http://sites.prenninger.com/verkaufe/aatis Wels, am 2019-06-12BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_verkaufe-aatis (xx Seiten)_1a.pdfSiehe http://sites.prenninger.com/elektronik/aatis-praxisheft/ _____________________________________________________________________________________________________ AATiSArbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. Kaufen Sie die Praxishefte und AATiS-Bausätze ! ! ! Für Hobby-Elektroniker das beste und günstigste was es 2019 so gibt. Alles bestens und 1A. Habe selbst über 55 Schaltungen mit AATiS-Bausätzen gebaut! Ich kenne keine günstigere Angebote ! ! ! fritz prenninger Untergeordnete Seiten (5):
Rundschreiben € 9,- (zzgl. Porto/Verpackung € 4,-) DVD Bestellungen: AATiS e.V. Mathias Dahlke Auf dem Damm 52 D-28844 Weyhe ORDNER > AATiS weiße DVD 2017 AATiS_Praxishefte 01 bis 22 AATiS_Soft_Hardware Elektronik usw. Wenn Dateien von der CD auf die Festplatte kopiert werden, haben diese Dateien das Attribut "NUR LESEN". Mit ATTRIB -R <dateiname> oder ATTRIB -R Enthält die vergriffenen Praxishefte 01 bis 24 Ergänzungen und Software zu den Schaltungen Tipps und Tricks zu den Bausätzen Bauinfo PH21, PH22, PH27, PH28, PH29 PLATINEN- und BAUSATZ-SCHLÜSSEL AS-Nummer Zuordnung 100 - 199 Spieleschaltung 200 - 299 Mikrocontroller / Peripherie 300 - 399 Nützliches und Pfiffiges 400 - 499 frei 500 - 599 Umwelt / Wetter / Sensorik 600 - 699 HF-Mess-/-Prüftechnik / FunkZubehör 700 - 799 Empfangstechnik 800 - 899 Sende-Empfangstechnik 900 – 999 Spannungs-/Stromversorgung BB Bastelbeutel Umwelt / Wetter / Sensorik 793_c_AATiS Praxisheft Bausätze 2019-05-10_1c.xls vorh. AATiS Bausätze +++ (Stand 2019) alle zusammen € 513,- Aufbauanleitung / Beschreibung nur in den Praxisheften - alle Praxishefte vorhanden ! ! !
Gesamtkosten € 501,- plus Versandkosten € 12,- https://www.aatis.de/content/bausätze/lieferbar/menüseite AATiS Bausätze mit BB-Universal-Platinen (Stand 2019)
_____________________________________________________________________________________________________ AATiS Bausätze laut AATiS-Rundschreiben 2019 RESTPOSTEN Bausätze Bemerkung AS001 - Integrierte Morsetaste: – der renovierte Klassiker Praxisheft 25, S.139 & 23, S.094 & 13, S.088 Tongenerator mit „integrierter Morsetaste“ (aus Platinenmaterial herausgearbeitet). Preisgünstiges Anfängerprojekt; beliebt auch bei Projektwochen, Ferienpassaktionen usw. Ein Renner! Beschrieben in vielen Publikationen, u.a. auf Weißer AATiS-DVD (Praxisheft 6) oder Praxisheft 23. Neue Auflage mit Tonhöheneinstellung und Zugentlastung für den Batterieanschluss. Beschrieben im Praxisheft 25, S. 139, Bausatz komplett, Preis € 5,- 093_b_AATiS-x_AS001 Integrierte Morsetaste - Morsepiepser § NE555 LM555 Ls8Ohm_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausätze/tipps/as001-1 Praxisheft 13 S. 088 Praxisheft 23 S. 094 Praxisheft 25 S. 139 AS001 Morsepiepser Neue Version ab 06/2015 https://www.aatis.de/content/bausätze/tipps/as001-PH26 _____________________________________________________________________________________________________ AS017 - Weihnachtsbaum: 84mm großer Weihnachtsbaum mit acht verschiedenen 3mmLeuchtdioden (mit integriertem Vorwider-stand zur Verringerung des Bauteileaufwandes) als astabiler Multivibrator. Anfängerschaltung, in einer Stunde aufzubauen. Die wenigen Bauteile (8xLED, 2xTr, 2xC, 2xR) werden auf die Leiterbahnseite gelötet, die LEDs von vorne durchgesteckt. Wegen großer Nachfrage frühzeitig bestellen! Sehr motivierendes Anfängerprojekt, einfach und rasch aufge-baut! Die Bauanleitung liegt bei. Bausatz mit gefräster und grün lackierter Platine incl. Batteriehalter für 3 Mignonzellen € 4,- Beschreibung in Praxisheft 8, S. 014 und https://bausatz.aatis.de/ AS017 Beschreibung in Praxisheft 27, S. 018 Blinkstern Beschreibung in Praxisheft 28, S. 057 mit neuer Platine 093_b_AATiS-x_AS017 Weihnachtsbaum (neu h28-s57) - Wechsel-Blinker 4,5V § BC546 8LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS017_Weihnachtsbaum https://www.aatis.de/content/sites/default/files/AS017-Anleitung.pdf _________________________________________________________________________________________________________________ AS109: Wandernder LED-Pfeil: 18 rote Leuchtdioden bilden 6 Keile, die zyklisch weitergeschaltet werden und so den Eindruck eines wandernden Pfeils ergeben. Die einfache Schaltung eignet sich als Wegweiser beim Fieldday, Grillfest oder Ferienprogramm sowie Pfadfindergruppen. Dank superheller LEDs benötigt die Schaltung nur ca. 4mA. Im Gehäuse findet auch die 9V Transistor-Batterie Platz. Ideal für Outdooraktivitäten wie z.B.
Nachtwanderung. Mit den Teilnehmern aufbauen, später einsetzen! Sehr
motivierender Bausatz! Beschreibung im Praxisheft 19, S. 053, Kurzvideo unter https://bausatz.aatis.de/AS109 Bausatz inkl. Gehäuse € 10,- Leiterplatte AS-109 91x50x1,5mm Strapubox 2515RT rottransparent Universal-Gehäuse 124x72x30mm Kunststoff transparent 093_b_AATiS-x_AS109 Wandernder LED-Pfeil § HEF4093 BC556 BC546 18LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS109 https://www.aatis.de/content/bausätze/tipps/AS109_Bestückungsplan_SMD_zum_wandernden_LED-Pfeil _____________________________________________________________________________________________________ AS111 - Sirenengenerator: TL062 BD675 Lautsprecher Dm 75mm 4 Ohm AS111 - 2-Ton-Sirene: TL062 BD675 Buzzer 041 Einfache und unkomplizierte Schaltung ohne SMDs, die je nach Schalterstellung einen Dauerton oder langsam bzw. schnell wechselnden Sirenenton erzeugt. Für Anfänger, Öffentlichkeitsarbeit, Ferienpassaktionen, etc.. Beschrieben in Praxisheft 21, S. 024, Bausatz € 5,- Nervtötend und deshalb so beliebt! Leiterplatte AS-111 50x50x1,55mm 093_b_AATiS-x_AS111 Sirenengenerator - 2-Ton-Sirene § TL062 BD675 Ls4R_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS111_2-Ton-Sirene _____________________________________________________________________________________________________ AS112 - Elektronisches Domino: Statt fallender Dominosteine wandert eine aufblitzende LED von „Dominostein“ zu „Dominostein“. Bei der elektronischen Variante entfällt aber das mühselige Wiederaufstellen. Nach kurzer Zeit folgt der nächste Startimpuls und die Serie startet erneut. Jeder „Dominostein“ verfügt über jeweils 2xAAA-Batterien zur Stromversorgung. Das erlaubt eine nahezu beliebige Anordnung (Linie, Schlange, Halbrund, Kreis, griech. Buchstaben a, a usw.). Der Startimpuls kann z.B. auch durch einen Laserpointer erzeugt werden. Ein Bausatz enthält das Material für 1x Starterbaustein und 4x „Dominostein“ bzw. 5x „Dominostein“. Jeder Schüler baut einen „Dominostein“ auf, anschließend erfolgt der kreative Einsatz in der Gruppe! Empfohlen für den Kunstunterricht, Mathematik (Sinus / Cosinus / Phasenverschiebung), Physik (Kettenreaktion, beschleunigte Bewegung) usw. Beschreibung im Praxisheft 22, S. 111. 5 Bausätze im Set € 10,- 093_b_AATiS-x_AS112 Domino zum Lichtblitz empfangen - Aufbauanleitung_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS112_Elektronisches_Domino _________________________________________________________________________________________________________________ AS114 – Blinkdreieck: Zwei von drei LEDs leuchten abwechselnd, wobei die dunkle LED im Dreieck springt. https://bausatz.aatis.de/AS114. [Hinweis: Anstelle des Tasters liegt ein Kondensator bei, der an die Tasteranschlüsse gelötet wird. So wird die Schaltung selbststartend!] Die dreieckige Platine lässt sich sehr gut als „elektronisches Kaleidoskop“ mit 3 Spiegelflächen aufbauen! Für Anfänger geeignet. Leiterplatte AS-114 Seitenlänge 51x1,5mm Überraschender Ef-fekt, sehr gut zum Aufbau eines elektronischen Kaleidoskops geeignet!! https://bausatz.aatis.de/AS114. Interessanter Anwen-dungsbeitrag dazu im Praxisheft 29. Beschrieben in Praxisheft 16, S. 086, Bausatz € 3,- 093_b_AATiS-x_AS114 Blinkdreieck - Farbexplusion mit elektr. Kaleidoskop 9,0V § BC556 3LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS114_Blinkdreieck _________________________________________________________________________________________________________________ AS115 - Programmierbare Laufschrift mit LED-Matrix: AS515 ist ein mikrocontrollergesteuertes Laufschriftmodul. Das Modul hat eine zweistellige, 53mm x 76mm große Matrix aus 10 x 7 hellen orangen LEDs. Die Texte können über eine Windows-Software bearbeitet und selbst in das EEPROM des Controllers übertragen werden (bleibt bei Stromausfall erhalten). Vier Nachrichten mit jeweils maximal 120 Zeichen speicherbar, Schreibgeschwindigkeit einstellbar. Programmierung und Stromversorgung über Mini-USB-Buchse. Betrieb mit Handyladegerät möglich. Programmiersoftware und Firmware des Controllers sind Open Source Software. Beschrieben im Praxisheft 25, S. 003, Bausatz komplett (inkl. USB-Kabel) € 29,- 093_b_AATiS-x_AS115 Programmierbare Laufschrift § ATmega88 BC327 74HC42 2x 7x5-Matrix-LED TA20-11SEKWA_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS115_Programmierbare-Laufschrift-mit-LED-Matrix_________________________________________________________________________________________________________________ AS116 – Roulette: Einfache Schaltung, bei der eine „elektronische“ Kugel im Kreis läuft. Wie beim Original verlangsamt sich der Umlauf bis zum Stillstand. Die Umlaufanzeige erfolgt mit LEDs. Einfache Schaltung und unkomplizierter Aufbau, für Ferienpassaktionen, als Anfängerprojekt u.ä. geeignet. Leiterplatte AS-116 70x70x1,6mm Die Bauanleitung liegt dem Bausatz bei. Sehr beliebt, siehe Winter-Rundschreiben 2011/2012 www.aatis.de Beschrieben im Praxisheft 16, S. 093, Bausatz € 5,- 093_b_AATiS-x_AS116 Roulette § LM555 CD4017N BS108 1N41489LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS116_Roulette https://www.aatis.de/content/bausätze/tipps/AS116_Korrektur-Roulette _____________________________________________________________________________________________________ AS118 - Blinkender Stern: Weihnachtsstern Nachfolger des Blinksterns. Jeweils 4 der 8 bunten LEDs blinken in Sternform. Der Aufbau erfolgt ohne SMDs, aber mit oberflächenmontierten herkömmlichen Bauelementen, anfängergeeignet, für Ferienpassaktionen und Öffentlichkeitsarbeit. Beschrieben im Praxisheft 28, S. 058. Bausatz komplett € 4,- 093_b_AATiS-x_AS118 Blinkstern (alt h27-s18 neu h28-s58) - 3Hz Wechsel-Blinker 9,0V § BC546 je2LEDrt,ge,gn,bl_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS118_Weihnachtsstern _____________________________________________________________________________________________________ AS119 – Ringlauflicht: Ein ATMEL-Mikrocontroller steuert 16 im Kreis angeordnete, leuchtstarke LEDs an. Mittels Jumper ist die Drehrichtung einstellbar sowie zwei Lauflichtmuster auswählbar; die Umlaufgeschwindigkeit kann mittels Trimmer eingestellt werden. Programmierschnittstelle vorhanden, so dass eigene Laufmuster programmiert werden können. Kurzvideo unter https://bausatz.aatis.de/AS119. Sehr attraktiv, viele Lichteffekte, ein Eyecatcher, z.B. im Schaukasten einer Schule! Beschreibung im Praxisheft 19, S. 042, (weiße CD) Preis € 14,- 093_b_AATiS-x_AS119 Ring-Lauflicht § ATmega48 (DIL-28S) ULN2803 78L05 16LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS119_Ringlauflicht _____________________________________________________________________________________________________ AS120 – Lichtmischer: Farbmischpult Die einfach aufzubauende Schaltung bietet Anschlussmöglichkeiten für Hochleistungs-LEDs, die in den unterschiedlichsten Farben verfügbar sind. Die Intensität je LED kann individuell eingestellt werden. Damit lässt sich sowohl additive Farbmischung als auch subtraktive Farbgestaltung, wie in der Drucktechnik üblich, demonstrieren. Mikrocontrollergesteuert, mit Leistungsendstufen, die Ströme bis zu mehreren Ampere erlauben. Aufwändige Kühlung für die Transistoren ist dabei in der Regel nicht erforderlich. Beschrieben im Praxisheft 20, S. 003, Bausatz inkl. Platine (ohne Leuchtmittel) € 25,- ![]() 093_b_AATiS-x_AS120 Farbmischpult - 3-Kanal PWM § ATmega8 7805 X12,2MHz IRLZ34N_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS120_Farbmischpult _____________________________________________________________________________________________________ AS123 – Lichtorgel: § BUZ72a BC547 LM324N TL074N 7809 1N4004 Bringt Stimmung in den häuslichen Partykeller oder zum Betrieb mit Autobatterie. Ungefährlich im Aufbau und Betrieb, da als Lampen entweder Niedervolt-Halogenlampen (z.B. mit Halogenlampennetzteil) oder LEDScheinwerfer (mit beliebigem Netzteil) verwendet werden können. Beschrieben im Praxisheft 13, S. 078. Bausatz inkl. Platine € 18,- 093_b_AATiS-x_AS123 Niederspannungs-Lichtorgel § TL074N BC547 LM324N 7809 4LEDs_1a.pdf RESTPOSTEN https://www.aatis.de/content/bausatz/AS123_Lichtorgel _____________________________________________________________________________________________________ AS129 – Quadroblinker: Blinker mit NE555 Ersatz für AS171 Blinker mit 555, kleine Blinkschaltung mit 4 Leuchtdioden, wobei jeweils zwei abwechselnd aufleuchten Einfacher Wechselblinker mit NE555 und 4 LEDs als Ersatz für AS171, einfacher Aufbau für Anfänger und Ferienspaß, siehe FUNKAMATEUR 9/15 S.1008. Leiterplatte AS-129 46x25x1,5mm Beschrieben im Praxisheft 13, S. 081, Einzelbausatz 4€, 5er-Pack AS129-5 für € 19,- 093_b_AATiS-x_AS129 Vierfach-Blinker mit Timer-IC § LM555N 4LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS129_Blinker-mit-NE555 _____________________________________________________________________________________________________ AS130: Simple Sirene: Einfache und beliebte Sirenenschaltung. Die Tonerzeugung erfolgt durch Auflegen eines Fingers auf das ins Layout integrierte Sensorfeld. Der Hautwiderstand bestimmt dabei die Tonhöhe. Sehr gut für Newcomer, Ausstellungen, Ferienprogrammaktionen etc. geeignet. Leiterplatte AS-130 55x29x1,55mm Beschrieben im Praxisheft 20, S. 098, Bausatz inkl. Platine und Lautsprecher € 3,- 093_b_AATiS-x_AS130 Simple Sirene § Regen-Sensor BC337 BC556 Buzzer_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS130_Simple-Sirene _____________________________________________________________________________________________________ AS131 – Polizeisirene: Nachfolger ist AS146 Trotz eines oberflächenmontierbaren ICs im SO14-Gehäuse leicht aufzubauen. Je nach Schalterstellung liefert der Lautsprecher das typische Geräusch einer deutschen Polizeisirene oder eines amerikanischen Streifenwagens. Anfängergeeignet, auch