http://sites.prenninger.com/verkaufe/burster
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 1993-03-31
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld
[ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe
http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_verkaufe/burster (xx Seiten)_1a.pdf
burster
Preise STAND 1992
Stk. Art.-Nr. Bezeichnung Widerstand / Toleranz
2x 1143 Hochpräzisionswiderstand 100 Ohm +/-0,01% 0,7 Watt a' ATS 313,-
2x 1143 Hochpräzisionswiderstand 1 kOhm +/-0,01% 0,7 Watt
2x 1153 Präzisionswiderstand 100 kOhm +/-0,01% 1 Watt a' ATS 313,-
2x 1157 Präzisionswiderstand 10 Ohm +/-0,05% 1 Watt
2x 1178 Niederohmiger Präzisionswiderstand 1 Ohm +/-0,1% 1 Watt 4-Leiter
2x 1143 Hochpräzisionswiderstand 10 kOhm +/-0,1% 0,7 Watt
1x 1178 Niederohmiger Präzisionswiderstand 0,100 Ohm +/-0,1% 1 Watt 4-Leiter a' ATS 313,-
2x 1178 Niederohmiger Präzisionswiderstand 0,010 Ohm +/-0,1% 1 Watt 4-Leiter
1x Typ 1178 Präzisionswiderstand 0,001 Ohm +/-0,1% 1 Watt ATS 313,- 4-Leiter
1x Conrad 447340-62 Leistungswiderstand 0,001 Ohm +/-0,5% max. 10 Watt max. 100Amp. ATS 138
U = I x R = 100A x 0,001R = 0,1V
P = U x I = 0,1 x 100A = 10 Watt
2x Typ 1142 EXTERNER SHUNT 500 Ohm 0,7 Watt TK=1ppm/K 0,01% a' DM 36,70
2x Typ 1142 EXTERNER SHUNT 250 Ohm 0,7 Watt TK=1ppm/K 0.01% a' DM 36,70
2x Typ 1142 EXTERNER SHUNT 100 Ohm 0,7 Watt TK=1ppm/K 0.01% a' DM 36,70
SUMME ATS 1307,-
1x 144030 DMS-Vollbrücke Typ 1152 2mV/V 43,40k Ohm +/- 0,01% ATS 313,- Präzisionswiderstand Burster 1152
1x 144030 DMS-Vollbrücke Typ 1152 1mV/V 87,15k Ohm +/- 0,01% ATS 313,- Präzisionswiderstand Burster 1152
1x Typ 1144 PT100 Meßwiderstand 138,500 Ohm +/- 0,2% = 100 °C
1x Typ 1144 PT100 Meßwiderstand 119,395 Ohm +/- 0,2% = 50 °C
1x Typ 1144 PT100 Meßwiderstand 107,793 Ohm +/- 0,2% = 20 °C
1x Typ 1144 PT100 Meßwiderstand 100,000 Ohm +/- 0,2% = 0 °C
https://www.omega.de/temperature/Z/pdf/z252-254-de.pdf
300_d_burster-x_burster präzisionsmeßtechnik - PräzisionsWiderstände - 4-Leiter Anschluß_1a.pdf
https://www.burster.com/fileadmin/user_upload/redaktion/Documents/Products/Data-Sheets/Section_1/1100_DE.pdf
********************************************************I*
burster DMS-Simulator Typ: 9405
STAND 1994-09-30 € 390,55 DM 757,- ATS 5.374,- verkaufe um € 399,-
300_d_burster-x_DMS-Simulator 9405 0,5 bis 3mV-V +++ PrennIng 1995_1a.pdf
Kraftaufnehmer-Verbindungskabel Fa. burster Typ 99141-540A-01500505m Messkabel Typ 9913 (Typ 99141-540A-0150050) für DIGIFORCE 9305 und burster SIMULATOR 9405 DM 128,40 öS 906,50 verkaufe um € 35,-
Robuster und preiswerter DMS-Simulator für die schnelle und
unkomplizierte Kalibrierung von Messketten mit Druck-, Kraft- und
Drehmomentsensoren
- Simulator für Druck-, Kraft- und Drehmomentsensoren auf DMS-Basis
- Fünf Kennwerte wahlweise einstellbar
- Umschaltbare Polarität des Messsignals
- Einfache Handhabung
- Robust und preiswert
https://www.burster.de/de/sensorelektronik/mobile-pruefgeraete/p/detail/9405
0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 3,0mV/V 0,2%
umgebaut auf 6-pol DIN-Normstecker gleich den DMS-Druck-Sensoren von burster
SN: 119941
Art.-Nr. 341165
Datum: 30.09.1994
burster DMS-Simulator Typ: 9401 STAND 1995-11-10SN: 129549
Art.-Nr. 342580 / 001 Datum:10.11.1995
Wo DMS-Sensoren nicht gezielt belastet werden können, weil z. B. kein geeignetes Gewicht vorhanden ist, muß das entsprechende Meßsignai mit einem DMS-Simulator nachgebildet werden.
Da DMS-Sensoren oft "krumme" Kennwerte besitzen (man spricht dann von nominellen Kennwerten) können diese von einem Simulator in der Regel nicht exakt eingestellt werden.
Der Simulator wird dann auf den nächstniedrigen Kennwert gestellt.
Die entsprechende Verstärkeraus-gangsspannung berechnet sich nach folgendem Beispiel:
R1=97,6k
R2 bis R5 = 80,6R
R6=30,1R
R7 / R8 =19,8k
R9 / R30=30k
R10 bis R29=50R
R30=30k
R31=50k
R32 / R33= 150R
R34=100R
R35 / R36=252R
R37/R38=150R
R39/R40=252R
R41=100R
R42/R43=150
R44 bis R48=50R
Bereichsumschalter 2x6
Polaritätsumschalter 2x3
Bestückungsplan / Bauteilseite
300_d_burster-x_DMS-Simulator Typ 9405 0,5 bis 3mV-V - Leiterplatten-Layout_1a.pdf
Platine 98x74x1,6mm 9405.0001 LS Ansicht LeiterSeite
Layout DMS-SIMU.BRD Ei/95-08-31 1996-01-30 Prenninger
Mit dem Dehnungsmessstreifen-(DMS-)Simulator Typ 9405 können Messketten schnell und unkompliziert kalibriert werden.
Eine solche Messkette kann z.B. aus Kraftsensor, Verbindungskabel und Anzeigegerät bestehen.
Alle für DMS-Sensoren geeigneten Messverstärker und Anzeigen können angeschlossen, kontrolliert und kalibriert werden.
Die Speisespannungsquelle wird durch den Simulator realistisch belastet.
Abweichungen von der Nennspeisespannung werden bei der Kalibrierung ebenso berücksichtigt wie der Einfluss des Kabels.
Besonders bei langen Zuleitungen ist dies von entscheidender Bedeutung für die Genauigkeit, die sich mit der Messkette insgesamt erreichen lässt.
Der DMS-Simulator Typ 9405 erlaubt durch den eingebauten Polaritätsumschalter die Überprüfung von Messketten für z. B. Zug-Druckkraftmessung oder Differenzdruckmessung.
Die genaueste Methode, eine Messkette zu kalibrieren, ist der Vergleich mit einer hochgenauen Referenz.
Dies gilt auch für DMS-Sensoren.
Eine, in ihrem Wert genau bekannte, mechanische Größe belastet den Sensor. Sie führt über eine Verstimmung der Brückenschaltung zu einem entsprechenden Ausgangssignal.
Damit kann die Messkette eingestellt werden. Oft ist dieser Weg nicht beschreitbar,
z.B. wegen sehr großer Lasten von einigen hundert Tonnen oder Drücken von einigen hundert bar.
Hier muss die Messgröße elektrisch simuliert werden. Sehr einfach und mit hoher Genauigkeit ist dies mit dem Simulator Typ 9405 möglich.
Anstelle des Sensors wird der Simulator an die Messkette angeschlossen. Er belastet praxisgerecht die Speisespannungsquelle und bildet das Nullsignal und das Signal für Belastung nach.
Dies wird, wie beim DMS-Sensor auch, durch eine Widerstandsänderung erreicht.
Messketten mit DMS-Sensoren, deren Kennwert von den festen Kennwertstufen des Simulators abweichen, können nach einfacher Verhältnisrechnung ebenfalls eingestellt werden (siehe Beispiel).
Der Simulator entspricht keiner reinen Brückenschaltung. Shuntkalibrieren ist deshalb nicht möglich, in den meisten Fällen aber auch nicht erforderlich.
300_d_burster-x_DMS-Simulator Typ 9405 0,5 bis 3mV-V - Strain Gauge Simulator 9405 (kpl.)_1a.pdf
~300_d_burster-x_burster DMS-Simulator Typ 9405 0,5 bis 3mV-V - Strain Gauge Simulator 9405 (s-w)_1a.pdf
300_d_burster-x_burster DMS-Simulator Typ 9405 0,5 bis 3mV-V - Strain Gauge Simulator 9405_1a.pdf
300_d_burster-x_burster DMS-Simulator Typ 9405 - STRAIN GAUGE SIMULATOR 9405_1a.pdf
https://www.burster.com/fileadmin/user_upload/redaktion/Documents/Products/Data-Sheets/Section_7/76-9405_DE.pdf
https://www.burster.com/de/produkte/p/detail/9405/
burster präzisionsmesstechnik gmbh & co kg
Talstraße 1-5
D-76593 Gernsbach
DEUTSCHLAND
Tel.: (+49) 07224-6450
Fax: (+49) 07224-64588
mailto:info@burster.dehttps://www.burster.de/de/sensorelektronik/mobile-pruefgeraete/p/detail/9405
********************************************************I*
burster DIGIFORCE 9305 € 1.999,- um € 399,- verkauft!
a
045_d_burster-x_DIGIFORCE Typ 9305 mit Dehnungsmeßstreifen-Verstärker § 1B31AN_1a.pdf
218_d_burster-x_DIGIFORCE Typ 9305 mit Dehnungsmeßstreifen-Verstärker (DMS) § 1B31AN OP470_1a.pdf
307_b_ROTAX-x_TYP9305A Burster setzen rücksetzen (IO - NIO) § 4013 NE555 BC237 BC557_1a.pdf
https://www.burster.com/de/suche?id=64&tx_kesearch_pi1%5Bpage%5D=1&tx_kesearch_pi1%5BresetFilters%5D=0&tx_kesearch_pi1%5BsortByField%5D=&tx_kesearch_pi1%5BsortByDir%5D=&tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=9305&tx_kesearch_pi1%5Bfilter_1%5D=
5m Messkabel Typ 9913 (Typ 99141-540A-0150050) für DIGIFORCE 9305 und burster SIMULATOR 9405 DM 128,40 öS 906,50
********************************************************I*
burster DIGIFORCE 9306 Einpress- und Fügeüberwachung € 1.899,- um € 499,- verkauft!
Mit
dem Digiforce lassen sich Prozesse überwachen bei denen genau
definierte Zusammenhänge zwischen zwei Messgrössen aufgezeichnet oder
nachgewiesen werden müssen.z.B. Einpresskraft zu Einpressweg ODER Drehmoment zu Drehwinkel ODER Messgrösse zur Zeit etc.
SPS-Anbindung, Klemmenbelegung, Steckerbelegung
218_d_burster-x_DIGIFORCE Typ 9306 Einpress- und Fügeüberwachung mit DMS Verstärker - Bedienungsanleitung (162 Seiten)_1a.pdf
~218_d_burster-x_DIGIFORCE Typ 9306 Einpress- und Fügeüberwachung - Prospekt_1a.pdf
~218_d_burster-x_DIGIFORCE Typ 9306 Prozessüberwachung - Datenblatt_1a.pdf
burster DIGIFORCE 9306 X-Y Process Controller
digiforce 9306 X-Y Process Controller
SPS-Anbindung
Lage des SPS-Ports bei Tisch-Version
Bei der Tisch-Rack-Version (9306-V0XX) wird die Verbindung zur externen Steuerung (SPS) über zwei 37-polige SUB-D-Stecker (Buchse) realisiert:
Digiforce von Burster ist bekannt, wenn es um lückenlose Überwachung von
Einpress-, Füge-, Niet- und Verstemmvorgängen oder Drehmomentverläufen
geht.
In unzähligen Applikationen weltweit arbeiten Digiforce 9305, 9306, 9307, 9310 und 9311 erfolgreich als Einzelkontrollsystem oder
Mehrkanal-Überwachungsanlagen.
********************************************************I*
burster DIGIFORCE 9307 Einpress- und Fügeüberwachung € 899,- wird nicht verkauft!