Elektronik-
Diese Site durchsuchen
Home PrennIng. Fritz
.gespendet DANKE
.linksammlung.info
.Probleme ?
.schaltungen.at
10.000 Applikation
64'er Sonderhefte
Adressen
Basteln
Baukästen
Bauteile
Bücher
DIODEN
DMS-Inhaltsverz.
DMS-Literatur
Foren-Liste
FORMELN
Fotovoltaik-Solar
Frontplatten selber herstellen
Grundlagen
Grundwissen
Halbleiter-Hersteller
Internet
Kurse
Lernpakete
Messtechnik
Meßgeräte PrennIng.
Mikrocontroller
NORMEN-fritz
ORDNER 1..999
PC-Labor - multiSIM
Platinen selber herstellen (Layout)
Schaltbeispiele
Software
Tipps
TRANSISTOR
Versandhändler
Zeitschriften
+++ PrennIng.
111
19-Zoll-Technik
1A-FORUM-PrennIng.
Mitteilung über www.schaltungen.at
AATiS-Praxisheft
Bausätze
ElektronikBasteln
Lila CD
PraxisHeft
Rundschreiben
Absolute Beginner
Akku
ARDUINO UNO Rev.3
Arduino BÜCHER
ARM-Mikrocontroller
Ausbildungs-Initiations-Riten
Automatisierung
AVR-Mikrocontroller
Batterien
Starterbatterien
Überlagert
Bauanleitung
BAUELEMENTE
Archiv
BAUSÄTZE
AATiS
AK Modul-BUS
Bausätze allg.
cart-electronic
Diamant
EL-KO Bausatz
electronicum
FRANZIS
GRIEDER BAUTEILE
H-Tronic
HALLMANNS
Heathkit
itm-praktiker
JOSTY kit
KEMO
KKmoon
LC-Electronic
LED-Bausätze
littleBits
matches21
MS Werklehrmittel
NEPLUS
OPPERMANN
Pollin
Print-Technik
REC electronic
RFT electronic
RIM
RoboMall
Sales Kit
Smart-Kit
TAMS Elektronik
TFK
Velleman
VIELSTEDTER
yourDroid
Berechnung-Simulation
Berechnungen
BRAUN Lectron
BIPOL-SYSTEM
Brick R knowledge
Schule
BÜCHER
ALTe
Radio Praktiker Bücherei
BÜCHER (e-Book)
Inhaltsverz.
LED-Schaltungen
C-64 C-128 Programme
C-64 Bücher
C64-Befehle
C64-Hardware
CAD-Programme
CHRONIK
CONRAD
Bausätze Bauanleitungen
Datenblätter
Collection 1.
Collection 2.
Collection 3.
Collection 4.
Collection 5.
Datenschutz
Digital-Technik
7400 4000
ICs nach Funktionen
Mini-Kurs
Praktische Digitaltechnik
DMS
HBM
DOS 6.22
Dr. Schramm
Drehstrom
ds-electronics
DUMM & DÜMMER
DVB-T Antennen
Antennen-Arten
Antennen-Berechnung
Antennen-Bücher
Balun
Dipol-Antenne
Dosen-Antenne
Folienantenne
Groundplane
Helix-Antenne
Hentenne
HF-Multiband-Antenne
HF-Steckverbindungen
HF-Verstärker
J-Antenne
LPDA-Antenne
Morgain-Dipolantenne
MOXON Antenne
Omega-Antenne
Quad-Antenne
Rahmen-Antenne
Rundstrahler 2,44GHz
Schmetterlings-Antenne
Sperrtopfantenne
Stab-Antenne
WiFi-Antenne
WLAN-Antenne 2,5GHz
Yagi-Uda
Z-Verschiedene
E-BLOCKS
E-Herd
EL-KO
Elektor
300-Reihe
Elektor-DVDs
Elektor.POST
Halbleiterheft-INHALT
i-TRIXX
Mikrocontroller
Platinen - PCB
Schaltungen
Scherzschaltung
Verzeichnis
Elektroinstallation 230V
Elektronik-Labor
Elektronik-Minikurs
elex + ESM
elex
ESM
ELKO
Bauelemente
Computertechnik
Digitaltechnik
Grundlagen
Schaltungen
Schaltungstechnik
ELO
Das Magazin
ELO-Archiv
ELO-Inhalt
ELO-web
Telekosmos
ELRAD
Digital-Lehrgang
elrad-INHALT
elrad-Platinen
Sonderhefte
Specials 1..6
ELV Elektronik
Bausätze Bauanleitungen
ELVjournal Inhaltsverzeichnis
Premium-Bausätze
EURO CIRCUITS
EXPERIMENTE
Radiobasteln
Experimentier-Platinen
Experimentierkasten-Stecksystem
Experimentierkästen
Experimentier-System
Lehrmittel-Firmen
FAQ
Frequenz
FUNKAMATEUR
Haftungsausschluss
Halbleiter-Daten
in linksammlung
HAMEG
hobby
hobby-INHALT
HOBBY-Elektronik
IC Library
DIGITAL-ICs in linksammlung
IC-Library V1.7
ICs
SN76477N
Impressum
ingenieur-buch
Inhaltsverzeichnisse
Internet
ITM-praktiker
Geschichte ab 1945
praktiker Inhaltsverzeichnis
Komponententester
Kondensator
KOSMOS-Baukästen
Ladeschaltung
Leistungs-Halbleiter
Leitungen
Drähte
HF-Leitungen
Kabel
LeitungsWiderstand
Lernmodule
Lernpakete
Lichterkette
Links
LTspice IV
M-S-R
mc (Zeitschrift)
Messen
MESSTECHNIK-Bücher
Messwerterfassung
Modellbau
MSR mit C-64
C-64 Clone (ab 2011)
Hardware-Basteleien M&T
M-S-R Literatur zu C-64
MSR mit dem PC
MSR über Internet
NI LabVIEW
NI myDAQ
Nomogramm
Oszilloskop
Virtuelles Oszi
PC-Interface
GRAF computer
KOLTER electronic
PHILIPS-Lochraster
Anfänger
Anleitungsbücher
EB7... Hobby
EE1006
EE2000
EE2040 Kinder
PHILIPS Chemie
PHILIPS Physik
Serie EE2000
PIC-Mikrocontroller
POSTKASTEN
praktiker
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
Zeitschrift
Zeitung
probleme
Programmiersprachen
Präzisions-Stromquelle
PSpice
Raspberry Pi
Rauchmelder
Reißnagelbrett
DARC-Reißnagel
OPITEC
Winkler
Relais
REPARATUR
laden & entladen
löten & entlöten
messen & prüfen
Röhren
Röhren-Literatur
Schaerer
Schaltuhr
Schaltungsdienst
Schaltungssammlungen
Schaltzeichen
SCOPE C-64
Selbststudium
Bastel-Seiten
BFI-Kurs
Detlef Mietke
Digitaltechnik
Elektronik-FAQ
Fluidtechniker
itm-praktiker-KURS
Jean Pütz
Jean-Pütz-digital
Lehrbücher
Maschinenbauer
VHS-Elektronik-KURS
SENSOREN
Industrie-SENSOREN
Radar-Sensoren
Simulation
SOLAR
ARDUINO Solarladeregler
Batterie-Balancer
Batterie-Speicher
Berechnung
Fotovoltaik-Solar
PVGIS
PWModerMPPT
Solar-Akkus
Solar-Bücher
Solar-Laderegler
Solar-Leuchten
Solar-Module
USV-Anlagen
Wechselrichter
Solar-BÜCHER
Spannungsverdoppler
Speicheroszilloskop
Stecker-Buchsen
StreifenLeiterPlatte
AATiS-BB4x
Strippenstrolch
Stroboskop
SUCHE Schaltpläne
PHILIPS Hobby-Elektronik
Techn.Zeichnen
Telefunken
theoryCIRCUIT
Tutorial-0
Tutorial-1
Tutorial-2
Tutorial-3
Tutorial-4
Tutorial-5
Tutorial-6
Tutorial-7
Tutorial-8
Timer-IC 555
555-Tutorial
Tonstudiotechnik
Unterricht
Lehrmittel
Schulbücher
TESLA-Experimente
Urheberrecht
WasserstandsAnzeige
WERSI
BA COSMOS
BA Weltraumserie
Bauanleitungen
Stücklisten
Stücklisten 2
Sitemap
Site-Aktivität in letzter Zeit
PC-Labor - multiSIM
bearbeitet von Fritz Prenninger
Anhang von Fritz Prenninger
Lichterkette
bearbeitet von Fritz Prenninger
Anhang von Fritz Prenninger
Spannungsverdoppler
bearbeitet von Fritz Prenninger
Anhang von Fritz Prenninger
Lichterkette
bearbeitet von Fritz Prenninger
Anhang von Fritz Prenninger
Funkschau
bearbeitet von Fritz Prenninger
View All
Strippenstrolch
http://sites.prenninger.com/
elektronik/strippenstrolch
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 2018-05-18
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld
[ ]
[ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************
I
**
DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe
http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger
********************************************************
I
*
~0
15_b_PrennIng-a_
elektronik-
strippenstrolch
(xx Seiten)_1a.pdf
Strippenstrolch
von Stephan Mischnick
Strippenstrolch ist ein Nickname (Spitzname / Kosename) für einen Elektriker.
Menü:
1 Elektronikbasteln
2 Gedanken & Systeme
3 Elektrotechnik
4 Projekte
5 Mikrocontroller & PC
6 Partner & Empfehlungen
7 Downloads
8 Mechanik
9 Platinenwelt
10 Feuerwehr
11 Historie
12 Leser-Werke
1 Elektronikbasteln
1.1 Arbeitsweisen
1.1.1 Das Löten
1.1.2 Die Brettschaltung
1.1.3 Die Lochrasterplatine
1.1.4 Die geätzte Platine
1.1.5 Das Laborsteckbrett
1.1.6 Das Isolationsfräsen
1.1.7 Widerstand messen
1.1.8 Spannung messen
1.1.9 Strom messen
1.1.10 Die Knotenpunkt-Regel
1.1.11 Die Spannungsarten
1.2 Bauteile
1.2.1 Das Relais
1.2.2 Der Transistor
1.2.3 Die Diode
1.2.3.a Die Z-Diode
1.2.4 Leuchtdiode (LED)
1.2.5 Das Potentiometer
1.2.6 Der Kondensator
1.2.7 Der unipolare Schrittmotor
1.2.8 Der bipolare Schrittmotor
1.2.9 Motortreiber L298
1.2.10 Schmitt Trigger CD4093
1.2.11 Spannungsregler 78xx
1.2.12 Reflexkoppler CNY 70
1.2.13 Die Z-Diode
1.2.14 ULN2803 erkunden
1.2.15 Der lichtempfindliche Widerstand
(LDR03)
1.2.16 Die Sieben Segment Anzeige
1.2.17 Reflexkoppler
MRL601
erkunden
1.2.18 Schrittmotortreiber
L6208N
erkunden
1.2.19 Motortreiber
L6203
erkunden
1.2.20 Der Reed-Kontakt
1.2.21 Temperatursensor
SMT160-30
erkunden
1.2.22 Gabellichtschranke erkunden
1.3 Grundlagen
1.3.1 Elektrischer Strom
1.3.2 Elektrische Spannung
1.3.3 Elektrischer Widerstand
1.3.4 Brandgefahr
1.3.5 Elektrolyse
1.3.6 Elektromagnet
1.3.7 Elektrochemische Spannungsreihe
1.3.8 Kondensatoren parallel
1.3.9 Widerstände parallel
1.3.10.UND Verknüpfung
1.3.11 ODER Verknüpfung
1.3.12 NICHT Verknüpfung
1.3.13 PWM (Pulsweitenmodulation)
1.3.14 Zählpfeile anbringen
1.3.15 Kennlinien von LEDs aufnehmen
1.3.16 Nicht invertierender Verstärker mit OPV
1.3.17 PWM mit OPV
1.3.18 Pullup- und Pulldown Widerstand
1.4 Schaltungen
1.4.1 Verhalten eines Kondensators
1.4.2 LED Wechseldimmer
1.4.3 LED fade out
1.4.4 Relaisverzögerung
1.4.5 Selbsthaltung
1.4.6 Polwender 1
1.4.7 Polwender 2
1.4.8 Polwender 3
1.4.9 Hochspannungsschnarre
1.4.10 Akku mit C-Control messen
1.4.11 Step-Up-Wandler
1.4.12 PWM Drehzahlsteller
1.4.13 Digitale Signalweiche
1.4.14 Polwender mit "Fernbedienung"
1.5 Formeln
1.5.1 Kabellänge
1.5.2 Der rechte Winkel
1.5.3 Die Verhältnisrechnung
1.5.4 Der Preis
1.5.5 Das Pico-Herz
1.5.6 Das Ohmsche Gesetz
1.5.7 Das Ablaufdiagramm
1.5.8 Vorwiderstands-Rechner für LEDs
1.5.a Freunde
1.5.a.1 Aufgabe der Woche
1.5.a.2 Formelsammlung Mathe
1.6 Sammelsurium
1.6.1 LEDs parallel
1.6.2 Schaltschwelle für ein Relais
1.6.5 Simpel Lader 6 Volt
1.6.6 Pufferung eines Akkus
1.6.7 Blitzer mit Glühlämpchen
1.6.8 Relais mit kleinem Strom ansteuern
1.6.9 Motorsteuerung mit PWM
1.6.10 LED-Nachlaufsteuerung
1.6.11 Lüftungsklappensteuerung
1.6.12 Hausnummer aufrüsten
1.6.13 Folgeschaltung mit dekadischem Zähler
1.6.14 Akkuspannungs-Überwachung
2 Gedanken & Systeme
2.0 Einige Erzählungen und Essays
2.0.1 Ich will auch basteln
2.0.2 Das Gelbe vom Ei
2.0.3 Wir regeln das schon
2.0.4 Nicht bis an die Grenze
2.0.5 Das Papp-Integral
2.0.6 System
2.0.7 Regelkreis am Arbeitsplatz
2.0.8 Die Zeit ist gebeugt
2.0.9 Substitution
2.0.10 Die kleine Diode
2.0.11 Das Trilement
2.0.12 Der Weinberg
2.0.13 Optimierungsgrenzen
2.0.14 Wo sind nur die Jungfrauen hin ?
2.0.15 Die Kunst der Generationen
2.0.16 Die Gruppendynamik des Teams
2.0.17 Demokratische Gruppe
2.0.18 Die Sache mit den Radmotoren
2.0.19 Über die Transparenz
2.0.20 Bühnenzauber
2.0.21 Das Festzelt
2.0.22 Strolch'sche Bedürfnispyramide
2.0.23 Goethe hatte Unrecht ?
2.0.24 Über die Freiheit der Meinung
2.0.25 Das Essay der Zahlen
2.0.26 Die Kulturschocks der Menschheit
2.0.27 Hymne an den Energieerhaltungssatz
2.0.28 Strolch'sches Diskontinuum
2.0.29 Nichts ist wirklich weg
2.0.30 Das Rüttel-Märchen
2.0.31 Die Gedanken sind frei
2.0.32 Lores Geschichte
3 Elektrotechnik
3.0 Grundschaltungen
3.0.1 Ausschaltung
3.0.2 Wechselschaltung
3.0.3 Anschluss eines Netztrafos
3.0.4 Wendeschützschaltung
3.0.5 Serienschaltung
3.0.6 Stromstoßschaltung
3.0.7 Kreuzschaltung
3.0.8 Prinzipschaltung eines Fehlerstromschutzschalters
3.1 Elektrobasteleien (nur für Experten !)
3.1.1 Kabelmuffe
3.1.2 Steckdosenbrett
3.1.3 Mit Dioden schalten
3.1.4 Zeituhr
3.1.5 Durchgangspiepser
3.1.6 Discolicht mit Startern
3.1.7 Weiße LEDs direkt an 230 V anklemmen
3.1.8 Bewegungsmelder auf zwei Außenleitern
3.1.9 Wechselstrom aus Drehstrom ziehen
3.1.10 Sehr einfacher Dämmerungsschalter
4 Projekte
4.0 Bastelprojekte
4.0.1 Fräsplotter 1
4.0.2 Robbi 01
4.0.3 Robbi 02
4.0.4 Sirene
Schrittmotortreiber:
4.0.5 Schrittmotortreiber erkunden
4.0.5.a Schrittmotor an PC anklemmen
4.0.5.b Schrittmotortreiber mit Chopper
4.0.5.c Treiber mit Chopper und Picaxe
4.0.5.d Rasterplatinen-Schrittmotortreiber
Fräsplotter:
4.0.6 X-Y-Z-Maschine ( Fräsplotter 2 )
4.0.6.a Handverfahreinheit (Fräsplotter 2)
4.0.6.b X-Y-Z-Programme
4.0.6.c XYZ und die vier Schnittstellen
4.0.6.d XYZ Lineareinheit mit Gewindestange
4.0.6.1.a Fräsplotter 3
4.0.6.1.b Der Antrieb mittels LinuxCNC
4.0.6.1.c Der FRäsplotter 3 wird verschenkt
4.0.6.2.a Fräsplotter 4 - Die erste richtige Fräse
4.0.6.2.b Von Kabelbäumen und Rangierplatten
4.0.6.2.c Von Quadraten und Stiften
Basteln allgemein:
4.0.7 Peltier-Element
4.0.8 Steilgewindespindel erkunden
4.0.9 Das Rentier mit der roten Nase
4.0.10 i2c-Bus erkunden
4.0.11 Ultraschallkapseln erkunden
4.0.12 Bau einer Murmelbahn
4.0.13 leer
4.0.14 Kümmerling-Uhr bauen
4.0.15 Kugel auf einer Wippe balancieren
4.1 Nutzprojekte
Regenwassernutzung:
4.1.1 Solar - Regenwasser - WC
4.1.1.a Sol. - Regenw. - WC - Erweiterung
4.1.1.b Füllstandsensor weiter entwickeln
4.1.1.c Füllstandssensor "entflattern"
Allgemeine Projekte:
4.1.2 Motorsteuerung für Sickerschacht
4.1.3 Frischhalteschaltung für Akkus
4.1.4 Gartenlampe aus altem Fass
4.1.5 Fahrt mit City.EL
4.1.6. Zweites Autark-Projekt
4.1.6.a Zweites Autark-Projekt
4.1.6.b Autarke Energie verteilen
4.1.7 Autarke Wäschelüftung
4.1.8 Alte Telefonkabel als LAN-Verbindung nutzen
4.1.9 Alter Bauwagen neu genutzt
4.1.10 Digital-Mikroskop erkunden
4.1.11.1 Projekt Parzelle, Bauabschnitt 1
4.1.12 Baucontainer entfeuchten
5 Mikrocontroller & PC
5.0 Experimente mit dem Picaxe Lernboard
5.0.0 Das Picaxe Lernboard
5.0.0.a Standardfehler vermeiden
5.0.1 Die UND-Verknüpfung
5.0.2 Picaxe Flip-Flop
5.0.3 Monoflop mit Lernboard
5.0.4 Analogwerte einlesen
5.0.5 Bargraph Anzeige
5.0.6 Relais an die Picaxe anklemmen
5.1 Picaxe µ-Controller
5.1.1 Welche PICAXE gibt es
5.1.2 Meine erste PICAXE
5.1.3 Grundschaltung 08 und 08.M
5.1.4 Grundschaltungen der anderen PICAXES
5.1.5 Y-t Schreiber
5.1.6 Weichblinker
5.1.7 Große Widerstände am ADC
5.1.8 Drehzahlschalter
5.1.9 Der Dreh mit USB
5.1.10 Waschmaschinenflöte
5.1.11 Schwellwertschalter
5.1.12 Experimentierboard für Picaxe 20M
5.1.12.a Picaxe 20 M Pinout
5.1.12.b Picaxe gibt ein Byte aus
5.1.12.c TLC549 erkunden
5.1.12.d AXE033 Display erkunden
5.1.13 Embedded System erkunden
5.1.14 Temperatursensor DS18B20 (DS18S20) erkunden.
5.1.15 Lernboard mit Lochrasterplatine
5.2 Profan und Windows
5.2.1 Profan Links und Vollversionen
5.2.2 Interpreter / Compiler
5.2.3 Druckerport mit Profan (Userport.exe)
5.2.4 Druckerport mit Profan (inpout32.dll)
5.2.5 Urgestein mit Profan 4.5 nutzbar machen
5.2.6 Profan-Scope mit Picaxe
5.2.7 Billig-Scope mit Profan, Linux und Picaxe
5.2.8 Drehender Quader
5.2.9 Y(t)-Schreiber mit LPT und TLC549
5.3 Pure Basic, unter Windows und Linux
5.3.1 Druckerport mit PureBasic steuern (inpout32.dll)
5.3.2 RS 232 Pins über USB ansteuern
5.3.3 RS 232 Parallel-Interface
5.3.4 RS232 Parallel Ausgabe-Karte
5.3.5 RS 232 zu i2c Umsetzer
5.4 C-Control
5.4.1 C-Control-Station erkunden
5.4.2 PWM und Schrittmotor mit C-Control
5.5 Gambas
5.5.1 Strolch-Scope mit PICAXE
5.5.2 Experimente zum I2C-Bus
5.6 Gambas RS232 Miniprojekte
5.6.1 LED ansteuern
5.6.2 Relais an der RS232 ansteuern
5.7 Linux Basteleien
5.7.1 QtDMM mit Picaxe ansteuern
5.7.2 Temperaturfühler mit Picaxe und Gambas
5.7.3 Wiederentdeckung des Ubuntu
6 Partner & Empfehlungen
7 Downloads
7.0 Downloads
7.0.1 Software
7.0.2 Treiber
7.0.3 PDFs
7.0.4 Schaltpläne und Layouts
7.0.5 Datenblätter
7.1 Programmieren
7.1.1 Selbst gemachte Programme
8 Mechanik
8.1 Mechanikprojekte
8.1.1 Schrittmotor mit Schwungscheibe erkunden
8.1.2 Linearvorschub erkunden
8.1.3 Lagerböcke aus Holz
8.1.4 strippenstrolch.de-Laminat-Technologie
8.1.5 Brennschneidanlage mit Schrittmotoren
8.1.6 Dichtungen aus Bastelkautschuk
8.1.7 Schnelle PC Halterung
8.1.8 Einfacher Helfer zum Kaffekochen
8.1.9 Steckdose an einem Kiefernstamm
8.1.10 Klebeböcke veredeln
9 Platinenwelt
10 Feuerwehr
11 Historie
11.1 --- 1965 bis 1975 - Wie alles begann
11.2 --- 1983 - Der erste Bastelkeller
11.3 --- 1984 bis 1987 - Die Freundin
11.4 --- 1988 bis 1989 - Die Bundeswehr
11.5 --- 1994 bis 1999 - Das Internet startet in Deutschland
11.6 --- 2000 bis 2005 - Der strippenstrolch.de wird aufgebaut
11.7 --- 2006 bis 2009 - Ausbau der Besucherzahlen
11.8 --- 2010 bis 2011 - Basteln und Linux
11.9 --- 2012 - Millenium - 1 Mio Besucher
11.10 --- 2013 - Treffen mit Cyber-Freunden
11.11 --- 2014 - Ausbau der Werkstatt
11.12 --- 2015 - Trennung und Neubeginn
11.13 --- 2016 - Ordnung auf dem strippenstrolch.de
11.14 --- 2017 - Neue Werkstatt
12 Leser-Werke
12.1 E-Basteln
12.1.1 Florians Fräsplotter
12.1.2 Manfreds Hühnerklappe
12.1.3 BEMAs Experimentiersystem
12.1.4 Karlssons Leuchtturm
12.1.5 Leer
12.1.6 Reinhards LCD am Mikrocontroller
12.2 Mechanik
12.2.1 Karlssons Selbstbaukompressor
12.2.2 Fabians Centerlautsprecher
12.2.3 Karlssons Windspiel
Quelle:
http://www.strippenstrolch.de/menue-1.html
DIN A4 ausdrucken
********************************************************
I
*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:
schaltungen@schaltungen.at
ENDE
Comments