für Projekttage oder Schnupperangebote verwendbar. Beschrieben in Praxisheft 21, S. 025, Bausatz € 5,- 093_b_AATiS-x_AS131 Polizeisirene § 4093 1N4148 BC337 Ls80mm8Ohm_1a.pdf RESTPOSTEN https://www.aatis.de/content/bausatz/AS131_Polizeisirene _____________________________________________________________________________________________________ AS135: Drehlinsen-Leuchtfeuer (Norddeutschland): AS135B = Borkum AS135W = Warnemünde AS135A = Kap Arkona AS135T=Texel Elektronische Realisierung eines Drehleuchtfeuers. Ein Mikrocontroller-Programm steuert an- und abschwellende Lichtblitze in 360°-Drehung mit umschaltbarer Kennung. Auch für Anfänger leicht aufzubauen. Mit Dämmerungssensor zur Stromersparnis (nur bei Dunkelheit aktiviert). Die Platine hat einen Durchmesser von 40mm und kann deshalb leicht in vorhandene Modell-Leuchttürme eingesetzt werden. Beschrieben im Praxisheft 25, S. 018, Bausatz komplett € 8,- http://dl1mk.homepage.t-online. de/AS135.pdf. 093_b_AATiS-x_AS135 Simulation eines Drehlinsen-Leuchtfeuers - DämmerungsSensor § PIC16F628A-I 8xLEDws_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS135_Drehlinsen-Leuchtfeuer_________________________________________________________________________________________________________________ AS136 – Reaktionszeitmesser: Kurzzeitmesser Geringer Aufwand durch Einsatz eines PIC, einfach aufzubauen. Die Anzeige erfolgt mit vier Sieben-Segment-LEDs, die zeitliche Auflösung beträgt 1ms. Auch als Stoppuhr (max. 9.999s) verwendbar. Beschrieben im Praxisheft 16, S. 032, Bausatz inkl. Platine € 19,- http://www.fibich.net/reaktionszeittester 093_b_AATiS-x_AS136 Reaktionszeit-Tester und Kurzzeitmesser § PIC16F84 7805 4xDisplay_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS136_Reaktionszeittester-Kurzzeitmesser _____________________________________________________________________________________________________ AS137 – Leuchtturm: Quasi-umlaufendes Licht, realisiert durch sechs Leuchtdioden, wobei jeweils zwei gegenüber angeordnete LEDs leuchten. Leicht aufzubauen trotz eines SMD-ICs, auch von Anfängern zu bewältigen. Beschrieben im Praxisheft 17, S. 103. Bausatz inkl. Platine € 8,- RESTPOSTEN https://www.aatis.de/content/bausatz/AS137_Leuchtturm _________________________________________________________________________________________________________________ AS140gn – Lauflicht: Nachfolger sind AS167, AS177 CD40175B 4 LEDs werden als Lauflicht angesteuert. Trotz einem SMD-ICs leicht aufzubauende Schaltung, die sich für die Öffentlichkeitsarbeit, bei Veranstaltungen und zu Übungszweken - z.B. erste Erfahrung mit SMD - hervorragend eignet. Beschrieben im Praxisheft 20, Seite 100, Bausatz inkl. Platine € 3,- LED-Farbe rot, gelb oder grün bei Bestellung angeben. 093_b_AATiS-x_AS140 Simples Lauflicht § 4093 HEF40175B 4LEDs_1a.pdf RESTPOSTEN https://www.aatis.de/content/bausatz/AS140_Lauflicht _____________________________________________________________________________________________________ AS141 - Geocaching-Bake: 7-Segm Anzeige 10,16mm HDSP-F101 Mikrocontroller PIC16F676 Li-Ion Batterie 3,6V Größe AA Magnetbake mit Reedkontakt - Reaktivlicht-Blinker Geocaching PETling 12,5cm wasserdicht IP67 Eingebaut in PETling / Preform Dm25x125mm Die Geocaching-Bake AS141 ist eine vielseitig verwendbare Baugruppe im
Petling, die zur Ausgabe von Koordinaten, Texten, Codes etc. oder als
helligkeitsgesteuerter Blinker bzw. Reaktivlicht eingesetzt werden kann. Die Aktivierung der Bake erfolgt entweder über Licht oder über einen
Reedkontakt mittels Magneten. Durch einen Lichtsensor gesteuert erfolgt die Ausgabe von den Koordinaten des nächsten Aktionspunkts in CW über eine LED oder im Klartext seriell auf einer 7-Segmentanzeige. Leiterplatte AS-141 53x16x1,55 Das Anwenderhandbuch steht hier zum Download zur Verfügung: Handbuch AS141.pdf C-Quelltexte und ein „Handbuch“ gibt es hier: www.dl3hrt.darc.de Beschrieben in Praxisheft 21, S. 046, Bausatz mit Petling € 9,- Quellen [1] http://www.geocaching.com [2] http://www.b-kainka.de/bastel59.htm [3] http://www.chrysophylax.de/ [4] http://www.microchip.com [5] http://www.mydarc.de/dl3hrt [6] http://www.aatis.de Ausgabe von den Koordinaten des nächsten Aktionspunkts in CW im Klartext seriell auf einer 7-Segmentanzeige. Magnetbake mit Reedkontakt Reaktivlicht-Blinker Ausgabe von den Koordinaten des nächsten Aktionspunkts in CW über eine LED Handbuch Geocaching-Bake AS141 Version 2.0 ~093_b_AATiS-x_AS141 Geocaching-Bake - Handbuch § PIC16F676P HDSP-F107 Reed LED Ta_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS141_Geocaching-Bake http://www.mydarc.de/dl3hrt 093_b_AATiS-x_AS141 Geocaching-Bake § PIC16F676P HDSP-F107 Reed LED Ta X32,768kHz_1a.pdf _____________________________________________________________________________________________________ AS146: 555-Sirene: § ICM7555 NE555 als Signalgenerator Piezo-Lautsprecher / Piezo Schallwandler Dm17x4mm 10Pcs Piezo Piezoelektrische Passive Summer Lautsprecher Alarm 17x4mm Periodendauer T = (R1 + 2x R2) x C x ln2 bzw. T=0,69 x (R1 + 2x R2) x C H-Impuls thigh = (R1 + R2) x C x ln2 L-Impuls tlow = R1 x C x ln2 Mit zwei Timerbaustei-nen NE555 wird eine Sirene aufgebaut, die durch vielfältige Bestückungsvarianten die unterschiedlichsten Toneffekte ermöglicht. Preisgünstiges Anfängerprojekt; auch für Projektwochen, Ferienpassaktionen usw. geeignet! Leiterplatte AS-146 76x33x1,55mm http://www.elektronik-kompendium.de/sites bau/0206115.htm https://de.wikipedia.org/wiki/NE555 http://et-tutorials.de/elektronik/timerbaustein-ne555/ Beschrieben im Praxisheft 26, S. 080. Bausatz komplett € 5,- und 5er Pack AS146-5 für € 24,- 093_b_AATiS-x_AS146 Ein LM555 als Signalgenerator - Sirene 9V § 2xNE555 ICM7555 Piezo-Ls_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS146_555%E2%80%90Sirene _____________________________________________________________________________________________________ AS151: Vorwärts-Rückwärts-Zähler: Eine Kombination aus integrierter Analog- und Digitaltechnik zusammen mit einem diskret aufgebauten Flipflop ergibt einen selbstzählenden Vorwärts-Rückwärts-Zähler. Der Zählerstand wird binär oder BCD-codiert angezeigt. Einfach aufzubauen, nur ein 8pol-SMD-IC (SO8-Gehäuse). Für Ferienprogramm und Schnuppertage bestens geeignet. Beschrieben in Praxisheft 21, S. 027, Bausatz € 5,- 093_b_AATiS-x_AS151 Vor-Rück-Zähler § TS271 S17AS 4510 od. HEF4516B BC337 4LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS151_Vorwärts-Rückwärts-Zähler _____________________________________________________________________________________________________ AS156: 555-Theremin: lichtgesteuerte Tongeneratoren § 2x NA555P 2x LDR03 Piezo-Lautsprecher / Piezo Schallwandler Dm17x4mm 10Pcs Piezo Piezoelektrische Passive Summer Lautsprecher Alarm 17x4mm Zwei Timerbausteine NE555 bilden die Tongeneratoren, deren Frequenzen durch die Umgebungshelligkeit bestimmt werden. Das Gestikulieren mit den Händen zum Abschatten der lichtempfindlichen Widerstände erzeugt die „Musik“. Inkl. einer Tabakdose zum Einbau. Beschrieben im Praxisheft 26, S. 082. Bausatz ohne Tabakdose € 4,- 093_b_AATiS-x_AS156 Thermin mit NE556 - Zwei lichtgesteuerte Tongeneratoren § 2xLDR05 2xNE555 Ls_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS156_555%E2%80%90Theremin _____________________________________________________________________________________________________ AS166: Ewiger Blinker: früher AS161 Geocaching Geocaching PETling 20cm Eingebaut in PETling / Preform Dm48x200mm Bausatz ohne SMD! Eine Blinkschaltung, die extrem wenig Strom benötigt. Die Blinkfrequenz beträgt ca. 1Hz. Die Spannungsversorgung erfolgt aus einer 1,5V-Zelle (AA) und erlaubt jahrelangen Blinkspaß. Zum Aufbrauchen „alter“ 1,5V Alkaline-Batterien geeignet. Inkl. Batteriehalter und großem Petling. Früher ALT Beschrieben in Praxisheft 21, S. 045, Beschrieben in Praxisheft 26, S. 014, Bausatz mit Petling € 5,- Leiterplatte AS-166 70x33x1,5mm http://www.b-kainka.de/bastel59.htm http://www.geocaching.com 093_b_AATiS-x_AS166 Der ewige Blinker +++ Lichtblitze bei Dämmerung § LDR05 BC548 BC557 2xLED ultrahell_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS166_Ewiger-Blinker _____________________________________________________________________________________________________ AS167: Maxi-Lauflicht: § HEF4017B oder CD4017B 10LEDs 10 LEDs werden nacheinander einzeln eingeschaltet, sodass ein wandernder Leuchtpunkt entsteht. Mit LEDs in rot/gelb/grün. Preisgünstiges Anfängerprojekt; auch für Projektwochen, Ferienpassaktionen usw. geeignet! Beschrieben im Praxisheft 27, S. 019. Bausatz komplett. LED-Farbe rot, gelb oder grün bei Bestellung angeben. € 4,- 093_b_AATiS-x_AS167 Maxi-Lauflicht 9,0V § HEF4093 CD4017B 1N4148 10LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS167_Maxi-Lauflicht _____________________________________________________________________________________________________ AS177: K.I.T.T.-Lauflicht: § HEF4017B 10LEDs Von links und rechts laufen je zwei leuchtende LEDs zur Mitte, ähnlich dem legendären K.I.T.T. Auto. Mit LEDs in rot/ gelb/grün. Preisgünstiges Anfängerprojekt; auch für Projektwochen, Ferienpassaktionen usw. geeignet! Beschrieben im Praxisheft 27, S. 020. Bausatz komplett. LED-Farbe rot, gelb oder grün bei Bestellung angeben. € 4,- 093_b_AATiS-x_AS177 KITT-Lauflicht 9,0V § HEF4093 CD4017B 10LEDs 1N4148_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS177_K.I.T.T.-Lauflicht _____________________________________________________________________________________________________ AS180: 8-bit-Zufallsblinker: § CD4026B 8 LEDs blinken scheinbar zufällig wild um die Wette. Speziell geeignet zum Heranführen an moderne Elektronik, ohne zu überfordern. Trotz eines SMD-IC problemlos zu bestücken und zu löten. Anfängergeeignet, aber auch als Alternative oder Ergänzung zu AS130 und AS140 für die Öffentlichkeitsarbeit, Ferienprogramm, Messestand einzusetzen. Beschrieben im Praxisheft 20, S. 101, Bausatz inkl. Platine € 3,- 093_b_AATiS-x_AS180 8-bit Zufallsblinker 8Hz (125ms) § 4093 4026N 8LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS180_8-Bit-Zufallsblinker _________________________________________________________________________________________________________________ AS181: PIC-Lauflicht: Auf einer Standard-Lochstreifenplatte entsteht ein Lauflicht aus 9 LEDs, die entweder als 3x3-Matrix oder als LEDZeile angeordnet werden können. Ein 4-stelliger DIP-Schalter gestattet die Wahl unterschiedlicher Leuchtsequenzen. Als Steuerbaustein wird ein PIC 16F628A eingesetzt. Besonders geeignet für Neulinge in Bastelgruppen. Nur als 3er-Set verfügbar. Programmiersoftware im Internet verfügbar. Beschrieben in Praxisheft 21, S. 033, Bausatz für 3 Lauflichter mit programmierten PICs € 18,- 093_b_AATiS-x_AS181 Lauflicht § 7905 16F628A 4-fach-DIP 3x3LED-Matrix_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS181_PIC-Lauflicht _____________________________________________________________________________________________________ AS187: US-Doppelblinker: US 2x-Blinker Eine Blinkschaltung wie bei US-Polizeistreifenwagen. Zwei blaue LEDs, geeignet zum Einbau in Modellautos. Beschrieben in Praxisheft 27, S. 021. Bausatz komplett € 4,- 093_b_AATiS-x_AS187 Rotierendes-Lauflich - US-Polizei-Doppelblitzert 9,0V § HEF4093 HEF4017 2LEDs BC337 1N4148_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS187_US-Doppelblinker _____________________________________________________________________________________________________ AS189: 270°-Instrument: 270 Grad-Instrument Empfohlen als Anzeige für die Power-Konstantstromquelle AS918. Statt eines analogen Rundinstruments liefert diese digitale Variante eine 10-stufige Anzeige für Eingangsspannungen von 0 bis 5V. Die LEDs beschreiben dabei einen 270°-Bogen, ähnlich einer Tachometeranzeige. Umschaltbar von Einzel-LED-Anzeige auf Leuchtbandanzeige - für viele Anwendungen geeignet. R3 kann einen Wert von 100k bis 430k haben C1 kann einen Wert von 2,2uF bis 100uF haben Beschreibung im Praxisheft 19, S. 056 (siehe weiße DVD). Bausatz € 8,- 093_b_AATiS-x_AS189 Das 270° Instrument - Tachoanzeige § LM3914N 10LEDs 1N4148_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS189_270°-Instrument _____________________________________________________________________________________________________ AS208: Mini-Stereo-NF-Verstärker: Diese vielseitig einsetzbare Baugruppe ermöglicht die Verwendung von einfachen, passiven Lautsprecherboxen anstelle von Aktivboxen an der Soundkarte des PC. Sie eignet sich aber auch als Kontrollverstärker zur Signalverfolgung bzw. -überwachung oder als externer Verstärker für AS624. Sehr praktisch! Für Anfänger geeignet. Beschrieben in Praxisheft 18, S. 087, Bausatz inkl. Platine (ohne Gehäuse) € 8.