http://sites.prenninger.com/elektronik/home/software/lochmaster-4-0 Wels, am 2016-12-20BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken ********************************************************************************** DIN A4 ausdrucken ********************************************************* siehe auch http://sites.prenninger.com/BlackBoard/ Untergeordnete Seiten (1): VeeCAD Schaltplaneditoren zum PlatinenentwurfAltium DesignerBlackBoard Circuit Designer DesignSpark PCB Eagle FreePCB Fritzing Kicad LochMaster sPlan TARGET 3001! TinyCAD VeeCAD VeeCAD Stripboard Layout Editor ist ein Werkzeug, um Lochrasterplatinen zu entwerfen. VeeCAD ist als kommerzielle Version und als eingeschränkte Freiversion erhältlich. https://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltplaneditoren https://de.wikibooks.org/wiki/Platinen_selber_herstellen LochMaster LM 4.0 (*.LM4 Windows, ca. 40€) is a developers tool for strip board projects. It has features like auto-generation of components lists, a connection test, an editable library with a large number of symbols and components. LochMaster displays views of both sides of the board and both sides are editable. All required functions, like wiring, splitting tracks, soldering, placing components, etc. are included and very realistic. StripBoard Designer 01 1.0 StripBoard Designer 1.01 von Abdullah Daud. (Shareware, 25US$) http://stripboard-designer-01.software.informer.com/1.0/ Der Stripboard Designer 1.0 des Clanking Replicator Projects ist in VisualBasic geschrieben und die Source ist erhältlich. (BSD-ähnlich) Stripboard Magic – is a Windows application for designing PCB layouts on stripboard (aka prototyping board). The interface is a quite primitive and a little strange but the program is functional even on Windows XP. BlackBoard BB ist ein Werkzeug um Lochraster Platinen Layouts zu erstellen. (GPL) PDF Vorlage um eine Schaltung von Hand mit Stift und Papier zu designen. ProtoCAD is a tool for creating circuit schematics rapidly. It is developed for use with stripboards (Lochrasterplatine, Lochstreifenplatine) but can also be used with other methods. (Java 1.5 compatible, Swing GUI, Opensource) (down) DIY Layout Creator PCB, Perfboard or Stripboard designer. (Freeware) Veroboard Stripboard Software There are some stripboard (Veroboard) design software available on the
internet and and we like to present you some of the best. Stripboard is a
widely-used type of electronics prototyping board characterized by a
0.1 inch (2.54 mm) regular (rectangular) grid of holes, with wide
parallel strips of copper cladding running in one direction all the way
across one side of the board. VeeCAD Stripboard Editor
– Design your electronic circuits on stripboards. StripBoard Designer
makes it easy to break strips, jump wires and place components on
stripboards. You can even draw your own components and save them in a
library for reuse. VeeCAD gibt es in einer abgespeckten freien Version und als kommerzielle Version für ca. 18€. VeroDes – is an easy-to-use design program for those wishing to design circuits on veroboard, also known as stripboard. With VeroDes you can: create veroboard circuit designs with ease! Board sizes up to 70 holes by 70 tracks can easily be accomodated, view both sides of your circuit; with links, breaks, and component pins clearly marked in either view, print the circuit in a variety of ways and you can create your own components, up to 25 pins by 25 pins. Siehe auch BB BlackBoard http://blackboard.serverpool.org/Home.html http://sites.prenninger.com/BlackBoard/ 300_a_fritz-x_Professionelles Löten von Lochrasterplatinen_1a.pdf LochMasterhttp://www.abacom-online.de/updates/lochmaster40(update).exe http://www.abacom-online.de/html/lochmaster.htmlLochraster-Platine Lötpunktrasterplatte Lötpunktraster-Platine Lötpunktrasterplatte 160x 100 x 1.5 mm, Rastermaß 2,54 mm, HP od. FR4
