|
|
795_a_Verzeichnis-x_SIEMENS Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele Inhaltsverzeichnis 1958..1962 und 1972_4a.xls |
|
|
|
SIEMENS Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1958 |
|
|
|
~000_b_SIEMENS-x_1.00. Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1958, mangelhaft gescannt_1a.pdf |
|
|
|
I. Niederfrequenz-Verstärker (Schaltbeispiele Nr. 1 bis 10) |
|
II. Gleichspannungswandler (Schaltbeispiele Nr. 11 bis 21) |
|
III. Sinusoszillatoren (Schaltbeispiele Nr. 22 bis 25) |
|
IV. Multivibratoren (Schaltbeispiele Nr. 26 bis 30) |
|
V. Steuer- und Regelschaltungen, Meßverstärker (Schaltbeispiele Nr. 31 bis 36) |
|
VI. Dioden-Anwendungen |
|
|
|
I. Niederfrequenz-Verstärker (Schaltbeispiele Nr. 1 bis 10) |
|
NF-Transistor-Verstärker, für 1 W, mit Transistoren TF65, TF77 |
1 |
NF-Transistor-Verstärker, Ausgangsleistung 12 W |
2 |
Transistor-Verstärker für 12 W, mit Photo-Diode TP 50 zur Tonfilmabtastung, Frequenzbereich 50 Hz - 15 kHz |
3 |
NF- Transistor- Verstärker, mit gleitendem Arbeitspunkt der Endstufe, Ausgangsleistung 500 mW |
4 |
NF-Transistor-Verstärker, mit gleitendem Arbeitspunkt der Treiber-und Endstufe; Ausgangsleistung 3 W |
5 |
Schallplatten-Vorverstärker für elektrodynamischen Tonarm entzerrt nach CCIR-Norm, 30 Hz .. 20 kHz |
6 |
Verstärker hoher Klanggüte, 20 W 30 Hz .. 20 kHz, k <1% (bis 15 W) Batteriespannung 24 V |
7 |
Hörhilfe- Verstärker, mit 3 Transistoren TF65, Batteriespannung 2,8 V |
8 |
Gegentaktendstufe mit, 2 x TF80/60 und ECF83, für gemischt bestückte Geräte |
9 |
Tonband-Diktier-Gerät, Frequenzbereich 0,3 .. 2,5/4,5 kHz, Bandgeschwindigkeit 2,4 oder 4,75 cm/s |
10 |
II. Gleichspannungswandler (Schaltbeispiele Nr. 11 bis 21) |
|
Gleichspannungswandler für 1000 V, Eintaktschaltung mit Transistor TF77/30, Batteriespannung 3 V |
11 |
Gleichspannungswandler für 1 W, Eintaktschatung mit Transistor TF 77/30, Batteriespannung 7 V |
12 |
Gleichspannungswandler für 5 W, mit Siebung, Eintaktschaltung mit Transistor TF 80/30 |
13 |
Gleichspannungswandler für 2000 V, Gegentaktschaltung mit 2 Transistoren TF 65, Batteriespannung 3 V, Ausgangsleistung ca. 50 mW |
14 |
Gleichspannungswandler für 2 W, Gegentaktschaltung mit 2 Transistoren TF 77, Batteriespannung 6 V, Ausgangsspannung 60 V |
15 |
Gleichspannungswandler für 3 W, Gegentaktschaltung mit 2 x TF 77/30, Batteriespannung 7/14 V Schwingfrequenz f= 17 kHz |
16 |
Gleichspannungswandler für 10 W, Gegentaktschaltung mit 2 Transistoren TF80 |
17 |
Gleichspannungswandler für 20 W, Gegentaktschaltung mit 2 Transistoren TF80/30, Batteriespannung 12 V, Ausgangsspannung 250 V |
18 |
Gleichspannungswandler für 20 W, Chassistemperatur - 40 bis + 60°C, Batteriespannung 24 V |
19 |
Geiger-Müller-Indikator, Batteriespannung 3 V |
20 |
Betrieb einer Blitzlichtröhre, Gegentaktschaltung mit 2 Transistoren |
21 |
III. Sinusoszillatoren (Schaltbeispiele Nr. 22 bis 25) |
|
Stabilisierter Sinus-Oszillator 1 kHz, für Steuerzwecke, mit Transistoren TF65 und Silizium-Zener-Dioden SZ |
22 |
Sinus-Oszillator für 50 kHz, zur HF-Magnetisierung von Magnettonköpfen, Gegentaktschaltung mit 2 Transistoren TF77 |
23 |
400 Hz Sinusgenerator, mit kleinem Innenwiderstand, Ausgangsleistung 15 W, Batteriespannung 24 V |
24 |
10 W-Drehstrom-Generator, mit 2 Transistoren TF80/60, 3~ Dreieck Stern 14/24 V, 400 Hz |
25 |
IV. Multivibratoren (Schaltbeispiele Nr. 26 bis 30) |
|
Monostabile Kippschaltung, mit 2 Transistoren TF65 |
26 |
Bistabile Kippschaltung, mit 2 Transistoren TF65 |
27 |
Astabile Kippschaltung, mit 2 Transistoren TF65 |
28 |
Astabile Kippschaltung, für große Flankensteilheit, mit 3 Transistoren TF65 |
29 |
Blinklichtgerät, Betrieb mit astabiler Kippschaltung |
30 |
V. Steuer- und Regelschaltungen, Meßverstärker (Schaltbeispiele Nr. 31 bis 36) |
|
Photoelektrischer Schaltverstärker, mit Photo-Diode TP50, Photostrom bewirkt Anziehen eines Relais |
31 |
Photoelektrischer Schaltverstärker, mit Photo-Diode TP50, Photostrom bewirkt Abfall eines Relais |
32. |
6W Schaltverstärker mit Transistoren und Photo-Diode TP50, Beispiel: Steuerung einer Magnetkupplung |
33. |
Schaltverzögerung mit Transistoren, Hochkonstante Verzögerung, regelbar von 10 .. 400 s, Batteriespannung 12 .. 15 V |
34. |
Temperaturregler mit Thernewid und Transistoren, Regelbereich + 20° ... 100°C (deltaT +/- 1°C) |
35. |
Phasenmeßgerät, mit Transistoren, Batteriespannung 12 W |
36. |
VI. Dioden-Anwendungen |
|
Mischung zweier HF-Schwingungen, mit Richtleiterpaar GD1P, für NF-Pegelsender; Klirrfaktor < 1% |
37. |
NF-Aussteuerungsanzeige, mit Germanium-Richtleiter RL31, Beispiel: Tonbandgerät |
38. |
Ratio-Detektorschaltung, mit Richtleiterpaar RL232, symetrisch |
39. |
|
|
|
|
|
|
SIEMENS Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1959 |
|
~000_b_SIEMENS-x_1.00. Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1959, mangelhaft gescannt_1a.pdf |
|
|
|
I. Niederfrequenz-Verstärker mit Transistoren (Grundlagen) |
|
Die Transistor-Grundschaltungen |
1 |
Zusammenstellung von erprobten NF-Verstärkern bei verschiedenen Batteriespannungen und für verschiedene Ausgangsleistungen. |
3 |
Gegentaktendstufe 2 X TF66 mit Treiberstufe TF 65 für Batteriespannungen von 3 bis 15 V und Ausgangsleistungen von 200 bis 500 mW |
5 |
Gegentaktendstufe 2 X TF78 mit Treiberstufe TF 66 und Vorstufe TF 65 für Batteriespannungen von 4,5 bis 15 V und Ausgangsleistungen von 0,5 bis 3 W |
7 |
Gegentaktendstufe 2 X TF80 mit Treiberstufe TF 78 und Vorstufe TF 65 für Batteriespannungen von 7 bis 24 V und Ausgangsleistungen 5,0 bis 25 W |
10 |
Gegentaktendstufe 2 X TF90 mit Treiberstufe TF80 und Vorstufe TF78, TF66 und TF65 für Batteriespannungen von |
13 |
7 und 14 V und Ausgangsleistungen von 25 und 50 W |
|
Thermische Stabilität und Kompensation der Arbeitspunktwanderung |
16 |
Stereo-Verstärker für Schallplattenwiedergabe, Betriebsspannung 14 V, Ausgangsleistung 2W, |
17 |
Mikrophonverstärker, Batteriespannung 3V, Klirrfaktor < 1 % |
19 |
Verstärker für Tonbandgerät, mit Entzerrung für die Bandgeschwindigkeiten 9,5 und 19 cm/s |
19 |
Gemischt bestückter NF-Verstärker mit ECF83 und 2 X TF80/30, Ausgangsleistung 6 W |
23 |
Gemischt bestückter NF-Verstärker mit ECF83 und TF80/30 im Eintakt-A-Betrieb, Ausgangsleistung 2,5 W |
26 |
Photoverstärker für Lichtton-Abtastung, Grenzfrequenz 15 kHz |
26 |
II. Transistoren in Rundfunkschaltungen |
|
Kleinstempfänger in Reflexschaltung |
28 |
Transistor-Super für Mittelwellenempfang für Batterie- und Netzbetrieb Ausgangsleistung 400 mW |
29 |
FM Sender für 5,5 MHz, Modulationsfrequenz 800 Hz |
33. |
III. Zerhacker mit Transistoren |
|
Gegentaktzerhacker mit hoher Ausgangsspannung, Gegentaktschaltung mit 2 X TF80/30, Ausgangsspannung 20kV, Ausgangsleistung 5W |
35 |
Leistungs-Zerhacker für hohe Betriebsspannung, Gegentaktschaltung mit 2 X TF80/60, Betriebsspannung 60V, Ausgangsleistung 60W |
37 |
Leistungszerhacker für eine Batteriespannung von 110V, Gegentaktschaltung mit 4 X TF 80/60, Ausgangsleistung 100W |
38 |
Gegentaktzerhacker mit hoher Ausgangsleistung, Gegentaktschaltung mit 2 X TF90, Batteriespannung 6 V, Ausgangsleistung 50 W |
40 |
Blitzlichtgerät mit Transistoren, Eintaktsperrwandler mit TF 80/30, Batteriespannung 10V, Wiederbereitschaftszeit 8 s |
41 |
IV. Transistor-Oszillatoren |
|
RC-Generator, Frequenzbereich 3 Hz bis 30 kHz |
44 |
Drehstromgenerator, Batteriespannung 24V, Ausgangsleistung 30W, Schwingfrequenz 400Hz, |
46 |
V. Transistoren als gesteuerte Gleichrichter |
|
Netzspannung 220V, Ausgangsspannung 6V, Ausgangsleistung 83W |
48 |
VI. Multivibratoren und Anordnungen zur Relaisverzögerung |
|
Relais mit Anzugverzögerung |
50 |
Relais mit Abfallverzögerung |
52 |
Einfache Verzögerungsschaltungen |
53 |
Einschaltverzögerung |
53 |
Ausschaltverzögerung |
54 |
Relaisverzögerung mit Thernewid-Heißleitern, Anzugverzögerung, Abfallverzögerung |
56 |
Multivibratoren mit Komplementärtransistoren |
57 |
Periodischer Schalter mit den Transistoren TF65 |
57 |
Periodischer Schalter mit den Transistoren TF65 und TF78 |
59 |
Blinker, Batteriespannung 6V, Schaltleistung 35W mit dem Transistor TF90 |
60 |
Blinker mit dem Transistor TF80 |
61 |
VII. Steuerschaltungen mit Halbleiter-Bauelementen |
|
Hochempfindliche photoelektrische Steuerschaltung für Wechsellicht 50 Hz, Empfindlichkeit 50 nA effektiver Photostrom |
62 |
Geschwindigkeits-Kontrollgerät, Doppellichtschranke mit Photodioden TP 50 |
62 |
Steuerschaltung mit sich überschneidendem Ansprech- und Abfallpegel, Batteriespannung 11,5 .. 14 V |
64 |
Elektronische Überwachung von Temperaturen für mehrere Meßstellen |
67 |
Integralregler zur Steuerung einer Heizung, Periodisches Einschalten des Heizkörpers |
67 |
Gleichstromverstärker geeignet als Meßverstärker mit Plus-Minus-Anzeige |
70 |
VIII. Geregelte Netzgeräte mit Transistoren |
|
Netzgerät mit doppelter Regelung, Ausgangsspannung 0,1 bis 15 V stufenlos einstellbar max. Ausgangsstrom 8 A |
73 |
Elektronische Sicherung flinke Sicherung für Netzgerät |
77 |
Netzgerät mit einfacher Regelung, Ausgangsspannung regelbar zwischen 10 und 20 V max. Ausgangsstrom 2 A |
78 |
Netzgerät für eine feste Ausgangsspannung max. Ausgangsstrom 1A |
78 |
Stromkonstantgerät |
78 |
IX. Kippteil für einen Elektronenstrahl-Oszillographen, getriggert |
80 |
|
|
|
|
|
|
SIEMENS Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1960 |
|
~000_b_SIEMENS-x_1.00. Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1960, mangelhaft gescannt_1a.pdf |
|
|
|
Niederfrequenz-Verstärker |
|
Eintakt-A-Verstärker |
1 |
Gegentakt-B-Verstärker |
1 |
Eintakt-A-Verstärker mit gleitendem Arbeitspunkt |
2 |
Ermittlung von Kühlflächen für Leistungstransistoren (mit Nomogramm) |
3 |
Zusammenstellung von erprobten NF-Verstärkern bei verschiedenen Batteriespannungen und für verschiedene Ausgangsleistungen. |
7 |
Gegentaktendstufe 2 X TF66 mit Treiberstufe TF65 für Batteriespannungen von 3 .. 15 V und Ausgangsleistungen von 200 bis 500 mW |
8 |
Gegentaktendstufe 2 X TF78 mit Treiberstufe TF66 und Vorstufe TF65 für Batteriespannungen von 4,5 .. 15 V und Ausgangsleistungen 0,5 bis 3 W |
10 |
Gegentaktendstufe 2 x TF80 mit Treiberstufe TF78 und Vorstufe TF65 für Batteriespannungen von 7 .. 24 V und Ausgangsleistungen von 5 bis 25 W |
13 |
Gegentaktendstufe 2 x AD103 mit Treiberstufe TF80 und Vorstufen TF78, TF66 und TF65 für Batteriespannungen von 7 und 14 V und Ausgangsleistungen von 25 und 50 W |
16 |
Selen-Gleichrichter zur Kollektorstromstabilisierung in Gegentakt-Endstufen |
19 |
NF-Teil für einen Autosuper, Batteriespannung 7V, Ausgangsleistung 5W |
22 |
Einfacher NF-Verstärker für eine Ausgangsleistung von 50 mW, Batteriespannung 9 V |
24 |
NF-Endstufe mit kapazitiver Spannungsteilung, Batteriespannung 36V bis 43V, Ausgangsleistung 25W |
26 |
Zerhacker mit Transistoren |
29 |
Impulsbelastbarkeit von Leistungstransistoren (Diagramm) |
29 |
Leistungszerhacker für eine Batteriespannung von 6V, Ausgangsleistung 50W, Schwingfrequenz 50Hz |
35 |
Leistungszerhacker für 12 V mit Anlaßschaltung, Ausgangsleistung 100 W, Schwingfrequenz 50 Hz |
35 |
Leistungszerhacker für eine Batteriespannung von 24V, Ausgangsleistung 150W, Schwingfrequenz 50Hz |
38 |
50 Hz frequenzkonstanter Zerhacker, Batteriespannung 24V, Ausgangsleistung 110W |
40 |
500 Hz frequenzkonstanter Sinus-Oszillator, Batteriespannung 24V, Ausgangsleistung 25W, |
42 |
Zerhacker für eine Batteriespannung von 36V, Ausgangsleistung 100W, Schwingfrequenz 2,5 kHz |
42 |
Zerhacker für eine Batteriespannung von 110V, Ausgangsleistung 220W, Schwingfrequenz 50Hz |
45 |
Zerhacker für 110V mit geteilter Primärwicklung, Ausgangsleistung 210W, Schwingfrequenz 1000Hz, |
47 |
Zerhacker für eine Batteriespannung von 140V, Ausgangsleistung 220W, Schwingfrequenz 50Hz |
50 |
Transistor-Oszillatoren |
|
Quarzstabilisierter Oszillator für 70 kHz, Batteriespannung 6V, Ausgangsleistung 250 bis 500 mW |
53 |
Spannungsgesteuerter astabiler Kippgenerator, Batteriespannung 12V, Schwingfrequenz regelbar zwischen 1,5 und 2,8 kHz |
53 |
Gleichstromverstärker |
|
Transistor-Chopper |
56 |
Transistor-Chopper mit Ansteuerung, Batteriespannung 12V, Schwingfrequenz 800Hz |
58 |
Gleichspannungs-Meßverstärker, Batteriespannung 12V, Eingangsspannung 500 uV bis 15 mV |
58 |
Multivibratoren |
|
Der monostabile Multivibrator |
63 |
Der bistabile Multivibrator |
67 |
Der astabile Multivibrator |
69 |
Monostabile Kippschaltung für ein Zeitglied, Batteriespannung 24V, Impulsdauer 7 ms bis 420 s |
73 |
Photo-Verstärker |
|
Zählgerät mit einer Photo-Diode, Eingangsempfindlichkeit 15 uA |
74 |
Steuerschaltung mit einem Photo-Element, Ansprech-Lichtstärke 50 Lux |
74 |
Steuer- und Regelschaltungen |
|
Automatische Temperaturregelung, Schaltgenauigkeit ± 0,1° C |
77 |
Spannungsintegrator zur Konstanthaltung der elektrischen Arbeit |
77 |
Nachlaufsteuerung zur Synchronisierung von Maschinen |
80 |
Steuerschaltung mit einem Hallgenerator, Geeignet für Maschinensteuerung, |
82 |
Elektronisch geregeltes Netzgerät, Ausgangsspannung stufenlos einstellbar von 0 bis 15V, Maximaler Ausgangsstrom 15A, Brummspannung < 0,2 mV |
85 |
Elektronische Sicherung |
89 |
|
|
|
|
|
|
SIEMENS Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1961 |
|
~000_b_SIEMENS-x_1.00. Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1961, mangelhaft gescannt_1a.pdf |
|
|
|
I. NF-Verstärker |
|
Mischpult mit Transistoren |
7 |
II. Zerhacker mit Transistoren |
|
Eintakt-Sperrwandler |
10 |
Eintakt-Zerhacker für eine hohe Ausgangsspannung |
17 |
Eintakt-Durchflußwandler |
18 |
Zusammenstellung von Eintakt-Durchflußwandlern mit verschiedene Batteriespannungen, für verschiedene Schwingfrequenzen und für verschiedene Ausgangsleistungen |
23 |
Gegentaktzerhacker |
27 |
Zusammenstellung der Daten von Gegentaktzerhackern für verschiedene Batteriespannungen, Ausgangsleistungen und Schwingfrequenzen |
31 |
Gleichspannungswandler 12 V / 50W |
38 |
Leistungszerhacker 110 V / 230 W |
40 |
Sinusgenerator 24 V / 75 W |
42 |
Frequenzkonstanter Gegentaktzerhacker 6 V / 40W |
44 |
Rechteck-Impulsgenerator |
46 |
III. Transistoren als Gleichrichter |
|
Niedervolt-Gleichrichter 2 V / 20 A |
48 |
Transistor als Einweg-Gleichrichter |
49 |
Drehstrom-Gleichrichter mit Transistoren 12 V / 180W |
50 |
IV. Multivibratoren |
|
Astabiler Multivibrator für kleine Schwingfrequenz |
52 |
Blinker 6,0 V / 2,4 W |
54 |
Blinker 2,6 V / 2,6 W |
54 |
V. Photo-Verstärker |
|
Lichtempfindlicher Schaltverstärker |
56 |
Photoverstärker |
58 |
VI. Steuer- und Regelschaltungen |
|
Elektronische Zähleinheit mit Vorwahl |
59 |
Magnetfeldempfindliche Steuerschaltung |
62 |
Ein kontaktloses Auswahlsystem mit Hallgeneratoren |
64 |
Schwellwertverstärker |
67 |
Gleichlaufsteuerung |
68 |
Schaltverstärker mit guten Sperreigenschaften |
70 |
Anzeigelampe für Transistor-Schaltungen |
72 |
Maximum – Minimum – Temperaturregler |
73 |
Elektronische Überwachung von Temperaturen an mehreren Meßstellen |
75 |
Temperatur-Regelschaltungen |
75 |
Frequenzkonstanter-Taktgeber |
78 |
VII. Geregelte Netzgeräte |
|
Berechnungshinweise |
80 |
VII. Hochfrequenz-Schaltungen |
|
Leistungsverstärker für 200 MHz / 200 mW |
90 |
Oszillator für 200 MHz / 75 mW |
91 |
Oszillator für 500 MHz |
92 |
UKW-Tuner |
92 |
ZF-Verstärker für FM |
95 |
Meßschaltung für Leistungsverstärkung |
97 |
|
|
|
|
|
|
SIEMENS Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1962 |
|
~000_b_SIEMENS-x_1.00. Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1962, mangelhaft gescannt_1a.pdf |
|
|
|
1. Niederfrequenz-Verstärker |
|
Verstärker mit Eintakt-Endstufe für 2,5 W, Batteriespannung 7 V |
6 |
Verstärker mit Eintakt-Endstufe für 2 W, Batteriespannung 30 V |
9 |
Verstärker mit Eintakt-Endstufe für 4 W, Batteriespannung 30 V |
15 |
Aussteuerungsanzeige für Tonbandverstärker |
16 |
Niederfrequenz-Endstufe für 1 W |
18 |
Eisenloser Niederfrequenz-Verstärker für 4W |
19 |
2. Zerhacker und Oszillatoren |
|
Gleichspannungswandler für eine niedrige Batteriespannung |
21 |
Zerhacker zum Betrieb eines Läutwerkes |
23 |
Zerhacker für eine 4 W-Leuchtstofflampe |
23 |
Oszillator für 50 kHz |
24 |
Der Sperrschwinger |
25 |
Berechnung eines Sperrschwingers im Durchlaßbetrieb |
28 |
Berechnung eines Sperrschwingers im Sperrbetrieb |
31 |
Hochspannungsblinker |
33 |
Oszillator zum Betrieb einer Sirene |
33 |
3. Multivlbratoren |
|
Impulsgeber |
36 |
Blinkschaltung mit Glimmlampen für 220 V |
37 |
Ansprechverzögerung |
38 |
Verzögerungsschaltung |
40 |
4. Photoverstärker |
|
Verstärker für Lochstreifenabtastung |
43 |
Photoelektrische Schaltverstärker, |
45 |
5. Schaltverstärker |
|
Gegentakt-Schaltverstärker |
47 |
Lampenschalter |
48 |
Schaltverstärker mit konstanter Empfindlichkeit |
49 |
6. Steuer und Regelschaltungen |
|
Spannungsüberwachung |
51 |
Drehzahlregelung von Kleinmotoren |
53 |
Elektronische Zähleinheit mit Vorwahl und Schaltverstärker |
53 |
Zählkette für 100 kHz |
56 |
7. Digitale Schaltungen |
|
7.1. Multivibratoren |
|
Starter |
60 |
Fortschalter |
64 |
Fortschalter und Gedächtnis |
67 |
Monostabiler Multivibrator |
68 |
Astabile Kippschaltung als Zeitgeber |
70 |
7.2. Schaltverstärker |
70 |
Anzeigeverstärker |
72 |
Impulsverstärker |
72 |
Schaltverstärker-Kaskade |
74 |
Impulsweiche |
76 |
7.3. Gatter |
78 |
8. Geregelte Netzgeräte |
|
Kurzschlußsicheres Netzgerät mit Serienregelung |
80 |
Netzgerät mit Parallelregelung |
84 |
9. Hochfrequenz-Schaltungen |
|
Stabilisierung des Arbeitspunktes von HF-Transistoren |
86 |
Transistoroszillator für 27 MHz |
89 |
Verstärker für 40 MHz |
90 |
FM-Modulierter Sender für 152 MHz |
92 |
VHF-Tuner mit 2 Transistoren |
93 |
VHF-Tuner mit 3 Transistoren und einem Regelnetzwerk |
95 |
|
|
|
|
|
|
SIEMENS Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1972/73 |
|
~000_b_SIEMENS-x_1.00. Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1972, mangelhaft gescannt_1a.pdf |
|
|
|
Teil 1 Einzelhalbleiter |
|
1. NF-Schaltungen |
|
1.1 Einstufiger Vor- oder Zwischenverstärker mit BC 414 |
11 |
1.2 Ubersteuerungsfester Vorverstärker mit variabler Gegenkopplung und Ausgangsteilung |
12 |
1.3 Vorverstärker für Magnettonkopf (v = 9,5 cm/s) |
13 |
1.4 Aktiver Klangregler |
14 |
1.5 Mikrophonverstärker bzw. Telefonadapter |
17 |
1.6 NF-Verstärker ohne Ruhestromeinstellung 45 bis 250 mW /4 bis 9 V |
19 |
1.7 NF-Verstärker für 12V Autobatteriebetrieb |
20 |
1.8 Kurzschlußsichere HiFi NF-Verstärker 15, 30, 40, 60, 120Watt |
22 |
2. Hochfrequenzschaltungen |
|
2.1 Großsignalfeste Eingangsstufe mit Abstimmdiode BB113 |
27 |
2.2 Verzerrungsfreie Empfindlichkeitsumschaltung ungeregelter HF-Vorstufen |
28 |
2.3 UKW-Tuner mit pnp-Silizium-Transistoren und abstimmbarem Vorkreis |
30 |
2.4 UKW-Tuner mit aktivem Ringmischer SO42P |
33 |
2.5 Neues Konzept für UHF-VHF-Tuner |
37 |
2.6 UHF-Diodentuner mit geringer Kreuzmodulation |
41 |
3. Fernsehschaltungen |
|
3.1 Trafolose Horizontalablenkung mit Emitterwiderstand |
47 |
3.2 Trafolose Horizontalablenkung mit selbstschwingender Treiberstufe |
50 |
3.3 Trafolose Horizontabablenkung mit Oszillatorsdialtkreis |
53 |
3.4 Vertikalablenkung mit Operationsverstärker |
53 |
3.5 Nord-Süd-Korrekturschaltung |
58 |
3.6 Video-Endverstärker mit Matrix-Schaltkreis |
62 |
3.7 20 kHz-Thyristor-Sdialtnetzteil für 220V /30 V – 200 W |
64 |
4. Steuer-, Regel- und Zündschaltungen |
|
4.1 Temperaturregelschaltung für Ventilsteuerung |
67 |
4.2 Nullspannungsschalter mit Impulsgruppensteuerung für Triac |
69 |
4.3 Periodische Schwingungsgruppensteuerung mit Nullspannungsschalter für Drehstromverbraucher |
70 |
4.4 Transistorzündung für üblichem Unterbredier |
73 |
4.5 Kontaktloser Unterbrecher für Transistor-Zündung |
75 |
4.6 Kontaktlose Thyristor-Zündanlage für 2-Takt-Motor |
78 |
5. Foto- und Magnetik-Schaltungen |
|
5.1 Lichtsduankenverstärker |
81 |
5.2 Lichtgesteuerter Lampenregler |
82 |
5.3 Automatische Belichtungszeitsteuerung |
83 |
5.4 Ansteuerung von Digitalbausteinen mit der Photozelle BPX80 .. BPX89 |
85 |
5.5 Feldplatten-Endschalter mit großer Schaltgenauigkeit, FP210D250 |
86 |
5.6 Potentialfreies Strommeßgerät mit Feldplatten |
88 |
5.7 Magnetischer Weg-Spannungswandler mit Feldplatten, FP210D250 FP17D500E |
91 |
6. Netzgeräte, Zerhacker, Oszillatoren |
|
6.1 Verstärkerschaltung für Fehlstrom-Schütz |
95 |
6.2 Phasenanschnittsteuerung für kleine Stromflußwinkel |
97 |
6.3 24 V-Zerhacker für Leuchtstofflampe 65W |
99 |
6.4 Automatisches Akku-Ladegerät 12 V/5 A |
101 |
6.5 Stromkonstanter 2 bis 15 A/30 V |
103 |
6.6 Stromkonstantgerät mit potentialfreiem Sollwertgeber |
105 |
|
|
|
|
|
|
SIEMENS Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1972/73 |
|
~000_b_SIEMENS-x_1.00. Halbleiter-Bauelemente Schaltbeispiele 1972, mangelhaft gescannt_1a.pdf |
|
|
|
Teil 2 Integrierte Schaltungen |
|
1. Schaltungen mit der TTL-Serie FL100 |
|
1.1 Asynchroner Frequenzteiler mit beliebigem Teilungsverhältnis |
115 |
1.2 Tastatur zur Zifferneingabe für den 8-4-2-1 Code mit Paritätsbit |
119 |
1.3 Dynamische Ziffernanzeige |
121 |
1.4 Alphanumerisdie Anzeige mit MOS-ROM |
123 |
1.5 Zielspeicher |
127 |
1.6 Zeitgeber für eine Programmsteuerung |
129 |
1.7 Pegelumsetzer von TTL zu MOS-Schaltungen |
131 |
2. Schaltungen mit der langsamen störsicheren Serie FZ100 |
|
2.1 Steuerschaltung (Ersatz von Relaisschaltungen durch LSL) |
133 |
2.2 Zeitschaltungen mit LSL |
137 |
2.2.1 Verzögerungsglieder |
137 |
2.2.1.1 Schaltung zur Einschaltverzögerung |
137 |
2.2.1.2 Variable Einschaltverzögerung |
138 |
2.2.1.3 Schaltung zur Ausschaltverzögerung |
139 |
2.2.1.4 Variable Ausschaltverzögerung |
139 |
2.2.1.5 Schaltung zur Ein- und Ausschaltverzögerung |
140 |
2.2.1.6 Schaltung zur Einschalt- und Ausschaltverzögerung mit definierten Ein-und Ausschaltverzögerungszeiten |
140 |
2.2.1.7 Variable Einschalt- und Ausschaltverzögerung mit getrennt einstellbaren 'variablen Zeiten |
141 |
2.2.2 Schaltung zur Impulsverkürzung und -verzögerung FZH111 |
141 |
2.3 Schaltung zur Impulsbreitenüberwachung |
143 |
2.4 Frequenzüberwachung |
143 |
2.5 Schaltung zur Spannungsüberwachung |
147 |
2.6 Universelle Synchronsteuerung |
149 |
2.7 Schweißzeitsteuerung |
151 |
2.8 Aufzugsteuerung |
154 |
2.9 Motorsteuerung für Tipp- und Dauerbetrieb |
161 |
2.10 Umlaufschieberegister für zwei Schieberichtungen |
163 |
2.11 Taktgesteuerte Drehschalterfunktion |
166 |
2.12 Vergleicher für 5 Bit |
167 |
2.13 1Bit Volladdierer |
169 |
2.14 Zeitverriegelung für Zweihandsteuerung |
171 |
3. Rundfunk- und Fernsehschaltungen |
|
3.1 FM-ZF-Verstärker mit TBA120, TBA120S oder SO41P |
173 |
3.2 Video-Farb-Matrix mit TBA680 |
177 |
3.3 AM-Ton-ZF-Verstärker mit TBA400 |
180 |
3.4 Video-ZF-Verstärker mit TBA440 |
182 |
3.5 Video-ZF- und Ton-ZF-Platine mit TBA440 und TBA120S |
183 |
3.6 UKW-Radio-Empfangsteil mit SO42P, SO43P |
187 |
3.7 Elektronische Tunerumsdialtung mit SAS560 und SAS570 |
189 |
3.8 Stereodekoder mit TBA450 |
191 |
4. Schaltungen mit den Operationsverstärkern TAA761 / TAA861 |
|
4.1 Konstantspannungsquelle für Lastströme bis zu 5 A |
195 |
4.2 Doppelkonstantspannungsquelle mit zwei Operationsverstärkern TAA861 |
197 |
4.3 Zusammenschaltung mit Fotobauelementen |
198 |
4.3.1 Fotoempfänger |
199 |
4.3.2 Nachlaufsteuerung mit Differential-Fotodiode, Solarpanelenachführung |
199 |
4.3.3 Schnelle Lichtschranke |
200 |
4.4 Triac-Ansteuerung |
201 |