- 093_b_AATiS-x_AS208 Mitte-Seite-Stereophonie - Stereo-Basisbreite § LM358 LM386_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS208 NF-Verstärker - Sinus-Morseübungsgerät § Morse-Taste BC238C_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS208 Mini Stereo NF-Verstärker § LM386 1N4001 LED_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS208_Mini-Stereoverstärker _____________________________________________________________________________________________________ AS209: PIC-UP. PIC-Universal-Platine: PICUP: Universal-Platine für PIC-Programmierer § PIC 16F628 Diese Universalplatine für einen PIC 16F628 vermeidet einen wilden Freiluftaufbau während der Hardware- und Softwareentwicklung. Mit Jumpern kann wahlweise der interne oder externe Oszillator ausgewählt werden. Zur Ausgabe von Informationen verfügt der Aufbau über eine vierstellige 7-Segment-Anzeige. Zwei digitale Signale können über Optokoppler eingespeist oder per Taster erzeugt werden. Für zusätzliche Hardware bietet sich die freie Experimentierfläche an. Spannungsversorgung wahlweise mit ungeregelter Gleichspannung 9 bis 15V oder Wechselspannung (12V). Bei Versorgung mit Wechselspannung steht ein 100Hz Signal mit 5V Pegel bereit. Der Bausatz enthält alle dazu erforderlichen Bauelemente und einen programmierten PIC mit einem Reaktionszeittestprogramm. Beschreibung im Praxisheft 19, S. 012. Bausatz € 24,- 093_b_AATiS-x_AS209 PICUP - Universal-Platine für PIC-Programmierer § PIC16F628A BC546 7-Seg.GL7E220 4N26 B40C500 7805 Ls_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS209_PICUP_PIC-Universal-Platine _____________________________________________________________________________________________________ AS213: ATOOR-Modem: Kleines APRS-Modem, das bei Schwellwertüberschreitung eines analogen Messwerts eine Warnmeldung im AX.25Protokoll erzeugt. Anschlüsse SUB-D 9-pol und MiniDIN (6-pol), Sensoreingang 0..5V, RS232/ GPS-Empfänger, Funkgerät. Weitere Funktionen: APRS-Tracker und Telemetrie-Bake. Bausatz inkl. programmiertem PIC, ohne Gehäuse. Bausatz € 10,- Beschreibung im Praxisheft 23, S. 117. Software (Programmierung des Modems, Einstellung Warnschwelle) siehe http://dl1mk.homepage.t-online.de. 093_b_AATiS-x_AS213 ATOOR-Modem - APRS Transmission On OverRange § 12F675 LP2950 1N4148 ZD5,1 BC547 LED_1a.pdf RESTPOSTEN https://www.aatis.de/content/bausatz/AS213_ATOOR-Modem _______________________________________________________________________________________ AS225: AATiSduino: ARDUINO UNO R3 § ATMEL ATmega328P 16MHz 2x22pF Uni-Arduino AS225 Für USB-Programmierung. Angelegt an einen Arduino, nur sind die I/O-Ports über Stiftleisten herausgeführt. AS225 besteht aus dem Mikrocontroller ATmega328P (Bootloader programmiert), quarzgesteuerter Takterzeugung, stabilisierter Versorgungsspannung (3,3V oder 5,0V) und Programmierschnittstelle. Anschluss eines DCF77-Moduls mit Anzeige des Sekundentakts möglich. Alle I/O-Ports über Stiftleisten herausgeführt, passende Kabel im Bausatz enthalten. Die Programmierung erfolgt über einen USB-zu-TTL-Wandler (zusätzlich für € 2,- mitbestellbar). ACHTUNG die Platinenbeschriftung PD5 § PD7 und PB0 bis PB5 ist FALSCH ! siehe OBEN da ist die korrekte Bezeichnung Beschrieben im Praxisheft 25, S. 076, Bausatz komplett € 13,- 093_b_AATiS-x_AS349 Superschaltuhr - Sonnenaufgang Sonnenuntergang § ARDUINO AS225 ATmega328P 2x16Dis._1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS225_Universal-Arduino ______________________________________________________________________________________ AS302:Taschenmesser Ub=3V / 1,6mA: § 2-fach Op-Amp TS912 12F675 12F675 TS912 Buzzer AACET121P22 Dm12x8mm bestehend aus - Durchgangsprüfer - Spannungsmesser bis 15Vdc - 1kHz NF-Signalgenerator - 16bit Impulszähler / Counter Ein Mikrocontrollergesteuerter, kleiner Helfer für die Hosentasche mit folgenden Funktionen: Spannungsmessung bis 15V mit Morsecode Durchgangstest (optisch LED + akustisch Buzzer), 1kHz Signalgenerator / NF-Prüfsignal. Frequenzmessung bis 9,999kHz 9.999 Impule/Sekunde mit Morsecode ACHTUNG: Die Messwerte werden akustisch im Morsecode ausgegeben. Die Platine passt in eine 100er TicTac-Dose. Bausatz inkl. programmiertem PIC und Batteriehalter (2xAAA). Beschreibung im Praxisheft 22, S. 034. Bausatz € 9,- schöne Lösung, sehr beliebt! 093_b_AATiS-x_AS302 Morsecode-Spannungsmesser -Frequenzmesser & Durchgangstester & 1kHz Generator § TS912 12F675 Piezo-Ls LED_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS302_Taschenmesser _____________________________________________________________________________________________________ AS238: - 2x 10W-Stereo-Verstärker: Kleines Modul, das sich sehr gut zur Verstärkung des Audiosignals von Smartphones, Laptops und Funkgeräten eignet. Für Präsentationen und Vorführungen steht damit genügend Audioleistung zur Verfügung. Enthält nur einen IC, der in moderner Class-D-Technologie ausgeführt ist, daher erübrigt sich der Einsatz eines Kühlkörpers. Weiter Betriebsspannungsbe-reich von 10..26V, hoher Wirkungsgrad >80%, wählbare Verstärkung 20/26/32/36dB. Einfacher Aufbau. Beschrieben im Praxisheft 28, S. 133. Bausatz komplett € 12,- 093_b_AATiS-x_AS238 Digitale 10W Stereo NF PA - 10W-StereoVerstärker § TPA312502 22uH ZD7,5V_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS238_ 2x10W-Stereo-Verstärker _________________________________________________________________________________________________________________ AS306: LED-Taschenlampe: ähnlich der AS317 Zeltlampe. Dm25mm Installationsrohr Länge 155mm 2x LED ws Genial einfache Schaltung mit wenigen Bauelementen und zwei superhellen weißen LEDs. Zur Betrieb wird nur eine 1,5V Mignonzelle (AA) benötigt. Für Anfänger geeignet. Beschrieben in Praxisheft 16, S. 003, Bausatz mit Gehäuse € 6,- 093_b_AATiS-x_AS306 LED-Taschenlampe für 1,5V Mignon § BC546B 2LEDs 1N4148 Ta_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS306_LED-Taschenlampe _________________________________________________________________________________________________________________ AS309: RFID-Leser: Elektronischer Schlüssel mit RFID mit aufgebautem und abgeglichenem Schwingkreis inkl. drei RFID-Tags. Lehrreicher Bausatz - und sehr praktisch! Die kleine Schaltung eignet sich zum Experimentieren mit der RFID-Technologie, aber auch zur praktischen Nutzung als z.B. Garagentoröffner. Eine RS232-Schnittstelle zum PC ist ebenso vor-handen wie ein Ausgang für einen Mikrocontroller. Der Schaltausgang steuert ein auf der Platine vorhandenes Relais mit 2x UM-Kontakten an und bietet so eine unkomplizierte Anschlussmöglichkeit für externe Systeme (wie z.B. Garagentorsteuerung). Ergänzung: 100nF Kondensator von pin-8 (+5V) nach pin-4 (GND) = über die Betriebsspannungsanschlüsse löten. ~093_b_AATiS-x_AS309 RFID-Leser - Ergänzung - Tipps_1a.doc https://www.aatis.de/content/bausatz/AS309_RFID-Leser _____________________________________________________________________________________________________ AS311: Elektroskop 9V: Nachweis einer elektrostatische Ladung 12xBC556 2xLEDs oder Duo-LEDrt/gn Platine BB41 od. BB42 Wei0blech-Gehäuse 74x55x30mm Nette Anwendung für Bastelaktionen, super für den Physikunterricht, (Elektrostatik, zeigt ± Ladungen an) Einfache Schaltung zur Anzeige elektrischer Ladung (positiv und negativ) mittels Duo-LED oder je einer grünen bzw. roten LED. Beschrieben im Praxisheft 12, S. 016. Platine € 4,- Bausatz komplett mit Platine und (nun vorgelochtem) Gehäuse € 8,- 093_b_AATiS-x_AS311 Elektronisches Elektroskop - Elektrostatik § BC547 BC557 2,2GOhm 2LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS311_Elektroskop _____________________________________________________________________________________________________ AS317: Zeltlampe 1,5V: ähnlich der AS306 LED-Taschenlampe. Mit Lageschalter und großem PETling für raue Outdoor-Aktivitäten. 1,5V Mignonzelle AA 2x superhelle 5mm Leuchtdioden mattweiße Deorollerkugel Dm 28,5mm aus einem Deorolle ausgebaut Gehäuse Preform einer Getränkeflasche PETling Dm50x200mm (PET=Polyethylenterephthalat) Beschrieben im Praxisheft 27, S. 112. Bausatz komplett € 6,- 093_b_AATiS-x_AS317 Aus Taschenlampe AS306 wird Zeltlampe AS317 - 1,2V Step-Up 3,5V § BC546B 1N4148 330uH 2LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS317_Zeltlampe _________________________________________________________________________________________________________________ AS318: LED-Kreuzanzeige 9..12V: Beschleunigungsmessung à la Formel 1 § mit Sensorplatine AS518 mit Sensor MMA7260 LED-Kreuzzeigerinstrument TEKO Kunststoffgehäuse schräg 110x70x48/25mm 7571/07 MMA7260 2x LM3914N Stabi-IC TS7806 = uA7806 1N4007 4xTrimmer 100k 19x LEDs 4x Trimmer 104 = 100k Schiebeschalter 2xUM IC-Fassung DIL-18 Universelle Anzeigeeinheit für zweidimensionale Signale. Jeweils 9 LEDs pro Reihe (wobei die Reihen um 90 Grad gegeneinander gedreht angeordnet sind) zeigen die Höhe der jeweiligen Eingangsspannungen an. Diese können z.B. aus dem Beschleunigungssensor AS518 stammen. Unkritischer Aufbau ohne SMD. Leiterplatte As-318 70x62x1,55mm Beschrieben im Praxisheft 18, S. 008, Komplettbausatz inkl. vorgelochtem Gehäuse € 12,- 093_b_AATiS-x_AS318 AATiS g-Meter Beschleunigungsmessung AS518 § g-Sensor MMA7260 LM3914 uA7806 1N4007_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS318_LED-Kreuzanzeige _____________________________________________________________________________________________________ AS321: Low-Cost-Mini-Taschenlampe: § Alkaline mignon 1,5V (AAA) Low cost SMD Taschenlampe Mignonzellen Batteriefach AAA LED, Taster 1N4148 2SA1037K 120uH Die kleine Schwester der Taschenlampe AS306 mit nur einer LED und einer AAA-Zelle als Energieversorgung. Der Batteriehalter und die LED werden auf der Oberseite montiert, die übrigen Bauteile als SMDs auf der Lötseite. Ideales Trainingsobjekt für oberflächenmontierbare Aufbautechnik, wegen seiner „Kleinheit“ sehr gut geeignet zum Ausleuchten schlecht zugänglicher Stellen in Geräten, Röhren, etc. Ohne Bauteilbedruckung Leiterplatte AS-321 60x14x1,55mm Beschrieben in Praxisheft 21, S. 030, Bausatz € 3,- AS321-10: Zehnerpack € 25,- 093_b_AATiS-x_AS321 Low-Cost-LED-Taschenlampe 1,5V § 2SA1037K 120uH 1N4148 Ta_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS321_Mini-Taschenlampe _____________________________________________________________________________________________________ AS322 DMS-Messverstärker:Experimente mit Dehnungsmessstreifen Bauteile 1x Membranrossette HBM 15/350MY21 350 Ohm 1x 7805 1x Timer-IC NE555 1x Op-Amp TLC272 1x Lautsprecher 1x LED 1x Trimmer 2,2k 1x Trimmer 4,7k 1x Trimmer 100k Die Verstärkung kann durch einen einzigen Widerstand in weiten Grenzen eingestellt werden. Das Ausgangssignal wird Beschreibung in Praxisheft 22, S. 114 093_b_AATiS-x_AS322 DMS-Messverstärker 350 Ohm § HBM DMS 15-350MY21_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS322_DMS-Messverstärker_____________________________________________________________________________________________________ AS324: Multiclock: DCF77-gesteuerte Uhr, die wahlweise Ortszeit, Universal Time und Datum in zwei Zeilen mit je vierstelligen, attraktiven weißen Siebensegment-Anzeigen anzeigt. Ideal für Funkamateure. Beschrieben im Praxisheft 24, S. 108, Bausatz komplett ohne Gehäuse inkl. DCF77-Modul € 33,- 093_b_AATiS-x_AS324 MultiClock - Universelle Digital-Uhr DCF77 § 7805 BC557C SN74LS274 ATmega8 8x7-Seg. S-5612_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS324_Multiclock _____________________________________________________________________________________________________ AS327N: Oma-Uhr: ► Variante S mit LEDs weiß/blau/grün ► Variante N mit LEDs rot/gelb/grün. 1x 7805 1x 15,2MHz Quarz = Arbeitsfrequenz des Mikrocontroller 1x ATmega88-20PU 33x LEDs 2x BC557C 3x Ta Elektronische Variante einer Pendeluhr, ohne bewegliche Teile. Je 12 LEDs zeigen die Stunden bzw. Minuten (in Fünferschritten) an. 4 zusätzliche LEDs spe-zifizieren die genaue Minute, 5 bogenförmig angeordnete LEDs symbolisieren das Pendel. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 016. Bausatz komplett € 15,- 093_b_AATiS-x_AS327 Oma-Uhr § ATmega88-20PU 7805 15,2MHz BC557C 33LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS327_Oma-Uhr_________________________________________________________________________________________________________________ AS331: Klatschschalter: Klassische Applikation zum Ein- bzw. Ausschalten von Lampen bzw. Geräten. Die Leistungsendstufe mit Strombegrenzung erlaubt den direkten Anschluss einer Halogenlampe (10W) bzw. einer Hochleistungs-LED. 1x ECM Dm10x6,5mm Typ CZ034 1x 78L09 3x BC337 1x 1N4148 1x BD675 mit Kühlkörper 1x 3W-hochleistungs-LED 1x Printplatte AS331 Beschrieben in Praxis-heft 21, S. 032, Bausatz € 9,- 093_b_AATiS-x_AS331 Klatschschalter § ECM 78L09 BC337 1N4148 BD675 3W-hochleistungs-LED_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS331_Klatschschalter _____________________________________________________________________________________________________ AS332-5: Micro-Taschenlampe (μTaLa): f=1/T= 1/800ns = 1,25 MHz oder 5mmLEDws in Deoroller-Kugel 3,7V 5 Stk vorhanden Solarlampenschaltung Batterie 1,5V bis 0,8V herunter 20mA Strom PETling Dm25x130mm (PET=Polyethylenterephthalat) Micro-Zellen AAA Halterung Taster Spulen 220uH BC337 Hochleistungs-LED weiß 5mm Deoroller-Kugel nicht im Bausatz ! Diese superkleine Taschenlampe besteht nur aus 8 Teilen (inkl. Platine und Batteriehalter!). Schnell aufgebaut, hervorragend für Öffentlichkeitsarbeit und Schnupperaktionen geeignet. Bausatz enthält Material für 5 Micro-Taschenlampen. Siehe auch Praxisheft 21 S. 056 Praxisheft 22 S. 080 & S. 099 Beschreibung im Praxisheft 22, Seite 121. Bausatz 5er Set nur € 11,- incl. Preformen (PETlinge) als Gehäuse und einem Taster. http://wwwelektronik-labor.de/Notitzen/ http://www.elektronik-labor.de/Literatur/0312Praxisheft.html 093_b_AATiS-x_AS332 uTaLa - Micro-Taschenlampe 0,8..1,5V § BC337 220uH LEDws_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS332_Micro-Taschenlampe _____________________________________________________________________________________________________ AS334: TouchClock: Berührungsempfindliche Uhr mit kapazitiven Sensoren, Weckfunktion und attraktiven weißen Siebensegmentanzeigen, quarzgesteuert und energiesparend. Einfach aufzubauen, für Anfänger geeignet, als Einstieg in die Elektronik oder für Nachwuchs-Funkamateure. Läuft auf Batteriebetrieb. Eine Video der Uhr ist auf Youtube zu finden. http://www.y-outube.com/watch?v=XwtdVl77QbE und http://dl1mk. homepage.t-on-line.de/AS334.pdf Beschrieben im Praxisheft 24, S. 114, Bausatz komplett ohne Gehäuse € 14,- 093_b_AATiS-x_AS334 TouchClock mit Weckfunktion § Kapazitive-Sensoren 16F628 Piezo-Ls 4x7-Segm._1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS334_Touch-Uhr _____________________________________________________________________________________________________ AS338: Uhr - Neuauflage der „C28-Uhr AS328“: Sekundenkreis mit 60 + 12 LEDs für Sekunden und Markierung jeder 5. Sekunde. In der Mitte digitale Anzeige von Uhrzeit und Datum. 2x pro Minute werden stattdessen für je 5 Sekunden die Werte von z.B. Innen- bzw. Außentemperatur dargestellt. DCF77-Zeitzeichensendergesteuert, mit AS225 (Arduino) als Steuermodul. Viele unbeschaltete I/Os bieten Raum für eigene Erweiterungen. Beschrieben im Praxisheft 28, S. 060. Bausatz (inkl. AS225, DCF77-RX, ungebohrte Frontplatte aus Aludibond) liegt dem Bausatz bei. Auf Anfrage € 75,- Bohrplan der Frontplatte als ZIP Verdrahtungspläne als ZIP 093_b_AATiS-x_AS338 C28-Uhr neu - mit ARDUINO AS225 12V § ARDUINO ATmega328P MAX7221 8x7-Seg. 72LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS338_Neuauflage_C28-Uhr_AS328 _____________________________________________________________________________________________________ AS341: Energy Harvesting: TEG ThermoElektrischer Generator Optimale Schaltung für den
Physikunterricht, für die Demonstration von Energieumwandlungsprozessen -
oder nur zum Staunen! Das muss man einfach haben! Ein hochmoderner Baustein wandelt Eingangsspannungen 20mV..500mV in batterieübliche Werte von 2,35V 3,3V 4,1V 5,0V um. Als Energiequelle kann z.B. eine Solarzelle oder ein Peltierelement eingesetzt werden. LTC3108 Energy Havesting-Wandler / Spannungswandler Übertrager 1:100 ODER 1:90 LPR6235 Fa. Collcraft http://www.collcraft.com Goldcap Kondensator am Ausgang Da smd keine Bauteile-Seite Leiterplatte AS-341 36x32x1,5mm Beschrieben in Praxisheft 21, S. 061, Bausatz (ohne Solarzelle, ohne Peltierelement) € 14,- X1-8 schwarz X1-7 braun Pgood X1-6 rot Vldq X1-5 orange Vout2 X1-4 gelb Vout X1-3 grün Vstore X1-2 blau Vout2_EN X1-1 violett GND 093_b_AATiS-x_AS341 Energy Harvesting § LTC3108 Ü1-100_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS341_Energy-Harvesting _____________________________________________________________________________________________________ AS344: 5-Minuten-Uhr: ATMEL ATmega328P 2x CDs bedruckt mit Stunden und 5 Minuten 2x Servo-Motoren ROHS STEP MOTOR 28BYJ-48 5Vdc 2x Gabel-Lichtschranke PG-23FI 1x Stabi-IC 78L05 1x Mikrocontroller ATMEL ATmega328P 1x BD135 9x BC337 1x LED 1x ZD 5,1V 1x 16MHz Quarz 2x 22pF 1x DCF Empfängerplatine CONRAD 641138-62 DCF77-gesteuerte Uhr, die die Uhrzeit in Schritten von 5 Minuten anzeigt, nach dem Vorbild der gleichnamigen Uhr in der Dresdner Semperoper. Der Mikrocontroller dreht über Schrittmotoren die Stunden- und Minutenscheibe. Die Programmierschnittstelle erlaubt das nachträgliche Ändern der Firmware, basierend auf Arduino Uno. Leiterplatte 22,5x22,5x1,55 Leiterplatte 47,5x22,5x1,55 Leiterplatte AS-344 125x71x1,55mm Beschrieben im Praxisheft 24, S. 111, Bausatz komplett inkl. DCF77-Modul € 33,- CD Durchmesser 119mm Download der Firmware als ZIP 093_b_AATiS-x_AS344 Fünf-Minuten-Uhr - DCF77 - ARDUINO § PG-23FI ATmega328P BC337 2xSchrittMotor_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS344_5-Minuten-Uhr DCF Empfängerplatine CONRAD 641138-62 Fertig bestückte DCF-Empfängerplatine mit Ferritantenne, Ausgang offener Kollektor NPN nicht invertiert, Betrieb: 2,5-15V/3mA. Anschlussbelegung DCF-Empfänger BN 641138 Maximaler Empfang: Antenne Richtung Frankfurt ausrichten Ausgänge 3 und 4 offener Kollektor NPN Max. 30V, 1mA _____________________________________________________________________________________________________ AS347: Schubladenwächter: § LDR03 BC547C Buzzer Licht-Alarm 1x BC547 1x Buzzer WS-OC passed 6Vdc 20mA / 6 VDC Mini Summer / 6 Volt DC Summer. ODER Piezo Buzzer, Electromech, 6V dc - ABI-009-RC Active Piezo Buzzer Alarm 12mm Dia DC 5V 1x BS-6T - 9V Blockbatterie Anschluß - Batterie - T-Form ODER BS-6I - 9V-Blockbatterie - Batterie Anschluß - I-Form Signalisiert durch schrillen Ton das Öffnen der Schublade. Helligkeitsgesteuert, sehr einfacher Aufbau. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 008. Bausatz komplett € 4,- http://www.elektronik-labor.de/Notizen/LichtAlarm.html 093_b_AATiS-x_AS347 Schubladenwächter § BB41 LDR03 BC547 Piezo-Summer_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS347_Schubladenwächter _____________________________________________________________________________________________________ AS348: Digitales Stereo-Poti: § MCP4021-503E/SN PIC10F206 MCP4021-503E/SN 78L05 1N4148 LEDgn Moderne eines analogen Stereo-Potis. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt linear in 64 Stufen mit Tasten undoptischer Rückmeldung. Der dem analogen Poti vergleichbare Widerstand beträgt 50kΩ. Auch als digitaler Teiler für Referenzspannungen geeignet (Schrittweite ca. 800 Ω). Aufgrund der abweichenden Mechanik können defekte Potis nicht gegen dieses Modul ausgetauscht werden. Taster und zwei ICs als SMD, alle anderen Bauelemente in Durchstecktechnik. Beschrieben in Praxisheft 28, S. 131. Bausatz komplett € 6,- 093_b_AATiS-x_AS348 Digitales Stereo-Poti § 78L05 PIC10F206 MCP4021-503E_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS348_Digitales_Stereo-Poti _____________________________________________________________________________________________________ AS349 Superschaltuhr: DCF77-gesteuerte Schaltuhr für genaue Schaltzeiten. Berechnung von ortsabhängigen Zeiten für Sonnenaufgang bzw. -untergang, Wochentag und Sommer-/Winterzeiterkennung sorgt für flexible Schalten von z.B. Wintergartenbeleuchtung, Aquariumpumpen, etc. . 10 Schaltzeiträume fest oder +/- 99 Minuten vor oder nach Sonnenaufgang/-untergang programmierbar. Firmwareänderungen mit Arduino-IDE und USB-Seriell-Adapter möglich. Beschrieben im Praxisheft 29, S. 084. Bausatz (ohne Steckdose, ohne Gehäuse) € 55,- ACHTUNG: Sonderedition Goslar mit Gehäuse so lange der Vorrat reicht! 093_b_AATiS-x_AS349 Superschaltuhr - Sonnenaufgang Sonnenuntergang § ARDUINO AS225 ATmega328P 2x16Dis._1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS349_Superschaltuhr _________________________________________________________________________________________________________________ AS351: Petling-Thermometer: Version rot-blau AS351RB: Anzeige rot/blau. Praxisheft 21, S. 052. PETling-Thermometer mit LED-Temperaturausgabe PETling Dm25x125mm DALLAS DS18S20 Temperatursensor ATtiny13-20PU erforderliche Firmware im Mikrokontroller AS351select LED rt l.c. (2mA) RGB-LED smd 69S3612 4-pin R31 = 4,7k ge-vi-rt 150R br-gn-br 680R bl-gr-br R33 = 27R rt-vi-sw SAFT LS14250 Lithium Batterie, 1/2 AA, 3,6V 1200 mAh, Dm14,55x25,15mm Lithium-Thionyl-Chlorid Technologie Li-SOCI2 Li-Ion Batterie TEKCELL AA01-1A tekcell 3,6 V Lithium Batterie 1/2 AA Schaltung AS351 Keine Leiterplatte vorhanden, daher fliegende Verdrahtung RGB-LED smd 69S3612 4-pin Mit einer zusätzlichen blauen LED konnten auch negative Temperaturen
angezeigt werden. Das für die Modifikation notwendigen Programm liegt in
hier in einer ZIP-Datei, Hinweise hier als PDF, weitere Hinweise sind hier zu finden. Aus nur 6 Bauelementen plus Batterie besteht dieses in einen Petling eingesetzte Thermometer, das die Temperatur alle 9s als Blinkfolge ausgibt. Minustemperaturen werden in Blau signalisiert, Plustemperaturen in Rot. Temperaturbereich -25 … +50°C. Beschreibung im Praxisheft 23, S. 044. Bausatz inkl. Petling, ohne Batterie € 7,- 093_b_AATiS-x_AS351 Aufbau des PETling-Thermometers § DS18S20 ATtiny13-20PU RGB-LED_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausätze/tipps/AS351-petling-thermometer-AS351-rgb https://www.aatis.de/content/bausatz/AS351_Petling-Thermometer _____________________________________________________________________________________________________ AS352N: Klasse(n)thermometer"Neu": § Temperatursensor DS18S20 Elektronisches Raumthermometer 17 bis 24°C, falls zusätzlich die gelbe LED leuchtet, wird der Wert um 0,5°C erhöht. das die Temperatur mittels unterschiedlich farbiger LEDs in 1°-Schritten anzeigt. Ein digitaler Sensor liefert die Temperatur seriell an einen PIC, der die Anzeige entsprechend steuert. Sehr einfacher Bausatz, auch für Einsteiger geeignet, dennoch mit guter Genauigkeit! 1x DS18S20 Temperatursensor 1x PIC 16F628A Mikrocontroller 1x IC-Fassung DIL-18 9x LEDs AAA Microzellen-Halter 2-fach 3,0V Funktion Um die Batterie zu schonen, wird im 15 Sekunden Takt eine Messung durchgeführt und der Temperaturwert durch einen 150ms Blitz angezeigt. Ansonsten befindet sich der Mikrocontroller [4] im Schlafmodus. Im Bereich von 17 bis 24°C ist die Temperatur direkt den LEDs zugeordnet. Falls zusätzlich die gelbe LED leuchtet, wird der Wert um 0,5°C erhöht. Bei Temperaturen ober- bzw. unterhalb der sichtbaren LED-Werte muss man die zusätzlichen Grade durch Auszählen der Blitze nach dem folgenden Schema ermitteln: Beispielrechnungen: Die 24°C-LED blitzt zweimal statt einmal > die Temperatur beträgt 25°C. Die 17°C-LED blitzt fünfmal statt einmal > die Temperatur beträgt 13°C. Merkregel: Der erste Blitz gehört zur LED! ![]() Korrektur zu AS352 - Klassenthermometer Der Temperatursensor IC1 DS1820 MUSS von der Lötseite bestückt werden (siehe Foto im Praxisheft 22), NICHT von der Oberseite, auf der die LEDs liegen ! Bei Falschbestückung wird der Temperatursensor sehr heiß und funktioniert natürlich auch nicht.... Die Bestückungspläne zeigen die Ausrichtung von Fassung, PIC und LEDs Elektronisches Thermometer, das die Raumtemperatur in 0,5°-Schritten anzeigt. Jetzt mit wählbarem Temperaturbereich 17..24°C bzw. 20..34°C. Beschreibung im Praxisheft 22, S. 036. Beschreibung im Praxisheft 27, S. 073. Bausatz inkl. programmiertem PIC und Batteriehalter (2xAAA) € 12,- http;//dl1mk.homepage.t-online 093_b_AATiS-x_AS352 Klassenthermometer - Korrektur_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS352N Klassenthermometer § DS18S20 16F628 9LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS352_Klassenthermometer Der Temperatursensor IC1 (DS18S20) MUSS von der Lötseite bestückt werden (siehe Foto im Praxisheft 22), NICHT von der Oberseite, auf der die LEDs liegen! Bei Falschbestückung wird der Temperatursensor sehr heiss und funktioniert natuerlich auch nicht..... Hinweis als PDF _________________________________________________________________________________________________________________ AS359: CatFinder: Alles für die Katz? AATiS Cat-Finder AS-359 Tiertelemetrie Praxisheft 26, S. 033 (2016) & 27, S 131 (2017) Kunststoff-Kapsel eines Überaschung Eis 1,5V Knopfzelle AG13 Betriebsdauer ca. 3 Wochen Renata Knopfzellenhalter 434MHz ISM-Funkmodul 10mW Leistung im 70cm-ISM-Band z.B. Sparkfun WRL-10534 RF 434MHz WRL-10534 RF Link Sender - 434MHz 1/4 Wellenlänge = 17cm isolierter Draht Dm 0,64mm Watterott Art.-Nr. WRL-10534 Diese Funksender funktionieren mit unseren 434MHz Empfängern. Sie passen problemlos in ein Steckbrett und eignen sich gut für Mikrocontroller, um eine sehr einfache drahtlose Datenverbindung herzustellen. Da dies nur Sender sind, funktioniert die Datenübertragung nur in eine Richtung. Sie benötigen zwei Paare (mit unterschiedlichen Frequenzen), um als Sender / Empfänger-Paar zu fungieren. Hinweis: Diese Module sind wahllos und werden eine angemessene Menge an Rauschen erhalten. Sowohl der Sender als auch der Empfänger arbeiten mit gemeinsamen Frequenzen und haben keine IDs. Daher ist ein Verfahren zum Filtern dieses Rauschens und zum Koppeln von Sender und Empfänger erforderlich. Der folgende Beispielcode zeigt ein solches Beispiel für die Grundbedienung. Weitere Informationen zum Herstellen einer zuverlässigen drahtlosen Datenverbindung finden Sie im folgenden Beispielcode und in den Links. Hinweis: Farbe kann blau oder grün sein, aber sie sind das gleiche Modul Eigenschaften: - 434 MHz - 500ft Reichweite (bei perfekten Bedingungen) - 4800bps Datenrate - 5V Versorgungsspannung Documents: https://www.watterott.com/de/RF-Link-Sender-434MHz W. Dreckmann, Tiertelemetrie als Citizen Science Projekt, in AATiS Praxisheft 26, S. 033 W. Dreckmann, Kombi-Peilantenne für Tiertelemetrie und Amateurfunk, in AATiS Praxisheft 27, S. 131 Im CatFinder arbeitet ein handelsübliches ISM-Sendemodul (433,05MHz – 434,79 MHz, im 70cm-Amateurfunkband). Daher darf der CatFinder auch ohne Amateurfunkgenehmigung betrieben werden. Der fertige Sender passt in eine Überaschungs-Ei-Kapsel. Er kann zur Markierung von Haustieren, für Peilaktionen oder als Reservebake für Ballonmissionen verwendet werden. Empfang in SSB oder CW. Aufbau mit SMD und bedrahteten Bauteilen. Als Stromversorgung wird eine Knopfzelle LR44 benötigt, die mehrere Wochen Betrieb ermöglicht. Bauteilseite nicht bedruckt Leiterplatten AS-359 55x36x1,55 Leiterplatten AS-359 37x19x1,55 Leiterplatten AS-359 19x17x1,55 Beschrieben im Praxisheft 29, S. 112. Bausatz € 15,- Leichtbau-Antenne für das 70cm-Band in Praxisheft 24, S. 093 093_b_AATiS-x_AS359 CatFinder mit ISM-Sendemodul 70cm-ISM-Band § BB62 BC547 BC558 RF434MHz_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS359_CatFinder _____________________________________________________________________________________________________ AS417ge: Würfel gelb: mit 4,5V Batteriehalterung UM-3X3 für AA Mignonzellen Ein elektronischer Würfel (PI-CAXE-Applikation). Erhältlich mit farbigen LEDs in rot, gelb, grün oder blau. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 113. Bausatz komplett. LED-Farbe rot, gelb, blau oder grün bei Bestellung angeben. € 9,- 093_b_AATiS-x_AS417 elektronischer Spiele-Würfel § PICAXE-08M2 7LED Ta_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS417_Würfel AS503: Distanzsensor / Näherungsschalter: § AVR ATtiny13A Ein Mikrocontroller detektiert mit Hilfe von Infrarot LEDs reflektierte IR-Strahlung und erkennt so die Annäherung von Gegenständen. Als Reaktion leuchtet eine Anzeige-LED und wird ein Ausgang auf Pluspegel geschaltet. Eine Hand wird in 8cm Abstand erkannt. Ansprechempfindlichkeit änderbar durch Austausch eines Widerstandes. Anwendung bspw. zum berührungslosen Schalten oder als Kollisionswarner. Kompakter Schaltungsaufbau ohne SMD. Betriebsspannung 2,5 bis 5V, max. 0,5mA. Beschreibung im Praxisheft 23, S. 084. Bausatz inkl. programmiertem Mikrocontroller € 6,- Ermöglicht viele Experimente! 093_b_AATiS-x_AS503 Der DistanzSensor - IR-Reflexionsmessung § LED als Lichtsensor ATtiny13A IR-LED_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS503_DistanzsensorNäherungsschalter ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ AS514: Klimachecker: § NTC-Temperatur- kapazitiver Feuchte-Sensor AM2302 DHT22 PIC16F1936sP ULN2803A 2x Schrittmotor TG751 ROHS STEP MOTOR 28BYJ-48 5Vdc 5V 28BYJ-48 Step Motor XH-5P Stock Technische Daten: Nennspannung: 5Vdc Phasen: 4 Untersetzung: 1/64 Schrittwinkel: 5,625 x 1 / 64 Gleichstromwiderstand: 200ohm ± 7% Isolationswiderstand: > 10Mohm(500V) Spannungsfestigkeit: 600VAC/1mA/1s Schutzklasse: A No-load ziehen in den Frequenz: > 600Hz No-load Pull Frequenz: > 1000 Hz Pull-in Moment: > 34.3mN.m Rastmoment : > 34.3mN.m Temperaturanstieg: <40k (120Hz) Rauschen: <40 dB (120Hz, keine Last, 10cm) Größe: 31x27x19mm Gewicht: 40g 1x kapazitiver Feuchte-Sensor AM2302 DHT22 - ADSONG AM2302 1x PIC16F1936-I/SP 1x ULN2803A 1x DUO-LED rt/gn Fa.Dialight DIALCO 559-3501-802 LED-Anzeigen für Frontmontage LED Snap-In 1x UAB Kabel 1x D2 ZD P6KE6,3A 1x 1N4148 2x Mikroschalter TIAIHUA 1A 125Vc https://nl.aliexpress.com/item/1640847729.html Digitale Sensoren messen Temperatur und relative Feuchte mit hoher Genauigkeit (Temperatur: ±0,5°C, relative Feuchte: ±2%). Im Bausatz ist ein Temperatur-/Feuchtesensor vom Typ DHT22/AM2302
enthalten. Optional kann ein zusätzlicher Sensor für eine zweite
Messstelle (z.B. Außentemperatur und -feuchte) angeschlossen werden.
Die Anzeige erfolgt mit großformatigen Zeigern, die von Schrittmotoren quasi-analog angetrieben werden. Auch für größere Räume wie Klassen- und Unterrichtssäle oder die Eingangshalle von Schulen geeignet. Beschrieben im Praxisheft 24, S. 008, Bausatz kpl. € 22,- Zweiten Sensor „extern“ € 5,- bitte ggf. mitbestellen! Versand nur als Paket. Holzkiste 40x30x13cm http://dl3hrt.darc.de/AATiS-Praxisheft_24.html 093_b_AATiS-x_AS514 Der Klima-Checker - Temp. & Luftfeuchte § AM2302 DHT22 Stepper 28BYJ-48 PIC16F1936sP ULN2803A_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS514_Klima-Checker _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ AS517: Hitzedraht-Anemometer: § MC34063AP Schon kleine Luftbewegungen (z.B. Zugluft) kann diese Schaltung, die ein modifiziertes Glühlämpchen als Sensor nutzt, nachweisen. Praxisheft 26, S. 073 Anzeige per LED oder externem, optionalen Messinstrument. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 032. Bausatz komplett € 30,- 093_b_AATiS-x_AS517 Hitzedraht-Anemometer - Zugluft-Indikator 6,0V § MC34063AP IRF5305 220uH 470uH_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS517 Anemometer im Unterricht h29-s41 § Glühlampe 230V 60W_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS517_Hitzedraht-Anemometer https://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Anemometrie https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/ead/ressourcen/dateien/dateien/Anleitg_Praktikum_Hitzdraht.pdf?lang=de ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ AS535: Fotometer: § Lux Sensor = Lichtsensor TSL2561 Mit einem Photometer lässt sich die Konzentration von Stoffen in Lösungen bestimmen. Dazu wird Licht einer bestimmten Wellenlänge durch die Lösung geschickt und auf der anderen Seite die Intensität gemessen. Das LED-Fotometer AS535 ermöglicht auf einfache Weise analytische Bestimmungen von Inhaltsstoffen über Absorptionsmessungen. Analyte können nicht nur Farbstoffe sein, sondern auch über Farbreagenzien zugängliche Wasserinhaltsstoffe (z.B. Sulfat, Kupfer, Phosphat, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Eisen, Chromat, …). Zur Adaption einer analytischen Methode muss eine LED mit passender Wellenlänge verwendet werden. Dem Bausatz liegen bereits 8 ausgewählte LEDs bei, deren Emissionswellenlängen für viele Anwendungen geeignet sind. Als Stand-Alone Gerät verwendbar durch AVR-Mikrocontroller und Display (Anzeige von z.B. LED-Wellenlänge, Rohdaten, Transmission, Extinktion). Durch direkte Übertragung der Messdaten per USB in die mitgeliferte Software als Online-Detektor in Fließsystemen einsetzbar, Experimente zur Reaktionskinetik möglich. Semiprofessionelles Messgerät zur Spurenbestimmungen in Wasserproben oder kinetischen Untersuchungen. Die Bauanleitung und Anwendungsbereiche des LED-Photometers mit der AATiS-Kurzbezeichnung AS535 wurden ausführlich im Praxisheft 25 beschrieben. Anwendungen dazu folgten im Sommer-Rundschreiben 2015. Einsatzmöglichkeiten dieses Gerätes im MINT-Unterricht werden in der aktuellen Wochenschau (Woche Nr. 40)
der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) dargestellt. Das
Projekt "Bau eines LED-Photometers für den Schulunterricht" zeigt auf -
passend zum "Internationalen Jahr des Lichtes" - wie die Bereiche Licht
und Chemie in anschaulicher Weise verbunden sind. Infoblatt zum AS535 Fotometer (PDF) Beschreibung des Funktionstests des Photometers mit Tartrazin und der Bitte um Teilnahme an einem Ringversuch (PDF) Beschrieben im Praxisheft 25, S. 068, Bausatz komplett (inkl. Küvettenhalter, Mischgefäße, Farbstofflösung und Gehäuse) € 96,- Versand nur als Paket. 093_b_AATiS-x_AS535 Das Photometer § TSL2561 7805 LM317T ATmega88 4x20 LC-Display_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS535 Teil-2 Methoden mit dem LED-Fotometer - Arbeitsanweisungen_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS535_Foto%C2%ADmeter https://de.wikipedia.org/wiki/Photometrie ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ AS537: Bodenschallsensor 9V: Piezoscheibe aus Kyocera KBT-44SB-1A Bodenschall AS535 BF545C smd auf der Leiterbahnseite montiert Piezo-Lautsprecher / Piezo Schallwandler Dm17x4mm 10Pcs Piezo Piezoelektrische Passive Summer Lautsprecher Alarm 17x4mm dieser wurde im Bausatz mitgeliefert ist allerdings ungeeignet. besser Piezoscheibe Piezo-Scheibe Dm 27mm Beltrona 9V-I-Clip Batterieclip 1x 9 V Block Druckknopfanschluss 26x13x8mm Piezoscheibe 27mm Piezo-Scheibe Du musst den Piezo an 1 und 2 anschließen. 3 ist nur wichtig wenn du ihn als Lautsprecher verwenden willst (Selbstschwingen). Beschleunigungsaufnehmer mit hoher Empfindlichkeit zum Erfassen kleinster Erschütterungen. Als Sensor wird ein Piezoelement verwendet. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 041. Bausatz komplett € 5,- Körperschallsensor. nur die Piezoscheibe reicht nicht. Im Buch minispione wurde beschrieben wie man sich einen empfindlichen Körperschallsensor bauen kann. Ein Rohr innen so ausdrehen das eine piezoscheibe hinein passt. Ausdrehtiefe ca. 10mm. Piezoscheibe in das Rohr einkleben. Die blechplatte der Piezoscheibe durch einen dünnen Draht, dem man vorher schnell angelötet hat mit dem Rohr per Lötung verbinden. Das ist dann der GND Anschluß. Durch das Rohr ist die Sache geschirmt. Auf die Piezoscheibe wird nun eine seismische Masse geklebt (kleine mutter o.ä.) Der Sensor wird mit einem kurzen geschirmten Kabel an die Auswerteschaltung angeschlossen. Oben und unten noch einen Deckel drauf gelötet und der Körperschallsensor ist fertig. An der Piezoscheibe sollte man nur sehr kurz und verbleit löten. Zu große Hitze kann den Piezo schädigen. Wer geschickt ist baut in den Sensor auch noch den Impedanzwandler / Vorverstärker mit ein. 093_b_AATiS-x_AS537 Bodenschallsensor 9,0V § Kyocera Piezo KBT-44SB-1A BF245C=BF545Csmd BC557C_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS537_Bodenschallsensor ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________ AS549: ESP32-Wetterstation: § Steuermodul ESP32 NodeMCU und BOSCH Sensortec BME680 Sensor (Temperatur- Luftdruck- Luftfeuchte-Sensor) Kleine Wetterstation mit Sensor BME680 (Temperatur, Feuchte, Luftdruck) und Controller ESP32. Solargespeister LiPo-Akku und WLAN bzw. Bluetooth erlaubt autarke Positionierung im Ausssenbereich und Übertragung bzw. Darstellung der Meßwerte und Historie auf PC und Handy. Das ESP32-Modul kann via Arduino-IDE programmiert werden. Ladecontroller und Steckplätze für ESP32- und BME680-Modul ermöglichen auch andere Anwendungen für AS549. Beschrieben im Praxisheft 29, S. 089. AS549T : Teilbausatz (Platine, alle Bauteile, ohne ESP32, BME680, Akku, Solarpanel) 12€ AS549K : Bausatz komplett € 55,- 093_b_AATiS-x_AS549 Mini-Wetterstation ESP32 § WiFi-BT-BLE MCU Modul ESP32s Op-AmpTS951_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS549_ESP32-WetterstationAS549, Sketche für den ESP32 zum Download (ZIP) _________________________________________________________________________________________________________________ AS602 UPDATE: Universelles Zählermodul / Universelle Zählereinheit / AATiS Geigerzähler AS622 / AS602 Kleine Baugruppe mit niedriger Stromaufnahme für Zählanwendungen mit 2x8-Zeichen-LC-Display und serieller Schnittstelle. Ergänzung für AATiS-Geigerzähler AS622. Lieferung des Bausatzes mit vorprogrammierter Geigerzähler-Software. Neue Funktionen : Impulse pro Minute oder Sekunde, Dosisleistung in μSv/h. Erweiterungsmöglichkeit mit externem GPS-Modul und Datenlogger zur Abspeicherung georeferenzierter Messwerte auf einer SD-Karte. ORIGINAL-Beschreibung in Praxisheft 22, S. 007. 093_b_AATiS-x_AS602 pfiffiges Zählermodul für den AATiS-Geigerzähler § PIC16F628 78L05 2N7000 BC557 X2MHz_1a.pdf NEU-Beschreibung in Praxisheft 29, S. 026. Bausatz € 12,- 093_b_AATiS-x_AS622 AS602 Neues vom AATiS-Geigerzähler h29-s26 - GPS-Datenlogger_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS602_Universelle_Zählereinheit http://www.dl3hrt.darc.de/ AS602 PIC: PIC für AS602 mit neuer Firmware: Zur Aufrüstung der älteren Version des Zählermoduls AS602 (siehe auch AS602). Beschrieben im Praxisheft 29, S. 026. PIC einzeln € 5,- 093_b_AATiS-x_AS622 AS602 Erweiterung zum KontaminationsMonitor h29-s38 § Geiger-Müller-Zählrohre SBM20-1_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS602_Universelle_Zählereinheit _____________________________________________________________________________________________________ AS608: pA-Messverstärker: Picoampere-Messverstärker § LMC662 LMP7721 ADA4530-1^ pA-Mess-Amp LMC662 ZD8,2V PL-Buchse HF-Weißblechgehäuse 105x50x26mm 1pA = 1mV 1nA = 1V R8 = 1G Ohm 1nA = 10V R8 = 10G Ohm z.B. Sperrstrom Messungen von Dioden mit 30V bei 1N4007 ist der Sperrstrom 2,52nA Messverstärker mit extrem niedrigem Eingangsstrom in Transimpedanzschaltung. Als Ausgangssignal steht eine stromabhängige Spannung zur Verfügung (Ausgang: 1mV/pA, z.B. aus 1nA am Eingang wird 1V am Ausgang). Als Vorverstärker für z.B. die Messbox AS646 geeignet. Beschrieben im Praxisheft 28, S. 007. Komplettbausatz incl. Platine, elektronischer Bauteile, Gehäuse, Buchsen, Schalter und mechanischer Kleinteile € 19,- 093_b_AATiS-x_AS608 Picoampere-Messverstärker - pA-Meßverstärker § LMC662 LMP7721 ADA4530-1 ZD8,2V_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS608_pA-Messverstärker Tipps zum Bausatz beim Autor (PDF) http://dl3hrt.darc.de/AATiS-Praxisheft_28-Dateien/AS608-Aufbauhinweise.pdf_____________________________________________________________________________________________________ AS612: Erweiterung für Temperatur- und Helligkeitssensoren für AS621-AATiScope Zusatzschaltung für das AATiScope. Ein temperaturabhängiger Widerstand liefert das Signal für die Temperatur, die von der Schaltung entsprechend dem Eingangsspannungsbereich des AATiScopes aufbereitet wird. Bei entsprechender (elektrischer) Isolierung kann auch die Temperatur von Flüssigkeiten gemessen werden. Der beiliegende Fototransistor erlaubt Messungen von Helligkeit, z.B. zur Bestimmung der Reflexionsfähigkeit verschiedener Materialien, vergleichende Intensität von Lampen und LEDs oder der Sonnenscheindauer. Beschreibung im Praxisheft 22, S. 046. Bausatz € 5,- 093_b_AATiS-x_AS612 Messzusatz für Temperatur (0-50°C) und Helligkeit für AATiScope AS621 § KTY81-110 BPW16 TS912N_1a.pdf RESTPOSTEN https://www.aatis.de/content/bausatz/AS612_Erweiterung_AATiScope _____________________________________________________________________________________________________ AS619: Logik-Tastkopf: D1=LL4448 IC1=4093 Kabelkanal 15x15mm 10cm 50mm Nähnadel Nützliches Hilfsmittel zur Pegelbestimmung in Digitalschaltungen. Ein CMOS-Logik-IC sorgt für einen hohen Eingangswiderstand und erlaubt so die korrekte Erfassung von Logikpegeln auch in CMOS-Schaltungen. Trotz SMD einfach auf-zubauen. OHNE Bestückungsseite Leiterplatte AS-619 74x12x1,55mm Beschreibung im Praxisheft 19, S. 103. Bausatz inkl. Gehäuse € 6,- 093_b_AATiS-x_AS619 Logik-Tastkopf § 4093 Tastspitze 2LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS619_Logik-Tastkopf _________________________________________________________________________________________________________________ AS621: AATiScope: RS232 4-Kanal-Oszilloskop PIC12F675P TS912 LP2950CZ-5,0 LED RS232-Buchse Diese kleine Zusatzschaltung zum Anschluss an die serielle Schnittstelle verwandelt den PC in ein 4-Kanal-Oszilloskop. Gerade langsam ablaufende Vorgänge können so aufgezeichnet und flimmerfrei dargestellt werden. Frequenzbereich bis max. ca. 1kHz (neu!!), Eingangsspannungsbereich bis max. 5V. Software für Windows und Linux, jetzt mit „Schnellkalibrierung“. Eine tolle und zudem preisgünstige Lösung, zu der es mittlerweile eine Reihe von Ergänzungen gibt!! Jedem Schüler sein „Personal Scope“ ... Für den Einsatz auf Netbooks wurde eine angepasste Version mit reduzierter Höhe compiliert. Damit ist das Programm jetzt auch ohne Scrollen vollständig auf einem Schirm mit 1024x600 Pixeln sichtbar: http:// dl1mk.home-page.t-online.de/aatiscope/index.htm zwei Präzisions-Widerstände (2.00k, 0.1%) benötigt. Diese liegen ab sofort dem Bausatz AS621 kostenlos bei, sind aber auch separat erhältlich. Satz 1 € (Lieferung nur bei Mitbestellung weiterer Bausätze!) Beschrieben in Praxisheft 21, S. 003, Bausatz € 10,- 093_b_AATiS-x_AS621 AATiScope § PIC12F675 LP2950 TS912_1a.pdf RESTPOSTEN https://www.aatis.de/content/bausatz/AS621_AATiScope http://dl1mk.homepage.t-online.de/aatiscope/index.htm http://leftbraintinkering.blogspot.com/2013/05/usb-to-serial-prolific-2303-device.html _________________________________________________________________________________________________________________ AS622: AATiS-Geigerzähler: Universeller Geigerzähler mit äußerst geringem Energieverbrauch. Speisung aus einer einzelnen 1,5V-AA-Batterie. Akustische und optische Ausgabe über abschaltbaren Piezo-Schallgeber und superhelle LED. Der Bausatz wird komplett mit Beta-/Gamma-Zählrohr und unbearbeitetem Gehäuse geliefert. Der Anschluss anderer Zählrohrtypen an die Schaltung ist einfach möglich. Der AATiS-Geigerzähler kann durch das universelle Zählermodul AS602 zu einem hochwertigen Geigerzähler mit Impulsanzeige, serieller Schnittstelle und Steuerbarkeit durch einen PC aufgerüstet werden. Ein Vergleich der Daten und Empfindlichkeit dieses Selbstbaugerätes mit kommerziellen Geigerzählern erstaunt! Viele begeisterte Rückmeldungen. Größere Zählrohre nur auf Anfrage! Ein Vergleich zwischen dem im AATiS-Geigerzähler verwendeten Zählrohr SBM20 und dem SI39G ist hier zu finden. http://dl3hrt.darc.de/ Beschreibung im Praxisheft 22, S. 003. Bausatz inkl. Zählrohr € 48,- 093_b_AATiS-x_AS622 Zählrohre für den Geiger-Zähler § ZP1221-02 18503 ZP1310 ZP1320 STS-5 SBM20 ZP1301_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS622 AS602 Erweiterung zum KontaminationsMonitor h29-s38 § Geiger-Müller-Zählrohre SBM20-1_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS622 AS602 Neues vom AATiS-Geigerzähler h29-s26 - GPS-Datenlogger_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS602_Universelle_Z%C3%A4hlereinheit http://www.dl3hrt.darc.de/ http://dl3hrt.darc.de/AATiS-Geigerzähler-Dateien/Aufbauhinweise%20AATiS-Geigerzähler.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS622_Geigerzähler http://www.dl3hrt.darc.de/ _____________________________________________________________________________________________________ AS624: Kopfhörerverteiler: Für eine Beschallung des Umfeldes sind die Bausätze AS208 und AS238 geeignet! Aktiver Kopfhörerverteiler mit einem 4-fach OP und separatem LautsprecherausgangZum Anschluss mehrerer Kopfhörer mit individuell regelbarer Lautstärke für z.B. 1st Operator, 2nd Operator und interessierte Zuhörer. Kaskadierbar, auch für Schulungszwecke verwendbar. Bis zu vier Kopfhörer anschließbar, für Morsekurs, Contest oder Amateurfunkvorführung in lauten Umgebungen (z.B. Messehallen). Nachfolger von AS615, aber kompakter und modular ausbaufähig. Der Basis-Bausatz AS624B enthält Bauteile für zwei Verstärker, das Eingangsfilter und ein passendes Weißblechgehäuse, das bis zu vier Verstärker aufnehmen kann. Mit jedem ergänzenden Bausatz AS624Z kann ein weiterer Kopfhörer angeschlossen werden. Beschrieben im Praxisheft 24, S. 037, Basis-Bausatz AS624B kompl. mit Ge-häuse 15€, Zusatz-Bausatz AS624Z komplett je € 5,- 093_b_AATiS-x_AS624 Kopfhörer-Verteiler (AS615 SMD) § 100uH TS613ID LM358 LM2904 Pot.100k_1a.pdf ~093_b_AATiS-x_AS624 Kopfhörer-Verteiler - Aufbauhinweise - Tipps_1a.doc https://www.aatis.de/content/bausatz/AS624_Kopfhörerverteiler https://www.aatis.de/content/bausätze/tipps/AS624_Aufbauhinweise-zum-Kopfhörer-Verteiler https://www.aatis.de/content/bausatz/AS615_Kopfhörerverteiler _____________________________________________________________________________________________________ AS628: X28-HF-Multimeter: früher AS615 Kompakte Anzeigebaugruppe mit 2x20-stelligem LCD-Display sofort als Frequenzzähler bis 50MHz nutzbar. Verschiedene Sensoren, die automatisch erkannt werden (SWR-Messbrücken einschließlich PTT-Kontrolle, logarithmische Detektoren, HF-Spannungsmesser, Dioden-tastkopf) können über PS2-Buchse angeschlossen werden. Sollte in keinem Shack fehlen! Folgende Erweiterungen sind verfügbar. AS639 Logarithmischer Detektor AS649 SWR-Messkopf AS659 HF-Durchgangsmesskopf Kabel (bitte angeben für welchen Sensor!) mit 6-poligem
Mini-DIN-Stecker, einseitig offen, Länge ca. 90 cm, für je € 2,- zum
Bausatz bestellbar. Beschrieben im Praxisheft 28, S. 085. Bausatz komplett (ohne Sensoren) 33€. 093_b_AATiS-x_AS628 X28-HF-Multimeter - 50MHz DigitalZähler § ATmega32-16 74HC14 2x16 LCD202A 74HCT93_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS628_X28-HF-Multimeter _____________________________________________________________________________________________________ AS638: Milliohm-Meter: Messung von Milliohm-Widerständen mOhm-Meter auf Print BB41 Konstantstrom I = 1,25V / R = 1,25V / 125R = 10mA 8x 1k // = 125RI = 1,25V / R = 1,25V / 12,5R = 100mA 8x 100R // = 12,5R I = 1,25V / R = 1,25V / 1,25R = 1,0A 8x 10R // = 1,25R Stromkonstant-Schaltung für ein Milli-Ohm-Meter Siehe auch Styroporschneider Praxisheft 28, S. 070 Kleine Baugruppe als Vorschaltmodul für ein Digitalvoltmeter oder -multimeter zur Bestimmung des Werts sehr kleiner Widerstände. Mit 0,1%-Präzisionswiderständen. Einfacher Aufbau. Beschrieben im Praxisheft 28, S. 076. Bausatz auf Anfrage € 10,- 093_b_AATiS-x_AS638 Messung von milliOhm-Widerständen (h28-s076) § LM317 (1,5A) LM350 LT1038 1,25R_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS638_Milliohm-Meter _____________________________________________________________________________________________________ AS639: Logarithmischer Detektor für HF-Multimeter AS628: Die Platine passt in ein Weißblechgehäuse 35x55 mm². Eine Erweiterung für das AS628 X28-HF-Multimeter Ein logarithmischer Detektor mit AD8307 in Grundschaltung kann Leistungen von 1 nW bis 1 W von Mittelwelle bis 500 MHz messen. Dass es sich dabei um kein Hochpräzissionsmessgerät handelt, sollte jedem Anwender klar sein. Der Schaltkreis ist schon bejahrt und eigentlich nur aus der Consumer-Elektronik, also billige Massenware. Log. Detektor AS639 1nW bis 1Watt - - Eine Erweiterung für das AS628 X28-HF-Multimeter Logarithmischer Leistungsmesser mit AD8307 (Leistungen von 1 nW bis 1 W, bis 500MHz). Der Bausatz enthält nur SMD-Bauteile (siehe auch QTC 10/2018 Edition Weinheim). Beschrieben im Praxisheft 29, S. 124.Bausatz (ohne Gehäuse) € 10,- Auf Anfrage auch bestückte Platinen € 15,- 093_b_AATiS-x_AS639 Leistungsmesser von 1nW bis 1W für HF-Multimeter AS628 § AD8307ARZ LM78L05 1N4148 22nH_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS639_Logarithmischer-Detektor _____________________________________________________________________________________________________ AS646: Messbox: § ARDUINO Nano mit ATMEL AVR ATmega328P § HX711 Die Messbox AS646 dient zur AD-Wandlung, Verarbeitung und Ausgabe der Messwerte kleinster Gleichspannungen. Sie wurde für den Gaschromatograph, die Thermosäule und andere Sensoren mit kleinen Ausgangsspannungen entwickelt. Sie besitzt zwei getrennte Sensoreingänge und be-steht aus einem AD-Wandler, einem Mikroprozessor mit USB-Schnittstelle sowie zwei Spannungsstabilisatoren. Außerdem liefert sie zwei einstellbare Spannungen und besitzt schaltbare Widerstände für die Messbrücken der Sensorschaltungen. Zum Aufbau von Zusatzschaltungen oder zum Einbau zusätzlicher Brückenwiderstände gibt es zwei Experimentierflächen auf der Platine. Zur Stromversorgung wird die 5V Ausgangsspannung der USB-Buchse des angeschlossenen Computers genutzt. Die Sensoren lassen sich bei höherem Strombedarf auch über ein externes 5V Netzteil versorgen. Beschrieben im Praxisheft 26, S. 095, Bausatz komplett € 33,- Gassensor - Thermosäule - Gewichtssensor mit DMS - Thermoelement - Drucksensor - Gaschromatograph AS656 HX711 Modul Wiegen Sensor Drucksensor 24Bit AD-Modul https://electronics.semaf.at/Load-Cell-Amplifier-HX711?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMIn7788prI4wIVEUTTCh2VMQogEAQYAiABEgLlw_D_BwE https://www.sparkfun.com/products/13879 https://www.honey-pi.de/a-d-wandler-hx711/ https://www.mikrocontroller.net/topic/326445 An Arduino library to interface the Avia Semiconductor HX711 24-Bit Analog-to-Digital Converter (ADC) for Weight Scales. AS819 BT-Erweiterung für AS646 https://www.aatis.de/content/bausatz/AS819_BT-Erweiterung_für_AS646 093_b_AATiS-x_AS646 Messbox mit AD-Wandler ARDUINO Nano USB-Baustein § CH340 HX711 LM1117MPX-ADJ_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS646_Messbox _____________________________________________________________________________________________________ AS649 : SWR-Messkopf eine Erweiterung für das AS628 X28 HF-Multimeter: Der SWR-Messkopf KW für verschiedene Leistungsklassen (50, 100, 200 Watt) im Weißblechgehäuse (37x74x30) kann entweder in QRP- oder QRO-Ausführung aufgebaut werden. Die Gehäuse sind für den Einbau von BNC-Buchsen vorbereitet, individuell kann auf PL- oder N-Buchsen umgestellt werden. Mit Gehäuse und PS2-Kabel. Beschrieben im Praxisheft 29, S. 121. Bausatz € 18,- 093_b_AATiS-x_AS649 SWR-Messkopf für HF-Multimeter AS628 - Stehwellenmessgerät § Schottky-Diode BAT43 Ringkern AMI FT50-43_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS649_SWR-Messkopf _____________________________________________________________________________________________________ AS656: Gaschromatograph: Für Messungen mit dem Gaschromatographen ist die Messbox AS646 zusätzlich erforderlich! Mit diesem Bausatz können diverse Gase oder Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt chromatographisch analysiert werden. Der Bausatz enthält alle notwendigen Komponenten wie Motorluftpumpe, Injektoreinheit, Trennsäule, Detektoreinheit und Grundbrett. Als Detektoren stehen ein Wärmeleitfähigkeitsdetektor und ein auf Flüssiggase empfindlicher Gassensor zur Verfügung. Über die Software der Messbox AS646 können die Detektordaten transient aufgenommen und weiterverarbeitet werden. Anwendungsbeispiel: Trennung von Gasgemischen, z.B. aus Kohlenstoffdioxid, Propan, i-Butan, n-Butan und n-Pentan, Nachweis von CO2 in der Atemluft und die Analyse der Hauptkomponenten von Holzgas. Messbox AS646 erforderlich! Bausatz nur auf Anfrage komplett € 37,- Versand nur als Paket. Praxisheft 26, S. 099 093_b_AATiS-x_AS656 Kalibration des Selbstbau Gas-Chromatographen_1a.pdf https://www.aatis.de/content/sites/default/files/AS656_Kalibration.pdf https://www.seeedstudio.com/depot/datasheet/MQ-2.pdf https://www.pololu.com/file/download/MQ2.pdf?file_id=0J309 093_b_AATiS-x_AS656 Gas-Chromatographen im Selbstbau - dazu notwendig Messbox AS646_1a.pdf Vortrag Gaschromatographie u Gaschromatograph AS656 (O Happel Goslar2016).pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS656_Gaschromatograph https://www.aatis.de/content/bausatz/AS656_Gaschromatograph _________________________________________________________________________________________________________________ AS657: Methanol- und Ethanol-Bestimmung: per Gas-Chromatographie Ergänzungsbausatz AS657 GC-Bausatz Gas-Chromatographie Gas-Sensor MQ2-Sensor https://www.seeedstudio.com/depot/datasheet/MQ-2.pdf https://www.pololu.com/file/download/MQ2.pdf?file_id=0J309 Das Ergänzungsset zum Gaschromatographen AS656 erlaubt die Bestimmung des Methanol- bzw. Ethanolgehalts in Flüssigkeiten wie z.B. Spirituosen, „alkoholfreien“ Bieren und Fruchtsäften. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 090. Ergänzungsset komplett € 14,- 093_b_AATiS-x_AS657 Methanol- und Ethanolbestimmung per Gas-Chromatographie_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS657_Methanol-und_Ethanol-Bestimmung _________________________________________________________________________________________________________________ AS659: HF-Durchgangsmesskopf für HF-Multimeter AS628: Der Durchgangs-Messkopf zur Leistungsanzeige an 50 Ohm oder HF-Spannungsmessung bis 100 Volt wird in ein Weißblechgehäuse der gleichen Größe wie AS649 eingebaut. Die Gehäuse sind für den Einbau von BNC-Buchsen vorbereitet, individuell kann auf PL- oder N-Buchsen umgestellt werden. Komplett mit Gehäuse und PS2-Kabel. Beschrieben im Praxisheft 29, S. 131.Bausatz € 15,- 093_b_AATiS-x_AS659 HF-Durchgangsmesskopf für Multimeter AS628 § 6-30pF BAT41 2xBNC_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS659_HF-Durchgangsmesskopf _____________________________________________________________________________________________________ AS717: AATiS UKW-Radio: § Toshiba TA2003P LM386 Kapazitätsdiode BB105B Ls Dm58mm AS713 AS717 BB105B http://www.datasheet-pdf.com/PDF/BB105B-Datasheet-TeleFunKen-774687 https://de.wikipedia.org/wiki/Kapazitätsdiode Lautsprecher SHOGYO 8 Ohm 0,25 Watt Made in Taiwan Bausatz ohne Bauteile L1, Cl, L2,C2,C3,L3 UKW Filter nicht bestücken Antenne (Litzendraht 90cm lang) direkt an PIN 1 von IC1 anschließen Kapazität Aufschrift C1 5,6p 5.6 C2 180p 180 C3 5,6p 5.6 C4 470uF C5 180p 180 C6 33p 33 CH C7 15p Trimm C8 15p 15 CH C9 100n 104 C10 22u C11 100n 104 C12 15p 15 CH C13 100n 104 C14 22u C15 4,7n 472 C16 22u C17 47n 473 C18 100n 104 C19 22u C20 2,2u C21 100n 104 C22 470uF C23 33n 33n C24 470uF C25 100n 104 C26 10u C27 2,2u C28 10u Die beiden Filter L10,7S und das Filter J10,7G wie angegeben einbauen. Einfaches UKW-Radio nach klassischem Superhet-Prinzip, einfacher Abgleich durch keramische Filter und komfortable Senderwahl durch Kapazitätsdioden. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 009. Bausatz komplett € 16,- 093_b_AATiS-x_AS717 UKW-Radio § LM386 TA2003P SFE10,7MA5L 0,47uH BB105B_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS717_UKW-Radio _________________________________________________________________________________________________________________ AS802: Einfacher Licht-Sende-Empfänger: § 9V Blockbatterie AS802s Sender LM358N ZD 4,3V BC337 LED Sende-Leuchtdiode HLMP-EG08-Y2000AS802: ELiSE AS802e Empfänger BPW40 LM358N LM386P Experimente mit Licht-Transceiver Licht-Transceiver AS801, AATiS-Praxisheft 21, S. 007 Licht-Transceiver AS802, AATiS-Praxisheft 22, S. 025 Mit dem Licht-Sende-Empfänger AS802 wurde bislang - mit ergänzter Optik - eine Entfernung von 14km bei Tageslicht überbrückt. Erhöhung der Reichweite Zur Erhöhung der Reichweite kann eine Sammellinse vor dem Empfangstransistor montiert werden. Preiswerte Kunststofflinsen bekommt man beispielsweise bei Astromedia (www.Astromedia.de). Außerdem ist eine Abschirmung des Empfangstransistors gegen Fremdlicht erforderlich. Eine preiswerte und stabile Möglichkeit ist der Einsatz von Kunststoffabflussrohren. Das Licht der Sendediode kann ebenfalls mit einer Sammellinse noch besser gebündelt werden. So sollten sich mit einfachen kleinen Linsen problemlos 100m überbrücken lassen. AS802s Schaltbild des Senders § Sende-Leuchtdiode HLMP-EG08-Y2000 Öffnungswinkel +/- 6° Lichtintensität 27.000mcd Wichtiger Hinweis: Bitte schauen sie niemals direkt in den Lichtstrahl der Leuchtdiode. Das Licht ist sehr hell und kann die Netzhaut des Auges nachhaltig schädigen! Der Bausatz besteht aus zwei Platinen und enthält nur konventionelle bedrahtete Bauelemente. Der Sender arbeitet mit einer roten LED mit kleinem Öffnungswinkel. Er kann über ein beliebiges dynamisches oder ein Elektretmikrofon moduliert werden, ein MP3-Player oder andere Tonquellen können über eine 3,5mm-Klinkenbuchse angeschlossen werden. Der Empfänger besteht aus einem Fototransistor mit nachfolgendem Verstärker. Anschluss für Kopfhörer oder Lautsprecher vorhanden. Als Stromversorgung werden für Sender und Empfänger je eine 9V Blockbatterie verwendet. Anfängergeeignet! Mit diesem Bausatz, bestehend aus
Lichtsender und -empfänger, ist ein faszinierender und einfacher
Einstieg in den Amateurfunk möglich! Ein attraktiver Bausatz, auch für den Physikunterricht (Reflektion, Dämpfung, Brechung, ...) sowie Jugend forscht! Regt zu zahlreichen eigenen Experimenten an! Von der Platine wurde eine neue Version aufgelegt, gegenüber der Ausführung im Praxisheft 22 haben sich ein paar Kleinigkeiten geändert. Neues Schaltbild und neuer Bestückungplan in hier zu finden. https://www.aatis.de/content/sites/default/files/AS802_V2.pdf Beschreibung im Praxisheft 22, S. 025. Bausatz € 13,- AS802s Sender 093_b_AATiS-x_AS802 Experimentelles Lichttelefon - Gehäusekonzept für den AATiS Bausatz ELiSE_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS802_Einfacher_Licht-Sende-Empfänger _____________________________________________________________________________________________________ AS806-P: Platine DORJI-TRX: AS806P Platine DORJI-TRX Experimentierplatine zum Aufbau eines FM-TRX mit dem Modul DRA818V (VHF) oder DRA818U (UHF). Mittlerweile gibt es pinkompatible Module SR-FRS-1WV, die kürzere TxD erlauben sollen. Zeitbedarf je nach Erfahrung ab 3 Stunden Platinenserie hat zwei Probleme, die VOR der Bestückung repariert werden sollten: die Bohrung zum Anschluss der Kühlschraube sollte auf 6,0 oder 6,5 mm aufgebohrt werden; der Masseanschluss der SMA-Buchse (unten rechts), wenn eine SMA P BU verwendet werden soll, hat Lötstoplack, vorher also entfernen Adapterplatine VOR der Bestückung abbrechen Die Dimensionierung vom Tiefpass lässt Wünsche offen, mit 3 / 4/ 4 Windungen konnte auf 288 MHz eine Dämpfung von mindesten 45 dB erreicht werden; Probleme bereiten die unterschiedlichen Anschlussdrahtlängen und die Kapazitätstoleranzen, deshalb ist unbedingt ein geeignetes Messgerät, z.B. NWT erforderlich Wir werden Tests mit SMD-Kondensatoren kleiner Toleranz machen und darüber berichten Reihenfolge, die uns sinnvoll erschien: Elkos (der linke steht Kopf) und Poly-Si zuerst, da man neben dem Regler zu wenig Platz hat; Regler und Verpolschutzdiode bestücken und Strom (1,2 mA) und Ausgangsspannung (3,8 V) testen; Bauteile um den NF-IC bestücken (220n, 20k, R9 oder R10 je nach IC, Regelpoti, IC) Funktionstest mit Finger oder Tongenerator, Strom ohne Signal >5 mA, mit Signal bis 10 mA; 2 Vorwiderstände und LED (ist etwas diffizil) bestücken, Funktionstest gegen Masse, Strom ca. 7 mA; restliche SMD-Teile und/ oder Tiefpass; Modul ca 70 mA(Strom beim Senden bis 0,5 A!) mit 50 Ohm abschließen; Tiefpass abgleichen; Trennstelle schließen; Programmierung des Moduls mit Hyperterminal o.A. Ein oder mehrere Sätze Adapterkabel zur Inbetriebnahme sind schnell vorbereitet. Die LED ist ziemlich teuer, bei C gibt es günstig die gleiche Bauform gn/ or. Lieferumfang für AS806P:
Beschrieben im Praxisheft 26, S. 046, Platine mit zwei Buchsen, Doppeldiode und Bauteile für den Tiefpass € 6,- 093_b_AATiS-x_AS806 AATiS goes to DORJI-Modul DRA818V -2m-TRX § DORJI-Modul DRA818V_1a.pdf RESTPOSTEN Komplettbausätze mit Modul für € 30,- https://www.aatis.de/content/bausatz/AS806P_Platine_DORJI%E2%80%90TRX _____________________________________________________________________________________________________ AS813: Leistungs-Lichtbake SALLi: SALLi ist eine amplitudenmodulierte Lichtbake. Für Tests und Reichweitenversuche steht damit eine einfache, durch die Modulation eindeutig identifizierbare Lichtquelle zur Verfügung. Im Mikrocontroller der Bake sind bereits einige Melodien, Tonfolgen und Morsekennungen fest einprogrammiert und durch einen Schalter auswählbar. Zusätzlich kann über die eingebaute serielle Schnittstelle ein eigener Morsetext eingespielt und gespeichert werden. Durch Hinzufügen eines Leistungstransistors lassen sich auch Leistungs-LEDs ansteuern. Kühlkörper, Leistungs-LED und MOSFET dafür sind nicht im Bausatz enthalten! Beschreibung im Praxisheft 23, S. 034. Bausatz € 16,- 093_b_AATiS-x_AS813 Leistungs-Lichtbake § ATmega8 LM358 BC337 BC547 LED_1a.pdf RESTPOSTEN https://www.aatis.de/content/bausatz/AS813_Leistungs-Lichtbake-SALLi _____________________________________________________________________________________________________ AS819: BT-Erweiterung für AS646: Bluetooth-Modul-Erweiterung Ein A/D-Wandler HX711 erhöht die Taktrate auf 80Hz. Mit einem HC-06 Bluetooth-Modul ist drahtlose Datenübertragung möglich. Die Datenspeicherung erfolgt mit einem OpenLog-Modul auf einer Micro-SD-Karte mit max. 64GB. So entsteht Messbox 4,0 mit erhöhtem Gebrauchswert. Eine Erweiterung für die Messbox AS646, ein A/D-Wandler HX711 erhöht die Taktrate auf 80 Hz. Mit einem HC-06
Bluetooth-Modul ist drahtlose Datenübertragung möglich. Die
Datenspeicherung erfolgt mit einem OpenLog-Modul auf einer
Micro-SD-Karte mit max. 64GB. So entsteht Messbox 4.0 mit erhöhtem
Gebrauchswert. Restposten Goslar mit SD-Karte: € 20,- Beschrieben im Praxisheft 29, S. 043. Bausatz (ohne Micro-SD-Karte) € 15,- 093_b_AATiS-x_AS819 Messbox 4.0 AS646 § HX711 HC-06 SD-Card_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS819_BT-Erweiterung_für_AS646 _____________________________________________________________________________________________________ AS829 : 80m-CW-QRP-TX: Nachfolger/ Ersatz für AS828. Modularer QRP-Morsesender für das 80m-Band. Besteht aus dem Modul Quarzoszillator (f=3,570MHz) und dem Modul Leistungsverstärker (P=0,5 W an 50 Ω). Beschrieben im Praxisheft 29, S. 023. Bausatz € 12,- 093_b_AATiS-x_AS829 Modularer QRP-Morsesender für das 80m-Band 3,56MHz § BB42 BC546 3,57945MHz BD135 10uH_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS829_80m-CW-QRP-TX _____________________________________________________________________________________________________ AS905: Pb-Vitalisierer: HEF4093BT auf der Leiterseite Ohne Entlade-/Lade-betrieb lagert sich eine Schicht aus Bleisulfat an den Platten eines Bleiakkus ab, die zu einer Reduktion der Akkukapazität bis hin zur Zerstörung führt. AS905 beugt durch zyklische Hochstromimpulse von 30A bis 40Amp. für die Dauer von ca. 1 ms der Sulfatbildung vor. Eine bereits vorhandene Sulfatschicht kann dadurch aufgelöst werden. Verlängert die Akkueinsatzdauer, ein defekter Akku kann evtl. reaktiviert werden. Mit geringen Modifikationen auch als Grundlast für Powerbank-Akkus geeignet (siehe Praxisheft 28, S. 078). Beschrieben im Praxisheft 25, S. 025, Bausatz komplett € 8,- 093_b_AATiS-x_AS905 Pb-Vitalisierer für 12V Kfz Blei-Akkumulator § HEF4093 ZD12V MOS-FET IRF4905 BSS100=BS170 LED_1a.pdf 093_b_AATiS-x_AS905 Pb-Vitalisierer als mindest Grundlast für Powerbank-Akkus (h28-s078_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS905_Pb-Vitalisierer _____________________________________________________________________________________________________ AS906: Akkuschutz: Schützt Akkumulatoren vor Tiefentladung. Er trennt den Verbraucher vom Akku bei einer vorgegebenen, einstellbaren Spannung von z.B. 10,8V Durch die große Hysterese erfolgt die Spannungsver-sorgung des Verbrauchers erst wieder ab ca. 12,0V Ungekühlt für Lasten bis ca. 50 W geeignet. Beschrieben im Praxisheft 26, S. 010, Bausatz komplett € 5,- 093_b_AATiS-x_AS906 Akkuschutz für 12V Pb-Akku - Solarzellen-Ladeelektronik § TS271 BUZ22 BAT41 LM336-2.5_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS906_Akkuschutz _________________________________________________________________________________________________________________ AS911: Step-Up-Wandler: Tolle Idee - und oftmals die optimale Lösung! Holt das Letzte aus alten Batterien heraus! Vorsicht: Akkus werden tiefentladen! Kleines Modul (SMD) zur Erzeugung von 3,3V oder 5,0V (max. 50mA) aus einer 1,5V Quelle (wegen Tiefentladung keine Akkus vewenden!!). Arbeitet bereits ab einer Eingangsspannung von 0,7V Hoher Wirkungsgrad von 80..90%. OHNE Bestückungsseite Leiterplatte AS-906 25x21x1,55mm Auch als Nachsetzer für den Energy-Harvesting-Bausatz AS341 geeignet. Das Modul wird auch zur Versorgung des Geigerzähler AS622 eingesetzt, damit kann er, und auch das evtl angeschlossen Zählmodul AS602 aus einer 1,5 V Batterie versorgt werden. Beschrieben in Praxisheft 21, S. 065, Bausatz ohne Gehäuse € 4,- AS911 -neue Variante mit kleiner Bauform der 4.7μH-Drossel. Es wurden Kennlinien der beiden AS911-Varianten (5,0V und 3,3V) mit 3 unterschiedlichenLastwiderständen aufgenommen. Ausgangsströme im Bereich 50..60mA können problemlos mit einer sehr niedrigen Eingangsspannung getrieben werden, so dass die Kapazität einer 1,5V Batterie vollständig ausgenutzt werden kann. Die 5V Variante kann für höhere Ausgangsströme aus eine Lithium-Zelle gespeist werden. 093_b_AATiS-x_AS911 Step-Up-Wandler 1,5V auf 5V § MCP1640 4,7uH_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS911_Step-Up-Wandler _____________________________________________________________________________________________________ AS914: Spannungsüberwachung: Kleine Zusatzschaltung statt sperriges Voltmeter zur Überwachung der Akkuspannung, speziell bei Portabelbetrieb. Warnt durch schnelles Blinken bei Erreichen der Entladeschlussspan-nung. Für Eingangsspannungen bis 30V geeignet. Der Bausatz enthält alle benötigten Bauelemente für gängige Akkus (12V / 9V / 6V). Durch einen 10-Gang-Trimmer kann die Schaltschwelle feinfühlig eingestellt werden. Beschrieben im Praxisheft 24, S. 068, Bausatz komplett € 4,- 093_b_AATiS-x_AS914 Spannungswächter 12V-Akku § TS2950CT33 ATtiny13 LED 1N4148_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS914_Spannungsüberwachung _____________________________________________________________________________________________________ AS917: Akkutester: Mikrocontrollergesteuerte Stromsenke mit einem HEXFET als steuerbarem Widerstand zum Testen der Kapazität und des Lastverhaltens von Batterien und Akkumulatoren. Die Parametrierung eines Tests erfolgt über einen angeschlossenen Computer. Der Test wird anschließend von AS917 selbstständig durchgeführt, ohne dass der Computer weiterhin benötigt wird. Die Auswertung erfolgt danach am Computer. Spannungsbereich 1,2..30V, max. Strom 8Amp., Auflösung 16bit, Aufzeichnungsdauer 45h max. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 064. Bausatz komplett € 42 €. Versand nur als Paket. 1 konstanter Strom 2 konstante Leistung 3 konstanter Widerstand 4 Belastungstest 5 elektronische Last 093_b_AATiS-x_AS917 Batterie- und Akkutester § 24Lc512 MCP3426A0 LMC6482 PIC16F1936 IRFP260N VDR60V_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS917_Akkutester _________________________________________________________________________________________________________________ AS918: Power-Konstantstromquelle: Stromsenke mit einem HEXFET als steuerbarem Widerstand für leistungshungrige Anwendungen wie Styroporsäge, Entwickler- oder Ätzbad, Heizplatte im 3D-Druck usw. Mit zusätzlichem Ausgang zur Anzeige des fließendem Stroms mit einem Spannungsmesser. Kompakter Aufbau inkl. Kühler. Eckdaten: Spannungsbereich 12V..30V, max. Strom 8 Amp. Beschrieben im Praxisheft 28, S. 068. Bausatz komplett € 29,- als Anzeige bietet sich das 270°-Instrument AS189 an. Versand nur als Paket. 093_b_AATiS-x_AS918 Konstantstromquelle für StyroporSäge Konstantan 0,2mm § MAX4372 LMC6482 TL431A IRFP260N_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS918_Power-Konstantstromquelle _____________________________________________________________________________________________________ AS924 Laserdioden-Spannungsversorgung: Stromversorgung AS924 für Laserdioden § auf Leiterbahnseite MAX8873TEUK Linienlaser ODER LED Laserdioden verzeihen selbst kleine, kurzzeitige Überspannungen und -ströme nicht. Diese speziell für diesen Anwendungsfall entwickelte Baugruppe versorgt max. drei Laserdioden mit 3V / 45mA bei einer Eingangsspannung von 4V bis 16V, die Ausgangsspannung beträgt max. 3,15V / 150mA (dazu ist die Umdimensionierung eines Widerstandes erforderlich). Auch gut für Leuchtdioden geeignet. Beschrieben im Praxisheft 24, S. 063, Bausatz kpl. (ohne Laserdioden) € 3,- 093_b_AATiS-x_AS924 Stromversorgung von LaserDioden § Laser-Modul LP-705 KY-008 BC337 MAX8873TEUK Linienlaser_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS924_Laserdioden-Spannungsversorgung _____________________________________________________________________________________________________ AS927: PWM. Pulsweitenmodulator: PWM oder doch nur ein Sägezahn-Generator TL084 78L05 5k Poti 10k & 50k Trimmer ZDT6790-A IRF540 Kleiner Aufbau durch oberflächenmontierbare
Teile (SMD). Mit Leistungsstufe, die z.B. ein Dimmen von LED-Leuchtmitteln erlaubt. OHNE Bestückungsseite Leiterplatte AS-906 60x36x1,55mm Sehr kleiner Aufbau durch oberflächenmontierbare Teile (SMD). Beschrieben im Praxisheft 27, S. 044. Bausatz komplett € 8,- 093_b_AATiS-x_AS927 PWM-Baugruppe bzw. Sägezahn-Generator 22kHz 12V § TL084 ZDT6790npn&pnp IRF540_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS927_Pulsweitenmodulator _ ____________________________________________________________________________________________________ AS937: 9V-Prüfer: 9V Low Battery Indicator Circuit Dies ist eine sehr einfache 9V Batteriestandanzeige mit 2 LEDs, von denen eine grün leuchtet, wenn die Batteriespannung über 6,9 Volt liegt, und eine rote LED leuchtet, wenn die Batteriespannung unter 6,9 Volt liegt. Sie können BC547… BC549 verwenden. Anzeige (gut/geeignet/schlecht) mit roter bzw. grüner LED. Beschrieben im Praxisheft 27, S. 134. Bausatz komplett € 3,- 093_b_AATiS-x_AS937 9V Batterieprüfer für Transistor-Batterien 9,0V § BB41 ZD7,5V BC547 2LEDs_1a.pdf https://www.aatis.de/content/bausatz/AS937_9-V-Prüfer x093_b_AATiS-x_AS0#0 AATiS-Praxisheft 29 bis x093_b_AATiS-x_AS0#0 AATiS-Praxisheft 01093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2019 bis 093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2015 http://www.elektronik-labor.de/Literatur/0311Praxisheft.html _____________________________________________________________________________________________________ BB-UNIVERSAL-PLATINEN Wer schnelle Lösungen für Schaltungsaufbauten sucht, der ist mit den Experimentierplatinen BB41 bis BB45 und BB52 bis BB56 sowie BB62 bis BB64 (Shield für Arduino) gut beraten. Das Außenmaß beträgt bei den Platinen 55mm x 55mm, die BB62 - BB64 weichen davon ab. Einfacher Multivibrator mit 2 Leistungs‐FETs, die den Einsatz von z.B. Halogenlampen (ungekühlt bis ca. 50W) erlauben. Beschreibung in Praxisheft 26, S. 15 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB06_Power%E2%80%90Blinker _____________________________________________________________________________________________________ BB41: Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine Universelle Epoxid-Streifenleiterplatine, sehr beliebt als Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig.Sehr beliebt als Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Sehr gut geeignet für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Zahlreiche Beispiele in den Praxisheften. Die bekannte und seit Jahren bewährte Streifenleiterplatine BB41 eignet sich für Versuchsaufbauten bis zu etwa 12 Bauteilen, danach wird es etwas eng... Einige Anwender schätzen jedoch diese Art der Elektronikaufbauten, so dass sie bei komplexeren Anwendungen mehrere diese Streifenleiterplatinen kaskadieren, mit dem Vorteil der Aufteilung in einzeln prüfbare Baugruppen. Zehn "Leiterbahnen" engen die Aufbaumöglichkeiten zuweilen ein. Aus diesem Grund können mit einem Reißwerkzeug senkrechte Trennlinien vorgenommen werden. Zahlreiche Beispiele in den Praxisheften, Platine € 1,50 BB41-10: Platine BB41 im Zehnerpack € 13,- Bauvorschläge: Praxisheft 2, S. 047 Praxisheft 6, S. 066 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB41_Universelle-Epoxid-Streifenleiterplatine BB42: Experimentierplatine quadratisch Universelle Epoxid-Platte mit quadratischen Lötinseln, Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Universelle Epoxid-Platte mit quadratischen Lötinseln, Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Weil die zehn "Leiterbahnen" von BB41 sowie senkrechte Trennlinien nicht ausreichen wurde der Wunsch nach einer zweiten Experimentierplatine laut wurde: BB42 musste her! Diese besteht aus zwei durchgehenden Kupferflächen, z.B. oben für die Plusspannung und unten für die Masseleitung. Werden doch größere "Inseln" benötigt, so lassen sich diese durch Auflöten eines dünnen Drahtes rasch herstellen BB42: Universelle Epoxid-Platte mit quadratischen Lötinseln,
Universalplatine für kleinere Schaltungen, deren Bauteile auf die
Kupferseite gelötet werden. Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Weil die zehn "Leiterbahnen" von BB41 sowie senkrechte Trennlinien nicht ausreichen wurde der Wunsch nach einer zweiten Experimentierplatine laut wurde: BB42 musste her! Diese besteht aus zwei durchgehenden Kupferflächen, z.B. oben für die Plusspannung und unten für die Masseleitung. Werden doch größere "Inseln" benötigt, so lassen sich diese durch Auflöten eines dünnen Drahtes rasch herstellen. Beliebt für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine € 1,50 BB42-10: Zehnerpack nur € 13,- Beschrieben in https://www.aatis.de/content/bausatz/BB42_Experimentierplatine-quadratischPraxisheft 16, S. 080 BB43: Experimentierplatine DIL-16 Experimentierplatte, wie BB 42, aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-poligen IC (nicht SMD) im Rastermass 2.54mm vorgesehen. Universalplatine für kleinere Schaltungen mit IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Diese Platine wurde entwickelt, damit für Brettaufbauten auch normale ICs eingesetzt werden können. Universalplatine für kleinere Schaltungen mit
IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Während BB41 und
BB42 insbesondere für Aufbauten mit diskreten Bauteilen gedacht ist,
wurde BB43 für die Verwendung einer Integrierten Schaltung (IC)
entwickelt. Auf diese Platine passt eine 16-polige IC-Fassung, falls man das IC nicht direkt auflöten möchte. Selbstverständlich sind auch ICs mit einer geringeren Zahl von Anschlüssen einsetzbar. Hierbei ist insbesondere an Versuchs- und Demonstrationsaufbauten mit dem NE555 oder mit einem Operationsverstärker der Reihe LM741 gedacht. Geeignet für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine €1,50; Zehnersatz BB43-10: nur € 13,-. https://www.aatis.de/content/bausatz/BB43_Experimentierplatine-DIL-16 BB44: Experimentierplatine 8pol-SMD-IC Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 8-pol. SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine 1,50 €; Zehnerpack BB44-10 nur 13 €. Experimentierplatte, wie BB43, aber mit einem Bestückungsplatz für einen max. 8pol. SMD-IC. Universalplatine für kleinere Schaltungen mit 8pol. SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Für kleinere Aufbauten. Die logische Erweiterung von BB43 war die Entwicklung einer Platine für den Einsatz von SMD-ICs in Kombination mit bedrahteten Bauteilen, weil viele neue Integrierte Schaltungen nur noch in SMD-Bauform angeboten werden. Die Platine BB44 ist für ein 8-poliges IC der Baugröße SO-8, Die Lötinseln können mit "herkömmlicher", also bedrahteten diskreten Komponenten bestückt werden, ermöglichen jedoch auch die Verwendung von SMD-Bauteilen. https://www.aatis.de/content/bausatz/BB44_Experimentierplatine-8pol-SMD-IC BB45: Experimentierplatine 16pol-SMD-IC Experimentierplatte, wie BB44, aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16-polige SMD-IC. Universalplatine für kleinere Schaltungen mit max. 16-polige SMD-IC, deren Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Experimentierplatte, wie BB44,
aber mit einem Bestückplatz für einen max. 16 pol. SMD-IC. Universalplatine für kleinere Schaltungen mit max 16pol. SMD-IC, deren
Bauteile auf die Kupferseite gelötet werden. Für kleinere Aufbauten und
enorm preisgünstig. Für kleinere Aufbauten und enorm preisgünstig. Platine € 1,50 Zehnerpack BB45-10 nur € 13,- Beschrieben in Praxisheft 16, S. 80 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB45_Experimentierplatine-16pol-SMD-IC BB52: Experimentierplatine für SMD Experimentierplatine für oberflächen-montierbare ähnlich BB42, aber im 2,5mm-Raster. Wie BB42, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente. Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21, Platine € 1.50, Zehnerpack BB52-10 nur € 13,- Beschrieben in Praxisheft 16, S. 80 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB52_Experimentierplatine-für-SMD BB54: Experimentierplatine für 2x8pol-SMD-IC Experimentierplatine für oberflächen-montierbare Bauelemente für zwei Schaltkreise SO8. Ähnlich BB44, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und zwei Bestckplätzen für 8pol. ICs im SO-Gehäuse. Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21, Platine € 1.50, Zehnerpack BB54-10 nur € 13,- Beschrieben in Praxisheft 16, S. 80 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB54_Experimentierplatine-für-2x8pol-SMD-IC BB55: Experimentierplatine für 8pol- und 16pol-SMD-IC Experimentierplatine für 8-polige und 16polige-SMD-IC. Ähnlich BB45, aber mit kleineren Lötpads für oberflächenmontierbare Bauelemente und je einem Bestückplatz für 8- bzw. 16-polige IC im SO-Gehäuse. Beschrieben in Praxisheft 16, Seite 80, Platine € 1,50, Zehnerpack BB55-10 nur € 13,- Beschrieben in Praxisheft 16, S. 80 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB55_%20Experimentierplatine-für-8pol-und-16pol-SMD-IC BB56: Experimentierplatine fürSO8, SSO16 und SOT23 Experimentierplatine für oberflächen-montierbare Bauelemente in den Gehäuse-Bauformen SO8, SSO16 und SOT23, SOT23-4 bzw. SOT236. Ähnlich BB55. Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 21, Platine € 1.50, Zehnerpack BB56-10 nur € 13,- Beschrieben in Praxisheft 21, S. 21 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB56_Experimentierplatine-für-so8-sso16-und-sot23 BB62: AATiS-Shield. Experimentierplatine für Arduino. mit Pfostenleisten 1x 12pin 1x 16pin Zum Aufstecken auf die Arduino-Boards Duemilanove u.a. Mit einzelnen Lötquadraten ähnlich der BB42. Eine preisgünstige Lösung, insbesondere für größere Bastelgruppen, Schulen, für die Ausbildung am Arduino! Im Gegensatz zu Lochrasterplatten u.a. stimmt hier das Rastermaß! Zum Aufstecken auf die Arduino-Boards Duemilanove u.a. Mit einzelnen Lötquadraten ähnlich der BB42.
Im Gegensatz zu einer Lochrasterplatte, bei der das
Rastermaß nicht mit dem Arduino übereinstimmt, ist die Platine BB62
genau auf diese ausgelegt. Die Pfostenreihen in BB62 einzulöten, stellt
eigentlich kein großes Problem dar. Die vier Teilstücke sind jedoch
manchmal nach dem Einlöten nicht genau senkrecht zur Platine
ausgerichtet und dann passen die Steckkontakte nicht in die
Buchsenleisten des Arduino. Lösungsvorschlag : Man nehme zwei Platinen
BB62, lege sie übereinander mit den Pfostenleisten dazwischen. Die
untere Platine dient dann als Führung, d.h. als Schablone. Die
Pfostenleisten werden mit den kürzeren Stiftseiten an der oberen Platine
angelötet und dann passt die Erweiterungsplatine BB62 genau auf Arduino. Beschrieben in Praxisheft 21, Seite 80, Platine € 2,50, Zehnerpack BB62-10 nur € 20,- . Demosketch für das BB62-Board auf dem Praxisheft 27 (BB62-Demo.zip) Beschrieben in Praxisheft 21, S. 80 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB62_Experimentierplatine-für-arduino _________________________________________________________________________________________________________________ BB63: USB-LAN-NF RS232-Adapter Platine mit je 1x LAN, miniDIN (6pol) und USB-B-Buchse Experimentierplatine für Versuche an Geräten, die über einen LAN-, USB-, RS232- oder NF-Anschluss verfügen. Steckplätze für je eine USB- (USB-A oder USB-B), LAN-, RS232-, Cinch-, MiniDIN-, Hohlsteckerbuchse (9V), eine 2-polige Klemme sowie für 2 Klinkenstecker (3.5mm-Stereo) und ein Lötfleckenfeld (ähnlich wie bei BB42) erlauben flexiblen Einsatz. Die Platine passt in ein handelsübliches Weißblechgehäuse (Schubert, Nr.15). Beschreibung im Praxisheft 23, Seite 89. Platine mit je 1x LAN, MiniDIN (6-pol) und USB-B-Buchse,€ 4,- Superlösung, da universell einsetzbar!! Beschreibung in Praxisheft 23, S. 89 https://www.aatis.de/content/bausatz/BB63_USB-LAN-NF-RS232-Adapter _________________________________________________________________________________________________________________ BB64: BootLoader-Brenner: BootLoaderBurn Shield passend für u.a. Arduino Uno, mit Nullkraftsockel für den zu programmierenden Mikrocontroller ATMEL ATmega328p Zum Brennen des Bootloaders ist BB64 z.B. auf ein Arduino Uno Board aufzustecken. Auch die Programmierung eines mit Bootloader ausgestatteten Mikrocontrollers ist durch die herausgeführte Programmierschnittstelle möglich (USB zu Seriell-TTL-Wandler erforderlich). Bauteilliste 1x Printplatte BB64 1x ATMEL ATmega328P 1x Quarz 16MHz 2x 22pF 1x R1 10k 1x R2 1k 1x Stiftleiste 6pol gewinkelt 1x Stiftleiste 12pol gerade 1x Stiftleiste 16pol gerade Beschrieben im Praxisheft 24, Seite 130, Bausatz komplett und mit ATMEGA328P nur 15 € - siehe Foto, Schaltbild und Hinweise auf der Seite 22 im Sommer-Rundschreiben 2014! Bootloader-Brenner https://www.aatis.de/content/bausatz/BB64_BootLoader-Brenner Korrektur zu BB64 Kondensator C3 (100nF) bitte wie auf dem Foto einlöten. Dabei darf die Durchkontaktierung NICHT erfolgen! Der Kondensator ist NUR auf der Oberseite mit der Leiterbahn (führt zum Widerstand 10k) und dem Pin RES des Programmiersteckers zu verlöten ! Hinweis : Der linke Anschluß des Widerstands 10k ist auf der Oberseite UND der Unterseite zu verlöten ! Weitere Infos siehe https://www.aatis.de/content/bausatz/BB64_BootLoader-Brenner https://www.aatis.de/content/baus%C3%A4tze/tipps/BB64_tipps-bootloader-brenner Korrektur zu BB64 Weitere Hinweise in dem PDF http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISPhttp://www.watterott.com/de/FTDI-Breeakout-Reloaded-V11 http://learn.adafruit.com/system/assets/assets/000/010/223/origial/boarduinosch.png https://www.aatis.de/content/baus%C3%A4tze/tipps/BB64_tipps-bootloader-brenner _____________________________________________________________________________________________________ BB65: EDU-IO-Shield für Arduino. Sensoren und Aktoren zum Programmieren Schulungs- und Übungsmodul für ein Arduino Uno Board. Aufsteckbares Shield mit 2x Potis, 1x Taster 1x LDR03 1x LED (rot) 1x LED (gelb) 1x LED (grün) 1x RGB-LED 1x Fassung DIL-14 1x 7-Segment-Anzeige. Sehr gut geeignet zur Einführung in die Microcontrollerprogrammierung mit der Arduino-Entwicklungsumgebung. Viele Beispielprogramme unter www.aatis.de verfügbar. Beschrieben im Praxisheft 28, Seite 129. Bausatz komplett 8€ Software zu BB65 als ZIP BB65_AATIS-EDU-Shield-Software.zip Sketche auf der roten AATiS CD https://www.aatis.de/content/bausatz/BB65_AATiS_EDU-Shield_für_Arduino https://www.aatis.de/content/baus%C3%A4tze/tipps/BB65_Edu-IO-Shield STM32-Experimentiersatz aus einem Workshop mit STM32-Modul (Blue Pill), USB-UART-Wandler, Steckboard und einigen Steckbrücken. R10 bereits getauscht, Beschreibung im Praxisheft 29, Seite 79, 20 €, so lange der Vorrat reicht, Bild auf Seite 23 Quelle: 093_b_AATiS-x_AATiS Rundschreiben 2019 (48 Seiten)_1a.pdf _____________________________________________________________________________________________________ Hinweise SMD-VerarbeitungBzgl. SMD-Verarbeitung gibt es folgende Punkte zu beachten, um zum Erfolg zu kommen :
Da bedrahtete Bauteile durch die Bohrungen in der Platine mechanisch fixiert sind, kann man mit einer Hand den Lötkolben führen und mit der anderen das Lötzinn. Bei SMD klappt das nicht, weil eine Hand das Bauteil festhalten muss. Also muss der Lötvorgang anders organisiert werden : Das nachfolgende Bild von Andreas, DL5CN stellt das Vorgehen gut dar Ein kleines Video (hier als Download), das das Vorgehen zeigt. Quelle: https://www.aatis.de/content/hinweise-smd-verarbeitung DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |