http://sites.prenninger.com/elektronik/solar/akkus-laden Wels, am 2022-10-02BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* 015_b_PrennIng-a_elektronik-solar-akkus.laden (17 Seiten)_1a.pdfUntergeordnete Seiten (17): Akkus richtig laden ACHTUNG: Bei Solar Charge Controller sind die Plus-Pole miteinander verbunden. Sollte eine Erdung notwendig sein, geht dies nur mit Pluspol! In Gegensatzt dazu bei den 12V Auto Kfz-Akkus immer der Minus-Pol. Anschlußreihenfolge: Solar-Akku dann Solar-Modul dann Ohmsche-Last Demontage : Ohmsche-Last dann Solar-Modul dann Solar-Akku Wechselrichter dürfen nicht an den Lastausgang angeschlossen werden ! Anschlußkabel Strom Länge Querschitt Leiterwiderstand Spannungsabfall Leistungsverlust (nur Verbindungskabel) 10 Amp. 2m 2,5mm2 14,29mOhm 10A x 2 x 0,01429 = 0,286V x 10A = 2,8 W 20 Amp. 2m 4,0mm2 9,93mOhm 20A x 2 x 0,00993 = 0,397V x 20A = 7,9 W 20 Amp. 4m 6,0mm2 11,90mOhm 20A x 2 x 0,01190 = 0,476V x 20A = 9,52 W 30 Amp. 2m 6,0mm2 5,95mOhm 30A x 2 x 0,00595 = 0,357V x 30A = 10,7 W https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/Leitungswiderstand E-Bike Akku Bosch Powerpack 400 (36V, 11Ah, 400Wh) Um einen 500Wh E-Bike-Akku komplett aufzuladen benötigt man min. 600W besser 700W (Verluste durch Wecheslrichter, Ladegerät und Kabel). Eine AGM-Batterie (darf zu max. 50% entladen werden) Für ein E-Bike-Ladegerät ist ein 500W Wechselrichter ausreichend. Bei einem Tagesverbrauch von 100Ah benötigt man ca. 1.300 – 1.400Wp
Solarleistung, um die Batterie wieder voll aufzuladen (12V x 100Ah = 1200Wh plus Verluste durch Kabel, Solarladeregler etc.) Die meisten Solar-Ratgeber sprechen von einem mittleren Solarertrag in Mitteleuropa (Frühling bis Herbst) von ca. 4000Wh pro 1000Wp Solarmodul (flach auf dem Fahrzeugdach montiert).https://copin-solar.ch/e-bike-und-solarstrom/ ********************************************************I* Akku AGM / GEL 6 Zellen = 12V Nennspannung GNB EXIDE Sonnenschein dryfit solar Sonnenschein S12-85,0 Ah GEL 85Ah bei C100 1,8Vbei 20°C Sonnenschein S12-80,0 Ah GEL 80Ah bei C100 1,8Vbei 20°C Sonnenschein S12-41,0 Ah GEL 41Ah bei C100 1,8Vbei 20°C dryfit Gel – verschlossene Batterietechnologie (VRLA) Sonnenschein SOLAR-Batterien sind speziell für kleine bis mittlere Leistungsanforderungen im Freizeit- und Konsumerbereich ausgelegt. Dabei resultieren die Produktvorteile der wartungsfreien und verschlossenen Batterien (Valve Regulated Lead Acid) aus der weltweit erprobten und erfolgreichen dryfit-Technologie https://data.accu-24.de/Exide/Solar/Allgemein/Gebrauchsanweisung_Exide_Sonnenschein_Solar_Solar-Block_A600-Solar_Accu_int.pdf http://www.sonnenschein.org/PDF%20files/GelHandbookPart2.pdf https://data.accu-24.de/Exide/Solar/Allgemein/Produktuebersicht_Exide_Sonnenschein_Solar_Accu_de.pdf https://online-batterien.at/media/pdf/ce/e9/36/59171810-0e45-4792-92c5-44767f9e501d.pdf