http://sites.prenninger.com/elektronik/home/pc-labor---multisim/virtuelle-messgeraeteWels, am 2015-02-24BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken ********************************************************************************** DIN A4 ausdrucken ********************************************************* A) Interaktive Demonstration von NI Multisim NI multiSIM Interactive Demonstration in 7 Minutenhttp://zone.ni.com/wv/app/doc/p/id/wv-655 B) NI Multisim in drei Stunden (Grundlagen lernen in 3 Stunden, Englischer-Inhalt entspricht dem BUCH Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik, Jürgen Liepe) http://cnx.org/content/col10369/latest/ Vergleich der Education Edition und der Student Edition » (ca. € 460,- zu € 40,-) zu Simulation elektronischer Schaltungen (Schaltungs-Simulation) Elektronik-Kurs für Hobby-Elektronik-Theoretiker mit einem virtuellen PC-Elektronik-Labor, mit virtuellen Elektronik-Bauteilen und virtuellen Elektronik-Meßgeräten. Schaltungs-Simulations-Programm für die Elektronik-Ausbildung bestens geeignet SPICE Simulation mit NI multiSIM 11.0 (früher (1998) EWB V5.12 Electronic Workbench) Elektronik-Meßlabor am PC BUCH z.B. PC-Elektronik Labor Band 1..4, Herbert Bernstein Dipl.-Ing. Herbert Bernstein unterrichtet an einer Technikerschule und IHK die Fächer Messtechnik, Steuerung- und Regelungstechnik und Automatisierungstechnik. Die nachfolgend angeführte virtuelle Meßgeräte würden als reale Elektronik-Meßgeräte über € 50.000,- kosten. Analog-Meßgeräte XMM1 - Multimeter (Volt-, Ampere-, Ohmmeter) AC DC Strom Shunt=1Ohm, Spannung Re=1GOhm, Widerstand Ia=10uA, Dezibel bei 1V XMM2 - Digitalmultimeter (Agilent) XWM1 - Wattmeter XFG1 - Funktionsgenerator 1Hz bis 999MHz, Tastverh. 1 bis 99%, Amplitude 1V bis 999kV, Offset -999kV bis 999kV XFG2 - Funktionsgenerator (Agilent)Wobbelgenerator (Wobbler) XFC1 - Frequenzzähler XDA1 - Klirrfaktormessgerät, Distortion Analyer (THD = Total Harmonic Distortion) 20Hz bis 100kHz ein Oszillograph ist ein digitales Oszilloskop XSC1 - Oszilloskop 2-Kanal XSC2 - Oszilloskop 4-Kanal (auch Scope und Oszi) AC-0-DC, 0,1ns/Div bis 1s/Div, x-Pos. -5 bis 5, y-Pos. -3 bis 3, 10uV/Div bis 5kV/Div, Trigger -0,001uV bis 999kV, Modus Y/T, A/B, B/A, XSC3 - Oszillograph 4-Kanal (Tektronix) XSC4 - Oszillograph mehr-Kanal (Agilent) XSA1 - Spektrumanalysator XNA1 - Netzwerkanalysator XIV1 - IV-Analysator Logik-Meßgeräte XLA1 - Logik-Analysator 16-bit, 2Byte, 1 Wort, 00..FF, 0..65535, Pre-trigger samples, Post-trigger samples, clock rate 10kHz XWG1 - Bitmuster-Generator 16-bit, XLC1 - Logik-Wandler, Logik-Konverter, 8-bit, 1Byte, 0 bis F, 0..255 virtuelle Messgeräte XBP1 - Bode-Plotter (Bode-Diagramm-Plotter ist ein Wobbelgenerator und ein Funktionsplotter in einem Gerät) 0,1mHz bis 999,9 GHz Mess-Tastkopf (V Vpp Vrms Vdc - I Ipp Irms Idc - Frequenz) oder (Vac) oder (Iac) oder (V und I) XCP1 - Aktueller Abtastkopf (wandelt 1mA Strom in 1V Spannung) In LabVIEW XLV1 - BJT Analysator XLV2 - Impedance Meter XLV3 - Mikrofon XLV4 - Lautsprecher XLV5 - Signal-Analyser XLV6 - Signal-Generator XLV7 - Streaming Signal Generator Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik - verstehen und lösen mit NI Multisim, Ein Übungs- und Arbeitsbuch (kein Lehrbuch) Jürgen Liepe, Hanser-Verlag, www.hanser.de, 2. Auflage ( 2010-März ) ISBN-13: 978-3-446-42154-7, mit CD-ROM darauf NI multiSIM 11.0 Student Konkurrenzloses Übungsbuch, leicht verständlich, zahlreiche praxisnahe Aufgaben. Dieses Elektrotechnik/Elektronik-Grundwissen ist die Voraussetzung um die Elektronikschaltungen in www.schaltungen.at verstehen zu können. € 39,90 BUCH vorhanden 2010-März gekauft ********************************************************* Lehrbuch (dieses Wissen braucht heute jeder Techniker) auch für Hobby-Elektroniker
Ein Übungs- und Arbeitsbuch (kein Lehrbuch für Hobby-Elektroniker) € 41,10 Fachbuch Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik - verstehen und lösen mit NI Multisim. multiSIM auf CD-ROM Broschiert, 342 Seiten Hanser-Verlag, 1. Auflage (2008-September ) mit CD-ROM darauf NI multiSIM 10.0 Student veraltet ISBN: 3-446-41134-8
Grundschaltungen der Elektronik (BUCH vorhanden)
Theorie und Praxis mit Multisim, 1. Ausgabe 2014 April, Elektor-Verlag, ISBN: 3-89576-286-4, € 45,30
![]() KlappentextDieses Buch ist ein Nachschlagewerk mit praxisorientierten
Fakten und ausführlichen Erklärungen. Der Autor hat selbst für komplexe
Vorgänge oder Formeln praktische kurze Erklärungen und
Näherungsrechnungen entwickelt, ohne die Darstellungen zu
simplifizieren. Als Ausgangspunkt wurde das Simulationsprogramm Multisim
gewählt, das zahlreiche Bauelemente und umfangreiche Messinstrumente
zur Verfügung stellt. Damit hat man ein praxisnahes Fachbuch und
Nachschlagewerk für Schule, Studium und Weiterbildung im Beruf. Elektronik-Grundschaltungen aus alten Lehrbüchern wurden mit NI Multisim nachgezeichnet. Standard-Schaltbilder in NI-Multsimm Schaltbilder. Kann jeder mit jedem beliebigen BUCH auch selbst machen. 2014 wird noch mit BC107 gearbeitet ! ! Kein Buch für Hobby-Elektroniker. Es wird einfach davon ausgegangen das NI-Multisim am Schulrechner schon installiert ist und die Verwendung des Prg. bekannt ist. Im Buch kein Literaturverzeichnis keine Links und Amerikanische Schaltzeichen werden verwendet Der elektor-Verlag gibt sich wenig Mühe Das BUCH von Jürgen Liepe ist billiger und umfangreicher auch ist die NI Multisim CD-ROM kostenlos dabei und es gibt eine Einführung in die Simulationssoftware NI multiSIM. fritz prenninger P.S Leider konnte ich dies auch nur nach dem Kauf feststellen. ********************************************************* Kontakt für Kunden NI Circuit Design Suite 11.0 darin enthalten NI multiSIM 11.0 Student NI Ultiboard 11.0 und NI multiSIM MCU-Modul Deutschland: National Instruments Germany GmbH Konrad-Celtis-Str. 79 D-81369 München Tel.: +49 (0)89 / 7413130 Fax: +49 (0)89 / 7146035 ![]() http://www.ni.com/germany Österreich National Instruments GesmbH Plainbachstr. 12 A-5101 Salzburg-Bergheim Tel.: +43 (0)662 / 457 990-0 Fax: +43 (0)662 / 457 990-19 ![]() http://www.ni.com/austria Schweiz National Instruments Switzerland Corp. Austin, Zweigniederlassung Ennetbaden Sonnenbergstr. 53 CH-5408 Ennetbaden Tel.: +41 (0)56 / 200515-1 Fax: +41 (0)56 / 200515-5 ![]() http://www.ni.com/switzerland siehe auch NI SignalExpress (Meßsoftware) NI Ultiboard 11.0 NI Ultiroute 11.0 NI ELVISmx NI LabVIEW **************************************************************+ MultiSIM-Funktionen für Ausbildung und Lehrehttp://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/10899 http://zone.ni.com/devzone/cda/tut/p/id/5630 NI Multisim Schematic CaptureNI Multisim Simulation-Driven InstrumentsStudent und Education 2-channel scope 4-channel scope Function generator Voltmeter Wattmeter Ammeter Multimeter Bode plotter Current probe Measurement probe Frequency counter Word generator Logic converter Logic analyzer IV analyzer Network analyzer Spectrum analyzer Distortion analyzer Agilent function generator Agilent multimeter Agilent oscilloscope Tektronix oscilloscope NI-ELVISmx Instruments Inside NI Multimeter Student und Education Digital reader Digital writer Digital multimeter Oscilloscope Function generator Variable power supply Arbitrary waveform generator Dynamic signal analyzer NI Ultiboard Printed Circuit Board Layout (UltiBOARD)Additional ResourcesBauelemente von führenden Herstellern wie Analog Devices, Linear Technologies, Microchip, National Semiconductor Texas Instruments, Die in Multisim einzigartigen Komponenten werden hier aufgelistet: Interaktive Bauelemente wie Schalter und Potentiometer können bei laufender Schaltungssimulation betätigt werden. Animierte Bauelemente wie LEDs und 7-Segment-Anzeigen ändern ihr Erscheinungsbild in Abhängigkeit von den Simulationsergebnissen. Virtuelle Bauelemente ermöglichen es, beliebige Werte zuzuweisen, auch wenn es kein reales Bauelement mit diesen Werten gibt. Damit können theoretische Konzepte optimal verdeutlicht werden. Bauelemente mit definierter Maximalbelastbarkeit ermöglichen es Ihren Auszubildenden und Studenten, die Konsequenzen einer Fehldimensionierung – z. B. hinsichtlich Leistungs- oder Strombelastbarkeit – zu realisieren. 3D-Bauelemente werden auf der Basis von Fotos dargestellt. Diese Bauelemente sehen nicht wie Schaltungssymbole, sondern genauso wie reale Bauelemente aus. Hierdurch wird Auszubildenden und Studenten verdeutlicht, wie sich reale Schaltungen von Schaltplänen unterscheiden. Schaltungssimulationssoftware NI MultiSIM 11.0 ist weltweit einer der besten Schaltungssimulatoren, professionelle Schaltungsentwicklung möglich. Software für die Entwicklung elektronischer Schaltungen. EDA (Electronic Design Automation). PC-basierte Elektronikentwicklung. (früher EWB Electronics Workbench)NI MultiCAP – nur SCHALTUNGSERFASSUNG Multicap ist eine intuitiv bedienbare und gleichzeitig leistungsfähigste Software für die Schaltungserfassung. Sie eignet sich für die reine Schaltplaneingabe und die Ausgabe der Daten für den Leiterplattenentwurf (Print_Layout). Eine gut konzipierte Bedienoberfläche sowie ein modusunabhängiger Betrieb verringern den Zeitaufwand und die Anzahl der Schritte für die Eingabe mehrmals vorkommender Schaltplandetails. Leistungsfähige Algorithmen ermöglichen die automatische Verdrahtung und das Verschieben von Bauteilen unter Beibehaltung ihrer Verbindungen. Bauteile lassen sich einfach auffinden und schnell platzieren. Alle Bauteile werden zusammen mit ihren Simulationsmodellen und dem individuellen Platzbedarf in einer integrierten Datenbank gespeichert, so dass die Schaltungen durch Klicken auf eine einzige Schaltfläche simuliert und auf einfachste Weise in einen Leiterplattenentwurf übertragen werden können. NI MultiSIM – SIMULATION UND SCHALTUNGSERFASSUNG Multisim ist eine interaktive Schaltungssimulationssoftware und enthält eine vollständig integrierte Version von MultiCAP. Somit eignet sich die Software ideal für die Generierung und sofortige Simulation von Schaltungen. Durch das Prüfen von Schaltungen und das Identifizieren von Fehlern zu einem frühen Zeitpunkt der Entwicklungsphase sind erhebliche Kosteneinsparungen möglich. Die Schaltungen werden mithilfe von branchenweit einzigartigen virtuellen Instrumenten untersucht. Modernste Analyseverfahren ermöglichen es, die Funktionsweise auch der komplexesten Schaltungen zu verstehen und erlauben eine nahtlose Integration mit NI LabVIEW 11,0. MultiSIM unterstützt bei der Optimierung von Schaltungen und minimiert die Zeit zwischen Schaltungskonzept und reale Ausführung. NI UltiBOARD – LEITERPLATTENENTWURF (ich verwende EAGLE) Ultiboard vereint hohe Leistungsfähigkeit mit einfachster Bedienung. Damit entwickeln man innerhalb kürzester Zeit fehlerfreie, serienreife Printschaltungen. Die Bedienungsoberfläche von Ultiboard ist sorgfältig entwickelt, um wiederholt durchzuführende Tätigkeiten wie das Bearbeiten von Leiterbahnen und das Platzieren von Bauteilen auf einige wenige Schritte und Mausklicks zu reduzieren. Außerdem ist das Programm eines der wenigen Echtzeitsysteme, das alle DRC-Informationen (Design Rule Check = Prüfung auf Einhaltung der Entwicklungsrichtlinien), Ratsnest-Informationen sowie Informationen über Polygone und Kraftvektoren während des Arbeitens in Echtzeit aktualisiert. Hierdurch wird sichergestellt, dass man stets über alle Ergebnisse von Aktionen informiert ist und dadurch eine höhere Effizienz erzielen. NI UltiROUTE – AUTOROUTING Bei der Entwicklung der meisten Leiterplattenlayouts, die eine größere Packungsdichte aufweisen, sind manuelle Verfahren nur selten zweckmäßig. Für diese Designs bietet NI (früher EWB Electronics Workbench) die Software Ultiroute an – ein dem neuesten Stand der Technik entsprechendes Programm für das Autorouting und das automatische Platzieren von Bauteilen. Ultiroute ist vollständig in die Benutzeroberfläche von Ultiboard integriert, so dass man von diesem Programm sofort auf die leistungsfähigen Funktionen von Ultiroute zugreifen kann. Ultiroute ermöglicht die unkomplizierte Bewältigung selbst komplexer Designs (darunter große Leiterplatten mit mehreren Lagen und Komponenten mit hoher Pin-Anzahl) und gewährleistet Dank einer einzigartigen Kombination aus formbasierter Leitwegeführung ohne Raster und Leitwegeführung mit Raster eine außergewöhnlich hohe Schaltungsqualität und niedrige Fertigungskosten. NI MultisSIM lässt sich nahtlos mit NI LabVIEW 11.0 und NI SignalExpress integrieren, NI LabVIEW - reale Meßdaten die mithilfe von LabVIEW erfasst wurden können in NI MultisSIM verwendet werden NI SignalEXPRESS DIN A4 ausdrucken |
Home PrennIng. Fritz > PC-Labor - multiSIM >