http://sites.prenninger.com/elektronik/unterricht/lehrmittel/hohlnieten-steckschaltungWels, am 2015-02-08BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken ********************************************************************************** DIN A4 ausdrucken ********************************************************* Hohlnieten-SteckschaltungAderendhülsen unisoliert DIN 46228 T1http://www.glw.de/Aderendhuelsen/Unisoliert=&object_detail=5_137https://www.schaecke.at/sortimentskasten-fur-anschluss-und-verbindungstechnik/haupa/270854/haupa-aderendhulsen-in-streudose-farbserie-ii-i-din/product/406244 https://webshop.schachermayer.com/cat/de-AT/products/aderendhuelsen/10000_3830_1 https://www.neuhold-elektronik.at/catshop/default.php?cPath=77_299 http://www.reichelt.at/?ARTICLE=24731&PROVID=2788&wt_mc=amc142174715725394 http://www.elv.at/aderendhuelsen-1-5-mm-90-stueck.html http://de.wikipedia.org/wiki/Aderendhülse http://www.schrack.at/shop/befestigungsmaterial/aderendhuelsen-kabelbinder-kabelpressschuhe.html http://www.weidmueller.at/95897/Aktuelles/Presseservice/Internationale-Pressemeldungen/Aderendhuelsen/cw_index_v2.aspx Durchkontaktiernieten für Leiterplatten mit Aderendhülsenhttp://www.conrad.at/ce/de/overview/0225330/AderendhuelsenPlatine, Durchkontaktierungen, HohlnietenDie mechanische Durchkontaktierung von doppelseitigen Elektronikleiterplatten erfolgt traditionell mit Rohrnieten (auch 'Hohlnieten' genannt), welche eine leitende Verbindung zwischen den Lötaugen beider Leiterplattenseiten herstellen, duch die gleichzeitig ein Bauteilanschlußdraht hindurchgeführt werden kann. Für die hier angebotenen Nieten zum Durchkontaktieren wird kein Spezialwerkzeug benötigt, sie müssen nicht verpresst/umgebördelt werden. Ein mitgeliefertes kleines Gittersieb ermöglicht es, die Nieten zum einfachen Einsetzen auf Drähte aufzuziehen. Sie werden auf der Bestückungsseite so eingesetzt, daß der Kopf noch 0.5 mm herausguckt. Mit einem Zahnstocher(Holz) wird der Kopf zugehalten (steht von selbst), dann mit 0.6 mm Lötzinn schaftseitig ans Lötauge gelötet und dabei mit dem Zahnstocher ganz hineingedrückt. Ein versehentlich zugelöteter Kopf kann durch Hindurchschieben eines Holzspänchens wieder durchgängig gemacht werden. Die Leiterplatte wird nun bestückt, auf der Lötseite werden Lötauge, Anschlußdraht und ein 0.8 mm langes Stück der Niete miteinander verlötet. (Lötseitig bleibt der Nietenschaft unverändert, ein Vernieten /Umbördeln/ Maschinenverpressen) ist nicht erforderlich. Die hier beschriebenen Nieten haben folgende Abmessungen: Kopf0 1.4 mm, Schaft Außen0 1.0mm, Schaft Innen0 0.8mm, Länge mit Kopf 2.3mm; der Kopf ist ein trichterförmiger 'Senkkopf', d.h. die Bauteile können bequem eingesteckt werden und ein Zahnstocher beim Einlöten steht dort von selbst drinhttp://www.schule.at/ http://www.leybold-shop.de/ http://www.schulphysik.de/lehrmittel.html Historie der Lehrbaukästen von Philips und Schucohttp://norbert.old.no/kits/ Selbstbau eines Elektronik-Baukastens / Experimentierkastens Experimentierplatte aus Buchensperrholz Bauteileträger aus Buchensperrholz 300_b_fritz-x_Elektronik Bausatz - Selbstbau mit 1,3mm Steckstifte und Steckschuhe (14 Seiten)_1a.pdf Lötstifte 1,3mm Lötnägel / Lötstift 1,3mm, messing versilbert,Steckschuh / Steck-Buchse / Kontaktfeder Messing versilbert mit Lötanschluss (für Lötstift Lötnagel 1,3mm)Buchse für Lötstift Lötnagel 1,3mm mit Crimpanschluss http://www.pfeifer-co.de/ http://www.elv.at/controller.aspx?cid=683&detail=10&detail2=172295 Sickenröhrchen (Achslager oder Einlötbuchse 4mm)http://www.ellmitron.de/shop/bauteile/mechanische-bauteile/antriebselemente/getriebeteile/sonstiges/sickenroehrchen-achslager-oder-einloetbuchse-4mm-2.htmlBundhülsen (Sickenröhrchen)http://www.austro-tec.at/umt/bundhulsen-sickenrohrchen-100-st.htmlhttps://www.traudl-riess.de/eshop.php?groupIDX=4277 ![]()
Aufbewahrungsbox
Experimentierplatte und Bauelementelager
Videos zu Versuchen:
Nur wenige Bauteile und einige gezielte Versuche sind nötig, um sich Grundkenntnisse der Elektronik anzueignen:
mit einem selbstgebauten und immer wieder verwendbarem Elektronikbausatz! Das Arbeiten mit dem Bausatz ist zeitökonomisch und kostengünstig. Es empfiehlt sich, den Bausatz in Einzelfertigung (oder Partnerarbeit) anfertigen zu lassen: So sind die Schüler zu größerer Arbeitsqualität motiviert als bei Serienproduktion.
Elektronik-Schaltungen: 300_b_fritz-x_Elektronik Bausatz - Selbstbau mit 1,3mm Steckstifte _1a.pdf 300_b_fritz-x_Elektronik Bausatz - Selbstbau mit 1,3mm Steckstifte - Experimentier-Platte_1a.pdf Zeitschaltung 300_b_fritz-x_Elektronik Bausatz - Selbstbau mit 1,3mm Steckstifte - Zeitschalter § BC548_1a.pdf Feuchtigkeitsmelder Sensortaste Lichtschranke 300_b_fritz-x_Elektronik Bausatz - Selbstbau mit 1,3mm Steckstifte - Lichtschranke § LDR03 BC548_1a.pdf Flip-Flop-Schaltung Wechselblinker Autohupe Klatschschalter http://www.gpv-info.de/elektronik-in-versuchen.htm DIN A4 ausdrucken ********************************************************* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.at ENDE |
Unterricht > Lehrmittel >