogramme. Lade-/Entladestrom: 40 mA -2 A einstellbar. Akku-Kapazität: 400 mAh - 20
Ah. Betriebsspannung 230V/50Hz 281_c_Conrad-x_235210-62 µC-AkkuMaster C3 Fertiggerät - Anleitung V2.0_1a.pdf ~281_c_Anleitung-x_123521-62 HBxxx microprozessor AkkuMaster C3 mit Schnittstellenbesch. V2.0_1a.pdf ~281_c_Anleitung-x_234931-62 HBxxx microprozessor AkkuMaster C2 Schnittstellenbeschreib. V2.0_1a.pdf ~281_c_Anleitung-x_250049-62 HBxxx microprozessor AkkuMaster C3-500_1a.pdf ~281_c_Anleitung-x_xxxxxx-62 HBxxx microprozessor AkkuMaster C5-2000 Bedienungsanleitung_1a.pdf a Zusammengetragene techn. D aten
909_a_Tabelle-x_Batterie und AKKU Tabellen Kenndaten_1g.xls Conrad = www.h-tronic.de 116289-62 Akkumaster PC-Software für C3 Die vom Akkumaster ermittelten Werte, können auf dem PC dargestellt, ausgedruckt, gespeichert und jederzeit wieder aufgerufen werden. Sytemvoraussetzung: PC mit Win3.1 oder Win95, Win98, 8 MByte RAM, VGA-Grafikkarte, Maus STAND 1997 Handbuch und Diskette in der Hängemappe 281_c_H-TRONIC-x_235210-62 AkkuMaster C3 - Software WinMaster 115851-62 - Katalogseite_1a.pdf ~281_c_H-TRONIC-x_1235210 Conrad 235210-62 Mikroprozessor AkkuMaster C3-500 - C3-2000_1a.png ~281_c_H-TRONIC-x_1235210 Conrad 235210-62 Mikroprozessor AkkuMaster C3 2000 - Akku-Ladegerät_1a.pdf 281_c_H-TRONIC-x_235210-62 Mikroprozessor AkkuMaster C3 2000 - Akku-Ladegerät - Katalogseite_1a.pdf 281_c_H-TRONIC-x_250049-62 HBxxx microprozessor AkkuMaster C3 MC2001 mit AccuLogger - Akku Lade und Entlade Grafik_1a.pdf 281_c_H-TRONIC-x_250049-62 HBxxx AkkuMaster C3 - Tabelle_1b.xls 281_c_H-TRONIC-x_250049-62 HBxxx AkkuMaster C3 - Kennlinie_1b.doc www.h-tronic.de https://www.h-tronic.de/produkt-kategorie/batterieladegerate/akkumaster/ ********************** 20) microprozessor AkkuMaster C4 2A STAND 1997-01-06 H-TRONIC Best.-Nr. 1242462 öS 5.290 € 384,- verkauft um 50% = € 199,- μC-Akku-Master C4, Conrad Best.-Nr.: 242462-62 Der
bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes ist das Laden und Entladen von 1-
bis 12-zelligen NiCd- und NiMH-Akkus mit einer Nennkapazität von 100 -
20.000 mAh. Und von 1- bis 7-zelligen Pb-Akkus (Blei & Blei-Gel-Akkus) mit einer Nennkapazität von 100 bis 20.000 mAh. Mit dieser mikroprozessorgesteuerten Akku-Lade- und Pflegestation können gleichzeitig vier verschiedene Akku-Packs unabhängig voneinander geladen, gewartet (formiert), entladen und gemessen werden. Der integrierte Mikroprozessor steuert die ausgewählten Programme und überwacht dabei sämtliche Betriebsparameter. Ein 4-zeiliges LC-Display informiert über die Einstellungen und aktuellen Messwerte. Fehlermeldungen und Tastatureingaben können wahlweise auch akustisch gemeldet werden. Die Bedienung des Gerätes ist sehr einfach, es werden alle Eingaben und Fehlermeldungen im Klartext abgefragt und dargestellt. Das Gerät ist geeignet für NiCd- und NiMH-Akkus bis zu 12 Zellen und Pb-Akkus (Blei- und Blei-Gel) bis zu 7 Zellen. Diese Akkus können eine Nennkapazität von 100mAh bis zu 20Ah haben und mit einem Lade-/Entladestrom von 50mA bis zu 2,0A ge- oder entladen werden. Der Gesamt-Lade- und Entladestrom darf 2 Ampere betragen, und kann frei als Lade- oder Entladestrom auf die 4 Kanäle verteilt werden, d.h. es können z.B. gleichzeitig: - 4 Akkus mit 500 mA oder- 3 Akkus mit 666 mA oder - 2 Akkus mit 1 Ampere oder - 1 Akku mit 2 Ampere ge- oder entladen werden, d.h. Kanäle können gleichzeitig und unabhängig voneinander laden oder entladen. Falls ein gleichzeitiges Laden von Akkus nicht möglich ist (maximaler Lade-/Entladestrom überschritten), wartet das Gerät bis ein zur Zeit benutzter Kanal mit seinem Programm fertig ist und startet dann automatisch das eingestellte Programm. Je nach gewähltem Programm schaltet das Gerät nach Ladeende auf Erhaltungsladung. Weiterhin können Sie die Lade-/Entladeparameter von 8 verschiedenen Akkus im Mikroprozessor Akku-Master speichern. 1. Laden: (mit anschließendem Erhaltungsladen) 2. Messen: (entladen - messen der Restkapazität) 3. Messen - Laden - Erhaltladen: (entladen - messen der Restkapazität - Laden) 4. Laden - Entladen - Laden - Erhaltladen: (tatsächliche Akkukapazität wird ermittelt) 5. Formieren: Messen - Laden - Messen - Laden, bis die max. Kapazität erreicht ist (keine Kapazitätszunahme mehr). Einstellbar von 2 bis 9 Zyklen, mit einstellbarer Pause zwischen den Lade- und Entladezyklen von 0 bis 5 Tagen in Schritten von 30 Min. 6. Überwintern: Ein Akku wird automatisch alle 1 bis 30 Tage (einstellbar) ent- und geladen.7. Akkudiagnose: Messen der Akku-Selbstentladung (Anzeige in % und mAh). 8. Kapazitäts-Ermittlung: (Akku-Kapazität eines unbekannten Akkus wird ermittelt). 9. Auffrischen: Es wird versucht einen tiefentladenen Akku (sofern der Akku nicht irreparabel geschädigt ist) soweit zu regenerieren, bis er sich wieder laden läßt (3 Versuche). Besondere Merkmale: Verpolungsschutz (Überprüfung der Polarität) • Überwachung und Überprüfung der eingestellten Zellenzahl • Überprüfung der Ladeleitung bzw. (Batterie-) Kontakte auf Unterbrechung • Das Ladeprogramm wird ebenfalls unterbrochen, wenn die berechnete Zeit überschritten wird, die für das Laden des Akkus erforderlich ist. • Einstellbare Lade- und Ent-ladeschlussspannung - Temperaturgesteuerter Lüfter-Externe Spannungsversorgung möglich (12 - 25 V 2,5 A) • Eingabeaufforderungen und Fehlerausgabe im Klartext • Wahlweise akustische Tastaturquittierung • Wahlweise akustische Warnung bei Fehlermeldungen • Automatischer „Akku voll Check" (ein bereits voller Akku wird erkannt und die Ladung abgebrochen) • AutoRefresh (ein tiefentladener Akku wird vor dem Laden automatisch aufgefrischt, sofern der Akku nicht irreparabel geschädigt ist) • Überwachung der Zellenzahl • Memorybackup bei Netzausfall, bei Netzspan-nungswiederkehr wird das Programm an der abgebrochenen Stelle fortgesetzt (alle Daten bleiben erhalten) Immer die neueste Ladetechnik! Bei der Entwicklung des intelligenten Akkumanagement-Systems werden die neuesten Erkenntnisse der Ladeverfahren berücksichtigt und im Rahmen der Produktpflege laufend in die Akkumanagement-Software umgesetzt. Durch die Aufwärtskompatibilität können Sie durch Austauschen des Programm-Chips Ihren Akku-Master jederzeit und vor allem kostengünstig mit der aktuellen Software, d.h. mit neuen Funktionen sowie der neuesten Ladetechnik nachrüsten. Technische Daten: • Betriebsspannung: 230V/50 Hz • Leistungsaufnahme max. 45 VA • Akku-Typen: NiCd, NiMH, Pb• Lade- / Entladeausgänge: 4 Lade- / Entladestrom 50 mA - 2 A (getrennt einstellbar) • Zellenzahl: NiCd, NiMH von 1 - 12 Zellen (Lady, Micro, Mignon, Baby, Mono und 9-V-Block), • Zellenzahl: Bleiakkus 1 .. 7 Zellen 2- 14V einstellbar • Akku-Kapazität 100 mAh - 20 Ah - Entladeschlußspannungen: NiCd 0,7 - 1,1 V einstellbar NiMH 0,7 - 1,1 V einstellbar- Pb 1,5 - 1,9 V einstellbar - Ladeschlußspannungen: - NiCd 1,4 - 1,8 V einstellbar - NiMH 1,4 - 1,8 V einstellbar - Pb 2,3 - 2,7 V einstellbar Ladeverfahren: NiCd/NiMH Konstantstromladung mit delta-U Erkennung, PB Konstantspannungsladung mit einstellbarem max. Ladestrom und Ladespannung Entladeverfahren: Konstantstromentladung mit einstellbarer Spannungsuntergrenze • Sicherheitsabfragen: Über- und Unterspannungsüberwachung, Ladezeitüberwachung • Externe Betriebsspannung: 12 - 25V 2,5 A. - 4 Ladeausgänge für 4 unterschiedliche Akkus bzw. Akkupacks - Rückseitig können ext. 12 bis 24V (DC) zur Versorgung eingespeist werden, wenn keine 230V~ zur Verfügung stehem z.B. unterwegs im Auto Lieferung: inkl. Programm-Chip Version V 1.16 (oder höher). 2 A Fertiggerät im Gehäuse. Conrad Best.-Nr. 242462-62 € 384,44 öS 5.290,- ~281_c_Anleitung-x_124246-62 HBxxx microprozessor AkkuMaster C4 Abgleich, Schnittstellenbesch._1a.pdf 281_c_H-TRONIC-x_1242462 Microprozessor AkkuMaster C4 - Anleitung_1a.pdf https://www.h-tronic.de/produkt-kategorie/batterieladegerate/akkumaster/ http://www.akkumaster.de/kontakt.html ********************************************************I* 21) Tischmultimeter Gossen Metrawatt MA 5D STAND 1995-05-29 ATS 10.662,- DM 1.500,- STAND 2022 € 785,- verkaufe um 33% € 259,- GTL 1010180R01 siehe auch http://sites.prenninger.com/elektronik/home/messgeraete-prenning/multimeter BROWN BOVERI GOERZ METRAWATT GOSSEN METRAWATT CAMILLE-BAUER BBC Goerz Metrawatt MA 5D Digital Multimeter +/- 30.000 Digits GMC MA5D Nr. 3.348.445.01 Produktion des Geräts ist 1988 eingestellt worden Das BBC / ABB / Goerz / Gossen / Metrawatt Metravo 5D / MA 5D gehörte zur Markteinführung 1980 zu den Profi Tischmultimeter, das in allen relevanten Wertungen in der Top Liga mitspielen konnte. Dies zeigte sich allerdings auch deutlich bezüglich des Kaufpreises, der mit ca. DM 1.500,- hauptsächlich für beruflichen Anwenderkreise finanzierbar war. Dieses ursprünglich von BBC / Goerz und Metrawatt entwickelte Tischmultimeter wurde bewußt für den mobilen Einsatz geschaffen erhielt vier austauschbare NiCd- Zellen ( Baby 4x 1,2V = 4,8Vdc ), die im Gerät aufgeladen werden. Das MA 5D ist werksseitig für den Betrieb mit 230V/50Hz ausgelegt und kann per Switch im Gerät auf 130V/60Hz umgeschaltet werden. Pol-Spannklemmen erleichtern das ausmessen von passiven elektrischen Bauteilen und eliminieren den Einfluss von Messleitungen auf das Messergebnis. Das MA 5D fügt sich durch sein Design in die Linie der BBC/ABB/Gossen/Metrawatt Meßgeräte der 80er und 90er Jahre ein, die von Porschedesign in Folge gestaltet wurden. Auch das MA 5D wurde entsprechend mit einem iF-Design Award für sein Produktdesign 1980/81 ausgezeichnet. - Persönliche Anmerkung: Natürlich ist die Technik und der Funktionsreichtum im Bereich der Multimeter weiterentwickelt worden. So muß man die vergleichsweise langsame Messung des Dual Slope Verfahrens auf der einen Seite und das auf die primäre Zifferndarstellung eines Meßbereiches beschränkte Display sehen. Hier wird heute durch die rasante Entwicklung der Mikroelektronik viel mehr geboten. Jedoch ist die unvergleichliche Überdimensionierung sicherheitsrelevanter Schutzmaßnahmen sowie die Messgenauigkeit mit geringer Alterungsdrift schon Grund genug, dieses Gerät noch heute einzusetzen. GMC kalibriert dieses Multimeter bis zum heutigen Tag (DAkkS) Vielfachmessgerät MA 5D
Betriebsart 230Vac bzw. 4 Stk 1,2V Baby-Akkus = 4,8Vdc Modell: Vielfachmessgerät MA5D - BBC - Brown Boveri; Material Plastikgehäuse Thermoplast Tischmodell Abmessungen: 290x210x85mm Bemerkung Innenwiderstand 10 MOhm, Frequenzbereich 15 Hz bis 20 kHz, Anzeigeart LCD 4½, Anzeigenhöhe 12,6 mm, Kapazitäts- und Pegelmessung, Stromversorgung durch NiCd-Akkus 1,2V Baby
302_d_GOSSEN-x_MA5D Digital-Tisch-Multimeter Typ Metrawatt MA 5D (Techn. Daten)_1a.doc ~302_d_GOSSEN-x_MA5D Digital-Tisch-Multimeter Typ Metrawatt MA 5D (Techn. Daten)_1a.pdf https://www.opweb.de/deutsch/firma/BBC_Goerz_Metrawatt/MA_5D 542_d_GOSSEN-x_MA 5D Digital-Multimeter - GOERZ Metrawatt MA5D - Bedienungsanleitung (56 Seiten)_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_Digitales Tisch Vielfachmeßgerät GOSSEN MA5D (1985) Ergänzung zur Serviceanleitung_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digital-Multimeter GOSSEN-Metrawatt MA 5D - Bedienungsanleitung (20 Seiten)_1a.pdf 4x 1,2V NiCd Akku Baby C LR14 IEC KR 27/50 Glasrohrsicherung 5x20mm 3,15A/250V FF Glasrohrsicherung 5x20mm 32mA/250V M Glasrohrsicherung 5x20mm 50mA/250V M Schottky-Diode 1N5822 (oder SB340) ICL8053A 4001 4011BE 4-fach NOR 4007AE 3-fach Inverter 4011BE 4-fach NAND 4015AE 2x 4-stufiges Schieberegister 4040BP 12-bit Zähler/Teiler 4049BE 6-fach Buffer 4070BE 4-fach EXOR LM358 2-fach Op-Amp TAA761A IC-Verstärker CA3130S IC-Verstärker AD536AKH AD542JH LF351B LM308 LM358 TL080 CP 1-fach Op-Amp BC307B Transistor BC635 Transistor BF423 Transistor BFT10 Transistor 2N4119 BFT10 Transistoren BC635 Transistor BC547B / C Transistor J113 FET-Transistor AY-3-3550 IC-MOS ICL8053A 6-fach elektr. Schalter AD536AKH Effektivwertrechner 230V Netztrafo 4,5VA 1N5405 Diode 1N4148 Diode 1N4005 Diode BAV20 Diode ZD 2,45V Z-Diode ZPD 2,7V Z-Diode B80C800 Brückengleichrichter 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digitales Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Schaltbild kpl._1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digi. Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Schaltbild LCD-Anzeige_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digi. Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Schaltbild Stromversorgung_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digi Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Leiterplatte bestückt_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digi. Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Elektr. Bauteilliste_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digi. Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Funktionsbeschreibung_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digi. Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Funktionsbeschreibung_2a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digi. Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Halbleiter Pin-Belegung_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digi. Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Suchtabelle Schaltbild_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digitales Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Abgleichhinweise_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digitales Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Mech. Aufbau_1a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Digitales Tisch-Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Mech. Aufbau_2a.pdf 542_d_GOSSEN-x_MA5D Vielfachmeßgerät (Service-Anleitung) Leiterplatte LCD-Anzeige bestückt_1a.pdf Schaltbild https://www.radiomuseum.org/r/bbc_vielfachmessgeraet_ma5d.html Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GOSSEN-METRAWATT GMBH Reparatur- und Ersatzteil-Service Thomas-Mann-Straße 16 .. 20 D - 90471 Nürnberg Tel. 0911 / 86 02-410 / -411 Fax 0911 / 86 02-253 ********************************************************I* 22) 19" 4HE 84TE Industrie PC im RITTAL-Gehäuse ACS&S STAND 1999-10-01Einschubsystem Einschub-Gehäuse für Industrie-PC - Rittal System für ATX - Ripac PC für ATX 3659.000 Rittal Tischgehäuse Rittal Vario-Modul PC iS VM-Gehäuse 19" 4HE 84TE 438mm tief VM3949 RITTAL RITTAL Tragegriff VM3989 VM 3989 5 Stk. verkaufe a' € 5,95 Acrylglasfenster PC iS 364832 Lüftungsfrontplatte VS 3648.340 Eckblende VM3940 Verkaufe 4 Industrie PCs FRITZ - 192.168.10.1 - Windows 98 - Rechner 19" IPC - 450MHz Pentium II liegend MARKUS - 192.168.10.2 - Windows 98 - Rechner 19" IPC - 400MHz Pentium III liegend CHRISTOF - 192.168.10.3 - Windows XP - Rechner 19" IPC - 400MHz Pentium II stehend DANIEL - 192.168.10.4 - Windows 98 - Rechner 19" IPC - 400MHz Pentium II liegend Lieferumfang Grundsystem (1) Basis BGT-Systern 4 HE. 440 mm tief, 482,6 mm (19") breit (2) PC-Einschubrahmen (3) Lütter mit Filter 12Vdc, 2,4W, 84rri3/h (4)Netzteil 230Vac / nax. 235W 3,3 V / 14,0 A 5,0 V / 22,0 A +12,0 V / 8,0 A - 12,0 V / 1,0 A (5) Fronttür, klappbar (6) Fronttür. klappbar, abschließbar (7) LED-Anzeigen (8) Resettaster (9) EMV-Fecfern umlaufend (10) ON/OFF-Taster mit Elektronik zum automatischen Neustart nach Netzausfall (Aktivirung/Deaktivierung der Elektronik über Jumper) (11) Deckblech (12) Kartenniederhalter (optional) Bedienteil Power ON/OFF-Taster & RESET-Taster Rittal ATX-Elektronik Anschluß des Bedienteils(A) Stromeinspeisung der Platine erfolgt über den freien Floppystecker, (B) Durchschleifmöglichkeit für Disketteniaufwerk, (C) Anschlußkabel ist im Lieferzustand mit 5V SB verbunden (Abb. 3). (D) Stromeinspeisungsklemme für Lüfter. (S1) Power On-Taster, Bei Betätigung von mindestens 5 Sekunden wird der Betriebszustand gewechselt. (F) Betriebszustands-LED (Grün = aktiv, Rot = Stand-by). (G) Kontroll-LED für Festplatte (Gelb) (S2) Reset-Taster,C1 (C1) Anschluß für Reset-Taster. (C2) Anschluß für HDD-LED. Achtung: Polarität beachten (+) = rot, (—) blau. (C3) Anschluß für Lautsprecher. (C4) Powerstecker wird nur angeschlossen wenn der PC ohne Stand-by-Funktion betrieben wird. ATX-Netzteilstecker Jumper-Funktion external Thermal Sensing System SI-CS002 Thermisches Sensorsystem Funktionsweise des thermischen Sensors SI-CS002 Der DigitalDoc-Wärmesensor verfügt über eine einstellbare Temperatureinstellung. Wenn der Sensor die Solltemperatur erreicht, werden zwei Lüfter (falls verfügbar) eingeschaltet. Wenn die Temperatur weiterhin über 3 ° C über die voreingestellte Temperatur steigt, ertönt ein Warnton und "TOO HI" wird im unteren linken Bereich des Displays angezeigt. Der Piepser ertönt weiter, bis die Temperatur unter 3 ° C über dem Sollwert liegt, und die Lüfter blasen weiter, bis die Temperatur unter den Sollwert fällt. Einstellen des SI-CS002-Wärmesensors So überprüfen Sie die Temperatureinstellung: • Drücken Sie einmal die untere rechte Taste mit der Bezeichnung "TEMP SET". Dies zeigt die aktuelle Solltemperatur an. Wenn diese Einstellung korrekt ist, drücken Sie die TEMP SET "-Taste erneut, um zum normalen Betrieb zurückzukehren. Die Einstellung bleibt unverändert. (Nachdem die" TEMP SET "-Taste einmal gedrückt wurde und keine Änderungen vorgenommen wurden, kehrt das Gerät automatisch zu zurück normaler Betrieb nach 15 Sekunden; die Temperatureinstellung bleibt unverändert.) So ändern Sie die Temperatureinstellung: • Drücken Sie einmal die untere rechte Taste mit der Bezeichnung "TEMP SET", um die aktuelle Einstellung anzuzeigen. • Drücken Sie nun die obere linke Taste mit der Bezeichnung "HOUR TEMP", um durch die Temperatureinstellungen (-20 ° C bis 60 ° C) nach oben zu scrollen. Wenn die Einstellung den Maximalwert erreicht, springt sie automatisch zum niedrigsten Wert und scrollt weiter nach oben. • Wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist, drücken Sie die Taste "TEMP SET", um die neu eingestellte Temperatur zu speichern. So ändern Sie die Zeiteinstellung: • Halten Sie die Taste "TIME SET" oben rechts gedrückt und drücken Sie die Taste "HOUR TEMP" oder die Taste "MIN" links, um die Stunden- bzw. Minuteneinstellung anzupassen. Beachten Sie bei der 12-Stunden-Uhr, ob die Einstellung ist für AM oder PM. So ändern Sie die Temperaturanzeige von ° C auf ° F. • Auf der Innenseite des Geräts auf der Platine befindet sich ein Jumper mit der Bezeichnung OP6. Werkseitig ist eine schwarze Plastikkappe an den Stiften des Jumpers angebracht. Dadurch wird der Jumper geschlossen. Bei geschlossenem Jumper zeigt das Display ° F an • Um von ° F auf ° C zu wechseln, entfernen Sie die schwarze Plastikkappe an den Stiften des Jumpers OP6, um den Jumper zu öffnen. Drehen Sie als nächstes das Gerät um und drücken Sie die RESET-Taste auf der Vorderseite des Geräts. (Verwenden Sie das Ende einer Büroklammer oder eines anderen solchen Objekts, um es in das Loch einzuführen.) • Das Display zeigt jetzt ° C an. Nachdem Sie diese Änderung vorgenommen haben, müssen Sie die Temperatureinstellung des Geräts zurücksetzen. WARNUNG und eine blinkende Anzeige Es gibt zwei Situationen, in denen "WARNUNG" angezeigt wird: 1. Der Sensor ist nicht mit der Platine verbunden. und 2. Die interne Batterie ist schwach. Wenn "WARNUNG" angezeigt wird, sollten Sie überprüfen, ob der Sensor richtig angeschlossen ist. Wenn ja, bedeutet dies, dass die Batterie schwach ist. Wenn der Akku nicht ausgetauscht wird und seine Leistung weiter abnimmt, erreicht er einen Wert, bei dem die LCD-Anzeige zu blinken beginnt. Dies zeigt an, dass der Akku fast leer ist und sofort ausgetauscht werden sollte. Der Akku kann leicht ausgetauscht werden, nachdem das Gerät aus dem Computer entfernt wurde. Verwenden Sie das Batteriemodell Nr. CR2032 für den Ersatz. Die Solltemperatur und -zeit müssen nach dem Austausch der Batterie zurückgesetzt werden. 1. Einstellung für Stunden- und Temperatureinstellung 2. Anpassung für die Minuteneinstellung 3. Drücken Sie, um die Zeit einzustellen 4. Drücken Sie, um die Temperatur einzustellen 5. Reset-Taste zum Zurücksetzen des gesamten Geräts Eine Beschreibung der Anschlüsse auf der Platine Anschlüsse für Lüfter: • J1 und J2 sind Anschlüsse für 12-V-Lüfter, sofern diese in Ihrem System verfügbar sind. J1 ist ein 2,54 mm und J2 ist ein 3,96 mm Stecker. Wenn die Temperatur die überschreitet Sollwert aktiviert das Gerät diese beiden Lüfter (falls verfügbar). Anschlüsse für die Stromversorgung: • J3 und J5 dienen zum Anschließen des eingehenden Netzkabels. Es gibt zwei Anschlüsse, da es zwei weit verbreitete Standards gibt. Der Anschluss J3 wird für Netzteile vom Typ PS2 mit 3,5-Zoll 4-poligem FDD-Anschluss verwendet. Der Anschluss J5 wird für Netzteile mit offenem Rahmen (wie in externen Gehäusen) verwendet und ist ein 2-poliger 2,54-mm-Anschluss Hinweis: Das Netzteil muss an den Wärmesensor angeschlossen sein, damit der Summer funktioniert, da der Strom für den Summer von dieser Quelle stammt. Andere Anschlüsse: • J4 ist der Sensoranschluss. Die Sensorspitze sollte auf die Oberfläche einer Festplatte oder den Rand des CPU-Kühlers geklebt werden. • JP1 ist der Summerschalter. Wenn der Schalter geöffnet ist, ist der Summer ausgeschaltet. • OP3 steuert die Zykluszeit der Temperaturmessung. Wenn es geöffnet ist, beträgt die Zykluszeit 1 Minute. Wenn es geschlossen ist, beträgt der Zyklus 5 Sekunden. • OP6 steuert die Temperaturanzeige. Wenn es geöffnet ist, wird auf den Anzeigen ° C angezeigt. Wenn es geschlossen ist, ist die Anzeige in ° F. J1: +12 V Ausgang; 2,54 mm 2-poliger Stecker (für Lüfter) J2: +12 V Ausgang; 3,96 mm 2-poliger Stecker (für Lüfter) J3: + 12V Eingang; 3,5" 4-poliger FDD-Anschluss (in Netzteilen vom Typ PS2 enthalten) J5: +12 V Eingang; 2,54 mm 2-poliger Stecker (in externen Gehäusen enthalten) JP1: Summer-Jumper; offen: aus; geschlossen: ein OP3: Zeitzyklus-Jumper; geöffnet: 1 min; geschlossen: 5 sek OP6: Temperaturbrücke; offen: °C; geschlossen: °F. Hinweis: Wenn das Gerät weiterhin piept und Sie es stoppen möchten, müssen Sie
die Temperatur auf einen höheren Wert zurücksetzen. 300_d_fritz-x_SI-CS002 Thermal Sensing System für 19'' IPC - Anleitung_1a.pdf ********************************************************I* 23) Akku Ladegerät ECS 2011 STAND 2003-08-08 € 337,- nur die Bauteile GERÄT verkauft ! ! ! ECS-AKKU-SUPERLADER http://www.praktiker.at/lepsb803.htmhttp://www.praktiker.at/download/lepse803.pdf http://sites.prenninger.com/akkus-laden/esc2011 https://sites.google.com/a/prenninger.com/akkus-laden/lytron-ecs https://wandern-oe.at/a/f/17-1314 in RITTAL Vario-Modul Tischgehäuse 19" 3HE 42TE 257,5mm VM3931 20 € 119,- BTI Universal Ladegerät ECS 2011 für Pb Blei-Akkus GEL-Akkus NiMH (eneloop) NiCd Akkus Wichtig : Für die Abfuhr der Wärme aus dem Gehäuse muß gesorgt werden. Achtung : Es darf immer nur eine Referenz auf den Chip durchgeschaltet werden ! Achtung : Das Netzteil muß den eingestellten Ladestrom liefern können Hinweis: Sie müssen auf die richtige Stromversorgung und die richtige Größe des Kühlkörpers achten Anmerkung : Auf die richtige Ladestromversorgung sowie auf entsprechend dimensionierte Kühlkörper ist zu achten. NICHT VERGESSEN: Während des Ladens stets den Temperatursensor am Akkupack befestigen, um eine thermische Kontrolle des Ladevorgangs zu ermöglichen. Anmerkung : Durch den Widerstandswert von P5 können alle Toleranzen ausgeregelt werden.? Achtung : Der Temperatursensor muß immer einen guten thermischen Kontakt zum Akku haben ! Achtung : Alle Messungen werden gegen Masse durchgeführt (Masse ... X1 / Pin2). Anmerkung : Die Stromerhöhung erfolgt linear zur Potentiometereinstellung Achtung : Es darf keine Beschaltung ( Diode, Widerstand, etc. ) zwischen Akkuladebuchsen und dem Akku sein Anmerkung : Der Akku muß eine Spannung von mind. 0,4 Volt pro Zelle aufweisen, sonst wird der Ladevorgang nicht gestartet. Anmerkung : Eine Glättung von min. 1000uF pro Ampere Ladestrom ist erforderlich 281_c_LYTRON-x_ pr98-03-09 LYTRON ECS2011 Akku Superlader - Frotplatte 19'' 3HE 42TE_1a.pdf 280_c_LYTRON-x_pr98-03-08 ECS-Lader auf Basis der LYTRON ECS2011 Platine_1a.pdf Trafo 24V 10 Amp 180VA 2x BDW84C Leistungstransistoren 2x SB560 5A / 50V Schottkydioden 0,01 Ohm Meß-Shunt für 20 Ampere 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 ECS-Akkulader-Platine praktiker Heft - Leistungsteil § SB560 BDW84C_1a.pdf LYTRON ECS2011 Akku Superlader 280_c_Text-x_ECS2011-Lader Super-Akku-Lader praktiker_1a.doc 280_c_Text-x_pr98-03-09 ECS-Akkulader-Platine LYTRON ECS2011, ITM-praktiker_1a.pdf 280_c_Text-x_pr98-03-09 ECS2011-Lader Super-Akku-Lader praktiker_1a.pdf ~280_c_Text-x_Computer lädt Akkus LYTRON ECS2011 Ladegerät_1a.doc 300_d_LYTRON-x_LYTRON ECS2011 ECS-Akkulader-Platine ECS-2011 (ITM-praktiker 1998-03s008)_1a.pdf 300_d_praktiker-x_ECS-Akkulader-Platine - LYTRON ECS2011 - Bauanleitung 2011_1a.pdf 300_d_praktiker-x_PR98-03s00x PR94-02s00x Mega-ECS-Lader auf Basis LYTRON ECS2011_1a.pdf ~300_d_praktiker-x_ECS-Akkulader-Platine - LYTRON ECS2011 - Leseprobe_1a.pdf ~400_d_LYTRON-x_ECS2011 ECS-Ladegerät (ELectrode specific Charging System) +++ ATS 918,-_1a.pdf 281_c_AccuPower-x_AP606P der ECS2011 Nachfolger +++ AccuManager 606P 50W-6Amp - Bedienungsanleitung_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - 100% volle Akkus! - Was bedeutet das - Begriffsdefinitionen - CCS Verfahren - G. Wiesspeiner_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - Akkus 100% voll zu laden ist kein Zufallsereignis_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - Bleibatterien Pb laden mit -BTI- CCS9620SL AB (Lade-Diagramm)_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - CCS Ladecontroller BTI CCS9620SL - Schaltung § LT1510 CCS9620 TLC393 7805_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - CCS Ladeverfahren (Akkus im Modellbau) BTI CCS 9620_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - CCS Ladeverfahren (Computerized Charging System) BTI CCS 9620_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - CCS Ladeverfahren zum Schnell-Laden (3C) von Ni-Cd Ni-MH Pb Gel Li-Ion Akkus_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - Die 10 größten Irrtümer der Ladetechnik (1A)_1a.pdf 281_c_BTI-x_ ECS2011 - Schnell-Lader-ICs anderer Hersteller ICS1700 MAX713 TAE110 U2400_1a.pdf 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader LYTRON Bauanleitung_1k.doc 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 ECS-Akkulader-Platine - ECS-Lader Bauanleitung praktiker_1a.pdf 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Laden von NiCd Akkus mit ECS Ladegerät_1d.pdf 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Softwaregesteuerte Akkuladestation § ECS-2011 7404 BSS295 74138 BUZ11 7805_1a.pdf 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader Bauteilseite bestückt_1a.JPG 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader Kriechhammer_1a.doc 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader Kriechhammer_1b.doc 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader LYTRON Bauanleitung_1f.doc 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader LYTRON Bauanleitung_1g.doc 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader LYTRON Bauanleitung_1h.doc 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader Platine Bauteilseite_1a.JPG 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader Platine Lötseite_1a.JPG 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader Praktiker Bauanleitung_1c.doc 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader - Praktiker Bauanleitung_1d.doc 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 Akku Superlader - Praktiker Bauanleitung_1d.pdf 281_c_LYTRON-x_ ECS2011 ECS-Akkulader-Platine praktiker Heft_1a.pdf 990_a_2D-3Led-2T-1IC-5V_CCS Ladeschaltung und ECS2011-Schnelladeverfahren Fa. Accu-Power_1a.pdf 999_c_praktiker-x_Beschreibung ECS-Akkulader-Platine LYTRON ECS2011_1a.doc 999_c_praktiker-x_Beschreibung Mega-ECS-Akkulader LYTRON ECS2011_1a.doc 999_c_praktiker-x_Schaltung ECS-Akkulader-Platine LYTRON ECS2011_1a.pdf 999_d_elrad-x_1996-08-48 BTI ECS2011-Schnelladeverfahren, CCS9310 9410 9505 Akku-Ladeschaltung_1a.pdf ESC Charging Board / Evaluationsboard ATS 1.498,- NiCd (Nickel-Cadmium), NiMH (Nickel-Metall-hydritt), Pb (Blei), Einzelzellen und Akkupacks - Extrem kurze Ladezeiten: typisch 10 .. 15 Minuten - Kein Memory-Effekt: verhindert bzw. beseitigt eine leistungsmindernde „Verklumpung" der Kristallstrukturen bei NiCd-Akkus - Erhaltungsladung: automatisch nach abgeschlossener Volladung - Perfekte Ladestromanpassung: der momentane Ladezustand des Akkus regelt die höhe des maximal möglichen Ladestroms. Ladeunterbrechung jederzeit möglich. Sicherheit — Ladezustandsanzeige: Laden / Voll / Temperatur / Defekt — Temperaturüberwachung: keine akkuschädigende Erwärmung — Polaritätskontrolle: automatische Überprüfung, ob der Akku richtig angeschlossen wurde — Fehlererkennung: automatische Erkennung eines defekten Akkus defekten Leistungsteils — Kurzschlußsicher Wirtschaftlichkeit / Umwelt — bester erzielbarer Wirkungsgrad — Verlängerung der Lebensdauer eines Akkus bis zum 10-fachen — Regenerierung von durch Memory-Effekt geschädigten Akkus Technische Daten: Versorgung Steuerseite: Wechselspannung: 110V oder 220V Gleichspannung: 8V bis 15V DIP-Schalter: Auswahl der Akku Art (NiCd, NiMh, Pb) Anzahl der Zellen Eingangsspannungswahl Max. Zellenzahl : 12 Zellen in Serie Versorgung Ladeseite : abhängig von der Zellenzahl max. Ladestrom : 8 Amp. bei optimaler Spannung Ladezustandsanzeigen : 3 LEDs Batteriehersteller boykottieren gutes Akku-Ladeverfahren?! Im CT 16/03 wurden Akkuladegeräte getestet. Der Bericht ist neben den heutzutage üblichen Geräten mit der "-Delt-U-Abschaltung"-Technologie auch kurz auf das CCS-Ladeverfahren von BTI eingegangen, das Gerät Informationen zu diesm Verfahren gibt es unter folgendem URL: http://www.bticcs.com/pub.htm besonders der Artikel "http://www.bticcs.com/pub/D+e96.pdf" erregte mein Interesse, so dass ich das Internet nach Infos und auch nach anderen verfügbaren Ladegeräten mit dieser Technik durchsuchte. Im CT 18/03 räumte die Redaktion ein, dass sice sich bezüglich der Ladetechnik des angeblich mit CCS arbeitenden "Accupower"-Geräte geirrt hat. Anfragen beim Hersteller haben ergeben dass auch diese Geräte "nur" mit einem "optimierten -Delta-U-Ladeverfahren arbeiten. Leider bekomme ich vom "Erfinder" von CCS, der Firma BTI aus Österreich keine Antworten auf die Fragen, welche Consumer-Ladegeräte denn nun dieses Verfahren benutzen und wo man so etwas kaufen könne. Wenn dieses Verfahren so perfekt sei, müsse es doch (ausser ein paar Conrad-Experimentier-Platinen) einige Geräte dier Art geben. Ich bin dann noch auf diesen Artikel eines Fernmeldeoffiziers gestossen, den ich auch recht interessant fand. http://oedv.at/news/1997/0197a.htm Aus Neugier habe ich mir mal 2 relativ hochpreisige Mignon-Lader gekauft und sie mal geöffnet. Die Hochaulösenden Bilder der Geräte gibt es hier: http://home.t-online.de/home/martin_knott/ansmann_big.jpg (der Ansmann Powerline 4 Traveller) http://home.t-online.de/home/martin_knott/hama_big.jpg (der Hama Delta-Pro Carger) Auffällig ist die sehr saubere Verarbeitung des Hama Gerätes (externe 12V Stromversorgung durch mitgeliefertes Steckernetzteil oder Auto-Anschluss) sowie die eher "altbackene", unsaubere Verarbeitung des Ansmann Gerätes. Ich habe im direkten Vergleich festgestellt, dass die Hama Elektronik viel eher erkennt, wenn ein Voller Akku eingelegt wird, während das Ansmann Gerät erst einmal lustig weiterlädt....sehr Dubios Martin Knott 23.08.2003 http://www.bticcs.com/pub.htm besonders der Artikel "http://www.bticcs.com/pub/D+e96.pdf" erregte mein Interesse, Verfasser: Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Wiesspeiner Technische Universität Graz, Institut für Elektro- und Biomedizinische Technik Ludwig Boltzmann Institut für Technische Lebenshilfen Tel: ++43/316/873-7392 Fax: ++43/316/46 53 48 Emai...@BMT.TU-GRAZ.AC.AT Ergänzende Informationen und Unterlagen: BTI - Büro für Technologie und Innovation A-8010 Graz, Rudolfstraße 14, Tel.: ++43/316/32 60 31 Fax: ++43/316/38 18 08 D-82194 Gröbenzell, von Branca Straße 6b, Tel&Fax: ++49/8142/57 4 65 P. Schneider, D-65527 Niedernhausen, Lenzenbergstr. 18, Tel&Fax: ++49/6127/5823 http://oedv.at/news/1997/0197a.htm Last-Modified: Thu, 20 Dec 2001 08:21:25 GMT Da heisst dort es aber ECS (Electrode Specific Charging System)(Em, müsste ESCS heissen, ECS ist "Electrode specific Charging System") CCS (Computer Charging System) wird als Vorgängermodell(!) erwähnt! In einem Artikel von 1997(!)... "Bezugsquellen können bei Bedarf über die Redaktion des FMTS-FORUM / Fernmeldetruppenschule Gußriegelstraße 45, A.-1102 WIEN erfragt werden. Obstlt PESSMANN, FMTS Electrode Specific Charging System gibt Treffer bei Herstellern... Vermutich werden die Preise nicht schön sein. Denn wenn's funktioniert einen Akku wirklich 7000...10000 mal zu laden anstelle der angeblichen 1000x und der tatsächlichen 50x würde sich das ja enorm rechnen http://www.kriechhammer.at/ecs/ http://www.lytron.at/ ECS 2002/5 € 49,95 2002er Schnelladegerät mit Autoadapter für 12V Gleichstrom mit 4 Lytron Mignon-Akkus zu 850 mAh ********************************************************I* 24) Alkaline Batterie Ladegerät elektor 960106-11 Alkali-Refresherhttp://sites.prenninger.com/verkaufe/elektor 918_d_elektor-x_960106-11 Alkali-Refresher - Batterieladegerät für 4 Mignonzellen § BC327 TLC272CP_1a.pdf 918_d_#96-12s20-x_960106-11 Alkali-Refresher für 4 Mignon-Zellen § BC327 TLC272CP_1a.pdf x280_c_8D-9Led-4T-6IC-12V_960106-11 TLC272 BC327 Alkali-Refresher Batterieladegerät Mignonzellen_1a.pdf 918_d_#96-12s20-x_960106-11 Alkali-Refresher - Op-Amp Komparator UGW-OGW (0,85V..1,7V) § BC327 TLC272_1a.pdf ********************************************************I* 25) 19" 3HE 84TE Universal-Meßgerät zur Meßdatenerfassung mit Computer siehe 9) 19" 3HE 84TE Universal-Meßgerät zur Meßdatenerfassung mit Computer ********************************************************I* 26) KOLBINGER DA1000VN STAND 1992-02-06 ATS
5.280,- Vorverstärker zum erdfreien Messen (Scope-Vorschaltgerät) DA 1000 VN STAND 2020 € 491.- Vorverstärker zum erdfreien Messen mit Oszilloskopen DA 1000 VN NETZGERÄT € 23,- 12Vac / 20mA Netzgerät für den DA 1000 VN Preise exkl. 20% MwSt Vorverstärker DA 1000 VN zum erdfreien Messen für Oszilloskop, Schreiber oder Computer bis 800V- bis 1500V differentiell
KOLBINGER Netzladegerät 12V / 20mA mit 3,5mm Klinkenstecker 2Stk. STAND 2020 € 23,- Fa. BARTEC AC/AC-Adapter Typ A7-1221-1524 T40/E IP20 prim. 230Vac / 50Hz / 0,2VA sec. 12Vac / 20mA 27) KOLBINGER DA1000VN Vorverstärker zum erdfreien Messen STAND 2020 € 491,- DA1000VN Scope-Vorschaltgerät (Trennverstärker) Beschreibung KOLBINGER ELECTRONIC (Trennverstärker) Messtechnik,
Ing. Berndt Kolbinger, Hauptstr. 93, A-2384 Breitenfurt/Wien, Messen-Steuern-Regeln-Automation - - DA1000VN Vorverstärker zum
erdfreien Messen für Oszilloskop, Schreiber oder Computer bis 800V-
bis 1500V differentiell - - Vorschaltgerät für Oszilloskope,
Differenzeingang zum erdfreien Messen, Messen hochliegender
Spannungen, Umpolbare Eingänge (Phase), Eingangsspannungen bis
800 Vs, Ideal zum Messen an 230Vac Starkstromleitungen, ATS
5.280,- Serien-Nummer S/N 7317, STAND 1992-02-06 - - DA 1000 VN
Vorverstärker zum erdfreien Messen mit Oszilloskopen, EUR 419,- und
DA1000VN NETZGERÄT (12Vac/ 20mA Netzgerät für den DA1000VN) EUR 12,-,
Preise exkl. 20% MWST, in www.schaltungen.at 302_d_KOLBINGER-x_DA1000VN
Scope-Vorschaltgerät (Trennverstärker) Techn. Daten_1a.pdf DA1000VN Trennverstärker (Scope-Vorschaltgerät) Techn. Daten Eingangswiderstand : 4 MOhm gegen Masse - 8 MOhm differentiell Eingangsempfindlicheit: 500V/Div. bis 1V/Div. Maximale Eingangsspannung: 800V gegen Masse, 1500 V differentiell Eingangsaussteuerbarkeit : In allen Teilerbereichen bis zur maximalen Eingangsspannung. Eingangskopplung : AC/DC Gleichtaktunterdrückung : Typ 80dB Bandbreite (-3dB) : Ausgangsanpassung: 100mV/Div.: 50 kHz Ausgangsanpassung: 50mV/Div.: 60 kHz Ausgangsanpassung: 1V/Div.: 10 kHz AC: 5 - 10/50/60 kHz Ausgangsimpedanz : 1 kOhm / 1 nF Ausgangsaussteuerbarkeit U Batt>8 Volt: +/- 6 Volt Ausgangsanpassung: Jumper 2-3 = standard 100mV/Div oder 1Volt (+/-50mV) full Scale Jumper OFF 50 mV/Div oder 0,5Volt (+/-25mV) full Scale Jumper 1-2 1 V/Div oder 10 Volt (+/-5V) full Scale Versorgung: 9 Volt NiCd Accu intern, Aufladung alle 50 Std. Ladeeingang: 12..24Vdc oder 9 .. 18Vac Funktionstemperaturbereich: -10 bis +70°C Abmessungen: 165x130x42 mm Gewicht: 380g KOLBINGER ELECTRONlC Ing. Berndt KOLBINGER-ELECTRONIC Hauptstr. 93 A-2384 Breitenfurt / Wien Tel. 02239 / 31 60 Fax: 02239 / 38 87 Telex: 112654 KOLBINGER ELECTRONIC
- PCQT Hauptstrasse 93, A-2384 Breitenfurt/VIENNA, Phone: +43 2239 3160, Fax: +43 2239 3887, mailto:office@kolbinger.at https://www.kolbinger.at/DAQ/da-1000-vn.htm https://www.kolbinger.at/DAQ/pdf/DA-1000-EN.pdf ~302_d_KOLBINGER-x_DA1000VN Scope-Vorschaltgerät (Trennverstärker) Beschreibung_1a.pdf 302_d_KOLBINGER-x_DA1000VN Trennverstärker (Scope-Vorschaltgerät) Techn. Daten_1a.pdf 302_d_KOLBINGER-x_DA1000VN Vorverstärker zum erdfreien Messen (Scope-Vorschaltgerät) MANUAL_1a.pdfhttps://www.kolbinger.at/DAQ/pdf/DA-1000.pdf 302_d_KOLBINGER-x_DA-1000 VN Vorschaltgerät zum erdfreien Messen am Netz für Oszilloskop, Schreiber und PC - Techn. Daten_1a.pdf ********************************************************I* 28) HAMEG HM7042-2 Dreifach-Netzgerät STAND 2000 öS 7.500,- 2003 € 690,- 2015 € 926,- 2022 € 1.186,80 Labornetzgerät Triple Power Supply verkaufe ungebraucht neuwertig um 35% € 415,- HAMEG HM 7042 Triple Power Supply - 3-fach Labornetzgerät 2x 0..32V/2A 250W & 2,7V..5,5V/3A einstellbar Rohde & Schwarz Das R&S HM7042 Dreifach-DC-Netzgerät ist die ideale Wahl für
Ausbildung, Forschung & Entwicklung, Wartung & Reparatur sowie
Produktionstests. Nicht mehr im Sortiment bei RS Components https://www.distrelec.at/de/labornetzgeraet-32v-2a-250w-einstellbar-rohde-schwarz-hm7042/p/16984994?https://skye-electronics.com/product/hameg-hm7042-3/ HM7042 2 x 0 .. 32V max. 2A 1 x 2,7 .. 5,5V max. 3,3A Max. Ausgangleistung 145 Watt • Erdfreie Ausgänge, Ripple <1mV (bei Imax) • Einstellbare Strombegrenzung (20mA - 2A) • Parallel- u. Serienbetrieb für 32V Ausgänge • Temperaturgeregelter Lüfter ab 40°C Intern • Abschaltung der Ausgänge per Tastendruck Das HM 7042 vereint den hohen Wirkungsgrad eines Schaltreglers mit der Störspannungsfreiheit linearer Längsregler. Gleichzeitig wird mit diesem Prinzip der Leistungsverust im Gerät selbst stark reduziert. HAMEGGmbH Kelsterbacher Str. 15..19 D-60528 Frankfurt / Main Tel. 069-678050 Fax. 069-6780513 mailto:hameg_ffm@t-online.de http://www.hameg.de http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypotwor/Hameg/ Hameg
HM7042-2 Labornetzteil Dreifach Netzteil. Schönes funktionierendes
Labornetzgerät, optisch neuwertig von HAMEG Technische Daten 2 x 0 V
bis 32 V/ 2 A / 1 x 0 V bis 5,5 V/ 5 A, 155 W gesamtAuflösung 10 mV, 1
mA und 10 mV, 10 mA (5,5V Ausgang) Schutz sensibler Lasten durch
Strombegrenzung oder elektronische Sicherung Parallel- (bis zu 9 A) und
Serienbetrieb (bis zu 69,5 V)Temperaturgeregelter Lüfter. Dreifach-Netzgerät HM7042 2x 0-32V / 2A und 2,7-5,5V/3,3A Erdfreie Spannungsausgänge Digitalanzeige für Strom und Spannung Einstellbare Strombegrenzung Parallel - und Serienbetrieb Ausgangsleistung bis zu 146 Watt Thermische Schutzschaltung - Temperaturgeregelter Lüfter. Das kompakte Dreifach-Netzgerät HM7042 wurde vor allem für die Strom- und Spannungsversorgung von Versuchsaufbauten im Laborbereich entwickelt. Das völlig neu geschaffene Gerätekonzept vereint den hohen Wirkungsgrad eines Schaltreglers mit der Störspannungsfreiheit linearer Längsregler. Ein leistungsfähiger DC/DC-Wandler wird als Vorregler für die nachgeschalteten linearen Leistungsregler verwendet und reduziert hierdurch die für linear geregelte Netzteile typischen Verluste. Hierdurch ist es möglich, trotz der relativ kleinen Gehäuseabmessungen die hohe Ausgangsleistung von max. 146W zu. erreichen. Insgesamt sind drei erdfreie. voneinander unabhängige Spannungsquellen vorhanden, die sowohl den Serien- als auch den Parallelbetrieb erlauben. Die beiden kontinuierlich einstellbaren Ausgangsspannungen von 0 bis 32V bieten im gesamten Spannungsbereich einen maximalen Ausgangsstrom von 2A. Außer diesen beiden Spannungsquellen verfügt das HM7042 noch über eine dritte Spannungsquelle, deren Ausgangsspannung zwischen 2,7V und 5,5V eingestellt und mit einem Strom von maximal 3,3A belastet werden kann. Dies ist vor allem für die Versorgung von low-voltage CMOS- oder TTL-Bausteinen interessant. Die Strombegrenzung aller Spannungsquellen ist stufenlos einstellbar, Das Netzgerät HM7042 ist für jede der drei Spannungsquellen mit je einer 3-stelligen Anzeige für Ausgangsspanung und einer 3 1/2 bzw. 3-stelligen Anzeige für den Ausgangsstrom ausgerüstet. Zur praxisgrechten Ausstattung des Geräts gehört selbstverständlich auch die Möglichkeit, alle Ausgangsspanungen gemeinsam über Leistungsrelais per Tastendruck an- und abschalten, ohne das Netzteil vollständig auszuschalten. Zum Schutz von empfindlichen bzw. symmetrisch versorgten Aufbauten ist der HM7024 neben einer Strombegrenzung auch mit einer Stromabschaltung ausgerüstet. Diese schaltet alle Ausgangsspannungen ab, sobald der Ausgangsstrom einer Quelle das eingestellte Limit überschreitet. Neben geringer Restwelligkeit und gutem Regelverhalten besitzt das HM7042 alle Sicherungseinrichtungen, die für einen problemlosen Betrieb notwendig sind. Der eingebaute Lüfter ist temperaturgeregelt und wird erst ab ca. 40°C Innentemperatur eingeschaltet. Mit seiner guten Ausstattung und seinem hohen Qualitätsstandard wird das auch mit anderen HAMEG-Geräten stapelbare neue HM7042 gegenüber teuren Laborgeräten auch in Zukunft immer eine preiswerte und leistungsfähige Alternative sein. Technische Daten Bezugstemperatur: 23°C ± 1°C Spannungsquellen 2x 0..32V Einstellbereich: 2x 0..32V, stufenlos mittels getrennter Grob- und Feinsteller Auflösung der Anzeige 100 mV Ausgangsströme: 2x 0 .. 2A Einstellbereich d. Stombegr.: 2x 0,02..2 A Auflösung der Anzeige: 1 mA ( im Bereich 0-1999mA) 10mA ( im Bereich > 2,0A) Strombegrenzung: 20mA bis 2A Kleinste Ausgangsspannung: <10mV Spannungsquelle 2,7V .. 5,5V Einstellbereich: 2,7V .. 5,5V (±0,1V) Auflösung der Anzeige: 10mV Ausgangsstrom: 0 .. 3,3A Einstellbereich d. Stombegr.: 0,05 .. 3,3 A Auflösung der Anzeige: 10mA Allgemeines Innenwiderstand: statisch typ. 7m Ohm dynamisch typ. 200m Ohm Stabilität: < 2,5mV bei Netzspannungsänderung von 10% Regelzeit: 580ms Lastausregelung: (Ua > 2,5V) 50,05% Temperaturkoeffizient: < 0,1%/°C Restwelligkeit: < 1 mV (fo: 100kHz) Alle Spannungen erdfrei; max. Pot. ±100V gegen Masse und oder Schutzleiter Serienschaltung aller Spannungen möglich. Alle Ausgänge per Taste abschaltbar Temperatursicherung und Lüfter eingebaut Betriebsarten: Konstantspannung (CO) Konstantstrom (CC) Überstromabschaltung Anzeige Sechs 7-Segment Displays. Anzeige Für Spannung 3 stellig und Strom 3 1/2 stellig für Srombereiche 0 .. 2A und 3-stellig 0 .. 3,3A Strombegrenzungsanzeige: LED Verschiedenes Leistungsaufnahme: ca. 250W bei 230V Zul. Umgebungstemp.: 0°C bis +40°C Feuchtigkeit: 10%-90% ohne Kondensation Netzanschluß: 115/230V±10%; 50/60Hz Schutzart: Klasse I, (IEC1010-1 /VDE0411) Gewicht: ca. 6kg Abmessungen: 285x75x365mm (BxHxT) R&S HM7042-5 Dreifach-Netzgeräthttps://www.rohde-schwarz.com/de/produkt/hm7042-produkt-startseite_63493-161864.html ~579_d_HAMEG-x_HM7042 3-fach Labornetzgerät - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM7042 3-fach Labornetzgerät (Modular-System) Bedienungsanleitung_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_HAMEG HM7042-5 Triple Power Supply - Benutzerhandbuch_1a.pdf570_d_HAMEG-x_HAMEG HM7042-4 Dreifach-Netzgerät - User-Manual_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_HAMEG HM7042-3 Triple Power Supply - Handbuch_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_HAMEG HM7042-3 Triple Power Supply - ORIGINAL Handbuch Labornetzgerät_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM7042 3-fach Labornetzgerät - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM7042 3-fach Labornetzgerät (Modular-System) Bedienungsanleitung_1a.pdf Rohde & Schwarz Österreich Technologiestraße 10 - Euro Plaza 2E A-1120 Wien Tel. +43 (0)1 / 602 6141-0 mailto:rs-austria@rohde-schwarz.com ********************************************************I* 29) GOERZ UNIGOR 6e Analog-Multmeter Type 226236 Nr.E 666690 Goerz Electro GOERZ UNIGOR 6e STAND 1976 ATS 5.750,- DM 770,- STAND 2022 € 1.039,- ungebraucht verkaufe um 25% € 259,- 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Bauteilprüfung) 08..11_1a.pdf Trockenbatterien / 4 x 1,5 Volt https://www.alte-messgeraete.de/elektrotechnik/metrawatt-nürnberg-bayern/vielfach-messgerät-unigor-6e/ ACHTUNG: Nach dem Einlegen der Batterie dauert es einige Zeit bis die alten Kondensatoren wieder funktionieren ! ! ! Vielfachmesser mit Relais-Schutzschalter (rückstellbar) und Chopper-Transistorverstärker. Halbleiter 40673 BC308 BC238 S2389 1N4148 ZPD10 Bei Kondensatoren ist das normalerweise ein schleichender Prozess. Allerdings sehe ich das ziemlich unkritisch, weil das Austrocknen des Elektrolyts eine Folge der Erwärmung ist, denen diese Kondensatoren im Betrieb ausgesetzt sind. Ich habe mir dieses Messinstrument zur Lehrzeit Mitte der siebziger Jahre gekauft. Das 6e kostete damals fast 2 Monatsgehälter. War damals das weitaus beste und modernste Meßgerät. Somit hänge ich auch heute noch an dem Gerät. Unigor 6e Analog Multimeter Type 22 62 38 Nr. E 666690 Goerz Metrawatt - UNIGOR Messgeräte 6e1969 .. 1976 Trockenbatterien / 4x 1,5 Volt 127x85x204mm1,5kg Vielfachmesser mit Relais-Schutzschalter (rückstellbar) und Chopper-Transistorverstärker.Innenwiderstand: 1 MΩ/V (1 mV bis 3 V), 10 MΩ (10 V bis 1000 V AC/DC. 13 Spannungsbereiche 1 mV bis 1000 V AC/DC. 14 Strombereiche 1 µA bis 3A AC/DC. 6 Widerstandsbereiche 0,2 Ω bis 50 MΩ. 6 Kapazitätsbereiche 0,05 nF bis 2000 µF. Metrawatt (BBC Goerz Metrawatt, ABB Metrawatt), Nürnberg. https://www.radiomuseum.org/r/goerz_unigor_6e_6_e.html https://die-kettwiger.jimdofree.com/braun-design/messen-technik/multimeter-analog/unigor-6ep/ https://www.alte-messgeraete.de/elektrotechnik/metrawatt-nürnberg-bayern/vielfach-messgerät-unigor-6e/ https://www.historische-messtechnik.de/aktive-messgeraete/multimeter/00308.php https://www.historische-messtechnik.de/aktive-messgeraete/multimeter/index.html Lieferumfang: 1 UNIGOR 6e in Hartschaumverpackung, 1 Meßkabelpaar mit Steckern, 1 Aufsteckprüfspitze rot, 1 Aufsteckprüfspitze grau, 2 Ersatzsicherungen (im Gerät)http://sites.prenninger.com/elektronik/home/messgeraete-prenning http://sites.prenninger.com/elektronik/home/messtechnik pr78-05-25 Vielfach-Meßgerät GOERZ Unigor 4e (Multimeter-Prinzipschaltbild) http://www.historische-messtechnik.de/aktive-messgeraete/multimeter/00308.php https://www.radiomuseum.org/r/goerz_unigor_6e_6_e.html https://www.alte-messgeraete.de/elektrotechnik/metrawatt-nürnberg-bayern/vielfach-messgerät-unigor-6e/ https://blog.fh-kaernten.at/ingmarsretro/tag/unigor-6e/ GOERZ ELECTRO UNIGOR 6e BBC
(Brown Boveri) GOERZ, BBC GOERZ, Elektronisches Vielfach-Meßinstrument
UNIGOR 6e, 81 Meßbereiche, Analog-Multimeter, Vielfachmeßgerät, Klasse
1, Geräte-Nr. 666690, Typ 122623600, ATS 5.750,- STAND 1976, Metrawatt Strom-Meßadapter 230V / 16A mit Schukostecker/-buchse und Bananenstecker für Unigor 6e, BBC-Metrawatt
Unigor 6e, UNIGOR 6 e hochwertiges Präzisions-Vielfachmeßgerät von
BBC-Metrawatt mit eingebautem Verstärker und hoher Empfindlichkeit.
Spannungsmeßbereiche von 1 mV bis 1000 V Gleich- und Wechselspannung, Strommeßbereiche von 1 µA bis 3 A Gleich- und Wechselstrom in insgesamt
56 Bereichen. Weitere 12 Bereiche dienen der Kapazitäts- und
Widerstandsmessung von 50 pF...2000 µF bzw. 0,2 W...50 MW. Überlastschutz über Schmelzsicherung, Schutzschalter,
Überspannungsableiter und Schutzdioden. Das Gerät wird über 4 Stück 1,5 V
Batterien versorgt (nicht im Lieferumfang). Gewicht ca. 1,5 kg. Gebraucht, neuwertiger Zustand, technische Unterlagen, UNIGOR 6e Elektr. Vielfach-Meßinstrument (1978 Ger.-Nr. 666690) AnleitungUNIGOR 6e Transistorisiertes Vielfachmeßgerät 127x85x204mm ![]() BESONDERE KENNZEICHEN • 81 Meßbereiche • Strommeßbereiche ab 1uA • Spannungsmeßbereiche ab 1 mV • Eingangswiderstand 1M Ohm / V • Driftfreier Zerhackerverstärker • Genauigkeit entsprechend Klasse 1 • Umfassender Überlastungsschutz ohne Hilfsspannung durch Schutzschalter, Schmelzsicherung, Überspannungsableiter, Glimmlampen und Schutzdioden • Gemeinsame V-, A-Spiegelskale für alle Gleich-und Wechselgrößenmeßbereiche • Wahl sämtlicher Bereiche mit nur einem Schalter • Nur ein Klemmenpaar für alle Messungen • Kapazitätsmessung mit eingebautem Generator • Spannbandmeßwerk • Übersichtlicher servicefreundlicher Aufbau • Sicherheit nach VDE und ÖVE • Bei der Deutschen Bundespost eingeführt unter K-Nr. 272 364 005 VERWENDUNG Das transistorisierte Vielfachmeßgerät UNIGOR 6e ist vor allem für Meßaufgaben geeignet, die eine möglichst leistungslose Messung erfordern. Die außerordentlich große Anzahl von 54 Gleich- und Wechselstrommeßbereichen in einer Stufung von 1 : Wurzel aus 10, 13 dB-Bereichen, 6 Widerstandsmeßbereichen, 6 Kapazitäts- sowie 2 Temperaturmeßbereichen ermöglicht einen universellen Einsatz in allen Bereichen der Technik und Naturwissenschaften. BESCHREIBUNG Das UNIGOR 6e ist mit einem hochstabilen Wechselstromverstärker mit Feldeffekttransistor-Zerhacker ausgerüstet. Er ermöglicht den sehr hohen Eingangswiderstand in den Spannungsbereichen den geringen Spannungsbedarf in den Strombereichen bei der gleichzeitig hohen Meßgenauigkeit von Klasse 1. Die Widerstands- und Kapazitätsmessungen erfolgen mit Konstantstrom. Die Justierung dieser Meßbereiche wird bei offenen Klemmen mit dem R, C-Regelknopf vorgenommen. Das UNIGOR 6e ist in allen Bereichen durch mehrere Schutzeinrichtungen weitgehend gegen Beschädigung durch falsche Handhabung und Überlastung geschützt Schutzschalter Die Relaiswicklungen des Schutzschalters sind an eine Selektionsschaltung angeschlossen, deren Schalter mit dem Meßbereichschalter gekoppelt ist. Diese Schaltung ermöglicht es, die Ansprechempfindlichkeit optimal an den jeweils gewählten Meßbereich anzupassen. Nach dem Ansprechen des Relais öffnet der Kontakt des Schutzschalters und unterbricht den gesamten Meßstromkreis. Das Relais spricht bei Überlastung mit Gleichstrom und Wechselstrom an und benötigt keine Hilfsenergie. Eine spezielle Schaltmechanik verhindert das Wiedereinschal-ten des Schutzschalters bei Überlastung. Abschmelz-Feinsicherung In Serie zur Anschlußklemme liegt eine Abschmelzsicherung, welche den Schutz der hohen Strombereiche bis zum Ansprechen des Schutzschalters sowie auch den Schutz bei direktem Kurzschluß übernimmt. Überspannungsableiter Ein zu den Eingangsklemmen parallel liegender Überspannungsableiter, dessen Überschlagspannung niedriger als die der Innenschaltung ist, verhindert Schäden durch unzulässig hohe Spannungen (Spannungsspitzen) kleiner Leistung, die z. B. bei der Messung an Fernsehgeräten. Transduktoren, gleichstromdurchflossenen Wicklungen mit hoher Induktivität und dergleichen auftreten können. Glimmlampen Die bei Wechselstrommessungen zur Gleichrichtung verwendeten Dioden werden durch Glimmlampen gegen Beschädigung durch Spannungsspitzen geschützt. Schutzdioden Das Meßwerk ist zusätzlich durch zwei antiparallel zur Drehspule geschaltete Dioden geschützt. UNIGOR 6e Technische Daten UNIGOR Preisliste Zubehör zu den Vielfach-Meßgeräten der UNIGOR-Reihe STAND 1976 UNIGOR 6e Elektronischen Vielfachmeßgerät ATS 5.750,- Zb 170 Tragtasche für Unigor A ATS 550,- Zb 467 Bereitschaftstasche für Unigor A41 1n und 6e ATS 600,- Zb 483 Meßkabeipaar mit Steckern ATS 89,- GE5217H Nebenwiderstand 600A/60mV ATS 1.110,- GE4277 Nebenwiderstand 100A/100mV ATS 520,- GE4407 Durchsteckstromwandler 100:1 für max. 600A ATS 690,- GE4453 Zangenstromwandler 2000:1 für max. 600A (zusätzlicher Anzeigefehler 3%) ATS 760,- GE4455 Zangenstromwandler 10.000:1 für max. 600A (zusätzlicher Anzeigefehler 1%) ATS 1.410,- GE4456 Zangenstromwandler 1.000:1 für max. 1200A (zusätzlicher Anzeigefehler 1%) ATS 2.230,- GE4196 Vorwiderstand als Meßkopf (1000M Ohm) bis 30kV ATS 1.060,- verkauft GE4157 Vorwiderstand (20M Ohm) bis 6kV ATS 325,- GE4831 Temperaturfühler für Unigor A41 1n und 6e Oberflächenfühler ATS 895,- GE4832 Temperaturfühler für Unigor A41 1n und 6e Eintauchfühler ATS 895,- GE4085 Hochfrequenztastkopf für Unigor 6e 10kHz..800MHz; 0,1..25Veff ATS 2.560,- verkauft UNIGOR 6e GOERZ Electro Wien ~302_b_GOERZ-x_UNIGOR 6e analog Multimeter, Transistorisiertes Vielfachmeßgerät 1MOhm-Volt_1a.pdf 300_a_fritz-x_Wechselspannungs-Taster bis 630Vac (ohne Gleichsp.) +++ für Unigor 6e (1MOhm-V)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_GE4831 Temperaturfühler für UNIGOR 6e (mit Thermopaar, Fe-Konstantan)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR 6e Elektr. Vielfach-Meßinstrument (1971-08 und 1975-05) Techn. Daten_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR 6e Elektr. Vielfach-Meßinstrument (1978 Ger.-Nr. 666690) Anleitung_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Bauteilprüfung) 08..11_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Bauteilprüfung) 12..14_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Daten u. Beschreibung) 06-10_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Daten u. Beschreibung) 11-15_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Daten u. Beschreibung) 16-20_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Elektronik-Schaltbild)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fehlersuche u. Reparatur) 21-25_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fehlersuche u. Reparatur) 26-30_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fehlersuche u. Reparatur) 31-35_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fehlersuche u. Reparatur) 36-40_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fehlersuche u. Reparatur) 41-44_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fertigungsanweisung) 01-03_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fertigungsanweisung) 04-06_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fertigungsanweisung) 07-09_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fertigungsanweisung) 10-12_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fertigungsanweisung) 13-15_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Fertigungsanweisung) 16-18_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Justieren & Eichen) 01-03_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Justieren & Eichen) 04-06_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Justieren & Eichen) 07-10_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Kennwert für Meßwerk)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Kennwert für Schutzschalter)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Mechanische-Aufbau)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Prinzip-Schaltbild)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Prüfvorschriften) 01-03_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Prüfvorschriften) 04-06_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Prüfvorschriften) 07-10_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Stückliste) 03..05_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Stückliste) 06..07_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Techn. Daten) 00-05_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Analog-Multmeter SERVICE-Anleitung (Verdrahtungs-Schema)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Multmeter SERVICE-Anleitung (Leiterplatte, Schaltplatte 1, montiert)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Multmeter SERVICE-Anleitung (Leiterplatte, Schaltplatte 2, montiert)_1a.pdf 302_d_GOERZ-x_UNIGOR6e Multmeter SERVICE-Anleitung (Leiterplatte, Schaltplatte 3, montiert)_1a.pdf 542_d_20R-0V_pr78-05-25 Vielfach-Meßgerät GOERZ Unigor 4e (Schaltplan pr78-04-28)_1a.pdf 302_b_Goerz-x_UNIGOR 6e Transistor analog Multimeter - Bedienungsanleitung (24 Seiten)_1a.pdf Das Unigor 6e war zum Zeitpunkt der Markteinführung in den Siebzigern ein absoluter Meilenstein in der Messgerätetechnik und ist es im Prinzip bis heute geblieben. Es gibt nach meinem Wissen kein auch nur ähnlich hochwertiges und vielseitiges analoges Multimeter am Markt. Nur einige Features: Messgeräteklasse 1,0 Frequenzbereich für AC-Messung: 15Hz - 20kHz Messbereiche Abstufung 1 : (Wurzel)10 (3,162) Messbereiche Spannung sowohl AC als auch DC (full scale): 1mV (!!) - 1kV Messbereiche Strom AC/DC (full scale): 1µA (!!) - 3A Weiters R/C/dB/Temperatur Voltmeter: 1MOhm/Volt, ab 10V fix 10 MOhm Das UNIGOR 6e kostete 1976 ATS 5.750,- mein Monatsgehalt damals ATS 5.750,-.. BBC Brown Boveri Goerz Metrawatt ABB BBC Goerz Metrawatt Goerz Metrawatt BBC Die Wiener Firma GOERZ Electro ist aus der vor dem Kriege gegründeten C.P.Goerz hervorgegangen. Bis heute befasst man sich - uner wechselnden Eigentümerverhältnissen und Konzernstrukturen mit der Herstellung von optischen und elektrischen, anzeigenden und schreibenden Meßgeräten. Irgendwann Ende der 60er Jahre oder Anfang der 70er kam GOERZ zu BBC BROWN BOVERI, BBC wurde in der Folge von ASEA übernommen, Teile wie z.B. BBC GOERZ wurden später wieder als selbständige Gesellschaften ausgegliedert. Heute gehört die Fa. GOERZ zur Firmengruppe NORMA, die sich auch traditionsreich mit der Herstellung von hochwertigen Messgeräten beschäftigt. GMC = GOSSEN Metrawatt Camille Bauer GOERZ Electro Meßbereichserweiterung Type GE4085 HochFrequenz-Tastkopf mit 3 Tastspitzen für Frequenzen von 10kHz..30MHz 100kHz..100MHz 300MHz..800MHz Type GE4196 HochVolt-Tastkopf - 1G Ohm Vorwiderstand als Meßkopf verkauft ! Type GE4831 Oberflächen-Temperaturfühler Type GE4831 Eintauch-Temperaturfühler mit Fe-Konstantan Thermopaar 1mV = 18°C 5mV=90°C 10mV = 180 °C Wurzel aus 10 31,623mV = 569 °C ********************************************************I* HM412 Oscilloscope (30MHz Oszi) 1976-00-00 verkauft (siehe auch ELV journal Nr.21 Seite18 und Nr.22 Seite 25) Zweistrahlzusatz ELO 1977/10/62 oder pr1978/23/15 verkauft ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-Oszilloskope HM1005 & HM1507 - Grundlagen_1a.pdf STAND 1993 öS 17.225,- STAND 2020 € 1.425,- ungebraucht neuwertig um 25% € 356,- verkauft ! ! HM1005 100MHz Multifunktions-Oscilloscope (3-Kanäle) 1988-06-22 (Nr. 8903 F 2892) - - HM1005-2 100MHz Analog-Oscilloscope (mit Digi-Potis) 1989-11-16 (Nr. 8903 F 2892) verkauft ATS 17.220,-- - Oszilloskop Typ : HAMEG HM1005 100MHz Spezifikation : 3 Kanal bis 100 MHz - 3-Kanal, Zweistrahl 100 MHz - Kanal 1 und 2: 5mV/cm bis 5V/cm - Triggerung DC bis 130 MHz - Doppelte Zeitbasis, A: 50 ns bis 2,5 Sec/cm, B: 50 nS/cm bis 0,2 Sec/cm - Dehnung x 10 bis 5 ns/cm Lieferumfang: - Gerät HM 1005 - 1 Tastkopf TEK P 6105 100MHz ??????? - 230Vac Netzkabel Zustand: neuwertiger, sehr guter Zustand, mit 100 Mhz geprüft HAMEG GmbH, Frankfurt . Abmessungen (BHT) 285 x 145 x 380 mm Bemerkung 100MHz, 3 Kanäle, echte 2. Zeitbasis, Triggerung bis 130 MHz, 7-Segmentanzeige für die Delay-Position. Nettogewicht 8 kg 571_d_HAMEG-x_HM1005 100MHz Analog Oszilloscope (Multifunktions) Bedienungsanleitung_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_HM1005 100MHz Analog-Oszilloscop (1mVss-cm..5Vss-cm) mit Schaltbilder_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_HM1005 100MHz Analog-Oszilloscop, Schaltungen Bestückung Leiterplatten_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_HM1005 Analog Oszilloscope (Scope Tester HZ60-2) Kalibrier-Anleitung_1a.pdf ~571_d_HAMEG-x_HM1005 Oszilloscop (100MHz Oszi, 1mVss-cm) nur Bedienungselemente_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM1005 100MHz Analog Oszilloscope - Multifunktions-Oszi (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM1005-2 100MHz Analog Oszilloscope, Oszi mit Digital-Potis (Prospekt)_1a.pdf Oszilloskop Grundwissen 770_c_Velleman-x_EDU06D Signal Generator Board - Scope Edukit manual draft - einfache Osci-Messungen_1a.pdf579_d_HAMEG-x_HAMEG-Oszilloskope HM1005 und HM1507 +++ Grundlagen -Wissen_1a.pdf Elektronenstrahloszilloskop 579_d_HAMEG-x_HM412 Elektronenstrahl-Oszilloskop +++ (1A) Grundwissen (273 Seiten) Arbeiten mit dem Oszilloskop http://www.elexs.de/oszi1.htm Das analog Oszilloskop – eine elementare Einführung 579_d_HAMEG-x_Analog Oszilloskop +++ eine elementare Einführung_1a.pdf Oszilloskop. Grundlagen - Einführung der Zürcher FH 579_d_HAMEG-x_Oszilloskop +++ Grundlagen - Einführung FH A. Heinzelmann_1a.pdf Versuch 2 - Das Elektronenstrahl-Oszilloskop 579_d_HAMEG-x_HM203-6 Das Elektronenstrahl-Oszilloskop - Versuch 2_1a.pdf Versuch 25 Oszilloskop 579_d_HAMEG-x_Versuch 25 Oszilloskop 2013 +++ Bedienelemente des Oszilloskop_1a.pdf Oszilloskop – Einstellungen und Betriebsarten 579_d_HAMEG-x_Oszilloskop +++ Einstellungen und Betriebsarten_1a.pdf USB-/WLAN-/LAN-Oszilloskope, optional mit integriertem Funktionsgenerator Abtastrate bis 1 GigaSamples/s, bis 16 Bit Auflösungen https://www.bitzer.net/hp_info_base1/index.html? Velleman EDU06D Signal Generator Board PC-Oszilloskope https://www.mikrocontroller.net/articles/Oszilloskop#PC-Oszilloskope ********************************************************I* 31.1) HAMEG HM1507 100MHz 200MS/s Analog Digital Scope HM 1507 Oscilloscope (150MHz) 198?-??-?? (Nr. 0000 F 0000) STAND 1998 öS 25.746,- STAND 2003 € 2.132,- STAND 2022 € 2.425,- ungebraucht neuwertig um 25% € 585,- verkauft ! ! HM1507: DC .. 150MHz, Zeitbasis: 0,5s .. 5ns/Div. Trig.-Ber.: DC .. 250MHz, 2. Zeitbasis - 2.Trig. bis 5ns/Div., Verzögerungsleitung HM1507: Abtastrate: (Echtzeit) 200MS/s (8-bit Flash A/D) 2 Tastköpfe gehören zum Lieferumfang Das Geräte ist perfekt gerüstet umsowohl hochfrequente repetierende Signale wie auch langsame bzw. einmalige Vorgänge gleichermaßen gut zu erfassen. Zur Digitalisierung der Signale werden schnelle rauscharme Flash-AD-Wandlern verwendet. Drei Mikroprozessoren sorgen für die notwendige Rechenleistung zur Signalerfassung und Steuerung der Meßgeräte. Für die Steuerung und Signalverarbeitung über einen PC ist ein RS232-Interface serienmäßig eingebaut. Eine Software für WIN 3.11 und WIN95 wird kostenlos mitgeliefert. Autoset, Readout/Cursor, Save/Recall u. RS232 Interface Stor.-Mode: Refresh, Single, Roll, Envelope, Average. 2 Hauptspeicher u. 2 Referenzspeicher mit je 2048bit, Pre-/Post-Trigger, 25%, 50%, 75%, 100%, Sync.-Separator, 1kHz/1MHz-Kalibrator, Komponenten -Tester. 2 umschaltbare Tastköpfe gehören zum Lieferumfang. Techn. Daten: HM1507: Analog 2x DC-150MHz, max. lmV/cm, Delay Line, Trigger DC-250MHz, 2 Zeitbasen bis 5ns/cm, Digitale Abtastrate max. 200MS/s. Alles in allem, bietet das Oszilloskop viel neue Technik und höchsten Bedienungskomfort. ~579_d_HAMEG-x_Farnell - HAMEG Preisliste 1998 in ATS (ohne MwSt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_LEM Instruments - HAMEG Preisliste 1996 in ATS (ohne MwSt)_1a.pdf HAMEG Instruments KATALOG 45 Seiten Oszilloskope, Interfaces, Software und Zubehör HM303-6 Analog-Standard-Oszilloskop 2x35MHz 5 HM404 Analog-Oszilloskop 2x40MHz 6 HM1004-2 Analog-Oszilloskop 2x100MHz 7 HM2005 Analog-Oszilloskop 2x200MHz 7 HM407 Analog-Digital-Oszilloskop 2x40MHz, 100MS/s. 8 HM1507-2 Analog-/Digital-Oszilloskop 2x150MHz, 200MS/s 10 HZ20-HZ97 Zubehör für Oszilloskope 11 H079-6 Multifunktions-Interface IEEE-488/RS232/Centronics 12 HZ60/65 Scope- und Komponenten-Tester 12 Spektrumanalysatoren HM5005 Spektrum-Analysator 0,15 bis 500MHz 14 HM5006 Spektrum-Analysator 0,15 bis 500MHz mit Tracking-Generator 14 HM5010 Spektrum-Analysator 0,15 bis 1050MHz 15 HM5011 Spektrum-Analysator 0,15 bis 1050MHz mit Tracking-Generator 15 HM5012 Spektrum-Analysator 0,15 bis 1050MHz 16 HM5014 Spektrum-Analysator 0,15 bis 1050MHz mit Tracking-Generator 16 HM6050-2 V-Zweileiter-Netznachbildung 17 HZ530 Sondensatz für EMV-Diagnose 18 H0500 Interfacekarte u. Softw. für Spektrumanalysatoren 19 HZ22-560 Zubehör für Spektrumanalysatoren 19 Sondergeräte HM6042 Kennlinienschreiber für Halbleiter 13 HM7042-2 Dreifach-Netzgerät 2 x 32V, 2A und 2,7-5,5V, 3A 21 Modular System HM 8000 und Zubehör HM8001-2 Grundgerät (Netzteil) für 2 Module 22 HM8011-3 Digital Multimeter, 41/2 Stellen 23 HM8014 Milliohm Meter, 200m Ohm-20k Ohm 24 HM8018 LC Meter, 200pH-200H, 200pF-200pF 25 HM8021-3 Frequenzzähler, DC-1.6GHz 26 HM8026 Wow & Flutter Meter 27 verkauft HM8027 Klirrfaktormeßbrücke, 20Hz-20kHz 28 HM8030-5 Funktionsgenerator, 0.05Hz-5MHz 29 HM8032 Sinusgenerator, 20Hz-20MHz 30 HM8037 Sinusgenerator, 5Hz-50kHz 31 HM8040-2 Netzgerät, 2x0-20V/0,5A, 5V/1A 32 HM800 Leermodul (früher HM8080) 33 alle verkauft HZ809 Prüfadapter für Module 33 HZ10-HZ59 Zubehör für Modular System 33 Systemgeräte HM8100 und Zubehör HM8122 Frequenzzähler 0-1,6 GHz, 3 Eingänge 34 HM8130 10MHz-Funktionsgenerator, Arbitrary Funktion 36 HM8131-2 15MHz-Funktionsgenerator, Memory Card 38 HM8134 HF-Synthesizer 1Hz-1GHz, -135 ... +7dBm 40 verkauft HM8142 Labornetzgerät; 2x0-30V/1A, 5V/2A (Arbitrary Waveform) 42 H080-2/88/89 Interface für Systemgeräte 44 HZ819-887 Zubehör für Systemgeräte 44 HAMEG Modulsystem Serie 8000 Das nun schon seit 1978 bestehende HAMEG Modularsystem 8000 hat sich in der Praxis in jeder Hinsicht bestens bewährt. Bis 1998 wurden weltweit mehrere 100.000 Einheiten verkauft. Mit seinen ergonomisch aufeinander abgestimmten Einschüben wird nicht nur eine hohe Flexibilität erreicht, sondern auch viel Platz gespart. Für eigene Einbauten sind Leermodule erhältlich. Die dafür benötigten Versorgungsspannungen können ebenfalls aus dem Grundgerät entnommen werden. Im übrigen sind alle Grundgeräte des Modularsystems 8000 auch mit anderen HAMEG-Meßgeräten, wie Oszilloskope u. Systemgeräte stapelbar. HAMEG Gesamt Katalog 579_d_HAMEG-x_HAMEG Elektronische Meßtechnik 1957..1998 - Gesamt Katalog_1a.pdf 579_d_HAMEG-x_HAMEG HM1507-2 Analog- Digital-Oszilloskop 2x150MHz, 200MS-s 10 (Techn. Daten)_1a.pdf Service Manual-1 bis -3 579_d_HAMEG-x_HM1507-2 Digital Oszilloscope 150MHz - Service Manual-1_1a.pdf Oszilloscope MANUAL HM 1507 in Farbe 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM1507 Digital Oszilloscope (150MHz Oszi) Bedienungsanleitung (42 Seiten)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM1507 Digital Oszilloscope 150MHz Oszi, 2mVss-cm..20Vss-cm (Prospekt)_1a.pdf 31.2) HAMEG HO79-6 Multifunktions-Interface STAND 2020 € 329,43 für Oszilloscop HM1507 571_d_HAMEG-x_HO79-6 Interface V3.x für Digital Oszilloskope - ORIGINAL Handbuch_1a.pdf HAMEG-x_Multifunktions-interface HO79-6 für HM1007 (IEEE-BUS Interface HO80)_1a.png HAMEG-x_IEEE-BUS Interface HO79)_1a.png Multi-Interface HO79-6 Für die Analog-/Digital-Oszilloskope HM305/607 und HM1507 mit 3 Schnittstellen (IEEE-488-2, RS232, Centronics) Formate HPGL, PC L, Matrix. HO79-6 Multifunktions-Interface Multifunktions-Interface IEEE-488 IEC625-1 RS-232Parallele Schnittstelle (Centronics), 25-pol. Anschluss D-Sub Buchse,Druckerformate: Postscript, HPGL, PCL und Epson Mit dem HO79-6 Multifunktions-Interface ist es möglich, die mit dem Oszilloskop im Digitalbetrieb erfassten Daten an einem handelsüblichen Drucker auszudrucken. Wird die Start-Taste betätigt, werden die Daten direkt über eine der drei Schnittstellen an den Drucker übertragen. Ein PC ist dazu nicht notwendig. Über die bidirektionalen Schnittstellen IEEE-488 oder RS-232 wird das Oszilloskop gesteuert. Die gemessenen Daten und die Parameter können dort ausgelesen und im PC weiterverarbeitet werden. Die Montage des Interface ist sehr einfach. Nach dem Befestigen an der Rückseite des Oszilloskops ist es automatisch mit der Schnittstelle und der Stromversorgung verbunden Handbuch Multifunktions Interface HO79-6 571_d_HAMEG-x_MANUAL HO79-6 Interface V3.x für Digital Oszilloscope, Bedienungsanleitung_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-Instruments, IEEE-Bus Interface HO79-6 (1969 Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HO79-6 Interface V3.x für Digital Oszilloscope, 150MHz Oszi (Beschreibung)_1a.pdf https://cdn.rohde-schwarz.com/hameg-archive/HO79_6_deutsch.pdf ~579_d_HAMEG-x_HO79-6 Multifunktions-Schnittstelle für Digital Oszilloscope - IEEE Schnittstellenkabel HZ72_1a.pdf 31.3) DSO-Software SP91-2 SP107 auf Diskette Oscilloscope SoftwareSP91-2 V3.63 Interface Software HO79 Tools V1.12 579_d_HAMEG-x_ProScope Oscilloscope Software SP91-2 für HO79-6 Interface - Benutzerhandbuch_1a.pdf HAMEG-x_Oszilloskop-Software SP91_1a.png Oscilloscope Software SP107 Software zur Steuerung und Signalauswertung über einen PC unter Win95 mit RS232 Interface 31.4) HAMEG HO80-2 IEEE-488.2 BUS HAMEG-x_IEEE-BUS Interface HO80 für HM1007 _1a.png Diese in einen PC einsetzbare Steckkarte erlaubt den Datenverkehr mit max. 15 angeschlossenen IEEE-488.2 fähigen Geräten. Die Karte ist PC2A und CEC kompatibel. Unterstützt werden die Programmiersprachen Quickbasic, Turbopascal und MS-Quick C. HAMEG GmbH Kelsterbacher Str. 15-19 D-60528 FRANKFURT am Main Tel. 069 / 67805-0 Fax. 069 / 67805-13 mailto:hameg_FFM@t-online.de Technotronic Seegasse 7 A-1090 Wien TECHNOMATIC Apparatebau Köcher & Co Seegasse 7 A-1090 Wien Tel. 0222 / 3178171 Fax 0222 / 3100338 ********************************************************I* 32) HAMEG HM8051 (HZ89 Prüfadapter) Test Adapter für Modular System HAMEG 8000 STAND 1983 ATS 975,- 2020 € 146,- schon verkauft ! HAMEG Einschub HM8051 Prüfadapter für Test- und Prüfzwecke zur Reparatur der Module außerhalb des Grundgerätes. 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM8051 Test-Adapter, Meßadapter (Modular-System) 1987 (Nr. 8710 P 1219)_1a.doc HZ809 Prüfadapter für Test und Reparatur der Module außerhalb des Grundgerätes ********************************************************I* 33) SONY Trinitron Multiscan 500PS Monitor STAND 1998-01-10 DM 4.200,-Röhrenmonitor SONY GDM-500PST - CRT monitor - 21" Series 21" Sony GDM-500PS CRT Trinitron Gaming Monitor 1600 x 1280 4:3 Made in USA SONY Trinitron Multiscan 500 PS CRT Serien-Nr. 2802312 Color Graphic Display SONY Multiscan 500PS, 21" Zoll Trinitron Monitor - GDM-500PSTSONY Multiscan 500PS, 21" Zoll Trinitron Monitor - GDM-500PST Voll Funktionsfähig
Verkauft wird ein gebrauchter SONY 500PS, 21" Zoll Trinitron Monitor, 21
Zoll, 0,25/0,27mm, 107 kHz, max. 1600x1280 TCO95, Trinitron Color
Graphic Display, http://www.usedcomp.de/infos/SONY500ps.pdf 21-Zöller von Sony 18.12.1997 Sony liefert jetzt seinen Highend-Monitor Multiscan 500PS aus. Der erste 21-Zöller mit Trinitron-Röhre hat einen variablen Schlitzmaskenabstand, der in der Bildschirmmitte 0,25mm und an den Rändern 0,27mm beträgt. Diese Neuerung soll zusammen mit einer neuen Linsentechnologie für eine scharfe Bildwiedergabe ohne Einbußen bei Helligkeitsverteilung und Farbtreue sorgen. Zudem hat Sony die Toleranzen für zulässige Konvergenzabweichungen heruntergesetzt. Anwender können die vertikale Konvergenz in getrennten Bildschirmbereichen einstellen. Der Multiscan 500PS hat eine höchste Auflösung von 1600x 1280 Bildpunkten bei 80Hz und eine maximale Bildwiederholrate von 107Hz und trägt das Ergonomiezeichen TCO95. ms Info: Sony, Tel. 01 (0)80 / 5 25 25-86 Fax: -87 www.sony-cp.com Preis: 4200 Mark ********************************************************I* 5B-Module STAND 1996 Analog Amplifier Box BMC MC-AAB MC-MU.TF5 und MV-UNI 303_d_BMC-x_AVKAB105 Verbindungskabel MC-AAB mit TESA-Halbbrückentaster (73,75mV-V-mm)_1a.pdf 34) BMC AAB-II Analog Amplifier Box for 5B-Modules 8-Kanal S#AAB01159606 35) BMC AAB Analog Amplifier Box for 5B-Modules 3-Kanal Universalmeßdatenerfassungssystem Eingebaut in zwei 5 1/4" Schächte eines PC und in Verbindung mit einer PC-Meßkarte BMC Analog Backplane MC-VGS BMC Modulbackplane 5B von MC-AAB Box PC/104 (96x90x1,6mm) ISA-BUS CPU 80486-33MHz 8MB DRAM Standard BIOS AAB Leistungsfähiges Universal-Meßdaten-Erfassungs-System BMC Embedded Meß-PC MC-MV.TF Stand alone Betrieb • Aufbau der Komponenten nach nebenstehender Skizze • zusätzliche Erdung wird zur besseren Schirmung empfohlen, ist jedoch nicht vorgeschrieben • Tischnetzteil mit max. 1A anschließen. Addieren Sie die Einzelströme der verwendeten Module um das Netzteil nicht zu überlasten • alternativ kann die AAB mit einer DC Spannungsquelle von 5V / 1,5A versorgt werden, achten Sie auf richtige Polung! (siehe Belegung des DC-Steckers). Versorgungskabel größer 1 mm2 verwenden. Module immer stromlos wechseln ! Anschluß von Analogsignalen Die Schinnung der Analogeingangskabel kann je nach Anwendung auf Erde oder 0V gelegt werden, jedoch immer nur an einem Ende des Kabels anschließen. Die Signalmasse nach Möglichkeit getrennt führen. Eingangskabel immer getrennt verlegen. Das Ausgangskabel kann bei kurzen Abständen mit gemeinsamer Signalmasse und Schinnung verlegt werden (Gefahr von Übersprechen). An die Analogen Eingangsbuchsen können die Meßsignale an den Pins HI und LO angeschlossen werden. Die +EXC und -EXC Pins stellen je nach verwendeten Modul einen entsprechenden Versorgungsstrom für die Sensoren zur Verfugung Meßcomputer für mobile und dezentrale MSR-Aufgaben Das Puchheimer Unternehmen Dr. Schetter BMC stellt einen kompakten und individuell konfigurierbarer Meßtechnik-PC vor. Auf der Basis von standardisierten PC/104-Komponenten wurde ein modernes Konzept entwickelt, das sich dank seine Modularität für einen breiten Einsatzbereich in der dezentralen und mobilen MSR-Technik eignet. Herzstück des Rechners sind CPU-Module mit 80286 (16 MHz) bis 80486 (33 MHz) Prozessor. Über ein PCMCIA-Laufwerk kann der Computer mit schockfesten Festplatten oder Memory-Cards ausgestattet werden. Ein SVGA-Grafikmodul für den Anschluß eines Monitors oder LCD-Bildschirms macht aus dem Mini-PC einen vollwertigen Industrierechner mit zwei seriellen und einer parallelen Schnittstelle sowie Tastatur-Anschluß. Für den Einsatz als Embedded-Controller lassen sich selbstbootende Steuer- oder Meßprogramme auch auf Flash-EEPROM speichern. Der Rechner kann mit PC/104-Meßkarten mit Abtastraten bis 200 kHz ausgerüstet werden. Für eine problemlose Signalkonditionierung sind in dem Rechner acht Steckplätze für 5B-kompatible Meßver-stärker integriert. Über 40 verschiedene Module stehen zur Auswahl und ermöglichen den direkten Anschluß fast aller gebräuchlichen Sensoren: Dehnungsmeßstreifen, Thermoelemente, Widerstandsthermometer u. v. m. Der Rechner benötigt standardmäßig eine 5Vdc Spannungsversorgung; für den mobilen Einsatz wird er optional mit einem 8 .. 30Vdc Netzteil bestückt. ~303_d_BMC-x_MC-AAB od. AAB-II Analog Amplifier Box für 5B-Module - Embedded Meß-PC - techn. Daten_1a.pdf ~303_d_BMC-x_MC-AAB od. AAB-II Analog Amplifier Box für 5B-Module - Embedded Meß-PC - Konstruktion_1a.pdf 303_d_BMC-x_MC-AAB Analog Amplifier Box (MC-PC.AAB Meßverstärkerbox) Analog-Backplan MC-VGS +++ Schaltplan & Print_1a.pdf "303_d_BMC-x_MC-AAB Analog Amplifier Box (MC-PC.AAB Meßverstärkerbox) für 8 Stk. MV-UNI 5B-Verstärker +++ Schaltplan_1a.pdf" Die Modulpinbelegung Die links aufgeführte Pinbelegung zeigt die Aufsicht auf die Modulträgerplatine. Die Pinbelegung entspricht den 5B Modulen von AD, BB usw. es wurde jedoch zusätzlich ein 0 EXC PIN eingeführt, welcher vor allem für erdfreie Schirmzwecke geeignet ist. Dieser Pin ist nur bei BMC
Modulen ausgeführt, bei Modulen der Firmen Analog Devices und BURR BROWN
hat dieser Pin keine Verbindung. Die AAB (Analog Amplifier Box) ist ein Gerät zur Aufnahme von 1 bis 8 5B kompatiblen Verstärkermodulen. Die Palette der 5B Modul Serie ist so vielfältig, daß jede noch so spezielle Meßaufgabe damit gelöst werden kann. Eingebaut in zwei 5 1/4" Schächte eines PC's und in Verbindung mit einer PC-Meßkarte entsteht ein leistungsfähiges Universalmeßdatenerfassungssystem. Durch Kombination der
AAB mit dem ebenfalls von BMC Systeme erhältlichen uMeter8 verfügen Sie
über ein an jedem Laptop einsatzfähigen Meßsystem. Durch den netzunabhängigen Einsatz erreichen Sie eine potentialfreie Meßumgebung welche in vielen Einsätzen gefordert wird. Aber auch als stand alone Gerät als Vorsatz zu Meßgeräten aller Art ist das AAB einsetzbar. Das Verstärkergehäuse ist mit acht 5-poligen Eingangsbuchsen bestückt. Die Stromversorgung erfolgt alternativ über einen 5Vdc bzw.6 .. 15Vdc Stecker. Die Pinbelegung der im AAB eingebauten Modulbackplane entspricht den 5B Modulen von BURR BROWN und Analog Device Die
galvanische Entkopplung der Module verhindert Brumm- und Erdschleifen,
wie sie bei größeren Meßaufbauten kaum vermeidbar sind. Es kann auf unterschiedlichen Potentialen gemessen werden, jedoch sollten die Potentialunterschiede nicht größer als 60 V sein (VDE !). Die Ausgänge liegen auf einem gemeinsamen Ausgangsmassepotential. Universeller Meßverstärker MV-UNI = MA.UNI MC-MV.UNI 303_d_BMC-x_MV-UNI Universal Measuring Amplifier (5B-Modul) Manual 01_1a.pdf 303_d_BMC-x_MV-UNI Universal Measuring Amplifier (5B-Modul) Manual 13_1a.pdf 303_d_BMC-x_MV-UNI Universal Measuring Amplifier (5B-Modul) Manual 25_1a.pdf Unter der Bezeichnung MV.UNI läuft bei der Firma BMC Dr. Schetter ein isolierender Universal-Meßverstärker im 5B-Format, den man beispielsweise in das Datashuttle einsetzen kann. Der MV.UNI akzeptiert als Eingangsgröße neben Spannung, Strom oder Widerstand wahlweise das Ausgangssignal resistiver oder induktiver Sensoren wie Dehnungsmeßstreifen oder Trägerfrequenz-Meßbrücken. Dank der AC/DC-Gleichrichtung können auch Tacho-Generatoren zur Drehzahlerfassung dienen. Die jeweilige Betriebsart, den Meßbereich (Eingangsverstärkung 1, 10, 100 oder 1000) sowie die Eckfrequenz des integrierten Filters (max. 20 kHz) wählt man per DIP-Schalter an der Vorderseite des Moduls. Trimmpotentiometer erlauben den Abgleich von Nullpunkt und Verstärkung. Der MV.UNI ist für DM 440,- ATS 3.124,- plus Mehrwertsteuer erhältlich. BMC Dr. Scheuer IGmbH Boschstraße 10 D-82178 Puchheim Tel. 0 89 / 8 00 24 03 Fax. 089 / 8 00 29 56 Bestellinformation Mod. Bez MA.UNI a' ATS 3.390,- a' € 246,- Universalmeßmodul für Spannung (±1mV... ±1V), Strom (±0,2mA...±200mA), Widerstand (101/2...10k1/2), DMS-Meßbrücken (±0,2mV/ V...±200mV/V) mit 5V DG-Speisung und induktive Wegaufnehmer (±10mVN...±1000mVN) mit 2V AC-Speisung https://www.bmc.de/signalkonditionierung 5B Module Steckbare Universal-Meßverstärker MV-UNI 8 der insgesamt 16 analogen Signaleingänge lassen sich über steckbare Meßverstärker an praktisch alle gebräuchlichen Sensoren anpassen. Dabei sorgen die Meßverstärker zusätzlich für eine galvanische Trennung. Auf diese Weise werden die Meßeingänge vor Überspannungen geschützt und das Auftreten von Brummschleifen verhindert. Verfügbar sind Meßverstärker für PT100, Thermoelemente, Spannung (bis 1000V), Strom, Frequenz, Zeit, Zähler usw. Insbesondere das neue Universalmodul MC-MV.UNI von BMC erweist sich in vielen Fällen als besonders praktisch, da es in einem Modul viele verschiedene Funktionen (wie DMS, Trägerfrequenz, Widerstand, Strom und Spannung) vereint. Robuste 5-polige mini Rundstecker für jeden der Verstärkeranschlüsse ermöglichen den einfahen Anschluß der Sensorik. Spannungsmessung
Vdc
Spannungsmessung Vac Strommessung
I
Widerstandsmessung R LVDT
Wegmessung mit 5kHz
Trägerfrequenz
DMS 350R Dehnungsmeßstreifenmessung mit +/+ 2,5Vdc Brückenspannung Wegmesung
Winkelmessung mit
Potentiometer
Schallmessung Durchflußmessung Druckmessung
mit Luftdrucksensor Kraftmessung mit druckempfindlichem
Widerstand Temperaturmessung mit Thermoelement Typ K ODER
Typ J Rel.
Luft-Feuchtemessung
Beschleunigungsmessung MA-UNI
als +/- 5V DC-Speisemodul Passiver
Tiefpaßfilter Vorverstärker +/-5V
+/-5mA MA-UNI als 4mA
DC-Speisemodul MC-MV.UNI fehlt in der Aufstellung eines der TEST-Protokolle BMC Modul MV-UNI Unser Angebot zur Signalkonditionierung umfasst Messverstärker und Messwandler für Strom / Spannung, Thermoelemente, Widerstandstemperaturfühler (PT100), Potentiometer, DMS, Frequenz etc. Damit ist es möglich
unterschiedlichste physikalische Größen zu erfassen und für die
Einspeisung ins Messsystem zu normieren. Wir bieten hier ein
umfangreiches Angebot von unterschiedliche Herstellern. Dazu erhalten
Sie von uns passende Messverstärker- Boxen und Racks für den mobilen
Einsatz oder in 19" Technik für den Prüfstand. https://www.bmc.de/signalkonditionierung Industrie-Meßtechnik PC-Meßtechnik - Datalogger - Meßverstärker - Sensorik - Software - Komplettlösungen Vertr. Gatterbauer Meßtechnik, A-4621 Sipbachzell 146 Tel. 07240 / 8600 Fax. 07240 / 8600-60 ~303_d_BMC-x_MC MV-UNI Universal Measuring Amplifier (5B-Modul) & NextView v2.5 - Prospekt_1a.pdf 303_d_BMC-x_BMC 5B Messverstärker MV-UNI = MA.UNI für Messsysteme AAR AAB_1a.pdf 546_a_BMC-x_4 uMeter 8 uMeter, MeßSystem für LPT1-Schnittstelle (Centr. 5kHz, 8AE, 1DE, 1DA_1a.pdf 551_a_BMC-x_Trägerfrequenz-Meßverstärker, 5B-Module, DMS-Verstärker, Gehäuse MC-AAB 8 Verst._1a.pdf 303_d_BMC-x_E-LMVU Miniatur Meßverstärker für DMS MC-MVL-Modul (S# 1521 Typ DMS MB 5mV-V_1a.pdf 303_d_BMC-x_MA-U-I Isolierender Mehrbereichsverstärker (5B-Modul) DMS-Messungen, Beispiele_1a.pdf 303_d_BMC-x_MA-UNI Universeller Meßverstärker (5B-Modul) Bedienungsanleitung 01_1a.pdf 303_d_BMC-x_MA-UNI Universeller Meßverstärker (5B-Modul) Bedienungsanleitung 12_1a.pdf 303_d_BMC-x_MA-UNI Universeller Meßverstärker (5B-Modul) Bedienungsanleitung 24_1a.pdf 303_d_BMC-x_MA-UNI Universeller Meßverstärker (5B-Modul) Bedienungsanleitung 36_1a.pdf 303_d_BMC-x_MC-AAB Analog Amplifier Box f. Verstärker MC-MV.UNI (5B-Mod.) +++ Steckerbelegu._1a.pdf 303_d_BMC-x_MC-AAB Verstärkerbox für Isol. Mehrbereichsverstärker MC-MV.UNI +++ Blockschalt._1a.pdf 303_d_BMC-x_MC-AAR 19'' 3HE Verstärkersystem (5B-Modul) MC-MV.UNI MC-MV.U-I Techn.Datenblatt_1a.pdf 303_d_BMC-x_MV-UNI Universal Measuring Amplifier (5B-Modul) Manual 01_1a.pdf 303_d_BMC-x_MV-UNI Universal Measuring Amplifier (5B-Modul) Manual 13_1a.pdf 303_d_BMC-x_MV-UNI Universal Measuring Amplifier (5B-Modul) Manual 25_1a.pdf ~303_d_BMC-x_MA-UNI 5B Messverstärker (5B-Modul) Prospekt mit Preise_1a.pdf ~303_d_BMC-x_MA-UNI Isolierender Universalmessverstärker (5B-Modul) U I R PT100 DMS_1a.pdf ~303_d_BMC-x_MA-UNI Testreport (5B-Modul) MA-U-I TEST-Ergebnis Datenblätter_1a.pdf ~303_d_BMC-x_MC-AAR 19'' 3HE AAR-System Verstärkersystem (5B-Modul) AAR-Kassetten AAR-Rack_1a.pdf ~303_d_BMC-x_MC-MV.U-I Universalverstärkermodule (5B-Modul) Preisliste_1a.pdf ~303_d_BMC-x_MC-MV.UNI Universalverstärkermodule (5B-Modul) Preisliste_1a.pdf ~303_d_BMC-x_MV-UNI +-1V Testreport (5B-Modul) MA-U-I TEST-Ergebnis Datenblätter_1a.pdf 307_a_BMC-x_BMC AAB Analog Amplifier BOX für 5B-Module (8Stk MC-MV.TF (TASA-Taster 73,5mV)_1a.pdf 307_a_BMC-x_MC-PC.AAB Signalanschlusseinheit für 8Stk 5B-Module (Messverstärker)_1a.pdf 307_a_BMC-x_PC-MT03 für µMeter4 und µMeter8 (Der A-D-Wandler am Druckerport)_1a.pdf 307_a_BMC-x_SC202 ScopeCard m. ScopeView Light 8bit PC-Einsteckkarte DSO = Dig. Speicher Oszi_1a.pdf 307_a_BMC-x_SC202 ScopeCard mit ScopeView Light BMC SC202 Oszilloskopkarte, ALT_1a.pdf 307_a_BMC-x_SC202 ScopeCard mit ScopeView Light DSO = Dig. Speicher Oszi Beschreibung FOTO_1a.pdf 307_a_BMC-x_STR-VB95 Treiber f. µMeter4 u. µMeter8 (A-D-Wandler am Druckerport) Anleitung_1a.pdf 307_a_BMC-x_STRUM48 für µMeter4 und µMeter8 mit NextView (Programmierung in MS Visual Basic)_1a.pdf 307_a_Dr.SCHETTER-x_bmc-01 NextView 2.0 Programm zur Bedienung von BMC-Messkarten (P1000)_1a.pdf 307_a_Dr.SCHETTER-x_bmc-02 NextView 2.0 Programm zur Bedienung von BMC-Messkarten (P1000)_1a.pdf 307_a_Dr.SCHETTER-x_bmc-03 NextView 2.0 Programm zur Bedienung von BMC-Messkarten (P1000)_1a.pdf 307_a_Dr.SCHETTER-x_bmc-04 NextView 2.0 Programm zur Bedienung von BMC-Messkarten (P1000)_1a.pdf 307_a_Dr.SCHETTER-x_bmc-06 NextView 2.5 Programm zur Bedienung von BMC-Messkarten (P1000)_1a.pdf 307_a_Dr.SCHETTER-x_bmc-07 NextView 2.5 Programm zur Bedienung von BMC-Messkarten (P1000)_1a.pdf 307_a_Dr.SCHETTER-x_BMC-Systeme NextView 4 Programm zur Bedienung von BMC-Messkarten_1a.pdf 307_a_Dr.SCHETTER-x_BMC-Systeme P1000 Analoge- digitale Meß-Karte (Bedienungsanleitung)_1a.pdf ~307_a_Dr.SCHETTER-x_bmc-05 NextView 2.0 Bedienung BMC-Messkarten (Stichwortverzeichnis)_1a.pdf ~307_a_Dr.SCHETTER-x_BMC-Systeme PCBOX mit Software V2.10 (PCBOX zu P1000 Meßkarte)_1a.pdf Multichanel Amplifier-System MC-VGD ODER Datenlogger-System MC-VGD 16 Stk. 5B Module Harddisk-Recorder MC-HDR 8 Stk. 5B Module verkauft Der Harddisk-Recorder wird die heute üblichen Bandaufzeichnungssysteme für mehrkanalige Langzeitdatenerfassung dynamischer Signale zukünftig ersetzen. Das über mehrere Stunden netzunabhängig arbeitende Gerät verfügt über 15 analoge und 16 digitale Meßkanäle. Bis zu 15 steckbare Meßverstärkermodule ermöglichen die direkte Adaption fast aller üblichen Sensoren. Mit einer Summenabtastrate von 160 kHz bei einer Auflösung von 12-bit (72dB) sowie durch die Verwendung modernster, erschütterungsunempfindlicher 2 1 /2" Festplatten mit bis zu 160 MByte (80 Mio. Meßwerte) eignet sich der MC-HDR ideal für den Einsatz in Fahrzeugen und dergleichen. Umfangreiche Triggerfunktionen mit Vorgeschichte ermöglichen eine optimale Speichernutzung. Über die standardmäßige SCSI-Schnittstelle kann der Hard-Disk-Recorder direkt an einen Rechner für die Auswertung angeschlossen werden. Die Datenanalysesoftware NextView ermöglicht eine schnelle Analyse der gemessenen Meßdaten. Durch ausgefeilte Kompressionsverfahren lassen sich Meßsignale mit mehreren 100 MByte problemlos weiterverarbeiten. Dr. SCHETTER BMC MC-VG8 Meßverstärkersystem für 8 steckbare Meßverstärker zur Anpassung an alle in der Praxis gebräuchlichen Sensoren; Multimeteranzeige; Akkubetrieb; Analogausgänge; vvassergeschütztes Gehäuse (IP65) Im wasserdichten Industriegehäuse für 8 Meßverstärker, mit integriertem Akku, Multimeter für die direkte Kontrolle der Meßsignale; Sensoranschluß erfolgt über 5-pol. Anschlußbuchsen oder PG-Verschraubungen MC-VGN 16 steckb. Meßverstärker zur Anpassung an alle in der Praxis gebräuchlichen Sensoren MC-VGS wie MC-VGN iedoch mit LC-Display für Meßvvertanzeige von Min-, Max-, Mittelwert; Alarmfunktionen; prog. Antialiasingfilter (Option); einfachste Bedienung; PC-Vernetzung MC-VGDwie MC-VGS jedoch mit Datenlogger und Speicher für bis zu 1.500.000 Meßwerte; erweiterbar bis 4b Meßkanäle (Option MC-ER.M1) Multichannel Amplifier-System MC-VGD verkauft 2x 8 Stk. 5B Module Mehrkanalverstärkersystem Datenloggersystem / Langzeitüberwachung Interface zur Signalverarbeitung am PC ~303_d_BMC-x_Harddisk-Recorder via Modem MC-HDR & NextView - Dr. Schetter BMC_1a.pdf STAND 1998 Meßadapter für die parallele Schnittstelle MC-UM4 Meßdongle pMeter4 für den Anschluß an den parallelen Port mit 4 analogen Eingängen öS 1.590,- excl. MwSt. und NextView light MC-UM8 Miniaturmeßsystem pMeter8 für den Anschluß an den parallelen Port mit 8 analogen öS 6.390,- ohne MwSt. Eingängen und NextView V2.5 Meßverstärkeraufnahmesysteme MC-AP2 Analog backplane für 2x 5B-Meßverstärkermodule; kompl. mit Hutschienenmontagesatz öS 990,- ohne MwSt. und 24V DC-Versorgungseingang MC-AP8 Analogbackplane für 8x 5B-Meßverstärkermodule; kompl. mit Hutschienenmontagesatz öS 3.980,- ohne MwSt. und 24V DC-Versorgungseingang MC-AABII Meßverstärkergehäuse für die Aufnahme von 8x 5B-Meßverstärkern öS 7.980,- ohne MwSt. MC-AAB.NT Netzteil 220V AC für Meßverstärkergehäuse MC-AAB 720 MC-AAB.BU16 Kabel für rechnerinternen Anschluß der Analogmodulbox MC-AAB an die Meßkarte MC- öS 320,- ohne MwSt. MC-AAB.KANT Kabel für rechnerinternen Anschluß der Analogmodulbox MC-AABII an 5V- öS 160,- ohne MwSt. Universalmeßverstärker 5B - kompatibel MC-MV.UNI Universalmeßmodul für Spannung, Strom, Widerstand, DMS, induktive Wegaufnehmer, öS 3.750,- ohne MwSt. galvanisch trennend MC-MV.U/I Universalmeßmodul für Spannung und Strom, galvanisch trennend öS 1.990,- ohne MwSt. ~300_d_BMC-x_MC-P1000 Analoge- digitale Meßkarte und dazu Next View V2.5 Meßdatenerfassung - Preisliste_1a.pdf 1 Stk. BMC MC-P1000.HD PC-Meßkarte, 16 s.end./ 8 diff. Analogeingänge mit 12bit Auflösung, 100KHz Abtastrate, öS 19.500,- excl. MwSt. DMA-Betrieb,32 dig. Ein/Ausgänge, 2 Anal.Ausgänge, mit Next View 2.0 Meßtechniksoftware und HD-Scan. 1 Stk. BMC MC-AAB Meßverstärkerbox zur Aufnahme von bis zu 8 Stk. Meßverstärker der 5B-Serie. öS 8.490,- excl. MwSt. Kann als Tischgerät oder eingebaut im Laufwerksslot des PC's betrieben werden. 1 Stk. BMC MC-AAB.NT Netzteil zur Versorgung von MC-AAB öS 760,- excl. MwSt. 1 Stk. BMC MC-MV TF5 Trägerfrequenzmeßverstärker für ind. und DMS-Meßbrücken, 5kHz, galv. getrennt öS 8.330,- excl. MwSt. 1 Stk. Newport INF8-GPS Zähler für Absolut-Drehgeber mit Analogausgang 0...10V, eingebaut in ein Tischgehäuse öS 9.500,- excl. MwSt. 1 Stk. BMC MC-TT25-K-2 Induktiver Wegtaster mit einem Nennweg von +/- 25mm, Fehler 0,25%, öS 7.850,- excl. MwSt. fester Kabelanschluß, Kabelende mit Binderstecker passend zum Meßverstärkergehäuse STAND 1995-11-09 BMC MC-MV.UNI Universalmeßverstärkermodul kompatibel zur 5B-Serie; Ein-Ausgang galv. getrennt; U: +/-1mV....10V; I: (5 Ohm Shunt):+/- 0.2mA....200mA; 10 Ohm...10k Ohm; DMS und Trägerfrequenz(5KHz) BMC MC-MV.UNI UNIVERSALVERSTAERKER (Trägerfrequenz 5kHz) BMC MC-AAB MESSVERSTAERKER-BOX BMC MC-AAB.NT NETZTEIL BMC MC-MV TF5A LVDT TRÄGERFREQUENZ-MESSVERSTÄRKER 5kHz BINDER STECKER 712-1-99-0413-10-05 BINDER STECKER subminiatur 711-1-99-0095-02-05 2m Zwischenkabel Subminiatur 5-pol. male auf DIN 240° 5-pol. female 8 Stk. vorhanden zwischen BMC-Analog Amplifier Bos und TESA-Halbbrückentaster 73,75 mV/V/mm MC-MV.TF5 MV-UNI 303_d_BMC-x_AVKAB105 subminiatur 5-pol auf DIN 240° 5-pol. MC-AAB Analog Amplifier Box 2m Kabel +++ Steckerbelegung_1a.pdf https://www.bmcm.de/start.html BMC Systeme Dr. Schetter MC-UM8 uMeter 8 nennt sich das neue 8 Kanal Minimeßsystem von BMC. Es ist riesig was seine Leistungsfähigkeit betrifft, aber winzig, wenn es um die Abmessungen geht. Einfach angesteckt am Druckerport des Rechners, ist dieser Meßadapter auch optimal für den Einsatz mit Notebooks geeignet. uMeter 8 wird komplett mit dem Meßdatenerfassungs- und Analysepaket Next-View 2.0 geliefert. Modell: MC-UM8 8-Kanal Meßadapter incl. NextView 2.0 STAND 1995 1 Stk. öS 6.950,- exkl. MwSt. verkauft • 8 Analogeingänge, -10V....+10V, 12-bit Auflösung • 2 Digitalkanäle • Abtastrate max. 5Khz • verschiedene Triggermöglichkeiter • Vorgeschichte 0...99% • Software NextView 2.0 • Onlinedarstellung • Analyse • Dokumentation BMC µMeter 8, mit NextView 2.5 STAND 1995 1 Stk. öS 6.950,- exkl. MwSt. DM 999,- verkaufe um 1/4 = € 269,- BMC µMeter UM8UM8 uMeter 8 mit NextView Features • acht analoge Eingänge • 12-bit ±10V • je ein digitaler Ein-/Ausgang • keine ext. Stromversorgung nötig • modernste SMD-Technik uMeter8
(8AE 1DE 1DA) BMC Meßmodul mit Centronics SUB-D 25-pol. +++ (Seriennummer: S# U801589510) 3945ns, +/- 10V Installation und Steckerbelegung Das handliche Meßsystem wird auf die Druckerschnittstelle des PCs gesteckt und versorgt sich über die Datenleitungen der Schnittstelle. Auf der gegenüberliegenden Seite des Meßsystems (Abbildung 1) befindet sich eine 25pol. Sub-D Buchse, die für analoge und digitale Ein- bzw. Ausgänge zur Verfügung steht. Nebenstehende Skizze zeigt die Anschlußbelegung dieser Sub-D Buchse. Hinweis zur Stromversorgung Das pMeter 8 versorgt sich aus den Datenleitungen des PC's. Deshalb müssen durch den Druckerport zwischen 4...5V mit ca. 10mA zur Verfügung gestellt werden. Manche PC's können diese Spezifikationen nicht erfüllen. Bei Verdacht den Eingangsspannungsbereich von ±10V mit Hilfe einer Spannungsreferenz (ca. ±9,5V) überprüfen. in
www.schaltungen.at 307_a_BMC-x_µMeter8 mit NextView (uMeter 8 - UM8)
Meßdatenerfassung Steckmodul SUB-D 25-pol_1a.pdf Vertr. Fa Gatterbauer,
STAND 1995-10-30 (Mess- und Analyse-Software NextView 2.5),
Halbleiter: 7660, LTC1287, 27M2C, TI48F, CD4051, ~307_a_BMC-x_NextView 2,5 Mess- und Analyse-Software für uMeter8 (Prospekt)_1a.pdf 307_a_BMC-x_µMeter8 mit NextView (uMeter 8 - UM8) Meßdatenerfassung Steckmodul FOTO _1a.pdf 307_a_BMC-x_µMeter8 mit NextView (uMeter 8 - UM8) Meßdatenerfassung Steckmodul SUB-D 25-pol_1a.pdf https://www.bmcm.de/nextview-4.html ********************************************************I* BMC µMeter 4, mit NextView 2.0 STAND 1995 1 Stk. öS 5.950,- exkl. MwSt. DM 857,- verkaufe um 1/4 = € 230,- BMC µMeter UM4 Centronics-Schnittstelle uMeter 4 mit NextView Light (DOS) Features • vier analoge Eingänge • je ein digitaler Ein-/ Ausgang • keine ext. Stromversorgung nötig • modernste SMD-Technik • 10-bit 0..10Vdc Kleiner externer Wandler am Parallelport Sehr einfach gestalteter A/D Wandler. Anschlussstecker muss gelötet werden Nachteile: Keine galvanische Trennung - Keine eigene Anzeige uMeter4
(4AE 1DE 1DA) mit 3,5“-Diskette BMC Meßmodul mit Centronics SUB-D
25-pol. +++ (Seriennummer: S# UM04009501) 3945ns, +/- 10V BMC
Meßmodul (externes Meßsystem) BMC µMeter4 +++ kleiner externer
Wandler am Parallelport, Steckerwandler für diverse Anwendungen, Gerät
kann direkt auf den Drucker-Port gesteckt werden, 25-pol. Sub-D-Stecker
female, Buchse 1- 4 jeweils Kanal 1-4 / Masse auf 14-17, Stift 12 / 13:
digitales I/O, Achtung: Beim Anschluss mehrerer Geräte muss man
beachten, dass alle Eingänge die gleiche Masse haben? - Die Potentiale
können sich bei Messungen in einem Elektrolyt (z.B. Wasser)
beeinflussen. sehr einfach gestalteter A/D Wandler. Anschlussstecker
muss gelötet werden, ACHTUNG: Vorsicht! Keine galvanische Trennung - Steckerwandler für diverse Anwendungen Anschlusskabel Gerät kann direkt auf den Drucker - Port gesteckt werden - Vorsicht: Beschaltung: 25 -poliger Sub-D-Stecker female Buchse 1- 4 jeweils Kanal 1-4 / Masse auf 14-17 Stift 12 / 13: digitales I/O
Das Messsystem uMeter UM4 wurde für den Einsatz an allen handelsüblichen PCs entwickelt, die über eine parallele Druckerschnittstelle (Centronics) verfügen. Insbesondere ist der Einsatz mit Laptops und Notebooks möglich, da kein interner Steckplatz benötigt wird. Das Messsystem uMeter UM4 bietet damit eine preiswerte Möglichkeit, jedes Notebook zum Messgerät auszubauen. Besondere Beachtung findet hierbei, dass das uMeter UM4 keine externe Stromversorgung benötigt da es vollständig in moderner 3,3V-Technologie entwickelt wurde und sich aus dem jeweiligen PC versorgt. Die vier analogen Eingänge besitzen einen Spannungsbereich von 0..10V mit einer Auflösung von 10-bit. Zusätzlich stehen ein digitaler Ein- und Ausgang mit TTL -Pegel für Steuer- bzw. Alarmfunktionen zur Verfügung. Das uMeter UM4 wird als komplettes Messsystem mit dem PC-Programm NextView Light (DOS) geliefert. Damit ist nicht nur die problemlose Aufzeichnung der Messdaten möglich, es stehen auch mächtige Funktionen zur Speicherung der Daten und Auswertung (z.B. Formeleditor) zur Verfügung. Über die eingebauten Druckfunktionen ist eine Dokumentation leicht möglich. Dazu ist es nötig, bei Erscheinen des „Drucken"-Dialogs das uMeter UM4 vom Druckerport zu entfernen und den Drucker anzuschließen. Alternativ kann aber auch eine zweite Druckerschnittstelle installiert werden. in www.schaltungen.at 307_a_BMC-x_µMeter4 mit NextView Light (uMeter 4 -
UM4) Meßdatenerfassung Steckmodul SUB-D 25-pol_1a.pdf 307_a_BMC-x_µMeter4 mit NextView Light (uMeter4 - UM4) Meßdatenerfassung Anleitung 107557-62_1a.pdf 307_a_BMC-x_µMeter4 mit NextView Light (uMeter4 - UM4) Meßdatenerfassung Steckmodul SUB-D25_1a.pdf Vertr. Fa.
CONRAD Best.Nr. 107557-62 STAND 1995-01-23 (Mess- und Analyse-Software
NextView 2.5) 3 1/2" Diskette vorhanden
bmcm http://www.bmc-messsysteme.de https://www.bmcm.de/nextview-4.html SC202 Oszilloscopkarte BMC SC202 ScopeCard mit ScopeView Light 8-bit PC-Einsteckkarte DSO STAND 1995 1 Stk. öS 6.950,- exkl. MwSt. DM 999,- verkaufe um 1/4 = € 269,- SC202 – Oszilloscopekarte: 2 x 20 Megasamples zu 8-bit,
pos.-, neg.- und ext. TTL-Trigger, einstellbare Vorgeschichte. Incl.
ScopeView Light Features • 2 x 20 Megasamples • externer Triggereingang • ± 10V, 8 Bit • Vorgeschichte: 0%, 25%, 50%, 75% 100% • mit ScopeView Light Die ScopeCard SC202 ist eine 8-bit PC-Einsteckkarte die jeden PC/AT zu einem digitalen Speicheroszilloskop ausbaut. Über 2 BNC-Eingangsbuchsen können zwei analoge Spannungssignale mit einer Frequenz von bis zu 20 Megasamples synchron abgetastet werden. Ein dritter Eingang ermöglicht die externe Triggerung (TTL-Pegel) der ScopeCard. Die Messeingänge arbeiten mit einer 8-bit Auflösung und besitzen einen Eingangsspannungsbereich von ±10V. Die Abtastfrequenz ist in den Schritten 20MHz, 10MHz, 2MHz, 1MHz, 200kHz, 20kHz, 10kHz, 2kHz, 1kHz und 200Hz einstellbar. Die Vorgeschichte lässt sich in den vier Stufen 25%, 50%, 75% und 100% auswählen. BMC
Systeme, ScopeCard SC202 +++ I/O-Adresse $0240, 2-Kanäle 20MHz, 8-bit,
+/-10V, ext. Trigger, 2K-RAM, (Seriennummer: S# SC00379508) ist eine
8-bit PC-Einsteckkarte die jeden PC/AT zu einem digitalen
Speicheroszilloskop ausbaut. Über zwei BNC-Eingangsbuchsen können zwei analoge Spannungssignale mit einer Frequenz von bis zu 20MS (MegaSamples) synchron abgetastet werden. Ein dritter Eingang ermöglicht
die externe Triggerung (TTL-Pegel) der ScopeCard. Die Messeingänge
arbeiten mit einer 8-bit Auflösung und besitzen einen
Eingangsspannungsbereich von +/- 10V - - in www.schaltungen.at 307_a_BMC-x_SC202 ScopeCard mit ScopeView Light, eine 8-bit
PC-Einsteckkarte, DSO = Digital Speicher Oszilloskop_1a.pdf UND 307_a_BMC-x_SC202 ScopeCard mit ScopeView Light, DSO = Digital
Speicher Oszilloskop, Beschreibung, FOTO_1a.pdf Halbleiter: TL072N,
LF351N, CXD1175AP, MC74HCT14, SN74HCT245N, UM6164DK-12,
7MACH210-20JC-24JI, 4HCT688N, STAND 1995-08-10 Die Bedienung von ScopeView Light Das Programm startet mit der Eingabe des Befehls scopview.exe. Nach dem Startbildschirm zeigt es folgende Anzeige: Die Taste Run Stop startet den kontinuierlichen Messbetrieb. SINGLE erzeugt eine einzelne Messung. Das Auslesen der Messwerte mittels der beiden Cursoren, der Ausdruck und das Laden/Speichern von Signalen ist nur in der Betriebsart STOP möglich. Abtastparameter (mit Oszilloskopsoftware ScopeView Light) Abtastrate: max. 2x 20 Megasamples (in den Schritten: 20MHz, 10MHz, 2MHz, 1MHz, 200kHz, 20kHz, 10kHz, 2kHz, 1kHz, 200Hz) Trigger: kein Tri.gger, steigende/fallende Flanke (Kanal und Pegel einstellbar), externer Trigger Vorgeschichte: 0%, 25%, 50%, 75%, 100% • Analoge Eingänge Kanäle : 2 Eingangskanäle (analoge Bandbreite ca. 4MHz) Messbereich : ±10V Überspannungsschutz : ±300V (Achtung: Masse mit PC-Masse verbunden!) Eingangswiderstand : 1M Ohm; typ. ±1% Eingangskapazität : 25pF; ±10% Nullpunktsdrift : ±100ppm/°C Verstärkungsdrift : ±100ppm/°C Fehler : Messbereich Auflösung Genauigkeit Rauschen ±10V 78mV ±2 Digit ±1 Digit • Triggereingang Messbereich : TTL-Pegel Eingangswiderstand : 1M Ohm • Allgemeine Daten Stromversorgung : +4,5V .. ±5,5V von PC/AT-Bus, 450mA Busanschluss : 8-bit Steckplatz; frei wählbare 1/0-Adressen; Karte belegt 8 1/0-Adressen Speicherausbau : 2x 2048 Byte; in ScopeView Light wird der darstellbare Bereich genutzt relative Luftfeuchte : 0 .. 90% (nicht kondensierend) Maße : 172x107x20 mm Temperaturbereiche : Betriebstemp. -25 °C .. +50 °C, Lagertemp. -25 °C .. +70°C CE-Normen : EN50081T1, EN50082T1, EN61010-1; Konformitätserklärung (PDF) unter www.bmcm.de max. zulässige Potentiale : 60Vdc nach VDE, max. 1kV ESD auf offene Leitungen Garantie : 2 Jahre ab Verkaufsdatum, Schäden am Produkt durch falsche Benutzung sind ausgeschlossen • Signalanschluss analoge Eingänge : BNC Stecker an der PC-Kartenblende externer Trigger : BNC Stecker an der PC-Kartenblende • Softwareunterstützung ScopeView Light : Die Fähigkeiten der Oszilloskopkarte SC202 können von der modernen Bedienoberfläche optimal genutzt werden. Systemvoraussetzungen : VGA-Karte, 386SX- (empfohlen: 3 86DX-) Prozessor,Maus Programmierung : Programmierbeschreibung und Beispielprogramme in Turbo Pascal und C, OCX für Windows 95 erhältlich 307_a_BMC-x_SC202 ScopeCard m. ScopeView Light 8bit PC-Einsteckkarte DSO = Dig. Speicher Oszi_1a.pdf 307_a_BMC-x_SC202 ScopeCard mit ScopeView Light BMC SC202 Oszilloskopkarte, ALT_1a.pdf 307_a_BMC-x_SC202 ScopeCard mit ScopeView Light DSO = Dig. Speicher Oszi Beschreibung FOTO_1a.pdf Next View V2.5 Meßdatenerfassung unter Windows NT/95 vorhanden. dazu MC-P1000 Einsteckkarte vorhanden. MC-P1000 Analoge- digitale Meßkarte. PC-Messkarte P1000 siehe http://sites.prenninger.com/verkaufe/computer/messdaten 300_d_BMC-x_MC-P1000 Analoge- digitale Meßkarte und dazu Next View V2.0 Meßdatenerfassung - Prospekt_1a.pdf
STAND 1998 Meßkarten ISA-Bus MC-P1000.HD Profi PC-Meßkarte; 16 analoge Eingänge; 2 Analogausgänge; 32 digitale Ein-/Ausgänge; öS 17.360,- exkl. MwSt. incl. Bedien- und Auswertesoftware NextView 2.5 und HDScan MC-P1000.Tr Profi PC-Meßkarte; 16 analoge Eingänge; 2 Analogausgänge; 32 digitale Ein-/Ausgänge; öS 7.990,- ohne MwSt. incl. DMA-Treiber für Borland C++, Borland Pascal, Forth Erfassungs- u. Analysesoftware für PCI Boards MC-NVNT NextView/NT Programm zur Bedienung und Visualisierung von BMC-Meßkarten sowie zur öS 9.990,- ohne MwSt. Datenauswertung und Dokumentation MC-NVNT.D NextView/NT-Demo CD ROM öS 80,- ohne MwSt. MC-NVNT.L NextView/NT-Light Programm zur Bedienung und Visualisierung von BMC-Meßkarten öS 1.760,- ohne MwSt. Meßdatenerfassung unter Windows NT/95 • Durchlaufende Schreiberdarstellung • Darstellung mit der richtigen Einheit und Skalierung • Kanäle können während der Erfassung verrechnet und das Ergebnis als Signal dargestellt werden • Darstellung der Meßwerte als Digitalinstrument • Während der laufenden Erfassung kann der Kurvenzug angehalten und Meßdaten analysiert bzw. ausgedruckt werden • Darstellung von Signalen in einer bzw. in verschiedenen Anzeigen. • Signale lassen sich in die Vergangenheit zurückschieben. • Die Meßdaten werden direkt auf die Festplatte aufgezeichnet. • Aufzeichnungen der Signale mit unterschiedlichen Speicherraten NextView/NT ist als Demo, Light, Professional oder Client/Server Version erhältlich Professionelle Meßtechnik zum Superpreis BMC MC P1000/NV • Aus Ihrem PC wird ein Oszilloskop, Schreibei Signalanalysator • Meßtechnikset, bestehend aus: • PC-Meßkarte 100 KHz, 16 Kanäle, 12 bit • Next View Bedien- und Auswerteprogramm ONLINE, ANALYSE- und PROZESS-MODE, Druckerausgabe vollgrafische Bedienoberfläche in Deutsch öS 14.900,- Preise exkl. 20 % MwSt. gültig bis 10.12.1993 ********************************************************I* 36) ELV Universal-Takt-Generator UTG100 CHF 97,50 ELV Nr. 28573 = 68-285-73 UTG100 UNIVERSELLER TAKTGENERATOR € 189,- Besonders im mobilen
Service, aber auch im allgemeinen Laborbetrieb werden zum Testen von
Schaltungen immer wieder genau arbeitende und exakt definierbare
Taktimpulse benötigt. Entsprechend aufwändige Taktgeneratoren sind meist
netzbetrieben, unhandlich und teuer. Puls- und Pausenzeiten im Bereich von 1 ms bis 9,99 Sek. lassen sich mit dem hier vorgestellten universellen Taktgenerator realisieren. Der kompakte ELV-Taktgenerator ermöglicht die genau definierte Ausgabe von Taktimpulsen mit einstellbaren Pulsund Pausenzeiten, kann im Mobilbetrieb von nur einer Batterie versorgt werden und stellt eine preiswerte und dennoch hochwertige Alternative zum teuren Industriegerät dar. Neben der kontinuierlichen Impulsausgabe mit Frequenzen von 0,05 Hz bis 500 Hz besteht die Möglichkeit der einmaligen Ausgabe von 1 bis 99 Impulsen mit einer Puls- und Pausenzeit, die jeweils im Bereich von 1 ms bis 9,99 Sek. einstellbar ist. So kann man
Takterzeugungsschaltungen, Teiler etc. exakt testen. Die Impulsausgabe
lässt sich sowohl manuell als auch automatisch über einen externen
Triggereingang starten, z. B. durch einen Reset-Impuls der
Testschaltung. Die Polarität des Ausgangssignals ist der Situation
entsprechend ebenso umschaltbar wie der Start der Impulsgenerierung
(Beginn mit Puls oder Pause). Die Puls- und Pausenzeiten sind im Bereich
zwischen 1 ms und 999 ms mit einer Auflösung von 1 ms und zwischen 1 s
und 9,99 s mit einer Auflösung von 10 ms einstellbar. Technische Daten Spannungsversorgung: ........... 9V bis 15Vdc über 3,5mm Klinkenbuchse oder 9V Batterie (Akku) Zeiten: ......................................... 1ms bis 9,99 Sek. für Puls und Pause getrennt einstellbar Anzahl: ....................................... 1 bis 99 Zyklen oder kontinuierliche Ausgabe Triggereingang: ........................... CMOS / TTL-kompatibel Ausgang 1: ................................... CMOS / TTL-Pegel Ausgang 2: ................................... Open-Kollektor (max. 40V/100mA) 092_d_ELVjournal-x_1997-03s15 68-280-51 Universal-Takt-Generator UTG100 Puls-Pause 1ms..10s._1a.pdf 772_d_ELV-x_68-280-51 Universal-Takt-Generator, Puls-Pause 1ms..10sec UTG100 (ELV9740)_1a.pdf 772_d_ELV-x_68-280-51 Universeller Taktgenerator, Puls-Pause 1ms..10sec UTG100 (ELV 03-1997)_1a.pdf 772_d_ELV-x_68-285-73 Universeller Taktgenerator UTG100 Puls-Paus 1ms..10sec einstellbar_1a.pdf ********************************************************I* 37) VOLTCRAFT LABORNETZGERÄT DIGI35 siehe 18) ********************************************************I* 38) METEX Universal System MS-9160 (30V / 2A) Universal-System Voltcraft MS-9160 (30V / 2A) STAND 2003 öS 7.789,- STAND 2022 € 824,- davon 35% = € 289,- Keine Gebrauchtware - Gerät ist neu aus dem Lager! UNIVERSAL SYSTEM MS-9160 Multimeßstation MS-9160Conrad Best.-Nr. 109770-62 Multimeßstation 4 in 1 Defekte Geräte bekommt man bei Willhaben um € 49,- Gebrauchte Geräte bekommt man bei Willhaben um € 199.- bis € 259,- gebraucht 542_c_METEX-x_MS-9160.sch Universal-System (Stromlaufplan) englisch_1a.pdf UNIVERSALTESTER, Metex, MS-9160 Metex Voltcraft Universal System MS-9160 Technische Daten: Frequenzzähler: Kanal A- 1Hz ~ 20MHz. Kanal B- 20MHz ~ 2.7GHz. Umschaltbar auf Zeitbasis Digital Multimeter: DCV 5 Bereiche bis 1000VDC. ACV 5 Bereiche bis 750VAC, AC/DC Strom 3 Bereiche bis 20A. Widerstand 6 Bereiche bis 40MOhm. Kapazität
6 Bereiche bis 200uF. Induktivität 40MH Ein Diodentest ist möglich. DC-Netzgerät 0..30V Ausgang 0..2 Amp und 5V fest - 2 Amp-Sektionen und einem festen 15V / 1 A Ausgang. Funktionsgenerator: Sinus, Rechteck, Dreieck,
Sinus schief, Rampe, Puls, TTL. 10MHz. Frequency Sweep-Zeit 20 ms bis
2S. Lin / Log interne Sweep-Modus. Ausführung und
Lieferumfang wie hier abgebildet und beschrieben, dieser Artikel ist
voll funktionsfähig, sofern er nicht in diesem Angebot
ausdrücklich anders beschrieben wurde, Sie erhalten mit diesem Angebot
geprüfte Gebrauchtware in tadellosem Zustand,
15 kg DMM-ProfiLab Software ABACOM Softw. DMM ProfiLab 4.0 D MENU
> Home > Werkzeug > Messtechnik > Mess-Zubehör >
Messtechnik-Software (DMM ProfiLab 4.0 Software) Abacom DMM ProfiLab 4.0
Digital-Multimeter Software Passend für: MS 9160, DMM_ProfiLab_Software - Ver. 01 http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/122203-an-01-de-DMM_ProfiLab_Software.pdf METEX UNIVERSAL SYSTEM MS-9160 Jahrg. 2003 MS-9140 Jahrg.1990, MS-9150 Jahrg.1993 MS-9170 Jahrg. 2011 MULTIMESSTATION
METEX MS-9160 STAND 2003, ATS 7.789,- - - MultimeßStation CONRAD Best.-Nr.: 109771 - 62
[Teilenummer: MS-9160 NEW VERSION] - - Conrad -Voltcraft
-MULTIMESSTATION MS 9160, Voltcraft MS-9160 Multimessgerät
Multimessstation, http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/100000-124999/109771-sp-01-en-MULTIMESSTATION_MS_9160.pdf http://www.radiomuseum.org/r/metex_universal_system_funktio.html - -
4 Geräte in einem System: Frequenzzähler (8-stell. 5Hz..1,3GHz) +
Multimeter (Re=10MOhm, 200mV..1kV, 2mA..20A, 3 3/4-stellig) +
Frequenzgenerator (0,02Hz..2MHz) + 3-fach Netzteil (2x 0 .. 30V – 0 .. 2,0A +
5V / 2A, 3 1/2-stellig) = MS-9105, in www.schaltungen.at 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Techn. Daten) Zähler,
Multi-Meter, Generator, Netzteil_1a.pdf Das komplette
Elektronik-Labor in einem Gerät, System-Messplatz von Peaktech,
Voltcraft, METEX Corporation Seoul, Frequenzgenerator: - Sinus, Rechteck (+ Impuls), Dreieck (+ Sägezahn), - 0,1 Hz bis 2 MHz, - Sweep, Offset, Amplitude (+Abschwächung), Symmetrie, - 50/600 Ohm Ausgang TTL-Ausgang VCF Eingang, Frequenzzähler: - 3 Kanäle (A und B bis 100 MHz / C ab 20 Mhz bis 1,3 Ghz), - wählbare Gatezeit, - wählbare Kanalanzeige, A und B lassen in gewissen Verh. Zueinander anzeigen, - Totalanzeige der Impulse, Stromversorung/Netzteil: - 0 bis 30V / 0 - 2A (Spannungsregler: 5-Gang Wendelpoti), - regelbare Spannungs- und Strombegrenzung, - Anzeige wahlweise Strom / Spannung des regelb. Ausganges, - LED für Strombegrenzung, - Festspannungen: 15V / 3A und 5V / 2A, Multimeter: - mV, V, mA, A (Schätzungsweise bis 1000V bzw. 20A), - Widerstandsmessung + Durchgangsprüfer mit Signal, - Diodentest, - Kondensatortest, - Logictester, Abmessungen: ca. 380 x 170 x 350mm Gewicht: 13,5 kg Vert. Fa. Technomatic, Fa. Distrelec, Fa. Conrad, metex MS-9160 Bedienungsanleitung - 1. Frequenzzähler - FREQUENCY COUNTER (Der Netzschalter für den Frequenzzähler befindet sich an der Gehäuserückseite des MS 9160 „FREQUENCY COUNTER“ 1. LED-Anzeige (Display) 2. Eingangsbuchse A für 5 Hz bis 100 MHz an 1 MOhm 3. Eingangsbuchse B für 0,2 Hz bis 100 MHz an 50 Ohm 4. Eingangsbuchse C für 100 MHz bis 1300 MHz an 50 Ohm 5. Funktionstastenblock 1: ATTEN = Abschwächer für ankommendes Signal CHAN = Kanalwahl zwischen A, B und C GATE = Einstellung der Torzeit zwischen 0,1s, 1s und 10s HOLD = Festhalten eines Frequenzwertes 6. Funktionstastenblock 2: FREQ = Anzeige des Meßwertes in Hz, KHz oder MHz PERI = Anzeige der Periodendauer in usw. A/B = Verhältnis A/B A=>B = Zeitintervallmessung A - B = Differenz zwischen Kanal A und Kanal B A + B = Addition der Kanäle A und (plus) B TOT = Total = Impulszähler - 2. Funktionsgenerator 1. VCF Eingangsbuchse 2. FG-Ausgangsbuchse 3. TTL-Pegel-Ausgang 4. Amplituden-Stellknopf 5. Schalter für Kurvenformen 6. OFF-Set-Stellknopf 7. Symmetrie-Stellknopf 8. Umschalter für Frequenzbereiche 9. Steller für SWEEP-(Band)-Breite 10. Steller für SWEEP-Geschwindigk 11. Umschalter für Anschlußimpedanz 12. Frequenzeinstellung mit Skala 13. Display-Umschalter Zähler/Generator - 3. Gleichspannungsnetzgerät Bedienungselemente 1. beleuchtetes 3 1/2-stelliges 17 mm hohes LCD-Display 2. Spannungseinstellung 3. Displayumschalter V/A 4. Netzhauptschalter 5. einstellbare Strombegrenzung 6. Erdanschluß 7. Festspannungsausgang 5V / 2A 8. Festspannungsausgang 15V/ 1A 9. Regelausgang 0..30 V / 0..3 A - 4. Digitalmultimeter 10M Ohm 3 3/4-stellig 0,1R..40M Ohm 1pF..400uF 10uH..400mH Durgangspiepser unter 30 Ohm bei 2Vdc Spannung funktioniert nur mit ext. 9V Transistor-Batterie ! ! ! Gebrauch des MultimetersA) Einbau der Batterie - Batteriewechsel Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9V Blockbatterie bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol im Display erscheint (nach ca. 60 Betriebsstunden), müssen Sie einen Batteriewechsel durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: Das Batteriefach befindet sich unter der oberen Abdeckung (an der Gehäuserückwand), die mit zwei Schrauben, links und rechts, befestigt ist. Achtung ! Trennen Sie das MS-9160 unbedingt vor dem Batteriewechsel von sämtlichen Meßkreisen. Schalten Sie das Gerät unbedingt mit dem Hauptschalter, der sich im Bedienfeld des Gleichspannungsnetzgerätes befindet (POWER) aus. Nehmen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Erst wenn Sie sich davon überzeugt haben, daß das MS-9150 vom Netz getrennt ist und an keinem Meßkreis mehr hängt, können Sie mit dem Batteriewechsel beginnen. Bedienungselemente 1. Gerät Ein / Aus 2. Drucktaster für Function (=Funktion) Mit dieser Taste stellen Sie die verschiedenen Unterfunktionen ein, wie MIN/MAX, REL, DUAL usw. Beachten Sie die max. Eingangsgrößen. 16. OL = Overload - Anzeige Wenn "OL" in der Anzeige erscheint bedeutet dies Überlauf = Bereichsüberschreitung 17. A+SET = Auto Hold - A steht vor der kleinen Anzeige 18. D-H+SET = Data Hold - Data Hold bedeutet ein "Einfrieren" des gemessenen Wertes 19. MIN+SET = Minimum - Sobald dieses Symbol in der Anzeige erscheint, wird der jeweils kleinste Meßwert angezeigt (z.B. beim Entladen von Akkus) 20. MAX+SET = Maximum - Sobald dieses Symbol in der Anzeige erscheint, wird der jeweils größte Meßwert angezeigt, z.B. Spannungsüberhöhungen 21. REL+SET = Relativ 22. MEM+SET = Memory - Meßwertspeicher 23. RCL = Recall - abrufen des gespeicherten Meßwertes 24. R-H = Range Hold - Auto Range ausgeschaltet, manuelle Bereichswahl (mit Ausnahme des Kapazitätsmeßbereiches CAP) 25. EXT+SET = Extern - Bei dieser Funktion können gleichzeitig zwei verschiedene Betriebsarten abgelesen werden, z.B. Sekundärspannung eines Transformators < 125 VACrms und Netzfrequenz 26. CMP+SET = Comparison = Vergleichsmessung 27. " "+SET = Induktivität 28. AC = Symbol für Wechselspannung oder -Strom 29. (•) = Symbol für akustischer Durchgangsprüfer 30. "-" = Minuszeichen bzw. Symbol für negative Polarität 31. CAP = Kapazität - CAP steht für Capacitance = Kapazität Messung von Kondensatoren 32. LOGI = Logiktest - Wenn Sie die Logiktestfunktion anwählen, erscheint dieses Symbol in der Anzeige 33. Zweites "kleines" Display für die Funktion DUAL-Display 34. [_____ ] = Batteriesymbol - Wenn dieses Symbol in der Anzeige erscheint, wird es Zeit die Batterie zu wechseln 35. mV MHz kHz °C °F pF uF nF uVA mVA MOhm kOhm Verschiedene Maßeinheiten 36. 1..9 = Referenznummer: 1 steht vor der kleinen Anzeige sie dient der Speichernummerierung bei der Funktion MEM (=Memory = Speicher) 37. 1..9 = Referenznummer: 1 steht vor der kleinen Anzeige sie dient der Speichernummerierung bei der Funktion RCL (=Recall = abrufen des Speichers) 3. Set/Reset-Taste Mit dieser Taste wird das Gerät wieder in den Grundzustand zurückgesetzt (reset = zurücksetzen) 4. DC Ohm / AC (*) -Taste Mit dieser Taste schalten Sie um von der Messung von Gleich- auf Wechselgrößen oder auch bei der Widerstandsmessung von der eigentlichen Widerstandsmessung auf Durchgangsprüfung 5. Up Taste "plus"-Taste 6. Down Taste "minus"-Taste 7. Kapazitäts- und Induktivitätsmeßsockel In diesem Sockel können ungeladene Kapazitäten uns spannungslose Induktivitäten (Spulen, Drosseln, Trafo's usw.) gemessen werden. 8. Drehschalter zur Einstellung der verschiedenen Betriebsarten - Spannungsmessung, Strommessung usw. mV V 400mA 20 Amp. Ohm 400mH CAP LOGIC 9. 20A Eingangsbuchse zur Messung von Gleich- und Wechselströmen bis max. 20 A. 10. mA-Eingang - an diesem Eingang können Gleich- und Wechselströme bis max. 400 mA gemessen werden 11. COM - Eingangsbuchse ( Minusanschluß ) 12. V/Ohm + Eingangsbuchse ( Plusanschluß ) 13. LCD-Display (3 3/4-stellig, größter Anzeigewert: 3999) 14. Analog Bargraph 15. Bargraph-Strichunterteilung 542_c_METEX-x_109770-62 metex MS-9160 Multimeßstation Bedienungsanleitung_1a.pdf MS-9160 Universal-System (MANUAL) englisch 542_c_METEX-x_MS-9160 ABACOM DMM-ProfiLab 4.0 Software (Bedienungsanleitung)_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9160 Universal-System (Stromlaufplan) englisch_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9160 Universal-System (MANUAL) englisch_1a.pdf METEX UNIVERSAL SYSTEM MS-9150 (30V/1A) verkauft um € 245,- + € 20 Versand STAND 1993 öS ?.???,- Ich biete ein gebraucht Voltcraft Universal Mess-System MS-9150 an. Das Gerät ist in gutem Zustand und voll funktionsfähig. Frequenzzähler 1,2 GHz funktioniert einwandfrei Netzgerät funktioniert einwandfrei Multimeter funktioniert einwandfrei Das Netzgerät hat folgende Ausgänge: 1x 5 Volt, 2 A 1x 15 Volt, 1 A 1x regelbar 0 .. 30 Volt, 3 A Es ist eine regelbare Strombegrenzung eingebaut! Die Versandkosten übernimmt der Käufer Die Sachmängelhaftung für Gebrauchtwaren nach EU-Recht greift nicht! Keine Garantie oder Rücknahme! Metex MS-9150 baugleich gibt es das Gerät auch von Voltcraft und anderen Netzteil lässt sich bis 0..28 V einstellen (das Voltage Poti lässt z.B. komplett durchdrehen) METEX Instruments
Universal
System MS-9150, 4 Mess-Geräte in einem, Frequency Counter (Universal
Counter) 5Hz bis 100 MHz oder 100 MHz bis 1,3 GHz Function Generator 0,02
Hz bis 2 MHz Power Supply 0..30V/1A oder 0..15V / 2A und 5V / 2A Digital
Multimeter 3 3/4 (max. 399,9) Vertr. Fa. Technomatic Apparatebau,
A-1090 Wien
542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Bedienungsanleitung) 0 Universales Meßsystem_1a.pdf.lnk 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Stromlaufplan) 1 Schalt-Schema_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Stromlaufplan) 2 Netzteil_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Stromlaufplan) 3 NF-Generator_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Stromlaufplan) 4 Zähler_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Stromlaufplan) 5 Multi-Meter_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Stromlaufplan) 6 LCD-Anzeige (Volt-Ampere)_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Stromlaufplan) englisch_1a.pdf 542_c_METEX-x_MS-9150 Universal-System (Techn. Daten) 7 Zähler, Meßger., Generator, Netzteil_1a.pdf 542_c_METEX-x_109770-62 metex MS-9160 Multimeßstation - Operating MANUAL_1a.pdf HAMEG HM8000 series = 2 Einschübe für ein Grundgerät HAMEG HM8100 series = Tischgerät
https://de.wikipedia.org/wiki/Hameg www.hameg.com MANUAL Handbuch Benutzerhandbuch Bedienungsanleitung Schaltplan https://www.manualslib.de/manual/13048/Hameg-Hm-407.html Modular SystemDas seit über 30 Jahren bewährte HAMEG Modularsystem HM8000 wurde 2018 eingestellt. Es sind bei uns nur noch wenige Geräte verfügbar. Als Ersatz für einige Module steht Ihnen die HMC Serie zur Verfügung. Die in Halb-19" Zoll Bauform gefertigten Geräte warten mit noch besseren Daten und Funktionen auf. ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-Modularsystem HM8000_1a.pdf - A.1 - HAMEG HM800 Leermodul Einschub verkauft HM800 Leermoduleinschub für den
Einbau beliebiger Eigenerzeugnisse. Für die Befestigung von
Leiterplatten sind in 4 verschiedenen Höhenlagen diverse Führungsnasen
angebracht. Der Betrieb solcher Geräte ist zusammen mit dem Grundgerät
HM8001 möglich, wenn die Spannungsversorgung entsprechend angepaßt wird. 579_d_HAMEG-x_HM800 Leermodul - Modular-System (Datenblatt)_1a.pdf - A.1 - HAMEG HM8001-2 Grundgerät für 2 Modul-Einschübe verkauft
Distrelec-Artikelnummer:
176-10-000 STAND 2020 € 499,- ohne MwSt. Conrad Art.-Nr. 100470-62 STAND 2020 € 609,- https://www.conrad.fr/p/appareil-de-base-rohde-schwarz-hm8001-2-100470
Hersteller-Teilenummer:
HM8001-2
Marke:
Rohde & Schwarz 2 HAMEG Module brauchen zusätzlich ein HM8001 Grundgerät HM8001 Grundgerät für 2 Einschübe STAND 1990 ATS 3.678,- STAND 2020 € 462.- verkauft HM8001 46/91 9110 M 46924 120V 50Hz 75 Watt Sicherung 230v T 0,8A HM800 Leermoduleinschub für den
Einbau beliebiger Eigenerzeugnisse. Für die Befestigung von
Leiterplatten sind in 4 verschiedenen Höhenlagen diverse Führungsnasen
angebracht. Der Betrieb solcher Geräte ist zusammen mit dem Grundgerät
HM8001 möglich, wenn die Spannungsversorgung entsprechend angepaßt wird. 577_d_HAMEG-x_HM8001 Grundgerät-Netzteil § L200 1N4148 Br.Gl._1a.pdf 577_d_HAMEG-x_MANUAL HM8001 Grundgerät-Netzteil max.50VA 6 Stk. L200CV (nur der Stromlaufplan)_1a.pdf 579_d_HAMEG-x_HM8001-2 Grundgerät für HAMEG Modular-System 8000 - ORIGINAL Handbuch_1a.pdf 579_d_HAMEG-x_HM8001-2 Grundgerät für HAMEG Modular-System 8000 - Benutzer Handbuch_1a.pdf 576_d_HAMEG-x_HM8001-2 Grundgerät mit Stromversorgung zur Aufnahme von 2 Modulen_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8001 Grundgerät, Einschub-Gehäuse-Netzteil (Modular-System) L200CV_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8001 Grundgerät, Einschub-Gehäuse-Netzteil - Modular-System (Prospekt)_1a.pd 579_d_HAMEG-x_HM8001-2 Grundgerät für HAMEG Modular-System 8000 - Techn. Daten_1a.pdf - B - HAMEG HM8042 Curve Tracer - Kennlinienschreiber verkauft HM 8042 Kennlinienschreiber uP-gesteuert HM8042 Transistor-Kennlinienschreiber STAND 1991 ATS 6.955,- STAND 2020 € 1.046,- verkauft mit steckbaren HAMEG HZ820 Adapter STAND 1991 ATS 310,- STAND € 46,- verkauft und 2 Stk. Spezialkabel verkauft Kurvenschreiber Oscilloskop X = Oben Kanal 2 rechts roter BNC-Stecker Y = Unten Kanal 1 links blauer BNC-Stecker Dieser Adapter eignet sich zur Aufnahme diskreter Halbleiter für Messungen bis max. 40V Testspannung. Zusammen mit dem Curvenschreiber HM8042 ist er besonders für die schnelle Selektion von Transistorpaaren geeignetDie statischen Parameter VG / VG Basis-/Gate-Spannung IB / IG Basis-/Gate-Strom IC / ID Kollektor-/Drain-Strom VC / VD Kollektor-/Drain-Spannung ß Stromverstärkung sowie die dynamischen Parameter h11 Kurzschluß-Eingangswiderstand h21 Kurzschluß-Stromverstärkung h22 Leerlauf-Ausgangsleitwert y21 Vorwärts-Steilheit y22 Kurzschluß-Ausgangsleitwert lassen sich mit dem HM 8042 ermitteln. Die Meßwerte werden auf der 4-stell. Digitalanzeige des HM 8042 angezeigt. Transistor Kennlinienfelder und h-Parameter https://www.elektroniktutor.de/bauteilkunde/transkl.html https://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematische_Beschreibung_des_Bipolartransistors https://www.electronics-tutorials.ws/de/transistoren/der-npn-transistoren.html https://www.grund-wissen.de/elektronik/bauteile/transistor.html https://www.mikrocontroller.net/articles/Transistor https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0203111.htm https://www.radiomuseum.org/forum/transistorparameter_und_ersatzschaltungen2.html https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/media/it_hmt/vorlesungen/schalt_bausteine_hf/bmt_transistor.pdf Oszi-Einstellungen Oszilloskop im X/Y-Betrieb (auf DUAL-Taste lang drücken) betreiben. dann CH1 auf 500mV= und detto CH2 auf 500mV= einstellen. mit X-Pos & Y-Pos Regler den Strahl-Punkt auf links UNTEN verschieben Darstellung der Kurvenschar Die Kurvenschar eines Transistors (5 Kennlinien) nimmt auf dem Bildschirm des Oszilloskopes eine Fläche von 8x8 Division ein. Die Einteilung der Achsen ist in vertikaler und horizontaler Richtung linear. Die Darstellung der Kurvenschar (Bild 1) ist so bemessen, daß die Bereichsgrenzwerte (Imax. = 200/20/2mA, Vmax. = 40/10/2V) jeweils auch den Kurvenendpunkten, bzw. (oben) der Bildschirmgrenze, entsprechen. z.B. bei der-Einstellung 20mA max. für den Kollektorstrom, kennzeichnet die oberste horizontale Linie des Bildschirmrasters den Wert 20 mA. Damit ist bei dieser Wahl des Maximalstromes eine Teilung in vertikaler Richtung von 2,5mA/Div. am Bildschirm gegeben. Entsprechendes gilt für die Einstellung der Kollektorspannung. Bei einer Einstellung von 40V für den Kollektorstrom bedeutet dies, daß die rechte vertikale Begrenzung der Kurvenschar einer Kollektorspannung von 40V mit einer horizontalen Teilung von 5V/Div. entspricht. Werden die Grenzwerte kleiner gewählt, gilt das oben gesagte sinngemäß auch bei diesen Einstellungen. HAMEG HM8042 Netzteil HM8042 Kennlinienschreiber uP-gesteuert verkauft 570_d_HAMEG-x_HM8042 Curve Tracer - Transistor-Kennlinienschreiber uP - Schaltung-1_1a.png bis 570_d_HAMEG-x_HM8042 Curve Tracer - Transistor-Kennlinienschreiber uP - Schaltung-7_1a.png ~579_d_HAMEG-x_HZ820 ansteckbarer Testadapter für HM8042 HM800 Leermodul (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8042 Curve Tracer, Kennlinienschreiber - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8042 Kennlinienschreiber uP-gest. (Modular-System) Schaltung Print_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_HM8042 Curve Tracer - Transistor-Kennlinienschreiber uP - MANUAL (Schaltung & Print)_1a.pdf STAND 1991 2020 HM8001 Grundgerät für 2 Einschübe ATS 3.678,- € 462.-
HM 800 / HM8050 / HM 8080 Leermodul-Einschub ATS 415,- € 62,- HM8042 Transistor-Kennlinienschreiber ATS 6.955,- € 1.046,- HZ8020 HZ820 ansteckbarer Test-Adapter ATS 310,- € 46,- SUMME € 1.616,- 50% = € 808,- verkauft Fa. HAMEG D-6000 Frankfurt am Main 71 HAMEG MODULAR SYSTEM 8100 - C - HAMEG HM8112-2 Programmable Digital Multimeter STAND 1990 öS 21.612,- STAND 2000 öS 26.350,- STAND 2022 € 2.960,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 25% € 740,- System-Multimeter, 6 1/2-stellig mit IEE-488-BUS HM8112-2 Programmable Multimeter (6,5-stellig) 1991-04-29 (Nr. 9105 F 1665) - - 579_d_HAMEG-x_HAMEG-Modularsystem HM8100 Series - Systemgeräte (Stand-Alone)_1a.pdf HAMEG MODULAR SYSTEM 8000 verkaufe auch in anderen Kombinationen ! ! ! Das Modularsystem HM8000 inkl. seiner Module HM80xx ist bei Fa. Rohde & Schwarz abgekündigt seit 31. Dez. 2018. https://www.opweb.de/deutsch/firma/Hameg/HM8018 - D - HAMEG HM8030-4 Function Generator - Funktionsgenerator STAND 1990 öS 4.530,- STAND 1996 öS 4.080,- STAND 2000 öS 4.075,- STAND 2003 € 343,- STAND 2022 € 620,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 33% € 199,- https://www.distrelec.at/de/funktionsgenerator-1x10mhz-rohde-schwarz-hm8030/p/17610003 Modul Funktionsgenerator 0,01Hz .. 500 MHz HM8030-4 Funktionsgenerator (Modular-System) 1992-04-10 (Nr. 30921 P 19245) - - - E - HAMEG HM8030-3 Function Generator - Funktionsgenerator STAND 1990 öS 4.530,- STAND 1996 öS 4.080,- STAND 2000 öS 4.075,- STAND 2003 € 343,- STAND 2022 € 620,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 33% € 199,- https://www.distrelec.at/de/funktionsgenerator-1x10mhz-rohde-schwarz-hm8030/p/17610003 Modul Funktionsgenerator 0,01Hz .. 500 MHz HM8030-3 Funktionsgenerator (Modular-System) 1989-03-08 (Nr. 8812 P 4579) - - und dazu noch HM8001 Grundgerät für 2 Einschübe STAND 1990 ATS 3.678,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 25% € 89,- - F - HAMEG HM8021-3 1,6 GHz Counter - Universalzähler STAND 1990 öS 5479,- STAND 1996 öS 5.628,- STAND 2000 öS 5.730,- STAND 2003 € 422,- STAND 2022 € 459,- verkaufe ungebraucht neuwertig um ca. 44% € 199,- Modul Frequenzzähler 0,1Hz .. 1 GHz HM8021-3 Universalzähler, Frequenzzähler 1,6GHz (Modular-System) 1989-07-06 (Nr. 0389 P 9630) ATS 4336,- - - - G - HAMEG HM8021-3 1,0 GHz Counter - Universalzähler STAND 1990 öS 5479,- STAND 1996 öS 5.628,- STAND 2000 öS 5.730,- STAND 2003 € 422,- STAND 2022 € 459,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 40% € 179,- Modul Frequenzzähler 0,1Hz .. 1 GHz HM8021-2 Universalzähler, Frequenzzähler 1,0GHz (Modular-System) 1989-07-06 (Nr. 0389 P 9630) ATS 4336,- - - und dazu noch HM8001 Grundgerät für 2 Einschübe STAND 1990 ATS 3.678,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 25% € 89,- - H - HAMEG HM8011-3 Digital Multimeter STAND 1990 öS 5.575,- STAND 1996 öS 5.100,- STAND 2000 öS 5.520,- STAND 2022 € 620,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 30% € 186,- Modul Digital Multimeter 4 1/2-stellig incl HZ15 HM8011-3 Digital-Multimeter (Modular-System) 1989-06-02 (Nr. 0289 P 5907) - - - I - HAMEG HM8018 L-C Meter STAND 1990 ATS 5.004,- STAND 1990 öS 5.004,- STAND 1996 öS 5.300,- STAND 2000 öS 5.580,- STAND 2003 € 419,- STAND 2022 € 516,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 40% € 206,- Modul L-C-Meter HM8018 LCR-Meter.Modul HM8018 L-C Meter (Modular-System) 1989-04-12 (Nr. 8811 P 2334) - - https://www.opweb.de/deutsch/firma/Hameg/HM8018 und dazu noch HM8001 Grundgerät für 2 Einschübe STAND 1990 ATS 3.678,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 25% € 89,- - J - HAMEG HM8040-1 Triple Power Supply - Dreifach-Netzgerät HAMEG HM8040 Triple Power Unit Rohde & Schwarz Hameg Dreifach-Netzgerät HM 8040-3 unbenutzt neuwertig STAND 1990 öS 3.774,- STAND 1996 öS 3.785,- STAND 2000 öS 3.792,- STAND 2003 € 276,- STAND 2022 € 278,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 50% € 139,- Modul Dreifach Netzgerät 2x 0..20V 1x 5V HM8040 Dreifach-Netzgerät (Modular-System) 1989-06-23 (Nr. 0189 P 4462) - - - K - HAMEG HM8035 2Hz .. 20 MHz Pulse Generator- Impulsgenerator Pulsgenerator STAND 1990 öS 7374,- STAND 1996 öS 6.720,- STAND 2000 öS 6.720,- STAND 2003 € 489,- STAND 2022 € 489,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 40% € 199,- Modul Impulsgenerator 2Hz .. 20MHz https://www.opweb.de/deutsch/firma/Hameg/HM8035 https://www.sm5cbw.se/hameg/hm80/hm8035.htm und dazu noch HM8001 Grundgerät für 2 Einschübe STAND 1990 ATS 3.678,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 25% € 89,-HM8122 Programmable Universalzähler (Modular-System) verkauft - - 576_d_HAMEG-x_MANUAL HM8122 Progr. Universal Counter (Modular-System) Bedienungsanleitung 1_1a.pdf - M - HAMEG Grundgerät HM8001 4 Stk. werden für die 8 Module gebraucht und nur gemeinsam mit diesen verkauft STAND 1985 öS 3.720,- 1993 öS 3.070,- STAND 1998 öS 3.130,- STAND 2003 € 252,- STAND 2022 € 365,- verkaufe ungebraucht neuwertig um 25% € 89,- Die Basiseinheit zur Aufnahme von beliebig wählbaren Modulen (beinhaltet die Netzteile zur Versorgung der Module). 576_d_HAMEG-x_HM8001-2 Grundgerät mit Stromversorgung zur Aufnahme von 2 Modulen_1a.pdf HAMEG HZ818 verkauft um a' € 89,- In Verbindung mit den Modulen HM8014 oder HM8018 eignet sich diese 4-Draht Meßleitung mit SMD-Pinzette für die Messung von SMD-Bauteilen. Sie besitzt federnde Aufnahmebacken mit denen auch auf dem Tisch liegende SMD-Teile leicht zu fassen sind. Der in die Hand zu nehmende Teil ist abgeschirmt, so daß auch die Messung sehr kleiner Kapazitäten (ab 1pF) absolut problemlos ist. HZ809 Prüfadapter für Test und Reparatur der Module außerhalb des Grundgerätes HAMEG-Instruments,
HAMEG-Meßgeräte, HAMEG-Messtechnik, Handbücher (Manual) herunterladen,
HAMEG-Katalog, http://www.hameg.com/fileadmin/user_upload/downloads/katalog/HAMEG_CAT_DE_2012_403.pdf HAMEG Instruments Service-MANUALs vorhanden: HM7042 3-fach Netzgerät (Modular-System) ????-??-?? (Nr. ???? P ????) - - HO80 IEEE-488 Interface Karte - - HM800 Leermoduleinschub-Gehäuse für den Einbau von Eigenentwicklungen - - HM8001 Grundgerät (Modular-System) 1991-00-00 (Nr. 9110 M 4692A) 5Stk. - - HM8051 Meßadapter, Test-Adapter, Einschubverlängerung, Prüfadapter (Modular-System) 1987-00-00 (Nr. 8710 P 1219) - - HAMEG HA8480 Adapterkassette HA-8480 verkauft um € 69,- für das Hameg-Modulsystem / Modulserie 8000Die Adapterkassette ist mit ihrer programmierbaren Stromversorgung universell geeignet für die Aufnahme von Geräten des HAMEG-Modulsystems Serie 8000. Die Geräte werden frontseitig in die Kassette eingeschoben und können dadurch wechselweise genutzt werden. Mit dem Hameg-Modulsystem und der Adapterkassette kann der Arbeitsplatz an die ständig wechselnden Messaufgaben angepasst werden. Dieses System bietet eine hohe Flexibilität und spart viel Platz. Eingangsspannung: 230 V AC ± 10%; 50-60 Hz Ausgänge: teilweise programmierbar 8 V AC max 2 x 20 V DC; 0.5 A Anschluss: H15 Stecker #1) HAMEG HZ60-2 Scope Tester STAND 1997 öS 1.155,- DM 162,- STAND 2022 € 137,- verkauft um 50% € 69,- F 2002 1997-12-014Stk Mignonzellen 1,5V Typ AA oder 6V Steckernetzteil mit 3,5mm Klinkenstecker 7 Quarzstabile Frequenzen 1Hz, 10Hz 100Hz 1kHz 10kHz 100kHz 1 MHz Oszilloskope Scope-Tester HZ60-2Auf dem Weltmarkt das einzige preiswerte Gerät, mit dem Zeitbasis, Anstiegszeit und Y-Amplitudenanzeige überprüft werden kann. Er generiert 7 quarzgenaue Rechtecksignale mit <1 ns Anstiegszeit und einer Amplitudengenauigkeit besser 1%
Quarzgenaue Frequenz - schaltet nach 3 Minuten automatisch ab. Genauigkeit SOLL 1.000,000 IST 999,985 Anstiegszeit 3ns Dauerbetrieb mit handelsüblichem Stecker-Netzteil Stellung 7,5Vac / 30mA mit 3,5mm Klinkenstecker Scope Tester Hameg HZ60-2. HZ 60-2 12/97 F 2002 3 Ausgangsspannungen 25mVss mit 50 Ohm Abschluß 250mVss O.C. 2,5Vss O.C Das Gerät liefert kalibrierte Rechteckspannungen von 25mV, 250mV und 2,5V (jew. SS), vobei der 25mV Ausgang mit 50Ohm abgeschlossen gleichzeitig zum Prüfen der Transient Response von Vertkalverstärkern dient - Anstiegszeit hier < 2ns. Die Spannungen stehen mit quarzgenauen Festfrequenzen von 10Hz bis 1 MHz zur Verfügung, so dass auch Zeitbasen überprüft und kalibriert werden können. Das Gerät wird aus Batterien gespeist (autom. Endabschaltung nach 3 min.) Zubehör ist ein Original Hameg BNC-Kabel und ein 50 Ohm Durchangs-Abschlusswiderstand. Lieferumfang: das abgebildete Hameg HZ60-3 mit 4 Akkus, Kabel und Abschlusswiderstand - alles abgebildet - kein weiteres Zubehör. Scope-Testers - Allgemeines Bei sachgerechter Anwendung des HZ 60 lassen sich auf einfache Weise Aussagen über die Genauigkeit von Oszilloskop-Zeitbasis, Eingangsteiler einschließlich Tastteiler machen. Die Ausgänge des HZ60-2 sind kurzschlußfest. Es dürfen keine Fremdspannungen angelegt werden. Betriebsspannung Der Scope-Tester HZ 60 wird mit Mignon-Batterien (4x 1,5V) betrieben, die nach ca. 3 Minuten automatisch abgeschaltet werden. Für Dauerbetrieb kann der HZ 60 aus einem handelsüblichen Steckernetzteil mit 7,5 Vac max. 30mA versorgt werden. Der HZ 60 verfügt über eine interne Gleichrichtung und Siebschaltung. Der Anschluß erfolgt über 3,5 mm Klinkenstekker. Die eingebauten Batterien werden dabei abgeschaltet. Tastkopfabgleich-Tastteiler Zur korrekten Messung mit Tastteilern müssen diese an den Oszilloskop Eingang angepaßt werden. Für den Abgleich wird ein Rechtecksignal mit sehr kurzer Anstiegszeit benötigt. Tastteiler sollten stets so eingestellt werden, daß ein Rechtecksignal mit geradem Dach ohne Überschwingen dargestellt wird. Der HZ60-2 liefert dazu 3 Rechteckspannungen von 2,5V 250mV (bei Leerlauf) und 25mV (bei Abschluß mit 50 Ohm). Abgleich 1 kHz Der 1 kHz Abgleich kompensiert die kapazitive Belastung des Oszilloskopeingangs. Zum Abgleichen eines 10:1 bzw. 100:1 Tastteilers wird dieser an den 0,25V bzw. 2,5V Ausgang des Scope-Testers angeschlossen. Das Oszilloskop sollte nun auf 5 mV/div. eingestellt werden. Mit Hilfe des C-Trimmer im Tastteiler ist ein sauberes Rechteck wie in Abbildung 1 gezeigt, einzustellen. Abbildung 1 Abgleich 1MHz Dieser HF-Abgleich ist nur bei Tastteilern mit entsprechender Einstellmöglichkeit durchführbar z.B. Modular Tastteiler HZ 50, 51, 52, 54. Der Abgleich erfolgt mittels Trimmer im BNC-Stecker. Ein HF-Abgleich ist nur sinnvoll, wenn zuvor der 1 kHz Abgleich durchgeführt wurde. Der Abgleich erfolgt mit 1 MHz Rechtecksignal analog zum oben beschriebenen 1 kHz Abgleich. Dazu ist der HZ 60 auf 1 MHz zu schalten und die Zeitbasis entsprechend zu ändern. Der Tastteiler ist so einzustellen, daß das Rechtecksignal weder Dachschrägen noch Überschwinger aufweist. Siehe Abbildung 2 & 3 Nach dem 1 MHz Abgleich braucht der 1 kHz Abgleich nicht wiederholt werden. Abschließend sollte das Rechteck bei 10 kHz und 100 kHz kontroliert werden. In diesem Bereich kann sich eine unzulässige Dachschräge ergeben. Kontrolle der Vertikalverstärker Zur Prüfung der Eingangsteiler kann der HZ60 mit einem BNC-Kabel (z.B. HZ33, HZ34) an das Oszilloskop angeschlossen werden. Hierbei ist zu beachten, daß nur der 25mV Ausgang mit einem 50 Ohm Abschlußwiderstand betrieben wird. Die Genauigkeit der Ausgangsspannungen liegt bei < 1%. Das Oszilloskop muß bei dieser Messung auf DC-Kopplung eingestellt werden. Die Ausgangsspannungen des HZ60-2 können in Stellung DC mit einem entsprechendem Spannungsmesser überprüft und mittels eingebautem Spindeltrimmer neu kalibriert werden. Hierfür sind die 4 Schrauben an der Geräteunterseite zu lösen und das Kunststoffgehäuse abzuziehen. Prüfung der Zeitablenkung Für die Beurteilung der Zeitablenkung eines Oszilloskopes stellt der Scope-Tester HZ60-2 ein ideales Hilfsmittel dar. Durch seine 7 quarzgeneuen Frequenzen ist eine Prüfung schnell und genau durchführbar. Zur Beurteilung sollte ein komplettes Rechtecksignal auf dem Bildschirm dargestellt werden. Eine Frequenzabweichung ist entweder auf falsche Einstellung der Zeitbasis z.B. nicht kalibrierte Stellung der Zeitbasis oder auf generelle Toleranzen der Zeitbasis zurückzuführen. Werden die zulässigen Toleranzen im Zeitbereich überschritten, sollte das Oszilloskop neu abgeglichen werden (siehe Genauigkeitsangaben im Manual). Durch die sehr kurze Anstiegszeit (typisch < 3ns) des Rechtecksignals sind Übertragungseigenschaften wie Bandbreite von Tastteilern, MeßkabeI und des Oszilloskopes nachprüfbar. Es ist jedoch zu beachten, daß diese Anstiegszeit nur am 25 mV Ausgang des HZ60-2 unter Verwendung von 50 Ohm BNC-Kabel und 50 Ohm Abschlußwiderstand zur Verfügung steht. Der Abschlußwiderstand ist dabei natürlich auf der "Oszilloskop-Seite" des BNC-Kabels anzuschließen. Etwaiges Überschwingen, Signalverzerrungen und große Anstiegszeiten sind im Allgemeinen auf nicht einwandfreie Signalübertragung zurückzuführen. Bestimmend für das Impulsverhalten einer Übertragungskette sind die Anstiegszeiten der einzelnen Übertragungsglieder. Damit Einschwingvorgänge und eventuelle Dachschrägen die Meßgenauigkeit weniger beeinflussen, wird die Anstiegszeit generell zwischen 10% und 90% der Signalamplitude gemessen. Notwendiges Zubehör 50 Ohm BNC-Kabel 1m 50 Ohm HAMEG HZ34 1997 ATS 110,- verkaufe um € 9,00 / € 11,00 HZ60-2 Scope-Tester 12/97 F 2002 571_d_HAMEG-x_HZ60-2 Scope-Tester - Abgleich 1kHz & 1MHz (1997) MANUAL mit Schaltbild & Print_1a.pdf https://www.sm5cbw.se/hameg/hmzub/hz60.pdf 571_d_HAMEG-x_HM1005 Analog Oszilloscope (Scope Tester HZ60-2) - MANUAL Kalibrier-Anleitung_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HZ60 Scope-Tester (1Hz bis 1MHz 25mV 250mV 2,5V 50Ohm) mit Schaltbild_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HZ60 Scope Tester und HZ65 Component Tester (Prospekt)_1a.pdf Öst. Vertretung Fa. TECHNOMATUK Apparatebau KG Seegasse 7 A-1090 Wien Tel. 0222 / 348171 Fax. 3100338 #2) HAMEG HZ65-3 Component Tester - Komponententester STAND 1990 öS 885,- STAND 1997 DM 143,90 STAND 2022 € 121,- verkaufe um 50% € 59,- MDB * 3258 Mit Hilfe des HZ65 und eines Oszillokops können Halbleiter 3-pol-Transistorfassung, Widerstände < 5k, Kondensatoren 10nF..100uF, NF-Eisenkern-Spulen geprüft werden. Für eine schnelle Überprüfung der Bauteile Prüfspannung 8,2Veff Prüfstrom 200mA 50mA 5mA (bei Kurzschluß der Testanschlüsse) Oszilloskope Komponenten-Tester HZ65 Als Vorsatzgerät vor Oszilloskope ermöglicht es die Kontrolle von aktiven und passiven Bauelemente im eingebauten Zustand. Kennliniendarstellung auf dem Oszilloskop; Testobjekte Halbleiter aller Arten, Widerstände und Kondensatoren. Hameg HZ65-3 Component Tester / Komponententester - Neuwertig ! Mit Hilfe des Komponententesters HZ65 und eines Oszilloskops im X-Y Betrieb können Halbleiter, Widerstände, Kondensatoren und Spulen einzeln, oft aber auch ohne auszulöten in der Schaltung geprüft werden. Zum Anschluß werden lediglich noch 2 normale BNC-Kabel benötigt, 2 Messkabel, rot und schwarz. Der HZ65 Tester befindet sich in einem neuwertigen Zustand, ist getestet und funktioniert einwandfrei. HAMEG Instruments 1994 KW15 Netzsicherg Glasrohsicherung 5x20mm 50mA träge Dieser Komponententester HZ 65 von Hameg in der einfachen und passiven Form funktioniert ausschließlich nur an Bauteilen im stromlosen Zustand. Es kann mit diesem Gerät zwar auch in der Schaltung ohne
Ausbau/Auslöten des zu prüfenden Bauteiles dieses gemessen und
entsprechend beurteilt werden, allerdings stets nur im ausgeschalteten
Zustand des zu untersuchenden Gerätes. Dieser Hinweis steht so auch
mehrfach in der Bedienungsanleitung Komponententester frei nach HAMEG Quelle: https://www.radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=3138 Das rot Eingerahmte ein Filter gegen parasitäre Schwingungen. Das rot eingarahmte ist einfach nur ein Sapnnungsteiler aus zwei Widerständen. 100pF-Kondensator ist da, um die Eingangskapazität des
X-Eingangs des Oszis und die parallel liegende Kapazität des Kabels zum
X-Eingang zu kompensieren. Der Wert dieses Kondensators müßte angepaßt
werden, wenn man ein anderes Oszilloskop verwendet. Der Kondensator sorgt dafür, daß die Signale an X- und Y-Eingang in Phase (nicht phasenverschoben) sind. am Y-Eingang ein reiner
Widerstand ist, muß auf dem Oszi eine schräge Linie von links unten nach
rechts oben sein. Stimmt die Phase nicht, sieht man eine 45° schräg
liegende Ellipse. Dann muß man den erwähnten Kondensator ändern, bis
eine Linie erkennbar ist. in meinen Versuchen habe ich diese Widerstände und den Kondensator nicht eingebaut, es funktioniert auch so. Den Schalter S2 werde ich noch 5-polig aufbauen, die Einstellungen sind dann etwas feiner. Gedacht habe ich 100 Ohm, 500R, 1k Ohm, 5k Ohm und 10k Ohm. Kennliniendarstellung auf dem Oszi im XY-Betrieb (Zweipol-Darstellung) Mit dem kann man auch häufig in der Schaltung prüfen. Allerdings muß man
die Lissajousfiguren entsprechend deuten können. Sieht es verdächtig
aus, z.B. schräge Ostereier bei kleineren Elkos, lötet man zumindest
einseitig frei und prüft nochmals. HZ65 Component-Tester 1984-06-?? (Nr. 8903 F 2892) ~579_d_HAMEG-x_HZ65 Component Tester und HZ60-2 Scope Tester (Prospekt)_1a.pdf 570_a_HAMEG-x_HZ65-2 Componenten Tester +++ (x-y Testbilder-Beschreibung) § Trafo CQY74L_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_Component-Tester HZ65 (Print-Foto) Bauteilseite_1a.JPG 571_d_HAMEG-x_Component-Tester HZ65 (Print-Foto) Leiterseite_1a.JPG 571_d_HAMEG-x_MANUAL HZ-65 Component-Tester (Y-Strom 3,7mA 37mA 320mA) mit Schaltbild_1a.pdf ~571_d_HAMEG-x_MANUAL HZ65 Komponenten-Tester für Halbleiter nach der X-Y-Methode_1a.pdf ~300_c_HAMEG-x_HZ65 Component Tester ähnlich ein einfacher Bauteiltester_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HZ65-3 Component-Tester 8,2Vac Teststrom 3,7mA, 37mA, 320mA (X-Y-Oszi)_1a.pdf https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=8027 570_a_HAMEG-x_HZ65-2 Einfacher, aber effektiver Komponententester +++ (x-y Testbilder) § Trafo 12Vac-0,1A_1a.pdf HAMEG HZ65 ???? STAND 1985..1995 HAMEG GmbH Industriestr. 6 D-63533 MainhausenTel. +49 (0)6182 / 800-0 Fax. +49 (0)6182 / 800-100 mailto:sales@hameg.de www.hameg.de HAMEG K. Hartmann KG Kelsterbacherstr. 15..19 D-6000
Frankfurt-Niederrad NORMA Messtechnik, Optik, Elektronik Steingasse 17 A-4020 Linz Technomatic Apparatebau KG Seegasse 7 A1090-Wien Tel. 0222 / 34 81 71 Fax. 0222 / 310 03 38 Hameg HM8000-series
modules https://www.sm5cbw.se/hameg/hm80/index.htm 579_d_HAMEG-x_HAMEG-Instruments, Modular-System und Oszilloskope (Preisliste 1990-01-01)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-Instruments, Modular-System und Oszilloskope (Preisliste 1985-10-01)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-Instruments, Oszilloskop und Zubehör (Preisliste 1983)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-Modularsystem HM7000 HM8000 & Zubehör (Preisliste 2003)_1a.pdf https://www.ebay.at/HAMEG https://www.idealo.at/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html? Die Hameg-Produkte leben als Value Instruments weiterHAMEG Instruments (Rohde & Schwarz)Artikelbezeichnung HM 400 2x40 MHz Standard-Osziloskop AutoSet 6 Setup-Speicher € 657,95 HM 504-2 2x50 MHz Osziloskop € 925,95 HM 507 Analog-/Digital-Oszilloskop 2x50 MHz € 1.338,00 HM 1008-2 Analog-/Digital-Oszilloskop 2x100 MHz, 1GSa/s € 1.775,95 HM 1500-2 2x150 MHz Analog-Oszilloskop € 1.295,95 HM 1508-2 Analog-/Digital Oszilloskop 2x150 MHz, 1GSa/s € 2.135,95 HM 2005-2 200 MHz Analog-Oszilloskop € 1.789,95 HM 2008 Analog-/Digital Oszilloskop 2x200 MHz, 2GSa/s € 2.375,95 HAMEG - Spectrum - Analyzer HM 5014-2 Spektrum-Analyzer + Tracking-Generator € 3.336,95 HM 8134-3 HF Synthesizer 1Hz...1,2GHz, -127...+13 dBm € 3.596,95 HAMEG - Sondergeräte HM 7042-5 3-fach Netzgerät 2 x 0-32V / 2A ; 2,7-5V/5A € 689,95 HM 7044 4-fach Netzgerät 4 x 0-32V / 3A € 1.766,95 HAMEG - Modularsystem HM 8001-2 Grundgerät Stromversorgung für 2 Module € 237,50 HM 8002 Grundgerät Stromversorgung für 2 HM8040-3 € 251,95 HM 8012 Digitalmultimeter 4-3/4 dgt, true RMS, 0,05% € 439,95 HM 8018 LC-Meter 200µH...200H, 200pF...200µF € 419,95 HM 8021-4 Frequenzzähler 0,1Hz...1,6GHz, Zeitbasis 5x10 -7 € 376,75 HM 8030-6 Funktionsgenerator 0,05Hz...10MHz, Wobbelung, Impuls € 343,95 HM 8040-3 Dreifach-Netzgerät 2x0...20V/0,5A, 5V/0-1A € 259,95 HM 800 Leermodul € 44,40 HM 80X Blindeinschub € 14,40 HAMEG - Optionen HO 079-6 IEEE-488-Interface € 316,50 HO 88 IEEE-488-Interface € 297,50 HO 89 RS-232 Interface € 251,50 HO 801 4 BNC-Buchsen f. HM 8001-2 € 35,40 HAMEG - Tastteiler HZ 51 Breitband-Tastteiler 10:1 - 150 MHz € 37,80 HZ 52 Tastteiler 10:1 HF 250 MHz € 71,95 HZ 53 Tastteiler 100:1 150 MHz € 45,60 HZ 154 Standard Tastteiler 1:1/1:10 100MHz € 41,95 HAMEG - Zubehör HZ 16 Messleitung BNC auf zwei Prüfklemmen € 33,50 HZ 18 Kelvin-Messleitung mit Krokodilklemmen € 84,95 HZ 24 Dämpfungsglieder Satz 5tlg. € 78,95 HZ 32 BNC/Bananenstecker 4mm Messkabel 1m € 23,95 HZ 33 BNC-BNC 0,5m RG 58 € 12,95 HZ 34 BNC-BNC 1m RG 58 € 14,35 HZ 39 Ersatzkabel für Tastkopf HZ 36 A € 14,95 HZ 47-1 Frontschutzhaube für Hameg Oszi € 32,95 HZ 56-2 Zangenadapter AC20A/DC30A, DC...100kHz € 478,75 HZ 72 IEEE-Bus-Kabel 1,0m € 111,55 HZ 560 Transient-Limiter Eingangsschutz für HM50xx € 157,95 HO 801 4 BNC-Buchsen f. HM 8001-2 € 35,95 ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-Modularsystem HM7000 HM8000 & Zubehör (Preisliste 2003)_1a.pdf HAMEG 092_a_ELVjournal-x_1992-04-13 componenten-tester – X-Y Oszi-Vorsatz (HAMEG HZ-65) platinenfolie_1a.pdf 300_b_HAMEG-x_HM8021-3 Universalzähler - Rohde & Schwarz - Modular System 8000_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM7042 3-fach Labornetzgerät (Modular-System) Bedienungsanleitung_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM800 Leermoduleinschub (Eigenbau-Geräte) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8001 Grundgerät, Einschub-Gehäuse-Netzteil (Modular-System) L200CV_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8011-3 Digital-Multimeter (Modular-System) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8018 L-C Meter (Modular-System) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8040 Dreifach-Netzgerät (Modular-System) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8042 Kennlinienschreiber uP-gest. (Modular-System) Schaltung Print_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8112-2 Progr. Multimeter (Modular-System) Schaltung Prints schlecht 1_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8112-2 Programmable Multimeter (Modular-System) Schaltung Print gut 2_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HM8142 Programm. Netzgerät (Modular-System) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 570_d_HAMEG-x_MANUAL HZ42 HZ43 HZ45 HZ46 19''-Einbausatz (Modular-Systeme) Bedienungsanl._1a.pdf 570_d_HAMEG-x_Steuerbare Messgeräte Serie 8100 - alle HAMEG Systemgeraete (USB)_1a.pdf 571_b_1Pot-1D-1Led-9V_1988-2-11 Bauteile-Tester für Oszilloskope (ähnlich HAMEG Component Tester HZ65)_1a.pdf 571_c_BFI-x_Basiswissen, =OSC1-08 HAMEG Oscilloscope HM312, Kathodenstrahl-Oszillograph_1a.pdf 571_c_BFI-x_Basiswissen, =OSC9-17 HAMEG Oscilloscope HM312, Kathodenstrahl-Oszillograph_1a.pdf 571_c_BFI-x_Basiswissen, KO1-13 HAMEG Oscilloscope HM312, Bedienungsanleitung Oszillograph_1a.pdf 571_d_ELV-x_ELV UNISCOPE 10MHz Oszilloskop von HAMEG Abgleichanleitung_1a.pdf 571_d_ELV-x_ELV UNISCOPE 10MHz Oszilloskop von HAMEG_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_ELRAD1995-06-38 HAMEG Speicher-Oszilloskop HM1007 über PC-Einsteckkarten_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM1005 100MHz Analog Oszilloscope (Multifunktions) Bedienungsanleitung_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM1005 100MHz Analog-Oszilloscop (1mVss-cm..5Vss-cm) mit Schaltbilder_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM1005 100MHz Analog-Oszilloscop, Schaltungen Bestückung Leiterplatten_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM1005 Analog Oszilloscope (Scope Tester HZ60-2) Kalibrier-Anleitung_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM1507 Digital Oszilloscope (150MHz Oszi) Bedienungsanleitung_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM412 30MHZ Oszilloscop (2mVss-cm..20Vss-cm) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM8051 Test-Adapter, Meßadapter (Modular-System) 1987 (Nr. 8710 P 1219)_1a.doc 571_d_HAMEG-x_MANUAL HM8051 Test-Adapter, Meßadapter (Modular-System) 1987 (Nr. 8710 P 1219)_1a.doc.lnk 571_d_HAMEG-x_MANUAL HO79-6 Interface V3.x für Digital Oszilloscope, Bedienungsanleitung_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HO80 IEEE-488 Interface Karte (für IBM PC XT - AT) Internet_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HO80 IEEE-488 Interface Karte (für IBM PC XT - AT) Schaltung Print_1a.pdf 571_d_HAMEG-x_MANUAL HZ37 HZ51 HZ52 HZ53 HZ54 Tastkopf-Anleitung (Tastteiler HF-Abgleich)_1a.doc 572_d_HAMEG-x_MANUAL HM8030-3 Funktionsgenerator (Modular-System) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 572_d_HAMEG-x_MANUAL HM8030-4 Funktionsgenerator (Modular-System) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 572_d_HAMEG-x_MANUAL HM8035 Impulsgenerator (Modular-System) Schaltung Print Stückliste_1a.pdf 576_d_HAMEG-x_MANUAL HM8021-2 Universalzähler 1,0GHz (Modular-System) Schaltung Print_1a.pdf 576_d_HAMEG-x_MANUAL HM8021-3 Universalzähler 1,6GHz (Modular-System) Schaltung Print_1a.pdf 576_d_HAMEG-x_MANUAL HM8122 Progr. Universal Counter (Modular-System) Bedienungsanleitung 1_1a.pdf 576_d_HAMEG-x_MANUAL HM8122 Programm. Universal Counter (Modular-System) Schaltung Print 2_1a.pdf 577_b_HAMEG-x_MANUAL HM8001 Grundgerät-Netzteil max.50VA 6 Stk. L200CV (nur der Stromlaufplan)_1a.pdf 579_d_HAMEG-x_MANUAL HZ51 HZ52 HZ53 Breitband-Tastteiler f. Oszill. (Bedienungsanleitung)_1a.pdf 579_d_HAMEG-x_Präzise Messungen mit Vierpol-Kontaktierung (Widerstände mit 4 Anschlußdrähten)_1a.pdf 579_d_HAMEG-x_HAMEG-Zubehör-Prospekt, (Tastteiler, Meßkabel, Übergangsstecker, IEEE-488-Int.)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-ZUBEHÖR, Breitband-Tastteiler, Meßkabel, Übergangsstecker (Prospekt)_1a.pdf 579_d_HAMEG-x_ZUBEHÖR Oszilloscope (Meßleitungen Zwischenstecker Verbindungskabel Tastköpfe)_1a.pdf 846_d_HAMEG-x_HO80 IEEE-488 Interface Karte TL1 - MANUAL der PC-Eins. § NEC7210 2764 74LS245_1a.pdf 846_d_HAMEG-x_HO80 IEEE-488 Interface Karte TL2 - MANUAL der PC-Einsteckkarte § Software_1a.pdf ~571_d_HAMEG-x_Oszillografischer Frequenzvergleich mit Zykloiden nach G. Grothusmann_1a.doc ~579_d_HAMEG-x_HAMEG-Instruments, IEEE-Bus Interface HO79-6 (1969 Prospekt)_1a.pdf ~571_d_HAMEG-x_HM1005 Oszilloscop (100MHz Oszi, 1mVss-cm) nur Bedienungselemente_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM1005 100MHz Analog Oszilloscope - Multifunktions-Oszi (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM1005-2 100MHz Analog Oszilloscope, Oszi mit Digital-Potis (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM1507 Digital Oszilloscope 150MHz Oszi, 2mVss-cm..20Vss-cm (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM7042 3-fach Labornetzgerät - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8001 Grundgerät, Einschub-Gehäuse-Netzteil - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8011-3 Digital-Multimeter - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8018 L-C Meter - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8021-2 Universalzähler 1,0GHz - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8030-3 Funktionsgenerator - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8035 Impulsgenerator - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8040 Dreifach-Netzgerät - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8042 Curve Tracer, Kennlinienschreiber - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8112-2 Programmable Multimeter (Modular-System) Prospekt 1_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8112-2 Programmable Multimeter (Modular-System) Prospekt 2_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8122 Programmable Universal Counter - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HM8130 Funktionsgenerator - Modular-System (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HO79-6 Interface V3.x für Digital Oszilloscope, 150MHz Oszi (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_HZ820 ansteckbarer Testadapter für HM8042 HM800 Leermodul (Prospekt)_1a.pdf ~579_d_HAMEG-x_SP91 Software Meß- und Auswertesoftware, SignalAnalyzer 3.60 (Prospekt)_1a.pdf HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6 D-63533 Mainhausen Tel.: +49 (0)6182 / 800-0 Fax: +49 (0)6182 / 800-100 mailto:info ![]() ![]() http://www.hameg.de https://www.sky-messtechnik.de/marken/hameg ********************************************************I* DEKADEN #3) METZNER Widerstands Dekade Typ R-DS#4) METZNER Kapazitäts Dekade Typ C-DS #5) METZNER Induktivitäts Dekade Typ L-DS 400_d_METZNER-x_Widerstands- 1% Kapazitäts- 2,5% Induktivitäts-Dekade 5% +++ Tabelle_1a.pdf R/C/L-Dekaden im Pultgehäuse je 5-Dekaden STAND 1993 ATS 4.522,- Ing. Otto Folger RS Best.-Nr. 89-900937J Widerstandsdekade Widerstand 1 %
METZNER electronic R-Dekade R-DS STAND 2020 € 270,- 10 Ohm bis 999,99k Ohm / 1 Watt Toleranz +/- 1% Genauigkeit: 1 % 300_b_fritz-x_Widerstandsdekade im Selbstbau 0,1..11M Ohm max. 2W 8-Dekaden § LORLIN_1a.pdf Widerstandsdekade 10…100 kOhm Chauvin Arnoux – P03197526A Quelle: http://www.pewa.de/DATENBLATT/DBL_CA_DEKADEN_DATENBLATT_DEUTSCH.pdf https://catalog.chauvin-arnoux.at/at_de/boites-de-resistances.html https://www.leybold-shop.at/physik/geraete/elektrik-elektronik/elektrische-hilfsmittel/widerstaende-widerstandsdekaden/widerstandsdekade-1-937-11-m-937-53629.html https://jan-hinrichs.net/widerstandsdekade/ https://www.ld-didactic.de/phk/gruppen.asp?PT=KP3.3.5&L=1 METZNER electronic C-Dekade C-DS € 95,- METZNER C Dekade, C-DS 100pF bis 9,9999uF Toleranz +/- 2,5%Gesamtkapazität: 11,111 μF- Eigenkapazität: von 20 bis 25 pF- Max. Spannung: 300 V DC, 230 V AC bei 50 Hz- Genauigkeit: 1 % (geringe Eigenkapazität ) Polystyrol- und Polypropylen-Kondensatoren mit hoher Genauigkeit, einem Temperaturkoeffizienten von 125 ppm/°C und einem sehr hohen Isolationswiderstand. Ausgang: Sicherheitsbuchsen Ø 4 mm. Frontplatte und Metallgehäuse mit einer unverwechselbaren Sicherheits-Erdungsbuchse verbunden METZNER electronic L-Dekade L-DS € 95,- METZNER L Dekade, C-DS 1uH bis 99,999mH Toleranz +/- 5%Auf Ferritkern gewickelte Induktivitäten ermöglicheneinen hohen Qualitätsfaktor zwischen 55 und 100. Die eingeprägte Spannung hängt in erster Linievon der Anwendungsfrequenz ab. Die Spannungmuss begrenzt werden, um eine Sättigung und Aufheizung des Kerns zu verhindern. Ausgang: Sicherheitsbuchsen Ø 4 mm Frontplatte und Metallgehäuse mit einer unverwech-selbaren Sicherheits-Erdungsbuchse verbunden. Metzner Electronic Decade ResistanceMetzner ElectronicPostfach 1114 D-79224 Umkirch METZNER Electronic Auf der Breite 23 D-79241 Ihringen DEKADE 092_d_ELVjournal-x_2014-01s47 68-130476 Elektronische Widerstandsdekade EWD100 - Schaltplan_1a.pdf 092_d_ELVjournal-x_2014-01s47 68-130476 Elektronische Widerstandsdekade EWD100 1R..8M ohm_1a.pdf 300_c_fritz-x_Universal-Laborverstärker Filter 1..100kHz (Dekadenverst. 1..100-fach) LF411_1a.pdf 300_c_fritz-x_Wheatstonesche Brücke (Gleichstrombrücke) mit Widestands-Dekade_1a.pdf 300_c_fritz-x_Wheatstonesche Brücke (Gleichstrombrücke) mit Widestands-Dekade_1a.pdf.lnk 300_c_fritz-x_Wheatstonesche Brücke mit Widestands-Dekade_1a.pdf 300_c_fritz-x_Wheatstonesche Brücke mit Widestands-Dekade_1a.pdf.lnk 301_d_CRAMEDA-x_Widerstandsdekade R-Dek.TT019.XY 10kOhm - - Drucktasten-Poti mit Schaltschema_1a.pdf 400_b_ELV-x_R-Dekade und C-Dekade 0 bis 9_1a.pdf 400_b_ELV-x_R-Dekade und C-Dekade 0 bis 9_1a.pdf.lnk 400_b_Pfleger-x_Widerstandsdekade im Selbstbau 100mR bis 1M Ohm 2 Watt § Drehschalter Lorlin CK-1029_1a.pdf 400_d_BURSTER-x_Hochpräzisions-Widerstandsdekade Typ 1422 1423 1424 (0,01%) 2x3-stufig_1a.pdf 400_d_HEATHKIT-x_MANUAL Decade Resistance Kit Model IN-3117 (Widerstandsdekade 1Ohm..1MOhm)_1a.pdf 491_b_ELV-x_VHS1.2.15 Dekaden für R und C für das Elektronik-Labor mit Display_1a.doc 491_b_Vordruck-OH_VHS1.3.12 Kondensator-Dekade 4-stell., 100p..680n_1a.doc 491_b_Vordruck-OH_VHS1.3.12 Kondensator-Dekade 4-stell., 100p..680n_1a.doc.lnk 496_b_Text-x_VHS6.3.05 SIEMENS Präzisions-Widerstandsdekade 4-stufig 8-stufig ±0,1%_1a.doc 496_c_INTERSIL-x_VHS6.2.29 ICM7207 ICM7208 ICM7209 Funkschau Mini-Zähler 7-st. Dekadenzähler_1a.pdf 510_d_150D-51R-51C-5Sch-7Dis-230V_22080 RC7000 R-C Dekade mit Digitaler Anzeige_1a.pdf 514_a_5Sch-50R-0V_83659X 5-stellige WiderstandsDekade 10 Ohm bis 1 MOhm_1a.pdf 514_c_40R-0V_964003-11 C-Dekade 10 pF bis 999 pF und 1 nF bis 99 nF (Wertigkeit 1-2-4-8)_1a.pdf 514_c_40R-0V_964003-11 C-Dekade 10 pF bis 999 pF und 1 nF bis 99 nF (Wertigkeit 1-2-4-8)_1a.pdf.lnk 514_c_40R-0V_964003-11 R-Dekade 1 Ohm..1,023 kOhm und 1 kOhm..1,023 MOhm (Wertigk. 1-2-4-8)_1a.pdf 514_c_40R-0V_964003-11 R-Dekade 1 Ohm..1,023 kOhm und 1 kOhm..1,023 MOhm (Wertigk. 1-2-4-8)_1a.pdf.lnk 514_d_20Sch-49R-0V_68-438-24 Präzisions Widerstandsdekade WD100, 1 Ohm..11,111 MOhm, 0,6W_1a.pdf 515_a_4Sch-24C-0V_83729X 4-stellige KondensatorDekade 100 pF bis 680 nF_1a.pdf 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0057 Logarithmischer A-D-Wandler für 3 Spannungsdekaden § LM324A_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0712 Oszillator Frequ. über 3 Dekaden § LF356 LM319_1a.gif 695_c_Appl.-z_Bd05-Tl0-$0713 HF-Oszillator Frequenz über 2 Dekaden § LM339_1a.gif 772_d_ELV-x_68-438-24 Präzisions-Widerstandsdekade 1 Ohm..11.111.111 Ohm (11MOhm) WD100_1a.pdf 859_d_ELV-x_68-xxx-xx Kondensator Dekade CD1 _1a.pdf 912_d_#73-02s44-x_73xxx-11 Steuereinheit für Digitalzähler (Zeitbasis, Dekaden-Resetpulse)_1a.pdf 913_d_#77-03s36-x_77xxx-11 2,5-Dekaden-DVM (Messtechnik)_1a.pdf 915_d_#87-1s63-x_874xx-11 Milliohm-Dekade (gedruckte Leiterbahnen als Widerstand)_1a.pdf 916_d_#91-12s26-x_910151-11 Frequenzdekade, 50 quarzstab. Frequenzen § SPG8640B SPG8651BN_1a.pdf 932_c_EKF-x_7-fach Widerstandsdekade_1a.pdf 982_a_SODECO-x_ES423 A Eindekadenzähler 24V-4W (Schrittschaltwerk)_1a.pdf 998_a_SENNHEISER-x_CD 1 Kapazitätsdekade_1a.pdf 998_a_SENNHEISER-x_LD 1 LD 2 LD3 Induktivitätsdekaden_1a.pdf 998_a_SENNHEISER-x_RD 1 RD 2 Widerstandsdekaden_1a.pdf ********************************************************I* #6) PC CABLE-CHECK 1570 STAND 1995 ATS 1.950,- DM 262,- verkaufe um 50% = € 99,- Profi-Kabel-Tester Fa. Weidmüller Best.-Nr. 900699 PC CABLE-CHECK 1570, Weidmüller
Weidmüller Inc. Paladin Tools, PC Cable-Check 1570 Testen, Durchgangstester
für Datenkabel PC Cable Check, zur Identifikation und Anzeige vor
geschlossenen, offenen und gekreuzten Verbindungen sowie Kurzschlüssen,
PC Cable Check, Universelles Testinstrument zur Durchgangsprüfung von
Daten- und Computerkabeln mit der Kombination folgender
Verbindungselemente: Modulare Steckverbinder-Systeme WE RJ11 und RJ45: vergleicht bis zu 8 Einzelverbindungen, prüft eine Verbindung nach
der anderen jeweils auf Knopfdruck Koaxialverbindungen: prüft Durchgang
von Koaxialkabeln mit angeschlagenen BNC-Steckern, prüft Verbindungen
des Innenleiters und der Schirmung, zeigt zusätzlich Kurzschluß zwischen
Innenleiter und Schirmung an Computer Verbindungsleitungen mit
folgenden Verbindern: DB9, DB15, DB15HD, DB25 / DB25HD, Centronics 36, Prüfung auf Durchgang und Polbelegung Technische Daten: Schnittstellen: Coax RG58 / RG59, RJ11 / RJ45 Telefon, BNC, SUB-D9, 15, 15HD, 25, Centronics 36, Betriebsspannung 9V (Blockbatterie), Eingangs-/Ausgangsstrom 5 mA, Maße: 240/140/50mm, Gewicht 630 g Weidmüller PC-Cable-Check 1570, Best.-Nr. 900699, Quelle: www.schaltungen.at
USER-Manual, Instruction Manual, Bedienungsanleitung, 300_WEIDMÜLLER-x_PC Cable-Check 1570, Weidmüller, Durchgangstester für
Datenkabel (Profi-Kabel-Tester)_1a.pdf Weidmüller PC Cable-Check Typ 1570
Weidmüller
PC Cable-Check Typ 1570, Paladin PC Cable-Check Tester Typ 1570,
Paladin Tools 1570 PC Cable-Check Durchgangstester für
Daten-/Computerkabel PC-Cable Check, zur Identifikation und Anzeige von
geschlossenen, offenen und gekreuzten Verbindungen sowie Kurzschlüssen PC-Cable Check Universaltestgerät zur einfachen und schnellen Prüfung von Computerkabeln auf Durchgang und Polbelegung, sowie von
Koaxialkabeln mit BNC-Steckern und Datenkabeln mit Modularsteckern: Modulare Steckverbinder-Systeme WE RJ11 und RJ45: vergleicht bis zu 8
Einzelverbindungen, prüft eine Verbindung nach der anderen jeweils auf Knopfdruck, Koaxialverbindungen: prüft Durchgang von Koaxialkabeln mit angeschlagenen BNC-Steckern, prüft Verbindungen des Innenleiters und der Schirmung, zeigt zusätzlich Kurzschluß zwischen Innenleiter und Schirmung an, PC-Computerleitungen mit folgenden Verbindern: DB9, DB15, DB15HD, DB25, Centronics 36, Technische Daten: Schnittstellen RJ11, RJ45, BNC, SUB-D9, SUB-D15, SUB-D15HD, SUB-D25, Centronics 36, Betriebsspannung: 9V, Eingangs-/Ausgangsstrom: 5 mA, Abmessung: 240x140x50mm, Gewicht: 630g, PC-Cable CheckTM Weidmüller Best.-Nr. 900699, Zubehör: Batterie 9V 900481, Adapterset BNC/Coax 900643, Adapterset BNC/Cinch 900644, PC Cable-Check 1570, Weidmüller
Weidmüller Inc. Paladin Tools, PC Cable Check 1570 Profi-Kabel-Tester Der erste Kabel-Tester, mit dem alle Computer-Kabel getestet werden können. Einfachste Handhabung: Kabel anschließen, Kabeltyp einstellen und Testknopf drücken. Mögliche Meß- und Überprüfungsmethoden: Unterbrüche Kurzschlüsse Pinbelegung Schaltschema der Kabel mit LED Abschirmung Alle Kabel können mit jeder beliebigen Kombination der folgenden Kabelanschlüsse getestet werden: DB 9 male/female DB 15 male/female DB 15 HD male/female OB 25 male/female Centronics 36 female RG 58/59 BNC female RJ12 und RJ45 Lieferumfang: Mega-Kabel-Tester inkl. 9V Batterie Manual in Englisch Fa. ARP DATACON Artikel-Nr. 186313 (186 313) Profi-Kabel-Tester ATS 1.950,- STAND 1995, #7) MAC-CABLE-CHECK 1575 STAND 1996-09-16 ATS 1.950,- DM 262,- verkaufe um 50% = € 99,- Fa. MISCO MAC-CABLE-CHECK 1575, Weidmüller
Weidmüller Inc. Paladin Tools, MAC Cable-Check 1575 Testen, Durchgangstester für Datenkabel MAC Cable Check, zur Identifikation und Anzeige vor geschlossenen, offenen und gekreuzten Verbindungen sowie Kurzschlüssen, MAC-Cable Check, Universelles Testinstrument zur Durchgangsprüfung von Daten- und Computerkabeln mit der Kombination folgender Verbindungselemente: RJ11 / RJ45 Telefon,
DIN5, HDI-30, Coax RG58 / RG59 BNC, mini DIN4, mini DIN8, DB9, DB15,
DB25, Centronics 50, Prüfung auf Durchgang und Polbelegung, Technische Daten: Betriebsspannung 9V (Blockbatterie) Eingangs-/Ausgangsstrom 5 mA 240x140x50mm Gewicht: 630g Vertr. Fa. MISCO, STAND 1996, Weidmüller MAC Cable Check 1575 Quelle: www.schaltungen.at USER-Manual, Instruction
Manual, Bedienungsanleitung, 300_WEIDMÜLLER-x_MAC-Cable-Check 1575,
Weidmüller, Durchgangstester für Datenkabel (USER-Manual)_1a.pdf
********************************************************I* Interest Verlag 3HE 12TE 19''-Einschub #8) Modulare Kleinsteuerung AG-M100-R mit SAB 80C535 STAND 1996-11-29 DM 573,- Klein-SPS Automatisierungsgerät AG-M100-R Dokumente im Hängeregister 1m Verbindungskabel SUB-D 9-pol. male auf SUB-D 9-pol. female Prof. Helmut Maier Wilhelm-Hauff-Straße 34/16 D-8900 AUGSBURG Tel.: 0821 - 55 70 76 Betr.: Ihre Bestellung Nr. 32380 vom 09.02.1992 Sehr geehrter Herr Prenninger, zunächst bedauere ich die durch einen Übermittlungsfehler entstandene sehr späte Reaktion auf Ihre o.g. Bestellung und bitte um Ihre Nachsicht. Der INTEREST-Verlag hatte mich mit der Herstellung und Lieferung der Leiterkarten und auch der kompletten Kleinsteuerung beauftragt. Ich habe inzwischen eine erste Charge von unbestückten und bestückten Leiterkarten an die Leser von "Messen-Steuern-Regeln" ausgeliefert sowie eine geringe Anzahl kompletter Steuerungsgeräte. Wegen des bescheidenen Bestelleingangs für komplette Steuerungen wurden diese Geräte als Einzelstücke in recht aufwendiger Weise gefertigt, so daß Herstellung und Lieferung nur für die Kunden erfolgte, die mir bereits den Kaufpreis überwiesen hatten. Ich habe daher die Herstellung dieser Geräte inzwischen eingestellt und bedauere, Ihren Auftrag nicht bedienen zu können. Diese Geräte waren übrigens nur für Lehr- und Hobbybetrieb konzipiert und genügen den Anforderungen industieller Einsätze nicht. Als einigermaßen bewandert in der Branche möchte ich Ihnen daher folgenden Vorschlag unterbreiten: Die Firma SIEMENS bietet als Marktführer auf dem SPS-Sektor derzeit eine industriell verwendbare Kleinsteuerung einschließlich der kompletten Programmiersoftware für einen PC (AWL, KOP FUP-Darstellung, kein Kopierschutz) zum Preis von 499.00 DM (!) an. Ich verwende diese professionelle Kleinsteuerung vom Typ SIMATIC S5 90U selbst im Lehr-und Übungsbetrieb. Da ich über gute Kontakte zu unserer hiesigen Siemens-Niederlassung verfüge, wäre ich gerne bereit, Ihnen weitere einschlägige Informationen zukommen zu lassen. Ich würde mich freuen, Ihnen wenigstens auf diesem Wege helfen zu können Mit freundlichen Grüßen Prof. Helmut Maier Mecklinger Michael Hauptstr. 59 D-86675 Buchdorf Tel. 0049 (0)9009 / 1744 Bauteilliste Lithium-Batterie 3,6V SIL-Netzwerk 10k DIL-Netzwerk 10k 1N4148 1N4004 BAT43 LED 3mm rot (low current) BF245A BC327 BD676A LM2940CT, 5V 74HCT240 74HCT245 74HCT573 GAL20V8B 15LP 27C512-150 SAB80C535 MAX232 MAX693 ULN2803 GM76C256ALL70 Quarz 12MHz Printtrafo 6V/5VA 307_a_SPS-x_Klein-SPS (3HE 12TE 19'') Modulare Kleinsteuerung AG-M100-R mit SAB80C535_1a.pdf 307_a_SPS-x_Klein-SPS (3HE 12TE 19''-Einschub) 27C512 SAB80C535 MAX232 ULN2803 MAX693_1a.pdf 307_a_SPS-x_Klein-SPS (3HE 12TE 19''-Einschub) Automatisierungsgerät AG-M100-R Zeichnungen_1a.pdf 307_a_SPS-x_Klein-SPS (3HE 12TE 19''-Einschub) GAL20V8B 27C512 SAB80C535 (Steckerbelegung)_1a.pdf 307_a_SPS-x_Klein-SPS (3HE 12TE 19''-Einschub) STEPCO V2.0 - STEP5-Compiler-Befehle_1a.pdf 307_a_SPS-x_Klein-SPS (Redesign der modularen speicherprgogrammierbaren Kleinsteuerung)_1a.pdf 307_a_SPS-x_Klein-SPS Software STEPCO V1.1 zur Modularen Kleinsteuerung (Bedienungsanleitung)_1a.pdf ********************************************************I* 19" 3HE 84TE Eigenbau Labor-Netzgerät nach itm-ptraktiker 1977-21s017 #9) Labor-Netzgerät 0..10-2,5A od. 0..30V-1,5A STAND 1977 19" 3HE 28TE praktiker-Netzgerät 2177 a Bauteile 1N4148 1N5404 ZD15V/500mW LED BC239 BD137 2N3055 uA741 uA723 Netztrafo T-706 2x 18V 2x1,8A Glasrohrsicherung 5x20mm 500mA mt Drehpotentiometer 10k linear Drehpotentiometer 10k logarithmisch Spannungs-Schalter 2x UM Netzschalter 1x EIN Quelle: 087_a_itm-x_pr77-21s017 Labor-Netzgerät 2177 0..10-2,5A +++ (127x73mm) § uA723 uA741 BD137 2N3055_1a.pdf 087_a_itm-x_pr77-21s017 Labor-Netzgerät 2177 0..10-2,5A od. 0..30V-1,5A (1A) +++ § uA723 uA741 2N3055_1a.pdf 087_a_itm-x_pr77-21s017 Labor-Netzgerät 2177 0..10-2,5A od. 0..30V-1,5A (1A) +++ § uA723 uA741 2N3055_1a.pdf 273_c_9D-3Led-5T-3IC-230V_pr77-21s017 Labor-Netzgerät (1A) 10V-2,5A (30V) uA723 uA741 2N3055_1a.pdf ~087_a_itm-x_pr77-21s017 Labor-Netzgerät super Trafo-Umschaltung (halbe Spannung - doppelter Strom)_1a.pdf ~087_a_itm-x_pr77-21s017 Labor-Netzgerät super Trafo-Umschaltung (halbe Spannung - doppelter Strom)_1a.pdf #10) Praktischer Rechteck-Expreßtester 19" 3HE 8TE praktiker-Verstärkertest mit Rechteckkurven Für die Beurteilung des Frequenzbereiches von Niederfrequenz-Verstärkern (NF-Verstärker) ist ein Rechtecksignal in Verbindung mit einem Oszilloskop
bekanntlich eine Ideale Methode. Während im allgemeinen dafür
durchstimmbare Rechteckgeneratoren verwendet werden, wurde statt dessen
für die rasche Überprüfung dieses Zusatzgerät entwickelt. LORLIN Schalter 6. Frequenzen 20Hz, 50Hz, 250Hz, 1kHz, 5kHz, 10kHz 1k Potentiometer Ausgangsspannung 0..4Vss BNC-Buchse low 0..0,4Vss BNC-Buchse high 0..4VssRechteck-Expreßtester Technische Daten Speisung : 230Vac Netz oder 9V Transistor-Batterie Stromaufnahme : ca.12mA bei 9Vdc Frequenzen : 20Hz, 50Hz, 250Hz, 1kHz, 5kHz und 10kHz (ca. Richtwette) Ausgangsspannung : max. 4 Vss Flankensteilheit : Anstiegszeit < 100ns Halbleiter: 2 Stk 1N4001 1A-Si. Dioden D1, D2 1 Stk Z-Diode ZD4,7 V ZD 2 Stk Transistoren BC239 C T1, T2 1 Stk IC, Type 4011 IC1 Diverse Kleinteile: 1 Glasrohr-Sicherung 5x20mm 250V/200mA mt Si 1 Sicherungshalter hiezu 1 Trafo T-103 2x 9V 2x 50rnA Tr 1 Stufenschalter einpolig, LORLIN 6-Positionen S 1 Potentiometer, 1k Ohm log. 2 Stk BNC Ausgangsbuchsen 1 Stk 19" Steck-Einschub mit Frontplatte und Steckerleiste Die Überprüfung eines NF-Verstärkers mit Rechteckspannung verschiedener Frequenz gibt auf einfachste Weise über mehrere wichtige Eigenschaften Auskunft. Einerseits betrifft das die Frequenzbandbreite. Andererseits lassen sich damit auch sehr gut Schwingneigungen feststellen, wie sie auch bei Hi-Fi-Geräten der höheren Güteklasse durchaus nicht selten sind und Anlaß zu hörbaren Verzerrungen sein können. Repetitorium Verstärkertest mit Rechteckkurven Ein Dutzend Beispiele 1. Das ideale Rechteck. wie es gute Hi-Fi-Verstärker bei 1 kHz abgeben sollen. 2. Leichter Höhenabfall, bei 10 kHz selbst in Spitzengeräten durchaus normal. 3. Stärkerer Höhenabfall, bei höheren Rechteckfrequenzen noch zulässig. 4. Schlechte Verstärkung hoher Frequenzen, für Hi-Fi-Geräte unzulässig. 5. Leichter Tiefenabfall, bei Hi-Fi-Geräten um 20 Hz zulässig. 6. Stärkerer Tiefenabfall und Verformung des Dachanteiles. was auf ungleichmäßigen Frequenzgang und Tiefenabfall schließen läßt. 7. Tiefenabfall und unzulässig starke Höhenanteile. 8. Leichte Schwingneigung im Bereich hoher Frequenzen. Bei 10 kHz Rechteckfrequenz und nicht zu starker Ausbildung unbedenklich. 9. Unzulässig hohe Schwingneigung im Bereich hoher und höchster Frequenzen. 10. Ein Verstärker. der bei mittlerer Rechteckfrequenz am Eingang eine derartige Kurve liefert, ist zumindest im Sinne von Hi-Fi ungeeignet. Ungleichmäßigen Frequenzgang und starke Höhenabschwächung zeigt dieses
Bild. 11. Bei Prüfung mit 1 kHz zeigt eine solche Kurve Abschwächung im mittleren Frequenzbereich. 12. Das gleiche wie zu Bild 11, jedoch Anhebung im Bereich mittlerer Frequenzen. Zusammenfassung: Bei allen Überprüfungen von Verstärkern mit Rechtecksignalen ist deren Ausgang mit einer rein Ohmschen Last abzuschließen. Die Nachschaltung von Lautsprechern oder
Lautsprecherkombinationen an Hi-Fi-Verstärkern ergibt ebenfalls
Kurvenverzerrungen. Diese sind aber um so niedriger. je besser die vom
Verstärker her wirksame Lautsprecherdämpfung ist — aber ideal kann sie
nicht sein. Im übrigen sollte dieses Repetitorium in Verbindung mit dem Rechteck-Expreßtester als Bauvorschlag im gleichen Heft zeigen, man rasch und einfach NF-Verstärker in bezug auf verschiedene ihrer
Eigenschaften herprüfen kann. „praktiker" 14/1977 Seite 05 Quelle: 087_a_itm-praktiker-x_pr77-14-05 Praktischer Rechteck-Expreßtester (1A) +++ (111x53mm) § 4011 BC239_1a.pdf 332_c_1Pot-3D-2T-1U-15V_pr77-14-05 Verstärkertest mit Rechteck-Generator 4Vss 4011 BC239C_1a.pdf #11) ELO RC-Generator 10Hz..1MHz Ein RC-Generator erzeugt sinusförmige Schwingungen von jeweils einer einzigen Frequenz. 19" 3HE 28TE ELO 1977-05s034 Sinus-Generator für Hi-Fi Fans Sie können innerhalb eines vorbestimmten Bereiches gewählt werden. Mit ihrer Hilfe lassen sich zahlreiche Versuche und Messungen durchführen, die besonders für Niederfrequenzverstärker bei Musikwiedergabe wertvoll sind. So läßt sich beispielsweise deren Frequenzgang ermitteln, indem wir dem Eingang des Verstärkers die verschiedenen Frequenzen mit gleichbleibendem Pegel zuführen und den Ausgangspegel mit Hilfe eines Transistorvoltmeters messen. Wird ein Lautsprecher direkt an den RC-Generator angeschlossen, so können wir die Wiedergabe aller im Hörbereich liegenden Frequenzen kontrollieren. In unserem RC-Generator wird ein Frequenzbereich von 10Hz bis 1MHz (das entspricht einer Wellenlänge von 300m) in 5 Bereiche unterteilt. Das geschieht durch Umschalten auf verschieden große Kondensatoren. Innerhalb dieser Bereiche erfolgt die Frequenzeinstellung stufenlos mit einem Tandempotentiometer (2x 10k Ohm). Auf diese Weise kann jede beliebige Frequenz im gesamten Bereich erzeugt werden. Am Ausgang liegen die Frequenzen in 3 verschiedenen Spannungsstufen (25 mV, 0,25 V und 2,5 V), so daß je nach Verwendung immer eine gut angepaßte Amplitude gewählt werden kann. Die Regelung der Ausgangsspannung innerhalb der 3 Stufen erfolgt mit dem 200R Potentiometer. Die Maxi malspannung wird nur einmal mit dem 100 OhmTrimmer eingestellt. Die Glühlampe (6V / 0,3W) dient als Kaltleiter zur Spannungsstabilisierung. Die gewählte Spannung des Ausgangssignals wird von der Belastung der angeschlossenen Geräte nicht mehr verändert. Ebenso bleiben Klirrgrad (bei 1kHz weniger als 0,2%) und Frequenz unabhängig von der Belastung stabil. hobby Seite 149 ELO 1987-08s054 Drehschalter LORLIN 1x 3-pol. 334_b_ELO-x_elo77-05-34 Sinus-Generator mit Wienbrückenschaltung (1A) +++ § BCY59B 2N1613 2N3054_1a.pdf 334_b_1La-2Sch-3T-24V_+++ BC340-10 RC-Generator mit Wien-Brücke 10Hz ..1MHz Lochrasterplatte_1a.pdf 691_c_Appl.-z_Bd01-Tl1-$0041 RC-Generator 10Hz..1MHz +++ (Wien-Brücke) § La6V-0,3A BC337_1a.pdf 234_a_2Sch-2Pot-4T-24V_+++ 84731X BC141 2N3055 Sinusgenerator Wien-Robinson-Brückenschaltung_1a.pdf 362_c_elektor-x_926056-11 Einfacher FunktionsGenerator +++ 10Hz bis 10kHz § XR2206CP_1a.pdf DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |
Messgeräte >