Kleine Muster Schaltung Platinenentwurf mit LochMaster – Entwerfen mit LochrasterplatinenViele Hobby-Elektroniker verwenden für den Aufbau kleiner (Prototypen-) Schaltungen Lochrasterplatinen. Die bekannten PCB-Layoutprogramme bieten für solche Lochraster wenig bis gar keine Unterstützung. so dass man mühsam selbst herumpuzzeln muss, wie und wo welche Bauteile am besten platziert werden können. Das Programm LochMaster bietet in solchen Fällen seine helfende Hand. Das Programm, das von der deutschen Firma Abacom entwickelt wurde, gibt es schon seit vielen Jahren, das letzte große Update stammt aus dem Jahre 2011. Dennoch hat LochMaster nichts von seiner Qualität und Nützlichkeit eingebüßt. Die aktuelle Version 4.0 läuft unter den meisten Windows-Versionen bis Windows 8 (Windows 10 haben wir noch nicht ausprobiert). LochMaster ist kein echtes CAD-Programm, sondern vielmehr ein visuelles Hilfsmittel, um „trocken“ ausprobieren zu können, wie man die Bauteile einer Schaltung am besten auf einer Experimentierplatine platzieren kann. Grafisch sieht das genauso aus wie „in echt“, man sieht den Footprint jedes Bauteils und für viele Bauteile im 3D-Modus sogar deren dreidimensionale Form. Der Umgang mit dem Programm ist einfach. Man wählt ein Bauteil aus der umfangreichen Bibliothek (in der man auch eigene Bauteile unterbringen kann), platziert es an der gewünschten Stelle und trägt seinen Wert ein. Natürlich können auch die unverzichtbaren Drahtbrücken gelegt werden. So lässt sich die gesamte Schaltung aufbauen. Es gibt eine Funktion, um die Bauteilseite der Platine halbtransparent darzustellen, damit man den Leiterbahnen auf der Unterseite folgen kann. Auf Knopfdruck kann die Platine auch komplett umgedreht werden, so dass man einen optimalen Blick auf die Leiterbahnführung erhält. Eine nützliche Funktion, um die Schaltung zu überprüfen, bietet der Potential-Knopf. Damit werden alle Leiterbahnen mit demselben Potential eingefärbt. So lässt sich bequem verfolgen, welche Leiterbahnen über Drahtbrücken miteinander verbunden sind und ob irgend etwas an der falschen Leiterbahn angeschlossen ist. Das Programm verfügt standardmäßig über mehr als 20 Layouts mit verschiedenen Einteilungen und Abmessungen. Es gibt auch drei Breadboard-Konfigurationen, so dass man LochMaster auch für die Gestaltung von Breadboards gebrauchen kann. Was natürlich besonders erfreulich ist, dass LochMaster auch über ein Layout der populären Elex-Experimentierplatine DE2011070371.pdf in verschiedenen Größen verfügt. Und: Man kann auch eigene Layouts hinzufügen. Abacom hat auf unsere Bitte auch ein Layout der neuen ELPB-NG (Elektor.Labs Prototyping Board - New Generation) von Elektor angefertigt, das als Download im LochMaster-Forum zur Verfügung steht. Elektor.Labs Prototyping Board (ELPB-NG)elektor 150180-11https://www.elektor.de/elektor-labs-proto-board-150180-1 Eine spezielle Webseite wurde eingerichtet, auf der Sie alle Ihre Erfahrungen mit ELPB-NG mitteilen können. Lassen Sie uns wissen, was wir an den Prototyping-Boards noch besser machen können! www.elektor.com/elpb-ng Dabei sind wir auf eine Einschränkung von LochMaster gestoßen: Das Programm ist nicht uneingeschränkt für doppelseitige Experimentierplatinen geeignet. Verbindungen zwischen Ober- und Unterseite müssen „manuell“ registriert werden und auch der Potential-Knopf bietet keine Hilfe. Zurzeit sind doppelseitige Experimentierplatinen aber eine Seltenheit und vielleicht schafft es Abacom, diese Funktionalität in dem nächsten großen Update einzubauen. Anliegend eine LochMaster 4.0-Vorlage für das Elektor ELPB-NG Prototype Board. Bitte beachten Sie das die Modellierung von Boards mit doppelseitigem Kupferlayout in LochMaster nur mit Einschränkungen möglich ist. Bezugsquelle für das Board / Board available from: http://www.elektor.de/elektor-labs-proto-board-150180-1 Für viele Arten von normalen Experimentierplatinen ist LochMaster aber ein schönes Hilfsmittel, das einfach zu bedienen ist und eine große Hilfe beim Aufbau von kleinen Schaltungen darstellt, auch und vor allem, wenn man noch nicht so viel Erfahrung auf diesem Gebiet mitbringt. ********************************************************* NEU Ausführliche 49-seitige LochMaster40.exe Bedienungs-Anleitung für Anfänger mit 66 Bilder (ohne die vielen Fehler der ORIGINAL Bedienungsanleitung) in www.schaltungen.at 100_a_LochMaster-x_LochMaster 4.0 Anleitung (Fritz Prenninger) STAND 2012-Nov._1b.doc Gängige Elektronik-Bauteile für Anfänger (Liste mit Fotos). Übersicht zum leichteren Verständnis und für die Bauteil-Beschaffung 100_a_LochMaster-x_Elektronik-Bauteile-Bibliothek (mit Bauteile und Symbole) für Lochrasterplatten_1b.doc 1,27mm SO IC-Gehäuse auf Streifenlochrasterplatine 2,54mm löten in www.schaltungen.at 500_c_elektor_050119-11 Streifenlochrasterplatine für SO IC-Gehäuse pin 1,27mm_1a.doc *********************************************************
********************************************************* LochMaster 3.0 *.RST LochMaster 4.0 *.LM4 Sicherungsdatei *.BAK beim öffnen eines bestehenden Projektes zusätzlich eine Datei *.OLD Platinentyp (Boardeditor) *.LMB Bauteile-Bibliotheken *.LIB Platinen-Projektdaten *.RST Stückliste in einer Testdatei *.TXT LochMaster 3.0 ( z.B. Dreier-Streifen-Lochrasterplatinen)Der Weg zum perfekten Lochraster-Projektfür den Prototypen-Laboraufbau von Elektronik SchaltungenNachzulesen im ELVjournal 2003/02 02/2003 Punktraster-Platinen, Punktrasterplatinen 160x100mm Lochraster-Platinen, Lochrasterplatinen, Lochraster-Schaltungen, Streifenleiter-Platinen, Streifenleiterplatinen, (Streifenleiter-Platten, Streifenleiterplatten) Platten haben eigentlich keine Leiterbahnen sondern nur Bohrungen (früher Pertinax oder Resopal mit Löcher) (Lochraster-Platte, Lochrasterplatte) Ohne Löten vor 30 Jahren PHILIPS-Lochraster (PHILIPS-Lochrasterplatten aus Kunststoff mit 5mm Löcher und Klemmfedern gab es bei PHILIPS-Experimentier-Bausätzen) Grundplatte aus Kunststoff (5mm Lochrasterplatte im 15x15mm Raster) dazu Klemmfedern Winkler Schulbedarf .at http://www.winklerschulbedarf.com/ PHILIPS Hobby-Elektronik Baukästen Ersatzteile Serie EE2000 (EE2003) Best.Nr. 5506 Lochplatte Winkler Klemmsystem Lochplatte Winkler Klemmsystem 0,20EUR - 0,33EUR Best.Nr. 4120 Klemmfedern Winkler Klemmsystem 25 Stk./Pkg. Klemmfedern Winkler Klemmsystem 25 Stk./Pkg. 3,69EUR ********************************************************* LochMaster Projekte *.LM4 Leider nichts vernünftiges in meiner Sammlung, ich werde auch im Internet nicht fündig. Möchte Sie nicht Ihr LochMaster-Projekt auf www.schaltungen.at veröffentlichen. Sie könnten einen Beitrag leisten um Anfängern den Einstig in das Elektronik-Hobby zu erleichtern. Meine Ansuchen richtet sich im besonderen an Lehrer und Pensioniste in www.schaltungen.at
Zum ausdrucken der Schaltungen den kostenlosen LM4-Viewer LochMaster40_Viewer.zip "LochMaster40_Viewer.exe" downloaden auch in www.schaltungen.at kostenlos ~100_a_Laborkarten-x_LochMaster40 - Viewer_1a.exe ********************************************************* Elex-Platinen in LochMaster
Die Prototypen kleiner Schaltungen mit bedrahteten Bauelementen werden häufig auf Lötpunktraster-Platinen aufgebaut. Die beliebten Elex-Experimentierplatinen mit ihrem intelligenten Layout sind auch heute noch erhältlich. Ebenso wie bei den individuellen Platinen steht und fällt der einfache Aufbau auf universellen Platinen mit dem geschickten Anordnen der Komponenten. „LochMaster“ von Abacom ist ein leicht bedienbares, kostengünstiges PC-Programm, mit dem die Positionen der Komponenten und Drahtbrücken auf Lötpunktraster-Platinen optimiert werden können. 300_b_elex-x_2014-01s118 Elex-Platinen in LochMaster_1a.pdf www.abacom-online.de/uk/html/lochmaster.html ********************************************************* LochMaster 4.0 Das Entwicklungstool für Lochrasterprojekte Conrad Best.-Nr. 909895-62 € 40,00 2012-08-02 Produkt-Nr.: 4+6 *774 9+6 (STAND 2012-10-30) http://www.abacom-online.de/html/lochmaster.html LochMaster40 ist ein Entwicklungstool für elektronische Schaltungen, die auf Lochrasterplatinen realisiert werden sollen. Beim Entwurf einer solchen Schaltung ist eine Reihe von Punkten zu berücksichtigen, bei denen Sie die LochMaster-Software unterstützt. Durch die realistische Darstellung der Platine und die intuitive Bedienung der Software erreicht man in kürzester Zeit ansehnliche Ergebnisse. Die Funktionen des Programms sind dem Arbeiten an realen Platinen nachempfunden. Blanke und isolierte Drähte ziehen, biegen, ein- und auslöten, Bauteile rotieren, Kupferbahnen auftrennen, Bohrungen setzen - alles wie im richtigen Leben! Auch komplexe Konstellationen wie z.B. übereinander liegende Bauteile und Drähte, schräg verlegte Widerstände o.ä. sind für die Software kein Problem. Selbst „fliegende“ Lötstellen lassen sich darstellen. Platinen Neben den Standardplatinen mit Punkt- und Streifenraster, kann man auch mit speziellen, handelsüblichen Experimentierplatinen arbeiten. Die Version 4.0 unterstützt u.a. Platinen mit einem Rastermass von 5,08 mm, IC-Testplatinen und solche, die mit einer Kontaktreihe, Steckern nach DIN41612, DIN41617, oder mit Sub-Min-D-Steckern ausgerüstet werden können. Zusätzlich hat man die Möglichkeit, eigene Platinen zu definieren, so dass praktisch jede erhältliche Platine auch mit LochMaster bearbeitet werden kann. Die Bauteilbibliothek Die integrierte Bauteilbibliothek enthält neben den Standardbauteilen wie Widerständen, Dioden, Kondensatoren etc., auch mechanische Elemente wie Muttern, Schrauben und Abstandsbolzen. Darüber hinaus findet man zusätzliche Symbole für die Platinenkennzeichnung. Durch die fotorealistische Darstellung der einzelnen Bauteile wirkt die Platine schon während der Entwicklung auf Ihrem Rechner sehr real. So macht das Arbeiten nicht nur einfach mehr Spaß, sondern es erhöht auch die Übersicht beträchtlich. Selbstverständlich hat man auch die Möglichkeit zur Erstellung eigener Bauteile und Symbole. Man kann die Bauteilbibliothek beliebig erweitern und editieren, und so den eigenen Wünschen exakt anpassen. Ein Objekt-Assistent hilft Ihnen dabei, Standardbauteile und oft benötigte Konturen möglichst schnell und effektiv zu erstellen. ![]() Eigenschaften und Extrafelder Neue Dialoge erlauben ein bequemes Bearbeiten von Objekten. So können zum Beispiel Eigenschaften von mehreren Objekten gleichzeitig verändert werden. Bauteildaten können mit Extrafeldern ergänzt werden, um z.B. Links zu Herstellern, Datenblätter oder beliebige andere Informationen zu hinterlegen ![]() Die Stückliste Mit LochMaster kann man jederzeit eine strukturierte Stückliste erzeugen. Auf Knopfdruck wird die Stückliste generiert, und erscheint dann in einem eigenen Texteditor-Fenster. Hier können Sie die Stückliste bei Bedarf noch nachträglich bearbeiten. Anstelle der Stückliste können Sie sich auch eine Einkaufsliste erstellen lassen. In dieser Liste werden automatisch alle gleichen Elemente zusammengefasst, genau so, wie Sie es für Ihren Einkauf benötigen. ![]() Die Potenzialprüfung Ein besonderes Feature der Software ist die eingebaute Potentialprüfung. Mit ihr verfolgt man auf einen Blick auch komplizierte Signalverläufe und vermeiden so Kurzschlüsse oder Fehler bei der Verdrahtung: Ein Klick auf einen beliebigen Schaltungsteil und schon erscheinen alle damit verbundenen Leiterbahnzüge farblich markiert. Damit überprüfen Sie schnell und sicher die richtige Verdrahtung Ihrer Lochrasterplatine. Ausserdem lassen sich feste Potenzialpunkte in das Projekt einfügen, um z.B. die Versorgungsspannung, die Masseverbindungen, oder andere Potenziale automatisch farblich kenntlich zu machen. Einmal markiert werden die Potenzialknoten bei Änderungen am Design dynamisch neu berechnet und angezeigt. ![]() Drehen und Wenden Selbstverständlich kann man die Platine jederzeit drehen, und so auch die Rückseite bearbeiten. Hier können Sie ebenfalls Drähte oder Bauteile platzieren. Besonders bei der Rückansicht hilf dann die Funktion des “Röntgenblicks”, bei der die Bauteile der Oberseite durchscheinen. Ein gleichzeitiges Bearbeiten beider Platinenseiten ist ebenso möglich wie das Rotieren ganzer Bords in 90°-Schritten. Die Druckfunktion wurde komplett überarbeitet. Umfangreiche Druckoptionen erlauben es Ihnen unterschiedlichste Ansichten Ihrer Platine zu Papier zu bringen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem auf Klebefolie gedruckten Bestückungsaufdruck für Ihre Lochrasterplatine oder dem seitenrichtigen Ausdruck der Leiterbahntrennungen, die Sie nur noch auf die Platine übertragen müssen. All dies können Sie mit der komfortablen Druckvorschau einfach realisieren. Alle Einstellungen die Sie machen, können Sie sofort am Bildschirm erkennen, so dass Sie beim Ausdruck keine unangenehmen Überraschungen mehr erleben. ![]() Es lassen sich verschiedenste Platineansichten erzeugen und auf einem oder auch auf mehreren Blättern frei verteilen und anordnen. Bei grossen Bords oder starken Vergrösserungen profitieren man von der Bannerdruck-Funktion, die den Ausdruck automatisch und passgenau auf mehrere Blätter verteilt. Alle Druckoptionen werden automatisch mit dem Projekt gespeichert. ********************************************************* LochMaster 2.0 Elektronik-Software von ABACOM Beim experimentellen Aufbau elektronischer Schaltungen verwendet man gern Lochrasterplatinen oder solche mit Streifenraster. Gegenüber der Herstellung einer eigenen Platine spart man auf diese Weise sehr viel Zeit. Außerdem sind spätere Änderungen meist leicht ausführbar. Es spricht also vieles für Experimentierplatinen. Allerdings ist es nicht nur Anfängern schon passiert, dass sie sich "verlötet" haben. Auch alte Hasen können ein Lied davon singen, wie sie einmal größere ICs oder Pfostenstecker komplett falsch herum verbunden haben. Das Problem ist: Zum Löten dreht man die Platine um. Links wird dann rechts oder oben wird unten, je nachdem wie die Platine gehalten wird. Und die Bauteile sieht man nicht ohne Röntgenblick. Da kann man schon mal die Orientierung verlieren. Damit das nicht passiert, wurde Lochmaster entwickelt, ein Programm, mit dem man einen Aufbauplan erstellt, bevor der Lötkolben in Aktion tritt. Nach dem Starten des Programms kann man einen Platinentyp auswählen. Immer wieder beliebt ist das Streifenraster, besonders wenn um kleinere Schaltungen geht. Man kann auch die Größe der Platine festlegen. Oft ist es ja sinnvoll, weniger als die Standardgrößen 100x100 oder 160 x160 zu nehmen, entweder weil man ein bestimmtes Gehäuse verwenden will oder einfach, weil man sparsam mit dem Material umgehen möchte. Der TestUm die Qualitäten des Programms zu testen, wurde ein Projekt umgesetzt, das es vorher schon gab: Der Zeitschalter mit zwei Transistoren. Ist es möglich, eine solche Schaltung sinnvoll mit Lochmaster zu planen? Die Einarbeitung ist nicht schwer. Bauteile werden aus Paletten gewählt und auf der Platine platziert. Die einzelnen Anschlüsse lassen sich dann auf bestimmte Löcher ziehen. Alle wichtigen Standard-Bauteile sind vorhanden. Es fehlte eigentlich nur der verwendete Tastschalter und die Lampenfassung. Das ist aber verständlich, denn es würde sicherlich das Programm völlig überfrachten, wenn man alle erhältlichen Typen von Schaltern und Fassungen aufnehmen wollte. Die Lösung des Problems: Es wurden Einzelkontakte eingesetzt, die hier für die Anschlüsse dieser Elemente stehen. Übrigens musste bei dieser einfachen Schaltung keine Leitung durchtrennt werden, was bei größeren Projekten üblich und mit Lochmaster kein Problem ist. Das Ergebnis sieht man hier im Bild, darunter das reale Objekt, wie es bereits als Experiment vorgestellt wurde.
Der einstellbare Spannungsregler kommt schon nicht mehr ohne Unterbrechungen in den Platinenstreifen aus. Außerdem werden hier Verbindungsdrähte eingesetzt. Neu: Es gibt jetzt die Version LochMaster 4.0. Die Software kann direkt bei ABACOM bezogen werden, dort können auch Demos geladen werden: www.abacom-online.de **************************************************************************** Punktraster-Platinen oder besser Quadratraster-Platinen Lochrasterplatine mit Kupferpunkten Leitungen auf der Bestückungsseite ********************************************************* Suche im www.schaltungen.at Bauteilefeld nach Laborkarten-x http://sites.prenninger.com/elektronik/home/platinen-selber-herstellen/laborkartenIdeal für erste Leiterplatten-Entwürfe sind Lochrasterplatten für Anfänger Rastermaß RM5.08 (Abstand 5,08mm = 1/5") Punktraster oder besser Quadratraster bzw. Streifenleiter Streifenleiterplatine 5,08mm oben längs unten quer für Fortgeschrittene Rastermaß RM2.54 (Abstand 2,54mm = 1/10") Streifenleiter für Profis Rastermaß RM2.54 FR4 Epoxyd Brillenmuster (wire-wrap) Geeignete Vorlage downloaden und eigene Entwürfe per Hand mit Bleistift einzeichnen. Schaltung mit einem Entwicklungstool für elektronische Schaltungen (ich verwende LochMaster 4.0) erstellen. File-Name *.LM4 http://www.abacom-online.de/html/lochmaster.html http://forum.abacom-online.de/phpBB3/ Zum ausdrucken der Schaltungen für alle den kostenlosen LM4-Viewer LochMaster40_Viewer.zip "LochMaster40_Viewer.exe" downloaden in www.schaltungen.at ~100_a_Laborkarten-x_LochMaster40 - Viewer_1a.exe ********************************************************* http://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltplaneditoren LochMasterLochmaster ist ein Programm zur Erstellung von Layouts auf Lochrasterplatinen oder Steckboards (Stripboard, Perfboard, Breadbord) ohne Schaltplan-Editor. LochMaster 4.0 Streifenleiterplatten-Editor (breadbord designer) Schaltplan-Editor LochMaster40_Anleitung.pdf 1,38MByte Projekt Name *.LM4 (V1.0 .. V3.0 das BoardLayout mit *.LMB Extension gespeichert) *.BAK (automatische Sicherung alle 5min) *.OLD (es ist auch immer die vorgänger Version noch vorhanden) *.jpg Grafik-Bilddateien *.PLT Ausgabe von Bohr- und Fräsdaten, Trennstellen (HPGL-Daten) Bearbeitungs-Daten Bei LochMaster 4.0 findet der Anwender nun gleich drei unterschiedliche Pfade vor: Verzeichnisstruktur! 1. C:\Programme\LochMaster40\... 2. C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Dokumente\LochMaster40\... C:\Benutzer\Öffentlich\Öffentliche Dokumente\LochMaster40\Board Layouts\ *.LMB C:\Benutzer\fritz\Eigene Dokumente\LochMaster40\Boards\Bredboards) *.LMB C:\Benutzer\Öffentlich\Öffentliche Dokumente\LochMaster40\Boards\Bredboards) *.LMB C:\Benutzer\Öffentlich\Öffentliche Dokumente\LochMaster40) *.LMB C:\Benutzer\fritz\Eigene Dokumente\LochMaster40\Exports\ *.jpg ODER *.bmp (Files als Grafik Exportieren) 3. C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\LochMaster40\DE\... 3. C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\LochMaster40\Lib\LIB1.LIB ... LIBxx.LIB C:\ProgramData\LochMaster40\DE\Bitmaps\....................\ *.bmp (271 Vorlage-Bilder - BitMaps in 33 Ordner) C:\ProgramData\LochMaster40\DE\Data\ P0..P20.DAT C:\ProgramData\LochMaster40\DE\LIB\ LIB1.Lib..LIB46.Lib Der Bibliothekspfad \LIB\ darf auch auf D:\Lochmaster40\ ... sein 46 Elektronik-Bauteil-Seiten mit 508 Bauteilen mit Fotos in www.schaltungen.at downloadbar 100_a_LochMaster-x_Elektronik-Bauteile-Bibliothek (mit Bauteile und Symbole) für Lochrasterplatten_1b.doc C:\ProgramData\LochMaster40\DE\Settings\Layout.INI C:\Program Files\LochMaster40\LochMaster40.chm C:\Program Files\LochMaster40\LochMaster40.exe C:\Program Files\LochMaster40\LochMaster40.pdf (die Anleitung) C:\Program Files\LochMaster40\LochMaster40_Viewer.exe kostenloser Viewer (zum Leiterplatten drucken für alle) In diesen Verzeichnispfaden findet man dann Settings, Anleitung, Beispiele, Bitmaps, Boardlayouts, Data, und Bibliotheken verstreut. (Unter LochMaster 3.0 fand man all dies fein säuberlich geordnet unter einem einzigen Pfad!). ********************************************************* Datei > Neu (jederzeit ein neues Projekt anfangen) Ansicht > Werkzeuge anzeigen Platine > Eigenschaften 160x100mm Platine > Objektbaum (alle Bauteile des Boardes zu finden)struckturiertee Projektansicht als Objektbaum Platine > Stückliste in Excel per DDE *.doc *.csv Bauteil > Assistent Objekt-Assistent Bibkiothek > Eigenschaften Ansicht > Optionen > Umriss, Wenden, Durchsicht, Röntgenblick, 3D-Rendering, Potenziale, Fonts glätten der Pfeil-Button ist der Moduswahlschalter STANDARD Mit dem Boarder-Editor kann man eigene Platinen-Typen selbst definieren z.B. Steckbretter Experimentierboards <SHIFT> Rasterfang temporär auch ganz bei Bauteilerstellung ausschalten. <STRG> Biegen von Drähten (auch Widerstands-, Spulendrähte) Lötstellenobjekt für fliegende Verlötung. Potentiale definieren und farbig darstellen # wird als Platzhalter verwendet ********************************************************* Eigene Bitmaps erstellen mit Open-Source Vektor-Grafik-Editor für Bread-Bord-Designer Erstellen von Elektronik-Bauteilen mit inkscape-0.48.3.1-1.exe http://inkscape.org/ Freeware 35,4MByte Raster16x16pixel = 2,45x2,54mm = 1/10x1/10Zoll Bauteil wird als *.png gespeichert (Bitmap-Größe 90dpi) Bildgröße max. 100x100pixel (max. 15,3x15,3mm) nur mit 256-Farben (8bit) C:\ProgramData\LochMaster40\DE\Bitmaps\....................\ *.bmp (271 Bilder - BitMaps - 271 Bilder in 33 Ordner) Eigene Bauteile erstellen Ähnliches Bauteil laden aus entspechender Bibliothek laden alle alten Bauteilelemente mit Maus markieren MENU > Bauteil > Bauteileinheit aufheben Bauteil bearbeiten Bauteil mit Variable <BauteilKennung> beschriften (Schrifthöhe 2,0mm weiß oder blau) wird später dann T1 oder R1 Bauteil mit Variable <BauteilWertTyp> beschriften (Schrifthöhe 1,7mm schwarz oder gelb) wird später dann BC237C oder 1,5kOhm Bei länglichen Bauteilen nebeneinander sonst übereinander alle neuen Bauteilelemente mit Maus markieren MENU > Bauteil > Bauteileinheit bilden mit Name: Transistor - Kennung: T# - Wert/Typ: BC237C MENU > Bauteil > Bauteileinheit bilden mit Name: Widerstand - Kennung: R# - Wert/Typ: 0R MENU > Bauteil > Bauteil zur Bibliothek hinzufügen (ACHTUNG. richtige Bibliothek muß offen sein oder man erzeugt seine Eigene vorher) ********************************************************* ********************************************************* NEU Ausführliche 49-seitige LochMaster40.exe Bedienungs-Anleitung für Anfänger mit 66 Bilder (ohne die vielen Fehler der ORIGINAL Bedienungsanleitung) in www.schaltungen.at 100_a_LochMaster-x_LochMaster 4.0 Anleitung (Fritz Prenninger) STAND 2012-Nov._1b.doc
DIN A4 ausdrucken ********************************************************* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.at ENDE |