ilhttp://sites.prenninger.com/verkaufe/itm-praktiker Wels, am 2019-04-01BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe/itm-praktiker (xx Seiten)_1a.pdfZeitschriften geheftet mit bene Nr. 875 00 Messing Zeitschrifteneinhänger praktiker Bausätze 1974 bis itm-praktiker Bausätze 1987 = Print-Technik Bausätze 01) Inverser Dämmerungsschalter 02.1) Halbleiter Kennlinienschreiber PR182 02.2) Kennlinienschreiber-Netzteil uA723 03) UKW Prüfsender - FM Prüfsender 04) 230V BIO-Ionisator -7,0kV 05) Klangeffekt Generator SN76477 06) Einbruchs-Alarm NE555 07) Mückenscheuche NE556 08) Küchen-Zeituhr PR197 09) Heimcomputer-Netzteil PR196 10) Hydro-Alarm und Niveaudifferenz-Regler 11) Netzteil 12V/100mA PR 80/10 12) Drillmaster - 12V Drehzahlregler 13) Componenten-Tester - PR80/18 14) Konstantdrehzahl-Motorregler15) Kompensierter Motordrehzahlregler - PR75-07 https://de.wikipedia.org/wiki/Leiterplatte Basismaterial Hartpapier, Phenolhartgewebeplatten. Elektrische Leiterplatte aus Phenolharz-Hartpapier in der typischen braunen Farbe. FR4 steht für „Flame retarding“ und weist damit auf die unverzichtbare flammhemmende Eigenschaft des Materials hin. Leiterplatte Hartpapier 100 x 160 mm 01) Inverser Dämmerungsschalter - Opto-Triac-Schalter 230V / 460 Watt itm-praktiker praktiker 1975-15s010 = pr75-15-10 Lampe bei Tagesanbruch „EIN“ und Dämmerungseintritt „AUS“. Der Triac-Schalter Falls Netzverbraucher durch den Alarm-Zeitschalter in Betrieb gesetzt werden, ist es günstig, an Stelle eines mechanischen Relais die vorgesehene Triac-Schaltung zu verwenden. Wird der LDR von einer der L-Dioden angeleuchtet, so schaltet der Triac voll durch, weshalb sich besondere Entstörmaßnahmen erübrigen. Je nach Stromaufnahme des Verbrauchers sind sowohl die Triac-Type und die dazu nötige Wärmeableitung zu wählen (Kühlkörper), wie auch die vorgeschaltete Sicherung. Im allgemeinen wird wohl eine flinke 2 Ampere Glasrohr-Sicherung genügen: Zeitschalter-Triac-Schalter 1 Triac, mind. 400V / 5 Amp. 1 Diac, dazu passend 1 Glasrohr Sicherung 20x5mm dazu passend 230V / 2A flink SI 1 Sicherungshalter 1 Widerstand 47R Ohm 204 1 Widerstand 100R Ohm 203 1 Widerstand 22k Ohm 206 1 Widerstand 47k Ohm - 201 1 Kondensator 10nF min. 250V= 205 1 Kondensator 0,1uF min. 250V= 207 1 Kondensator 0,1uF / 400V= 202 1 LDR, zum Beispiel Typ 03 LDR03 LDR 1 Verdrahtungs- oder PrIntplatte etwa 55x35x1,6mm Erprobte Verdrahtungsbeispiele mit Lochraster-oder Printplatte. Diese haben sich bei unserem Mustergerät bewährt, weshalb größere Abänderungen nur unter Beachtung der im Text angeführten Einschränkungen durchgeführt werden sollen. ACHTUNG: Die Triac-Schaltstufe, bei der alle Bauteile und abgehenden Leitungen direkt mit Netzspannung 230V~ verbunden sind ! ! ! Dementsprechend sind der Einbau und die Leitungsisolationen zu wählen. ~087_a_itm-x_pr75-15-10 Dämmerungsschalter - Triac-Schalter § LDR03 Diac RCA45412 Triac SC146D BD137_1a.pdf *************************** Inverser Dämmerungsschalter Vorraum-Lichtregler DIAC RCA 45412 TRIAC SC141D 6A / 400V 494_b_Text-x_VHS4.2.01 pr75-15-10 TRIAC Vorraum-Lichtregler, bei Tag hell bei Nacht halbe Leistung +++ § LDR03 TRIAC_1a.doc ~087_a_itm-x_pr75-15-10 Inv. Dämmerungsschalter - Triac-Schalter § LDR03 Diac RCA45412 Triac SC146D od. BD137 Relais_1a.pdf *************************** Zur INFO A) Bei Licht schaltet LED ein Um deren Funktion umzukehren, muss nur der Fotowiderstand mit dem
Vorwiderstand vertauscht werden.LDR03 250k heller oder 500k dunkler Trimmer je nach gewünschter Licht -Schaltschwelle IC LMC555 TCL555CP LED Vorwiderstand LED weiß low current 2mA Den LDR einfach mit einem anderen Widerstand am Eingang (Pin2 & 6) als Spannungsteiler schalten, an den Ausgang (3 oder 7) die LED mit Vorwiderstand. Beide Widerstände müssen etwa den gleichen Wert haben, denn nur dann liegt die Spannung etwa in der Mitte, also bei den Schaltschwellen. Der absolute Wert ist weitgehend egal, da CMOS-IC. B) Bei Licht schaltet LED aus Um deren Funktion umzukehren, muss nur der Fotodiode mit dem
Vorwiderstand vertauscht werden.Du müsstest nur die BPW34 nach oben (aber mit Vorwiderstand, da die nicht viel Strom verträgt) und mit dem Widerstand unten, stellst du dann den Schaltpunkt ein. Bei etwa 0,3 Volt öffnet der IRLML2502. Ich habe mit der Schaltung nun schon einige andere Sachen gemacht, da der Fet recht viel Strom verträgt. Eignet sich so auch gut für Lichterketten.
