http://sites.prenninger.com/verkaufe/laser Wels, am 2019-12-01BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-laser (xx Seiten)_1a.pdf LASER HeNe Laser 10mW 12V 2,5A GTU Modell: MM10000 S/N: 2169203 Schutzklasse 3B Laser Klasse 3B GTU Art.-Nr. 100108 STAND 1993 DM 1.250,- CONRAD Best.-Nr. 586544-62 Laser-Strahler 10mW mit einer Zündspannung von < 10kV und eine Stromaufnahme von 2,8 Amp. Laser-Klasse 3B Passendes Netzgerät zu Laser 10mW CONRAD 586609-62 DM 79,50 10mW 633nm Red Helium Neon (HeNe) Laser HNL100L-JP oder HNL100R-EC $895.00 Dimensions: Head: 432 mm long 44.5 mm dia https://www.thorlabs.com/newgrouppage9.cfm?objectgroup_id=1516 Dies zur kurzen und vereinfachten Beschreibung des Lasers. Ihr Laserrohr arbeitet grundsätzlich beinahe ähnlich wie eine Glimmlampe, nur daß die Entladung über eine vorhandene Kapillare in exakt kontrollierter Richtung erfolgt. Am jeweiligen Ende des Laserrohres befinden sich je ein voll-, sowie ein teil durchlässiger Spiegel. Fällt nun der Strahl auf den Spiegel, wird dieser reflektiert, über die Hochspannung weiter beschleunigt und wieder reflektiert und weiter beschleunigt, bis er ein so hohes Energieniveau erreicht hat, daß er den teil durchlässigen Spiegel durchschlägt. Der nun austretende Strahl ist Ihr sichtbarer Laserstrahl. • Betriebsstunden : 10.000h • LASER Leistung : min. 10mW • Laser Klasse : 3B • Wellenlänge : 632,8nm • Strahl-Durchmesser : <1,8mm • Divergez : 1,8mRad • Spannung : 12,0...13,5V / 2,8 Amp Laser-Strahler Hochwertiger He-Ne-Rotlicht-Laser in kompakter Bauform. Laser-Rohr und Schaltung befinden sich in einem stabilen Gehäuse. Ein Schlüsselschalter sichert den Laser vor Mißbrauch. Anschluß des Lasers über 12 Volt. Das Gehäuse ist mit vorgeschriebenen Sicherheitszeichen gekennzeichnet. Lieferung ohne Netzgerät. Technische Daten MM10000: • CW-Laser Wellenlänge: 632,8 nm (rot) • LASER Leistung : min. 10mW • Strahlen-Dm: 1,5 ..2,0 mm • Strahldivergenz: 1,8..2,0 mrad • Netzanschluß: 12,0 Volt • Stromaufnahme 2,8 Amp. • Laser Klasse : 3B • Lieferung ohne Netzgerät. Achtung: Hochspannung ! ! ! GTU LaserTechnik
GTU
LaserSystems ProfiLine - - Waldstr. 10, (Im Lindenbosch 37), mailto:gtu@gtu-laser.de, Laserprojektor mit CONRAD Rotlicht-Laser auf
Helium/Neon-Laser, CONRAD Best.Nr. 586544-62, HeNe-Laserröhre, Strahlleistung 10mW, Dauerstrich-Laser bzw. CW-Laser , Laserstrahldurchmesser nach 10cm nach Austritt 0,7mm, Strahldivergenz
max. 1,22 mrad Vollwinkel (bei 20m Entfernung ein 24,4 mm Laser-Punkt), Versorgung 12Vdc-2,5A mit externen Netzteil, 30W zu 10mW daher
Wirkungsgrad nur 0,033%, Zündspannung 9 kV , S N: 2169203, Schutzklasse
3B, Wellenlänge 632,8 nm (rot/violett), Maße: 135x60x500mm, GTU Typ: MM10000,
Art.Nr. 100108, DM 1.195,- STAND 1993,
CONRAD Bedienungsanleitung HeNe Laser (Laser-Strahler 10mW) 300_d_GTU-x_586544-62 HeNe-Laser Typ. MM10000 (Bedienungsanl.-Hochspannungswandler 7,5kV)_1a.pdf 300_d_GTU-x_586544-62 Rotlicht-Laser, Helium-Neon-Laser, GTU MM10000 Art.Nr.100108 10mW_1a.pdf LASER Netzgerät NT1035 230Vac / 13,8Vdc 5Amp. STAND 1992 DM 48,- GTU Galvanometer GTZ-Best.-Nr. 586587 STAND 1993 a' ATS 10.999,- 2 Stk. vorh. GTU Scanner 010E Open-Loop Galvanometer 10E oder 328 GTU Art.-Nr. 300320 DM 950,- CONRAD Best.-Nr. 586587-62 S/N: 207321S/N: 328205 ACHTUNG: Nicht von Hand drehen dann ist das Galvano.. kaputt ! ! ! Achsdurchmesser 2,3mm für Laser-Spiegel mit Halterung Open Loop Galvos 700Hz 40° DM 930,- keine mechanische Rückmeldung Spiegelhalterung zu Galvanometer 10E GTU Art.-Nr. 300330 mit 5x5mm Laserspiegel 2 Stk. vorh STAND 1992 DM 39,- Optischer Winkel 10° Spulenwiderstand: 2,4 Ohm Frequenzbereich 0..1300Hz Resonanzfrequenz 1240Hz Wiederholgenauigkeit: 0,10mRad Temperaturdrift in 0,06 mRad/°C Flattern: 0,02mRad max. Drehmoment: 0,05Nm Default Spiegelgröße: 10x10x1mm Lebensdauer: 10.000.000.000 Lastwechsel Gewicht: 130g 300_d_GTU-x_Galvanometer 2 Ohm (Open-Loop) Scanner Typ 010E (Conrad 586587-62)_1a.pdf verstellbarer Spiegelhalter 70x30x15mm 3mm Schlitze 5,5mm Spiegelhalter Conrad Best.-Nr. 583413-62 78x76x65mm 10mm / 4mm Montagewinkel für Galvanometer GTU Art.-Nr. 300332 STAND 1992 DM 57,- Laser-Spiegel 5x5mm & 12x12mm & 15x15mm 12x12mm 1 Stk, Conrad Best,-Nr. 583634-62 DM 10,50 15x15mm 3 Stk. Dielektrisch beschichteter Spiegel, mit Schutzfolie, 1 mm dick. Reflektion > 94% (450nm - 94%, 750nm - 90%). Abriebfestigkeit nach MIL-M-13508 D. Haftfestigkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Salzlösung nach MIL-C-675 C. Spiegelhalterung 5x5mm GTU Art,-Nr. 300330 High Tech Präzisions-Drehmagnet mit Spiegel DM 199,- 2 Stk. vorh. Anschlußspannung 12V GTU Art.-Nr. 300508 2 Stk. vorh. STAND 1992 DM 158,- Drehmagnet-Winkel dazu Alu 25x25x30mm 2 Stk. vorh. Verschiedene Modelle sind hier erhältlich. Kipphebel, Klappanker oder Stepper. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Immer mehr setzen sich jedoch die geräuschlosen Stepper mit intelligenter Elektronik durch, die keinerlei mechanischen Abrieb zu verzeichnen haben. ~300_d_GTU-x_Laser Spiegel-Motoren, Drehmagnete, Chopper_1a.pdf ~300_d_GTU-x_Optische Bank aus Alu (Lochraster 25x25mm M5) Befestigung von Drehmagneten_1a.pdf GTU Spiegel-Motormit 12x12mm Laser-Spiegel Dm=23,5x48mm Spiegelmotor Bühler GTU Art.-Nr. 300509 STAND 1992 DM 45,50 escape 23HL 11 216E 204 60 swiss made 1991-11-01 Getriebemotor für 50mm Effektgitter Scheiben = Effektscheibenmotor Conrad Best.-Nr. 598160-62 es-Lasersysteme CPL-Effektmotor mit Getriebeeinheit für langsamdrehende Effektscheiben. Vor Inbetriebnahme entfernen Sie bitte den Motor von der Kunststoffschelle und schrauben diese in der gewünschten Höhe mit der beiliegenden Schraube an den Winkelfuß. Danach klemmen Sie den Motor wieder an die Schelle. Technische Daten: Betriebsspannung,: 1,5 .. 12VdcBetriebsstrom: ca. 100mA Abgangsdrehzahl: 1 .. 10U/min Achsdurchmesser: 4mm GTU Art.-Nr. 201050 STAND 1992 DM 51,- Effektgitter Kreuz Dm=50mm Schlieren-Effektglas-Set Dm=50mm Conrad Best.-Nr 598178-62 300_d_GTU-x_Preisliste 1992 und 1995 für Laser und Zubehör LS10 SGS6001S_1a.pdf 300_d_GTU-x_Preisliste 1993 für Laser u. Zubehör, Galvanometer LS10=GS08 HNC1000 HeNe-Röhre_1a.pdf hochgenaue Optische Bank aus Aluminium 60x40x1cm Bank-Grundplatte STAND 1992 DM 199,- Optische Bank 600x400x10mm 21 x 13= 273 Gewindebohrungen M5 im 25x25mm Raster B40C1500 1N4004 BD139 8255A ZN426 E-8 uA741 78S09 7805 Printtrafo 2x12V/2 Amp. Si 200mA tr. Scanner-Treiberstufe 919029-11 mit Netzteil DM 150,- Multimode Laserbetrieb, bei dem der Resonator gleichzeitig in verschiede- nen Moden