https://online-batterien.at/media/pdf/50/49/e3/400505_156397.pdf https://documents.deha.de/65A276D9935D94A7E05332C8A8C0A6A8 Akku AGM / GEL 6 Zellen = 12V Nennspannung Ladefaktor ist bei neuen Akkus 1,2 bei gebrauchten bis 1,6 Akku-Temperatur : 25 °C +/- 5°C Starkladen / Ausgleichsladen : 2,45V = 14,7V max. 5h / Monat dann umschalten auf Dauerladen (equalization) Starkladen / Ausgleichsladen : 2,45V = 14,7V max. 2h / Tag dann umschalten auf Dauerladen (equal)Standardladen : 2,40V = 14,4V 5..12h dann umschalten auf Dauerladen (boost) Dauerladen / Normalladen : 2,35V = 14,1V (13,9V float charge) Voll-Erhaltungsspannung : 2,30V = 13,8V 48 Stunden (13,7V float charge / charging voltage) Lager-Ladung : 2,18V = 13,1V Dauernd Lastabschaltung : 1,96V = 11,8V Lastzuschaltung : 2,10V = 12,6V (discharge reconnect / low-voltage reconnect) Ruhespannung : < 2,08V = 12,5V ev. auf Laden umschalten Ruhespannung : < 1,96V = 11,8V sofort auf Laden umschalten Tiefentladen : 1,80V = 10,8V (Tiefentladeschutz 11,1V ) (discharge stop / 10,7V low-voltage disconnect) Temperaturkompensation der angefürten Spannungen = - 4mV / Zelle / °C Akkutemperatur 30 °C 14,1V - 0,12V = 13,98V Akkutemperatur 25 °C 14,1V Akkutemperatur 20 °C 14,1V + 0,12V = 14,22V Balkenanzeige Steca PR1515 15,0V OGW ab 13,0V 10 Balken ab 12,9V 9 Balken ab 12,8V 8 Balken ab 12,7V 7 Balken ab 12,5V 6 Balken ab 12,0V 5 Balken ab 11,7V 4 Balken ab 11,1V 3 Balken ab 11,0V 2 Balken unter 11,0V 1 Balken UGWSemitraktions- bzw. Antriebs- bzw. Versorgungsbatterie Sonnenschein S12-80,0 Ah GEL 80Ah bei C100 1,8Vbei 20°C STAND 1998 Diese Akkus überstehen bei etwa 75% Entladetiefe etwa 500 Zyklen, bei 50% Entladetiefe bis zu 1000. TEST 2017-08-28 nach 19 Jahren Sonnenschein S12/80Ah 14h (von 18:00 bis 8:00) Akku mit 14,4V und 2,5A geladen dann mit Kfz Halogen-Lampe 12V / 3,75A / 45 Watt 5h entladen = 18,75Ah Lastabwurf 11,7V Rückschaltung 12,6V1x Solarworld SW50Wp 50Wp 0,33m2 Verbraucher im Garten 12V / 2W LED-Lampe an Akku 12,6V / 0,168A = 2,12Watt x 4:59 Stunden = 10,0 Wh 834mAh 74,5 Ohm TEST 2022-10-02 nach 24 Jahren Sonnenschein S12/80Ah links 4 Stunden mit 14,4V alten Akku links geladen danach mit Elektro Automation EA-TWI 600-12 DC-AC Wechselrichter 15W & mit E-Bike Ladegerät für Akku Bosch Powerpack 400 (36V, 11Ah, 400Wh) (12V x 9,58A = 115W Wechselrichter & Last) 9 Minuten mit 5..10 Ampere auf 10V Akkuspannung entladen 10,5Wh 1,1 Ah 2x UNI-SOLAR US-32Wp = 64Wp 1m2 Verbraucher im Wohnzimmer 12V / 5W LED-Lampe an Akku 12,4V / 0,423A = 5,29Watt x 4:54 Stunden = 25,0Wh 2,04Ah 29,5 Ohm TEST 2022-10-02 nach 24 Jahren Sonnenschein S12/80Ah rechts 4 Stunden mit 14,4V 55Wh bzw. 3,8Ah alten Akku rechts geladen danach mit Elektro Automation EA-TWI 600-12 DC-AC Wechselrichter 15W & mit 100 Watt Glühlampe (12V x 9,58A = 115W Wechselrichter als Last) 10 Minuten mit 9 Ampere auf 10V Akkuspannung entladen 22,5Wh 1,8 Ah ********************************************************I* Akku Pb = Blei-Säure 6 Zellen = 12V Nennspannung Versorgungsbatterie bzw. Semitractionsbatterie / Semitraktions-Akku Langzeitentladebatterie / Nassbatterie Banner 96051 Energy Bull 130Ah K20 105Ah K5 140Ah K100 Eine regelmäßige Kontrolle des Elektrolytstandes ist während der Nutzung der BANNER Energy Bull Batterie unbedingt durchzuführen. entmineralisiertes Wasser nachfüllen Wasserverbrauch 4g/Ah Säurestand 15mm über Plattenoberkante (Kontrolle von außen möglich) Eine regelmäßige Kontrolle des Elektrolytstandes ist während der Nutzung der Energy Bull Batterie unbedingt durchzuführen. Der Ladezustand kann auch über Messung der Säuredichte festgestellt werden nicht unter 1,23 .. 1,25kg/L bei ca. 25°C Tiefentladeschutz 11,8V verwenden bei 75% Entladetiefe etwa 500 Zyklen, bei 50% Entladetiefe bis zu 1000 Zyklen.Liquid Akku Pb = Blei-Säure = Nass-Akku 6 Zellen = 12V Nennspannung Ladefaktor ist bei neuen Akkus 1,2 bei gebrauchten bis 1,6 Man ladet den Strom bei >13,8 V in den Akku und kriegt ihn nur mehr bei
12,5 V oder weniger wieder herraus. Akku-Temperatur : 25 °C +/- 5°C Man ladet bei 14,8V mit min. 0,1C - 2 Stunden dann ladet man bei 14,4V mit min. 0,1C - wenn der Ladestrom nicht mehr abnimmt oder nach 8h ist die Ladung zu beenden ! Starkladen / Wartungsladen : 2,45V = 14,7..14,8V max. 2h (equalization = Ausgleichsladen) Standardladen : 2,40V = 14,4V (boost) 16h dann umschalten auf Dauerladen Standardladen : 2,36V = 14,2V (boost) 16h dann umschalten auf Dauerladen Zellen gasen : 2,30V = 13,8V (float) Dauerladen / Normalladen : 2,25V = 13,5V (float charge 13,7V) Voll-Erhaltungsspannung : 2,20V = 13,4V 24 Stunden Lager-Ladung : 2,17V = 13,05V Dauernd (Akkuruhespannung nach 5h = 100% Ladung) Lastabschaltung / Vorwarnung : 1,96V = 11,8V (Akkuruhespannung nach 5h = 20% Ladung) Wasserelektrolyse beginnt bei : 1,90V = 11,4V Lastzuschaltung : 2,10V = 12,6V (discharge reconnect) Ruhespannung : < 2,08V = 12,5V ev. auf Laden umschalten Ruhespannung : < 1,96V = 11,8V sofort auf Laden umschalten Tiefentladen : 1,80V = 10,8V (discharge stop) Ladestrom : 0,1C 1/10 der Nennkapazität max. Entladestrom : 10C Zyklenanzahl bei max. 50% Entladetiefe : bis zu 270 Zyklen Meine Banner Energy Bull 130Ah / 12V Absorption : 14,4V Float : 13,8V Ausgleich : 14,8V (Ausgleichsladen alle 7 Tage für 3 Stunden) beim Erreichen von < 0,4A bei 14,4V nach ca. 4 .. 5 Stunden schaltet der Laderegler in den 13,5V Floatmodus. Temperatur zu Ladespannung bei Blei-Säure-Akkus Temperaturkompensation der angefürten Spannungen = - 4mV / Zelle / °C Akkutemperatur 30 °C 13,8V - 0,12V = 13,68V Akkutemperatur 25 °C 13,8V 12h mit C 0,1 laden Akkutemperatur 20 °C 13,8V + 0,12V = 13,92V Akkutemperatur 30 °C 14,2V - 0,12V = 14,08V Akkutemperatur 25 °C 14,2V Akkutemperatur 20 °C 14,2V + 0,12V = 14,32V Akkutemperatur 30 °C 14,7V - 0,12V = 14,58V Akkutemperatur 25 °C 14,7V Akkutemperatur 20 °C 14,7V + 0,12V = 14,82V Balkenanzeige Allpower 20A 15,0V OGW ab 14,6V 10 Balken ab 14,2V 9 Balken ab 13,8V 8 Balken ab 13,4V 7 Balken ab 13,0V 6 Balken ab 12,6V 5 Balken ab 12,2V 4 Balken ab 11,8V 3 Balken ab 11,4V 2 Balken ab 11,0V 1 Balken UGW Technische Daten und Spezifikationen Art: Wartungsarme und zyklenfeste Blei- Säure Langzeit Batterie Nennspannung: 12 Volt Kapazität K20: 130 Ah 514 x189 x195 mm Gewicht: ca. 38 kg Selbstentladung 9% pro Monat Leistungsvermögen einer Batterie bei Kälte Banner Technischer Ratgeber 300_b_Banner-x_Energy Bull 96051 - 12V -130Ah Versorgungsbatterie - Technischer Ratgeber (76 Seiten)_1a.pdfhttps://www.bannerbatterien.com/de-at/Batteriewissen/25-Hobby-und-Freizeitbatterien https://www.bannerbatterien.com/de-at/Support/FAQ# https://www.bannerbatterien.com/de-at/Support/FAQ https://www.yachtbatterie.de/media/files_public/ff5470478db649b82e40f75bf347b2b0/Banner%20Datenblatt_96051.pdf http://static.mercateo.com/2c/2ec6dcf812e648458e32b002328e9ca4/pdf/6005_195696.pdf?v=1720 https://www.gehrboote.at/wp-content/uploads/Banner-EnergyBull-Folder.pdf Innenwiderstand 2023-01-01
********************************************************I* Wenn man gebrauchte Blei-Gel-Akkus bekommt, sollte man als erstes die Klemmenspannung messen. Wenn die unter 12 V
liegt und man davon ausgehen muss, dass sie länger als ein paar Wochen nicht geladen wurden, kann man sie auch gleich
entsorgen. Sie haben große Teile ihrer Kapazität verloren und können häufig nur noch recht geringe Ströme liefern. Das lohnt den ganzen Aufwand nicht! Akkus laden: Ladegeräte, Kennlinien und TechnologienLadeverfahren mit IUoU-Kennlinie In der ersten Phase wird mit konstantem Strom C 1/10 geladen. (z.B. bei Akku 130Ah mit 13 Ampere) Dabei muss, um dem wachsenden Innenwiderstand der Batterie zu begegnen, die Spannung allmählich gesteigert werden, bis die Ladeschlußspannung 14,2..14,4V erreicht ist. In der zweiten Phase wird mit konstanter Spannung 14,2..14,4V geladen, nun fällt der Ladestrom allmählich ab, bis die Batterie voll ist. Bei Unterschreiten eines minimalen Stroms C 1/50 wird umgeschaltet auf Erhaltungsladung mit reduzierter Erhaltungsladespannung 13,0..13,4V IUoU-Kennlinie: ![]() Ladegeräte
mit einer IUoU-Kennlinie laden nach der wie zuvor beschriebenen
IU-Kennlinie. Nach dem laden bis zur Lade-Nennspannung wird dann aber
auf die Erhaltungsladung umgeschaltet. Bei der Erhaltungsladung (häufig
in gepulster Form) wird mit einer Spannung von 13.8V und einem geringen
Ladestrom, was dem der Selbstentladung entspricht, der Akku geladen. Lager-Ladung : 2,17V x6 = 13,05V Dauernd Falls der Akku von der Erhaltungsspannung abweicht, wird wieder mit der
Hauptladung und Nachladung bis zur Erhaltungsladung begonnen. Ladegeräte mit dieser Kennlinie sind geeignet dauerhaft an den Bleigel Akkus betrieben zu werden. Quelle: https://wohnen-heimwerken.de/akkus-laden-ladegeraete-kennlinien-und-technologien.html Vom Umgang mit Blei-Akkus Blei-Akkus liefern immer noch die meiste Speicherkapazität pro Euro Starterbatterien aus Autos eignen sich für Solar-Zwecke nicht. Blei-Akkus eignen sich als billige Stromspeicher, die nicht all zu oft und vor allem nicht all zu tief entladen werden. Für Hochstrom-Anwendungen eignen sich Blei-Batterien weniger Entladezeit versus Entladestrom bei 25°C Entladespannung eines 5Ah Akkus 1C=5A 1,4C = 7A 4C =20A Spannungsverlauf bei verschiedenen Entladestömen C über die Zeit bei 25°C Quelle: https://www.dl4no.de/thema/vomumgan.htm 300_d_fritz-x_Blei-Gel Automatiklader § ICL7665 IRF5305_1a.pdf ********************************************************I* Der Solarregler sollte je nach verwendete Solarpanele richtig dimensioniert werden. 0,5V x 108 = 54Vdc 3x 100W in Serie = 310 Watt Solarpanele ->Victron SmartSolar MPPT Laderegler 100/20 0,5V x 72 = 36Vdc 2x 100W in Serie = 200 Watt Solarpanele -> Victron SmartSolar MPPT Laderegler 75/15 0,5V x 36 = 18Vdc 1x 100W = 100 Watt Solarpanele -> Victron SmartSolar MPPT Laderegler 75/10 Solarladeregler SmartSolar MPPT 75/15
https://www.amazon.de/Victron-SmartSolar-MPPT-Laderegler-Solarladeregler/dp/B075NQQRPD https://solarkontor.de/mediafiles/PDF/Elektronik/Victron/SmartSolar/Datasheet-SmartSolar-charge-controller-MPPT-75-10,-75-15,-100-15,-100-20,-100-20_48V-DE.pdf https://cs-batteries.de/mediafiles/Anleitungen/Victron_Manual-SmartSolar-charge-controller-MPPT-75-10-75-15-100-15-100-20-DE.pdf VictronConnect Handbuch https://www.victronenergy.de/upload/documents/Manual-VictronConnect-DE.pdf https://www.wattgeizer.com/media/pdf/a5/b5/74/flyer.pdf https://www.photovoltaik4all.de/media/pdf/a7/0c/12/Datasheet-BlueSolar-and-SmartSolar-charge-controller-overview-DE.pdf VictronConnect Handbuch Einführung https://www.victronenergy.com/media/pg/VictronConnect_Manual/de/introduction.html https://www.victronenergy.com/media/pg/VictronConnect_Manual/de/troubleshooting.html https://www.victronenergy.com/media/pg/VictronConnect_Manual/de/application-overview.html Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Überwachung https://www.victronenergy.com/media/pg/Manual_BlueSolar_MPPT_75-10_up_to_100-20/de/monitoring.html Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Betrieb https://www.victronenergy.com/media/pg/Manual_BlueSolar_MPPT_75-10_up_to_100-20/de/operation.html Blue Smart IP65 Ladegerät Betrieb https://www.victronenergy.com/media/pg/Blue_Smart_IP65_Charger_manual_230V/de/operation.html Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Fehlersuche und Support https://www.victronenergy.com/media/pg/Manual_BlueSolar_MPPT_75-10_up_to_100-20/de/troubleshooting-and-support.html VE.Smart Networking Einführung https://www.victronenergy.com/media/pg/VE.Smart_Networking/de/introduction.html DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |
SOLAR >