Die Umschaltung schaltet ziemlich steil und somit ist ein Schmitt-Trigger nicht mehr nötig. KEMO M013N Dämmerungsschalter bzw. inverser Dämmerungsschalter Dieser elektronische Dämmerungsschalter schaltet über ein eingebautes Relais automatisch Lampen (z.B. Energiesparlampen) oder andere Verbraucher bei Dämmerung ein und bei Tagesanbruch wieder aus. Das Modul kann auch umgekehrt arbeiten: bei Tagesanbruch ein (für Werbedisplays, Springbrunnen usw.) und bei Dunkelheit aus. Es können potentialfrei Lasten bis 3 Amp. geschaltet werden. ********************************************************I* 02.1) Halbleiter-Kurvenschreiber / Kennlinienschreiber Adapter für 2-Kanal Oszilloskop STAND 1984 Basisbausatz PR182 ATS 520,- 3 Printplatten ATS 420,- 182-00-1A (Halbleiter) 182-00-2A (Drehschalter 4x3 CK LORLIN) 182-00-3A (Kurvenschreiber-Netzteil uA723) itm-praktiker 1984-06s012 PR84-06 Nachlese PR1984/22/16 praktiker Print 182-00-1A Halbleiter 1N4148 4016 4022 1458 7555 5x BC238 Bv177 BD137 BD138 Relais 12V 1k 4x UM z.B SIEMENS V23154-N719-B110 Drehschalter 4x3 CK LORLIN Kipschalter Schiebeschalter Netzteil uA723 rund 7812 7815 7915 Europa Printplatte 160x100x1.55mm 182-00-1A (Halbleiter) 087_a_itm-x_PR182-00-1A 2A 3A Halbleiter-Kurvenschreiber +++ (160x100mm) § 4016 4022 1458 555 uA723_1a.pdf 273_d_praktiker-x_PR182-00-3A
pr84-06-13 Kurvenschrieber-Netzteil 12V +15V -15V Netzgerät § B80C1000
uA723C 7812 7815 7915_1a.pdf DAZU unbedingt notwendig ! ! ! das ******************************* 02.2) Kurvenschreiber-Netzteil uA723 +12,5V +12V +15V -15V PR182-00-3A pr84-06-13 ITM-praktiker 182-00-3A pr84-06-13 Netzteil 12V +15V -15V Netzgerät CR2 Brückengleichrichter B80C1000 U16 Präzisions-Referenz Betriebsspannung +12,5V uA723 = UA723C U17 Regler + 12 V Betriebsspannung +12V 7812 U18 Regler + 15V Betriebsspannung +15V 7815 U19 Regler - 15V Betriebsspannung -15V 7915 RV5 4,7k Trimmpoti, Igd. TR Netztrafo 220 V/2 x 15V 0,5 A, Befestigungsmaterial IC-Fassungen U16 Netzteilprint 182-00-3A 91x67x1,6mm 273_d_praktiker-x_PR182-00-3A pr84-06-13 Kurvenschrieber-Netzteil 12V +15V -15V Netzgerät § B80C1000 uA723C 7812 7815 7915_1a.pdf 273_d_4T-3IC-30V_pr84-02-06 Labor-Netzgerät 0..15V-5A TL.1 § LM358 BC308 BD137 MJ2955 2N3055_1a.pdf 273_d_4T-3IC-30V_pr84-04-08 Labor-Netzgerät 0..15V-5A TL.2 § ICL7107 4049 HD1131R _1a.pdf 273_d_4T-3IC-30V_pr84-06-14 Labor-Netzgerät 0..15V-5A TL.3 - Module 1, 2, 3 § Tr18V-8A 6xLEDs_1a.pdf ********************************************************I* 03) UKW Prüfsender - FM Prüfsender 9Vdc ATS 126,- STAND 1990 miniatur 2m FM-Prüfsender (Abhör-Wanze / Minispion) Nr.32 Amateurfunk-Prüfsender 2m-Amateurbereich Mit eingebautem 1kHz Tongenerator.Kann auch mit niederohmigen Mikrophon moduliert werden. Mit gedruckter Spule. Die postalischen Bestimmungen sind sind peinlichst genau einzuhalten! Zeitschrift praktiker 1980-08s021 R1 = 3,3k alle 1/10W R2 = 470k R3 = 2,2R R4, R5, R6, R7 = 10k R8 = 100R R9 = 2,2k R10 = 220k R11, R12 = 22k P1 = Roti 250R (PIHER bDm=10mm) C1, C2 = 10nF C3 = 22nF C4, C5 = 4,7nF C6 = 4,7uF Tantal C7 = 100nF C8 = 3,3pF C9 = Trimmer grün 2..24pF L1 = gedruckte Spule T1 = 2N2219A T2, T3 = BC239B IC1 = CA741C S1 = Schalter für 1kHz Tongenerator 471_c_Print-Technik-x_UKW Prüfsender - 2m FM-Prüfsender (Abhör-Wanze) § 2N2219A CA741 BC238 Spule_1a.pdf 471_c_1L-1Pot-3T-1IC-9V_pr80-08-21 Amateurfunk-Prüfsender 2m (Print-Technik) uA741 2N2219_1a.pdf ********************************************************I* 04.1) 230V BIO-Ionisator -7,0kV Print ATS 70,- Bausatz ATS 478,- STAND 1977 Negativer Ionen-Generator 230V mit Vervielfacher-Schaltung auf 7kV erhöht und gleichgerichtetKurortklima für Daheim mit 30M Ohm Schutzwiderstand 2x 15M Ohm oder 3x 10M Ohm oder 6x 5M Ohm praktiker 1977-22s007 Villard-Schaltung mit 26 Dioden (1N41007) und 26 Kondensatoren (MKC 0,022uF / 630V) 2x 15M Ohm (br-gn-bl-si) Schutz-Widerstand begrenzt den Strom auf 0,2mA I=U/R = 7.000V / 30.000.000 = 0,233mA Er unterschreitet bei weitem den nach den Bestimmungen für elektromedizinische Reizstromgeräte zugelassen Strom von 25 mA über 5oo Ohm. 087_a_print-technik-x_pr77-22-07 pr80-09-19 BIO-Ionisator 230Vac und 12Vdc +++ Villard Hochspannung 7kV_1a.pdf 877_b_8C-8D-230V_pr77-22-07 BIO-Ionen-Indikator, Ionisator für Bioklima 7kV (Print-Technik)_1a.pdf ~777_c_Print-Technik-x_BIO-Ionisator 230Vac +++ § 26x1N4007 Si0,1Amp. 3x10M_1a.pdfPRINT-TECHNIK Elektroniscvhe Bausätze Stumergasse 34 A-1060 Wieb Tel. 0597 / 3423 BIO-Ionisator 12Vdc -6,0kV Praktiker PR1980/09/19 Print-Technik Bausatz Seite 42 oder KEMO-Bausatz PR1986/14/18 oder Opperman B137 -5,5kV DM 21,00 & Netzteil DM 11,95 ~889_b_2D-1T-1IC-1Tr-12V_#B137 Ionengenerator, erzeugt neg. Luftionen ca. 6kV_1b.doc Das ABC der Ionisation Erklärung - Anwendung - Geräte 082_a_PERTL-x_Vital-Ion-ELF BIO-Ionisator 3..7kVs (nach einem Gewitter) 230V +++ Das ABC der Ionisation_1a.pdf 15Vdc BIO-Ionisator -3,5kV 071972-11 elektor 2009-04s070 300_c_fritz-x_071072-11 Ionisator für Wohnräume (3,5kV) BC550B BC640 2 Trafos_1a.pdf 300_a_elektor-x_Luft-Ionisator 3,5kV elektor April 2009, Heft#460_1a.pdf 04.2) TCM Ionischer Luftreiniger STAND 2006 € 32,90 Ionisator / Ionischer Luftreiniger Tschibo / Eduscho Art.-Nr. D 227 766 Eine Ionen Luftreiniger wird mit Strom betrieben und lädt durch die elektrische Energie Ionen in der Luft negativ auf. Die entstandenen Negativ-Ionen
sind in der Lage, Staubteilchen, Milben, Pollen und andere
Verschmutzungen zu binden. Sogar üble Gerüche und Krankheitserreger
können auf den Ionen abgelagert werden Durch die Bildung von Ionen werden Schadstoffe aus der Luft beseitigt. Als Nebenprodukt entsteht jedoch Ozon. Das Gas gilt als gesundheitsschädlich. Der Einsatz von Ionisatoren wird daher häufig als bedenklich wahrgenommen. Wann ist ein Luftreiniger sinnvoll? Das Wichtigste im Überblick. Luftreiniger
filtern Pollen, Schimmelsporen, Feinstaub und Hausstaub, Gerüche sowie
Bakterien und Viren aus der Luft heraus. ... Für Allergiker, Asthmatiker
und Menschen in Gebieten mit einer hohen Feinstaubbelastung ist ein Luftreiniger sinnvoll https://luftbewusst.de/luftreiniger/ionisator-ozon-schaedlich/ Luft Ionisator Negativer Ionengenerator Sauerstoffbarren
Tschibo
+++ TCM IONISATOR - - Bedienungsanleitung in www.schaltungen.at
982_a_TCM-x_227 766 Ionisator (Ionischer Luftreiniger) (Tschibo)_1a.pdf -
- Ionischer Luftreiniger für große Räume, Erzeugt negativ geladene
Luftionen, die Schmutzpartikel binden, unangenehme Gerüche reduzieren
und die Raumluft verbessern. Nie wieder dicke Luft! Der lonisator wirkt
wie ein reinigender Sommerregen. Er hilft, die Luft von Feinstaub,
Rauch, Geruchspartikeln, Pollen, Keimen und Bakterien zu reinigen und
Gerüche zu entfernen. Allergie-Erreger können verringert werden. Läuft
besonders geräuscharm und verbraucht nur wenig Strom. Inkl.
Ersatz-Staubscreen. Groß: Für größere geschlossene Räume wie Schlaf-, Wohn- oder Esszimmer. Für große Räume oder hohem Schadstoffgehalt der Luft Taste hinein (grüne LED) Hi Für kleine Räume oder geringem Schadstoffgehalt der Luft Taste heraus (gelbe LED) Lo Gerät arbeitet im Intervall (3 Min. EIN - 2 Min. AUS) Auch zur Wandmontage geeignet. Netzbetrieb mit Netzadapter Prim. 230Vac / ~45mA Sek. 12Vdc / 300mA / 3,6W Farbe: Anthrazit. Größe: 300x100x180mm, Eduscho Best.-Nr. 579039 Vertr.
Fa. Eduscho Kaiser-Josef-Platz 6, Super8 Super Life Ionic Air Purifier 982_a_TCM-x_227 766 Ionisator (Ionischer Luftreiniger) (Tschibo)_1a.pdf https://www.naturheilkunde-aktuell.de/gesund-leben/luftreiniger-ratgeber ********************************************************I* itm-praktiker 05) Klangeffekt Generator SN76477 ATS 683,- Soundgenerator - Sound-Generator IC = SN76477 itm-praktiker PR1983-11s08 PR177 Basisbausatz ATS 455,- 177-00-0A Print-Layout 1:1 Printplatte ATS 228,- 258-10-0A Bestückungs-Zeichnung 258-20-0A Schaltbild 258-30-0A Bausatz-Stückliste Stückliste 2N2219 2N2905 NE555 Timer-IC TI SN76477N Sound Generator IC ATS 125,- STAND 1983 Printplatte 11/83 177-00-0A https://de.wikipedia.org/wiki/Texas_Instruments_SN76477 Wir haben es ausgerechnet: 921.600 verschiedene, fix einstellbare Klänge produziert dieser Klangeffekt-Generator. Unendlich viele Klänge können aber erzeugt werden, wenn man bedenkt, daß der fix einstellbare Sound noch mittels Potentiometer stufenlos veränderlich ist. Dies alles ermöglicht der Texas-Instruments-Chip SN76477, dem man durch externe Beschaltung die Töne entlocken kann. Damit dies auch ohne großen mechanischen Aufwand durchführbar ist, wurde das Printlayout so konzipiert, daß auch Stufenschalter an Stelle der vorgesehenen Drahtbrücken einsetzbar sind. Die Verwendungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt — der Klangeffekt-Generator ist nicht allein als Spielzeug verwendbar, sondern durchaus für ernstgemeinte Einsätze gedacht. Leiterplatte 180x120x1,65mm ![]() Klangeffekt Generator - Sound effect generator 087_a_itm-praktiker-x_PR177-00-0A Klangeffekt-Generator +++ § Sound Generator IC SN76477 Ls8Ohm_1a.pdf 087_a_itm-praktiker-x_PR177-00-0A Klangeffekt-Generator - Sound Generator IC SN76477 Datenblatt_1a.pdf Experimenting with Sound Effects Generator Datasheets and application notes SN76477 Datasheet 653kb http://www.permattsson.se/electronics/76477/sn76477datasheet.pdf http://www.permattsson.se/electronics/76477/276-1765.pdf http://www.permattsson.se/electronics/76477/sn76477.pdf http://www.permattsson.se/electronics/76477/sn76477article.pdf http://www.permattsson.se/electronics/76477/chapter2.pdf Experimenting with Sound Effects Generator -an article from Popular Electronics May 1980 PAGE 1 909kb http://www.permattsson.se/electronics/76477/PE1980_0.jpg PAGE 2 794kb http://www.permattsson.se/electronics/76477/PE1980_1.jpg PAGE 3 899kb http://www.permattsson.se/electronics/76477/PE1980_2.jpg PAGE 4 819kb http://www.permattsson.se/electronics/76477/PE1980_3.jpg PAGE 5 934kb http://www.permattsson.se/electronics/76477/PE1980_4.jpg PAGE 6 819kb http://www.permattsson.se/electronics/76477/PE1980_5.jpg(no pic) DOWNLOAD (1082kB) Deutsche Fachzeitschrift ELO 1980: Aus der Serie: Das interessante IC SN76477 - Ein komplexer Soundgenerator - A complex sound generator 087_a_ELO-x_ELO1980-11s67 SN76477 - ein komplexer Soundgenerator Tl.1 § SN76477 2N3704 2N3703 Ls8Ohm_1a.pdf ![]() Geräuschbox - Noise Box 087_a_elektor-x_elektor1982-12s71 Geräuschbox § SN76477 BC547 BC557 Ls4Ohm_1a.pdf ![]() Imitator - Ein IC voller Geräusche - An IC full of noise 087_a_elektor-x_elektor1981-0s45 Imitator - Ein IC voller Geräusche § SN76477 BC547 BC557 Ls8Ohm_1a.pdf ![]() Sound-Generator 087_a_elrad-x_elrad1979-01s18 MINISYNTH ORGEL - Sound-Generator +++ § SN76477 VCA3140 LM380_1a.pdf![]() Deutsche Fachzeitschrift ELO 1980: Digitaler Mini-Synthesizer Plastik-Sound 087_a_ELO-x_ELO1980-05s50 SN76477 - Digitaler Mini-Synthesizer Tl.1 § 4046 4011 4024 4015 uA741_1a.pdf 087_a_ELO-x_ELO1980-11s67 SN76477 - ein komplexer Soundgenerator Tl.1 § SN76477_1a.jpg 087_a_ELO-x_ELO1980-11s67 SN76477 - ein komplexer Soundgenerator Tl.2 § SN76477_1a.jpg 087_a_ELO-x_ELO1980-11s67 SN76477 - ein komplexer Soundgenerator Tl.3 § SN76477_1a.jpg 087_a_ELO-x_ELO1980-11s67 SN76477 - ein komplexer Soundgenerator Tl.4 § SN76477_1a.jpg http://synpro.heimat.eu/m_music3.htm 300_c_elektor-x_Elektor Jahresinhalts-Verzeichnis 1970-05 bis 2016-10 (15.991 Schaltungen)_1a.xls
Computer-Netzteil 1Vdc .. 5Vdc .. 9Vdc / 3 Amp. ********************************************************I* 06) Einbruchs-Alarm PR187 Bausatz mit Print STAND 1983 öS 278,- € 55,- verkauft itm-praktiker Einbruchsalarm - NE555 Alarmanlage Basisbausatz PR187-00 ATS 183,- Printplatte 187-00-0A ATS 95,- itm-praktiker 21/83 Seite 8 1983-21s08 pr83-21-08 dazu Computer-Netzteil 1V..5V..9V= / 3 Amp. NE555N U1 Verzögerungszeit U2 Vorwarnzeit U3 Alarmdauer U4 Sperrzeit Printplatte 187-00-0A unbestückt öS 95,- 1 Stk. vorh. verkauft Einbruchs-Alarm 187-20-0A 1N4148 1N5404 BD675 npn 4,0A Darlington-Transistor BC238 npn 0,3A U1 LM555 od. NE555 Monoflop/Timer Verzögerungszeit U2 LM555 od. NE555 Monoflop/Timer Vorwarnzeit U3 LM555 od. NE555 Monoflop/Timer Alarmdauer U4 LM555 od. NE555 Monoflop/Timer Sperrzeit 12Vdc Buzzer / Summer / Hupe / Sirene mit 100dB (A) Relais 12V Einbruchs-Alarm 187-20-0A Funktionsbeschreibung Die gestellten Forderungen können mit einer Zeitablaufschaltung, welche mit dem bekannten Zeitgeberbaustein NE555 aufgebaut ist, realisiert werden. Die Gesamtschaltung gliedert sich in vier Untergruppen —wobei jeder dieser Untergruppen ein Zeitgeberbaustein zugeordnet ist. Es sind dies die Eintrittsverzögerung mit U1, die Vorwarnung (daß der Alarm in einer bestimmten Zeit aktiviert wird) mit U2, die Sperrzeit (Reset) mit U4 und der Sofortalarm mit U3. Jeweils ein Kondensator und ein Widerstand sind für die einzelnen Zeitabläufe verantwortlich. Doch nun zu den einzelnen Alarm-Arten: NE555N U1 Verzögerungszeit ca. 30 Sekunden U2 Vorwarnzeit ca. 30 Sek. U3 Alarmdauer / Hauptalarm 1 Minute U4 Sperrzeit 1 Minute U1 Verzögerter Alarm Der verzögerte Alarm wird durch Schließen der Kontakte E11 und E13 (AK / AK) ausgelöst. Mit C19 (10uF/16V) und R24 (10k) wird die negativ gehende Schaltflanke differenziert und getriggert U1 am Eingang U1 pin-2. Gleichzeitig wird der Ausgang U1 pin-3 aktiv, und der Zeitablauf durch R3 (1M) und C3 (33uF od. 22uF / 16V) beginnt. Nach Ablauf wird U2 getriggert. U2 Vorwarnung Die negativ gehende Flanke von U1 wird mit C4 100nF / 50V) und R4 (10k) differenziert und getriggert am Eingang U2 pin-2. Der Zeitablauf der Vorwarnzeit wird mit R5 (1M) und C6 (33uF / 16V) eingestellt. Über C8 (33uF / 16V) wird mit R6 und R7 (10k / 33K) eine kurze Zeitperiode der Ausgangstransistor Q1 (BD675) aktiviert (durchgesteuert) und läßt den Summer, welcher zwischen E8 (SUP) und E4 (SUN) anzuschließen ist, aktiv werden. Nach Ablauf der Zeitperiode wird U3 über Kondensator C7 (1uF / 50V) und die Widerstände R13 und R12 (1k / 22K) am Eingang U3 pin-2 getriggert. Der Ausgang U3 pin-3 geht für die Zeitperiode R22, C10 (1M / 47uF /16V) hoch und steuert den Transistor Q2 (BD675) über R10 und R11 (3,3k / 10k) in die Sättigung. Dadurch wird der Kollektor (Q2-c) mit Massepotential verbunden und die Sirene über E8 (SIP) und E9 (SIN) aktiv. Die Schutzdiode CR4 (1N5404) dient zum Abfangen allfälliger induktiver Spannungsstöße, besonders dann, wenn die Ausgänge E8 und E9 statt der Sirene ein Relais steuern. Der Sofortalarm E1 / E3 (SAA / SAE) wird ebenfalls über U3 aktiviert. Sofortalarm Der Sofortalarm wird durch Schließen der Kontakte AK = E1 / E3 (SAA / SAE) ausgelöst und steuert den Transistor Q3 (BC238) durch. Sobald der Kollektor von Q3-c mit Masse verbunden wird, wird über das RC-Glied R12 und C12 (22k / 1nF / 50V) U3 pin-2 getriggert. Dies löst den sofortigen Alarm, wie vorher beschrieben, aus. Die Aktivierung der Alarmsirene kann mit dem Reset-Monoflop (U4) unterbunden werden. Gleichzeitig dient U4 als Sperr-Zeitverzögerung. U4 Sperrzeit Das Monoflop U4 dient einerseits dazu, eine gewisse Zeitperiode zu erhalten, um die Wohnung abzusperren, bevor der Alarm scharf gemacht wird, und andererseits, um beim befugten Öffnen den Resetmechanismus auszulösen. Beim Schließen des Resetkontaktes E7 / E 2 (RES / GND) wird über U4 pin-2 der Zeitablauf R19, C13 (1M / 33uF/16V) aktiviert und über Transistor Q4 der Reset-Bus aktiv. Dieser Betriebszustand wird mittels einer Leuchtdiode DS1 = E6 / E5 (LDA /LDK) angezeigt. Wie man sieht, ist die Realisierung einer Ablaufsteuerung relativ einfach, es kommt jetzt nur darauf an, was man mit dieser Ablaufsteuerung macht beziehungsweise wie die einzelnen Schalter (Alarmsensoren) im praktischen Einsatz angeordnet werden. U1 Verzögerter Alarm U4 Sperrzeit Sofortalarm mit RESET Sofortalarm HAMLIN electronics GmbH Reed-Schalter (bin ja auch gelernter Formenbauer im übrigen 1961 der erste Lehrling in Ob. Öst. HAMLIN electronics GmbH
667_d_HAMLIN-x_Reedschalter +++
Grundlagen - Übersicht aller Typen_1a.pdf"
FR4 Leiterplatte 98x59x1,4mm AC300I/12 12-36Vuc Fa. EMCT EMCT 12V → 36V ac/dc 92dB Panel Mount Intermittent Internal Piezo Buzzer 2,337 bis 3,162 kHz
https://emct.ch/25-0-AC-300-und-AC-300I.html Einsatz im Wohnhaus / Wohnung Alarmaktivierung Zur Aktivierung (scharf machen) des Alarms wird die Alarmanlage mit Schalter S1 eingeschaltet. Vor dem Verlassen (Absperren) der Wohnung wird der versteckte Rücksetzknopf (Sperrzeit) gedrückt. Nun kann die Wohnung verlassen werden, und die Schlösser werden gesperrt. Nach Ablauf der Sperrzeitperiode ist der Alarm aktiv und kann nur mehr durch den Resetknopf unterbunden werden. Beim befugten Öffnen wird nun jenes Schloß zuerst gesperrt, welches mit dem zweiten Reset-Schalter verbunden ist. Der Sofortalarm ist nun für die Dauer der Sperrzeit unterbunden. Danach wird das zweite Schloß aufgesperrt, und man kann die Wohnung betreten. Nachdem Sperrzeit und Verzögerungszeit abgelaufen sind:ertönt der Summer und erinnert den Befugten, daß die Einbruchsalarmanlage noch aktiv ist — es ist somit genügend Zeit, die Alarmanlage mittels S1 auszuschalten. Fa. WERMA Si70 12Vdc WERMA Kleinsirene als lautstarke Motor-Kleinsirene für
Innenräume. Gehäuse: Thermoplast (ABS), schlagfest, grau, Lautstärke:
ca. 100 dB/ 1,0 m, Einschaltdauer: bis 24 V— 100 % ED (D), 230 V— 5,0
min, Prüfspannung: 2000 V— (Wicklung gegen Masse), Schutzart: IP 20 nach
DIN 40050, Anschluß: 30 cm lange Litzen 2 x 0,5 qmm, Montage:
Schallaustrittsöffnung nach unten, Maße: Dm73x78, H 12V und 24V, 230V
Dm78x88 mm, Gewicht bis 24V 150g, 230V 250g, Typ, Nennspannung
(Arbeitsbereich ±10 %)/Nennstrom, BÜRKLIN Best.-Nr., Preis excl. Mwst., - - 08255, 24 V-/600 mA, 32 M 774, DM 57,50, https://www.werma.com/de/s_c1264i/Elektronische_Sirene_123/ Einsatz im Automobil Alarmaktivierung Die Einbruchsalarmanlage kann selbstverständlich auch im Automobil verwendet werden — hier sind die Mikroschalter für den Sofortalarm beim Motorraumdeckel und Kofferraumdeckel zu montieren. Der Reset-Knopf ist im Inneren des Automobils an einer verborgenen Stelle angebracht und kann nach Besteigen des Automobiles (Türschloß mit Verzögerungsalarm geschützt) betätigt werden, wodurch der bereits anlaufende Alarm wieder „abgeblasen" wird. In beiden Anwendungsfällen — in der Wohnung sowie auch im Automobil — wird der aktive Alarmzustand mit einer Batteriesirene angezeigt. Wir haben eine 12-V-Sirene ausprobiert — in einem 4-stöckigen Altbau wurde die Sirene beim Eingangstor mit einem Schalldruck von etwa 100 dB (A) noch gehört, wenn sie im 4. Stock hinter der Eingangstüre angebracht wurde. Im Automobil ist die Sache einfacher, hier gibt es Lüftungsschlitze, durch die der Schall ungehindert austreten kann. SureGuard Akustischer Signalgeber Taschen-Alarm - Schrill-Alarm € 16,95 Personal-Alarm - Notfall-Alarm - Persönlicher-Alarm - Personalschutz-Alarm - Panik-Alarm SUREGUARD SG210 Taschenalarm 110 dB SURE Lone Worker AlarmPolice Preferred Personal Attack Alarm - Attack Safety Alarm Keyring Siren with Sure Guard Electronic Personal Attack Alarm Model SG100 kh-security Taschenalarm 100 dB 100101 Conrad Best.-nr. Bestell-Nr.: 1416704-62 mit 9V Transistor-Batterie PP3 300_a_SureGuard-x_SUREGUARD SG210 Lone Worker Alarm - Taschenalarm - Datenblatt_1a.pdf http://sites.prenninger.com/taschen-alarm/ https://www.insight-security.com/sg100-personal-security-alarm 300_c_ARDUINO-x_Bag-y - Taschenalarm und -Innenbeleuchtung mit ARDUINO Pro mini_1a.pdf SURE24 Limited 2 Moorbridge Court Moorbridge Road East Bingham • Nottinghamshire • NG13 8GG Tel +44 (0) 1949 836 990 Fax +44 (0) 1949 836 991 mailto.sales@sure24.co.uk www.sure24.co.uk mini Motor Sirene MS-190Binchil AC 220V Red Metal Motor Operated Air Attack Siren Horn Alarm € 14,95 verkauftKlaxon Signalhorn 120dB, 230Vac 12V KX-5021 Rot Universal Multi-Ton & Claxon Metall Automotive Motorrad Hörne Legrand Akustischer Warnmelder 105dB, 230 V ac, Ø 73 mm Verdrahtete Mini Alarm Horn Sirene Home Fahrzeugsicherheit System 110dB DC12V Frequency: 50/60 Hz; Decibel: 114 dB
Quelle itm-praktiker : 833_c_4T-4IC-12V_pr83-21-08 Einbruchs-Alarm mit Zeitverzögerung +++ PR187 § NE555 BC238 Sirene_1a.pdf 833_c_4T-4IC-12V_pr83-21-08 Einbruchs-Alarm mit Summer Sirene oder Relais +++ NE555 BC238_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.3.33 Einbruchs-Alarmanlage Sperr- Verzögerungs- Vorwarn- Alarm-Dauer PR187_1a.pdf ********************************************************I* 07) Mückenscheuche NE556 PR258 itm-praktiker 1985-10s04 PR258 Basisbausatz ATS 35,- 258-00-0A Print-Layout 1:1 Printplatte ATS 25,- 258-10-0A Bestückungs-Zeichnung 258-20-0A Schaltbild 258-30-0A Bausatz-Stückliste NE7556 ICL7556 2-fach Timer-IC Piezo-Ultraschall-Geber ODER piezo Hochtöner Betriebsspannung: 5..15Vdc Modulations-Frequenz: 0,5Hz Arbeits-Frequenz: 22..29kHz Stromaufnahme: 2mA ********************************************************I* 08) Küchen-Zeituhr PR197 15 Min. 1h 2,5h itm-praktiker 1984-01s08 PR258 Basisbausatz ATS 170,- 197-00-0A Print-Layout 1:1 Printplatte ATS 60,- 197-10-0A Bestückungs-Zeichnung 197-20-0A Schaltbild 197-30-0A Bausatz-Stückliste AA119 Ge-Diode 1N4148 Si-Diode 1N4004 Si-Leistungs-Diode LED 5mm rot BD675 npn-Transistor LF353N Zeitintegration LM1458 Komrarator Piezo-Ultraschall-Geber ODER 9V Buzzer / Summer 087_c_itm-x_PR197-00-0A Küchen-Zeituhr 15..150min +++ (95x47mm) § LF353 LM358 LM1458 BD675 AA119_1a.pdf ********************************************************I* 09) Heimcomputer-Netzteil PR196 Computer-Netzteil 1Vdc .. 5Vdc .. 9Vdc / 3 Amp. itm-praktiker 1984-01s10 PR196 Basisbausatz ATS 70,- 196-00-0A Print-Layout 1:1 2 Stk vorhanden Printplatte ATS 80,- 196-10-0A Bestückungs-Zeichnung 196-20-0A Schaltbild 196-30-0A Bausatz-Stückliste ZD6,2V = BZX56/6,2V 1N5404 3Amp. Si-Leistungs-Diode BC238 = BC549 npn-Transistor BD675 npn-Transistor 2N3055 LM358N 2-fach Op-Amp 087_c_itm-x_PR196-00-0A Heimcomputer-Netzteil 0..9V-3A +++ (80x90mm) § LM358N BD675 2N3055_1a.pdf ********************************************************I* 10) Hydro-Alarm und Niveaudifferenz-Regler für Arbeitskollegen Mayer Helmut (1984-05-10) ATS 1.386,- Füllstandsmelder Hydrodetektor PR196 Hydro-Detektor / Feuchtigkeits-Detektor / Wasserdetektor fluid level detector Wasserstandsfühler für 2 Niveaupunkte Nur für leitfähige Flussigkeiten Wasser feuchtes Erdreich Nicht für nichtleitende Flussigkeiten detillierztes Wasser Benzin Diesel, Öle, Alkohol, Parafin, trockenes Erdreich itm-praktiker 1984-01s10 PR175 Basisbausatz ATS 174,- 175-00-0A Print-Layout 1:1 Printplatte ATS 35,- 175-10-0A Bestückungs-Zeichnung 175-20-0A Schaltbild 175-30-0A Bausatz-Stückliste 1N4148 Si-Diode BC238 = BC549 npn-Transistor LM1830 Hydro-Sensor IC ATS 80,- Printrelais 12V SDS RELAIS MC-mini-Schütz MC 4A-12V für 400Vac Motoren 175-00 2A Print-Layout 1:1 Finger Elektroden Regen-Sensor Platine ATS 64,- 175-20-0A Leiterplatte 64x48x1,5mm 087_a_itm-praktiker-x_PR175-00-1A Hydrodetektor - Niveaudifferenz +++ (64x48mm) § LM1830 BC547_1a.pdf ********************************************************I* 11) Netzteil 12V/100mA PR 80/10 pr80-10-xx itm-praktiker 1980-10s12 PR175 Basisbausatz ATS 174,- 1xx-00-0A Print-Layout 1:1 Printplatte ATS 35,- 1xx-10-0A Bestückungs-Zeichnung 1xx-20-0A Schaltbild 1xx-30-0A Bausatz-Stückliste Trafo Schaffer KLF-3,5VA 2x 15V 2x 120mA 1N4004 7812 Stabi IC 12V Universalprint PR1984/11/11 087_a_itm-praktiker-x_PR175-00-1A Hydrodetektor - Niveaudifferenz +++ (64x48mm) § LM1830 BC547_1a.pdf ********************************************************I* 12) Drillmaster - 12V Drehzahlregler zum Drehzahlregeln von 12V Kleinbohrmaschinen itm-praktiker 1982-11s10 PR116 Basisbausatz ATS 174,- 116-00-0A Print-Layout 1:1 Printplatte ATS 35,- 116-10-0A Bestückungs-Zeichnung Leiterplatte 90x58x1,5mm 875_c_1Gli-1T-2IC-230V_pr82-11-10 Drillmaster - Drehzahlregler 12Vdc-1A +++print § CA3140 LM317T BC308 1N5404_1a.pdf ********************************************************I* 13) Componenten-Tester - PR80/18 COMPONENTEN TESTER PR1980/18/21 Mit diese Anordnung kann die Z-Dioden-Kennlinie auch auf dem Oszilloskop dargestellt werden. Kennlinie am Oszilloskop Mit der Schaltung nach Bild 2 kann sowohl die Fluß- (Schalter auf 1), als auch die Z-Kennlinie (Schalter auf 2) dargestellt werden. Die dritte Schalterstellung erlaubt die Abbildung der gesamten Kennlinie, also beide Äste zugleich ! Die benötigten Empfindlichkeits-Einstellungen am „Skope" sind im Bild 2 in den Klammern notiert. In der Zeichnung der Kennlinie kann für Iz=1 mA eine Einheit von 5 mm entsprechend einer „Viereck"-Kantenlänge eines karierten Schreibpapiers gewählt werden; die waagrechte Achse für Uz = 1V wird mit 15 mm entsprechend drei ,,Kästchen" festgelegt. Wer die Temperaturabhängigkeit der Durchbruchsspannung beobachten möchte, kann die Z-Diode mit einem Haarfön oder einem Lötkolben (zirka 5 sec.) vorsichtig erwärmen (bis maximal 150°). 136_b_pr-x_pr80-18-21 Z-Diode, Zener- Lawinen-Effekt (Grundlagen) prüfen und anwenden TL.2_1a.pdf Stückliste Widerstände 1k / 0,25W 10R 0,25W 2,2k 2W Potentiometer 1k Ohm / 3 Watt linear 1N4148 Kippschalter 1x UM Kippschalter 1x EIN LED 5mm gn LED-Fassung 3x 2-pol. Buchse Streifen-Leiterplatte (Vero) Trafo Trical 50 5VA 2x24V 2x100mA Glasrohrsicherung 100mA flink 2x Klipse für Glasrohrsicherung Drehknopf schwarz mit roter Kappe Dm=15mm für Achse 6mm - Markierung weiß Conrad Best.-Nr. 429924-62 Kunststoff-Gehäuse TE-EL KG15 Netzkabel 3-pol 1,5mm2 Schuko-Stecker 082_a_fritz-x_pr80-18-21 Eigenbau Componenten Tester ( x-y Oszi-Vorsatz) +++ (Streifenleiterplatte) § Trafo_1a.pdf 092_a_ELVjournal-x_1992-04-13 componenten-tester – X-Y Oszi-Vorsatz (HAMEG HZ-65) platinenfolie_1a.pdf 570_a_HAMEG-x_HZ65-2 Componenten Tester +++ (x-y Testbilder-Beschreibung) § Trafo CQY74L_1a.pdf ********************************************************I* 13) exakter Licht- und Motorregler - pr74-04-05 Die Phasenanschnittsteuerung mit Thyristoren und Triac stellt eine ideale Lösung zur nahezu verlustfreien Leistungsminderung dar. Viele mehr oder minder brauchbare Schaltungen zu derartigen Dimmern sind dazu in der Fachliteratur zu finden. „praktiker" stellt hier eine ungewöhnliche Lösung vor, die frei von störenden Hysteresis und damit den übrigen einwandfrei überlegen ist. Der Mehraufwand ist gering. Leiterplatte = PRINT-TECHNIK Lichtregler - PR-4/74 TRIAC SC141D In einem Teil unserer Auflage sind die Positionsnummern in der Materialzusammenstellung schwer lesbar. Diese wird daher nochmals veröffentlicht. Außerdem hat sich in die Verdrahtungszeichnung leider ein Fehler eingeschlichen. Die Leitung vom Anschluß V1 steht auch mit dem Wechselspannungsanschluß des Anti-Hysteresiszusatzes 12/14 in Verbindung. Die richtiggestellte Zeichnung wird daher ebenfalls wiederholt. Wegen Bauteiltoleranzen ist es günstiger, wenn der Widerstand 5, so wie auch in der Materialzusammenstellung angegeben, mit 470k Ohm und nicht mit 1M Ohm gewählt wird. Es stellte sich nämlich heraus, daß die Endwerte mancher Potentiometer (H) weit größere Toleranzen aufweisen als vielfach üblich. Aus diesem Grunde ist es auch besser, den Einstellwiderstand / Trimmer Pos.7 mit 2M Ohm zu wählen. Stückliste Exakter Licht- und Motorregler Widerstände: Pos.-Nr. (alles 0,5 Watt Typen) 1 Stück 47R Ohm Rg 1 Stück 100R Ohm 2 1 Stück 4,7k Ohm 3 1 Stück 22k Ohm 6 2 Stück 220k Ohm 9, 10 1 Stück 470k Ohm 5 Kondensatoren: 1 Stück 10nF 4 1 Stück 0,1uF 8 1 Stück 0,1uF, mind. 400 V = (Folientype) 1 Diverse Teile: 1 Einstellwiderstand / Trimmer, 2M Ohm 7 1 Potentiometer, 1M Ohm linear 4 Miniatur-Netzdioden 1N4004 11, 12, 13, 14 oder 1 Brückengleichrichter > 250V 1 TRIAC SC141D 400V / 6 Amp, 1 DIAC, RCA45412 dazu passend 1 HF-Drossel (siehe Text) HF-Dr 1 Glasrohrsicherung 5x20mm, 2A flink (oder 5 A superflink) 1 Sicherungshalter / Clipse dazu 1 Lochrasterplatte 51x68x1,6 mm (19/26 verwendbare Löcher) besser die print-technik Leiterplatte Lichtregler - PR-4/74 11 Print-Lötfahnen, Gehäuse, Dreh-Knopf 20mm rot mit transparenter Zahlenscheibe und schwarzer Knopfabdeckung Netzkabel und anderes Zubehör REGELKURVE DES MUSTERGERÄTES bei einer Belastung von 100 Watt (Glühlampe). Auch bei 30 Watt Last wurde dieselbe Ausgangsspannung gemessen. Eindeutig ist erkennbar, daß der Regelbereich mit 0 Volt beginnt und stufenlos bis zum Maximalwert reicht. Bei handelsüblichen Dimmern umgeht man die Lücke zwischen 0 und 30 Volt zum Beispiel dadurch, daß einfach nicht auf den Wert Null abgeregelt werden kann. Die verschiedenen Ausgangsspannungen sind durch den Phasenanschnitt bedingt, ein Drehspulinstrument mit Gleichrichter zeigt daher weniger als ein Weicheiseninstrument. DIAC RCA 45412 087_c_itm-x_pr74-04-05 exakter Licht- und Motorregler (1A) +++ (Print Technik 67x52) § SC141D RCA45412_1a.pdf 821_c_1Si-1L-4D-2Pot-1Dia-1Tri-230V_pr74-04-05 Licht- und Motorregler +++ (Phasenansch.)_1a.pdf 821_c_1Si-1L-4D-2Pot-1Dia-1Tri-230V_pr74-05-11 Licht- und Motorregler (Ergänzung)_1a.pdf ~821_c_1Si-1L-4D-2Pot-1Dia-1Tri-230V_pr74-06-04 Licht- und Motorregler (Leserbrief)_1a.pdf *************************** Einfacher Dimmer D=400V M=600V N=800V TRIAC TIC206D 4A / 400V 0,7kW TRIAC TIC226D 8A / 400V 1,1kW TRIAC TIC236D 12A / 400V 1,7kW TRIAC TIC236M 16A / 600V 2,2kW DIAC ER900 oder BR100 TRIAC TIC226D 8A / 400V 821_c_1L-1Dia-1Tri-230V_84622-11 einfacher Dimmer, Lichtregler § ER900 BR100 TIC226D_1a.pdf *************************** Elektronischer Lichtregler - Dämmerung aus dem Lichtschalter DIAC RCA 45412 TRIAC SC141D 6A / 400V 821_b_1 Dia-1Thy-230V_elektr. Lichtregler (Dimmer) Nullspannungsschalter_1a.pdf ********************************************************I* 14) Konstantdrehzahl-Motorregler verkauft für Bohrmaschinen PR75-07 Thyristor HF-Drossel 821_c_3D-1Pot-1Thy-230V_pr75-07-05 Konstantdrehzahl-Motorregler für Bohrmaschinen § BY127 Thy._1a.pdf ********************************************************I* 15) Kompensierter Motordrehzahlregler ATS 364,-für Bohrmaschinen 24VA bis 750 Watt PR77-08-07 Seit es elektronische Motordrehzahlregler gibt, wurde versucht, lastkompensierende Automatikregler zu entwickeln. Kaum eine dieser Lösungen hat aber den praktischen Anforderungen entsprochen, weshalb die nachstehende Schaltung entwickelt wurde. Auch diese kann zwar keine Wunder wirken, sie zeichnet sich jedoch durch hohen Wirkungsgrad mit stabiler Funktion aus und wird der Praxis voll gerecht. siehe auch PR1976/21/05 PR1976/21/19 PR1976/24/07 PR1977/08/07 PR1977/10/06 Die Regler D = Drehzahl (groß) und K = Kompensation (klein) Die Bezeichnung der beiden von außen bedienbaren Drehpotentiometer entspricht Ihrer Funktion. Mit D wird die Drehzahl eingestellt und mit K die Kompensationsfunktion. Die Drehzahleinstellung ist eindeutig, jene der Kompensation hängt einerseits vom verwendeten Maschinentyp und andererseits von der jeweils gewählten Drehzahl ab. In der Praxis ist das recht einfach: Nach Einstellen der gewünschten, reduzierten Drehzahl wird ohne Belastung des Motors der Regler K so weit aufgedreht, bis sich die Drehzahl geringfügig erhöht — das ist alles! Ein wesentlicher Vorteil dieser Schaltung besteht im Gegensatz zu anderen darin, daß sie universell für alle üblichen Netzspannungs-Kollektormotoren anwendbar ist, soferne deren Leistungsaufnahme im Bereich von etwa 25... 750 VA liegt. Der Kompensationsregler ergibt sowohl die seiner Funktion entsprechende Auswirkung wie auch die jeweilige Anpassung an den zum Einsatz kommenden Motorentyp, zum Beispiel eine Bohrmaschine. TRIAC SC146D 6A / 400V popla Kunststoff-Gehäuse 150x80x50mm Stückliste: 24 & 25 0,47R / 4 Watt D 10k lin. Potentiometer groß Dm = 22mm 6mm Achse Drehzahleinstellung K 10k log. Potentiometer klein Dm = 16mm 4mm Achse Kompensationsfunktion D7 BAA112 Ge-Dioden D2 .. D6 1N4148 Si-Dioden D1 Z-Diode 12V / 0,4W T1 BC309 T2 & T3 BC239 IC1 & IC2 HEF4011 TRIAC SC146D 6A / 400V Si Glasrohrsicherung 5x20mm 230V / 4A sf Sicherungs-Clipse Bauteilseite Vorwiegend wird ein derartiger Konstantdrehzahlregler in Verbindung mit
Kollektormotoren verwendet, wie sie als Antrieb kleinerer Geräte, vor
allem aber in Bohrmaschinen eingesetzt sind. Besonders für die
letzterwähnten ist es oft wichtig, die Drehzahl in Abhängigkeit von
verschiedener Belastung weitgehend konstant zu halten. Mögliche Lösungen Am besten wäre eine Abfrage der jeweils eingestellten Drehzahl und dazu eine elektronische Nachregelung auf gleichbleibendem Wert. Ähnliches
wird zum Beispiel bei hochwertigen Tonbandgeräten wie auch bei
direktgetriebenen Schallplattenspielern mit Servomotor durchgeführt. Die Abfrage der gerade vorliegenden Drehzahl geschieht in solchen Fällen entweder optisch oder elektronisch durch die Frequenz, die sich drehzahlabhängig ergibt. Das Abfragesignal wird dann einem
Frequenzkomparator zugeführt, der bei Abweichungen vom Sollwert die
jeweilige Nachregelung veranlaßt. Leiterbahnseite 875_c_4Pot-1L-2T-1Tri-2U-9V_pr77-08-07 Motordrehzahlregler für Bohrmaschinen 4011 BC239_1a.pdf 087_a_itm-x_pr77-08-07 Kompensierter Motordrehzahlregler für Bohrmaschinen (1A) +++ § 4011 SC146DE_1a.pdf ********************************************************I* itm-praktiker mit Eigenbau-Prints - selbstgefertigte einseitige Leiterplatten aus braunem Hartpapier 258-00-0A Print-Layout im Maßstab 1:1 258-10-0A Bestückungs-Zeichnung 258-20-0A Schaltbild 258-30-0A Bausatz-Stückliste Platine 97x76x1,6mm 548_b_5Ta-8D-1T-1uP-4Dis-1Rel-9V_115533-62 Up-Down-Zähler 5kHz (4-stell. 9999) HB470 +++ § PIC16C57 HT470_1a.pdf Drillmaster zum Drehzahlregeln von 12V Kleinbohrmaschinen 116-10-0A Leiterplatte 90x58x1,5mm 875_c_1Gli-1T-2IC-230V_pr82-11-10 Drillmaster - Drehzahlregler 12Vdc-1A +++print § CA3140 LM317T BC308 1N5404_1a.pdf Kraftmeier - RC-Fahrtregler mit Drehrichtungsumkehr Leiterplatte 160x42x1,5mm 846_b_7T-3IC-1U-1Rel-7,2V_ELO83-10s96 Kraftmeier - RC-Fahrtregler 7,2V-5A +++print § NE555 74LS86 BD645_1a.pdf 942_c_ELO-x_PlatinenLayouts RC-Fahrtregler, 1 GHz Frequenzzähler PFZ1_1a.pdf Doppel-Akku-Lader Leiterplatte 113x74x1,5mm 286_b_3Led-2IC-230V_ELO83-11s98 Autom. Ni-Cd Ladegerät für 2 ungleiche Akkus +++print § LM324 BC337_1a.pdf Kapazitäts-Meßbrücke 262-00-0A Leiterplatte 52x40x1,5mm 541_c_2T-9V_pr85-13-06 C-Meßbrücke 10pF..1uF - Kapazitäts-Meßbrücke (Scala) +++print § AC187K_1a.pdf Mikrofon-Vorverstärker 123-00-3A Leiterplatte 60x39x1,5mm 412_c_1Mic-1IC-9V_pr82-16-10 Dyn. Mikrofon-Vorverstärker +++print § dyn.Mikr. LF351_1a.pdf Print-Tester 2x 112-00-0A Leiterplatte 30x25x1,5mm 514_c_9T-9V_pr82-11-13 Print-Tester - Durchgangsprüfer mit 6V-Summer +++print § BC238 BC308 Buz._1a.pdf Digi-Therm 209-20-0A Leiterplatte 100x59x1,5mm 503_c_3T-1IC-2U-9V_pr84-07-08 Digi-Therm (Thermometer m. BC146-Sensor) +++print § CA3162 CA3161 D351_1a.pdf 087_a_paschinger-x_PR209-00-0A DIGI-Therm - Thermometer-Modul +++ § Temp-Sens.=BC146, CA3162 61_1a.pdf 7-Seg. Display D351 PK = TDSO5160 Digi-Volt 2x 210-20-0A Leiterplatte 100x52x1,5mm 535_c_3T-1IC-2U-3Dis-12V_pr84-07-10 Digi-Volt - digitales Voltmeter +++print § CA3162, CA3161 D351_1a.pdf ~535_c_3T-1IC-2U-3Dis-12V_pr84-11-14 Digi-Volt +++print digitales Voltmeter (Nachlese)_1a.pdf Voltmeter - ganz einfach Commodore 64 als Meßgerät mit Software Leiterplatte 80x50x1,5mm ZN426 Op-Amp CA3130E = MC3403 = LM324 055_d_ELO-x_ELO84-11s46 Voltmeter für C64 User-Port - DA-Umsetzer 8-bit +++print § ZN426 CA3130_1a.pdf 932_c_ELO-x_C-64 Software zu Voltmeter 1_1a.pdf 932_c_ELO-x_C-64 Software zu Voltmeter 2_1a.pdf 932_c_ELO-x_C-64 Software zu Voltmeter 3_1a.pdf Ladegerät für NiCd-Akkus Leiterplatte 78x76x1,5mm 300_c_modell-x_1986-01-41 Autom. Intervall-Ladegerät für NiCd-Akkus +++print § TCA965 CD4011 BD135_1a.pdf Lichtempfindliche Schaltungen Differenz-Lichtschranke & Dämmerungsschalter Leiterplatte fehlt ! Ideal für kurzzeitige Helligkeitsänderungen bei Helligkeitsdifferenzen zwei LDR notwendig. 154_b_2LDR-1D-1T-1IC-1Rel-12V_pr77-12-05 Opto-Relais, Helligkeitsänderung § 2xLDR03 uA741 BD137 Rel.9V_1a.pdf http://praktische-elektronik.dr-k.de/Praktikum/Analog/Le-LED-Schaltungen2.html 082_a_EAM-x_eam86-04-61 DigitalesTemperatur-Zeitmodul (195588-62 ) +++ am C-64 USER-Port_1a.pdf 087_a_itm-praktiker-x_PR175-00-1A 2A Hydro-Detektor - Niveaudifferenz +++ (64x48mm) § LM1830 BC547_1a.pdf 087_a_itm-praktiker-x_PR177-00-0A Klangeffekt-Generator +++ § Sound Generator IC SN76477 Ls8Ohm_1a.pdf 087_a_itm-praktiker-x_PR229-00-0A Gelsenscheuche - Ultraschallscheucher +++ § 556 BC308 piezoLs_1a.pdf 087_a_itm-praktiker-x_PR258-00-0A Mücken-Scheuche - Ultraschall-Scheuche +++ § 756 piezoHochtöner_1a.pdf 087_a_itm-praktiker-x_pr77-14-05 Praktischer Rechteck-Expreßtester (1A) +++ (111x53mm) § 4011 BC239_1a.pdf 087_a_itm-praktiker-x_pr83-20-18 Gas-Detektor B.224 +++ (60x58mm) § FIGARO GS812 BD137 BC547 Rel._1a.pdf 087_a_itm-praktiker-x_pr84-01-21 Telefonklingel über Lichtnetz B.221 B.222 +++ § ECM LM567 BC547_1a.pdf 087_a_itm-x_PR182-00-1A 2A 3A Halbleiter-Kurvenschreiber +++ (196x100mm) § 4016 4022 1458 555 uA723_1a.pdf 087_a_itm-x_pr76-04-05 Gasspürer mit Relais-Schaltstufe +++ § FIGARO TGS812 TGS813, NE550 BD137 Rel._1a.pdf 087_a_itm-x_pr76-06-05 Gasspürer mit Instrumentanzeige +++ § FIGARO TGS812 TGS813, NE550 Ins.100uA_1a.pdf 087_a_itm-x_pr77-08-07 Kompensierter Motordrehzahlregler für Bohrmaschinen (1A) +++ § 4011 SC146DE_1a.pdf 087_a_itm-x_pr77-21-17 Labor-Netzgerät 2177 0..10-2,5A +++ (127x73mm) § uA723 uA741 BD137 2N3055_1a.pdf 087_a_itm-x_pr77-21-17 Labor-Netzgerät 2177 0..10-2,5A od. 0..30V-1,5A (1A) +++ § uA723 uA741 2N3055_1a.pdf 087_a_itm-x_pr77-21-17 Labor-Netzgerät 2177 0..10-2,5A od. 0..30V-1,5A (1A) +++ § uA723 uA741 2N3055_1a.pdf 087_a_itm-x_pr79-24-07 NF-Begrenzer - Kompressor-Limiter +++ (83x50mm) § XR4739 BC239_1a.pdf 087_a_itm-x_pr80-01-09 Relais-Schaltstufe für Analogwertgeber +++ (83x37mm) § uA741 BD138 Rel.12V_1a.pdf 087_a_itm-x_pr80-01-xx pr75-03-05 Differenzsteuerung - Schalter für Solaranlagen +++ § NTC47k uA741 BD138_1a.pdf 087_a_itm-x_pr80-11-09 Riesengroße Ziffernanzeige +++ (166x89mm) § 70LEDs uA741 4511 BD137 2N3055_1a.pdf 087_b_itm-praktiker_PR090-00-0A Bohrmaschinen-Drehzahlregler +++ B.204 § TIC106 BR100 BT137_1a.pdf 087_b_itm-praktiker_pr82-21-xx Roboterstimme +++ B.085 § CD4007 BC547_1a.pdf 087_c_itm-praktiker-x_PR081-51-00 Auto-DC-Adapter - Autoadapter 3 bis 9V-1A +++ (65x53mm) § LM317T LORLIN_2a.pdf 087_c_itm-praktiker-x_PR089-30-0A Autotester +++ (48x18mm) § NE555 BC238 BC308 2LEDs_1a.pdf 087_c_itm-praktiker-x_PR129-00-0A Stromwächter 50mA..5A +++ (85x60mm) § BD137 2N3055 2LEDs_1a.pdf 087_c_itm-praktiker-x_pr78-09-05 Niedervolt-Brückenverstärker 12V-15W +++ (125x50mm) § TDA2002_1a.pdf 087_c_itm-praktiker-x_pr81-04-18 Transistor-Tester +++ (Print Technik 78x27mm) § LM555 CD4027 2LEDs_1a.pdf 087_c_itm-x_PR082-10-0A Schall-Trigger f. Elektronen Blitzgeräte +++ (64x28mm Streifenl.) § LF351 TIC106D_1a.pdf 087_c_itm-x_PR096-00-0A CMOS-Voltmeter Re=10MOhm +++ (140x75mm) § CA3130 Ins.1V Ins.1mA_1a.pdf 087_c_itm-x_PR196-00-0A Heimcomputer-Netzteil 0..9V-3A +++ (80x90mm) § LM358N BD675 2N3055_1a.pdf 087_c_itm-x_PR197-00-0A Küchen-Zeituhr 15..150min +++ (95x47mm) § LF353 LM358 LM1458 BD675 AA119_1a.pdf 087_c_itm-x_pr74-04-05 exakter Licht- und Motorregler (1A) +++ (Print Technik 67x52) § SC141D RCA45412_1a.pdf 087_c_itm-x_pr80-08-09 Universal-Zeitgeber-Modul +++ (87x30mm) § LDR03 4013 uA741 uA748 NE555_1a.pdf 666_c_itm-x_pr76-18-05 Universal-NF-Generator 0,1Hz..100kHz +++ § XR2206 uA723 BD138 BC309_1a.pdf 666_c_itm-x_pr81-10-39 Differenz-Fotometer (Sterner-Druckmarken-Sensor) +++ § LDR03 uA741_1a.pdf 666_c_itm-x_pr82-04-06 Signalgenerator mit Finessen 0,1Hz..100kHz +++ § XR2206 LF351 2N2219_1a.pdf 840_c_itm-x_pr80-08-21 Amateurfunk-Früfsender 2m-Sender +++ (UKW-Wanze) BC239 741 2N2219_1a.pdf 840_c_itm-x_pr80-24-09 Impulsbreite steuert Antriebsmotor +++ (Fahrtregler) AC188K AD133 7400_1a.pdf DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |