http://sites.prenninger.com/verkaufe/messgeraete/diverse Wels, am 2020-06-08BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-messgeraete-diverse (xx Seiten)_1a.pdfAuf
Shpock kommen private Käufer und Verkäufer aus ganz Österreich zusammen,
um schöne (gebrauchte & neue) Dinge an den Mann zu
bringen # 2- BOB-500 Schnittstellen und Kabeltester Centronics STAND 1988 ATS 1.600,- # 3- BOB-200 Schnittstellen und Kabeltester RS232 STAND 1988 ATS 3.547,- excl. MwSt. # 4- MONACOR Tr DIP METER LDM-815 STAND 1976 ATS 1.980,- € 249,- # 5- EMU 1.34 Leistungs und Energiemessgerät # 6- EMG-1 Leistungs und Energiemessgerät # 7- PeakTech 9024 Digital-Leistungsmesser STAND 2005-09-23 € 30,55 # 8- METEX Power-Adapter - Leistungsmeßadapter. # 9- PCE-PA-ADP-SCHUKO Leistungsadapter-Adapter # 10- GOERZ BBC METRAWATT Strom-Meßkupplung SM16 # 11- PROXXON MV 9 Metall- und Spannungssucher MV9 € 35,90 # 12- PT 1000 Kalibrator PT1000 # 13- DIGISAT Vielfach SAT-Messinstrument STAND 2000-05-10 € 114,95 # 14- PHILIPS Signalverfolger EB 7753 in Tastkopfgehäuse mit Kristall-Ohrhörer STAND 1974 ATS 198,- # 15- PHILIPS Signalinjektor EB 7750 in Tastkopfgehäuse STAND 1974 ATS 144,- # 16- mini Signal-Verfolger HB410 (1k Kristall-Ohrhörer fehlt) # 17- Analog dB LEVEL (VU-Meter) beleuchtbar (auf 160x100x10mm Holzbrettchen) # 18- SALT CHECKER / salt tester Salzmessgerät verkauft !# 19- GZBK01/01 Steckdosenadapter mit Schalter # 1- ITT Pomona Logic Scope Probe Model# MX9100 STAND 1997-10-03 € 330,- Logic Analyzer MX9100 ITT POMONA Logic Scope Probe Modell MX9100 High +2,4V bis 5,5V Low -0,5V bis +0,8 ITT Pomona Electronics
6004 Logic Scope Probe Kit, Model MX9100, 8-Kanal logic analyzer, trigger
probe, multiplexer, 20MHz, 8ns, 100kOhm/5pF, 800kHz clock frequency, Pomona Electronics (Oscilloscope Probes) ITT
Pomona Electronics, ITT Pomona „Logic Scope Probe Kit“ Model# 6004,
$ 330,- - - - ITT Pomona Model# MX9100 Logic Scope Probe - - - ITT
MX9100 Scope Logic Probe in www.schaltungen.at ~302_d_POMONA-x_Model#6004 ITT Pomona Logic Scope Probe Kit (für Analog
Oscilloscope) Logic Scope Probe MX9100_1a.pdf, - - Pomona Logic Scope
Probe Kit Model# 6004 verfügt über eine Logic Scope Probe MX9100 , daß
ein analoges Oszilloskop in einen Logik-Analysator verwandelt. Eine
kostengünstige Meßinstrument für die Prüfung und Analyse von single-shot
und repetitive digitale Phänomene im Labor oder im Feld. Mit diversen
Messleitungen und einem Interface mit BNC-Stecker, ist die MX9100 Logic
Scope Probe der einfache Weg Multifunktions-IC-Pakete zu bewerten. Das
Logic Scope Probe MX9100 wird in einem praktischen All-in-one-Kit
verpackt, darunter 11 Messleitungen mit Micrograbber-Test Clips, Ebenfalls sind enthalten: extemal Trigger-Gable Daisy Chain-Kabel, •
3-Modus-Betrieb: Logik-Analysator, Messtaster, Multiplexer (MUX), •
20MHz Bandbreite deckt die meisten Mikrocontroller Frequenzen, • 8ns
minimale Daten-Setup und Daten hold-Zeit, • 100 kOhm/5pF
Eingangsimpedanz, • 800 kHz (ca.) interne Taktfrequenz, • Min / Max
Eingangspegel: low, -0.5V .. 0.8V, High-2.4V .. 6.5V, • 4,75 .. 7V mit
190mA max. Stromaufnahme - - Vertr. Ing. Otto FOLGER, Best.-Nr.9417,
Model#6004 ITT Pomona Logic Scope Probe Kit (Technische Daten) MX9100 KAPITEL 3 INSTALLIEREN 3.1 LOGIC SCOPE PROBE INPUT-OUTPUT-SIGNALE Eine Logic Scope-Adapter wie in Abb. 4 dargestellt: • 8 Eingangskanäle (D0-D7) (1), die an 8 verschiedene Punkte in einem zu testenden Stromkreis angeschlossen werden können. • Ein Eingangskanal (CLK) (1), der mit einem Signal verbunden ist, das als externer Glock für die Datenabtastung verwendet wird. • Zwei Stromversorgungsleitungen + 5V und GND (1). • Eine interne Taktklemme (INT.CLK) (2), mit der Sie den CLK-Eingangskanal mit der internen Uhr der Logic Scope-Sonde verbinden können. • Ein Ausgangsdatenkabel (DATA OUT) (3) zum Anschluss an einen vertikalen Eingangskanal und Ihr Oszilloskop. • Eine Dual-Purpose-Ausgangsbuchse (CHAIN OUT) (4), die (über ein geeignetes Kabel) entweder an den externen Triggereingang des Oszilloskops oder an einen anderen Logic Scope Probe angeschlossen werden kann, um eine Verkettung zu bilden. • Eine Dual-Purpose-Eingangsbuchse (CHAIN IN) (5), die sein kann verbunden entweder an eine andere Logic Scope-Adapter in einer Kette oder an ein (optionales) externes Netzteil angeschlossen. 3.2 STEUERUNG DER VORDEREN VERKLEIDUNG UND ANZEIGELEUCHTEN Die Bedienelemente und Anzeigelampen auf der Vorderseite, wie in Abb. 4 dargestellt, sind wie folgt: • Ein grünes Einschaltlicht (6). • Ein zweigeteilter MODE-Kippschalter (LA / MUX) (7). In LA-Position fungiert der Logic Scope Probe als Logic Analyzer. In der MUX-Position arbeitet es als Multiplexer oder Triggersonde. • Ein Kippschalter (11) mit drei Positionen, der als MEMORY-Wahlschalter verwendet wird. Im Logic Analyzer-Modus kann der Benutzer drei verschiedene Aufzeichnungen speichern und diese dann mit diesem Schalter selektiv ansehen. • Acht Kippschalter mit drei Positionen (10) - für die Einstellung TRIGGER WORD. Diese Schalter schalten zwischen 3 Zuständen um: Logik 1 (5 V), Logik 0 (0 V) und Nicht spezifizierter Zustand (X). • Ein Kippschalter mit zwei Positionen (R / F) (9) wählt die steigende oder fallende Flanke der für die Abtastung verwendeten Uhr aus. • Ein Kippschalter mit zwei Positionen (BEGIN / END oder SYN / ASYN) (8) hat eine doppelte Verwendung. Im Logic Analyzer-Modus wird die Position des Triggerworts und der Oszilloskopanzeige gesteuert. Dies kann am Anfang oder am Ende (BEGIN / END) der erfassten Datensequenz eingestellt werden. Im Multiplexer- oder Trigger-Probe-Modus wird der synchrone oder asynchrone Betrieb (SYN / ASYN) ausgewählt. • Ein kurzzeitiger Druckknopfschalter (START / STOP) (12) dient zum Starten oder Stoppen der Datenerfassung im Logic Analyzer-Modus. • Ein rotes Licht (NO CLOCK) (13) zeigt an, dass am externen Takteingang kein sich wiederholendes Signal vorhanden ist. Eine Taktflanke schaltet diese Anzeige für ca. 300 ms aus. • Ein rotes Licht (NO TRIGGER) (14) zeigt an, dass die Triggerbedingung noch nicht gefunden wurde. 302_d_POMONA-x_Model#6004 ITT Pomona Logic Scope Probe Kit (MANUAL) Logic Scope Probe MX9100_1a.pdf ~302_d_POMONA-x_Model#6004 ITT Pomona Logic Scope Probe Kit (Technische Daten) MX9100_1a.doc ~302_d_POMONA-x_Model#6004 ITT Pomona Logic Scope Probe (Prospekt) Logic Scope Probe MX9100_1a.doc ~302_d_POMONA-x_Model#6004 ITT Pomona Logic Scope (Techn. Daten) Logic Scope Probe MX9100_1a.pdf ~302_d_POMONA-x_Model#6004 ITT Pomona Logic Scope Probe Kit (f. Oscilloscope) MX9100_1a.pdf ~302_d_POMONA-x_Model# 6004 ITT Pomona Logic Scope Probe Kit for Analog Oscilloscopes (Data sheet) MX9100_1a.pdf Logic Scope Probe Kit For Analog Oscilloscopes Model# 6004 Das Logic Scope Probe Kit Model# 6004 von Pomona verfügt über eine MX9100 Logic ScopeProbe im Taschenformat, die Ihr analoges Oszilloskop in einen Logikanalysator verwandelt. Ein kostengünstiges Instrument zur Untersuchung und Analyse von Einzelschuss- und sich wiederholenden digitalen Phänomenen im Labor oder im Feld. Mit seiner Ergänzung aus Grabber-Testleitungen und einer BNC-Scope-Schnittstelle ist die MX9100 LogicScope Probe die einfache Möglichkeit, die neueste Multifunktion von heute zu bewerten IC-Pakete. Die MX9100 Logic Scope Probe ist in einem praktischen All-in-One-Kit enthalten, das 11 Testleitungen mit Micrograbber-Testclips enthält. Enthält außerdem: Externes Triggerkabel DaisyChain-Kabel. • 3-Modus-Betrieb: Logikanalysator, Triggersonde, Multiplexer (MUX). • Die Bandbreite von 20MHz deckt die meisten Mikrocontroller-Frequenzen ab. • Mindestens 8ns Dateneinrichtung und Datenhaltezeit. • 100kΩ / 5pF Eingangsimpedanz. • 800kHz (ca.) interne Taktfrequenz • Minimale / maximale Eingangspegel: niedrig -0,5V bis +0,8V, hoch +2,4V bis +5,5 V • 4,75V bis 7V bei maximalem Versorgungsstrom von 190 mA ~302_d_POMONA-x_Model# 6004 Meßgeräte Zubehör - Adapter, Klemmen, Kabel, Stecker, Tast-Teiler, IC-Test--Clips (100 Seiten)_1a.pdf POMONA Electronics P.O.Box 1186 5602 BD Eindhoven The Netherlands www.pomona.cc Tel: +31 (0) 40 2675 150 Fax: +31 (0) 40 2675 151 ITT Pomona 1500 E. Ninth Street, Pomona California CA-91766 Tel. 909 / 623-3463 Fax. 909 / 629-3317 POMONA Electronics 9028 Evergreen Way Everett, WA 98204 United States Tel: 1-800-490-2361 Fax: 1-888-403-3360 www.pomonaelectronics.com Vertr. Ing Otto FOLGER Elektronische Geräte Blindengasse 36 A-1080 Wien Tel. 01 / 402 5121 Fax. 01 / 408 7259 ITT Pomaona MODEL MX9100 Logic Scope Probe Erweitere dein Ozilloscope mit einem Digitaler Analysator Pomonas MX9100 Logic Scope Probe im Taschenformat verwandelt Ihr analoges Oszilloskop in einen Logikanalysator. Es ist ideal für Techniker, Ingenieure, Studenten oder Bastler, die mit einem kostengünstigen Instrument Single-Shot- und sich wiederholende digitale Phänomene im Labor oder im Feld untersuchen und analysieren möchten. Eine 8-Kanal-Lesefunktion ermöglicht Sie verwenden eine Einheit unabhängig voneinander oder Sie kann bis zu drei verkettete Einheiten verwenden für bis zu 16 oder 24 Kanäle. Wählen ausdrei Betriebsarten: Logikanalysator, Triggersonde oder Multiplexer. Und mit seine Ergänzung von Grabber-Testleitungen und Als BNC-Scope-Schnittstelle ist der MX9100 das Einfache Möglichkeit, den neuesten Multifunktions-IC von heute zu bewerten Packaltes. Schließen Sie es einfach mit einem an ein beliebiges Zielfernrohr an Bandbreite von 5 MHz oder höher, 200 mV / Div oder Bessere Empfindlichkeit und externe Auslösung steigen Kantenfähigkeit (+). • 3-Modus-Betrieb: Logikanalysator, Triggersonde, Multiplexer • Die 20-MHz-Bandbreite deckt die meisten Bereiche ab Mikrocontrollerfrequenzen • 8 ns minimale Dateneinrichtung und Datenhaltezeit • Eingangsimpedanz von 100 kOhm / 5 pF • Interne Taktfrequenz von ca. 800 kHz • Minimale / maximale Eingangspegel 0,8-2,4 V (niedrig / hoch), -0,5-5,5 V (niedrig / hoch) • 4,75-7 V bei maximalem Versorgungsstrom von 190 mA Das Gerät kann über den zu testenden Stromkreis oder über eine separate Stromversorgung mit Strom versorgt werden. Logic Scope Probe Kit Für maximale Vielseitigkeit ist die Logic Scope Probe in einem Kunststoffgehäuse mit den Maßen 112 x 62 x 38 mm (4,5 "x 2,5" x 1,5 ") verpackt und in einem Praktisches All-in-One-Kit mit 11 Testleitungen mit Micrograbber-Testclips an den Enden (acht graue Signalleitungen, eine gelbe Taktleitung, eine rote Stromleitung und eine schwarze Erdungsleitung). Das gesamte Kit ist in einer wiederverwendbaren Blisterbox mit Scharnier verpackt, die bequem in Ihre Coolbox oder Ihr Zielfernrohr passt. 6004 Logic Scope Probe Kit $ 330.00 Schlechte Übersetzung besser das ORIGINAL ~302_d_POMONA-x_Model#6004 ITT Pomona Logic Scope (Techn. Daten) Logic Scope Probe MX9100_1a.pdf # 2- BOB-500 Schnittstellen und Kabeltester Centronics STAND 1988 öS 1.600,- excl. CENTRONICS BREAKOUT BOX BOB-500 MODEL No. : BOB-500 SERIAL No. : 5001126 Artikel-Nr. 102212 Hersteller: Blue Box Fa. 3A COMMTEK CO. LTD, ATTN: Battery life will be significantly reduced unless the device is switched off after use. Made in Taiwan R.O.C. Schnittstellentester Centronics Parallele Übertragungsprobleme beheben, Kabelanpassung vornehmen oder den Datenfluss analysieren? Mt dem Centronics-Schnittstellentester ist das kein Problem mehr! Überwachung der 8 Datenleitungen und 7 Steuerleitungen mit LED • Ein- / Ausschalten der Leitungen mit 24 DIP-Schaltern • positive / negative Impulsfalle • 2 freie LED zum Anzeigen beiiebiger Signale • 2 freie steckbare Signalinverter • Pro Signal 2 Jumperbuchsen • 9V-Batteriespeisung Lieferumfang • Centronics-Test-Box • 10x Verbindungs-Jumperkabel • 1x Vebindungskabel Centronics male-male • 1x 9V Transistor-Batterie Best,-Nr. 102212 Artikel: Schnittstellen- und Kabeltester Centronics ATS 1.600,- C&K Components CENTRONICS
BREAKOUT BOX, Schnittstellentester Centronics, Parallele
Übertragungsprobleme beheben - - - Centronics Kabel Tester in
www.schaltungen.at "023_d_K&C-x_K&C Breakout Box - Centronics
Tester - USER GUIDE_1a.pdf" - - dies ist eine Centronix Breakout Box
Modell BOB-500 von Fa. Blue Box gemacht, das Kästchen kann für die
Kontrolle von Centronics Schnittstellen und Datenleitungen verwendet
werden, wird mit einem Centronix Kabel und 10 kleine Testkabeln
geliefert, 9V Transistor-Batterie - „Blue Box BOB500“ Maße 100x
45x155mm, Gewicht 0,3 kg - - Digital and Data Equipment, Digital- und
Datentechnik, Blue Box BOB500 - - dieser schicke kleine Kasten ist eine
Centronix-Breakout-Box Modell BOB-500 vom Hersteller Blue Box. Verwendet
wird er zur Überprüfung einer Centronix Schnittstelle resp.
Datenleitung. Wird mit einem Centronix-Kabel und 10 Mini-Prüfkabeln
geliefert. Arbeitet mit 9 V-Blockbatterie. € 89,25 CENTRONICS BREAKOUT BOX
Schnittstellentester
Centronics, Parallele Übertragungsprobleme beheben, Kabelanpassungen
vornehmen oder den Datenfluss analysieren? Mit dem
Centronics-Schnittstellentester ist das kein Problem mehr! Überwachung
der 8 Datenleitungen und 7 Steuerleitungen mit LED, Ein-/Ausschalten der
Leitungen mit 24-DIP-Schaltern, Positive/negative Impulsfalle, 2 freie
LED zum Anzeigen beliebiger Signale, 2 freie steckbare Signalinverter,
Pro Signal 2 Jumperbuchsen, 9V Batteriespeisung, Lieferumfang:
Centronics-Test-Box, 10x Verbindungs-Jumperkabel, 1 x Verbindungskabel
Centronics male – male, 1 x 9V Batterie, ATS 1.600,- Artikel-Nr.: 102212 Schnittstellen- und Kabeltester Centronics 1.600,- STAND 1988 Centronics Breakout BOX Model No. BOB-500, Serial No.
5001126 Made in Taiwan R.O.C. Blue Box BOB500 Centronix-Breakout-Box Modell BOB-500 vom Hersteller Blue Box Verwendet wird er zur
Überprüfung einer Centronix Schnittstelle resp. Datenleitung. Wird mit
einem Centronix-Kabel und 10 Mini-Prüfkabeln geliefert. Arbeitet mit 9V Blockbatterie. Maße 100mm x 45mm x 155mm, Gewicht: 0,3 kg STAND 2011, € 190,- ~397_d_TESTER-x_BOB-500 Centronics Breakout BOX, Schnittstellentester LPT1 (Bild)_1a.pdf RS-232 BREAKOUT BOX BOB-200 BATTERY POWERED 3-STATE RS-232 BREAKOUT BOX MODEL No. : BOB-200 SERIAL No. : 2001328 ATTN: Battery life will be significantly reduced unless the device is switched off after use. Made in Taiwan R.O.C Hersteller: Blue Box Fa. 3A COMMTEK CO. LTD, RS232C RS-232 BREAKOUT BOX
Battery
Powered 3-State / RS-232 TESTER, Breakout BOX, Model No. BOB-200
(13.01.1010), Serial No. 2001328, Made in Taiwan R.O.C - -
RS232/RS-232 Schnittstelle Breakout-Box und Kabel-Tester für DB25/DB-25
Anschluß, RS232/RS-232 interface break out box and cable tester for DB25/DB-25 connectors - - Fa. 3A COMMTEK CO. LTD, Adresse: 1F. No.12 Hsin Hsing St. Hsinwu Hsiang Taoyuan, Tel. +886-3-4777111 - - Fa.
Vero-Speed Schnittstellen- und Kabeltester RS-232C Best.Nr. 929-900125B
(102211), ATS 3.547,- STAND 1988, im www.schaltungen.at "300_TESTER-x_BOB-200 Breakout BOX, RS232C Tester No.200
(3-State) USER-Guide_1a.pdf" Testen, selektieren und überwachen Sie Ihre seriellen Verbindungen oder Kabel. Überwachen und Anzeigen aller 25 Signale mit LED, Ein-/Ausschalten der Leitungen mit 25-DIP-Schalter, Negative/positive Impulsfalle, Step-by-Step-Taster, Pro Signal 2 Jumperbuchsen, Kabel-Testeinrichtung manuell oder automatisch, 3 selektierbare Scan-Geschwindigkeiten, 9V Batteriespeisung, Lieferumfang: Serielle Test-Box, 10x Verbindungslumperkabel, 1x Verbindungskabel, DB25 male, DB25 female, 1x 9V Batterie, Modell BOB-200 vom Hersteller Blue Box. Schnittstellentester nach CCITT V.24 bzw. EIA RS-232 Schnittstellen- und Kabeltester RS-232C Testen, selektieren und überwachen Sie Ihre seriellen Verbindungen oder Kabel. Überwachen und Anzeigen aller 25 Signale mit LED Ein- / Ausschalten der Leitungen mit 25 DIP-Schaltern negative / positive Impulsfalle Step-by-Step-Taster pro Signal 2 Jumperbuchsen Kabel- Testeinrichtung manuell oder automatisch 3 selectierbare Scan-Geschwindigkeiten 9V Transistor Batterie Lieferumfang: Serielle Test-Box 10x Verbindungs-Jumperkabel 1x Verbindungskabel DB25-male zu DB25-female 1x 9V Batterie ~398_d_TESTER-x_BOB-200 Breakout BOX, RS232C Schnittstellen- und Kabeltester (Foto)_1a.pdf 398_d_TESTER-x_BOB-200 Breakout BOX, RS232C Tester No.200 (Bild)_1a.pdf 398_d_TESTER-x_BOB-200 Breakout BOX, RS232C Tester No.200 (3-State) USER-Guide_1a.pdf # 4- MONACOR Tr DIP METER LDM-815 STAND 1976 ATS 1.980,- € 249,- Leader Grid-Dip-Meter LDM-815 Monacor Best.-Nr. 29.0300 Ein Dipmeter, auch Grid-Dipper genannt, ist ein Gerät zur Messung der Resonanzfrequenz von elektrischen Schwingkreisen oder Antennen. Er besteht aus einem durchstimmbaren Oszillator mit einer Spule, die von außen zugänglich ist. Der Messbereich liegt typischerweise zwischen 0,1 MHz und 500 MHz und lässt sich in groben Schritten durch Austausch der Spule (Steckspule) wählen. Messobjekte eines Dipmeters sind häufig Schwingkreise, wie sie zum Beispiel für ZF-, Oszillator- und Abstimmkreise in HF-Empfängern, Sendern, Mess- und Prüfgeräten eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer Spule und einem verlustarmen Kondensator. Häufig kann das Dipmeter auch als selektiver Messempfänger eingesetzt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Dipmeter Mit dem Dip Meter kann man kontaktlos die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises messen. Der Grid-Dipper hat einen durchstimmbaren Oszillator. Die Spule wird in die Nähe der Spule des auszumessenden Schwingkreises gehalten (magnetische Kopplung). Sobald die Grid-Dip-Frequenz gleich der Resonanzfrequenz ist, entzieht der Schwingkreis dem Grid-Dipper Energie; der Zeiger schlägt entsprechend aus und man kann die Schwingkreisfrequenz ablesen. 6 HF-Spulen Band Frequenz-Bereich A 1,5 MHz bis 4 MHz 290-0040-00 173.0 uH B 3,5 MHz bis 8 MHz 290-0041-01 37,0 uH C 7,0 MHz bis 18 MHz 290-0042-01 8,8 uH D 18,0 MHz bis 47 MHz 290-0043-00 1,2 uH E 45,0 MHz bis 110 MHz 290-0044-00 0,22 uH F 100,0 MHz bis 250 MHz 290-0044-00 0,047 uH = 47nH Resonanzmeter Resonanzmesser (Monacor Leader LDM-815). LEADER
ELECTRONICS CORP. Tr DIP METER LDM-815 MONACOR, Transistor
Gip-Dip-Meter Monacor LDM-815, 1,5 – 250MHz, 1 Stk. LDM-815 mit
Batterie, 6 Stk Steckspulen, 1 Stk Bedienungsanleitung
MONACOR Transistorisiertes-Grid-Dip-Meter,
(Transistor-Gip-Dip-Meter LDM-815), Trans Dipper, MONACOR Tr DIP METER
LDM-815, Frequenz-Bereich 1,5 bis 250 MHz, Operation Manual mit
Schaltplan vorhanden, Grid-Dip-Meter
Grid-Dip Meter LDM-815, MONACOR Gr-Dp.-Meter 1,5..250 MHz, mit allen Spulen, Batterie u. dt. Anleitung, Leader Grid-Dip-Meter LDM-815 MODELL: LDM-815 Verwendung zur Prüfung von 1 bis 15 MHz Quarzen ist möglich Quarze statt Spulen einstecken. (technisch baugleich mit dem MFJ-201) 1x Si-Diode SD82A 2x Transistoren npn 2SC288A 1x Analog Instrument 100mA Ein Dipmeter, auch Grid-Dipper genannt, ist ein Gerät zur Messung der
Resonanzfrequenz von elektrischen Schwingkreisen oder Antennen. Er
besteht aus einem durchstimmbaren Oszillator mit einer Spule, die von
außen zugänglich ist. Der Messbereich liegt typischerweise zwischen 0,1
MHz und 500 MHz und lässt sich in groben Schritten durch Austausch der
Spule (Steckspule) wählen. Messobjekte eines Dipmeters sind häufig Schwingkreise, wie sie zum Beispiel für ZF-, Oszillator- und Abstimmkreise in HF-Empfängern, Sendern, Mess- und Prüfgeräten eingesetzt werden. Sie bestehen aus einer
Spule und einem verlustarmen Kondensator. Häufig kann das Dipmeter auch
als selektiver Messempfänger eingesetzt werden. Wenn zwei Schwingkreise (schwach) gekoppelt sind, weil sich beispielsweise die Magnetfelder ihrer Spulen gegenseitig durchdringen, tauschen sie untereinander Leistung aus: Der aktive Kreis (also der
Oszillator) verliert Leistung, die der passive Schwingkreis entweder in
Wärme umwandelt oder abstrahlt. Dieser Leistungsverlust ist bei Resonanz
der beiden Kreise am größten und kann beim „Durchstimmen“ als Abfall
des Gitterstroms (englisch: grid dip) bzw. des Basis- oder Gatestromes
des Oszillators gemessen werden. Je stärker die Kopplung zwischen
Oszillator und Absorberkreis ist, desto ausgeprägter, aber auch
„breiter“ ist der Dip. Im Resonanzfall ist die Dämpfung des
Oszillatorkreises durch das Messobjekt am größten und seine Verstimmung
am geringsten. Da das Durchstimmen aber von Hand erfolgt, ist die
Genauigkeit der Frequenzmessung auf einige Prozent beschränkt. Ein
zusätzlich angeschlossener Frequenzzähler kann deshalb lediglich die
Ablesegenauigkeit des Dipmeters gegenüber einer analogen Frequenzskala
erhöhen. (Quelle,Wikipedia) Der im Auftrag eines Kunden verkauften Dip Meters von Fred hat ziemlich genaue Werte. Leider sind auf dem Transportweg die Kugeln aus dem Lager
des Drehkondensators geflogen. Ich habe einfach die drei Kugeln über die
360° verteilt. So klappt das auch hervorragend. Die Werte stimmen sehr
gut. Natürlich ist es mit den Kugeln ärgerlich und zum Glück sind noch
alle vorhanden. Nur wie bekommt man die wieder in die Nut zwischen Rotor
und Gehäuse? https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=4771 Hersteller/Marke: Leader Electronics Corp.; Yokohama Wellenbereiche: Wellen in den Bemerkungen. Betriebsart / Volt : Trockenbatterien / 9 Volt max. 2mA Lautsprecher: nur für Ohrhörer! Model: Transistor Dip-Meter LDM-815 Material: Metallausführung Abmessungen (BHT): 65 x 175 x 52 mm 500g Bemerkung Leader Transistor Dipmeter LDM-815. Frequenzbereiche: 1,5–4 MHz, 3,3–8 MHz, 6,8–18 MHz, 18–47 MHz, 45–110 MHz, 100–250 MHz; Modulation AM: etwa 2 kHz, sinusförmig; Quarzoszillator: 1..15 MHz. 300_c_MONACOR-x_LEADER Transistor Grid-Dip-Meter Monacor LDM-815, 1,5 - 250MHz (Trans Dipper)_1a.doc 300_c_MONACOR-x_LEADER Transistor Grid-Dip-Meter Monacor LDM-815 (Anleitung in Englisch)_1a.pdf 300_c_MONACOR-x_LEADER Transistor Grid-Dip-Meter Monacor LDM-815 (Anleitung mit Schaltbild))_1a.pdf ~300_c_MONACOR-x_LEADER Transistor Grid-Dip-Meter Monacor LDM-815, 1,5..250MHz (Prospekt)_1a.pdf ~562_a_MONACOR-x_LDM-815 Grid-Dip-Meter (Tr DIP METER)_1a.pdf ~562_c_pr-x_pr85-08-18 Transistor-Dip-Meter, Tr DIP Meter (MONACOR LDM-815)_1a.pdf ~562_LEADER-x_pr76-03-11 Grid-Dip-Meter LDM-815 (Transistor-Dipmeter)_1a.pdf http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Dipmeter/Dipmeter.htm 300_c_MONACOR-x_LEADER Transistor Grid-Dip-Meter Monacor LDM-815 (Grundlagen klassischer Dipmeter)_1a.pdf https://www.wikiwand.com/de/Dipmeter Das Dipmeter Home Labor Röhren HF Logbuch Bastelecke Das Dipmeter war mal das wichtigste Messgerät für jeden, der mit Hochfrequenz zu tun hatte. Es besteht aus einem abstimmbaren HF-Oszillator, dessen Schwingkreis in die Nähe eines untersuchten Schwingkreises gehalten wird. Wenn die Frequenz übereinstimmt, entzieht das Messobjekt dem Oszillatorkreis Energie. Das kann man messen. Praxis und Theorie widersprechen sich fast nie. (Dietrich Drahtlos) Der Versuch wurde mit einem Kosmos-Baukasten ausprobiert. Man beachte: Der obere Schwingkreis mit einem Festkondensator hat keine leitende Verbindung mit der übrigen Schaltung. Er ist aber magnetisch mit dem unteren, Drehkondensator abstimmbaren Schwingkreis gekoppelt, so dass er bei gleicher Frequenz zu Schwingungen angeregt wird. Das sieht man an einem Ausschlag des Messgeräts. Das Dipmeter nennt man auch Grid-Dip-Meter (Gitter-Ausschlag-Messgerät), weil die Geräte ursprünglich mit Röhren gebaut wurden. Über den Gitter-Ableitstrom konnte man die Schwingkreis-Amplitude messen. Meist hatte man viele Spulen zum Auswechseln und mehrere Frequenzskalen. Heute sind sie etwas aus der Mode gekommen. Nur die Funkamateure wissen noch damit umzugehen. Dabei ist der Bau sehr einfach. Damit man mit einer kleinen Spannung von nur 1,5 V auskommt, kann eine Schaltung mit zwei Transistoren genommen werden. Sie hat auch den Vorteil, dass die Spule keine Anzapfung braucht. Man kann also leicht viele unterschiedliche Spulen für alle möglichen Frequenzbereiche anschließen. Statt der Zeigeranzeige kann eine akustische Ausgabe verwendet werden, also ein Tongenerator, dessen Frequenz mit der Eingangsspannung ansteigt. Ein Resonanz-Dip verrät sich dann durch eine Absenkung des Tons. Die Schaltung braucht weniger Strom vom Messgleichrichter als das Messgerät. Deshalb kann man den Oszillator mit weniger Emitterstrom etwas schwächer schwingen lassen. Die Empfindlichkeit steigt, das Dipmeter kann einen Schwingkreis also auf größere Entfernung messen. Leistungs und Energiemessgerät # 5- EMU 1.34 Leistungs und Energiemessgerät 2 Stk. vorh. STAND 2004 ATS 2.980,- Distrelec Best. Nr. 910307 Allgemeine Daten des EMU1.24 Messbereich: - Spannung : 176 - 256 Volt - Strom : 0,010 - 10 Ampere - Frequenz : 45 - 65 Hz - cos Phi : 0,02 - 1 Anzeigebereich: - Wirkenergie : 0,0 - 999 Wh 1,00 - 999 kWh - Total Kosten : 0,00 - 999 Franken - Preis pro kWh: 0,0 - 99,9 Rappen - Spannung (U) : 176 - 256 Volt - Strom (I) : 0 - 10 Ampere - Wirkleistung : 0 - 999 Watt 1,00 - 2,56 kW Messfehler bei Energiemessung : Kl. 2 Umgebungstemperatur : 0 bis 50 °C Abmessungen : 65x120x55 mm Gewicht : 240 Gramm 543_a_EMU-x_EMU 1.34 Energie- und Leistungsmeßgerät - Bedienungsanleitung_1a.pdf 543_a_EMU-x_EMU 1.34 Energie- und Leistungsmeßgerät - Kurz-Bedienungsanleitung_1a.pdf 543_a_fritz-x_EMU 1.34 Energie- und Leistungsmeßgerät_1a.pdf 543_a_EMU-x_EMU 1.34 K Leistungs-Meßgerät 230V max 16A_1a.pdf 543_a_EMU-x_EMU 1.34 K Energie-Meßgerät 230V max 16A_1a.pdf EMU-Elektronik
EMU
1.34 K Energie-Meßgerät testen von Haushaltsgeräte auf Stromverbrauch Steckdosen - Energiezähler, EMU 1.34 Leistungs- und Energiemessgerät, EMU Elektronik Gewerbestraße 5a CH-6314 Unterägeri Tel. +41 (0)41 / 750 3079 Fax. +41 (0)41 /750 1588 ODER Tel. ++41 (0) 41 / 811 02-20 mailto:info@emuag.ch
CH-6432 Rickenbach
https://www.emuag.ch/ ODER EMU ELECTRONIC AGJöchlerweg 2 Tel. +41 (0)41 / 545 03 00 mailto:info@emuag.ch # 6- EMG-1 Strommessgerät - Energie-Messgerät SCHURRER Strommessgerät EMG-1 Art.-Nr. ZEMG-1 Technische Daten des Strommessgerätes EMG-1: Netzspannung: 230V-, 50Hz Maximale Belastung: 16A, 3600W Spannungs-Messbereich: 190V- - 276V- Mess-Spannungs-Genauigkeit: +1-1% Strom-Messbereich: 0,01A- 16A Mess-Strom-Genauigkeit: +/-1% oder +/-0,01A. Leistungs-Messbereich: 0,2W - 4416W Mess-Leistungs-Genauigkeit: +1-1% oder +/-0,2W Akkumulativer elektrischer Verbrauchsbereich: 0 - 9999,9kWh Mess-Frequenzbereich: 45Hz - 65Hz Timer-Genauigkeit: +/-1 Minute pro Monat Stromverbrauch: <0,3W Betriebs-Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C Batterien: 3 Stck. 1,5V Typ LR44/AG13 Batterie-Lebensdauer: ca.3 Monate ohne Netzanschluss Energie-Messgerät
ELV
Energy Master Profi-2 Energiekosten-Messgerät, ARR-Bausatz - -
Energiemeßgerät siehe in ELO1986-02s44 (7447 7490 7473 MAN72A) - - EMU
1.34 K Energie-Meßgerät 230V max 16A - - 227 463 Energie-Messgerät
230V-16A (Tschibo) - - 227463 TCM Energieverbrauchs-Messgerät 230V-16A
(PeakTech P 9024 - - Energieverbrauchs-Messgerät 230V-16A (PeakTech P
9030) SCHURRER Strommessgerät EMG-1
Strommessgerät
EMG-1, Multifunktions-Leistungsmeßgerät, Betriebsspannung: 230Vac,
~50 Hz, max. Belastung 16 Amp., 3.600 Watt, Strommessbereich 10mA ..
16Amp, Spannungsmessbereich: 190V .. 276Vac, Leistungsmessbereich
200mW bis 4,416kW, Energieverbrauchs-Messbereich: bis 9,999 kWh, Messleistungs-Genauigkeit: +/- 2%, Eigenstromverbrauch < 300mW,
Batterien: 3x 1,5V AG13/LR44 (i. Lieferumfang enthalten), Schutzart:
IP20, Betriebstemperatur: -10 °C bis +40 °C, Prüfzeichen CE, GS, Art.-Nr. ZEMG-1, M. SCHURRER & CO. Ges.mb.H., Bayernstraße 39, A-5072 Siezenheim, Tel. +43 (0)662/ 85 47 00 0, Fax. +43 (0)662 / 85
46 32, mailto:mail@schurrer.at - - - Schurrer Strommessgerät EMG-1 - -
Energiekostenzaehler-ZEMG-1 (Techn.-Daten)_1a.pdf Typ: EMG-1
Hersteller-Art.Nr.: SEMG-1 - -
http://www.energievergleich.de/strommessgeraet-anleitung/ - - CIXI
YIDONG ELECTRONIC CO., LTD. - - Schurrer Strommessgerät EMG-1 -
Energiekostenzaehler-ZEMG-1 (Bedienungsanleitung)_1a.pdf 543_a_SCHURRER-x_Strommessgerät EMG-1 - Energiekostenzähler-ZEMG-1 (Bedienungsanleitung)_1a.pdf 543_a_SCHURRER-x_Strommessgerät EMG-1 - Energiekostenzähler-ZEMG-1 (Techn.-Daten)_1a.pdf M. SCHURRER & CO. Ges.m.b.H. Bayernstraße 39 A-5072 Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 47 00 0 Fax. +43 (0)662 / 85 46 32 mailto:mail@schurrer.at www.schurrer.at # 7- PeakTech 9024 Digital-Leistungsmesser STAND 2005-09-23 € 30,55 Tchibo bzw Eduscho Strommessgerät - Energie-Messgerät Conrad Best.-Nr. 579124-62 Energieverbrauch-Messgerät Stromfresser, ihr seid umzingelt. Gerät zeigt an, wieviel Strom Geräte im Einzelnen verbrauchen. Digital-Anzeige für Ein- und Ausgangsspannung. Aufzeichnungsdauer bis 9.999 kW/h. Mit Kindersicherung und Batterien. Weiß. 60x130x80mm Conrad Bestell-Nr. 579124-62 € 12,99 Energiekostenmessgerät PeakTech 9024 mit mehreren Funktionen 2 Batterien zum speichern der Messwerte. Beschreibung: Dieser digitale Leistungsmesser PeakTech P-9024 ermöglicht die Messung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten und – bei der Eingaben des Strompreises (Preis je kWh) – die daraus resultierenden Strom- bzw. Betriebskosten. Ein weiteres technisches Feature ist die Angabe eines Überlast-Warnwertes, der bei Überlastung des Haushaltgerätes ein entsprechendes Warnsignal auslöst. * 3 Anzeigefelder für Spannung, Strom, Einschaltzeit, Energieverbrauch und Energiekosten * Kindersicherung * Warnwertüberschreitungsanzeige mit Summer * Sicherheit: IEC-1010-1, CAT II 300V PeakTech P-9024 Digital-Leistungsmesser Ermöglicht die Messung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten und - bei Eingabe des Strompreises (kW-Preises) - die daraus resultierenden Strom- bzw. Betriebskosten. Ein weiteres technisches Merkmal ist die Möglichkeit der Eingabe eines Überlast-Warnwertes, der bei Überlastung des Haushaltsgerätes ein entsprechendes Warnsignal verursacht PeakTech 9024 3 Anzeigeebenen: oben; Spannungs-. Strom-, max. Stromwert-, Watt-, und max., Wattanzeige, sowie der eingegebene Überlast-Wärmert in Watt und Ampere mitte: Anzeige der verbrauchten Energie, der Gesamtkosten und des eingegeben Kiiowattpreises unten: Anzeige des Energie-Gesamtverbrauches des Haushaltsgerätes Kindersicherung Energiekosten Energie in kWh Wirkleistung in Watt Netzspannung in Volt Verbrauchereinschaltzeit Überlast-Warnwert-Einstelifunktion für Watt oder Ampere mit Summer Eingangsspannung : 230Vac, 50Hz max. zulässige Last: 16A, 3680 W unterer Grenzbereich für Strommessungen: 0,02 A Stromanzeige in Ampere : 0,00 ... 16,0 A Watt-Anzeigebereicht (VA): 0 ... 4800 W Kilowatt-Anzeigebereich kWh: 0,00 ... 9999,99 kWh Verbraucher-Einschatzeit: 10.000 Stunden Abmessungen: 81 x 126 x 61,5 mm Batterie: 2x 1,5V Gewicht: 168 g rnitgeliefertes Zubehör; Bedienungsanleitung, Batterie PeakTech P 9030 (P 9024 alt) PeakTech®
9030 Art-Nr.: P 9030 - - 230Vac/50Hz Energiemessgerät,
Energiemessgerät zur Messung des Energieverbrauches elektrischer
Haushalts-Geräte und zur Berechnung der Gesamtkosten des
Stromverbrauches eines Haushalts-Gerätes durch Eingabe des Strompreises z.B. € 0,19, 4 Anzeigeebenen für: 1) Spannung 190V..276Vac, 2) Strom
20mA..16A, 3) Einschaltzeit bis 9999 Std., 4) Watt 1W..3680W aber auch
Anzeige der verbrauchten Energie 0,1..9999,9kWh, der Gesamtkosten mit
dem eingegebenen Kilowattpreises, Anzeige des Energie-Gesamtverbrauches
ab dem Reset (Kindersicherung) , 2 Stk. Batterien LR44, - - - Bedienungsanleitung in www.schaltungen.at 307_a_TCM-x_227463 TCM
Energieverbrauchs-Messgerät 230V-16A (PeakTech P 9024)_1a.doc UND 307_a_PeakTech-x_Energieverbrauchs-Messgerät 230V-16A (PeakTech P
9030)_1a.pdf , STAND 2012, ORIGINAL-Anleitung (PeakTech P 9024) = 227
463 Energie-Messgerät 230V-16A (Tschibo), TCM Art.-Nr. D 227 463, mailto:kundenservice@tschibo.at, Tel. 0043 (0)800 / 711 020 012,
PeakTech Digital-Leistungsmesser P 9024. Das Original! TSCHIBO
Tschibo
TCM energie-messgerät TCM227 463 - - 1kWh = € 0,18, +++
Bedienungsanleitung für ein Stromverbrauch Messer in www.schaltungen.at 982_a_TCM-x_227 463 Energie-Messgerät 230V-16A (Tschibo)_1a.pdf - -
982_a_TCM-x_227463 TCM Energieverbrauchs-Messgerät 230V-16A (PeakTech P
9024)_1a.doc - - Energie-Verbrauch-Messgerät (Best.-Nr. 579124) Vertr. Fa. Eduscho Kaiser-Josef-Platz 6, € 12,99, STAND 2006-01-11,
Suchbegriffe: Energiemessgerät, Energie-Messgerät,
Energiekostenmessgerät, Energiekosten-Messgerät, Leistungsmessgerät
für Haushaltsgeräte, TCM Energieverbrauchs-Messgerät - -
Energiekostenmessgerät PeakTech P-9024 für Haushaltsgeräte, NANOIDENT Technologies AG
Die
NanoIdent AG entwickelt und produziert als weltweit erstes Unternehmen
photonische Polymer Sensoren für hochvolumige industrielle Anwendungen. Die NanoIdent Technologie setzt auf organische Halbleiter, Untere Donaulaende 21-25, A-4020 Linz, Tel. +43 (0)732 / 9024-0, Fax +43 (0)732 / 9044-5,
mailto:dialog@nanoident.com
A-4020 Linz
Bewertung 1
Energie-Messgerät
ELV
Energy Master Profi-2 Energiekosten-Messgerät, ARR-Bausatz - -
Energiemeßgerät siehe in ELO1986-02s44 (7447 7490 7473 MAN72A) - - EMU
1.34 K Energie-Meßgerät 230V max 16A - - 227 463 Energie-Messgerät
230V-16A (Tschibo) - - 227463 TCM Energieverbrauchs-Messgerät 230V-16A
(PeakTech P 9024 - - Energieverbrauchs-Messgerät 230V-16A (PeakTech P
9030) PeakTech 9024 Digital-Leistungsmesser Ermöglicht die Messung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten und - bei Eingabe des Strompreises (kW-Preises) - die daraus resultierenden Strom- bzw. Betriebskosten . Ein weiteres technisches Merkmal ist die Möglichkeit der Eingabe eines Überlast-Warnwertes, der bei Überlastung des Haushaltsgerätes ein entsprechendes Warnsignal verursacht - 3 Anzeigeebenen für Spannungs-, Strom-, max. Stromwert-, Watt-, und max. Wattanzeige, sowie der eingegebene Überlast-Warnwert in Watt und Ampere - Anzeige der verbrauchten Energie, der Gesamtkosten und des eingegebenen Kilowattpreises - Anzeige des Energie-Gesamtverbrauches des Haushaltsgerätes - Kindersicherung; Verbrauchereinschaltzeit - Energiekosten; Energie in kWh - Wirkleistung in Watt; Netzspannung in Volt - Überlast-Warnwert-Einstellfunktion für Watt oder Ampere mit Summer Sicherheit: IEC-1010-1; CAT II 300 V mitgeliefertes Zubehör: Batterien und Bedienungsanleitung Eingangsspannung 230 V AC, 50 Hz max. zulässige Last 16 A, 3680 W unterer Grenzbereich für Strommessungen 0,02 A Stromanzeige 0,99 ... 16 A Watt-Anzeigebereich 0 ... 4800 W Genauigkeit +/-- 2 % Kilowatt-Anzeigebereich 0,00... 9999,99 kWh Verbraucher-Einschaltzeit 10.000 Stunden Betriebsspannung 2x 1,5 V Knopfzellen Abmessungen 81 x 126 x 62 mm Gewicht 170 g 543_a_TCM-x_227463 TCM Energie-Messgerät (Bedienungsanleitung) PeakTech 9024_1a.pdf 543_a_TCM-x_227463 TCM Energieverbrauchs-Messgerät 230V-16A (PeakTech P 9024)_1a.doc 543_a_TCM-x_227463 TCM Energieverbrauchs-Messgerät (Anleitung) PeakTech P 9024_1a.pdf PeakTech 9035 NEU https://www.peaktech.de/produktdetails/kategorie/engergiemessgeraet/produkt/p-9035.html ELV LJ-11 30 49 Energiekosten-Messgerät mit abgesetztem Monitor - verkauft ! Energieverbrauch bequem erfassen ab 1 Watt Energiekosten-Messgerät mit abgesetztem Monitor Problemlöser bei schwer zugänglichen Steckdosen Datenerhalt auch bei Stromausfall Durch den abgesetzten Anzeige-monitor können Sie auch bequem Verbrauch und Kosten von Geräten erfassen, deren Netzanschluss schwerzugänglich, z. B. hinter Möbeln, liegt oder deren Steckdose sich in ungünstiger Lage befindet. • Abgesetzter Betrieb des Bedien-und Anzeigegeräts — für die bequeme Messwerterfassung an schwer erreichbaren Verbrauchsstellen • Aktueller und prognostizierter Verbrauch mit zugehörigen Kosten: aktuelle (Tag)/wöchentliche/ monatliche/jährliche Kosten in € • Anzeige für Netzspannung, Stromaufnahme, Leistung, CO2-Äquivalent, Verbrauch, Kosten • Eigenverbrauch: < 0,5 W • Messbereiche: Spannung: 200-255 Vac, Genauigkeit: ±2 %, Strom: 0,01-16 A, Genauigkeit: 10 mA, Leistung: 1-3680 W, Genauigkeit: ±2 % • Integrierte Überstrom- und Überlastsicherung • 2 einstellbare Tarife • Mit Daten- und Anzeigespeicher • Interner NiMH-Akku (3,6V) für die Sicherung der Daten bei Netzausfall (speichert aufgezeichnete Daten nach Netztrennung ca. 2 Monate lang) • Länge Verbindungskabel: 1,5 m • Display: 42 x 42 mm Steckdoseneinheit: 58 x 120 x 39 mm, Monitor: 70 x 79 x 19 mm. ELV LJ-113049 ELV LJ-10 58 00 Energiekosten-Messgerät Energy Master Profi-2 verkauft ! Energiekosten-Messgerät Energy Master Profi-2 (ab 0,1W ! ! !) Der Star unter den Energiekosten-Messgeräten Der Energy Master zeigt Ihnen präzise für jedes Gerät die Stromkosten an — und das sogar für bisher schwer zu erfassende Standby-Verbräuche. • Kosten-/Verbrauchsdaten-Prognose je Tag/Woche/ Monat/Jahr • Leistungsbereich: 0,1-3680 W • Erfassung/Anzeige/Berechnung von: Netzspannung, Strom, Leistungsfaktor, Wirk-, Blind- und Scheinleistung, Energieverbrauch, Messzeit, Frequenz, Kilowattstunden, äquivalentem Kohlendioxidausstoß (kg CO), Euro • Anzeige Min.-/Max.-Werte: Spannung, Strom, Leistungsfaktor, Wirk-, Blind- und Scheinleistung • Datensätze für bis zu 10 Verbraucher speicherbar • Ablesen des Displays noch 30 Minuten nach Entfernen aus der Steckdose • Dauerhafte Datenspeicherung auch bei Netzausfall • Einfache Bedienung über Symboltasten Ausführliche Beschreibung und technische Daten im Web-Shop. Fertiggerät Energy Master Profi-2 LJ-10 57 99 49,95 Fertiggerät Energy Master Basic LJ-13 04 12 € 29,95 Wie Energy Master Profi-2, jedoch ohne Messwert-speicher für 10 verschiedene Verbraucher und nicht ablesbar nach Netztrennung a # 8- METEX Power-Adapter - Leistungsmeßadapter. Leistungsmesser Kabel für Digital-Multimeter M-3860M und M-4660M Messung von Leistungen bis max. 3.680 Watt über den optional erhältlichen Power-Adapter POWER = Wirkleistungsmessung (rot, 1 Bereich bzw. 2 Interne mit Automatischer Umschaltung) 5.12 Leistungsmessung (Seite99) Zur Messung der Leistungsaufnahme von einem Verbraucher, z. B. Fernsehgerät oder Stereoanlage im „Stand-By-Betrieb oder Bügeleisen oder Glühlampe usw. benötigen Sie den Leistungsmeßadapter. Dieser besteht aus einer Schuko-Stecker- / Steckdoseneinheit auf der einen Seite und dem 3x 4mm Multistecker zum Anschluß an das Multimeter auf der anderen Seite. Verbinden Sie stets zuerst den Multistecker mit dem Multimeter. Anschließend verbinden Sie die ausgeschaltete Last / den ausgeschalteten Verbraucher mit der Schutzkontaktsteckdose des Adapters und zum Schluß den Schutzkontaktstecker des Adapters mit einer Schutzkontaktnetzsteckdose. Achten Sie dabei stets auf einen sicheren Sitz aller Steckverbindungen und die richtige Polarität des Multisteckers am Multimeter. Auf dem Multistecker steht links der Strompfad „20 A“, halb rechts der „Masseanschluß COM“ und ganz rechts der Spannungspfad „V/Ohm“. So wie der Multistecker beschriftet ist, muß er mit dem Multimeter verbunden werden. „20A“ in die 20A-Buchse, „COM“ in die COM-Buchse und „V/Ohm“ in die V/Ohm-Buchse. Achtung! Bei einer falschen bzw. fehlerhaften Verbindung mit dem Multimeter kann das Multimeter, der Adapter bzw. der Verbraucher zerstört werden. Achtung Lebensgefahr! Zur Messung der Wirkleistung, des Cos Phi, der Einstellung des kWh-Preises und der Messung der kWh gehen Sie wie folgt vor: 1. Verbinden Sie den Meßadapter, wie zuvor beschrieben, mit dem Meßgerät. 2. Stellen Sie den Drehschalter auf die Schalterposition „POWER“ und schalten Sie anschließend das Meßgerät und den Verbraucher ein. 3. In dieser Grundstellung sind folgende Anzeigen aktiv: Unten links wird die Referenznummer „0“ angezeigt. Darunter in der linken kleinen Anzeige wird der Strom in „A“ gemessen, rechts daneben wird die Wechselspannung (Netzspannung) gemessen und in der ganz rechten kleinen Anzeige der cos Phi (Leistungsfaktor). Der Cos Phi ist der Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung und ist bei rein ohm’schen Verbrauchern immer „1“. Bei induktiven Verbrauchern liegt der cos Phi zwischen 0,3 und 0,98. Im „großen“ Display können Sie die Wirkleistungsaufnahme Ihres Verbrauchers ablesen. 4. Im zweiten Meßprogramm, betätigen Sie einmal die Taste „UP“, mit der Referenznummer „1“, werden im linken kleinen Display die Kosten für eine Stunde angezeigt (die Einstellung erfolgt im nächsten Programm =Ref.-Nr. 2), im mittleren kleinen Display wird die Anzahl der kWh erfaßt / angezeigt und im rechten kleinen Display werden die Gesamtkosten angezeigt. 5. Im dritten Meßprogramm (betätigen Sie ein weiteres Mal die Taste "UP") mit der Referenznummer "2" befindet sich der Zeitzähler mit Stunden, Minuten und Sekunden. Im linken Subdisplay werden die Stunden der Leistungsmessung gezählt. Im mittleren Subdisplay die Minuten und Sekunden. Die Zeitanzeige wird aktiv, sobald ein Verbraucher angeschlossen und eingeschaltet ist, also Leistung verbraucht. 6. Im vierten Meßprogramm (betätigen Sie ein weiteres Mal die Taste "UP") mit der Referenznummer "3" läßt sich ein sogenannter Timer, eine Art Zeitbegrenzung für die Meßzeit, einstellen. Die Referenznummer blinkt. Mit den Tasten "SET/R", "UP" und "DOWN" können Sie die Meßzeit in Stunden (max. 99), Minuten (max. 59) und Sekunden (max. 59) einstellen. Mit dieser Funktion könnte man z. B. den Stand-By-Verbrauch eines Fernsehgerätes oder die Leistungsaufnahme eines Kühlschrankes oder einer Gefriertruhe bezogen auf 24 Stunden feststellen. 7. Im fünften Meßprogramm (betätigen Sie ein weiteres Mal die Taste "UP") mit der Referenznummer "4", blinkt die Referenznummer. Hier können Sie mit den Tasten „SET/R“, „UP“ oder „DOWN“ den kWh-Preis eingeben, z.B. 23,0 für einen kWh-Preis von 23 Cent bleibt die erste Digitalstelle „0“, also betätigen Sie einmal die Taste „SET/R“. Daraufhin blinkt die zweite Digitalstelle. Geben Sie die Zahl 2 ein (=2 x UP) und bestätigen Sie mit SET/R. Daraufhin blinkt die dritte Digitalstelle. Geben Sie die Zahl 3 ein (=3 x UP oder 7 x DOWN) und bestätigen Sie erneut mit der Taste SET/R. Da die letzte Digitalstelle ebenfalls „0“ ist, betätigen Sie nocheinmal die Taste SET/R. Der Preis pro 1 kWH (im mittleren Display) ist nun eingestellt. 8. Die aufsummierten Gesamtkosten sowie die Gesamtleistung kann zurückgesetzt werden (auf „0“), indem Sie das Meßgerät aus- und wieder einschalten. # 9- PCE-PA-ADP-SCHUKO Leistungsadapter-Adapter Steckdosen Meßadapter 230V für elektrische Geräte Fa. PCE Instruments PCE Deutschland
Best.Nr.: PCE-PA-ADP-SCHUKO
Preis (Netto) € 224,90
Preis (Brutto) € 267,63
Lieferumfang 1 x Messadapter PCE-PA-ADP-SCHUKO 1 x 0,25 m 4 mm Sicherheitsmessleitung schwarz 1 x 0,25 m 4 mm Sicherheitsmessleitung blau 1 x 0,25 m 4 mm Sicherheitsmessleitung gelb bzw. grün-gelb https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete-fuer-alle-parameter/leistungsmessgeraet-pce-instruments-pce-pa-adp-schuko-leistungsadapter-adapter-det_5885283.htm 6 Stk. 4mm Bananenbuchsen in 19mm Raster Eigenbau in Bopla Steckdosen-Gehäuse 120x65x50mm 917_d_#95-11s30-x_950072-11 Schukostecker-Netzmeßhilfe - 230V-Zwischenstecker zur Strommessung_1a.pdf Leistungsmessadapter mit Schutzkontaktstecker und Schutzkontaktbuchse. Der Messadapter kann für Strommessungen bis 10 Amp. verwendet werden. Der Messadapter wird einfach in die Steckdose gesteckt. Anschließend kann der Verbraucher in die Schutzkontaktbuchse gesteckt werden. Die verbauten 4 mm Sicherheitmessbuchsen ermöglichen den direkten Anschluss eines Leistungsmessers oder Multimeters. Dies ist sowohl für die Strom- als auch für die Spannungsmessung möglich. Weiterhin besteht bei diesem Messadapter die Möglichkeit den Strom indirekt über eine Stromzange zu messen. Ebenfalls ermöglichen die Messbuchsen, dass der angeschlossene Verbraucher sicher vom Netz getrennt werden kann, ohne dass dieser aus der Steckdose entfernt werden muss. - direkter Anschluss an Leistungsmesser, Multimeter usw. - ermöglicht indirekte Strommessung mit Stromzangen Überbrücken (Jumper) mit 3 Stk MC berührungssicherere Kurzschluss-Stecker 4mm (Verbindungsstecker 4mm) ELV MA230 Netzspannung gefahrlos messen - 230-V-Messadapter MA 230 ~772_d_ELV-x_68-617-74 Messadapter 230V, Netzsp. gefahrlos messen MA230 (Sicherheitsbuchse)_1a.pdf # 10- GOERZ BBC METRAWATT SM 16 Strom-Meßkupplung SM16 STAND 1977 € 57,70 excl. MwSt. 542_d_GOSSEN-x_GMC GOSSEN METRAWATT CAMILLE BAUER -Mess- und Prüftechnik 2019-2020 - HAUPTKATALOG (144 Seiten)_1a.pdf ~542_d_GOSSEN-x_GMC GOSSEN METRAWATT CAMILLE BAUER -Mess- und Prüftechnik 2004 - HAUPTKATALOG (84 Seiten)_1a.pdf Produktspezifikationen Aufnahmeschaft : Strommessadapter Farbe Adapter : schwarz Stecker/Buchse : Stecker Nennspannung : max. 250 V Nennstrom : max. 16 A
Hersteller
:
Gossen Metrawatt
Gewicht : 103g
Abmessungen : 48x72x52mm Anwendung Der Strommessadapter SM16 ist ein Zwischenstecker zur sicheren und problemlosen Messung der Stromaufnahme eines über Netzstecker angeschlossenen einphasigen Verbrauchers. Der Schutzleiter des Verbrauchers bleibt dabei in Funktion.Sicherheitsvorkehrungen Der Strommessadapter ist ein Messzubehör gemäß IEC 61010–1 / DIN EN 61010–1 / VDE 0411–1. Er darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden. Seine Verwendung ist nur zulässig in Anlagen mit Nennspannungen bis 250V, die mit max. 16 Amp. abgesichert sind ! ~510_a_pr-x_pr77-14-21 Strom-Meßkupplung BBC Metrawatt SM16 +++ (Schuko auf 4mm Bananen)_1a.pdf 510_a_pr-x_pr77-14-21 Strommessadapter GOSSEN Metrawatt SM16 - Schuko auf 4mm Bananen (Bedienungsanleitung)_1a.pdf ähnlich dem # 11- PROXXON MV 9 Metall- und Spannungssucher MV9 € 35,90 STAND 2020 € 39,90XENON MV9 42050 Proxxon Best.-Nr. 22050 Best.-Nr. 22060 Zum Aufspüren von verborgenen Metallteilen und Stromleitungen in Wand decke und Fußboden Xenox MV9 42050 CONRAD Best.-Nr. 826928-62 Produktbeschreibungen Metall- und Spannungsuchgerät XENOX Nr. 42050 MV 9 Doppelfunktion: 1. Suchen und Finden verborgener Metallteile (Stahl, Kupfer, Messing, Alu, Gold, Silber). 2. Suchen und Finden verborgener spannungsführender Leitungen. Die nicht gewünschte Funktion wird abgeschaltet. Ortung von Wasserrohren bis ca. 150 mm, Kupferstegleistungen 3x 1,5 mm bis ca. 30 mm. Reduzierung der Mess-Eindringtiefe Zug um Zug möglich. Stromquelle: 9-Volt-Alkaline-Blockbatterie (gehört zum Lieferumfang). 9V Transistor Batterie MV 9 PROXXON D-54518 Niersbach 1 Funktion am Schalter vorwählen: M = Metall V = Spannung 2 Mit Stellrad einschalten und dieses bis zum Anschlag drehen (LED leuchtet auf). 3 Stellrad langsam zurückdrehen bis Anzeige erlischt. Dabei Abstand von 100 cm zu Metall oder spannungsführenden Leitungen einhalten. Achtung. Wenn LED nach dem Einschalten nicht an, oder ausgeht, ist Grobjustierung erforderlich. Gerät offnen (Schnappverbindungen) und innenliegende Anweisung beachten. 772_b_PROXXON-x_MV 9 Metall- und Spannungssuchgerät MV9 No. 22 060_1a.pdf 772_b_PROXXON-x_MV 9 Profi Metall- und Spannungssucher XENON MV9 No.22050_1a.pdf 772_b_PROXXON-x_MV 9 Profi Metall- und Spannungssucher MV9 No.22050_1a.jpg 772_b_PROXXON-x_Proxxon Micromot - Gesamt-Katalog 2019-2020_1a.pdf PROXON-Zentralservice Im Spanischen 18..24 D-54518 Niersbach / Eifelhttps://www.proxxon.com/de/ https://www.amazon.de/s?k=Leitungssucher+Schaltplan&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&tag=elektrikforum-21&ref=nb_sb_noss_1 ODER Bosch Ortungsgerät Truvo (3 x AAA Batterien, Erfassungstiefe Stahl/Kupfer/stromführende Leitungen max. 70/60/50 mm, in Tinbox)https://www.heimwerkertricks.net/tipps-tricks/elektroarbeiten/stromkabel-angebohrt/ # 12- PT 1000 Kalibrator PT1000 Kalibrator Bausatz Conrad Best.-Nr. 116297-62 passendes Gehäuse Conrad Best.-Nr. 11 63 00 PT1000 Fühler Conrad Best.-Nr. 172430-62 HB511 Technische Daten max. zulässiger Meßstrom...... : 15 mA einstellbarer Temp.-Bereich..... : -50°C bis +500°C in 50° Schritten Anzahl der Schaltstellungen... : 12 Genauigkeit.............................. : 0,1% des eingestellten Wertes Abmessungen .......................... : 75 x 58 mm (Platine) 100 x 60 x 26 mm (im Gehäuse) Simulation eines PT1000 Platin-Temperatur-Fühlers zu Angleich- oder Kalibrierzwecken. max. 12V max. 15mA 2x 4mm Bananen-Buchse Drehen Sie jetzt den Schalter S1 um eine Schaltstellung weiter. Jetzt sollte am Widerstandsmeßgerät ein Wert von 1000 Ohm angezeigt werden. Prüfen Sie nun, ob in jeder Schalterstellung auch der entsprechende Widerstandswert gemessen werden kann. Folgende Werte sollten aufsteigend gemessen werden: Heraeus Sensor Eintauch Widerstand Thermometer PT1000 -30 °C bis +500 °C DIN EN60751 Toleranz-Klasse B Temp. = Ohm -50 °C = 803,06 0 °C = 1000,00 +/-1,17 Ohm Temperaturabweichung +/- 0,30 °C +20 °C = 1077,94 +/-1,55 Ohm Temperaturabweichung +/- 0,40 °C +50 °C = 1193,97 +/-2,12 Ohm Temperaturabweichung +/- 0,55 °C +100 °C = 1385,06 +/-3,03 Ohm Temperaturabweichung +/- 0,80 °C +150 °C = 1573,25 +200 °C = 1758,56 +250 °C = 1940,98 +300 °C = 2120,52 +350 °C = 2297,16 +400 °C = 2470,92 +450 °C = 2641,79 +500 °C = 2809,78 Toleranz-Klasse A Temp. = Ohm -50 °C = 803,06 0 °C = 1000,00 +/-0,59 Ohm Temperaturabweichung +/- 0,15 °C +20 °C = 1077,94 +/-0,74 Ohm Temperaturabweichung +/- 0,19 °C +50 °C = 1193,97 +/-0,96 Ohm Temperaturabweichung +/- 0,25 °C +100 °C = 1385,06 +/-1,33 Ohm Temperaturabweichung +/- 0,35 °C Die vorliegenden Tabellenwerte wurden nach den Polynomen der DIN EN60751 mit Hilfe von Microsoft Excel berechnet. 518_b_Heraeus_172430-62 Heraeus SENSOR PT1000 Fühler für HB511 (Techn. Daten)_1a.pdf 518_b_2Bu-1Sch-12R-0V_116297-62 PT1000 Kalibrator mit Fühler 172430-62 HB511 +++ § 12R_1a.pdf # 13- DIGISAT Vielfach SAT-Messinstrument STAND 2000-05-10 € 114,95 Conrad Best.-Nr. 284670-62 S/N: 29918 Das DIGISAT funktioniert sehr zuverlässig und genau, da es über einen Microprozessor gesteuert wird. Das Gerät ist mit digitaler Technik ausgestattet, um bei dem vielfältigen Angebot von analogen und digitalen TV-Satelliten ein Höchstmaß an Leistung zu erreichen. DIGISAT reagiert sehr sensibel und kann somit auch die schwächsten Signale aufspüren. Starke Eingangssignale (Satelliten mit starker Leistung, große Antennen) können zur besseren Justierung Abgeschwächt werden, indem Sie einfach die entsprechende Funktion wählen. Anschlußbeispiel Die Feldstärke des Satelliten-Signals wird mit roten, hell leuchtenden LED's sowie mit einem "Beeper" angezeigt. Die Lautstärke des "Beepers" kann auf drei Stufen eingestellt werden: Off (aus), on-low (leise), on-high (laut). DIGISAT verfügt über ein intergriertes Volt- und Amperemeter. Das 22kHz-Signal wird mit einer seperaten LED angezeigt. Das Gerät kann entweder vom Receiver oder mittels einer externen DC-Stromversorgung (Batterie, Akku) mit 12 .. 18V betrieben werden. Der LNB-Ausgang ist mit einer automatischen Sicherung gegen Kurzschlüsse geschützt. Beim Einstecken Normal Modus De obere Reihe zeigt das Eingangssignal x-1 an. Die untere. Reihe zeigt das Signal x-10 an. Die 22 kHz LED leuchtet auf, wenn ein 22 kHz Signal auf der Coaxleitung anliegt. Offset Modus Offset Modus Wenn der linke Knopf gedrückt wird, wird das Eingangssignal auf ein niedrigeres Niveau abgeschwächt. Diese Funktion dient zur Einstellung auf die optimale Position der Satelliten-Antenne, indem man die Antenne von der vorherigen max. Position wegdreht dann den linken Knopf drückt und dann wieder das stärkste Signal sucht. Fa. EMITOR AB Made inSweden 583_a_EMITOR-x_284670-62 DIGISAT Vielfach SAT-Messinstrument - ORIGINAL Bedienungsanleitung_1a.pdf ~583_a_EMITOR-x_284670-62 Digi SAT - DIGISAT Vielfach SAT-Messinstrument EMITOR AB (Foto)_1a.pdf 583_a_EMITOR-x_126439-62 Emitor AB - DIGISAT Pro -DVB-S Messgerät ( Manual )_1a.pdf 583_a_EMITOR-x_284670-62 Digi SAT Messinstrument, DIGISAT Fa. EMITOR AB (Bedienungsanleitung)_1a.pdf DIGISAT
Emitor
International AB, Ostmastargrand 12, 120 40 Stockholm, Sweden, Tel. +46
(0)8 / 5333 4070 Fax: +46 (0)8 / 5333 4071, mailto:info@emitor.se, - -
emitor Digisat Pro ACCU Twin-Sat-Messgerät – Beschreibung: Handliches
Gerät zur Messung von zwei LNBs/Antennen gleichzeitig. Ideal zur
Ausrichtung von Multifeed-Anlagen. Mittels integrierten DiSEqC-Geber
(bis V1.2) können alle DiSEqC- und 22kHz-Befehle einer Anlage auch zu
Prüfzwecken erzeugt und auf dem LC-Display dargestellt werden. Durch den
integrierten Akku ist die Einstellung von SAT-Antennen und
DiSEqC-Antennenrotoren auch ohne Verbindung zum Receiver möglich.
Ausstattung: Frequenzbereich: 2x 950 - 2200 MHz,
Eingangspegel: 20 - 100 dB/V, Durchgangsdämfung: 5 dB,
Signal-Darstellung: LCD/akustisch (Beeper), DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2,
Toneburst, DiSEqC-Option/Position, 22 kHz, Lieferumfang:
Tragetasche, Netz-Ladegerät, Auto-Ladegerät. - - CONRAD Best.-Nr.
126430-62, € 114,95, EMITOR SAT Messgeräte – SAT-Finder Satellitenfinder
für digitale Satanlagen, Satelliten-Messgerät, SAT Messgerät,
Satfinder, SAT-Finder zur optimalen Ausrichten der Satellitenantenne
z.B. Fa. Emitor DIGISAT+ (= EMITOR Satlook Digisat Plus) - - - Emitor
Digisat-Multi - - für PROFIS Kathrein Messempfänger DVB-Sat MSK 120 von
Kathrein - - SatFinder LevelMeter – Satellitensignal-Messgerät von
TechniSat - - Schwaiger SF9000011 SAT-Finder Plus (mit
Satellitenerkennung und zusätzlich Pegel- & Qualitätsmessung) von
Christian Schwaiger - - Axing SZU 17-01 Sat-Finder mit akustischem
Signal von Axing - - TechniSat 0003/3045 Levelmeter LED/Sat-Finder mit
Signal (950-2400MHz) von TechniSat - - Good Connections SAT Finder,
mit Signalton und Kabel, von Good Connections - - - Conrad Best-Nr.
126439-62 EMITOR DIGISAT PRO DVB S MESSGERAET Anleitung - -
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/125000-149999/126439-an-01-de-EMITOR_DIGISAT_PRO_DVB_S_MESSGERAET.pdf
- - EMITOR AB Schweden S/N 29918 DIGISAT
Vielfach SAT-Messinstrument (DIGISAT METER) - - Bedienungsanleitung - -
1. Eingangsfrequenz: 950..2150MHz, 2. Eingangspegel: 20..100dBuV,
3. Durchgansdämpfung 3,5dB, 4. Eingebauter akkustischer Beeper, um so
höherer Beep-Ton um so besseres Signal 5. Eingangs- und
Ausgangsimpedanz: 75Ohm F-Anschluß, 6. Eingebautes Volt/mA Meter,
11..20 Volt, 50..500 mA, 7. Signalanzeige mit 20 LEDs 0..100% (in
%-Schritten), 8. 22kHz identifikation mit LED-Anzeige, 9.
Stromaufnahme 10mA ohne Ls bzw. 25mA mit Lautsprecher, 10.
Stromversorgung (12..20Vdc) vom Receiver ODER ext. Netzteil mit DC
Spannungsbuchse - 2,1mm Gerade ( + = Zentrum), 11. F-Anschluss Receiver
12..18Vdc) UND F-Anschluss LBN 12. Überspannungsschutz 13. Abmessungen
145x55x20mm, 14. Gewicht 100g, 15. CE-geprüft, 16.
F-Anschluss-Verbindungskabel- F-Anschluss fehlt ! ! ! - - - CONRAD
Best-Nr. 284670-62 DIGISAT METER in www.schaltungen.at
300_a_EMITOR-x_284670-62 Digi SAT Messinstrument - - DIGISAT Vielfach
SAT-Messinstrument Fa. EMITOR AB (Bedienungsanleitung)_1a .pdf STAND
2000-05-10 EMITOR instruments einfache
SAT-Finder Fa. Emitor *** Emitor-Digisat PRO € 69,- - - LCD
Profi-Messgerät der Alleskönner!!! *** Emitor-Digisat Pro Accu MKII €
89,- - - Mit diesem Gerät können Sie Ihren Rotor steuern, LNB`s,
Switche`s, Rotoren und Receiver auf Fehler überprüfen! *** SATBEEPER €
9.90 - - Der Sat-Beeper ist die preisgünstigste Variante für die
Ausrichtung der Satellitenantenne. Er wird zwischen LNB und Receiver
eingeschaltet, über den mitgelieferten Ohrhörer wird die Signalstärke
als unterschiedlich hoher Piepton signalisiert. *** Airbeeper DVB-T
Signal Messgerät € 19,90 - - Eine sehr kleine und handliche kleine
meter zur Einstellung bestimmt und Ausrichtung des digitalen
terrestrischen Antennen! Es ist extrem einfach zu bedienen und hat keine
Tasten oder Knöpfe. EMITOR DIGISAT PLUS Emitor Das
Emitor Digisat Plus ist ein kleines und handliches Instrument für die
schnelle Installation und Ausrichtung von Sat-Antennen. - LED Anzeige-
eingebauter Satbeeper- Volt/mA Meter: 10-20 V / 0-500 .Emitor
International AB, Ostmastargrand 12 120 40 Stockholm, Sweden Tel. +46
(0)8 / 5333 4070 Fax: +46 (0)8 / 5333 4071 mailto:info@emitor.se # 14- PHILIPS Signalverfolger EB 7753 in Tastkopfgehäuse mit Kristall-Ohrhörer STAND 1974 ATS 198,- Schiebe Potentiometer 10k LM358N Ge-Diode AA119 Gedruckte Schaltung / Leiterplatte 349162 Drucktaster Kristall-Ohrhörer 1.000 Ohm 9V Transistor-Batterie Tastkopf-Gehäuse (ohne Prüfspitze): 42x22x130mm Als hervorragendes Hilfsmittel zur Fehlersuche in Rundfunkgeräten oder NF-Verstärkern dient der Signalverfolger EB 7753. Er besteht im Prinzip aus einem batteriebetriebenen 2-stufigen NF-Verstärker mit Kopfhörerausgang und einem vorgeschalteten HF-Demodulator. Die Fehlersuche mit diesem Gerät ist denkbar einfach: Sie berühren mit der Prüfspitze die verschiedenen Stufen des Prüflings und nehmen über den Ohrhörer den Fehler akustisch wahr; Verzerrungen, Brummen, Störgeräusche, Verstärkungsänderungen, Abschwächungen usw. Dabei ist es gleichgültig, oh ein HF- oder NF-Signal an der zu überprüfenden Stufe vorhanden ist. Der eingebaute HF-Demodulator schaltet sich automatisch ein oder aus. Alle benötigten Teile sind in diesem Bausatz enthalten, wie zum Beispiel: Integrierter Schaltkreis, gedruckte Schaltung, Potentiometer, Gehäuse, Ohrhörer usw. Technische Daten: Speisespannung: 9V Batteriebetrieb Stromaufnahme: ca. 10 mA NF-Eingangsspannung 0,001 - 3 V eff. Eingangsimpedanz (NF) 220 kOhm HF-Eingangsspannung 0,005 - 3 V eff. Eingangsimpedanz (HF) 47 kOhm Frequenzbereich (HF) : 0,1 - 50 MHz Abmessungen (einschl. Prüfspitze): 165x42x22 mm PHILIPS Best.-Nr. 77753 561_a_1Sch-1Pot-1D-1IC-1Kh-9V_+++ PHILIPS EB7753 Signalverfolger 0,1..50 MHz, mit Prüfspitze_1a.pdf ~991_c_PHILIPS-x_EB7753 +++ Signalverfolger mit Tastkopf (techn. Daten)_1a.pdf # 15- PHILIPS Signalinjektor EB 7750 in Tastkopfgehäuse STAND 1974 ATS 144,- PHILIPS Best.-Nr. 77750 Signalinjektor EB 7750 Mit diesem Bausatz läßt sich die fehlerhafte Stufe eines defekten Rundfunkgerätes oder Verstärkers leichter lokalisieren. Es handelt sich bei dem Signalinjektor EB 7750 um einen batteriebetriebenen, astabilen Multivibrator, dessen Ausgangssignal sich einstellen läßt. Zur Fehlersuche brauchen Sie nur mit der Prüfspitze an die verschiedenen Stufen des Prüflings zu tippen. Der Lautsprecher des defekten Gerätes „signalisiert" Ihnen die defekte Stufe. Alle benötigten Teile sind in diesem Bausatz enthalten, wie zum Beispiel: Integrierter Schaltkreis, gedruckte Schaltung, Gehäuse usw. Technische Daten: Speisespannung 9V Batteriebetrieb Stromaufnahme ca. 8mA Ausgangsspannung 0 .. 9Vss Ausgangsfrequenz ca. 500Hz (Nadelimpuls) Abmessungen 165x42x22 mm (einschl. Prüfspitze) Schiebe-Potentiometer 10k IC1 = NE555 Drucktaster Gedruckte Schaltung / Leiterplatte 3491446 9V Transistor-Batterie Tastkopf-Gehäuse (ohne Prüfspitze): 42x22x130mmSchaltungsbeschreibung Der Integrierte Schaltkreis IC ist der universelle Zeitgeber NE555, der in dieser Anwendung als unsymmetrischer, astabiler Multivibrator (ca. 500Hz) arbeitet. Die Zeitkonstante C1, R1, R2 ist so gewählt, daß ein negativ gerichteter Nadelimpuls entsteht, der sehr reich an Oberwellen ist. Deshalb eignet sich der Signalinjektor auch für den Einsatz in HF-Geräten. Die Ausgangsspannung ist veränderlich und kann mit dem Schiebe-Potentiometer eingestellt werden. C2 hält die eventuell vorhandene Gleichspannung der zu prüfenden Stufe von dem Ausgang des Signalinjektors fern. 561_a_1Sch-1Pot-1IC-9V_+++ PHILIPS EB7750 NE555 Signalinjektor 0..9V, 500Hz mit Prüfspitze_1a.pdf ~991_c_PHILIPS-x_EB7750 +++ Signalinjektor mit Tastkopf (techn. Daten)_1a.pdf
# 16- mini Signal-Verfolger HB410 (1k Kristall-Ohrhörer fehlt) Conrad Best.-Nr 190950-62 a Trimmpotentiometer 10k (PIHER PT 10 NV 10k Trimmer linear 0,25 W 10 kΩ 270 °) IC1 TL082CP 2-fach Op-Amp Ge-Diode AA118 od. AA119 od. 1N4148 od. 1N60 Gedruckte Schaltung / Leiterplatte 349162 Drucktaster Kristall-Ohrhörer 1.000 Ohm (Piezo Elektrische Kristall-Ohrhörer mit 3,5mm Klinkenstecker) 9V Transistor-Batterie Tastkopf-Gehäuse (ohne Prüfspitze): 42x22x130mm566_b_1D-1Pot-1IC-1OH-9V_190950-62 Mini-Signalvervolger, NF-Verst. Tastkopf HB410 +++ § TL082_1a.pdf
# 17- Analog dB LEVEL (VU-Meter) beleuchtbar (auf 160x100x10mm Holzbrettchen) 64x53x14/25,4mm Analoges VU-Meter zur SpitzenwertanzeigeEffektivwert-Pegelmesser (engl. 'root mean square', RMS) Ein Effektivwert-Pegelmesser mittelt Effektivspannungswerte über einen bauartbedingten Messzeitraum. Wie die englische Bezeichnung 'RMS' erkennen lässt werden dazu momentane Spannungswerte quadriert, wobei negative Anteile umgepolt werden. Bei einem normgerechten Effektivwert-Pegelmesser wird der Bezugspunkt („0 dB“) entsprechend dem Effektivwert eines stationären Sinussignals ( 1 2 {\displaystyle {\tfrac {1}{\sqrt {2}}}} Um beim Sinussignal die gleiche Anzeige wie auf einem Spitzenspannungsmesser zu erhalten muss der Effektivmesswert (RMS) um 3 dB angehoben werden. Ein üblicher 1kHz Messton liefert daher gleiche dB-Anzeigen auf beiden Instrumenten. Zeigerinstrumente in der Audiomesstechnik sind typischerweise (dynamische) Drehspulmesswerke. Drehspul-Instrument TEST mit Gleichstrom +5 dB = 170 mV +3 dB = 134 mV +0 dB = 96 mV -3 dB = 68 mV +20 dB = 10 mV https://de.wikipedia.org/wiki/VU-Meter https://de.wikipedia.org/wiki/Aussteuerungsmesser Drehspul-Meßgerät VU-Meter Volume Unit = Lautstärkeeinheit mit 10k Trimmer mit 100k Trimmer Anzeige + 5dB 6,3V 50mA 750 Ohm 250uA Ursprungsort: Jiangsu, China Markenname: IMHOO Modellnummer: DPB-55 VU Darstellungsart: Klasse ist auf analoge begrenzt Messende Strecke: 0-300mV Genauigkeits-Kategorie: 5% Betriebstemperatur: 0-40 ℃ Maße: 55x47mm Heraus PanelDimension: 50x28mm
ARDUINO VU-Meter https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/selbstgebautes-vu-meter VU-Messgerät VU Meter 64x53x14/25,4mm VU-Meter db LEVEL -20dB..0..+5dB 64x53x14/25,4mm 4 Stk. a' € 14,95Monacor V-22 VU Panel Meter Monacor PM-2/100UA Panel Meter With VU Lettering TodoColeccion VU METER INSTRUMENTOS DE PANEL dB level - dos unidades TodoColeccion www.todocoleccion.net ![]() TN-90 TN90 Denon VU Meter 12V / 55mA ??? VU meter DB Level Header Amplifier chassis Audio preamp With Backlight T-90 Musical Instruments, Stage & Studio Amplifiers, Parts & Accessories 2pcs T-90 VU Meter DB Level Header Amplifier Chassis Backlight w/ 1pcs TA7318P VU Meter Driver Board Mgaxyff VU Meter, T-90 High Accuracy DB Level VU Meter Header mit Glühbirne Audio Device Accessory, DB Audio Level Header A simple passive logarithmic VU-meter VU-Meter Schaltung ![]() PASSIVE STEREO VU Meter Driver Board Audio Power Amplifier DB Audio Level Metera Lusya Professional VU Meter Driver Board DB Audio Level Meter Passive Treiberplatine für Verstärker A5 020 Ersatzteile & Zubehör - AliExpress Produktbeschreibung:
VU Meter dB Tisch Power Meter passive Treiberplatine, Stereo, linker und rechter Kanal sind völlig unabhängig, mit Kompression, geeignet für Röhrenverstärker, Transistorverstärker, Klasse D Verstärker, BTL Verstärker und so weiter. Das Treiberboard benötigt keine Stromversorgung und ist einfach zu installieren, aber da es keine Signalverstärkungsfunktion hat, eignet es sich für Röhrenendstufen und Transistorverstärker mit großer Ausgangsleistung. Da der linke und rechte Kanal völlig unabhängig sind, eignen sie sich auch für BTL-Ausgangsverstärker. . – Herr Präsident, 1 wird der Eingangsteil auf Doppelspannungs-Gleichrichter umgestellt, was die Empfindlichkeit der Antriebsplatine verbessert und einen breiteren Anwendungsbereich hat. 2, die Installation der Kopfschutzdiode, Überspannungsschutz der Zeigerkopfspule, um ein Verbrennen des Kopfes zu verhindern. 3 kann die Eingangsklemme mit einem Empfindlichkeitswahlschalter hinzugefügt werden, der für 4 Ohm und 8 Ohm mit verschiedenen Impedanzhörnern praktisch ist. Derzeit beträgt der Eingangsteil des installierten Widerstands 10k und 10 Ohm, und der direkte Eingang beträgt 10k + 10R. Es kann an die Hochleistungs-Heckstufe angeschlossen werden, K kurzzeitig, 10 Ohm eingeben und kann für die Hinterstufe mit geringer Leistung verwendet werden. Paket: 1 x VU Meter Treiberplatine Lusya Professional VU Meter Driver Board DB Audio Level Meter Passive Treiberplatine Für Verstärker A5-020https://www.aliexpress.com/i/4000060992680.html Bausatz Analoges VU-Meter V1.0 verkauft Pollin Bestell-Nr.: 811287 Pollin Bestell-Nr.: 810103 Mit diesem VU-Meter-Bausatz ist es möglich, NF-Aussteuerungssignale oder Spannungen bis 24V- mittels 12 Leuchtdioden optisch anzuzeigen. Mit einem Trimmpotentiometer kann der Bausatz dem jeweiligen Verwendungszweck einfach angepasst werden. Technische Daten:
Selbstgebautes VU-Meter Hallo und willkommen zu einem neuen und spannenden Blog.Heute begeben wir uns in die Niederfrequenz-Welt und bauen wir uns ein eigenes VU-Meter. Für alle, die die aus den 80ern bekannte Messgerät nicht mehr kennen: Ein VU-Meter (vu steht dabei für englischen Begriffe Volume Units, also in etwa „Lautstärkeneinheiten“) ist ein Aussteuerungsmesser, also ein Messinstrument zur Beurteilung der Signalstärke in der Tontechnik. Dabei wird die Signalstärke eines eingespeisten Audiosignals in seinem elektrischen Äquivalent gemessen. Wir brauchen folgende Hardwareteile aus dem Shop um das VU Meter aufbauen zu können:
Damit wir ein Audio Signal mit unserem Arduino vermessen können, müssen wir zuerst einige Vorüberlegungen anstellen. Die wichtigste zuerst: Das Audiosignal ist eine arbiträre Wechselspannung im KHz Bereich, die um den Nullpunkt schwingt. Zur Messung dieses Signals eignet sich somit kein Digitaleingang. Auch ein Analogeingang unseres Mikrocontrollers für die Messung des Musik Niederfrequenzsignals ist ohne externe Beschaltung nur bedingt geeignet, da dieser nur positive Spannungswerte im Bereich von 0 bis 5 Volt bei einer Auflösung von 10 Bit messen kann. Um dies zu visualisieren zeige ich nachfolgend mit dem Oszilloskop aufgezeichnete Audio NF Schwingungen, so wie diese auch an einem Lautsprecher anliegen. Wir bereiten daher im ersten Schritt unser Analoges NF Musik Signal mithilfe einer kleinen externen Widerstands-Kondensator Schaltung so auf, dass es mit einem Offset von 2,5 Volt in den positiven Spannungsbereich gehoben wird. Der Nulldurchgang in den negativen Bereich wird somit vermieden: Abbindung: Gleiches NF Signal mit einem Gleichspannungsoffset. Dies bewerkstelligen wir mit den in der Schaltungsplan zu sehenden zwei 10k Ohm Widerständen und einem 10uF/ 63 Volt Elektrolytkondensator, dessen Kathode zu unserem Mikrocontroller zeigt. Bauen wir nun das VU-Meter wie auf folgender Abbildung zu sehen komplett auf: Wichtig ist, dass das 64 LED-Panel seine Stromversorgung durch das Power-Modul MB102 bezieht und NICHT durch den ARDUINO Nano, da im Betrieb bis zu 2,5 A durch den U64-LED Panel in der Spitze verbraucht werden. Diese Stromstärke würde, falls diese durch den Arduino bereitgestellt werden müsste, unweigerlich die Spannung zusammenbrechen lassen, bzw. den Spannungsregler auf dem Nano beschädigen. Auch die Dimensionierung des Netzteils sollte entsprechend gewählt werden. #include <Adafruit_NeoPixel.h> // Which pin on the Arduino is connected to the NeoPixels? // On a Trinket or Gemma we suggest changing this to 1: #define LED_PIN 13 // How many NeoPixels are attached to the Arduino? #define LED_COUNT 64 // NeoPixel brightness, 0 (min) to 255 (max) #define BRIGHTNESS 100 // Declare our NeoPixel strip object: Adafruit_NeoPixel strip(LED_COUNT, LED_PIN, NEO_GRB + NEO_KHZ800); // Argument 1 = Number of pixels in NeoPixel strip // Argument 2 = Arduino pin number (most are valid) // Argument 3 = Pixel type flags, add together as needed: // NEO_KHZ800 800 KHz bitstream (most NeoPixel products w/WS2812 LEDs) // NEO_KHZ400 400 KHz (classic 'v1' (not v2) FLORA pixels, WS2811 drivers) // NEO_GRB Pixels are wired for GRB bitstream (most NeoPixel products) // NEO_RGB Pixels are wired for RGB bitstream (v1 FLORA pixels, not v2) // NEO_RGBW Pixels are wired for RGBW bitstream (NeoPixel RGBW products) #define analogPinLeft A5 // Left Audio Channel, connected to analog pin A5 int val_left_old = 0; // variable to store the value read from Channel Left int Base_Left = 0; // 0 Basis void setup() { strip.begin(); // INITIALIZE NeoPixel strip object (REQUIRED) strip.show(); // Turn OFF all pixels ASAP strip.setBrightness(BRIGHTNESS); // Set BRIGHTNESS to about 1/5 (max = 255) Base_Left = analogRead(analogPinLeft); Base_Left += analogRead(analogPinLeft); Base_Left += analogRead(analogPinLeft); Base_Left += analogRead(analogPinLeft); Base_Left = Base_Left / 4; colorWipe(strip.Color(255, 0, 0), 5); // Red colorWipe(strip.Color(255, 255, 0), 5); // yellow colorWipe(strip.Color(0, 255, 0), 5); // Green rainbowFade2White(1, 1, 1); } void loop() { Left_VU_Meter(64, 100); delay(40); } void Left_VU_Meter(byte Level_Max_Pixels, int sensitivity) { int val_left = 0; val_left = analogRead(analogPinLeft); // read the input pin val_left += analogRead(analogPinLeft); // read the input pin val_left += analogRead(analogPinLeft); // read the input pin val_left += analogRead(analogPinLeft); // read the input pin val_left = val_left / 4; int Signal_Strength = val_left - Base_Left; if (Signal_Strength < 0) { Signal_Strength = - Signal_Strength; } byte VU_Led_Level = map(Signal_Strength, 0, sensitivity , 0, Level_Max_Pixels); for (int i = 0; i < Level_Max_Pixels; i++) { strip.setPixelColor(i, 0, 0, 0); // Clear pixel's color (in RAM) } for (int i = 0; i < VU_Led_Level; i++) { // For each pixel in strip... uint32_t hue = map(i, Level_Max_Pixels - 1, 0, 0, 21800); uint32_t rgbcolor = strip.ColorHSV(hue, 255, BRIGHTNESS); // Hue to RGB Conversation strip.setPixelColor(i, rgbcolor); // Set pixel's color (in RAM) } strip.show(); // Update strip to match } void colorWipe(uint32_t color, int wait) { for (int i = 0; i < strip.numPixels(); i++) { // For each pixel in strip... strip.setPixelColor(i, color); // Set pixel's color (in RAM) strip.show(); // Update strip to match delay(wait); // Pause for a moment } } void rainbowFade2White(int wait, int rainbowLoops, int whiteLoops) { int fadeVal = 0, fadeMax = 100; // Hue of first pixel runs 'rainbowLoops' complete loops through the color // wheel. Color wheel has a range of 65536 but it's OK if we roll over, so // just count from 0 to rainbowLoops*65536, using steps of 256 so we // advance around the wheel at a decent clip. for (uint32_t firstPixelHue = 0; firstPixelHue < rainbowLoops * 65536; firstPixelHue += 256) { for (int i = 0; i < strip.numPixels(); i++) { // For each pixel in strip... // Offset pixel hue by an amount to make one full revolution of the // color wheel (range of 65536) along the length of the strip // (strip.numPixels() steps): uint32_t pixelHue = firstPixelHue + (i * 65536L / strip.numPixels()); // strip.ColorHSV() can take 1 or 3 arguments: a hue (0 to 65535) or // optionally add saturation and value (brightness) (each 0 to 255). // Here we're using just the three-argument variant, though the // second value (saturation) is a constant 255. strip.setPixelColor(i, strip.gamma32(strip.ColorHSV(pixelHue, 255, 255 * fadeVal / fadeMax))); } strip.show(); delay(wait); if (firstPixelHue < 65536) { // First loop, if (fadeVal < fadeMax) fadeVal++; // fade in } else if (firstPixelHue >= ((rainbowLoops - 1) * 65536)) { // Last loop, if (fadeVal > 0) fadeVal--; // fade out } else { fadeVal = fadeMax; // Interim loop, make sure fade is at max } } for (int k = 0; k < whiteLoops; k++) { for (int j = 0; j < 256; j++) { // Ramp up 0 to 255 // Fill entire strip with white at gamma-corrected brightness level 'j': strip.fill(strip.Color(0, 0, 0, strip.gamma8(j))); strip.show(); } for (int j = 255; j >= 0; j--) { // Ramp down 255 to 0 strip.fill(strip.Color(0, 0, 0, strip.gamma8(j))); strip.show(); } } } Jetzt können wir ein NF Analogsignal eines Lautsprechers an die Audiobuchse anschließen. Line-In Level reichen hierbei NICHT aus, um unser VU Meter zu betreiben. Der Audio Eingang werden daher direkt mit dem Leistungsausgang der Audioquelle (max 30 Watt Peak) verbunden. In den nächsten beiden Teilen dieser Reihe bauen wir einen zweiten Kanal, um auch Stereosignale mit dem VU Meter anzeigen zu können, und fügen einige Einstellungsmöglichkeiten, wie z.B. Empfindlichkeit und Helligkeit hinzu. Schreibt eure Fragen oder Wünsche wie immer in die Kommentare. Ich wünsche viel Spaß bei Nachbau des VU Meters und bis zum nächsten Mal. Tobias Oktober 11, 2019 at 16:18pm Hallo Nils, Du liegst richtig, die virtuelle Nullinie wird zum Startzeitpunkt des Arduinos eingelesen. Zu diesem Zeitpunkt sollte demnach noch kein Signal anliegen, da diese sonst ggf. verfälscht werden könnte. Dies ist nötig, da die Toleranzen der Bauteile selbst bei nur 1% Abweichung dazu führen könnten, das nach dem Start die eine oder andere VU Led dauerhaft leuchtet. Dies sieht sehr unschön aus. Daher diese Lösung der virtuellen Nullinie. Man könnte aber auch alternativ einmalig die Nullinie beim ersten Start einlesen, und ins EEPRom schreiben, wenn einen das stört. TobiasOktober 08, 2019 at 18:17pm Hallo Heiko, Eine berechtigter Punkt. Jedoch steckt bei der Wahl der MB102 Breadboard Spannungsversorgung die Überlegung dahinter, das das VU Meter zunächst als auf dem Breadboard als TEST aufgebaut wird und später im festen Dauerbetrieb noch mal neu dauerhaft auf eine Platine gelötet wird. Für den festen und gelöteten Einsatz als Modul sollte dann passend dimensioniertes externes 5 Volt-Netzteil verwendet werden. Die MB102 Breadboard Spannungsversorgung ist, wie der Name schon vermuten lässt für den Breadboardeinsatz konzipiert. Dennoch reicht die MB102 Breadboard Spannungsversorgung für den ersten Aufbau und Test der hier vorgestellten Schaltung aus, denn die 2,5 Ampere beziehen sich auf eine Helligkeitsaussteuerung von 100 % und eine Aussteuerung der LED’s von 100%. Bei dem og. Aufbau ist jedoch die Helligkeit der LED’s auf 39% der maximalen Helligkeit beschränkt, was den Stromverbrauch entsprechend reduziert. 39% von 2,5 A = 0,97 A bei Vollaussteuerung. Im mittleren Betrieb sollen darüber hinaus nur 50% der LED’s aktiv sein, d.h 0,97 A / 2 = 0,48 A. Somit unter den 0,7 Ampere des Moduls. Zum testen der Schaltung also ausreichend. Im Festbetrieb sollte das Modul, wie du schon schreibst, durch ein normales Netzteil ersetzt werden. Viele Grüße Tobias niko_atOktober 08, 2019 at 18:17pm Meiner Meinung nach ist der Elko falsch gepolt, d.h. Kathode (Minus) muss an die Lautsprecherbuchse. And der LS-Buchse haben wir im Mittel 0V und am Mikrocontroller (Widerstandsteiler 2x 10kOhm) haben wir U/2 => +2,5V Zudem fehlen Schutzdioden, dass am Mikrocontroller Eingang nicht Spannungen weit über Ub (5V) und nicht weit unter 0V gehen können! Z.B: Mikrocontrollereingang über 10 kOhm (ggf. auch kleiner) und 2 Dioden (1N4148) jeweils in Sperrichtung gegen V und 0V. So kann die Spannung max. 0,7V über V+ und 0,7V unter 0V gehen. NilsOktober 08, 2019 at 18:17pm Verstehe ich das richtig, dass im Setup der Base_Left eingelesen wird, um das virtuelle Null-Niveau (Nulllinie) zu ermitteln. Das funktioniert aber nur richtig, wenn beim Einschalten noch kein Audio Signal am Analog-Pin anliegt. Alternativ könnte man 2 1% Widerstände zum Teilen der Spannung nehmen und dann die Nullinie einfach mit 2.5V (also 512) definieren. Eingangsspannungen kleiner 0V oder größer 5V am analogen Pin werden nicht richtig gemessen, können eventuell den Arduino sogar beschädigen? Vielleicht mit 2 Dioden das Signal auf GND und +5V klemmen? DirkOktober 08, 2019 at 18:18pm Hi, cooles Projekt, da ich im Moment ein VU Meter suche. Kann man die LED Module hintereinanderschalten? Ich stelle mir vor, 3 Module zu nehmen. Oder gleich eine komplette LED Matrix 64×32. Ein Modul mit den 8 LED’s sind zu wenig Auflösung. Und natürlich muss das mit den Line IN/OUT Signalen funktionieren. Mann sollte das VU Meter auch kalibrieren können. Am Lautsprecherausgang macht es für mich keinen Sinn, da sich da die Laustärke ständig ändert. Danke und Grüße Heiko SchützOktober 08, 2019 at 09:31am Frage: Im Beitrag steht, dass “im Betrieb bis zu 2,5 A durch den U64-LED Panel in der Spitze verbraucht werden”. Laut Datenblatt ist die MB102-Spannungsversorgung bis 700 mA ausgelegt. Hält die Spannungsversorgung diese Spitzen von 2,5 A ohne Schaden zu nehmen aus – das ist ja keine Dauerbelastung? Oder wäre es nicht besser (sicherer), gleich ein passend dimensioniertes externes 5 Volt-Netzteil zu verwenden (wie man es z.B. auch zum Betrieb von längeren Neopixel-Streifen benötigt)? Datenblatt: https://cdn.shopify.com/s/files/1/1509/1638/files/MB102_Breadboard_Kit_Datenblatt.pdf GerritOktober 08, 2019 at 09:32am Es wäre schön das VU-Meter einmal in einem kurzen Video im Betrieb zu sehen, um entscheiden zu können ob sich der Nachbau für einen persönlich lohnt. Gerhard LangnerOktober 07, 2019 at 17:42pm Hallo. Nicht neu aber cooles projekt. Ich denke eine leicht abgeänderte Vorschaltung wäre auch für die leute wie mich interesant die sowas lieber im linepegel haben möchten. https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/selbstgebautes-vu-meter Product Specification Model SO-303 Checker Type Salt Checker with Replaceable Battery Sodium Measurements Displayed in 7 levels Light 0.4% .. 0.7% Low gelb Normal 0.8% .. 1.1% Normal grün Strong 1.2% .. 1.4% High rot Sodium Measurement Range 0.4% - 1.4% Measurement Temperature Range 30 Degree C - 90 Degree C Condition New Product Weight 40 g Power Supply LR44 x 3 Size 29 x 205 x 18 mm ODER Peaktech P 5130 Salzmessgerät, Salzmeter, Salzgehaltsmessgerät P5130 # 19- GZBK01/01 Steckdosenadapter mit Schalter 08 R 04 0714 Conrad 610694-62 In-line socket with switch 2-pin WhiteGZBK01/01 Switch 1 GZBK01 Steckdosen-Schalter Steckdosen Schalter 230V weiß Schutzkontakt Zwischenstecker Schutzkontakt Zwischensteckdose Schutzkontakt-Adapterstecker mit Schalter und Kindersicherung - mit beleuchtetem Sicherheitsschalter EIN/AUS - mit integrierter Kindersicherung Typ: GZBK01/01 Schutzkontakt-Buchse / Stecker 250Vac / 16Amp. max. 3500 Watt ODER 230V Hausinstallation testen FI-Tester PEWA UNITEST 9046 ELV Luftgüte-Meßgerät WL1000 € 29,95 verkauft Das kompakte und handliche Luftgütemessgerät WL 1000 von techno line mißt zuverlässig und präzise Ihre Raumluftqualität. • Überwacht die Raumluftqualität • Anzeige von CO2-äquivalenten Messwerten und Qualitätsindikator • LED- und akustischer Luft-gütealarm • Präzise Uhrzeitanzeige (DCF77-Funkuhr) mit manueller Einstelloption • 12h / 24h Zeitanzeige • Weckalarm und Schlummerfunktion • Innentemperatur-Anzeige • Innenluftfeuchte-Anzeige Abm.: 150x 85x 48 mm ELV Elektronik AG Postfach 15 A-5021 Salzburg DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |
Messgeräte >