schwingt. TEM01, TEM11, TEM22 usw. Open Loop Scanner Scanningsysteme ohne Rückmeldung des Galvos zur Elektronik. „What they do is what you get". Je besser die Galvanometer, um so besser die Ergebnisse. Mechanikfehler können von der Elektronik nur in geringem Maße ausgeglichen werden. Optische Bank Grundaufbau für eine Lasershow-Anlage. Auf einer Bank befinden sich sämtliche optische Einrichtungen wie Ablenkspie-gel, Schwenkspiegel, Effektspiegel, Strahlteiler, Galvanometer usw. Eine optische Bank ist ein Präzisionsgerät und darf nur mit äußerster Sorgfalt behandelt werden. Waldstr. 10 D-76532 Baden-Baden Tel. (0049)-07221-991177 Fax (0049)-07221-991344 mailto:gtu@gtu-laser.de http://www.gtu-laser.de/ es-Lasersysteme Baur & Ruff Berggasse 10 D-7406 Mössingen BUCH "LASERSHOW-ANLAGEN", STAND 1992 ATS 310,40 Technik und Selbstbau Dirk R. Baur elektor-Verlag ISBN 3-928051-24-5BUCH "HeNe-Laser-Praxis", DM 32,- Franzis-Verlag Conrad Best. Nr. 903370-62, ISBN 3-7723-6432-2Wie gefährlich ist Laserstrahlung? Gefährlichkeits-Klasseneinteilung von Lasergeräten nach EN 60825-1: Klasse Leistung Wellenlänge Kurzbeschreibung 1 max. 25 μW 400...700 nm ungefährlich 1M max. 25 μW 302,5...4000 nm ungefährlich ohne optische Instrumente 2 max.1 mW 400...700 nm bis 0,25 s Dauer ungefährlich 2M max. 1 mW 400...700 nm wie 2, solange keine optischen Instrumente verwendet werden 3R 1...5 mW 302,5...106 nm gefährlich für das Auge 3B 5...500 mW 302,5...106 nm gefährlich für Auge und eventuell Haut 4 min. 500 mW 302,5...106 nm sehr gefährlich für Auge, gefährlich für Haut 300_d_GTU-x_Laser Rechtliche Grundlagen - Sicherheits-Vorschriften Laser Klasse 3B_1a.pdf BUCH Schaltungssammlung LEDs, LCDs und Lasertechnik Frank Sichla Franzis-Verlag ISBN: 3-7723-4277-6 von www.schaltungen.at downloadbar x602_c_FRANZIS-x_4185-3 Schaltungssammlung LEDs, LCDs und Lasertechnik 350Schal. (359 Seiten)_1a.pdf 1 Lasertechnik in Frage und Antwort .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 331 1.1 Was bedeutet der Begriff Laser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 1.2 Was versteht man unter stimulierter Emission? . . . . . . . . . . . . . . . . 331 1.3 Wie wird die stimulierte Emission herbeigeführt? . . . . . . . . . . . . . .. 331 1.4 Welche Stoffe eignen sich als Medium? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 1.5 Wie kommt die Lichtverstärkung zustande? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 1.6 Wie erfolgt die Abstrahlung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 332 1.7 Geht es auch ohne Resonator? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 1.8 Welche Wellenbereiche sind möglich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 1.9 Was unterscheidet Laserquellen von klassischen Lichtquellen? . . 332 1.10 Was bedeutet Kohärenz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 1.11 Was bestimmt die Strahleigenschaften des Lasers? . . . . . . . . . . . 333 1.12 Was ist ein CW Laser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 1.13 Wie funktioniert die Laserdiode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 1.14 Wie unterscheiden sich Laserdioden von LEDs? . . . . . . . . . . . . . . . 333 1.15 Warum sind Laserdioden so klein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 1.16 Wie erfolgt das Pumpen bei Laserdioden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 1.17 Was sollte der Praktiker bei Laserdioden beachten? . . . . . . . . . . . . 334 1.18 Wo werden Laser angewandt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 1.19 Welche Lichtleistungen werden erzielt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 1.20 Wie verlief die Entwicklung der Laser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 1.21 Wie gefährlich ist Laserstrahlung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 2 Schaltungen mit Laserdioden . . . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . .337 2.1 Grundschaltung der Laserdiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337 2.2 Leistungsregler für Laserdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 2.3 Laserdiodenbetrieb mit 1,5 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... . . . . . . . 340 2.4 Experiment zur Nachrichtenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 2.5 Stromversorgung mit Konstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 2.6 Schaltung zur Ausgangsleistungs-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2.7 Impulsansteuerung für Laserdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2.8 Treiber- und Überwachungsschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 2.9 Treiber für vierpoligen Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 2.10 Betrieb mit Treiber-IC AD9660 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 2.11 20-MHz-Tester für VCSEL-Laserdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 2.12 0,5/5/50-MHz-Tester für GaAlAs-Laserdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 2.13 Leistungsregler mit digitalem Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 2.14 Einfaches Lasertelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 2.15 Einfacher Laserdiodentreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 2.16 Laserdiodentreiber mit geringer Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . 351 ********************************************************I* GTU Treiberkarte für Galvanometer 010E (Open Loop) verkaufe um € 49,- a Jeweils 1 Galvanometer wird an einen Ausgang a. und b. angeschlossen. Jeweils 3 Einstelltrimmer sind für einen Verstärker zuständig. Mit „Nullpunkt" wird der Arbeitspunkt des Verstärkers festgelegt. Die beiden Einstelle „Gegenkopplung" dienen zur Einstellung der Gegenkopplung -Spannung und -Strom. Die momentane Einstellung ist max. Gegenkopplung. Damit wird das Galvanometer am "straffsten" geführt. Die Verstärkung ist aber auch am geringsten. Der maximale Dauerstrom sollte pro Galvanometer 1 A nicht übersteigen. GTU U.Silzner 300_d_GTU-x_Laser Technik - Treiberplatine 12Vdc 1A für Galvanometer $ BC327 BC337 BD245C BD246C_1a.pdf GTU LaserTechnik Im Lindenbosch 37 D-76534 Baden-Baden Tel. 07223/58915 Fax 07223/58916 Optische-Linsen 30 mm Brennweite 25 mm Durchmesser Plano, Konvex-Linse (PVL 30-25) GTU LS10 Nr. 201050 STAND 1992 DM = 51,- Linse Dm = 6,7mm Linse Dm = 25,5mm 300_d_GTU-x_Preisliste 1993 für Laser u. Zubehör, Galvanometer LS10=GS08 HNC1000 HeNe-Röhre_1a.pdf https://www.leifiphysik.de/optik/optische-linsen DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |