http://sites.prenninger.com/verkaufe/elektor Wels, am 2019-03-01BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-elektor (xx Seiten)_1a.pdf 47 Blinky mit NE555 Wesen aus der Elektronik-Welt elektor 82596-11 9V Transistor-Batterie Familie für das Kinderzimmer Männlein & Weiblein & Kind Bild 2 Elektronik darf man nicht so verbissen sehen! Vor allen Dingen, wenn sie Spaß machen soll. Diese "Binsenweisheit" sollte wohl für jedes Hobby gelten. Allein der Aufwand vieler Schaltungen läßt den spielerischen Charakter viel zu häufig außer Acht. Aus diesem Grunde wird an dieser Stelle "Blinky" vorgestellt, ein Elektronik-Wesen von Bastlers Hand. Bild 1 zeigt zunächst einmal die Schaltung: Ein NE555 Timer-IC als Rechteckgenerator. Die blinkende LED ist hier nicht, wie üblich, an den Ausgang pin-3 gelegt, sondern an den "Discharge-Ausgang". Der "normale" Ausgang wird nämlich dazu verwendet, weitere Blinkys anzusteuern. Auf diese Weise erhält man eine ganze Blinky-Familie, die recht gut miteinander harmoniert. Bild 2 zeigt die "Anatomie" der miteinander verbundenen Blinkys. Das IC, der Kondensator, die Widerstände und die LED werden so zusammengesetzt, daß sich ein Wesen mit Armen, Beinen, Körper und Kopf ergibt. Die Beine stehen fest auf der Batterie, die Arme erhalten auf der einen Seite die Form eines Hakens und auf der anderen Seite die Form einer Öse. Auch die Anschlüsse A und D werden auf diese beiden Arten geformt. Setzt man die Blinkys nun mechanisch so zusammen, wie in Bild 2 skizziert, dann sind auch die elektrischen Verbindungen automatisch hergestellt. Und die Elektronik-Männlein blinken.dünne graue Freihandlinien = dünner 0,6mm Spulendraht R=(U-Uled-0,6)/Iled = (9V-1,7V-0,6) / 0,01 = 670R Stückliste R1 3x 820R R2 3x 680k R3 3x 100k C1 3x 1uF/16V IC1 3x LM555 D1 3x LED 5mm 10mA rot, blau, grün 3x Batterie-Clipse - aus alten gebrauchten 9V Schrott-Batterien ausgebaut 3x 9V-Block-Blockz.B. Micro-Batterie alkalisch, 9Vdc, 6F22, VARTA Industrial PRO, 25,5x47,5x16,5mm x809_c_3Led-3IC-9V_82596-11 555 9V Blockbatterien Blinky (als kleines Geschenk)_1a.pdf 809_c_3Led-3IC-9V_82596-11 Blockbatterien Blinky +++(als Geschenk) funktionsfähig IC Männlein_1a.pdf 493_b_Text-x_VHS3.3.21 Blinky 82596-11 +++ 9V-Transistorbatterie-Männchen fürs Kinderzimmer_1a.doc https://www.bastelnmitelektronik.de/basteleien-ger%C3%A4te-und-schaltungen/schaltungen-mit-dem-ne555/einfacher-led-blinker/ https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0206115.htmDemzufolge kann zwischen den Widerständen die Spannung 1/3 Vcc und 2/3 Vcc abgegriffen werden. Komparatoren (Rot und Grün): Ein Komparator vergleicht zwei Eingangsspannungen. Das Ausgangssignal zeigt dann an, welche der beiden Spannungen höher ist. Jeweils ein Eingang der beiden Komparatoren ist mit dem Spannungsteiler verbunden. Die beiden anderen Eingänge entsprechen den Anschlüssen THR und TRIG. Diese dienen über eine externe Beschaltung zur Steuerung des Timer-ICs. Flip-Flop (Blau): Ein Flip-Flop ist eine bistabile Schaltstufe, die in Abhängigkeit der beiden Eingangssignale zwei stabile Zustände des Ausgangssignales einnehmen kann. Die Zustände werden solange beibehalten, wie Betriebsspannung anliegt. Zusätzlich sorgt ein RESET-Eingang, dass das Flip-Flop unabhängig von den Eingangssignalen zurückgesetzt werden kann. Ausgangsstufe (Rosa): Die Ausgangsstufe verstärkt das Signal des Flip-Flops, wodurch bis zu 200 mA Strom möglich sind. Das Spannungspotential am Ausgang beträgt entweder Vcc oder GND (Masse). Transistorstufe (Hellblau): Parallel zur Ausgangsstufe ist ein interner Schalttransistor angeordnet. Dieser Transistor schaltet den Anschluss DIS gegen Masse bzw. Ground (GND), wenn der Ausgang einen LOW-Pegel hat. 300_b_Conrad-x_NE555 Schaltungen - Aufbau und Funktionsweise des Timers erklärt_1a.pdf Halbleiterheft 2006-07 https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-200607 An die Arbeit! Schaltungen erfolgreich aufbauen Bauteile im Netz Tipps für die Komponenten-Suche FM-Sender mit Opamp IR-Empfänger fürs Wohnzimmer Blitz-Recycling Antikalk - elektronisch Power-Oszillator Dämmerungs-Erkennung Aktive Antenne USB-Umschalter Grafik-LCD mit 48 x 84 Pixeln FET-Treiber für Mikrocontroller Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) Universelles LC-Display Vierfach-Netzteil für Hybridverstärker Telefonklingel-Verstärker USB-Sicherung Supersimpler Akkutester Einfacher Hybridverstärker Sparsamer Step-Down-Konverter Batterieschoner Kurzschlussfester Hochspannungsregler Multimeter als Blitzdetektor Sparsamer LED-Strombegrenzer Leises Lüftchen Zahnputzuhr Festplatten-Umschalter Hybrid-Verstärker für Kopfhörer Tiny-RGB Controller für Abwärtswandler Multicolor-Blink-LED Eine LED an 1,5 V SMD-Quarz-Adapter Nachführung für Solarmodul Schrittmotor-Steuerung Akustische Blinkerkontrolle Power-MOSFET-Gleichrichter Erweiterter Bereich für DVM Servo-Tester Konstanter LCD-Kontrast Richtungsempfindliche Lichtschranke Modelleisenbahn-Weichensteuerung Nebelschlussleuchte für Oldtimer Computer-Ausschalter Laser-Lichtschranke Treiber für 20 LEDs Geigerzähler Elektronischer Berührschalter Modulierte Lichtschranke USB-Meter LM35 goes ADC LED-Thermometer Paraphase-Klangeinsteller Miller-Kondensator LED-Bio-Lichttherapiegerät Lichtimpuls-Generator Thermoschalter für Sonnenkollektor Master-Slave-Schalter I Gedächtnistrainer Oberton-Oszillator mit Opamp I2C-Synchronisierung eines Speicheroszilloskops Automatische Sicherung IR-Fernbedienungstester Tachogenerator für PC-Lüfter Master-Slave-Schalter II Eindraht-Thermometer mit LCD Lichtfolger RIAA-Vorverstärker für Multimedia Einstellbare Strombegrenzung für Dual-Netzteil Automatische Scheibenwaschanlage Selbstgebautes mit dem PC verbinden Temperaturschalter Achtkanal-Oszilloskopvorsatz MP3-„Radio“ für Senioren Fahrrad-Kilometerzähler Gewitter-Warner SCSI-Adapter Einfacher Tochterblitz Akku-Ladezustand messen Alternative Halogen-Power 300_b_Elektor-x_ Elektor Inhaltsverzeichnis 1970-05 bis 2010-04 (345 Seiten)_1a.pdf https://www.elektormagazine.de/index.php/files/attachment/2651 Elektor-Nr.-11 0. elektor RS-232 A/D-Wandler 920010-11 1. Bleiakku-Aktivator 0...30V 160064-11 2. Einfacher FunktionsGenerator 926056-11 3. Differenz-Thermometer 920078-11 4. Netzfreischalter 890158-11 5. Netz-Spannungs-Feld-Messgerät NFSM Distrelec 6. Universell Schrittmotorenkarte 87003-11 7. Universelles Zählmodul 924006-11 8. Telefongebührenzähler 924040-11 9. Meßgleichrichter (AC-DC Wandler) 944036-11 10. Elektronischer Kompaß 960085-11 11. Tesla-Meter 100nT bis 2,3uT 960100-11 11. Elektrosmog-Meßgerät Tesla-Meter 960100-11 12 Alkali-Refresher UGW 0,85V OGW 1,7V 960106-11 12.b Alkali-Batterie-Refresher Fa. STRONG 13. P.O.S.T. Fehlerdiagnosekarte für IBM ATs 950008-11 14. PC-Bus- und CPU-Frequenzanzeige 962008-11 15. Funktionsgenerator 950044-11 16. HexKey-Zusatztastatur 962001-11 17. Opto-Druckerkopf - Lichtgriffel 9500??-11 18. RS-232 Datenlogger mit Diskette 960098-11 Diesselhorst Elektronik Vertriebs GmbH Postfach 400114 - D-32399 Minden Lübbecker Str. 12 - D-32429 Minden Tel. :0571 / 57514 Fax 0571 / 5800633 http://geist-electronic.de mailto:info@geist-electronic.de Teilesatz-/Platinenliste 1997 bis 2008 für ELEKTOR-Projekte Geist Electronic Elektor Platinen Liste 1997 bis 2008-09-07 300_b_Elektor-x_Geist Electronic Elektor Platinen § Bausätze - Liste 1997 bis 2008-09-07 (88 Seiten)_1a.pdf https://manualzz.com/doc/4388220/2002---geist-electronic Elektor Bausätze aus Heft STAND 1997-09-24 09/96 Elektronischer Kompaß 960085-11 BT DM 110,87 PL DM 16,08 SH PC-PROJ 2 HEX Key SH PC-PROJ 2 Post-Karte + 2 GAL SH PC-PROJ 2 CPU-Frequenzanzeige 12/96 RS232 BOX inkl. PIC+DEMO-PRG. 960098-C, 96619-11, 966508-11 PL (PL+SW) DM 77,30 BT DM 12,78 12/96 Alkali-Refresher 960106-11 BT DM 25,13 PL DM 24,70 01/97 Teslameter 960100-11 BT DM 15,91 PL DM 18,49 01/96 Funktionsgenerator 950044-11, 950044-F, 950044-C BT DM 82,48 PL (F+C) DM 51,04 GEIST Electronic-Versand GmbH Hans-Sachs-Straße 19 D-78054 VS-Schwenningen Tel.: 07720 / 36673 Fax: 07720 / 36905 Bauteileversand (Hartung Heck) Waldstraße 13 D-54578 Oberbettingen Tel. 0 65 93 / 1049 ELEKTOR BAUSAETZE AUS HEFT STAND 1997-09-24 09/96 Elektronischer Kompaß 960085-11 ATS 836,71 DM 122,57 inkl. Gehäuse HE222 SH PC-PROJ 2 HEX KEY ATS 362,68 DM 53,13 SH PC-PROJ 2 POST-KARTE + 2 GAL ATS 600,72 DM 88,- SH PC-PROJ 2 CPU-FREQUENZANZEIGE ATS 584,68 DM 85,65 inkl. Einbaurahmen 12/96 RS232 BOX incl. PIC + Demo-Prg. 960098-C 966019-11 ATS 622,36 DM 91,17 12/96 ALKALI-REFRESHER 960106-11 ATS 1.161,17 a' DM 56,70 01/97 TESLAMETER 960100-11 ATS 357,36 DM 52,35 01/96 FUNKTIONSGENERATOR 950044-11 ATS 720,32 DM 105,52 01/96 FUNKTIONSGENERATOR 950044-F ATS 167,99 DM 29,61 STE STIPPLER - Elektronik Inh. Georg Stippler Postfach 1109 Alemannenstr. 9 D-86657 Bissingen Tel. 09005 / 463 09084 / 463 Fax. 09084 / 463 300_a_elektor-x_Elektor Bausätze von Diesselhorst Elektronik - Preisliste 1994-01_1a.pdf 300_a_elektor-x_Elektor Bausätze von HECK-Electronics - Preisliste 1994-01_1a.pdf 300_a_elektor-x_Elektor Bausätze von Stippler - Elektronik - Preisliste 1994-01_1a.pdf 300_a_elektor-x_Elektor Bausätze von Geist Electronic-Versand - Preisliste 1994-01_1a.pdf917_d_ELEKTOR-x_Diesselhorst-Elektronik – Elektor Bausätze 1992-Sept._2b.pdf 0. elektor 920010-11 RS-232 A/D-Wandler ICL7109 mit Computerschnittstelle elektor Heft 1992-01s030 Bausatz Best.-Nr. 52482 STAND 1992 öS 410,- DM 49,56 verkaufe um € 29,- elektor Platine 920010-11 öS 325,- DM 39,25 verkaufe um € 23,- Diskette Best.-Nr. 1692 RS-232 A/D-Wandler Software öS 205,- DM 24,95 verkaufe um € 15,-Der bekannte Wandler-Chip 7106 hat sich schon in Generationen von Multimetern bewährt. Eine besondere Version dieses ICs bietet die gleiche Präzision zum ähnlich niedrigen Preis aber mit paralleler Schnittstelle statt Siebensegment-Treiber. Mit ein wenig Peripherie drum herum läßt sich daraus eine Meßbox mit RS-232-Schnittstelle realisieren, die dank einiger Schaltungstricks software-technisch sehr einfach zu handhaben ist. Für IBM-Kompatible gibt es auch die passende Software dazu. RS-232-A/D-Wandler mit ICL7109 DM 49,56 dazu 920010-11 Platine elektor 01/92 RS232-A/D DM39,25 307_a_elektor-x_920010-11 RS232 A-D-Wandler 7109 Computerschnittstelle (FOTO, Printplatte)_1a.pdf x941_c_elektor-x_PlatinenLayouts 920010- 92005-_1a.pdf x393_d_6D-1Led-4T-2IC-7U-5V_920010-11 4051 ICL7109 74HC161 74HC166 RS232 A-D Wandler_1a.pdf 917_d_#92-01s30-x_920010-11 RS232 A-D-Wandler 7109 mit PC-Schnittstelle § ICL7109 LM324 4051_1a.pdf ********************************************************I* 1. Bleiakku-Aktivator 0...30V Pb Akku Refresher Auto Pulse Desulfator Platine 160064-11 Programmierter Controller 160064-41 Bausatz - Kit 160064-71LCD Display 2x16 Zeichen 160061-74 RC1602B-GHY-CSXD 2x16 Charakter LCD blue/white 120061-77
https://www.elektor.de/2x16-character-lcd-blue-white-120061-77 Parts List Resistors: Capacitors: Semiconductors: Miscellaneous: https://www.elektormagazine.com/labs/activator-for-lead-accumulators-160064 https://www.elektor.de/activator-for-lead-accumulators-160064-71 https://www.elektor.de/activator-for-lead-accumulators-160064-1 Activator for lead accumulators (160064-41) PIC 16F1847 € 9,95programmed controller PIC16F1847 DIL18 (160064-41) Es gibt zwei Gründe, Akkumulatoren mit kurzen, hohen Stromimpulsen zu foltern. Ein Grund ist die Pulsdesulfatierung, die versucht, die Sulfatierung in Blei-Säure-Batterien zu verhindern. In der Tat soll ein Stromimpuls von etwa 100 Amp. während 100us, der alle 30 Sek. an eine gesunde Batterie angelegt wird, eine reversible Sulfatierung verhindern. Hohe Ströme ermöglichen jedoch auch die Messung des Ladezustands eines Akkumulators und / oder einer Batterie. Mit diesem Projekt können Sie beides machen. H-Tronic Batteriewächter CONRAD 191123-11 www.conrad.de/de/batteriewaechter-baustein-h-tronic-12-vdc-191123.html Ein Tutorial zur Desulfatisierung von Bleibatterien www.chargingchargers.com/tutorials/battery-desulfation.html Batterie- und Energietechnologien in der Electropaedia www.mpoweruk.com/performance.htm Software-Download www.elektormagazine.de/160064 300_d_elektor-x_160064-11 Bleiakku-Aktivator 0...30V § Platine_1b.pdf 300_d_elektor-x_160064-71 Bleiakku-Aktivator 0...30V § PIC16F1847 RO0515S-P IRLB8721 VO615A_1b.doc https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201703/40183 928_d_#17-03s120-x_160064-11 Bleiakku-Aktivator +++ § PIC16F1847 VO615A RO-0515SP BAT85 IRLB8721_1a.pdf **************************** Batterie Aktivator Bleiakku-Aktivator Auffrischgerät Blei-Akku-Aktivator Bleiakku-Aktivator 0...30V Pb Akku Refresher Desulfatisierung von BleibatterienRefresher Activator Batteriepulser Battery-Refresher Akku-Refresher Mega-Pulser MEGAPULSE Maintrainer Batterie-Entladepulser Batteriewächter Batterie Sulfatierung Es gibt zwei Gründe, Akkumulatoren mit kurzen, hohen Stromimpulsen zu foltern. Ein Grund ist die Pulsdesulfatierung, die versucht, die Sulfatierung in Blei-Säure-Batterien zu verhindern. In
der Tat soll ein Stromimpuls von etwa 100 Amp. während 100us, der alle
30 Sek. an eine gesunde Batterie angelegt wird, eine reversible
Sulfatierung verhindern. Batterie- Desulfator - Pulser Für Blei-Säure-Batterie-Desulphatierung https://westech-pv.com/download/Anleitung%20Batteriepulser%2012-48V%20deutsch.pdf https://www.mikrocontroller.net/topic/81968 ![]() BAT-Type 12,4V BAT-Detected BAT-Voltage AUTO PULSE DESULFATOR Battery Desulfator CPTDCL Auto Pulse 200Ah CPTDCL 200AH Auto Pulse Battery Desulfator für 12/24/36/48V Blei-Säure-Batterien AGM Gel mit Kreisring CPTDCL Auto Pulse 12 24 36 48V Batterie Desulfator/Wartung für Batterien PKW, LKW, Boote, Motorräder AGM, Gel, SLA, Blei-Säure-Batterie Verjüngen Sie die L-Säure-Batterie Automatische Einstellung für 12-72 V
Arbeitsstrom: max. 0,04A Spitzen-Strom.: max. 4A Frequenz: 10 kHz Red +
Schwarz -
Arbeitsstrom wenn AUS: 12V / 5mA In China hergestellt CPTDCL Auto Pulsing 400Ah LED Display Blei Batterie Desulfator 12V bis 72V Kombiniert 400Ah Automatischer Batterie-Desulfator-Maintainer zur Wiederbelebung und Regeneration von Gel AGM SLA-Blei-Säure-Batterien € 21,95 verkauftFUNKTION Der Hochfrequenz-Spitzenimpuls liefert einen elektronisch gesteuerten Impuls an die Batterie, wobei kristalline Sulfate verwendet werden, um sich wieder im Elektrolyten aufzulösen und so die Batteriefunktion und die Elektrolytstärke wiederherzustellen, wodurch die Batterie wieder in der Lage ist, Ladestrom zu empfangen und Entladestrom zu liefern. und GEL-Akkus - SLA (Seale Lead Acid) - AGM (Absorbent Glass Mat.) CPTDCL Auto Pulsing 400Ah...tor 12V bis 72V Kombiniert New ►Automatische Einstellung für 12, 24, 36, 48, 72V
►Verlängern Sie die Pb-Batterielebensdauer
►Neue fortschrittliche Technologie
►Licht zeigt an, wenn gearbeitet wird
►Kurzschlussschutz Blei-Säure-Batterie
Desulfator 12V - 72V Batterie-Regenerator Hinweis: Dieser Batteriedesulfatator ist für sulfatierte Batterien, nicht für leere Batterien. Behebt nicht alle Batterieprobleme, aber es desulfatiert sie, Die Desulfation von Pb-Akkus (Starterbatterien) kann 3 Tage bis 1 Monat dauern. TECHNISCH. PARAMETER O Automatische Einstellung für 12..72Vdc Batterie (Blei-Akkus) O Arbeitsstrom: max. 40mA O Spitzenstrom: max. 4A O Spitzenspannung: 60..100 V O Impulsfrequenz: 10.000 Hz O Arbeitsstrom wenn AUS: <5mA O-Größe: 88x56x23mm SCHNELLSTARTANLEITUNG 1. Wie benutzt man diesen Batteriedesulfatator? Schließen Sie zuerst Ihre Batteriebank an das Batterieladegerät an. Schließen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs die Batteriebank an den Desulfatator an. Dann zeigt es die Batteriespannung an und wählt automatisch 12, 24, 36 oder 48 Volt aus. Das rote Licht blinkt, während es die Batterie pulsiert , Dieser Vorgang ist ein einmaliger Zyklus, 2. Was sind die angestrebten Batterietypen und -situationen? O Akku, Winterdienst, O 3 Jahre alte Batterie oder jünger, O 12V 24V 36V 48V Batteriebank, 3. Kann es in Lithiumbatterien verwendet werden? NEIN Es kann nur in Blei-Säure-Batterien verwendet werden, auch nicht
Batterie mit beschädigten Platten desulfatieren. 4. Wofür wird die Taste verwendet? Wenn der Desulfatator Cxx anzeigt, können Sie damit den Spannungstyp selbst auswählen. - Wenn der Desulfatator arbeitet, können Sie die Taste drücken, um zu stoppen. 5. Muß ich vor der Desulfatierung einige Vorbereitungen treffen? O Überprüfen Sie die Batteriespannung, die Spannung sollte mehr als 11,5 V betragen, oder dieser Batteriedesulfatator kann nicht in den Arbeitszyklus eintreten, O Wasserstand und Elektrolytkonzentration der Batterie prüfen, 6. Wenn die Batteriebank die Situation in questfon2 erfüllt, aber die Batteriespannung weniger als 11,5 V beträgt, was soll ich tun? Wenn die Batteriespannung weniger als 11V beträgt, kann das intelligente Ladegerät die Batterie normalerweise nicht aufladen. In diesem Fall können Sie ein Erhaltungsladegerät verwenden und diese Batterie an eine Batterie mit "gutem" Status (Parallelschaltung) anschließen, nachdem Sie fertig sind den Ladevorgang, Batterie vom Batterieladegerät trennen, an den Batteriedesulfatator anschließen, 7. Wie lange dauert es, die Batterie zu desulfatieren? Sie sollten den Arbeitszyklus in Antwort 1 mindestens 3 Mal durchführen, Ladung - Desulfatieren; Ladung - Desulfatieren; Laden - Desulfatieren; Jede Situation erfordert eine andere Entsulfatierungszeit. Die Gesamtzeit kann also 3 Tage bis zu einem Monat betragen. (Jedes Mal, wenn Sie die Batterie desulfatieren, sind 6-7 Stunden am besten.) 8. Wie kann ich die Verbesserung spüren? Sie können vorher die Entladezeit Ihres Akkus aufzeichnen
und Sie desulfatieren die Batterie, ARBEITSPRINZIPIEN Batterien fallen oft herunter, weil sich Sulfate langsam entwickeln und die Batterieplatten bedecken. Dieser Sulfatierungsprozess schwächt auch den Elektrolyten und dies in Kombination mit der allmählichen Beschichtung der Platten verringert langsam und fast unmerklich die Fähigkeit der Batterien, Energie aufzunehmen, zu speichern und dann abzugeben. Der Hochfrequenz-Spitzenimpuls liefert einen elektronisch gesteuerten Impuls an die Batterie, der bewirkt, dass sich kristalline Sulfate wieder im Elektrolyten auflösen und so die Batteriefunktion und Elektrolytstärke wiederherstellen. Wiederherstellung der Fähigkeit der Batterien, Ladestrom zu empfangen und Entladestrom zu liefern, UE Fast Refund GmbH Friedrich-Alfred-Straße 184 D-47226 Duisburg Deutschland https://www.amazon.de/stores/MachenSieIhrenAlltageinfac/page/18DA8073-D2BD-4B73-A546-64444880A917?ref_=ast_bln ELV Power Brick PB 500 Blei-Akku-Informationssystem mit Aktivator € 49,95 verkaufthttp://www.elv-downloads.de/service/manuals/PB300/PB300_KM_G_051031.pdf Entlade-Stromimpuls: ......... bis 100 A Entladeimpuls-Zeitraster: .. 20 Sekunden Entladeimpuls-Dauer:............... 100 us und kombiniert mit Ladegerät: http://www.elv-downloads.de/service/manuals/BLA1000/53779_BLA1000_km.pdf Entladeimpuls-Strom: ........... 50–80 A Entladeimpuls-Dauer: ..............100 μs Impulsabstand: .................. ca. 27 Sek. Tremex Bleiakku Aktivator für 6V und 12V Auto Batterie € 21,95 verkauft ![]() CPTDCL 12 Volt Blei-Säure-Batterie-Desulfator-Bausatz mit Reverse-POL-Schutz € 12,95 verkauft Batteriedesulfator für Bleisäure SLA AGM Batterielebensverlängerung 12 Volt Lead Acid Batterie Desulfator Kit Original Kit 555 Desulfator Kit Build - 12v Solar Shed https://www.youtube.com/watch?v=3AEzbXO0ecM bau-tech Solarenergie BAU-tech Batteriepulser,12V, 24V, 48V, Batterie Aktivator, Desulfator- Refresher € 27,95 verkauft Kemo
Bleiakku-Aktivator / Refresher 12 V M202 gegen Ablagerung von
Bleisulfat, erhöht die Lebensdauer des Autoakkus, mit LED-Anzeige,
elektronische Pflege und Reanimierung eines 12 V Autoakkus € 19,95 verkauft VEES01 Batterie-Desulfator mit "aktiver" Pulse-Technologie 6-48V € 29,95 verkauft ![]() Akku Erfrischer Bausatz V2 | Batterie Pulser 12v Refresher Desulfator Aktivator € 9,95 verkauft ![]() MPH Battery Desulfator Kit 1.1 € 24,95 verkauft Wiederherstellen von Blei-Säure-Batterien | IC555 Batteriedesulfatator Veröffentlicht am 23. Oktober 2019 Autor Aabhishek Kommentare(20) Hallo Leute, manchmal können unsere Batterien in Gokarts, Wechselrichtern, Kinderbuggys, Notlichtern usw. nach längerer Inaktivität nicht vollständig aufgeladen werden. Sie können auch ganz aufhören zu laden oder ihre Versorgungsqualität verschlechtert sich stärker. Dies liegt an der Sulfatierung der Batterie. In diesem Artikel werden wir mehr über die Sulfatierung von Batterien und die Wiederherstellung von Blei-Säure-Batterien aus der Sulfatierung diskutieren. Ich habe auch eine Batteriedesulfatierungsschaltung erklärt. Ich habe eine einfachere Schaltung zum Laden einer sulfatierten Batterie erwähnt. Beginnen wir mit unserem Thema, „BLEI-SÄURE-BATTERIE WIEDERHERSTELLEN“, „Batterie-Desulfatierungsschaltung“. Was ist Sulfatierung? Sulfatierung ist ein Zustand, der auftritt, wenn einer Batterie die volle Ladung entzogen wird, eine Schicht aus Bleiphosphatkristallen um die Elektroden herum entsteht und auf den Batterieplatten verbleibt. Batterien erzeugen bei jeder Verwendung (Entladung – Wiederaufladung) Sulfatierung. Wenn sie über- oder unterladen werden oder für längere Zeit entladen werden, entwickeln sie schnell Sulfat. Selbst wenn eine Batterie voll geladen gelagert wird, bildet sich Sulfat, es sei denn, es wird ein Desulfatisierungs-Batterieladegerät verwendet.
Blei und Bleidioxid, die aktiven Materialien auf den Platten der Batterie, reagieren mit Schwefelsäure im Elektrolyten zu Bleisulfat. Das Bleisulfat bildet sich zunächst in einem feinverteilten, amorphen Zustand und wandelt sich beim Wiederaufladen der Batterie leicht wieder in Blei, Bleidioxid und Schwefelsäure um. Die Verwendung oder Lagerung von Batterien bei Temperaturen über 75 °F beschleunigt die Selbstentladung und erhöht die Sulfatierung der Batterie. Was ist Desulfatierung? Wie werden Blei-Säure-Batterien durch Batterie-Desulfatierungskreise wiederhergestellt? Die Desulfatierung ist ein Umkehrprozess zur Entfernung der Sulfatierung aus einer leeren oder sulfatierten Batterie. Bei der Desulfatierung wird eine Batterie durch Aufbrechen und Entfernen der Bleisulfatkristalle von den Batterieelektroden entweder vollständig oder teilweise wiederhergestellt. Die Desulfatierung stellt entweder die Batterie auf ihr volles Potenzial oder manchmal auf bis zu 60-70% wieder her. Vielleicht gibt es keine solchen spezifischen Prozentsätze, aber es funktioniert sehr gut. Mal ganz und mal fast. Eine Batteriedesulfatierung kann durch Verwendung von Batteriedesulfatierungsschaltungen erreicht werden. Dabei werden konstante Hochstromimpulse an die Batteriepole angelegt. Dies wird als Batteriekonditionierungsmethode bezeichnet. Es bricht die Sulfatkristalle, die sich auf den Batterieplatten bilden. Diese Methode ist wahrscheinlich sehr gut und eine der besten. Schritte zum folgen:- SCHRITT 1: Nehmen Sie die Batterie und notieren Sie ihre Anfangsspannung. SCHRITT 2 Entfernen Sie das Gehäuse, wenn es sich um eine SLA-Batterie (Seale Lead Acid) handelt, und öffnen Sie die Entlüftungskappen. SCHRITT 3: Nachdem Sie das Gehäuse entfernt haben, sind die Entlüftungskappen jetzt ab. Verwenden Sie eine Pipette oder Injektionsspritze und füllen Sie jede Zelle mit destilliertem Wasser (deionisiertes Wasser). (Denken Sie daran, es nicht mit Leitungswasser zu füllen, da es sonst die Elektroden der Batterie beschädigt.)
SCHRITT 4: Warten Sie, bis jedes Röhrchen das Wasser mit trockener Säure vermischt und die Blasen herunterkommen. SCHRITT 5: Laden Sie die Batterie etwa 5 Stunden lang mit einem Batterieentschwefelungs-Ladekreis auf und prüfen Sie dann die Spannung ständig mit einem DMM. Denken Sie daran, dass die Verbindungszeit der Batterie von der Batteriegröße (ah), der Ausgangsleistung des Ladegeräts und der Zeit abhängt, bis die Batterie ihr gesundes Ausgangsverhalten erreicht. IC555 Batterie-Desulfator-Schaltung Recover Blei-Säure-Batterie IC555 Batterie-Desulfatator Materialien IC555 – 1St R1 10K R2 470R C1 1uf Polykondensator 63V C2 10nf Q1 IRF540N oder IRFP260N für Batterien größer als 26 Ah D1 Verwenden Sie eine beliebige 6-Ampere-Gleichrichterdiode (z. B. 6A10) Transformator 18V oder 24V 5A-8A
Gleichrichterschaltung mit 6a Gleichrichterdioden LM338 Arbeiten Die obige Schaltung ist eine effektive und einfache Batteriedesulfatierungsschaltung. Die obige Schaltung ist ein Hochstrom-IC555-Impulsgenerator mit einer höheren Frequenz. Für die obige Desulfatierungsschaltung müssen wir einen geeigneten Gleichrichter und Transformator mit einer PSU-Schaltung mit einstellbarer Spannung verwenden. Damit wir den höheren Strom und die gewünschte Ausgangsspannung erhalten, um sie in die Desulfatatorschaltung einzuspeisen. Für höheren Strom empfehle ich einen leistungsstarken Transformator mit einem Strom von bis zu 5 Ampere und 6A-Gleichrichterdioden. Um die Ausgangsspannung anzupassen und der Desulfatierungsschaltung einen höheren Verstärkerausgang bereitzustellen, schlage ich vor, die variable Stromversorgungsschaltung LM338 High Amp zu verwenden. Der LM338 hat das Potenzial, in einem Bereich von 2 A bis 5 A zu arbeiten, mit einem Ausgangsspannungsbereich von 2 bis 35 V DC. Der Eingang muss immer 2 Volt höher sein als die erforderliche Ausgangsspannung, um 15 V zu erhalten. Sie müssen 18 V eingeben oder können höher sein. Der 15-V-Hochstromeingang wird dann der Desulfatatorschaltung zugeführt, die dann einen gepulsten Ausgang mit einem höheren Strom und einer Frequenz von 130 Hz erzeugt. Ein 130-Hz-Hochstromeingang mit 2-5 Ampere kann die Bleisulfate, die sich über den Batterieplatten verhärtet haben, effektiv entfernen und herauszappen. Dadurch können die Elektroden dann mit der Säure reagieren und auch effizient arbeiten. Vergessen Sie vor dem Anschluss an den Desulfatatorkreislauf nicht, jede Batteriezelle bis zum Rand mit destilliertem Wasser zu füllen (jedoch nicht überlaufen). Laden Sie mindestens 6 Stunden (6-12 Ah-Batterien) auf und überprüfen Sie dann die Spannung, wenn sie über 13,5 V liegt. Schalten Sie außerdem ein Amperemeter in Reihe mit dem Ladegerät und dem Pluspol der Batterien. Schalten Sie außerdem ein Amperemeter in Reihe mit dem Ladegerät und dem Pluspol der Batterien. Beobachten Sie es, wenn der Strom ansteigt und auf den anfänglichen Nennstrom der Batterie steigt, dann ist dies eine positive Reaktion. Vorsicht: Denken Sie daran, es ist nichts für Kinder, nur erfahrene Bastler oder Profis tun dies. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Einfüllen von entionisiertem Wasser eine geeignete Brille oder etwas zum Schutz Ihrer Augen und Ihres Gesichts tragen.
Halten Sie Ihr Gesicht nicht über der Batterie, während Sie sie mit destilliertem Wasser füllen. Befestigen Sie die Batterieentlüftungskappen und die Abdeckung nach dem Befüllen perfekt. Laden Sie mindestens 6 Stunden (6-12 Ah-Batterien) auf und überprüfen Sie dann die Spannung, wenn sie über 13,5 V liegt. Schalten Sie außerdem ein Amperemeter in Reihe mit dem Ladegerät und dem Pluspol der Batterien. Beobachten Sie es, wenn der Strom ansteigt und auf den anfänglichen Nennstrom der Batterie steigt, dann ist dies eine positive Reaktion.
Halten Sie sich von der Batterie fern, da niemand weiß, und es gibt keinen bestimmten Weg, um festzustellen, ob es sich wirklich um eine schlechte Batterie handelt. Sie sollten sich keine tödlichen Verletzungen zuziehen, wenn Sie etwas falsch gemacht haben. Ich hoffe es hat euch gefallen. ICH HABE DAFÜR EINEN VIDEO-LINK HINZUGEFÜGT, UM SIE DEUTLICHER ZU VERSTEHEN. Sie können das Video ansehen, indem Sie hier klicken. https://www.youtube.com/watch?v=5pRw8DmSv5k Schaltung im Video ist anders, aber ich bevorzuge diese gegenüber der im Video gezeigten. DANKE FÜR DAS ZUSCHAUEN. Quelle: Verwendung von Hochspannungsimpulsen Die unten beschriebene Konfiguration bietet die aktuellsten Methoden zur Desulfatierung von Blei-Säure-Batterien. Es ist eine Schaltung, die routinemäßig schnelle, aber intensive Impulse an die Batterie liefert, während sie die Batterie zwischen den Impulsen geringfügig entlädt. Diese Technik, soweit sie derzeit anerkannt wird, ist der beste Weg, unerwünschte Ansammlungen von Sulfatkristallen zu beseitigen und die Batterieplatten wieder in einen guten Zustand zu versetzen.
Da die für die Hochspannungspulse notwendige Spannung aus dem Akku selbst kommt (was zunächst etwas skurril erscheinen mag, die Entladung des Akkus gehört aber ebenfalls zu dieser Technik), ist es ratsam, parallel zum Akku ein Ladegerät anzuschließen Batterie und Desulfatator, sobald die Batterie nicht mehr viel Kapazität hat. Impulsgenerator Im Schaltplan war zu erkennen, dass die für den Desulfator benötigten Teile sehr bescheiden sind. Die Schaltung besteht aus mehreren Stufen: einem Hochspannungsgenerator, der aus IC1, IC2d und T1 aufgebaut ist und die Ladeimpulse erzeugt, und einer Anzeigeschaltung, die nicht mehr als 3 Operationsverstärker (IC2a, b, c) und drei LEDs umfasst. die genau angeben, in welchem Zustand sich die Batterie befindet. Lassen Sie uns zunächst den Impulsgenerator durchgehen. Wie die anderen Teile der Schaltung wird seine Versorgungsspannung von der Batterie selbst über K1 bezogen. Obwohl wir über die Versorgungsspannung sprechen, muss diese eine ziemlich konstante Spannung haben und darf keine Spitzen aufweisen (außer denen, die von der Schaltung selbst erzeugt werden). Die Induktivität L1 arbeitet wie ein Unterdrücker und ist enthalten, um unerwünschte Spannungsspitzen zu eliminieren, zusammen mit C2 und C3, die wie Glättungskondensatoren arbeiten. LED D1 leuchtet, sobald die Versorgungsspannung eingeschaltet ist. Um mit dem Impulsgenerator fortzufahren, erzeugt IC1 (a 4047) eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1 kHz und einem Arbeitszyklus, der typischerweise 50 PROZENT beträgt. Wenn der Q-Ausgang von IC1 hoch wird, schaltet FET T1 EIN. Dadurch fließt über L2 ein (Entlade-)Strom durch die Batterie, der linear ansteigt, bis die Spannung an R4 etwa 0,35 V beträgt; der Strom kann jetzt etwa 1 A betragen. Zu diesem Zeitpunkt ändert der Komparator IC2d seinen Zustand, wodurch ein Zurücksetzen von IC1 und ein Abschalten von T1 ausgelöst wird. Die gespeicherte magnetische Energie in L2 wird nun in eine Spannungsspitze umgewandelt, die der Batterie über D3 zugefügt wird. Wie groß die Spitze ist, kann durch den Zustand der Batterie bestimmt werden. Wenn die Batterie in einem ordentlichen Zustand ist und ihr Innenwiderstand eher klein ist, kann in diesem Fall auch die Spitzenspannung reduziert werden (unter 15 V). Falls die Batterie einen hohen Innenwiderstand hat, kann der Spitzenpegel der Spitze bis zu 50 V betragen. Seine höchste Stärke ist begrenzt und gleich dem Wert der beiden in Reihe geschalteten Zenerdioden D4 und D5. LED-Anzeigen In Anbetracht dessen, dass der Zustand des Akkus davon abhängen könnte, wie groß die Ladeimpulse sind, haben wir eine einfache LED-Schaltung eingebaut, die den optimalen Wert der Impulse anzeigt. Die 3 Komparatoren IC2a-c werten den Spitzenwert in C4 aus und schalten bei Spannungen von 15, 20 und 30 V entsprechend um. Daher leuchtet bei einem halbwegs guten Akku die grüne LED (D8), bei einem leistungsschwachen Akku die gelbe LED (D9) und bei einem sehr schlechten Akku die rote LED (D10).
Zur Blinkerschaltung haben wir noch einen Hinweis: Um zu verhindern, dass bei einer hohen Spitzenspannung alle drei LEDs gleichzeitig leuchten, werden sie parallel an einen einzigen gemeinsamen Vorwiderstand (R9) angeschlossen. Da die rote LED im Vergleich zur gelben LED einen geringeren Spannungsabfall hat, dürfen sie auf keinen Fall gemeinsam leuchten. Aber die gelbe und die grüne LED haben einen identischen Spannungsabfall, so dass eine ähnliche Technik hier nicht ausreicht, was erklärt, warum die grüne LED eine normale Diode (D7) hat, die mit ihr in Reihe geschaltet ist. Sie werden drei alternative Methoden finden, durch die der Desulfatator verwendet werden kann. Die erste besteht darin, es in einem bestehenden System (z. B. in einem Auto) anzuwenden, um eine Sulfatierung in einer Batterie mit minimaler Sulfatierung zu vermeiden. Der fortschrittliche Desulfatierungsschaltkreis ist in das System integriert, indem er mit der kürzestmöglichen Verkabelung direkt an die Batterie angeschlossen wird. Da der Stromkreis für immer verbunden bleiben könnte, muss absolut nichts mehr getan werden. Die Stromaufnahme beträgt ca. 20 mA, daher kann sich der Akku entladen, wenn er von Zeit zu Zeit nicht aufgeladen wird. Die Wiederherstellung von Batterien, die zuvor sulfatiert wurden, kann mit einer Reihe von Techniken durchgeführt werden. Die erste Methode wäre, die Batterie aufzuladen, das Ladegerät zu entfernen und danach den Desulfatatorkreislauf anzuschließen. Da die Energie für die Ladeimpulse direkt von der Batterie selbst stammt, entlädt sie sich allmählich. Diese Technik ist genau zu beachten, da ein vollständig entladener Akku schnell wieder aufgeladen werden muss. Im wirklichen Leben sind höchstwahrscheinlich viele Lade-/Entladezyklen erforderlich, bevor eine schrecklich sulfatierte Batterie wieder zum Leben erweckt werden kann. Da die oben beschriebene Vorgehensweise sehr viel Aufmerksamkeit erfordert und die Gefahr birgt, dass die Batterie unnötigerweise im entladenen Zustand belassen werden könnte (was für eine Blei-Säure-Batterie äußerst schädlich sein kann!), kann eine andere Methode vielleicht viel besser sein. Die Batterie wird über ein parallel geschaltetes Erhaltungsladegerät an den Desulfatierungskreislauf gekoppelt. Das bedeutet, es müssen keine Ladegeräte integriert werden, die einen Strom von 7 A oder mehr liefern, sondern eines, das optimal 1 oder 2 A liefert. Dieses könnte ohne Probleme endlos an der Batterie gekoppelt bleiben. Quelle: https://www.homemade-circuits.com/battery-desulfator-circuit-explained/amp/ ********************************************************I* 2. Einfacher FunktionsGenerator elektor 09/92 1992-09s055 ATS 492,- Function Generator IC XR-2206 10Hz bis 100kHz elektor BS=Bausatz & PL=Platine 926056-11 Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL Best.-Nr.52688 Platine Best.-Nr.926056 dazu notwendig Funktionsgenerator Blech-Gehäuse Serie LC860 80x250x180mm vorh. ATS 99,- (Beipack Diesselhorst Best.-Nr.52688) elektor 926056-11 (elektor 1992-09s055) Fa. Diesselhorst D-4950 Minden Technische Daten ■ Frequenzbereich : 4 dekadische Bereiche von 10Hz bis 100kHz ■ Frequenzeinstellung : Lineare Frequenzeinstellung, stufenlos einstellbar ■ Kurvenformen : Sinus, Dreieck, Rechteck (umschaltbar) ■ Klirrfaktor Sinussignal : typ. 0,5% (im Audiobereich) ■ Ausgang : Alle Kurvenformen, Ausgangsimpedanz 50 Ohm, kurzschlußfest ■ Amplitude an 600 Ohm Last : 0,1mV bis 3Vss (Sinus), 6Vss (Dreieck), 9Vss (Rechteck) ■ Amplitude an 50 Ohm Last : an 50 Ohm Last: 0,1mV bis 2Vss (Sinus), 3,5Vss (Dreieck), 4,5Vss (Rechteck) ■ Stromaufnahme : ca.100mA an 12V Function Generator IC XR-2206 Dieser Schaltkreis erzeugt im Frequenzbereich 0,01Hz bis 1MHz mit geringem peripheren Aufwand exakte (schon ohne Abgleich) Sinus-, Dreieck-, und Rechteckfunktionen und deren Ableitungen, wobei Rechteck (logik-kompat.) und wahlweise Sinus oder Dreieck parallel in definierter Phasenlage zur Verfügung stehen. Kernstück des IC's ist ein hochstabiler CCO (stromgesteuerter Oszillator) der mittels einfachem RC Glied abgestimmt, durch Variation des Widerstands im Verhältnis 2000 : 1 (unabhängig von der Speisespannung) gewobbelt werden kann. Außergewöhnlich ist hier, daß zwei dieser Widerstände gleichzeitig angeschlossen und durch ein Signal (1-bit, logik-kompatibel) wahlweise aktiviert werden können. Ein mitintrigrierter Multiplizierer bietet die Möglichkeit sowohl der linearen AM (bis 50dB) mit oder ohne Trägerunterdrückung, als auch Umkehr der Phasenlage (PSK) des ausgegebenen Signals. Leiterplatte FR4 165x63x1,6mm Frequenzeinstellung: R2, C1, P1, P2, R3 und R6 sowie C4.. .C7 und S2 Die Kapazität C ist durch die mit S2 umschaltbaren Kondensatoren C4. . .C7 festgelegt. Da der Einstellbereich (mit P2) von IR6 mit 24...330µA etwas mehr als eine Dekade umfaßt, ergeben sich mit C4...C7 vier an den Enden überlappende dekadische Frequenzbereiche zwischen 10Hz (C4) und 100kHz (C7). Da sich die Frequenz linear proportional zu IR6 und damit zur Spannung an P1 ändert, ergibt sich mit einem linearen Poti auch eine lineare Frequenzskala. D1,02.D3 = 1N4148 D4 = LED 5mm rot T1 = BC550B T2 = BC547C 73 = BC557A T4 = BD139 Kühlkörper T5 = BD140 Kühlkörper IC1 = XR2206CP Wie es sich für einen einfachen Funktionsgenerator gehört, besteht die Schaltung aus einem Standard-Funktionsgenerator-IC mit einfacher externer Beschaltung und einem ebenso einfachen, nur mit Transistoren aufgebauten Ausgangsverstärker. Eine Standard-Bauteil-Schaltung von hohem Gebrauchswert ! Diverses S1 = doppelpoliger Netzschalter S2 = Drehschalter für Platinenmontage, 1 Ebene. vier Stellungen (1 x 4) S3 = Drehschalter, für Platinenmontage, 4 Ebenen, drei Stellungen (4 x 3) 2 Kühlkörper SK12 (25 mm) für T4 & T5 1 Kühlkörper ICK35SA für IC2 2 Isolierte 4-mm-Buchsen für Frontpiattenmontage Einbau-Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter Gehäuse LC850 (Telet) Elektor Platine 926056-11 Frontplattenfolie 926056-F 12V / 200mA Netzteil 926056-11 zu FunktionsGenerator Netzteil 12Vdc / 100mA elektor 926056-11 C11 = 1000uF/25V C12 = 100nF C13 = 100nF C14 = 100uF/25V B1 = B80C1500/1000 IC2 = L7812 Kühlkörper K1 = Platinenlüsterklemme 2-polig, Rastermaß 7,5 mm Si Feinsicherung 100mA träge Tr1 = Netztransformator 18V / 250mA sekundär, z.B. VTR31-15 (Monacor) od. VR3115 (Block) od. GERTH Typ 4218-1-V Elektor Netzteil Platine 926056-11 362_c_elektor-x_926056-11 Einfacher FunktionsGenerator +++ 10Hz bis 10kHz § XR2206CP_1a.pdf x362_c_3D-1Led-5T-1IC-12V_926056-11 XR2206CP einfacher FunktionsGenerator 10Hz bis 10kHz_1a.pdf 917_d_#92-09s55-x_926056-11 Einfacher Funktionsgenerator 10Hz..100kHz § XR2206CP BD139 BD140_1a.pdf********************************************************I* 3. Differenz-Thermometer elektor 09/92 1992-09s015 ATS222,- mit Schaltausgang L=low / H=high (UGW-OGW) elektor BS=Bausatz & PL=Platine 920078-11 Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL Nr.52686 Temperatur-Fühler mit micro-Transistoren Dm=1,6mm von Telefunken BC146 npn 20V 50mA 50mW ODER 2mm Si-Universal-Diode 1N4148 anode grün kathode schwarz 1N4148 anode rot kathode weiß Ub=12V/100mA Stückliste 1k Trimmer 220k Trimmer 2x 1N4148 4x LED 3mm rt 4x LED 3mm ge 3x LED 3mm gn BC517 BC547C BC557B LM3914N Display-Treiber 1x TLC271CP Op-Amp 1-fach 2x TLC272 = TS272CN Op-Amp 2-fach D1 anode Sensor rot GND kathode Sensor schwarzt/weiß D2 anode Sensor grün D1 & D2 sind die mini-Transistor Sensoren die nicht einlöten sondern mit Kabel anstecken ! Printplatte 920078-11 90x54x1,6mm 917_d_#92-09s28-x_920078-11 Differenz-Thermometer +++ Sonnenkollektor § TLC272 TLC271 LM3914 BC547 BC557 11LEDs_1a.pdf x652_c_4D-11Led-5T-4IC-9V_920078-11 TLC272 LM3914 Differenz-Thermometer Solaranlagen Balkenanzeige_1a.pdf x941_c_elektor-x_PlatinenLayouts 920078- 924046- 920095-_1a.pdf ********************************************************I* 4. Netzfreischalter elektor 04/90 04/1990 inkl. Gehäuse 1990-04s066 ATS222,- mit Schaltausgang L=low / H=high (UGW-OGW) Platine 890158-11 elektor BS=Bausatz & PL=Platine 890158-11 Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL 4/90 Nr.130207 Netzfreischaltautomat (NFA)für 230V 3,5W bis 250 Watt Netz Verbraucher L PE N L PE N 7x 1N4004 Ge-Leistungs-Diode BC557 pnp-Transistor TLC555CP od. 7555 Texas Instruments Timer-IC TL111 Motorola Optokoppler Trafo GERIHBV 3818-2 T60/E prim: 230V/3,2VA sek. 2x 9V/177mA Glasrohrsicherung 5x20mm 1Amp tr Glasrohrsicherung 5x20mm 250mA fl KEMO M041 Entststörfilter € 7,95 Netzentstörfilter 230V/10Amp. KEMO M041 Entstör-Filter - Anti-Interference-Filter 230V / max. 20 Ampere KEMO-Bausätze http://www.riedl-electronic.at/pdf/BM.pdf elektor Platin EPS 890158 127x74x1,4mm 890158-11 Netzfreischalter 916_d_#90-04s66-x_890158-11 Netzfreischalter - 230Vac Abschaltung § TLC555 TIL111 Rel.12V_1a.pdfGesünder schlafen! Gesünder leben durch Netz-Totalfreischalter Durch die ständig steigende Elektrifizierung in unseren Haushalten sind wir in immer stärkerem Maß elektrischen Spannungsfeldern ausgesetzt. Ursache dieser Störungen ist das 230 Volt / 50 Hz — "Elektrische Wechselfeld", hervorgerufen durch unsere Elektroinstallationen, Kabel, Elektrogeräte, Lampen, Steckdosen, usw. Immer mehr Menschen erfahren: Unruhiger Schlaf, morgens Kopfschmerzen u. v. m., doch der Arzt kann nicht helfen, auch Medikamente bringen keine Besserung. Dadurch hat man sich der Erfahrensheilkunde zugewandt und durch langjährige Beobachtungen erkannt, daß oftmals auch Spannungsfelder Ursache solcher Erkrankungen sein können. Funktion: Sobald kein Elektrogerät (Lampe, Radio, usw.) mehr eingeschaltet ist,schaltet der "Netz-Totalfreischalter" die Zuleitungen zum jeweiligen Wohnraum oder Schlafraum aus. Damit ist gewährleistet, daß während der Zeit in der wir in unseren Wohnräumen keine elektrische Energie benötigen, wir von schädlichen Störfeldern nicht belastet werden. Wird ein Elektrogerät wieder aktiviert, schaltet der "Netz-Totalfreischalter" sofort wieder ein und der Verbraucher wird wieder mit elektrischer Energie versorgt. Wußten Sie, daß elektrische Störfelder Ursache sein können für: — Schlaflosigkeit — Kopfschmerzen — Konzentrationsschwäche — Spannungszustände — Müdigkeit — Depressionen — Erkrankungen des vegetativen Nervensystems — und viele mehrTechnische Technische Daten: Betriebsspannung 230 V AC Einschaltstrom > 1,2 mA Ausschaltstrom < 10 mA Einschaltverzögerung 0,2 sec. Ausschaltverzögerung 5 sec Schaltspannung max. 250 V Nennstrom 16 A Abmessungen: 127x74x32mm Features: — Einfachste Installation — Ausgang wird beidpolig freigeschaltet — Absolut kein statisches Spannungsfeld zwischen Mensch und Stromleitung — Totale galvanische Trennung vom Netz — Reagiert auf jegliche Elektronik (Dimmer, Leuchtstofflampen mit Starter, elektronische Motoren, usw. — 3 Jahre Garantie 5. Netz-Spannungs-Feld-Messgerät NFSM Stand 1995 € 144,- ATS 1.980,- Pölzl ElectronicPölzl Control Elektronische Steuerungen Alteggerstr. 8 A-8083 St. Stefan im Rosental Tel. 0663 / 850754 Tel. 03116 / 81018-11 Pölzl Electronic International Spannungsfeldmeßgerät,
(NFSM) Netz-Spannungs-Feld Messgerät Serien Nr. 93 30 68, Distrelec
Art. Nr. 91 03 08, € 144,-, auffinden von ElektroInstallationsLeitungen
unter Putz, Feldstärke 0 .. 30 V/m = Normal, 30 .. 70 V/m Kritisch, 70
.. 100 V/m Unzumutbar, seit 1995 vorhanden, Distrelec Best.-Nr. 910308 (NFSM) Netz-Spannungs-Feld Messgerät Serien Nr. 93 30 68 ELEKTROSMOG - Gefahr für unsere Gesundheit Die elektrische Feldstärke wird in Volt pro Meter ( V/m ) angegeben 300_b_fritz-x_EMF - elektrische und magnetische Felder - Fragen und Antworten (20mV-m)_1a.pdf In der Presse, aber auch bei Ärzten und Heilpraktikern wird zunehmend darüber diskutiert, ob der elektrische Strom, ob Fernseh- und Rundfunksender, Funktelefone oder gar der Mikrowellenherd in der Küche den Menschen beeinflussen können. Neuere Forschungsergebnisse bestätigen, daß der Mensch und alle biologischen Systeme elektromagnetische Signale empfangen, verarbeiten und sogar absenden können. Über die elektromagnetische Signalverarbeitung an den Zellmembranen wurde im Jahr 1991 ein Nobelpreis vergeben. Das macht deutlich, daß der Mensch zu bestimmten Frequenzen resonanzfähig ist und Störungen in seinem Regelsystem auftreten müssen. Das Frequenzspektrum elektromagnetischer Wellen ist groß und wird in den Physikbüchern näher beschrieben. Nicht immer wird dabei erwähnt, daß der Mensch auch als physikalisches System aufzufassen ist und die entsprechenden Gesetzmäßigkeiten auch für ihn gelten. Viele Privatforscher haben unabhängig voneinander definierte Wirkungen einzelner Frequenzen auf biologische Systeme ermittelt. Was hat das mit Elektrosmog zu tun? Während der nächtlichen Schlafphase, die von biophysikalisch arbeitenden Ärzten als Regulationsphase bezeichnet wird., sollte der Mensch frei von jeglichen elektromagnetischen Belastungen sein. Als solche kommen in Betracht: • Kapazitive Anregungen aus dem elektrischen Strom, • daraus resultierende Magnetfelder, • Mikrowellenstrahlungsfelder, • elektromagnetische Einflüsse aus dem terrestrischen Bereich, • toxische Belastungen im unmittelbaren Umfeld des Menschen wie z.B. Insektizide im Baumwollstoff des Lakens, • Resonanzeffekte durch von Bauteilen ausgestrahlte Mikrowellen Die Tagespresse berichtete in jüngster Zeit von einem Ärztekongreß, daß 15 % der deutschen Bevölkerung morgens mit Kopfschmerzen erwache. Die elektromagnetischen Felder der 50Hz Hausinstallation sind nur ein kleiner Teil dessen, was wir täglich abbekommen. Jedoch im Haus ist unser Schlafraum und während des Schlafes ist unser Körper besonders sensibel. Um richtig entspannt schlafen zu können, ist ein besonders reizarmes Umfeld notwendig. Elektrische Felder von 100...200V/m, wie sie häufig im Kopfbereich des Bettes auftreten, sind streßauslösend. Im Bettbereich sollten die elektrischen Felder, nach Meinung der meisten Bau-und Elektrobiologen, 20V/m (bisher 30V/m) nicht überschreiten. Um dies zu erreichen, kann ein Netzfreischalter gute Dienste leisten. Im Prinzip können Sie diese Feldfreiheit auch dadurch erreichen, daß Sie jeden Abend die Sicherung Ihres Schlafzimmerstromkreises herausdrehen und dann mit der Taschenlampe ins Bett gehen. Der Netzfreischaltautomat (NFA) macht dies etwas eleganter. Wenn Sie Ihr Licht ausschalten, schaltet ein paar Sekunden später der NFA im Sicherungsverteiler den Stromkreis ab. Und um zu wissen, wann wieder zugeschaltet werden soll, erzeugt der NFA eine kleine Überwachungsspannung im Stromkreis. Hier unterscheiden sich allerdings die auf dem Markt befindlichen Geräte. Die Überwachungsspannung sollte auf jeden Fall sehr niedrig und aus reinem Gleichstrom bestehen. Ein weiterer Vorteil des NFA ist, daß er die Phase gegen einen möglichst niederohmigen Widerstand schaltet, ohne daß der Strom fließt. Hierdurch wird verhindert, daß diese freigeschaltete Leitung wie eine Antenne wirkt und somit keine andersartige „elektromagnetische Verschmutzung" des Schlafbereiches eingefangen wird. Einen Schutz gegen wie Unkraut aus dem Boden schießenden Mobilfunksenderoder Richtfunkstrecken etc. kann der NFA nicht bieten; hier sind andere Maßnahmen notwendig. Er verhindert jedoch zuverlässig und meßbar die hausgemachten 230Vac / 50Hz Wechselfelder im Schlafbereich. Elektrische und magnetische Felder im Alltag Univ.-Prof. N. Leitgeb: 13 Mythen Mythos 1: Der Mensch hat sich den natürlichen elektrischen und magnetischen (Gleich-)Feldern angepasst. Die technischen Wechselfelder gibt es jedoch erst kurz, daher sind sie schädlich. Falsch! Eine Anpassung erfolgt nur, wenn sie (der Gattung, nicht dem Einzelnen) einen Überlebensvorteil bringt. Diesen haben z.B. Zugvögel, wenn sie auch das Erdmagnetfeld zur Orientierung nutzen können und so ihre Ziele sicherer erreichen. Menschen haben sich den Feldern nie angepasst, weil dies keinen Überlebensvorteil ergibt. Mythos 2: Unser Körper ist vor Elektrosmog nicht geschützt, daher ist dieser grundsätzlich schädlich. Falsch! Unser Körper ist vor „Elektrosmog“ geschützt, nämlich durch das „Alles-oder-Nichts“- Gesetz der Zellerregung. Dies ist zum Schutz vor den körpereigenen bioelektrischen Störfeldern (z.B. EKG) wichtig. Es schützt aber auch vor Elektrosmog von außen. Mythos 3: Die starken Felder von Elektrogeräten sind unbedenklich, wir sind ihnen ja nur kurz ausgesetzt. Kritisch ist nur die dauernde Einwirkung, auch wenn sie schwach ist. Falsch! Kurzzeitige starke Einwirkungen (z.B. mit Stärken jenseits der Reizschwelle) sind grundsätzlich wirksamer als schwache Langzeit-Einwirkungen (z. B. unterhalb der Reizschwelle). Mythos 4: Wenn Elektrosmog sogar elektrische Geräte stören kann, muss er für unsere Gesundheit erst recht bedenklich sein! Falsch! Störempfindliche Elektrogeräte enthalten elektrische Verstärker. Diese machen sie auch für kleine Störsignale empfindlich. Wir haben solche Verstärker nicht. Überdies sind wir durch das „Alles-oder-Nichts“- Gesetz vor Elektrosmog geschützt. Mythos 5: Auch wenn Elektrogeräte ausgeschaltet sind, geben sie noch weiter Elektrosmog ab. Falsch! Magnetfelder verschwinden beim Ausschalten sofort. Elektrische Felder verschwinden ebenfalls sofort, wenn allpolig ausgeschaltet wird. Mythos 6: Die Mobilfunkstrahlung verstärkt die Wirkung der Magnetfelder. Falsch! Mobilfunkstrahlung mit den Millionenfach höheren Frequenzen wirken grundsätzlich auf völlig verschiedene Weise wie niederfrequente Magnetfelder: Mobilfunkstrahlung durch Erwärmung, Magnetfelder (bei ausreichender Stärke) Mythos 7: Die Grenzwerte schützen nur vor akuten Effekten, nicht vor Langzeitwirkungen. Falsch! Die Regelung ist so streng, dass die Grenzwerte sogar jederzeit und nicht erst bei längeren Expositionen eingehalten werden müssen. Alle bekannten gesundheitsrelevanten Wirkungen werden mit großem Sicherheitsabstand ausgeschlossen. Mythos 8: Mauern und Wände speichern Elektrosmog. Falsch! Eine Speicherung von Elektrosmog ist nicht möglich. Mauern und Wände schirmen elektrische Felder sehr gut ab. Für magnetische Wechselfelder sind sie jedoch wie Luft. Mythos 9: Wären Grenzwerte niedriger, müssten Hochspannungsleitungen verkabelt werden. Falsch! Innerhalb der Trasse erzeugen (leistungsgleiche) Kabel sogar höhere Magnetfelder als Hochspannungsleitungen. Eine empfindliche Absenkung der Grenzwerte hätte vor allem Auswirkungen für den Gebrauch von Elektrogeräten und die Benützung der Eisenbahn. Mythos 10: Hohe Magnetfelder werden vor allem durch Hochspannungsfreileitungen erzeugt. Falsch! Wie Studien gezeigt haben, sind fast in drei Viertel der Wohnungen, in denen relativ höhere Magnetfelder gemessen wurden, andere Verursacher als Hochspannungsleitungen dafür verantwortlich. Mythos 11: Vorsicht kann nicht schaden. Das Geld für den Schutz vor Elektrosmog ist gut angelegt. Falsch! Es werden hier Geschäfte mit der Angst gemacht und verschiedenste dubiose Produkte gegen Elektrosmog angeboten, mit denen Leuten das Geld aus der Tasche gezogen wird - von Pillen, Hautcremes, Amuletten, Anstrichen, Aufklebern, Steinen, Pyramiden, Abschirmmatten bis hin zu „Entstörgeräten“. Vor dem Kauf ist dringend abzuraten. Mythos 12: Abschirmmatten schützen vor Elektrosmog von Stromleitungen. Falsch! „Abschirmmatten“ schützen nicht. Magnetfelder können sie gar nicht abschirmen. Elektrische Felder werden sogar verstärkt. Mythos 13: Abschirmmatten saugen Elektrosmog auf. Falsch! Abschirmmatten können Elektrosmog weder aufsaugen noch speichern. Hinweise, man solle sie erden oder z.B. wöchentlich „zur Entladung“ in Wasser legen, dienen der Täuschung: Sie sollen lediglich den Glauben an die (nicht vorhandene) Wirkung stärken. ********************************************************I* 6. Universell Schrittmotorenkarte elektor 02/87 02/1987 1987-02s054 ATS 987,- 10..36V / 2Amp. mit Schaltausgang L=low / H=high (UGW-OGW) Print 87003-11 für C-64 8-bit USERport ODER Centronics-Schnittstelle für 2-phasen oder 4-phasen bipolar Schrittmotoren ODER 4-phasen oder 8-phasen unipolar Schrittmotoren elektor BS=Bausatz & PL=Platine EPS 87003-11 (Platine nicht durchkontaktiert !) Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL 2/87 Best.-Nr.51019 Bauteile-Stückliste BYV27 (oder 1N4001) L298 10..45V (oder L293E = 10..36V) LM336 Z-Diode 2,1V 400mW Z-Diode 15V / 1W L298 Fa. SGS L293E Fa. SGS 7805 7555 4069 (oder 74HCT04) 4556 (oder 74HCT139) 40174 (oder 74HCT174) ZN436 (oder ZN426) LM324 7555 Timer-IC 64-pol DIN-Steckerleiste 915_d_#87-02s54-x_87003-11 Universelle Schrittmotorkarte (bipolar..) § L293E ZN436 NE556 LM324 4556 40174_1a.pdf 915_d_#87-2s54-x_87003-11 Universelle Schrittmotorkarte (bipolar mit 8bit Schnittstelle)_1a.pdf ********************************************************I* 7. Universelles Zählmodul Bausatz + Platine STAND 1992 DM 65,60 924006-11 fmax = 4MHz = 250ns Leiterplatte 924006-11 elektor 7/8 92 1992-07s138 Fa. Diesselhorst-Bausatz BS + PL 2/87 Best.-Nr.51019 od. 52612 STAND 1992-09-15 DM 65,60 ATS371,- elektor Heft 7/1992 auf Seite 138 Für viele Anzeigen sind leuchtende
LEDs besser als LC-Displays. Mit diesem kompakten
und preiswerten Vier-DigitDigitalzähler
lassen sich Uhren,
Frequenz- und Ereigniszähler,
Voltmeter und Anzeigen
für beliebige andere Werte
mit LED-Display realisieren. T1 bis T4 = BC547B IC1 = MM74C926N ODER MM74C927N ODER MM74C928N (National Semiconductor) LD1 bis LD4 7-Segm. Display HD1107R gem. Kathode Taster EIN 374_c_4T-4Dis-1U-5V_924006-11 Universelles Zählermodul (bis 9999) § 74C926_1b.pdf 941_c_ele-x_924040-11 924006-11 924049-11 924055-11 924083-11 924012- 924009- 924015-_1a.pdf https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199207/29989 ********************************************************I* 8. Telefongebührenzähler Telefon Impulszählerfür Festnetz-Telefonanschluß Gebührenimpuls 15V 0,5s 16kHz mit elektromechanischem Impulszähler elektor Best.-Nr. 924040-11 elektor 1992-07s031 Seit 1990 kann man sich den Gebührenimpuls auf seinen Festnetz-Telefonanschluß schalten lassen DM 1,00 / Monat Es handelt sich um eine überlagerte Wechselspannung von 500ms pro Gebühreneinheit bei einer Frequenz von 16kHz. Und einer Amplitude von 15V. Es lassen sich übliche elektromechanische Impulszähler damit direckt anschließen. Notwendige Spannung siehe Spulenspannung des Impulstählers A = weiß B = braun Siemens elektromechanischer Impulszähler 57936 28x22x92mm Ub = 9V bis 24V je nach verwendeten Elektromechanischem Impulszähler Elektromechanischer Impulszähler 57936 W Nr. 182 516 112 VI/59 BV 7844 800_c_1L-4D-1T-24V_924040-11 Telefongebührenzähler (Gebührenimpuls 15V 0,5s 16 kHz) § BC517_1a.pdf ********************************************************I* 9. Meßgleichrichter (AC/DC Wandler) verkauft! Elektor 1994-07s120 Conrad Best.-Nr. 944036-11 AC/DC-Wandler (manchmal auch als AC/DC-Converter bezeichnet) sind Gleichrichter, die Wechselstrom in Gleichstrom verwandeln. ... Ein AC/DC-Wandler besteht im einfachsten Fall aus einer oder mehreren Dioden, die den Wechselstrom nur in einer Richtung passieren lassen. Meßgleichrichter (AC/DC-Wandler) Diese Schaltung ermöglicht zusammen mit Digital-Einbauinstrumenten Messungen von Wechselspannung und Wechselstrom. Die Genauigkeit beträgt etwa 1,0 % vom Meßwert +/-2 Digits. Der Frequenzbereich erstreckt sich von ca. 25Hz bis 3kHz. Die Betriebsspannung beträgt 9 ..12 V= / 2mA, Abm. 50x40x1,6mm. Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung. KEMO DC/DC Converter #M015N 3, 6, 9, 12, 15Vdc SPANNUNGSWANDLER - BAUSTEIN CULER 1PC Hot Mini AC-DC-Wandler AC 110V 220V DC 12V 0.2A + 5V-Modul-Brett LM2596 Einstellbarer AC / DC Wandler Step Down Spannungsregler 24V Bis 12V LM317 AC / DC Eingang Gleichausgang Wandler Stromversorgung Modul Einstellbar Linearregler Spannungswandler mit 230V auf 12 V und 1.000 mA - Zigarettenanzünder-Steckdose-Adapter Umwandler mit 12 Watt LaDicha L7812 Lm7812 Drei Terminal Spannungsregler Modul 12 V Spannungsreglermodul Gleichrichter Filter Power Converter AC-DC-isoliertes Schaltnetzteil Strom Versorgungsteil Modul Eingang 85V-264V Ausgang 5V 2A 10W tinxi® 5A 75W DC DC Step down Converter Spannungswandler mit LED Voltmeter perfk LM2596 Einstellbarer AC/DC Wandler Step Down Spannungsregler 24V Bis 12V 3A perfk 500mA 5W Isoliernd Mini-Schaltnetzteilplatine Netzteil Platine Schaltnetzmodul AC-DC Wandler Modul 5V DC-DC Wandler Converter LM2596S Step-down Modul | Strom max. 3A | Eingangsspannung: 3,2-40V | Ausgangsspannung: 1,25-35V | Christian's Technikshop AC/DC-Wandlerhttps://www.reichelt.at/ac-dc-wandler-5-w-12-v-90-264-dip-5acdm-12s3-p243018.html?PROVID=2788&wt_gata=65094297512_323836033663&PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIo_f15-C-5gIVguF3Ch34mA_3EAQYBSABEgL3A_D_BwE&&r=1AC/DC-Wandler (manchmal auch als AC/DC-Converter bezeichnet)
sind Gleichrichter,
die Wechselstrom
in Gleichstrom
verwandeln. Dabei stehen die Abkürzungen AC für Wechselstrom (engl.
alternating current) und DC (engl. direct current) für
Gleichstrom. Solche Wandler sind häufig erforderlich, da die meisten elektronischen Geräte, z.B. Computer, mit Gleichspannung bzw.
Gleichstrom arbeiten und daher nicht direkt an die
Netzwechselspannung angeschlossen werden können. Sie sind meist
Bestandteil der mitgelieferten (oder manchmal auch eingebauten)
Netzteile. Ein AC/DC-Wandler besteht im einfachsten Fall aus einer
oder mehreren Dioden, die den Wechselstrom nur in einer Richtung
passieren lassen. Der dadurch entstehende pulsierende Gleichstrom
kann mit einem parallel geschalteten Kondensator „geglättet“
werden. Anmerkung: Für die umgekehrte Wandlung von Gleichstrom zu Wechselstrom werden DC/AC-Wandler verwendet, die meist als Wechselrichter bezeichnet werden und beispielsweise in Photovoltaikanlagen zur
Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in gebrauchsfähigen
Wechselstrom verwendet werden. Spitze-Spitze-Messgleichrichter elektor Heft 7/1994 auf Seite 120 Die hier vorgestellte Schaltung
misst den Wert einer Wechselspannung
von Spitze zu Spitze
(Uss) im Bereich von einigen
Millivolt bis zu einigen Volt
und bis zu einer Frequenz von
200kHz. Damit ist dieser
Meßgleichrichter weit über
den NF-Bereich hinaus verwendbar.
917_d_#94-07s120-x_ 944036-11 Meßgleichrichter - Spitze-Spitze-Meßgleichrichter § KTY81-2 TLC2201_1a.pdf https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199407/30579/ elektor 1978-07s0?? Schneller Meßgleichrichter bis 400kHz BC547B Vollweggleichrichter mit geerdetem Ausgang Bei der vorhergehenden Gleichrichterschaltung muß der Verbraucher (das Meßwerk) erdfrei betrieben werden. Wenn das Signal weiterverarbeitet (z.B. digitalisiert) werden soll, benötigt man jedoch eine geerdete Ausgangsspannung. Eine solche Ausgangsspannung läßt sich z.B. mit einem erdfreien Strom-Spannungs-Konverter aus dem Strom Ia gewinnen. Eine einfachere Methode ist in Abb. 25.20 dargestellt. Zunächst wollen wir die Wirkungsweise von OV 1 untersuchen. Bei positiven Eingangsspannungen arbeitet er als Umkehrverstärker. In diesem Fall ist nämlich V2 negativ, d.h. die Diode D1 leitet, und D2 sperrt. Dadurch wird V1= -Ue. Bei negativen Eingangsspannungen wird V2 positiv. D1 sperrt in diesem Fall; D2 wird leitend und koppelt den Verstärker gegen. Sie verhindert, daß OV 1 übersteuert wird; daher bleibt der Summationspunkt auf Nullpotential. Da D1 sperrt, wird V1 ebenfalls Null. Zusammenfassend gilt also Der Verstärker OV 1 arbeitet demnach als invertierender Einweggleichrichter. Die Erweiterung zum Vollweggleichrichter erfolgt durch den Verstärker OV 2. Er bildet den Ausdruck Ua= -(Ue+2V1) BUCH: Tietze & Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik Seite 866 25.3 Meßgleichrichter (AC/DC-Converter) ********************************************************I* 10. Elektronischer Kompaß 960085-11 ATS 836,71 DM 122,57 inkl. HEDDIC Profi-Gehäuse 222 = HE222 Elektor 1996-09s016 https://de.wikipedia.org/wiki/Kompass Elektor Halbleiter-Heft 2007-07s080 Kompass-Sensor fuer Lego-RCX, mit Kompass-Sensor Pewatron 6945 918_d_elektor-x_010111-11 Kompaß Sensor für LEGO RCX - Pewatron Digital-Kompaß-Sensor PW6945-8_1a.pdf Typ PW6945-8 Kompass-Sensor Fa. Pewatron Digital-Kompaß-Sensor Typ PW6945-8 Kompass-Sensor mit eingebautem Hall-IC Typ PW6100A-2 Analog & Digital Hall-Effect Kompass Sensor Anlog-KompaßSensor Typ PW6100A-2 Pewatron Digital-Kompaß-Sensor PW6945-8_ 5Vdc 20mA https://www.pewatron.com/de/ Dieser Artikel entstammt unserer Sammlung aus den 1990er-Jahren. Diese Artikel können von allen Mitgliedern als PDF-Datei heruntergeladen werden. Auch wenn die Informationen auf dieser Webseite etwas weniger elaboriert sind, als Sie es seit den 2000ern gewohnt sind, sind diese Artikel trotzdem informativ und gut zu lesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den professionell entwickelten und einfach nachzubauenden Schaltungen, die zudem die jeweils neuesten technischen Entwicklungen ihrer Zeit bezüglich Elektronik und Computertechnik reflektieren. In vielen Fällen sind diese Schaltungen nach wie vor aktuell. https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199609/31082 Elektronischer Kompaß 960085-11 Artikel Beschreibung AnzahlPR25/100K 0,3 W-Carbon-Widerstand 100k / 5% 4 PR25/820R 0,3 W-Carbon-Widerstand 820R / 5% 1 PR25/10R0 0,3' W-Carbon-Widerstand 10R / 5% 1 KER25-100 Elko 100uF/25V radial RM2.5 1 VK5-103 Keramikk. KDPU Z5U RM5 10nF/50V 2 LED-3R/HI LED3 mm rot superhell 8 BAT85 Schottky Barrier-Diode 1 BZT03C15 Zenerdiode 15V/600 W 1 6945 Kompass-Sensor Fa. Pewatron 1 74HC154N 4 zu 16 Demultiplexer 1 78L05 Spannungsregler 100mA 1 ICF-24LC 24-pol. LC-Fassung 1 TS-MS244 Mikro-Kippschalter 1x EIN 1 GEH-222G Kunststoffgehäuse 140x57x24mm 1 BTH-CL1 Batterieclip für 9V Block 1 960085-11 Leiterplatte 1 Widerstände: R1...R4 = 4 x 100k R5 = 1x 820R R6 = 1x 10R Kondensatoren: C1 = 1x 100µF /16 V, radiaal C2,C3 = 2x 10nF, sibatit Halbleiter: D1...D8 = 8x LED, 3mm rot, high eff. D9 = 1x BAT85 D10 = 1x 15 V/1,3 W, snel type, bijv. Philips BZT03C15 IC1 = 1x 6945, KompasSensor von Pewatron IC2 = 1x 74HC154 IC3 = 1x 78L05 Diverses: S1 = Mikro-Kippschalter 1x EIN 1x Print EPS 960085-11 GEH-222G HEDDIC Profi-Gehäuse 222 transparent (Heddic KST R) Kunststoffgehäuse 140x57x24mm STIPPLER-Elektronik Inh. Georg Stippler Postfach 1109 D-86656 Bissingen Tel. und Fax 09084 / 463 918_d_#96-09s16-x_960085-11 Elektronischer Kompaß § Kompaß-Sensor 6945 74HC154 8LEDs_1a.pdf x819_c_2D-8Led-2IC-1U-5V_960085-11 6945 74HC154 elektronischer Kompass mit Pewatron Kompaßsensor_1a.pdfF. Pewatron Kompaß-Kit 6037-G Der Hersteller, die Firma Pewatron, bietet neben dem hier eingesetzten digitalen Sensor 6945 ein Demo-Kit an, das neben dem Sensor eine Platine mit einem speziellen LC-Display und mehreren Standard-Logik~ICs enthält. Auffälligstes Merkmal in der Originalapplikation sind mehrere Gatter und ein aus zwei Invertern bestehender 60Hz Oszillator, der den Backplane-Anschluß eines LC-Displays ansteuert. Die restlichen Inverter im IC sorgen mit acht EXOR-Gattem für eine korrekte Ansteuerung der vier Segmente E, W, N und S. Die Preise: Die Sensoren sind in Einzelstückzahlen zu folgenden Preisen erhältlich: 6945 Digitaler Kompaßsensor DM 85,- + MwSt 6070 Analoger Kompaßsensor DM 148,- + MwSt 6037-G Kompaß-Kit mit digitalem Sensor DM 195,- + MwSt. Pewatron Hertistr. 27 CH-8304 Wallisellen/Zürich Tel.: +41 (01) 8 30 / 29 44 Fax: +41 (01) 8 30 / 51 57 Pewatron Müllerstr. 43/11 D-80460 München Tel.: 0 89 / 26038-47 Fax: 0 89 / 26 90-71 HEDDIC Profi-Gehäuse 222 • Schlagzäher Kunststoff - hohe Beanspruchbarkeit - problemlose Bearbeitung • Transparenz (rauchtopas, glasklar oder bronze) - keine Durchbrüche für Anzeigeelemente nötig - optimaler Schutz der Anzeigeelemente - minimaler Bearbeitungsaufwand für Bedienelemente - einzigartige Ästhetik • Technische Highlights - kürzbar auf benötigte Länge im 10mm-Raster - Innenquerschnitt optimal abgestimmt auf 9V E-Block - keine Verschraubung nötig - für Leiterplatten 1,5 mm - Bestückungshöhe innen 15 mm - Freiraum auf Lötseite 2 mm - Wandstärken 2,5 bzw. 3 mm • Professionelles Design - unverwechselbare kompakte Handlichkeit - Leiterplatten-Integration - Mehrfach-Rastung (axial und vertikal) - Schattenfugen für evtl. flüssige Abdichtung - rückwandseitige Abstandsrippen • Passendes Zubehör (Printmontage) - Lochrasterprints; Epoxyd, verzinnt, Lötstoplack - Miniatur-Taster; stehend und liegend - Miniatur-Schalter; stehend und liegend - Miniatur-Buchsen; stehend und liegend - Bausatz-Prints • Kürzen des Gehäuses auf benötigte Länge: - Gehäuse aufschieben - Gehäuse-Oberteil und -Unterteil einzeln um 10 - 20 - 30 bis 100mm, gemessen vom offenen Profilende, rechtwinklig kürzen. Markierung: Rastmulden an den Längskanten. (Feinsäge und Gehrungslehre empfehlenswert) - Schnittkanten entgraten - Gehäuseteile zusammenfügen, rasten in Endstellung ********************************************************I* 11. Tesla-Meter 100nT bis 2,3uT 960100-11 ATS 357,36 DM 52,35 Elektrosmog-Messgerät Teslameter für die Westentasche https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199701/31139 Elektor Journal Nr. 313 - 01/1997 889_c_Elektor-x_960100-11 Meßgerät - Elektrosmog nachweisen und messen - Diplomarbeit (146 Seiten)_1a.pdf Das Elektrosmog-Meter ermittelt die Stärke niederfrequenter Magnetfelder, wie sie bei Computer-Monitoren, Farbfernsehgeräten, Radioweckern, aber auch oberirdischen Hochspannungsleitungen und Trafostationen auftreten. Das Meßgerät mit seiner zehnstufigen LED-Skala kann zum Auffinden und zur groben Abschätzung magnetischer Felder genutzt werden, ist aber als Vorsatz für ein Digitalvoltmeter ebenso in der Lage, einen präzisen Meßwert zu ermitteln. Anzeige in Tesla, Gauss, A/m, A/cm, Die Platine wurde in ein durchsichtiges HEDDIC Profi-Gehäuse 222 (142x57x24mm) eingebaut, so daß die LEDs direkt auf der Piatine befestigt weren können. Teslameter FM 302Hall-Element teslameter or magnetometer Technische Daten Meßbereich LED-Skala : 100 nT...2,3 uT Skalierung : logarithmisch Meßbereich über DVM : 50nT bis 2uTesla Skalierung : linear Frequenzbereich : 40Hz... 10kHz ±1,5dB Max. Fehler : 5% Stromaufnahme : 10 mA Spannungsversorgung : 9V Block Batterie Spute im Eigenbau Für das Elektrosmog-Meßgerät kommt natürlich nur eine kompakte Spule in Frage. Bei der Festlegung der Abmessungen muß ein Kompromiß zwischen Oberfläche und Windungszahl getroffen werden. Je kleiner die Oberfläche der Spule sein soll, desto höher liegt die Zahl der notwendigen Windungen. Leider steigt auch der Meßfehler, je mehr Wicklungslagen übereinander liegen. Wie auch immer die Spule gestaltet ist, das Produkt aus Spulenoberfläche A und Windungszahl N muß immer 51,66 *10^-3 m2 sein. Zur Kontrolle: Die verwendete Spule hat eine Oberfläche von 426 * 10^-6 m2, so daß auf den Spulenkörper 51,66 *10^-3 m2 / 426^-6 m2 = 121 Windungen gewickelt werden müssen. Sind die Abmessungen des Spulenkörpers bekannt, ist es also kein Problem, die Windungszahl festzulegen. Es empfiehlt sich, mehr als 100 Windungen zu wählen, da dann ein Abgleich bis auf 1 % möglich ist, wenn man über ein geeignetes Referenzsignal oder ein kalibriertes Meßgerät verfügt. Ein wenig Theorie Der Umgang mit Spulen und magnetischen Feldern ist erfahrungsgemäß wenigen Elektronikern vertraut. Zwar geht es in diesem Artikel nicht um die Hintergründe und Folgen des Elektrosmogs, ein wenig theoretischer Background zur Funktion des Meßgeräts kann allerdings nicht schaden. Wichtig ist zu wissen, daß bei konstantem Magnetfeld die in die Spule induzierte Spannung e, frequenzabhängig ist: mit N: Windungszahl A: Spulenoberfläche Bmax: Spitzenwert der magnetischen Induktion Je höher die Frequenz des konstant starken Magnetfeldes, desto höher die induzierte Spannung. Deshalb ist auch ein Meßverstärker notwendig, dessen Verstärkungsfaktor bei steigender Frequenz abnimmt, beispielsweise ein Integrator. Das Übertragungsverhalten eines Integrators, der mit einem Opamp aufgebaut ist, kann mit der Funktion beschrieben werden. Kombiniert man Spule und Integrator, entsteht die Relation So ergibt sich ein linearer, von der Frequenz unabhängiger Zusammenhang zwischen Magnetfeld und Ausgangsspannung. Elektor Tesla-Meter 100nT bis 2,3uT 960100-11 Leiterplatte 101x53,5x1,6mm Siehe auch FRANZIS Elektrosmog-Detektor selbst bauen Elektromagnetische Wellen im Haushalt aufspüren Bausatz mit fertig bestückter Platinehttps://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Elektrosmog.html https://www.pearl.de/a-PK4853-4410.shtml;jsessionid=qF155A95A08FE6A8818EFCBA085BDBC6B Siehe auch Fa. Pölzl Elektronic Netz-Spannungs-Feld Messgerät Serien-Nr. 933068 Frequenzfilter 50Hz Normal 0 bis 30V/m Kritisch 30 bis 70 V/m Unzumutbar 70 bis 100V/m Heft 1/1997 auf Seite 14 Das Elektro-Smog-Meter ermittelt die Stärke niederfrequenter Magnetfelder, wie sie bei Computer-Monitoren, Farbfernsehgeräten, Radioweckern, aber auch oberirdischen Hochspannungsleitungen und Trafostationen auftreten. Das Meßgerät mit seiner zehnstufigen LED-Skala
kann zum Auffinden und zur groben Abschätzung magnetischer Felder
genutzt werden, ist aber als Vorsatz für ein Digitalvoltmeter ebenso in
der Lage, einen präzisen Meßwert zu ermitteln. Seit einigen Jahren werden
wir mit einer neuen Art von Umweltverschmutzung konfrontiert, dem
sogenannten Elektrosmog. Obwohl man diese Verschmutzung (fast) nicht mit
seinen fünf Sinnen wahrnehmen kann, scheint eine langanhaltende
Kontamination negative Auswirkungen auf die körperliche Verfassung eines
Menschen zu haben. Verdächtig sind nicht allein Mobiltelefonanlagen mit
hochfrequenter Emission, ein Teil des Elektrosmogs geht auf normale
Haushaltsgeräte zurück, die niederfrequente magnetische Felder
emittieren. Genau diese kann unser Meßgerät präzise ermitteln. Stückliste Widerstände: R1,R9,R11,R14 = 10k R2,R5,R7 = 1k R3,R6,R16 = 100k R4,R8 = 1M R10,R12 = 22k R13 = 100R R15 = 6,8k R17 = 3,9k R18,R19 = 39k R20 = 82k Kondensatoren: C1,C7 = 100µF / 10 V stehend C2 = 10nF MKT 5% C3 = 4,7uF / 10 V stehend C4 = 10µ / 10 V stehend C5 = 47pF C6 = 2,2uF / 10 V stehend C8 = 100µF / 16 V stehend Spulen: L1 = 121 Windungen CuL 0,2 mm Halbleiter: D1..D3 = LED, grün, high efficiency D4..D6 = LED, gelb, high efficiency D7..D10 = LED, rot, high efficiency D11 = 1N4148 IC1 = TLC274C IC2 = LM3915N Außerdem: S1 = Schalter 1x EIN PC1...PC4 = Lötnägel 1,3 mm Durchmesser Bt1 = 9V Block + 9V-Clip Heddic Profi-Gehäuse 222 Elektor Platine EPS 960100-11 960100 Tesla-Meter - Elektrosmog-Meßgerät Artikel Beschreibung Anzahl PR25/10k0 0,3 W-Carbrn-Widerständ 10k / 5% 2 PR25/1k0 0,3 W-Carbon-Widerstand 1k / 5% 1 PR25/100k 0,3 W-Carbon-Widerstand 100k / 5% 2 PR25/1M0 0,3 W-Carbon-Widerstand 1M / 5% 2 PR25/100R 0,3 W-Carbon-Widerstand 100R / 5% 1 PR25/6k8 0,3W-Carbon-Widerstand 6k8 / 5% 1 PR25/3k9 0,3W-Carbon-Widerstan4 3,9k / 5% 1 MR25/82k0 0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 82k 1% 1 MR25/I0k0 0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 10k 1% 3 MR25/1k00 0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 1k 1% 2 MR25/39k0 0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 39K 1% 2 MR25/22k0 0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 22k 1% 2 MR25/100k 0,6 W / Metall Schicht-Widerst. 100k 1% 1 KER25-100 Elko 100uF/25V radial RM2,5 3 MKT7-103 Polyester-Kond. 10nF/400V RM7,5 1 KER63-4,7 Elko 4,7uF / 63V radial RM2,0 1 KER63-10 Elko 10uF / 63V radial. RM2.0 1 KK5-479 Keramikkondensator NF0 RM 5 47pF/100V 1 KER63-2,2 Elko 2,2uF/63V radial RM 2,0 1 LED-3G/HI LED 3 mm grün superhell 3 LED-3R/HI LED 3 mm rot superhell 4 LED-3Y/HI LED 3 mm gelb superhell 3 1N4148 Schalter-Diode 1 TLC274CN CMOS-TLC074CN 1 LM3915 3-dB stufiger Bargraph-Treibr 1 ICF-14LC 14-pol.-LC-Fassung 1 ICF-18LC 18-pol.-LC-Fassung 1 TS-MS244 Mikro-Kippschalter 1x EIN 1 MT-LN/1,3 Lötnagel 1.3 mm Mn versilbert 4 BTH-CL1 Batterieclip für 9V-Block 1 CUL-V/020 Kupferlackdraht 0,2mm lötbar Cul. 0,2 1 GEH-222G Kunststoffqehöuse 140x57x24mm 1 960100 Elektor Leiterplatte STIPPLER-Elektronik Inh. Georg Stippler Postfach 1109 D-86656 Bissingen Tel.. und Fax. 09084 / 463 889_c_Elektor-x_960100-11 Tesla Meter, Elektrosmog-Meßgerät 100nT bis 2,0uT § LM3915 TLC274_1a.pdf 918_d_#97-01s14-x_960100-11 Elektrosmog-Meßg. -Teslameter 100nT..2,0uT § TLC274 LM3915 10LED_1a.pdf x820_c_9D-2T-2IC-1OC-230V_942005-11 Netzfreischalter gegen Elektrosmog § CNY17 NE555 BC161_1a.pdf x000_b_elektor-x_050008-11 Elektrosmog-Tester, -Messgerät - 2005-06s28_1a.pdf 810_c_3L-2D-2R-2C-6V_090151-11 AA112 Smoggy, Walkman als Elektrosmog-Detektor_1a.pdf 820_c_7D-1T-1Rel-3IC-230V_964070-11 Netzfreischalter gegen Elektrosmog im Schlafzimmer § TL082_1a.pdf ~918_d_#97-03s10-x_[Nachlese] Elektrosmog (01- 97)_1a.pdf 300_c_Kainka-x_Elektromagnetische Feldstärke mit Elektrosmog-Detektor feststellen § LM324 Ls_1a.pdf 300_c_Franzis-x_Elektrosmog-Detektor § Draht-Antenne Spule-Antenne LM324 2LEDs Ls_1a.pdf 300_c_Franzis-x_Elektrosmog-Detektor (Beschreibung)_1a.pdf www.elo-web.de/elektronik-lernpakete/bausaetze/elektrosmog-detektor-selbst-bauen Der Elektrosmog-Detektor in Aktion: http://youtu.be/-v_r7V6moDo Der Elektrosmog-Detektor im ComputerClub2: http://youtu.be/MWapadolz_0 Besprechnung von John McCreesh mit englischer Übersetzung von Teilen des Handbuchs: http://mealldubh.com/2015/07/28/an-alternative-low-cost-detector-for-people-with-es/ ********************************************************I* 12 Alkali-Refresher 960106-11 5 Stk. vorh. ATS 387,- DM 56,70 Alkali-Charger Batterie-Ladegerät für Alkaline Mignonzellen Typ AA Regenerieren von Alkali-Mangan-Mignonzellen Bei Geräten mit hohem Stromverbrauch (400mA) nur Original Batterien Bei Geäten mit mittleren Stromverbrauch (200mA) 3x refreshbar Bei Geräten mit kleinem Stromverbrauch (100mA) 6x refreshbar Im Internet ist zu lesen 20x nur Schwachsinn. ACHTUNG: keine Zink-Kohle-Batterien verwenden ! ! verkaufe Bausatz STAND 2020 € 45,- davon 50% = € 22,50 Arbeitszeit 2020 zusammenbauen und testen 2h x € 15,- = € 30,- 12/96 ALKALI-REFRESHER 960106-11 Elektor 1996-12s020 https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199612/31131 Ladespannungsbereich 0,85V bis 1,7V (kleinste Anfangsladespannung bis Ladeschlußspannung) Ladestrom ( < 100mA ) 70mA bis 10mA (Anfangsladestrom bis Endladestrom) Erhaltungsladestrom 0,5mA Leuchtet die rote LED ist die Batteie tiefentladen < 0,9V diese Batterie ist nicht refreshbar daher entsorgen Leuchtet keine LED Batterie wird geladen. Leuchtet grüne LED Batterie hat die Ladeschlußspannung von 1,7V erreicht ODER keine Batterie im Ladeschacht Mittlere Entladespannung 1,25V bei Duracell Alkali-Mangan-Mignonzellen Für Testzwecke entladen mit 10R Widerstand I = U / R = 1,25V / 10R = 125mA (12 Stunden) Für Testzwecke entladen mit 6,8R Widerstand I = U / R = 1,25V / 6,8R = 184mA (6 Stunden) Für Testzwecke entladen mit 3,3R / 0,5W Entlade-Widerstand I = U / R = 1,25V / 3,3R = 379mA (3 Stunden) dazu Kunststoffgehäuse (Oberteil Geschlossen) OKW FLACHGEHÄUSE 150 N, Ausf. I verkaufen STAND 2020 € 13,-https://www.buerklin.com/de/Produkte/Elektromechanik/Geh%C3%A4use-und-Zubeh%C3%B6r/Kleingeh%C3%A4use-und-Modulgeh%C3%A4use/FLACHGEH%C3%84USE-150-N-Ausf-I/p/30H1269 https://www.okw.com/de/Flachgeh%C3%A4use/A9030065.htm OKW Flachgehäuse 150N Ausf. 1 A9030065 150x80x50mm ATS 120,- https://www.okw.com/de/Kunststoffgeh%C3%A4use/Flachgeh%C3%A4use.htm https://www.okw.com/de/category/946545b0-6960-11e5-b123-8eba63e66ed5/products? Regenerierte Batterien nur bei Kleinverbrauchern (Langzeitbatterie-Geräte) einsetzen! ACHTUNG Alten Batterien, tiefentladene Batterien nicht refreshen könnten explodieren. Batterien können auslaufen. Alkali-Batterien nur in Glasschüssel mit Glasdeckel refreshen! Alkaline Batterien refreshen geht nicht mit Akku-Ladegeräte ! ! ! Halbleere Alkaline-Batterien sind besser aufzuladen, da noch genug "Körnchen" vorhanden sind. ... Aber selbst eine halbleere Batterie
ist nicht wirklich für normale Ladegeräte mehr geeignet. Die Spannung
wird auch mit einem Impuls-Ladegerät kaum auf mehr als 1,1Volt kommen. Risiken und Nebenwirkungen Entladene Batterien sind generell nicht auslaufsicher. Bei entladenen Alkalizellen nimmt das Auslaufrisiko mit der Lagerzeit zu, gleichzeitig verringert sich die Regenerierfähigkeit. Man sollte daher aus beiden Gründen mit der Aufladung nicht zu lange warten und auf das Aufladen von Altbatterien ganz verzichten. Von seiten der Batteriehersteller wird wegen möglicher Explosionsgefahr vom Aufladen abgeraten. Beim Aufladen mit kleinen Strömen kann aber von einer echten Gefahr wohl nicht die Rede sein. Mit den seit etwa 2 Jahren im Handel erhältlichen Geräten sind bisher keine Probleme bekanntgeworden. Vom vereinzelten Lecken / Auslaufen überalteter Batterien einmal abgesehen. Bei Alkali-Refresher handelt es sich um ein Ladegerät für Alkaline-Wegwerfbatterien. Es können nur Wegwerfbatterien (Alkaline) wieder aufgeladen? besser regeneriert werden. Es ist nicht geeignet für
andere Batteriearten als Alkaline und Akku-Arten. Es können sowohl AA als auch AAA
Batterien wieder refresht werden, sofern noch genug Chemikalie in den
Batterien vorhanden sind. Und wen die Batterien noch eine teilladung besitzen und nicht lange gelagert wurden. Wenn davon nichts mehr ausreichend enthalten
sind ist auch ein erneutes Aufladen nicht möglich. Handelsübliche Batterien wieder aufladenMir sind bei solchen Versuchen etliche Batterien ausgelaufen und haben Sauerei gemacht. Alkali-Refresher NUR Alkaline-Batterien auffrischen ! Batterieladegerät für Mignonzellen Wunsch oder Wirklichkeit - das war hier die Frage. In der Vergangenheit konnten Regenerierschaltungen für Trockenbatterien nie so richtig überzeugen, insbesondere das Regenerieren von Alkali-Mangan-Zellen galt wegen angeblicher Explosionsgefahr als tabu. Erst in letzter Zeit sind im Handel Regenerierschaltungen aufgetaucht, die ausdrücklich für Alkalibatterien ausgelegt sind und verschiedenen Presseberichten zufolge auch gute Ergebnisse erzielen sollen. Für das Elektor-Labor Anlaß genug, der Sache auf den Grund zu gehen - mit dem Ergebnis einer gut funktionierenden Lade- und Regenerierschaltung für den Selbstbau. In die Frage der Aufladung von Alkalibatterien ist in den letzten Jahren Bewegung gekommen. Mit der Erhältlichkeit von Regenerierschaltungen verbunden war die Erkenntnis, daß sich Alkali-Mangan-Batterien mit kleinen Strömen laden lassen, ohne daß Explosionsgefahr besteht. Alkali-Refresher Batterieladegerät für AA Mignonzellen Spezifikationen der SchaltungVerwendungszweck : Lade- und Regeneriergerät Geeignet für : Alkalibatterien und NiCd-Zellen Zelfengröße : Mignon (AA) Zellenzahl : 1 bis 4 (variabel) jede Zelle hat eigene Ladeschaltung ! ! ! Ladezeit (Volladung) : kleiner 24 Stunden (Alkali) Anfangsladestrom : 100mA8 bis 10 Stunden (NiCd) Endladestrom : 80mA Stromversorgung : Steckemetzteil 12V / 0,5 Amp. Besonderheiten: Separate Ladestromeinsteliung und Ladespannungsüberwachung für jede Zelle, automatische Abschaltung bei zu niedriger und zu hoher Zellenspannung. 4x diese Schaltung für 4 Alkali-Mangan-Batterien AA Op-Amp Komparator-Schaltung UGW=0,85V OGW= 1,7V Regenerier-Schaltung für Alkali-Batterien (Alkali-Zellen) Polarität +/- umkehrbar über Steck-Adapter 5,5 x 2,1 mm Schaftlänge 12mm daher Mittelstift + auf - stecken s iehe Bild Im Schaltplan und in der elektor Beschreibung ist zu lesen das ein NORM Steckernetzteil 12V 500mA mit Netzgerätebuchse für Platinenmontage DC-Hohlstecker-Buchse 5,5x2,1mm mit + am Mittelstift zu verwenden ist. Das ist FALSCH wie so oft bei elektor Schaltungen ! ! ! Das Gerät funktioniert nur wenn Minus am Mittelstift ist Print ist FALSCH ! Elektor Leiterplatte 124x72x1,6mm 960106-11 Alkali-Refresher Artikel Beschreibung AnzahlPR25/1k0 0,3 W-Carbon-Widerstand 1k / 5% 5 PR25/15k0 0,3 W-Carbon-Widerstand 15k / 5% 1 PR25/3k9 0,3 W-Carbon-Widerstand 3.9k / 5% 1 PR25/22k0 0,3 W-Carbon-Widerstand 22k / 5% 2 PR25J1M0 0,3 W-Carbon-Widerstand 1M / 5% 8 PR25/2k7 0,3 W-Carbon-Widerstand 2,7k / 5% 8 PR25/100k 0,3 W-Carbon-Widerstand 100k / 5% 4 PR02/33R0 2 W-Metalloxipd-Widerst. 33R / 5% 500V 4 PT10LV-102 Trimmer 5x10 liegend 1k 1 KER25-100 Elko 100uF/25V radial RM2,5 1 VK5-104/G Keramikkondens. Z5U RM5 0,1uF/50V 2 KK5-101 Keramikkondens. N750 RM5 100pF/100V 4 1N4001 Si-Diode 5 LED-3O LED 3 mm orange 1 LED-3G/HI LED 3 mm grün superhell 4 LED-3R/HI LED 3 mm rot superhell 4 1N4148 Si-Diode 4 BC327-16 pnp NF-Transisitor 4 L7805CV Fix-Spannungsregler 5V / 1 Amp. 1 L7808CV Fix-Spannungsregler 8V / 1 Amp. 1 TLC272CP CMOS-TL072CP DIP-8 4 ICF-08LC 8-pol. LC-Fassung 4 SV-KSPB/P Kleinspannungsbuchse 2-polig 1 DC-Hohlstecker-Buchse 5,5x2,1mm mit + am Mittelstift laut Schaltbild zu verwenden ist. Funktioniert aber nur wenn - am Mittelstift ist eben ein elektor FEHLER ! ! ! SK129W Kühlkörper. 42x25x25mm 6,5 *C/W 1 BTH-MIG1 Batteriehalterung 1x Mignon 4 MT-M/M3 Mutter M3 1 MT-ZM3/10 Zylinderkopfschraube M3x10 1 960106-11 Elektor-Leiterplatte 1 STIPPLER-Elektronik Inh. Georg Stippler Postfach 1109 D-86656 Bissingen Tel. und Fax 09084 / 463 Hochstrom Entladekurve einer DURACELL Alkali-Mangan-Mignonzelle mit mehrfacher Aufladung bei einem Entladewiderstand von 3,3R Ohm 918_d_elektor-x_960106-11 Alkali-Refresher - Batterieladegerät für 4 Mignonzellen § BC327 TLC272CP_1a.pdf x280_c_8D-9Led-4T-6IC-12V_960106-11 TLC272 BC327 Alkali-Refresher Batterieladegerät Mignonzellen_1a.pdf 918_d_#96-12s20-x_960106-11 Alkali-Refresher für 4 Mignon-Zellen § BC327 TLC272CP_1a.pdf 918_d_elektor-x_Alkali-Refresher - Batterieladegerät für 4 Mignonzellen § 1N4001 1N4148 LED_1a.pdf ************************* 5 Steckverbindern für sekundären Gleichspannungsausgang.
EGSTON Standard N2EFSW3 6Whttps://docs.rs-online.com/3038/0900766b80fda801.pdf Refresh von Alkaline-Batterien? Im Jahre 1997 habe ich die Wiederaufladbarkeit von Alkaline- und anderen Battereien getestet. Dabei wurden die Batterien mit den in der Tabelle angegebenen Widerständen belastet und bis auf 0,8V (unter Last) entladen. Danach wurden Sie mit einer Konstantspannung von 1,75V und einem Strombegrenzungswiderstand für 60mA bei Mignon bzw. 30mA bei Mikro wieder aufgeladen. Hier die Ergebnisse: ![]() Im allgemeinen kann man demnach mit Wiederaufladungen die Kapazität der Batterein mehr als verdoppeln. Wichtig dabei ist jedoch, dass die Aufladung unmittelbar nach der Entladung erfogt und die wieder aufgeladenen Batterien auch sofort wieder eingesetzt werden. Bei längeren Liegezeiten oder Belastung mit nur geringen Entladeströmen laufen die wieder aufgeladenen Batterien mit einiger Wahrscheinlichkeit bald aus. Sie laufen um so sicherer aus - je höher der Ladestrom - je höher die insgesamt entnommene Kapazität - je höher die jeweilige Entladungstiefe und - je länger (Zeit) sie so genutzt werden. Und natürlich herstellerabhängig. Antwort auf eine Rückfrage bzgl. des alternativen Einsatzes von NiMH-Akkus: Beim Laden misst mein selbstgebautes Delta-Peak Ladegerät die LADE-Kapazität der NiCd bzw. NiMH-Akkus (in letzter Zeit verwende ich ausschließlich NiMH, weil diese heutzutage nahezu die Kapazität der Alkaline-Batterien erreichen). Nach einigen Zyklen liegt die LADE-Kapazität zumeist um 10% - 30% unterhalb der angegebenen NENN-Kapazität - d.h., dass nach etlichen Zyklen nur noch ca. 80% - 60% der Kapazität verblieben sind. Man muss wissen, dass bei modernen Ladevefahren (Delta-Peak, Delta-U) die "schwächste" Zelle (d.h., die mit der höhsten Selbsentladung oder der geringsten Kapazität) der Batterie oft den Ton angibt und dies sich mit den Zyklen kumuliert. Daher sollte man die Akkus hin und wieder normal laden (d.h. 14h mit I=1/10 der Nennkapazität). http://www.peter-boesche.de/refralk.htm ************************* Siehe auch Alkali-Akku-Lader für Alkaline Batterien "AccuCell" Alkali Mangan Batterie mit gepulstem Wechselstrom wiederaufladen? elektor 1995-07-052 950065-11 Vor- und Nachteile aufladbarer Alkali-Zellen der Marke "AccuCell" siehe Elektor 1995-05-034 #95-05s34-x AccuCell sind wiederaufladbare Alkali-Mangan-Batterien Nenn-Spannung 1,5V Kapazität 1Ah Ladeendspannung 1,75V max. 1,8V Dauerladestrom < 0,3A Impulsladestrom <0,5A Entladespannung 1,0V Ladeverlust 4% / Jahr Zum Test mit 4,7R / 2W Widerstand entladen Temperaturbereich 0..60°C Ladeendspannung bei AccuCell ist 1,75V Ladestrom 90mA (max. 120mA) bei AA Mignonzellen Ladedauer 16h bis 18h Tiefentlade ist die Zelle bei < 0,9V geladen wird mit einer 100Hz pulsierender Gleichspannung im Verhältnis 5:3 = 62,5% Einschaltdauer B40C1500 Brückengleichrichter 1N4148 Si-Diode LED rt 5mm Leuchtdiode BC337B Transistor npn LM317 Spannungsregler mit interner Referenzspannung von 1,2V Mignon-Lader ACL62 gepulste Ladung bei gleichzeitiger Begrenzung der Spannung auf 1,75V und Anfangs-Ladestrom von 90mA. Transistor ersetzt den 10 Ohm Vorwiderstand Trafospannung muß 6V sein damit die Impulszeit von 62,5% eingehalten wird Bei 9V sind die Ladeimpulse zu kurz. Ladezeit 16h bis 18 Stunden 280_c_5D-1Led-4T-1IC-230V_950065-11 BC337 Alkali-Akku-Lader (Alkalizellen AccuCell Ladegerät)_1a.pdf 941_c_elektor-x_954081-11 940083-11 950065-11 954016-11 954080-11 Elektor Leiterplatten 1995_1a.pdf https://www.navina.ch/workshop/alkaline/index.html http://www.jtxp.org/tech/alkalirefresher.htm http://www.peter-boesche.de/refralk.htm http://schnake.square7.ch/wp/?p=13434 http://sites.prenninger.com/akkus-laden/alkaline-batterien-laden ********************************************************I* 12.b Alkali-Batterie-Refresher Fa. STRONG verkauft STRONG Elixia Batterieladegerät für EinwegbatterienSTRONG Elixia Ladegerät für Wegwerfbatterie Ladegerät ELIXA für Einwegbatterien STRONG Battery Charger Elixa Alkaline Rundzellen-Ladegerät Ladegerät für Wegwerfbatterien Daniel Petsch und Michael Rumetshofer heißen die beiden Erfinder die es möglich machen Wegwerfbatterien wieder aufzuladen. Und zwar mehrmals mit bis zu 90% der Anfangsbatterieladung. Die beiden HTL Schüler haben dabei ein mikroprozessorgesteuertes Ladegerät entwickelt, dass es in dieser Form noch nicht gibt und ähnlich wie bei Akkus funktioniert. Das Gerät wird mittlerweile in Kleinserie produziert und könnte helfen tausende Tonnen von Batteriemüll zu verhindern. Auf der iENA in Nürnberg wurde die Innovation mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Im Moment wird auch an einem Verfahren zur Aufladung von Knopfzellenbatterien gearbeitet. Sie können mit den Erfindern über http://www.inna.at (Mag. Filzmoser) Kontakt aufnehmen. Von wegen neue Erfindung – das Ganze ist ein alter Hut! Ich benutze ein solches Gerät seit ca. 20 Jahren. Damals wurde es von der deutschen Firma elowi produziert. Bis heute kann ich damit Alkaline-Wegwerf-Batterien mehrfach wieder aufladen! Es ist nicht geeignet für andere Batteriearten als Alkaline und andere wiederaufladbare Akku-Arten als Ni-MH und Ni-Cd. Strong
Elixia UNIVERSAL Ladegerät für Alkaline Wegwerfbatterie Batterie und Ni-MH Ni-Cd Akkus LED-Anzeige Überhitzungsschutz Mignon AA Size M und Micro AAA Size SSTRONG Elixia Ladegerät für Alkaline Wegwerfbatterie und Akku (Ni-MH, Ni-Cd, AA, AAA, 2700mAh, LED-Anzeige, Überhitzungsschutz) Es können sowohl AA als auch AAA Batterien wieder aufgeladen werden, sofern noch genug Chemikalie in den Batterien vorhanden sind. Wenn davon
nicht mehr ausreichend enthalten sind ist auch ein erneutes Aufladen
nicht möglich. Nach meiner Erfahrung können 2/3 der Batterien nicht richtig geladen werden Einfache Handhabung, kein Überladen der Batterien, eingebauter Überhitzungsschutz Max. Kapazität: 2700 mAh, individueller Ladekreis, lädt bis zu 4 Batterien gleichzeitig LED-Anzeige für Ladestatus Lieferumfang:Batterie-Ladegerät ELIXIA, deutsche Bedienungsanleitung Größe: 70 x 28 x 120mm Gewicht: 109g Sie
werden auch nicht wie Akkus geladen, sondern werden nach Anleitung in
2x 7 Stunden Ladevorgängen chemisch reaktiviert, sofern sie noch eine
Restspannung besitzen und im einwandfreien Zustand sind. Beim Hersteller
auf der Seite gibt es die Anleitung und Info. https://www.strong.tv/de/products/battery-chargers/elixiade Produktbeschreibung STRONG – Elixia Ladegerät für Wegwerfbatterien (Alkaline) und Akkus (Ni-MH, Ni-Cd), max. 2700 mAh, LED-Anzeige für Ladestatus, Überhitzungsschutz Akkus sind deutlich teurer als Einwegbatterien und haben in der Regel eine geringere Spannung. Aber natürlich ist es viel umweltfreundlicher und letztlich auch günstiger, nicht ständig Wegwerfbatterien zu kaufen. Die Lösung: Das innovative Elixia Ladegerät von STRONG ermöglicht Ihnen das Laden von Wegwerfbatterien. Werfen Sie Batterien nicht mehr weg! Das Ergebnis: Sie schonen die Umwelt! Das kompakte Gerät ist einfach in der Handhabung. Der individuelle Ladekreis misst jede Batterie einzeln aus und erkennt den Ladestatus – kein Überladen der Batterien. Art Größe Kapazität Ladezeit ca. Alkaline AAA/AA 1,5V 4 Std Ni-MH AAA/AA 800mAh 1,5 Std 2300mAh 4,5 Std (Batterie muss zweimal hintereinander aufgeladen werden.) Ni-Cd AAA/AA 400mAh 1 Std 800mAh 1,5 Std 220 mAh 4,5 Std (Batterie muss zweimal hintereinander aufgeladen werden.) Man sollte allerdings nicht warten bis die Batterien leergesaugt sind, sonst kann auch Elixia nicht mehr helfen. Wo nichts ist, lässt sich nichts reaktivieren. Ausstattung: - Für 4 Batterien (Alkaline, Ni-MH, Ni-Cd)* gleichzeitig - LED Anzeige für Ladestatus (schwarz, rot, gelb) - Individueller Ladekreis - Eingebauter Überhitzungsschutz - Steckerladegerät - Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten *Nicht geeignet für andere Batteriearten und wiederaufladbare Batterien / Akkus! Sind keine Chemikalien mehr in der Batterie oder im Akku vorhanden, ist ein erneutes Aufladen nicht möglich. Technische Daten: - Eingangsspannung: 100Vac bis 240Vac, 50, 6 Watt - Absicherung: 1A / 250V träge - Ausgangsspannung: 4x 1,7Vdc - Max. Ausgangsstrom: 4x 350mA - Max. Kapazität: 2700 mAh - Größe (BxTxH) in mm: 70x28x120mm - Netto Gewicht: 110g Das
Gerät wurde ursprünglich angeschafft, um den Verbrauch von
Alkalibatterien in der Weihnachtsbeleuchtung zu reduzieren. Getestet
wurden hauptsächlich Discounter- Batterien (Topcraft, Aerocell) sowie
economy-line Batterien von Ansmann, Quat und GP der Größe AA (Mignon) ,
jedoch auch einige noch herumliegenden ältere AA/AAA- Batterien
verschiedener Hersteller. Die "Billig-" AA- Batterien ließen sich 3-4 mal regenerien. Wenn das angegebene Laderegime (2x je 5h laden)
eingehalten wurde, war während der ersten beiden Regenerationszyklen in
den meisten Fällen keine wesentliche Abnahme der Batteriekapazität zu
beobachten. Danach verringerte sich die Kapazität deutlich. Die
Zellspannung unmittelbar nach der Ladung lag meist zwischen 1,6V und
1,45V, nach einer Woche Lagerung zwischen 1,35 und 1,45V. Nicht oder kaum regenerieren ließen sich einige Discounter Batterien Das kann aber u.U. auch daran liegen, dass diese Batterien
bereits zu tief entladen waren vor der Ladung oder längere Zeit teilentladen gelegen
haben. https://www.strong.tv/at/Home ********************************************************I* 12.c Alkali-Batterie-Refresher CT-515 Das Batterieaufladegerät CT-515 von SinanIT88885110 Tischladegerät für NiMh-Batterien € 12,871 verkauftSinanPower Batterie Charger CT-515 Geeignet für Alkali-Batterien, NiMH-Batterien, Das CT-515 von Sinan läd nicht wiederaufladbare Alkali-Batterien auf! Merkmale Jede Ladeschale separat abgesichert Gesichert gegen falsche Polung der Batterien Bis zu vier Batterien gleichzeitig und getrennt voneinander aufladbar Durch Mikroprozessoren gesteuerter Ladevorgang Zweifarbige LEDs informieren über den Ladevorgang/ Ladestatus/ Ladefehler Inter-Tech AC SinanPower Batterie-Ladegerät CT-515 Dieses innovative Batterieladegerät hilft Ihnen, alte und verbrauchte Batterien weiterzuverwenden.Was bisher nur mit teuren Akkus möglich war; dieses Gerät ermöglicht es Ihnen auch herkömmliche Alkali(ne)- und NiMH-Batterien wieder aufzuladen! Dank eines patentierten Verfahrens nehmen die Batterien wieder Ladung an und können je nach Qualität und Alter mehrfach aufgeladen werden. Das Gerät überwacht dabei genau die Ladung und schaltet jede Ladeschale getrennt voneinander selbständig ab. Sollte ein Fehler oder Defekt vorliegen, tritt die Notausschaltung in Kraft und das Gerät schaltet sich ebenso selbständig aus. Schonen Sie die Umwelt, indem Sie weniger Batterien kaufen müssen! Sparen Sie Geld im Vergleich zum Kauf von teureren Akkus! Technische Daten Allgemeines Typ: Tischladegerät Technologie: NiMh Sicherheitsabschaltung: ja Akku-Defekterkennung: ja Ausführung Anzahl Ladeschächte: 1-4 Stk. Elektrische Werte Ladestrom: Mignon 350 mA Ladestrom: Micro 350 mA Maße 67x116x29mm Spannungsversorgung Netzteil, inklusive: ja Spannungseingang (Netz): 100 - 240Vac Netzfrequenz: 50Hz Netzstecker: C - Eurostecker CEE 7/16 Netzanschluss, Gerät: C8 - Kleingerätedose (m) Herstellerangaben Hersteller: INTER-TECH Artikelnummer des Herstellers: 88885110 https://www.inter-tech.de/support/downloads/pdf/deutsch/812-datenblatt-ct-515/file Wichtig zu beachten ist, dass auf den Batterien nicht steht, dass sie explodieren könnten, wenn man sie versucht, wieder aufzuladen. Also habe ich am nächsten Tag meine eigenen Batterien aus meinem langsam den Geist aufgebenden Badradio mit zur Arbeit genommen. Diese Batterien dort waren nämlich schon fast leer und das Wort „fast“ ist hier sehr wichtig, denn das Batterieaufladegerät geht nur bei folgenden Batterieeigenschaften: keine alten, leeren Batterien –> Hier kann es zum Austritt von Chemikalien oder Überhitzung kommen Alkali(ne)- und NiMH-Batterien, keine Zink-Kohlebatterien geeignet für AAA (Micro) und für AA (Mignon) Die Anzeigen leuchten rot, wenn die Batterien leer und grün, wenn sie voll sind. Dabei wird jede Zelle einzeln angesteuert. Angeschlossen wird das Ladegerät an eine normale 230V Steckdose. Es schaltet sich automatisch ab, wenn die Batterien aufgeladen sind. Sollte doch mal was nicht in Ordnung sein, schaltet sich das Gerät laut Hersteller selbstständig ab (bei defekten Batterien, bei Überhitzung). Allerdings wollte ich das nicht nachprüfen mit den laotischen Batterien. Nun zum Praxistest: Um 9:00 Uhr habe ich meine drei Alkali Mignon Batterien in das CT-515 gepackt und um 12:45 Uhr waren sie laut Gerät aufgeladen. Zuhause habe ich dann die Batterien zunächst mit einem Messgerät überprüft: Zwei der Batterien hatten einen guten Ladestatus, eine war im Bereich „Low“ angesiedelt. Da ich aber versäumt hatte zuvor zuhause den Test mit den fast leeren Batterien durchzuführen, kann ich nun nicht sagen, ob diese eine Batterie nicht einfach schon zu leer war oder doch das Gerät bei dieser einen „versagt“ hat. Dann der Härtetest mit meinem Badradio: Und es läuft wieder! Ich hoffe ein wenig länger als nur eine Woche…denn ansonsten wäre die Ladespaß nur von kurzfristiger Natur gewesen. Wie lange die neuen alten Batterien nun halten werden, wird sich aber ja zeigen…. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich: Es wäre nett, wenn in dem CT-515 noch ein Messgerät enthalten wäre, damit man hier direkt den Ladestatus auch überprüfen kann. https://www.inter-tech.de/products/accessories/other-accessories/ct-515 https://www.sinsan-power.de Autor: Schwabenpfeil! STRONG Elixia - das Ladegerät für Wegwerfbatterien und Akkus Bleibt die Wanduhr stehen oder die Fernbedienung reagiert nicht mehr, tauscht man die enthaltenen Batterien aus und wirft die leeren Batterien weg. Natürlich wirft man sie nicht in den Restmüll, sondern gibt sie entweder beim Händler um die Ecke ab oder bringt sie zum Wertstoffhof bzw. zum Umweltmobil. So weit, so unspektakulär. Wussten Sie aber, dass man auch herkömmliche Wegwerfbatterien wieder aufladen kann? Praktisch steht auf jeder Batterie deutlich der Warnhinweis, dass man diese nicht wieder aufladen kann, und tatsächlich kann eine Batterie aufplatzen, wenn man diese in ein übliches Ladegerät packt. Dennoch ist es möglich, auch Wegwerfbatterien mit einem speziellen Ladegerät wieder aufzufrischen. Allerdings gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten. Voraussetzungen zum Wiederaufladen von Wegwerfbatterien Nur Alkaline-Batterien können wieder aufgeladen werden und man benötigt zwingend ein dafür konzeptioniertes Ladegerät wie z.B. das hier vorgestellte Gerät Elixia von der Firma Strong Digital GmbH. Sind die Batterien zu sehr entladen bzw. befinden sich keine Chemikalien mehr darin, ist ein erneutes Aufladen nicht mehr möglich. Auch ist die Anzahl des Wiederaufladens begrenzt. So liest man von Anwendern, die von bis zu 20 Ladezyklen sprechen (nur ein Blödsinn), und von Anwendern, die von 3-5 Auffrischungen berichten. Zum Zeitpunkt dieses Artikels habe ich eine Testbatterie 2 x aufgefrischt und würde eher den unteren Wert, also bis zu 5 Aufladungen, für realistisch halten. Genauer lässt es sich nicht bestimmen, da der Erfolg immer von der Qualität der Batterie und vom Entladezustand abhängt. Wichtig zu wissen ist auch, dass eine wiederaufgefrischte Batterie nicht die gleiche Leistung einer neuen Batterie erbringen kann. Verwendung und Bedeutung der LED-Statusanzeige Das Ladegerät Elixia kann nicht nur Alkaline-Wegwerfbatterien aufladen, sondern auch Ni-MH- und Ni-Cd-Akkus. Es ist ausschließlich für AA- und AAA-Batterien geeignet. Nach dem Einlegen der Batterien läuft ein kurze Prüfung an. Die LED-Anzeige ermittelt dann den Status für jede einzelne Batterie. LED rot: Die Batterie wird aufgeladen. LED grün: Der Ladevorgang ist abgeschlossen, die Batterie kann entnommen werden. LED erlischt: Die Batterie ist physikalisch, chemisch oder elektrisch beschädigt oder zu alt, und kann nicht mehr aufgeladen werden. Das Gerät verfügt über einen eingebauten Überhitzungsschutz und Sicherheitsmechanismus, der ein Überladen der Batterien verhindert. Eine kleine Testreihe In meinem ersten Test möchte ich 3 AA-Batterien auffrischen. Es handelt sich um drei verschiedene Fabrikate, die neu jeweils 1,5V aufweisen. Mit meinem Batterietester prüfe ich die Batterien vor und nach dem Laden. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse des Tests. Name vor dem Laden nach dem Laden Active Energie Typ AA, Aldi-Süd 0,90 V konnte nicht geladen werden Aerocell Typ AA, Lidl 0,94 V 1,42 V Power Cell Typ AA, Gut & Günstig 0,87 V konnte nicht geladen werden Zwei der Batterien konnten nicht wieder aufgeladen werden. Vielleicht waren sie einfach zu schwach. Die Aerocell von Lidl, die mit einer Restkapazität von 0,94 V als leer zu bezeichnen war, konnte nach 4 Stunden wieder auf 1,42 V aufgeladen werden. Die Batterie erreichte also nicht wieder die volle Kapazität von 1,5 V einer neuen Batterie, war aber immerhin nah dran. Ein zweiter Test. Auf meinem Schreibtisch steht eine kleine LED-Lampe die ich z.B. als zusätzliche Lichtquelle beim Basteln nutze. Die Lampe enthält 3 AAA-Batterien und ist inzwischen sehr lichtschwach. Wieder zücke ich meinen Batterietester und stelle fest, dass alle drei Batterien mit 1,15 V bzw. 1,11 V ebenfalls eine Auffrischung vertragen könnten. Neu haben auch diese eine Kapazität von 1,5 V. Für meine LED-Lampe kann ich die Batterien noch eingeschränkt verwenden, für mein digitales Aufnahmegerät sind sie aber bereits zu schwach, denn dort leuchtet im Display schon das Lämpchen zum Austausch. Name vor dem Laden nach dem Laden Aerocell Typ AAA, Lidl 1,15 V 1,51 V Aerocell Typ AAA, Lidl 1,11 V 1,41 V Aerocell Typ AAA, Lidl 1,15 V 1,53 V Erneut hat die Aufladung 4 Stunden gedauert, und dieses Mal erreichten zwei Batterien wieder die volle Kapazität, während eine mit 1,41 V wieder dicht dran war. Mit jeder neuen Aufladung verlieren die Batterien an Kapazität. Es ist also nicht möglich, diese unendlich oft in das Ladegerät zu packen, irgendwann ist einfach Schluss. Aber auch wenn es nur 2-3 mal funktionieren sollte, hat man die Nutzungsdauer der Batterien damit erheblich verlängert.Die Ladezeiten Der Hersteller gibt die Ladezeiten wie folgt an: Batterieart Batteriegröße Kapazität Ladezeit ca. Alkaline AA/AAA 1,5 V 4,0 Stunden Ni-MH AA/AAA 800 mAh 1,5 Stunden Ni-MH AA/AAA 2300 mAh 4,5 Stunden * Ni-Cd AA/AAA 400 mAh 1,0 Stunde Ni-Cd AA/AAA 800 mAh 1,5 Stunden Ni-Cd AA/AAA 2200 mAh 4,5 Stunden * * Batterie muss zweimal hintereinander aufgeladen werden. Technische Daten und Warnhinweise Ja, ein paar technische Daten und wichtige Warnhinweise dürfen nicht fehlen. Eingangsspannung AC 100 V -240 V, 50/60 Hz, 6 W Absicherung T1A/250 V AC Ausgangsspannung DC 1,7 V x 4 Maximale Kapazität 2700 mAh Maximaler Ausgangsstrom 350 mA x 4 Größe (BxTxH) 70 x 25 x 120mm Netto Gewich t 0,11 kg Modell Elixia Preise und Verfügbarkeit Ich habe mein Elixia über eBay für nur 9,90 Euro erworben, wobei der Versand sogar schon inbegriffen war. Über Amazon und andere Händler findet man das Gerät meist ebenfalls ab 9,90 Euro bis hin zu 29,90 Euro. Es lohnt hier also auf jeden Fall, die Preise gut zu vergleichen. Fazit Zugegeben, ich war am Anfang doch auch sehr skeptisch und konnte mir eigentlich nicht recht vorstellen, dass es möglich sein soll, Wegwerfbatterien wieder aufzuladen. Aber trotzdem, es funktioniert tatsächlich! Mit dieser kleinen Investition kann man die Lebensdauer herkömmlicher AA/AAA-Batterien erheblich verlängern und schont damit nicht nur die Umwelt, sondern spart sogar noch bares Geld. Eine Kaufempfehlung wenn € 10,-! Man darf aber keine Wunder erwarten, denn es kommt durchaus vor, dass eine Batterie nicht wieder aufgeladen werden kann. Bisher habe ich es mit rund 10 Batterien versucht, wobei etwa jede zweite schon zu schwach war und entsprechend nicht mehr aufgefrischt werden konnte. Quelle: https://www.paules-pc-forum.de/forum/thread/186125-elixia-das-ladegerät-für-wegwerfbatterien-und-akkus/ https://www.areadvd.de/tests/test-strong-elixia-guenstiger-lader-fuer-wegwerfbatterien-und-akkus/ ********************************************************I* 13. P.O.S.T. Fehlerdiagnosekarte 950008-11 ATS 600,72 DM 88,- Elektor 1995-01s020 https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199612/31131 Seif der Einführung des IBM ATs vor etwa zehn Jahren ermöglicht jeder kompatible AT/386/486/Pentium-PC eine Selbstdiagnose während des Einschaltens, Power On Seif Test oder kurz POST genannt Die hier vorgestellte Karte ist in der Lage, die POST-Codes auszuwerten und in einem zweistelligen Display darzustellen. P.O.S.T.-Diagnose-Karte für den PC PSU-Check: mit 4 LEDs Display: 2-digit 7Segm.-LED hexadezimal Kartentyp: 8-bit, ISA, doppelseitig Artikel Beschreibung Anzahl PR25/1k5 0,3 W-Carbon-Widerstand 1,5k / 5% 2 PR25/470R 0,3 W-Carbon=Widerstand 470R / 5% 2 PR25/10k0 0,3 W-Carbon-Widerstand 10k / 5% 7 PR25/220R 0,3 W-Carbon-Widerstand 220R / 5% 8 VK5-104 Keramikkondensator KDPU Z5U RM5 0,1uF / 50V 4 BAT85 Schottky Barrier-Diode 2 LED-3R LED 3 mm rot 4 BC547B npn NF-Transistor 2 74HCT4040 12-bit Binärzähler 1 74HCT273 8 D-Flip-Flop 1 ICF-16LC 16-pol. LC-Fassung 1 ICF-20LC 20-pol. LC-Fassung 1 ICF-24/3LC 24-pol. LC-Fassung schmal 2 HD11070 =TDSR3160 7-Segm.-Anzeige 10mm orange 2 DIP-05 Dipschalter 5-pol. (5-fach Mäuseklavier) 1 ICF-PZ20 20-pol. PZ-Buchsenleiste 1 950008-11 Leiterplatte / 946639-1 und 946639-2 1 Leiterplatte 90,5x58/51x1,65mm STIPPLER-Elektronik Inh. Georg Stippler Postfach 1109 D-86656 Bissingen Tel. und Fax 09084 / 463 917_d_#95-01s20-x_950008-11 P.O.S.T.-Karte für PC-Fehlerdiagnose § GAL20V8 74HCT4040 74HCT273_1a.pdf 917_d_#95-01s20-x_950008-11 P.O.S.T.-Diagnose-Karte für den PC Fehlerdiagnose) § alle P.O.S.T.-Codes_1a.pdf ********************************************************I* 14. PC-Bus- und CPU-Frequenzanzeige 962008-11 ATS 584,68 DM 85,65 inkl. EinbaurahmenElektor SH PC-PROJEKTE 2 FDD-Einbaurahmen Kunststoff Stückliste: Widerstände: R I ...R4, R9 = 1 k Ohm R5= 10k Ohm R6 = 100 kn R7 = 5M6 R8 = 4k7 R10...R30, R44 = 330R R31...R43, R45... R52 = 220 12 Kondensatoren: C1 = 1 µF/16 V, radial C2. C3 = 33 pF. Keramik, RM 2,5 mm C4..£10 = 100 nF, Kunststoff, RM 7,5 mm C11 = 100 nF, Kunststoff, RM 2.5...7,5 mm C12 = 100 nF, Kunststoff, RM 2,5...7,5 mm C13 = 470 µF/16 V, radial Halbleiter: T1 = BC559 o.ä. T2.= BC559 o.ä. BC549 o.ä. T4 = BC549 o.ä. IC1...IC3 = 4543 (BCD-zu-7-Segment-Speicher/Decoder/Treiber) IC4...IC6 = 4510 (synchroner. voreinstellbarer BCD-Dezimalzähler) 1C7 = 4017 (Dezimalzähler mit 10 decodierten Ausgängen) IC8, 1C9 = 74HC4060 oder 74HCT4060 (14-stufiger Binärzähler mit Oszillator) 1C10 = 4081 (Vier UND-Gatter mit je 2 Eingängen) IC11 = 4011 (Vier NAND-Gatter mit je 2 Eingängen) 1C12, 1C13 = 74HC4060 oder 74HCT4060 (14-stufiger Binärzähler mit Oszillator) DPI ...3 = Siebensegment-LED-Display. rot, 13 mm. gemeinsame Kathode DP4...DP6 = Siebensegment-LED-Display, rot, 10 mm, gemeinsame Kathode Außerdem: Q 1 = Quarz 6,4 MHz S1 =Taster I x EIN JP1, JP2 = Pfostenfeldleiste 3-polig stehend 5 114 Zoll Floppy-Einbaurahmen (möglichst Vollkunststoff) Platine PC-Frequenzanzeige (zersägt in 5 Teile) 8 Isoliertüllen für Leistungstransistoren 4 Schauben M3 x 12 mit Muttern Filterscheibe rot ca. 102 x 26mm 5-adriges Flachbandkabel, 2 x 60 cm Floppy-Stromversorgungsstecker mit 10 cm Anschlußkabel (schwarz/rot) 2 Jumper evtl. Fassungen für IC's, Displays und Taster versilberter Kupferdraht 0,4...0,6 mrn Verwenden Sie für die Vorteiler unbedingt die angegebenen IC-Typen Artikel- Beschreibung Anzahl PR25/1k0 0,3 W-Carbon-Widerstand 1k / 5% 5 PR25/10k0 0,3 W-Carbon-Widerstand 10k: / 5% 1 PR25/100k 0,3 W-Carbön-Widerstand 100k / 5% 1 PR25/5M6 0,3 W-Carbon-Widerstand. 5,6M / 5% 1 PR25/4k7 0,3 W-Carbon-Widerstand 4,7k / 5% 1 PR25/330R 0,3 W-Carbon-Widerstand 330R / 5% 22 PR25/220R 0,3 W-Carbon-Widertand 220R / 5% 21 KER63-1 Elko 1uF/63V radiaI RM2,0 1 KK2-339 Keramikk..NPO RM2,5 33pF / 100V 2 MKH7-104 MKS 4 100nF / 100V RM7,5 7 KF5-104 MKS 2 100nF / 63V RM5,0 2 KER16-470 Elko 470uF/16V radial RM5,0 1 BC559B pnp NF-Transistor 2 BC549B npn NF-Transistor 2 CD4543B BCD-7-Seqment-Latch/Dekoder./Treiber 3 CD4510 HCF4510B BCD-Zähler 3 CD4017 HEF4017B Dekadenzähier 1 74HC4060 14-stufiger Zähler/Teiler/Oszillator 4 CD4081 HEF4081B 4 AND-Gatter 1 CD4011 4 NAND-Gatter 1 HD1105R =TDSR3150 7-Segm.Anzeige 10mm..rot 3 HD1133R =TDSR5160/D350 7-Segm.Anzeige PK 13mm rot 3 Q6.0 Quarz 6,0 MHz HC49 1 TS-D6/RT Taster rund 12/6mm rot 1 SV-S/183 1-reihige Stiftleiste 3-pol. 2 SV-JMP/SW Jumper schwarz 2 ICF-PZ20 20-pol. PZ-Buchsenleiste 3 ICF-16LC 16-pol. LC-Fassung 11 ICF-14LC 14-pol. LC-Fassung 2 FDD-EBRK FDD-Einbaurahmen Kunststoff 1 FDD-SV4 FDD-Stromversorgung Stecker 4-pol. 1 SONSTIGES Farbfilterscheibe rot Plexiglas 102x35x3,5mm 1 MT-ZM3/16 Zylinderkopfschraube M3 x 16 4 MT-M/M3 Mutter M3 4 MT-AR10 Abstandsrolle Dm3,5/Länge 10 mm 4 KAB-AWG16G Flachbandkabel 16-pol. 50 cm 1 962008-11 Elektor Leiterplatte 3-fach 1 STIPPLER-Elektronik Inh. Georg Stippler Postfach 1109 D-86656 Bissingen Tel. und Fax 09084 / 463 Signalbezeichnungen ISA-Bus: SA Adreßleitungen SO Datenleitungen /10 CHCK 10-Bus-Test /10CH RDY IO-Bus-Verfügb.. RESET DRV Systeminitial. IRQ Interruptleitungen DMA DMA-Request-Ltg /DACK DMA-Bestätigung T/C DMA-Zugriffsende ALE 1/0-Zugriff /SMEMW DBus schreiben /SMEMR DBus lesen /10R Periph.-DBus lesen /10W Periph.-DBus schreiben /REFRESH Refresh-Zyklus CLK System-Takt OSC Video-Takt SBHE 8/16-Bit Zugriff /MEMR RAM von DBus /MEMW RAM zu DBus /MEM CS16 DÜ 16-Bit /10 CS16 Periph. DÜ 16-Bit /MASTER Speicherkontrolle "/" kennzeichnet Low-aktive Signale x396_c_9IC-3Dis-5V_962008-11 4543 4510 4060 4081 4017 4011 PC-Bus und CPU Frequenzanzeige_1a.pdf Platinenlayout der DAC-4 U/I-Karte Bestückungsseite und Lötseite x941_c_elektor-x_PlatinenLayouts 962008-2 Bestückungsseite und Lötseite_1a.pdf ********************************************************I* 15. Funktionsgenerator 950044-11 STAND 1997 ATS 887,- DM 134,- NF-Generator 01/96 FUNKTIONSGENERATOR 950044-11 ATS 720,32 DM 105,52 01/96 FUNKTIONSGENERATOR 950044-F ATS 167,99 DM 29,61 Elektor 1996-01s046 Heft 1/1996 auf Seite 46 https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199601/30901 Besonders, wenn sich das häusliche Elektroniklabor noch in der Aufbauphase befindet, sind selbstgebaute - weil billige - Meßgeräte willkommen. Die hier beschriebene Version ist sowohl einfach wie auch funktionell und unterscheidet sich von seinen Low-cost-Artgenossen durch ein überzeugend sauberes Sinussignal. Nichts ist perfekt, auch nicht in der Elektronik. Anfänger in Sachen Hobbyelektronik kommen schnell dahinter, daß ohne Meßgeräte nur schwer Arbeiten ist. Auch wenn man noch so sorgfältig vorgeht, eine Kleinigkeit geht fast immer schief, so daß gemessen werden muß. Defekte und Fehler sind aber nicht die einzigen Gründe, sich einen kleinen Meßgerätepark zuzulegen. Viele Geräte müssen auf die eine oder andere Art abgeglichen werden, wobei durchgehend eine Anzahl Spannungen und/oder Ströme auf den richtigen Wert eingestellt werden muß. Die erste Anschaffung ist dann auch meistens ein Multimeter, das schnell durch ein (selbstgebautes?) Labornetzgerät, einem so gut wie unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand, ergänzt wird. Funktionsgenerator Technische Daten Frequenzbereiche : 1..10 Hz 10...100 Hz 100 Hz...1 kHz 10...100 kHz Funktionen : Rechteck, Dreieck, Sinus Anstiegszeit Rechteck : < 100 ns THD Sinus (1 kHz) : < 0,75% Ausgangsspannung : 0 bis 20Vss Ausgangsimpedanz : 600 Ohm Stückliste Funktionsgenerator Artikel Beschreibung Anzahl MR25/6k19 0,6 W/Metallschicht-Widestand 6,19k / 1% 1 MR25/15k8 0,6 W/Metallschicht-Widestand 15,8k / 1% 1 MR25/10k 0,6 W/Metallschicht-Widestand 10k / 1% 2 MR25/1k00 0,6 W/Metallschicht-Widestand 1k / 1% 3 PR25/4k7 0,3 W-Carbon-Widerstand 4,7k / 5% 2 MR25/4k02 0,6 W/Metallschicht-Widestand 4,02k / 1% 2 PR25/82R0 0,3 W-Carbon-Widerstand 82R / 5% 1 PR25/470k 0,3 W-Carbon-Widerstand 470k / 5% 1 PR25/6k8 0,3 W-Carbon-Widerstand 6,8k / 5% 2 MR25/2k43 0,6 W/Metallschicht-Widestand 2,43k / 1% 1 MR25/604R 0,6 W/Metallschicht-Widestand 604R / 1% 1 PR25/2k7 0.3 W-Carbon-Widerstand 2,7k / 5% 1 PT10LV-103 Trimmer 5x10 liegend 10k 1 PT10LV-104 Trimmer 5x10 liegend 100K 1 P6LIMO-102 Poti 6mm 1k linear/mono 1 P6LIMO-103 Poti 6mm 10K linear/mono 1 MKH7-102 MKT-Kond. 1nF/400V RM7,5 1 KK5-689 Keramikkondensator NPO RM5 68pF /100V 1 MKT5-155 Polyester-Kondensator RM5 1,5uF / 63V 1 MKH7-154 MKT-Kondensator RM7,5 150nF / 100V 1 MKH7-153 MKT-Kondensator RM7,5 15nF / 250V 1 MKH7-152 MKT-Kondensator RM7,5 1,5nF / 400V 1 KK5-151 Keramikkondensator N750 RM5 150pF / 100V 1 KER25-1000 Elko 1000uF/25V radial RM5,0 2 KER63-10 Elko 10uF/50V radial RM2,5 2 VK5-104/G Keramikkondensator Z5U RM5 0,1uF / 50V 6 1N4151 Schalter-Diode 2 1N4148 Schalter-Diode 11 1N4001 Diode 4 LED-3G/HI LED 3 mm grün superhell 1 AD827JN Op-Amp DIP8 1 AD847JN Low-Power Op-Amp DIP8 1 OP249GP Op-Amp DIP8 1 7815 Spannungsregler 15V / 1 Amp. 1 7915 Spannungsregler 15V / 1 Amp. 1 ICF-08LC 8-pol. LC-Fassung 3 SV-BNC BNC-Buchse UG1094/U 1 KL7-02 2-pol.Klemme printmontage RM 7,5 1 TES-RS26PK Drehschalter 2x6-pol. printmontage 1 TS-RS43PK Drehschalter 4x3-pol. printmontage 1 TS-NT/1-WS Netzschalter 1-pol. ein 1 TR3W0/3002 Printtrafo 2x15V / 0,12A / 3VA 1 950044-11 Leiterplatte 1 Gehäuse Telet LC750 nicht im Bausatz ! 0 Printtrafo VN38.13/13139 Pim 1 u. 5 230V Sek. 6 u. 7 15Vac 106mA Si 125mA mittel Sek. 9 u. 10 15Vac 106mA Si 125mA mittel https://www.n-tronics.com/vn3813-13139/ N-tronics GmbH Schlossstrasse 50 D-917578 Treuchtlingen Tel. +49 (0)9142 / 975 20-1 Fax. +49 (0)9142 / 975 20-3 mailto:info@n-tronics.com www.n-tronics.com R4,R9 = 4k7 R5,R10,R14 = 1k00 1% R6,R13 = 4k02 1% R7 = 82 Ohm R11 = 470 k R12 = 2k43 1% R15,R18 = 6k8 R16 = 2k7 R17 = 604 S2 1% P1 = 10k Trimmpoti P2 = 1k Poti linear P3 = 100k Trimmpoti P4 = 10k Poti linear Kondensatoren: C1 = 1nF MKT C2 = 68pF keramisch C3 = 1,5pF MKT C4 = 150nF MKT C5 = 15nF MKT C6 = 1,5nF MKT C7 = 150pF keramisch C8,C9 = 1000pF/25 V stehend C10,C14 = 10µF/16V stehend C11...C13,C15...C17 = 100nF Sibatit Halbleiter: D1,D2 = 1N4151 ** siehe Text D3...D12 = 1N4148 ** siehe Text D13...D16 = 1N4001 D17 = LED high efficiency IC1 = AD827JN (Analog Devices) IC2 = OP249GP (Analog Devices) IC3 = AD847JN (Analog Devices) IC4 = 7815 IC5 = 7915 Außerdem: K1 = BNC-Buchse für Chassismontage K2 = 2-polige Platinenlüsterklemme RM7,5 S1 = Drehschalter 2x6 für Platinenmontage S2 = Drehschalter 4x3 für Platinenmontage S3 = Netzschalter Tr1 = Netztrafo 2x15V / 3VA (Monacor VT133215, Velleman 2159938M oder Block VR3215) Gehäuse Telet LC750 Platine 950044-11 x941_c_elektor-x_PlatinenLayouts 950044- 950063- 950078- 950044-_1a.pdf 918_d_#96-01s46-x_950044-11 Funktionsgenerator Re Dre Sin § AD827 OP249 AD847 1N4148 LORLIN_1a.pdf 16. HexKey-Zusatztastatur 962001-11 STAND 1997 ATS 362,68 DM 53,13 SH PC-PROJ 2 HEX KEY Elektor PC-Projekte 2 Sonderausgabe Seite 4 https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199601/30901 HexKey - Serielle Zusatztastatur für den PC 962001-11 Artikel Beschreibung Anzahl PR25/1k0 0.3 W-Carbon-Widerstand 1k / 5% 9 PR25/1M0 0.3 W-Carbon-Widerstand 1M / 5% 1 KER63-10 Elko 10uF/50V radial RM2.5 1 KF5-473 MKS 2 47nF/63V RM5.0 1 KK5-339 Keramikk. NPD RM5.0 33pF / 100V 2 KF5-104 MKS 2. 100nF/63V RM5.0 5 KER25-100 Elko 100uF/25V radial RM2.5 5 1N4148 Schalter-Diode 48 CD4093 4-NAND-Schmitt-Trigger 1 CD4013 2-D-Flip-Flop 3 CD4017 Dekadenzähler 1 CD4021 8-bit Schieberegister 1 CD4060 14-stufiger Zähler/Teiler/Oszillator 1 ICF-I6LC 16-pol. LC-Fassung 4 ICF-14LC 14-pol. LC-Fassung 4 Q4.9152 Quarz 4,9152MHz HC18 1 SV-S/1G10 1-reihige Stiftleiste 10-pol. 1 SV-JMP/SW Jumper schwarz 1 TS-D6/WS Taster rund 12/6mm weiß 16 962001-11 Leiterplatte 1 STIPPLER-Elektronik Inh. Georg Stippler Postfach 1109 D-86656 Bissingen Tel. und Fax 09084 / 463 917_d_elektor-x_962001-11 HexKey - Serielle Zusatztastatur für den PC § 16xTa 4093 4013 4017 4021 4060_1a.pdf 917_d_elektor-x_962001-11 Sonderausgabe PC-Projekte 2 (SH PC-PROJ 2) - Platinen-Layouts_1a.pdfsiehe auch 935_a_C-64-x_85-10-048 Hex-Tastatur - Zusatztastatur für den MSE_1a.pdf 12/96 RS232 BOX incl. PIC + Demo-Prg. 960098-C 966019-11 ATS 622,36 DM 91,17 ********************************************************I* 17. Scankopf für Drucker - Lichtgriffel -Strichcode-Scanner 9500??-11 Drucker umgebaut auf Scanner Strichcodeleser Barcodescanner HBCS-1100 Strichcode-Sensor Hewlett-Packard (Reflexsensor) HEDS-1000 Barcode-Leser Hewlett-Packard (Leuchtdiode Fotodiode und Linsensystem) Barcodeleser selber bauen 300_c_fritz-x_Barcodeleser selber bauen - EAN-Strichcode § Fotodiode SFH203 Fototransistor BPW40 _1a.pdf Barcode Scanner Reader Modul **************************** Reflex-Sensor LED und BPY63-2 mit Lochblende 0,6mm **************************** **************************** Barkode-Leser Integrierter Reflexsensor HP HEDS 1000 für Balken-Code-Leser Optischer Reflexsemsor HEDS1000 elektor 919002-11 elektor BUCH: Anwenungen der Sensortechnik Seite 161 041_d_Datenblatt-x_HBCS-1100 Strichcode-Sensor - High Resolution Optical Sensor_1a.pdf RPB158 Limann Sensible Sensoren http://www.avagotech.com/products/parametric-search.jsp?navId=H0,C1,C6369,C5069 HBCS-1100 und HEDS-1500, Durchmesser allerdings 8 mm, 058_d_fritz-x_Scankopf für Drucker mit HBCS-1100 Strichcode-Sensor +++ (1991) § LM324 BPW40 _1a.pdf 058_d_fritz-x_Scankopf für Drucker mit HBCS-1100 Strichcode-Sensor (1991) § LM324 BPW40 _1a.pdf *********************** Arduino Erweiterungs-Platine Dust Sensor € 17,99StaubsensorSeeed Studio PPD42NS Dust Sensor Entwicklungskit für Luftreinigungssystem, Grove System Conrad Best.-Nr.: 1886944-62 Highlights & Details
BeschreibungDieser
Staubsensor gibt durch die Messung der Staubkonzentration einen guten
Hinweis auf die Luftqualität in einer Umgebung. Der Feinstaubgehalt
(PM-Wert) in der Luft wird durch Zählen der Low Pulse Occupancy Time
(LPO-Zeit) in einer bestimmten Zeiteinheit gemessen. Die LPO-Zeit ist
proportional zur PM-Konzentration. Dieser Sensor kann zuverlässige Daten
für Luftreinigungssysteme liefern; er reagiert auf PM mit Durchmesser
1μm. Anwendungsbeispiele: Luftreiniger · Luftqualitätsüberwachung · Klimaanlage · Ventilator. ********************************************************I* 18. RS-232 Datenbox (mit Diskette) 960098-11 Stand 1997 3,5" Diskette ESS 966019-11 RS232 Datenefassungsbox - Daten sammeln am PCRS232 Datenlogger Elektor 1996-12-014 Technische Daten - Low-cost Desing mit nur drei ICs - 5 digitale I/O-Leitungen - 8 analoge Eingänge 0...5V gemultiplext - 8-bit A/D-Wandler - 16-bit Zähler maximal 1 MHz - einfache RS232-Verbindung über maximal 15 Meter - Demoprogramm auf 3,5" Diskette 966019-11 Um analoge und digitale Größen zu erfassen und sie in einem PC weiter zu verarbeiten, bietet sich die hier vorgestellte Schaltung an, die durch ihren einfachen, kompakten Aufbau und ihren niedrigen Preis besticht. Die Schaltung basiert auf einem Mikrocontroller PIC16C71, dessen Echtzeit-Programm einen 9600-baud-UART universal asynchronous receiver/transmitter emuliert und für die Steuerung verschiedener Signalein und -ausgänge sorgt. Die Schaltung begnügt sich mit einer einfachen 5V Versorgung durch einen Spannungsregler auf der Platine. Dank der geringen Stromaufnahme ist Batteriebetrieb kein Problem. EIN PIC FÜR VIELE AUFGABEN Zentrale der Schaltung in Bild 1 ist ein PIC vom Typ 16C71 des Halbleiterherstellers Arizona Microchip. Das PROM des PICs enthält das vom Autor entwickelte Maschinensprache-Programm, Der 16C71 verfügt über einen A/D-Wandler, der nach dem Prinzip der schrittweisen Annäherung (sukkzessiven Approximation) arbeitet und vier Analogeingänge gemultiplext auf einen A/D-Wandler führt. Der Wandler verfügt weiterhin über eine Sample& Hold-Stufe, eine Auflösung von 8-bit mit einem Fehler von ±1 LSB. Die Wandlungszeit beträgt typisch 30us inklusive Sampling-Zeit. Der Rest der Schaltung besteht aus den vier Sektionen Analog-Port, Digital-Port, 16-bit Zähler und RS232~Interface. In der vorliegenden Applikation besteht der ANALOG-PORT nur aus den beiden Leitungen RA0 und RA1 des PICs. Zwei andere programmierbare Anschlüsse, RA2 und RA3, steuern die Select-Eingänge eines doppelten 4-nach-l-Analogmultiplexer 74HCT4052. Auf diese Art werden acht an den Eingängen des 4052 angelegten Spannungen gemultiplext mit schneller Folge vom PIC-internen A/D-Wandler eingelesen. Der A/DWandler besitzt einen Eingangsspannungsbereich von 0...5V und sollte von einer Spannungsquelle mit einer Ausgangsimpedanz von weniger als 10k Ohm angesteuert werden, um Wandlungsfehler zu vermeiden. Alle unbenutzten Eingänge sollten aus Sicherheitsgründen auf Masse gelegt werden, um eine Beschädigung des CMOS-Chips aufgrund statischer Ladungen zu vermeiden. Der Datenerfasser verfügt über einen DIGITAL-PORT mit 6 TTL-kompatiblen Ein- und Ausgängen (D0...D5) und eine Taktleitung (CLK). Die 6 Digitalleitungen können individuell als Ein- oder Ausgänge konfiguriert werden. Als Ausgang (d = 0, Tabelle 2) kann jede Leitung bis zu 20mA liefern, um LEDs, Summer und ähnliches zu treiben. Als Eingänge besitzen sie relativ hochohmige Pull-ups (etwa 20 kOhm) nach +5 V. D1 = 1N4148 IC1 = MAX232 IC2 = 78L05 IC3 = 4052 IC4 = PIC16C71-04/P ESS 966508-11 (programmiert mit ESS 966508-11) X1 = 4MHz Quarz 2-pol Platinen-Lüsterklemme RM5 9-pol SUB-D female Buchse für Platinenmontage 25-pol SUB-D female Buchse für Platinenmontage ESS 966019-11 3,5" Demo-Programm auf Diskette 960098-11 RS 232-Datenbox Artikel Beschreibung Anzahl PR25/10k0 0.3 W -Carbon -Widerstand 10K /5% 1 PR25/22R0 0,3 W -Carbon -Widerstand 22R /5% 2 KF5 -104. MKS 2 100nF/63V RM5.0 4 KER63-10 Elko 10uF/63V radial RM2.0 2 KER35 -22 Elko 22uF/35V radial RM2.0 5 KK5 -101 Keramikk.N750 RM 5 100pF /100V 2 KK5 -229 Keramikk.EGRU RM 5 22 pF/100V 2 1N4148 Schalter -Diode 1 MAX232N RS232 -Schnittstellen -IC 1 78L05 Spannungsregler 100 mA 1 CD4052 2 4-Kanal-Analog-Multiplexer 1 ICF-18LC 18 -pol. LC -Fassung 1 ICF-16LC 16 -pol. -LC -Fassung 2 KL5-02DS 2 -pol.Klemme printmont. RM 5 1 Q4.0 Quarz 4.0 MHz HC18 1 SV -DB09WP 9 -pol. Sub -D -Buchse 90° / print 1 SV -DB25WP 25pol. Sub -D -Buchse abgew / print 1 960098-11 Leiterpl./Softw. 966019-11 / 966508-11 1 STIPPLER-Elektronik Inh. Georg Stippler Postfach 1109 D-86656 Bissingen Tel. und Fax 09084 / 463 918_d_#96-12s14-x_960098-11 RS232 Datenlogger 6DE 8AE 1Zä RS232 § 4052 PIC16C71-40 MAX232_1a.pdf ********************************************************I* Diesselhorst Elektronik Vertriebs GmbH Lübbeckerstr. 12 D-4950 Minden Tel. 0571 / 57514 Fax. 0571 / 5800633 ** Riesen-Anzeige: Sieben-Segment DM 87,50 dazu 85413-11 Platine elektor 7/8/85 SF ** Universelle Schrittmotorkarte DM 139,82 dazu 87003-SF Platine elektor 02/87 (ds) Schrittmotor nicht durchkontaktiert ** Telefongebührenzähler inkl. Platine, RS-232-Quicktester nur Platine lieferbar DM 16,49 ** 920037-11 Platine elektor 06/92 RS-232-Ouick. DM 15,79 ** Universelles Zählermodul mit 74C926 DM 52,54 ** 924006-11 NF-Platine elektor 7-8/92 Zählermodul Platine ohne Bestückungsaufdruck. DM 15,00 ** RS-232-A/D-Wandler DM 49,56 dazu 920010-11 Platine elektor 01/92 RS232-A/D DM39,25 ** Differenz-Thermometer inkl. Gehäuse Info: Gehäuse nicht bedruckt/gebohrt. DM31,49 dazu 920078-11 Platine elektor 09/92 Thermometer DM 17,24 ** Einfacher Funktionsgenerator inkl. Gehäuse, Info: Gehäuse nicht bedruckt/gebohrt, Klemme K1 nicht im Bausatz DM 69,74 dazu 926056-11 Platine elektor 09/92 Funktiosgenerator DM 39.56, (EPS = Elektor Platinen Service) Elektor Elektronische Bauteile Elektronische Bausätze von DIESSELHORST ELEKTRONIK Hohenstaufenring 16 D-4950 Minden Tel. 0571/57514 Bausatz-Garantie Dieser Bausatz enthält alle Bauteile nach der Stücklistenpublikation der entsprechenden Fachzeitschrift, siehe obiges Etikett, zuzüglich „Sonstiges" sowie alle IC-Fassungen. Es finden nur Bauteile 1. Wahl Verwendung. Nicht im Bausatz enthalten sind die jeweilige(n) Platine(n) sowie die Baubeschreibung, der Schaltplan und eventuell das Gehäuse. Diese Zubehörteile müssen gesondert erworben werden. Die Bausatzgarantie erstreckt sich nicht nur auf die Vollständigkeit des gesamten Materials, sondern auch auf einwandfreie Beschaffenheit und Fuktion aller Bauteile. Von der Garantie ausgeschlossen sind Halbleiter aller Art. Bei unsachgemäßer Behandlung, fehlerhaftem Anschluß oder aber eigenmächtigen Abänderungen des Bausatzes können wir leider keineGarantie übernehmen. Für Bausätze aus Fachzeitschriften geben wir keine Funktionsgarantie. Eine Haftung für Folgeschäden jeder Art durch die Verwendung des Bausatzes ist ausgeschlossen. Kenntnisse der postalischen Genehmigungsvorschriften setzen wir beim Kauf von Sende- und Empfangsgeräten, Zubehör usw. voraus. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und viel Erfolg mit diesem Bausatz. 'Dieser Bausatz wurde für Sie mit der uns größtmöglichen Sorgfalt nur mit hochwertigen Qualitätsbauteilen zusammengestellt und verpackt. Sollte dennoch einmal ein Grundzu einer Beanstandung vorliegen, so wenden Sie sich mit Ihrem Kassenbeleg und diesem Kontrollabschnitt an Ihren Fachhändler, oder senden Sie den vollständig ausgefüllten Kontrollabschnitt unter Angabe unserer Rechnungsnummer an uns zurück. Eine Bearbeitung Ihrer Beanstandung ist nur innerhalb von 10 Tagen nach Kaufdatum möglich. Ihr Fachhändler oder unsere Reklamationsabteilung werden immer bemühtsein, Ihre Beanstandung zu Ihre rvollsten Zufriedenheit schnellstenszu bearbeiten. DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |