D |
Abbildungsverzeichnis |
373 |
C |
Anschriften |
369 |
13.0 |
ChemosenSensoren und BioSensoren |
305 |
12.0 |
Chemosensoren – Gassensoren |
297 |
8.0 |
Drucksensoren |
231 |
1.0 |
Einführung in die Sensorik |
15 |
14.0 |
Elektromechanische Sensoren |
311 |
10..0 |
Feuchtesensoren |
279 |
A |
Glossar |
341 |
I |
Index |
381 |
5.0 |
Induktive Sensoren |
179 |
6.0 |
Kapazitive Sensoren |
197 |
B |
Literatur |
363 |
3.0 |
Optische Sensoren |
51 |
11.0 |
Radioaktive Sensoren (Geiger-Müller-Zähler) |
291 |
2.0 |
Resistive und potentiometrische Sensoren |
33 |
15.0 |
Schnittstellen-Schaltungen (Interfacing) |
315 |
7.0 |
Spezielle akustische Sensoren |
205 |
9.0 |
Temperatursensoren |
247 |
0.0 |
Vorwort |
11 |
4.0 |
Magnetfeldabhängige Sensoren |
131 |
7.1 |
Akustische Sensoren |
205 |
1.2 |
Allgemeine Anforderungen an Sensoren |
16 |
3.2.1 |
Anwendungen |
65 |
3.7.1 |
Anwendungen |
110 |
4.1.2 |
Anwendungen |
139 |
7.2.1 |
Anwendungen |
222 |
7.1.1 |
Anwendungsbeispiele |
211 |
3.1.1 |
Basisanwendungen |
52 |
1.4 |
Bausteine der Sensorik – Modulares Konzept |
27 |
1.1 |
Begriffe |
15 |
15.2.3 |
Das optoelektronische Prinzip |
331 |
2.1.4 |
DMS-Kraftsensoren |
42 |
15.1.3 |
Dreileitertransmitter |
324 |
4.2 |
Feldplatten als Magnetsensoren |
141 |
3.2 |
Fotodioden |
62 |
3.5 |
Fotothyristor |
82 |
3.4 |
Fototransistoren |
75 |
3.8 |
Fotovervielfacher (Fotomultiplier) |
117 |
3.1 |
Fotowiderstände (LDR03) |
51 |
2.1.1 |
Gleichspannungs-Meßverstärker für DMS |
36 |
3.9 |
Halbleiter-Bildsensoren (CCD-Sensoren) |
120 |
2.1.3 |
Halbleiter-DMS |
41 |
4.3 |
Hall-Generatoren TLE4910G (Siemens) |
155 |
9.2.1 |
Heißleiter NTC |
253 |
5.6 |
Induktions-Sensoren |
193 |
5.1 |
Induktive Näherungsschalter |
179 |
5.2 |
Induktive Sensorschaltung mit emittergekoppeltem Oszillator |
187 |
5.5 |
Induktiver Wegaufnehmer mit Differentialtransformator (LVDT) |
190 |
5.3 |
Induktives Mikrometer (LVDT) |
188 |
4.3.1 |
Integrierte Hall-Schaltungen und Anwendungen TLE4910G (Siemens) |
157 |
3.7.0 |
IR – Detektoren |
106 |
9.2.2 |
Kaltleiter PTC |
262 |
15.2.2 |
Kapazitives Verfahren – kapazitiv gekoppelte Trennverstärker ISO122P von BurrBrown (500kHz) |
330 |
3.6 |
Lichtschranken — Kontaktloses Erfassen und Schalten mit Licht |
83 |
3.6.2 |
Lichtschranken in Gabelbauform |
89 |
3.6.1 |
Lichtschrankenausführungen |
84 |
4.2.2 |
Magnetdioden |
154 |
5.6.2 |
Magnetisch-induktiver Sensor |
194 |
9.5 |
Meßquarz als Temperatursensoren |
276 |
9.1 |
Metallische Temperatursensoren PT-100-Sensoren |
247 |
2.1.5 |
Miniaturring-Kraftsensor |
42 |
2.1.6 |
Modulares Drucksensorsystem |
43 |
3.4.1 |
Opto-ICs |
77 |
15.2 |
Potentialfrei messen mit Trennverstärkern |
325 |
2.3 |
Potentiometrische Aufnehmer |
46 |
4.1 |
Reedschalter als Sensoren |
131 |
1.3.2 |
Regelkette |
22 |
2.1 |
Resistive Sensoren (Dehnungsmeßstreifen) DMS |
33 |
3.4.2 |
Schaltungstechnik |
78 |
3.6.4 |
Schaltungstechnik |
92 |
4.1.1 |
Schaltungstechnik |
133 |
4.2.1 |
Schaltungstechnik |
143 |
5.4 |
Sensor mit Differentialdrossel |
189 |
1.3 |
Sensorsysteme |
21 |
15.1 |
Signalaufbereitung an der Quelle |
316 |
15.3 |
Signalübertragung mit Lichtwellenleiter |
333 |
9.3 |
Silizium-Temperatursensoren |
265 |
3.3 |
Solarzellen |
74 |
1.3.1 |
Steuerkette |
21 |
2.2 |
Stromüberwachung mit Sensorwiderstand |
45 |
5.6.1 |
Stromwandler (Current-Sense-Transformers) |
194 |
9.2 |
Thermistoren - - Heißleiter NTC-Widerstände - - Kaltleiter PTC-Widerstände |
249 |
9.4 |
Thermoelektrische Sensoren |
271 |
15.5 |
Trennung durch Relais |
337 |
15.2.1 |
Trennverstärker mit integrierter Übertragungskopplung (Analog Devices AD203SN) |
326 |
15.4 |
Übertragung mit zwei Lichtkopplern |
334 |
15.1.1 |
Übliche Ausgangssignale bei Signaltransmittern |
317 |
7.2 |
Ultraschall |
220 |
3.9.1 |
Video-Mikroskope (Scopeman von Optometron) |
125 |
15.1.4 |
Vierdrahtanschluß |
324 |
3.6.3 |
Vom Einzelstück zur Zeile (Lochkarten-Lesegerät) |
91 |
2.1.2 |
Wechselspannungsspeisung |
40 |
15.1.2 |
Zweileiterbetrieb |
317 |
Abb. 01-1: |
Foto-IC (Serie S4282 von Hamamatsu) |
19 |
Abb. 01-2: |
Hochpräzisions-Drucktransmitter mit DIN-Meßbus Schnittstelle Typ 8202 (burster Präzisionsmeßtechnik) |
20 |
Abb. 01-3: |
Prinzipieller Aufbau einer Regelkette (a) und Bausteine eines Sensor-Meßsystems (b) |
23 |
Abb. 01-4: |
Prinzipielle Reglerverläufe und Reglerausführungen mit OpAmp |
25 |
Abb. 01-5: |
Reglerkombination mit Summierer |
27 |
Abb. 01-6: |
Modulmeßverstärker zum Anschluß von potentiometrischen oder DMS-Sensoren (burster Präzisionsmeßtechnik) |
29 |
Abb. 02-1: |
Dehnmeßstreifen für unterschiedliche Anwendungen (Hottinger Baldwin Meßtechnik) |
34 |
Abb. 02-2: |
Verschaltung von DMS an einem Werkstück (Hottinger Baldwin Meßtechnik) |
35 |
Abb. 02-3: |
DMS-Sensorbrücke mit Instrumentenverstärker (LM334 und Instrumentenverstärker LM324) |
37 |
Abb. 02-4: |
Integrierter Präzisions-Instrumentenverstärker (AD524 von Analog Devices) |
38 |
Abb. 02-5: |
FET-Instrumentenverstärker INA111 UND Instrumentenverstärker INA114 von Burr Brown. G = 1 + 50k/Rg |
39 |
Abb. 02-6: |
Meßspannungsverlauf als Gleichspannungssignal (b) und als Trägerfrequenzsignal (c). Meßstelle M unter Belastung |
40 |
Abb. 02-7: |
Miniatur-Kraftsensor (Typ 8438 von burster Präzisionsmeßtechnik) |
43 |
Abb. 02-8: |
Modulares Drucksensorsystem (Typenserie 8201 burster Präzisionsmeßtechnik) |
44 |
Abb. 02-9: |
Schutzschaltung mit Stromsensorwiderstand (Brückenschaltung mit LM311 und Rel.) |
45 |
Abb. 02-10: |
Potentiometrischer Wegaufnehmer (WGO1050 von Megatron) |
47 |
Abb. 03-1: |
Sensor-Grundschaltungen mit Fotowiderständen (Brückenschaltung) |
53 |
Abb. 03-2: |
Lichtrelais mit Fotowiderstand als Sensor (a) und Dunkelrelais (b), (LDR-Vollbrücke TL071CP Rel. Ub=6V) |
55 |
Abb. 03-3: |
Analoge Lichtsteuerung mit Leistungs-Operationsverstärker (LDR-Halbbrücke und TCA365) |
56 |
Abb. 03-4: |
Basisschaltungen mit Fotowiderständen zur lichtabhängigen Steuerung von Leistungsverbrauchern (MOS-FET N-Kanal BUZ72A) |
57 |
Abb. 03-5: |
Lichtalarmgeber mit Fotowiderstand (LDR03 CD4011) |
58 |
Abb. 03-6: |
Lichtabhängiger Oszillator (Licht-Frequenzwandler LDR03 CD4011) |
59 |
Abb. 03-7: |
Sicherheitsschaltung mit zwei Lichtsensoren (Fotowiderstände LDR03 SN7400 BC237 Rel.) |
60 |
Abb. 03-8: |
Galvanisch getrennte Fernsteuerung der Linear-Verstärkung (OpAmp TL071 mittels Optokoppler LED u. LDR) |
61 |
Abb. 03-9: |
Beleuchtungsstärkemesser mit Fotodiode (LDR03 TBA221A=uA741 Ins.100uA) |
65 |
Abb. 03-10: |
Autom. Helligkeitsanpassung, Helligkeitsproportionale Anpaßschaltung (FD=Fotodiode BPX91B und OpAmp LF357) |
66 |
Abb. 03-11: |
Lichtsensor zum Messen und Schalten, Lichtsensorbaustein mit Fotodiode (FD=Fotodiode BPX91B und OpAmp TAE1453) |
68 |
Abb. 03-12: |
Belichtungsmesser mit umschaltbaren Meßbereichen 1mV/Lux (FD=Fotodiode BPX91B und OpAmp CA3130) |
69 |
Abb. 03-13: |
Transimpedanz-Verstärker (FD = BPX91B und OpAmp LF357) |
70 |
Abb. 03-14: |
Fotosensor für Wechsellicht (FD = BPX91B und OpAmp TL071CP) |
71 |
Abb. 03-15: |
Sensorschaltung zur Lichtdifferenzmessung (2x BPX91B und OpAmp LF356) |
72 |
Abb. 03-16: |
Licht-Frequenzkonverter - Lux-Frequenz-Wandler (FD = BPX91B und Timer-IC NE555 78L05) |
73 |
Abb. 03-17: |
Fotosensor mit Komparator (Fototransistor FT=BPX43B und Komparator-IC LM311) |
78 |
Abb. 03-18: |
Lichtsender- und Empfängerschaltung mit LED und Fototransistor (LED, FT=BPX43B, LM338, OpAmp LF356) |
79 |
Abb. 03-19: |
Foto Schmitt-Trigger Schaltung (FT=BPX43B, CD4093) |
80 |
Abb. 03-20: |
Lichtschloß – Schaltung mit Reset (FT=BPX43B, Darlington-Transistor MJ1000, Elektromagnet) |
81 |
Abb. 03-21: |
Einfache Licht Regelschaltung (FT=BPX43B, LM338, Lampe) |
82 |
Abb. 03-22: |
Prinzip einer Einweg-Lichtschranke (a), Reflexions-Lichtschranke (b) und Reflexions-Lichttaster (nur Symbolschaltung) |
85 |
Abb. 03-23: |
Lichtschranke mit LWL |
88 |
Abb. 03-24: |
Einfache Gabelschranken-Anwendung mit LED und Fototransistor zur Drehzahl-Erfassung. (CNY37 BC327) |
90 |
Abb. 03-25: |
Gabellichtschranke mit integrierter Aufbereitungselektronik |
90 |
Abb. 03-26: |
Gabellichtschranke mit Schmitt-Trigger und komplementären Ausgangsstufen (CNY37 BC550C MJ1000) |
93 |
Abb. 03-27: |
Lichtschranke mit LWL als flexibler Näherungsschalter (SFH450 LWL SFH250 CA3140 BC548C Rel.200Ohm) |
95 |
Abb. 03-28: |
Wechsellichtschranke mit Lichtsender und Empfänger mit Komparatorausgang (6 LEDs NE555 BD136 BPX43B LM311) |
98 |
Abb. 03-29: |
Lichtschranke mit Impulssender und Empfänger (BPX43B BC560C LM555 BD136 6LEDs) |
99 |
Abb. 03-29: |
Lichtschranke mit Impulssender und Empfänger |
99 |
Abb. 03-30: |
Lichtschranke mit PLL-Schaltung (BPX43B OP27 PLL567 Darlington-Tr. MJ900 Rel. 75Ohm) |
102 |
Abb. 03-31: |
IR-Sender mit Leistungs-Operationsverstärker und einstellbarem Tastverhältnis (Leistungs-OpAmp TCA1365 und 6LEDs) |
103 |
Abb. 03-32: |
Drehzahlmesser mit fotoelektrischer Abtastung und D/A-Wandler (Gabellichtschranke CNY37 BC550C RC4151 Ins.100uA) |
105 |
Abb. 03-33: |
Detektorschaltung mit FET und Signalverstärker (PIR-Sensor PID11 und OpAmp OP-77) |
107 |
Abb. 03-34: |
IR-Sensor-Brückenschaltung mit Meßverstärker (PIR-Sensor PID11 und OpAmp INA111AP TL071CP) |
111 |
Abb. 03-35: |
Aktive Brückenschaltung mit IR-Sensor (PIR-Sensor PID11 und OpAmp ICL7650S OP-77) |
113 |
Abb. 03-36: |
Passiver IR-Detektor mit Signalverarbeitung (PIR-Sensor PID11 und OpAmp LM324 78L05 BC546B AA144 Rel.) |
115 |
Abb. 03-37: |
Vakuum-Fotozelle (a), Fotovervielfacher (b), Beschallung mit Spannungskaskade (c) |
118 |
Abb. 03-38: |
Prinzip-Schaltbild Frame-Transfer – MONACOR CCD-Kamera |
123 |
Abb. 03-39: |
TV-CCD-S/W-Kamera für Überwachungszwecke |
125 |
Abb. 03-40: |
Fernseh-Mikroskopsystem (Scopeman von Optometron) |
126 |
Abb. 03-41: |
N-MOS-Zeilensensoren (Hamamatsu) |
127 |
Abb. 04-1: |
Beispiele für die Schaltung durch Annäherung eines Magneten (Hamlin Reed-Schalter) |
134 |
Abb. 04-2: |
Typische Anwendungen mit rotierenden Magneten (Hamlin Reed-Schalter) |
136 |
Abb. 04-3: |
Magnetschranke. Stationäre Anordnung von Reedschalter und Magnet (Hamlin Reed-Schalter) |
137 |
Abb. 04-4: |
Magnetische Vorspannung (Hamlin Reed-Schalter) |
137 |
Abb. 04-5: |
Reed-Näherungsschalter mit LED-Schaltzustandsanzeige (Reed-Schalter 2LEDs) |
138 |
Abb. 04-6: |
Ringschaltung mit Reed-Sensoren Alarmanlage mit Sicherungsdraht (MOS-FET N-Kanal BUZ72A 12VBuzzer Rel. 150Ohm) |
140 |
Abb. 04-7: |
ODER-Schaltung mit Reed-Sensoren (2 Reed-Schalter Rel.12V Buzzer Lampe) |
141 |
Abb. 04-8: |
Typische Sensorschaltungen mit Feldplatten (Halbbrücke und Vollbrücke) |
144 |
Abb. 04-9: |
Magnetoresistiver Sensor als Vollbrücke mit Meßverstärker (KMZ10B INA114AP 78L05) |
147 |
Abb. 04-10: |
Positionsanzeige mit Weicheisenstab und Feldplatten-Differentialsensor (FP210D250-2 OpAmp TCA325A 2LEDs) |
149 |
Abb. 04-11: |
Sensormodul für Drehzahlmessung und Markenerkennung +++ KM110BH/1 (Philips Components) Meßzahnrad +++ |
150 |
Abb. 04-12: |
Schaltung des Sensormoduls für Drehzahlmessung und Markenerkennung |
151 |
Abb. 04-13: |
Magnetoresistiver Sensor KMZ10B (Philips Components) |
152 |
Abb. 04-14: |
Aufbau und Wirkungsweise eines Hall-Generators |
155 |
Abb. 04-15: |
Hall-Schaltung mit analogem Ausgang (TLE 4910 G, Siemens) |
158 |
Abb. 04-16: |
Magnetfeldmessung mit Hall-Schaltung (TLE4910G Siemens) |
159 |
Abb. 04-17: |
Integrierter Hall-Schalter (TLE4903F Siemens) |
160 |
Abb. 04-17: |
Integrierter Hall-Schalter (TLE4903F, Siemens) |
160 |
Abb. 04-18: |
Hall-IC für magnetisches Wechselfeld mit Anschlüssen (TLE4902F, Siemens) |
162 |
Abb. 04-19: |
Hall-Sensorgesteuerte Relaisumschaltung (TLE4903F BUZ72A BUZ171 2Rel.) |
163 |
Abb. 04-20: |
Blockschaltbild (a) und Beschaltung einer Magnetgabelschranke (b) (Magnetgabelschranke HKZ101, BUZ72A N-Kanal, BUZ171 P-Kanal) |
167 |
Abb. 04-21: |
Motorsteuerung durch zwei Hall-Magnetgabelschranken (2Stk.HKZ101, 4Stk. BUZ72A) |
170 |
Abb. 04-22: |
Hall-Magnetgabelschranke mit f/U-Konverter zur Messung von Rotationsbewegungen (Magnetgabelschranke HKZ101 LM2907 Ins.100uA) Windrichtungs-Messer |
171 |
Abb. 04-23: |
Zur Dimensionierung von R3 (Nomogramm R, C, msec) |
174 |
Abb. 04-24: |
Komparator, der bei einem bestimmten Eingangspegel ein Triggersignal zur Steuerung einer Leistungsschaltstufe liefert (OpAmp LM311 BUZ72A) |
174 |
Abb. 05-1: |
Aufbau eines induktiven Näherungsschalters (NAMUR-Symbolschaltung) |
181 |
Abb. 05-2: |
Innenschaltung des TCA305 mit externen Anschlüssen und Anwenderschaltung (TCA305 Siemens Sifferit N22 100Wdg. 585uH 115kHz) |
185 |
Abb. 05-3: |
Basisschaltung eines verstimmbaren Oszillators als induktiver Sensor (Drossel-Spule 1,1mH, BC550C 100nF 15kHz) |
188 |
Abb. 05-4: |
Sensor mit Differentialdrossel |
189 |
Abb. 05-5: |
Induktiver Wegaufnehmer mit Differentialtransformator |
191 |
Abb. 05-6: |
Meßweg-Sensor mit integrierter Ansteuer-Elektronik (AD598 von Analog Devices) |
192 |
Abb. 06-1: |
Kapazitiver Sensor, der eine mechanische Veränderung in ein frequenzproportionales Ausgangssignal umsetzt (ICM7555 BC550C) |
198 |
Abb. 06-2: |
Kapazitive Abtastung, Flüssigkeit als Dielektrikum |
199 |
Abb. 06-3: |
Prinzip eines kapazitiven Näherungsschalters (Symbol-Schaltung) |
200 |
Abb. 06-4: |
Potentiometrischer Aufnehmer beeinflußt die Kapazität einer Kapazitätsdiode (Varicap BB112 30V=25pF, 1V=500pF Poti 10kOhm) |
201 |
Abb. 07-1: |
Wandlerprinzipien: a = dynamisches Mikrofon, b = Kondensatormikrofon, c = Elektret-Kondensatormikrofon, d = Piezowandler |
207 |
Abb. 07-2: |
Empfindlicher Akustikschalter, Geräuschschalter, Klatschschalter +++ (ECM TL071CP NE555 78L12 Darlington MJ3001) |
213 |
Abb. 07-3: |
Einfacher Tonspektrum-Analysator für den Frequenzbereich von 20Hz..20kHz (ECM TL084 Stufenschalter CD4016 BC337) |
214 |
Abb. 07-3: |
Einfacher Tonspektrum-Analysator für den Frequenzbereich von 20Hz..20kHz (6 Mignon 78L02 TL084 CD4016) |
215 |
Abb. 07-3: |
Einfacher Tonspektrum-Analysator für den Frequenzbereich von 20Hz..20kHz (LM3915N CD4017BE NE555P BC327 BC237) |
216 |
Abb. 07-3: |
Einfacher Tonspektrum-Analysator für den Frequenzbereich von 20Hz bis 20kHz Filter-Tabelle (1= 31,5Hz bis 10= 16kHz) |
217 |
Abb. 07-4: |
Ultraschallsender und -empfänger mit PLL-Decoder +++ US-Näherungsdetektor (LM555 BC550C BC560C US - - US, Komparator MAX406, PLL-Decoder 567, BUZ171A) |
224 |
Abb. 07-5: |
Näherungsdetektor mit Ultraschall-Sensoren und Trigger out (Sender ICM75555 2N3906 2N3904 US= EFR-0SB40K2 - - Empfänger US MAX403 MAX406) |
226 |
Abb. 08-1: |
Drucksensor als Vollbrücke (Wheatstone'sche Brücke) (Konstantstromquelle mit OpAmpLM324 Z-Diode oder REF01 / REF02 DMS) |
235 |
Abb. 08-2: |
Temperaturkompensation mit temperaturabhängigem Widerstand (a) und mit temperaturkompensierter Konstantstromquelle (b) (Temp.Komp. KTY10, Konstantstromquelle mit LM334, DMS) |
237 |
Abb. 08-3: |
Barometer-Meßvorsatz mit piezoresistivem Drucksensor +++ (Siemens KPY10, OpAmp LM324, Temp.Konp. KTY10, Stabi-IC LM2930-5.0) |
239 |
Abb. 08-4: |
Schaltung für verschiedene Drucksensoren +++ Barometer 850hPa..1100hPa (Ref.IC LT1009, OpAmp LT1001 als Instrumentationsverstärker, DMS) |
240 |
Abb. 08-5: |
Drucksensor-IC (a) mit Ausgangsschaltung (b) von Philips Semiconductors, Symbolschaltbild 30..110kPa (Philips Drucksensor KP101AE) |
243 |
Abb. 09-1: |
Meßprinzip Strömungsmessung |
243 |
Abb. 09-1: |
Meßprinzip Strömungsmessung (2Stk. PT-100, OpAmp LM324) |
249 |
Abb. 09-2: |
Diagramm – Prinzipieller Verlauf eines Kaltleiters in Abhängigkeit von der Temperatur |
250 |
Abb. 09-2: |
Diagramm – Prinzipieller Widerstandsverlauf eines Heißleiters von Thermistoren in Abhängigkeit von der Temperatur |
251 |
Abb. 09-2: |
Foto – Heißleiter-Typen von Siemens Matsushita Components (S+M) |
252 |
Abb. 09-3: |
Linearisierung von NTC-Wid. durch Reihen- und Parallelwiderstand (Formel) |
254 |
Abb. 09-4: |
Analoge Verstärkung des Sensorsignals – Temperatursensor mit analoger Signalverstärkung (NTC-Thermistor K276, LM324) |
256 |
Abb. 09-5: |
Temperaturschaltung mit Differenzfühler – Temperatursteuerung mit 2. Thermistoren (2Stk. K276 TCA1365B 2LEDs 2Rel.) |
257 |
Abb. 09-6: |
Temperaturregler mit Fensterdiskriminator +++ (10k NTC TCA965 4LEDs) unterhalb oberhalb innerhalb außerhalb |
259 |
Abb. 09-7: |
Eigensicherer Temperaturregler mit zwei Leistungskomparatoren (10k NTC, Treiber-IC TLE4202B) |
261 |
Abb. 09-8: |
Temperatur-Schwellwertschalter – Temperaturregler mit Heiß- und Kaltleiter (10k NTC, 1k PTC TLE4202B) |
263 |
Abb. 09-9: |
Temperaturregler mit Fensterdiskriminator – Klimaregle mit veränderbarem Soll-Temperaturbereich (10k NTC, TLE4202B) |
264 |
Abb. 09-10: |
Analoge Temperatur-Meßschaltung mit Silizium-Temperatursensor – Temperaturmeßvorsatz (Siemens KTY10, TAE1453 78L05) |
266 |
Abb. 09-11: |
Temperatursensor mit LM 3911 (LM3911 Inst.100uA) |
268 |
Abb. 09-12: |
Temperatur-Anzeige durch A/D-Wandlung (KTY10 ICL7106 CD4030) |
269 |
Abb. 09-13: |
Brückenschaltung mit zwei Temperatursensoren – Durchflußsensor (2NTC LM324) |
271 |
Abb. 09-14: |
Thermosensor Thermospannung (Kupfer.Konstantan.Kupfer) |
272 |
Abb. 09-15: |
Temperaturmessung mit elektronischer Referenz (LT) (Thermoelement-Fühler Eisen-Konstantan Type J, LTKA0x LT1025) Vout 10mV/^C |
273 |
Abb. 09-16: |
Thermoelement-Meßverstärker als integrierte Schaltung (AD594, AD595 Analog Devices) |
275 |
Abb. 10-1: |
Diagramm - Kapazität eines Feuchtesensors in Abhängigkeit von der relativen Feuchte (Philips Components, VALVO Feuchtesensor 122pF) |
281 |
Abb. 10-2: |
Brückenanordnung mit Feuchtesensor und Generatorspeisung – Symbolschaltung |
282 |
Abb. 10-3: |
Meßschaltung mit zwei astabilen Multivibratoren zur Differenz Impulsmessung (VALVO Feuchtesensor 122pF, CD4001 LM358N 7805) |
284 |
Abb. 10-4: |
Hygrothermometer (HT100 von ELV) mit Hauptschaltbild (a) Wandler-Elektronik für den Feuchtesensor (b) (CD4053 MAX136 BC548C CD4049) |
285 |
Abb. 10-4: |
Hygrothermometer (HT100 von ELV) mit Hauptschaltbild (a) Wandler-Elektronik für den Feuchtesensor (b) (SAS1000 74HC04) |
286 |
Abb. 11-1: |
Einfacher Geiger-Müller-Zähler - GMZ1 von ELVjournal 46/1986 +++ (Geiger-Müller-Zählrohr ZR= 2Spulen BC337 BC548 CD4093 Ls) |
292 |
Abb. 12-1: |
Gassensoren zur Luftgüteüberwachung (AF30 von Pewatron). Luftverunreinigungen, z. B. Zigarettenrauch können damit erfaßt werden. |
298 |
Abb. 12-2: |
Gassensor mit Anzeigeschaltung (Uconst.= 78L05, Iconst.= LM334, Gas-Sensor, BC237, Inst.100uA, NTC) |
299 |
Abb. 12-3: |
Gassensor (Pewatron NAP-11A, 2SC2001 2SC915 uPC324C LED) |
301 |
Abb. 12-3: |
Gassensor (Pewatron NAP-11A, NE555 2SC715 2LEDs) 100ppm 1V..300ppm 3V |
302 |
Abb. 13-1: |
Keine Abbildungen |
305 |
Abb. 14-1: |
Keine Abbildungen |
311 |
Abb. 15-1: |
Prinzip mit Konstantstromquelle 4..20mA (LM334 100Ohm/1V) |
319 |
Abb. 15-2: |
I/U-Konverter 0..20mA = 0..10V (OpAmp TAB1453) |
320 |
Abb. 15-3: |
Tank-Füllstand-Transmitter (Wasserstand-Sensor uber Druckmessung) mit Fa. SensorTechnics Drucksensor SSX15G (Spannungs-Referenz LM336-5.0, Präzisionstransmitter XTR101, 2N2222) |
321 |
Abb. 15-4: |
Fernmessung von pH-Werten über einen Koax-Anschluß (Maxim pH-Sensor #476540, OpAmp MAX406A MAX480, 2N3904, Ref.10V MAX674) |
323 |
Abb. 15-5: |
Funktionsschaltbild des Isolationsverstärkers 0Hz..10kHz +/-10V 1.5kV (Trennverstärker AD203SN von Analog Devices) |
327 |
Abb. 15-6: |
Der Signalvorverstärker wird vom Trennverstärker mitversorgt (Analog Devices AD203SN OP-07) |
328 |
Abb. 15-7: |
Isolationsverstärker mit dreifacher Trennung zwischen Ein-und Ausgangsteil und Stromversorgung (AD210 von Analog Devices) |
329 |
Abb. 15-8: |
Trennverstärker mit U/I-Umsetzung 4mV = 0V (Analog Devices AD210 AD308 2N2907 2N2219) |
329 |
Abb. 15-9: |
Die isolierende Trennstrecke besteht aus zwei 1pF-Kondensatoren – Isolierverstärker mit KondensatorBarriere |
330 |
Abb. 15-10: |
Isolationsverstärker mit Optokopplung (ISO100 von Burr Brown) |
332 |
Abb. 15-11: |
Möglichkeiten der Signalübertragung mittels Lichtkoppler und Leiterschleife (OptoKoppler bestehend aus IR-Diode und IR-Fototransistor) |
335 |
Abb. 15-12: |
Blockschaltbild eines optoelektronischen Relais (Halbleiter-Optorelais = Halbleiterrelais = solid state relais od. Optokoppler MOC3041) |
337 |
|
=LINKS(A1;SUCHEN(" ";A1)) In Spalte C folgende Formel eintragen: =RECHTS(A1;LÄNGE(A1)-(SUCHEN(" ";A1))) |
|
|
|
|
|
A/D-Umsetzer |
287 |
|
Absolutdrucksensoren |
232 |
|
Meßwertwandlung bereits an der Meßstelle |
17 |
|
Akustikrelais |
212 |
|
Analog-Meßverstärker |
36 |
|
Ausgangssignale |
317 |
|
Avalanche-Dioden, Lawinen-Dioden |
64 |
|
Balkencode-Lesesystem |
92 |
|
Bewegungsdetektor nach dem Doppler-Prinzip |
227 |
|
Bildsensoren |
121 |
|
Bio-Sensoren |
297 |
|
Bio-Sensoren |
305 |
|
Brückenspeisung |
238 |
|
CCD-Flächensensoren |
121 |
|
CCD-Zeilensensoren, Fa. Hamamatsu N-MOS-Zeilensensoren |
127 |
|
Chem-Fets |
306 |
|
Chemische Sensoren |
297 |
|
Chemo-Sensoren |
305 |
|
D-Regler |
24 |
|
Dehnungsempfindlichkeit |
33 |
|
Dehnungsmeßstreifen |
35 |
|
Differentialdrossel |
189 |
|
Differentialtransformator LVDT |
190 |
|
Differenzdruckaufnehmer |
233 |
|
DMS-Kraftsensoren |
42 |
|
Drehzahlmesser 10Hz..100.000Hz |
104 |
|
Drehzahlmessung |
150 |
|
Dreileitertransmitter |
324 |
|
Piezoresistive Druckaufnehmer |
231 |
|
Drucktransmitter 4..20mA |
320 |
|
Durchflußsensor |
270 |
|
Einweg-Lichtschranke |
84 |
|
Elektromechanische Sensoren |
311 |
|
Erdschleifen |
315 |
|
Feldplatten KMZ10B Felddichte 0,1..0,8Tesla |
141 |
|
Fensterdiskriminatoren |
258 |
|
Fernmessung |
318 |
|
Feuchtesensor |
280 |
|
Fotodioden als Fotoelement |
64 |
|
Fotokoppler mit LED und Fotowiderstand |
61 |
|
Fotothyristor |
82 |
|
Fotovervielfacher |
117 |
|
Fotozelle |
117 |
|
Frame-Transfer (FT-CCD) |
122 |
|
Frequenz /Spannungskonverter |
104 |
|
Frequenz /Spannungsumsetzer |
173 |
|
Frequenzselektive Lichtschranken |
101 |
|
Funktionsmodule |
27 |
|
Gabellichtschranken |
89 |
|
Gassensoren |
298 |
|
Geiger-Müller-Zählrohr |
291 |
|
Gleichlicht — Wechsellicht |
92 |
|
Gleichtaktunterdrückung |
37 |
|
Halbleiter-DMS |
41 |
|
Halbleiter-Relais |
337 |
|
Hall-Generatoren |
155 |
|
Hall-Magnetgabelschranken (HKZ101, Siemens) |
165 |
|
Hall-Schaltungen |
157 |
|
Hörschall |
205 |
|
I-Regler |
24 |
|
Impulsschaltung |
99 |
|
Empfänger-Schaltstufe (MOS-FET N-Kanal BUZ72A, P-Kanal BUZ171) |
100 |
|
Infrarotdetektor |
114 |
|
Infraschall |
205 |
|
Instrumentenverstärker |
36 |
|
Intelligente Sensoren |
21 |
|
IR-Detektor |
108 |
|
ISFET |
306 |
|
Isolierverstärker |
325 |
|
kapazitve Näherungsschalter |
197 |
|
Kontaktprellen |
311 |
|
Koppelverfahren |
326 |
|
Körperschallsensor |
211 |
|
Kriechkompensation |
41 |
|
Lichtkoppler |
331 |
|
Lichtleiter, Lichtwellenleiter |
87 |
|
Lichtsteuerschaltung |
56 |
|
Lichtwellenleiter |
333 |
|
LVDT = Linear Variable Differential Transformer - Differetial-Transformator als Wegaufnehmer |
190 |
|
Markenerkennung |
150 |
|
Meß-Brückenverstärker |
241 |
|
Meßgitter |
35 |
|
Mikroelektronik |
307 |
|
Mikromechanik |
307 |
|
Multisensorsystem |
307 |
|
NAMUR-Näherungsschalter nach DIN19234 |
183 |
|
Rauscharmut NEP = noise equivalent parameter |
109 |
|
Oberflächen-Wellensensoren |
306 |
|
P-Regler |
24 |
|
Stromversorgung und Fernmessung von pH-Werten |
321 |
|
Fotodioden-Array und PIN-Fotodioden |
63 |
|
Meßfühler für pH-Messung |
322 |
|
Port-Trennverstärker |
328 |
|
Potentiometrische Sensoren |
46 |
|
Prellen |
164 |
|
Quarz |
276 |
|
Radioaktive Sensoren |
291 |
|
Reedschalter |
131 |
|
Reedsensoren |
131 |
|
Reflexions-Lichtschranken |
86 |
|
Reflexions-Lichttaster |
86 |
|
Relativdrucksensoren |
232 |
|
Schlitzschalter |
186 |
|
Schnittstellen |
315 |
|
Schnittstellen-Umsetzer |
320 |
|
Lichtsensor mit Schwellwertschalter |
78 |
|
Lichttrigger |
79 |
|
Sensorsysteme |
21 |
|
Sensorwiderstand |
45 |
|
Lichtbalance-Sensor – Lichtdifferenz |
72 |
|
Licht-Frequenzwandler |
73 |
|
Spektrale Empfindlichkeit |
51 |
|
Spektrumanalysator |
217 |
|
Standardisierung |
20 |
|
Standardisierung |
27 |
|
Steuerkette |
21 |
|
Störsicherheit |
19 |
|
Symmetrische Signalführung |
325 |
|
Temperaturkompensation |
238 |
|
Temperatursensoren |
247 |
|
Thermistoren (thermally sensitive resistors) |
249 |
|
Thermoelektrische Sensoren |
271 |
|
Trägerfrequenz |
40 |
|
Trennverstärker |
325 |
|
Ultraschall-Fernsteuerung Resonanzfrequenz des Piezo-Wandlers ca. 39kHz, PLL-VCO |
223 |
|
Ultraschall |
205 |
|
Ultraschallwandler, Piezo-US-Wandler |
221 |
|
Ultraviolettbereich |
51 |
|
Video-Mikroskope |
125 |
|
Vierdrahtanschluß |
324 |
|
Wandlerarten |
207 |
|
Wechsellichtschranke |
97 |
|
Wegaufnehmer LVDT |
190 |
|
Wegaufnehmer |
47 |
|
Zweipunkt-Temperaturregler |
258 |
|
Zweipunktregler |
24 |