5 |
|
PC-Meß Labor € 89,- |
|
|
|
5 |
|
|
|
|
|
5 |
1 |
PC-Datenerfassungssysteme |
|
|
15 |
5 |
01.01.00 |
Aufbau eines PC-Meßsystems |
|
|
15 |
5 |
01.01.01 |
Kriterien für die Softwareauswahl |
|
|
18 |
5 |
01.01.02 |
Meßdatenanalyse |
|
|
22 |
5 |
01.01.03 |
Aufbau eines PC-Datenerfassungssystems |
|
|
25 |
5 |
01.01.04 |
Aufbau eines PC-Datenausgabesystems |
|
|
29 |
5 |
01.01.05 |
Messen mit Unsicherheiten |
|
|
35 |
5 |
01.02.00 |
Operationsverstärker als Meßverstärker |
|
|
42 |
5 |
01.02.01 |
Standard-Operationsverstärker 741 |
LM741 |
|
43 |
5 |
01.02.02 |
Invertierender Verstärkerbetrieb |
LM741 |
|
46 |
5 |
01.02.03 |
Nichtinvertierender Betrieb |
LM741 |
|
49 |
5 |
01.02.04 |
Strom-Spannung- und Spannung-Strom-Wandler |
LF311 |
|
52 |
5 |
01.02.05 |
Spannungs- und Strommessung |
LM741 |
|
54 |
5 |
01.02.06 |
Subtrahierer oder Differenzverstärker |
LM741 |
|
57 |
5 |
01.02.07 |
Instrumentenverstärker |
LM741 |
|
58 |
5 |
01.02.08 |
Integrator |
LM741 |
|
60 |
5 |
01.02.09 |
Operationsverstärker als Komparator |
LM741 |
|
63 |
5 |
01.02.10 |
Spannungsvergleicher im gesättigten Verstärkerbetrieb |
LM741 |
|
65 |
5 |
01.02.11 |
Fenster- Komparator |
LM741 |
|
66 |
5 |
01.02.12 |
Schmitt-Trigger |
LM741 |
|
67 |
5 |
01.03.00 |
Filterschaltungen in der PC-Meßtechnik |
LM741 |
|
70 |
5 |
01.03.01 |
Aktives Tiefpaßfilter 1. Ordnung |
LM741 |
|
71 |
5 |
01.03.02 |
RC-Filter nach Gauß |
LM741 |
|
74 |
5 |
01.03.03 |
Filter nach Gauß, Bessel, Butterworth, Cauer und Tschebyscheff |
LM741 |
|
76 |
5 |
01.03.04 |
Aktives Tiefpaßfilter 1. Ordnung |
LM741 |
|
80 |
5 |
01.03.05 |
Aktives Tiefpaßfilter 2. Ordnung mit Zweifachgegenkopplung |
LM741 |
|
82 |
5 |
01.03.06 |
Aktives Tiefpaßfilter höherer Ordnung |
LM741 |
|
85 |
5 |
01.03.07 |
Aktives Tiefpaßfilter 3. Ordnung |
LM741 |
|
88 |
5 |
01.03.08 |
Aktives Tiefpaßfilter 4. Ordnung |
LM741 |
|
89 |
5 |
01.03.09 |
Aktive IC-Filter |
MAX274 MAX275 |
|
91 |
5 |
01.03.10 |
Tiefpaßfilter 2. Ordnung mit dem MAX274 |
|
|
94 |
5 |
01.03.11 |
Tiefpaßfilter 4. Ordnung |
MAX274 |
|
95 |
5 |
01.04.00 |
Sample&Hold-Einheit |
MAX274 |
|
97 |
5 |
01.04.01 |
Aufbau einer einfachen S&H-Einheit |
|
|
98 |
5 |
01.04.02 |
Invertierende S&H-Einheit |
|
|
100 |
5 |
01.04.03 |
Gegengekoppelte S&H-Einheit |
|
|
101 |
5 |
01.04.04 |
S&H-Einheit in der Meßdatenerfassung |
|
|
102 |
5 |
01.04.05 |
Abtastung und Speicherung von Extremwerten |
|
|
108 |
5 |
01.05.00 |
Analogmultiplexer |
|
|
109 |
5 |
01.05.01 |
Merkmale von Analogschaltern |
|
|
110 |
5 |
01.05.02 |
Untersuchung des CMOS-Analogschalters 4066 |
4066 4016 |
|
113 |
5 |
01.05.03 |
Operationsverstärker mit digitaler Ansteuerung |
4066 4016 |
|
116 |
5 |
01.05.04 |
Digital ansteuerbarer Tiefpaß |
4066 4016 |
|
119 |
5 |
01.05.05 |
Arbeitsweise von Analogmultiplexern |
74139 4066 |
|
120 |
5 |
01.05.06 |
Front-End-System mit Analogmultiplexer |
MAX388 MAX328 |
|
123 |
5 |
01.05.07 |
Instrumentenverstärker mit Analogmultiplexer |
|
|
125 |
5 |
01.06.00 |
Digital-Analog-Wandler (LSB-Wert) |
|
|
127 |
5 |
01.06.01 |
Übertragungsfunktion |
|
|
127 |
5 |
01.06.02 |
Aufbau und Funktion eines DA-Wandlers |
|
|
130 |
5 |
01.06.03 |
Simulierter Treppenspannungsgenerator |
4040 |
|
131 |
5 |
01.06.04 |
Stromgewichtete DA-Wandler |
4000 |
|
134 |
5 |
01.06.05 |
R-2R-DA-Wandler |
|
|
136 |
5 |
01.06.06 |
Multiplizierende und »deglitchte« DA-Wandler |
|
|
138 |
5 |
01.06.07 |
Simulation von 8-Bit-DA-Wandlern |
AD7520 |
|
140 |
5 |
01.07.00 |
Grundlagen der Analog-Digital-Wandler |
4040 |
|
142 |
5 |
01.07.01 |
AD-Wandler nach dem Zählverfahren |
7493 |
|
143 |
5 |
01.07.02 |
AD-Wandler mit Nachlaufsteuerung |
74192 |
|
146 |
5 |
01.07.03 |
AD-Wandler mit stufenweiser Annäherung |
|
|
148 |
5 |
01.07.04 |
Parallel- bzw. Flash-Wandler |
|
|
150 |
5 |
01.07.05 |
Single-Slop-AD-Wandler |
4000 |
|
152 |
5 |
01.07.06 |
Dual-Slope-AD-Wandler |
|
|
154 |
5 |
01.07.07 |
Triple-Slope-AD-Wandler |
4040 |
|
157 |
5 |
01.07.08 |
Charge-Balancing-AD-Wandler |
|
|
159 |
5 |
01.07.09 |
Spannungs-Frequenz-Wandler |
4040 |
|
161 |
5 |
|
|
|
|
|
5 |
2 |
Digitale Signalverarbeitung |
|
|
165 |
5 |
02.01.00 |
Aufbau eines digitalen Meßsystems |
|
|
166 |
5 |
02.01.01 |
PC-ISA-Karte mit 12-Bit-AD-Wandler |
Meilhaus ME-26 |
AD1674 |
168 |
5 |
02.01.02 |
PC-ISA-Karte mit mehreren 12-Bit-DA-Wandlern |
|
8253 |
174 |
5 |
02.01.03 |
PC-Karte für hochauflösende Datenerfassung |
Meilhaus ME-160 |
AD664 |
176 |
5 |
02.01.04 |
PC-Karte für simultane Datenerfassung |
Meilhaus RTI-850 |
Meilhaus RTI-860 |
185 |
5 |
02.01.05 |
PC-Karte mit digitalen Eingängen (Meilhaus ME-94) PIO 8255 |
SN74LS240 |
74241 |
190 |
5 |
02.01.06 |
PC-Karte mit digitalen Ausgängen |
Meilhaus ME-95 |
74373 4040 |
197 |
5 |
02.01.07 |
PC-Karte für den digitalen I/O-Betrieb , Meilhaus ME-95 |
Meilhaus ME-95 |
7406 7407 |
201 |
5 |
02.01.08 |
PC-Karte mit digitalen Funktionseinheiten |
|
|
203 |
5 |
02.01.09 |
PC-XT-Karte für multifunktionelle Betriebsarten PIO 8255A, BCT543 |
Meilhaus ME-15 |
AMD9513A AD664 |
209 |
5 |
02.01.10 |
PC-AT-Karte für multifunktionelle Betriebsarten Meilhaus ME-260D |
Meilhaus ME-30 |
Meilhaus ME-300 MAX176 |
213 |
5 |
02.02.00 |
PC-System als Meßgerät |
|
|
216 |
5 |
02.02.01 |
Beispiele für die PC-Meßtechnik |
|
|
217 |
5 |
02.02.02 |
Arbeitsweise eines Transientenrecorders |
|
|
219 |
5 |
02.02.03 |
PC-Transientenrecorderkarte |
|
|
222 |
5 |
02.02.04 |
Triggertechniken |
|
|
228 |
5 |
02.02.05 |
FFT-Analysator mit Oszilloskopfunktion |
|
|
238 |
5 |
02.02.06 |
Modell einer FFT-Analyse |
|
|
241 |
5 |
02.02.07 |
Konzept für eine FFT-Analyse |
|
|
246 |
5 |
02.02.08 |
Grundlagen der Fourier-Transformation |
|
|
248 |
5 |
02.02.09 |
Diskrete Fourier-Transformation |
|
|
251 |
5 |
02.02.10 |
Vergleich zwischen den Algorithmen |
|
|
252 |
5 |
02.02.11 |
Vergleich zwischen den Bewertungsfenstern |
|
|
254 |
5 |
02.03.00 |
Digitale Signalprozessoren |
|
|
264 |
5 |
02.03.01 |
Grundlagen der digitalen Signalprozessoren |
|
|
264 |
5 |
02.03.02 |
Fourier-Analysesystem |
|
|
268 |
5 |
02.03.03 |
Digitale Signalprozessoren im Vergleich |
|
|
274 |
5 |
02.03.04 |
Digitale Signalprozessoren im PC-System |
|
TMS320C40 |
277 |
5 |
02.03.05 |
Systemumgebung für eine DSP-Anwendung |
|
|
280 |
5 |
02.03.06 |
PC-DSP-Einsteckkarte |
|
|
283 |
5 |
02.03.07 |
Innenleben eines digitalen Signalprozessors |
|
|
286 |
5 |
02.03.08 |
Externe Einheiten für Signalprozessoren |
|
|
289 |
5 |
02.03.09 |
Aufbau eines Meßkanals für Signalprozessoren |
|
|
292 |
5 |
02.03.10 |
Messungen und Analyse von Drehschwingungen |
|
|
294 |
5 |
|
|
|
|
|
5 |
3 |
Standard-Sensoren |
|
|
299 |
5 |
03.01.00 |
Wegweiser durch das »Sensordickicht« |
|
|
300 |
5 |
03.01.01 |
Spezifikationen für Sensoren |
|
|
300 |
5 |
03.01.02 |
Beschreibung von Standard-Sensoren |
|
|
303 |
5 |
03.01.03 |
Meßunsicherheit und Prüfmittel |
|
|
308 |
5 |
03.01.04 |
Zuverlässigkeitsprofil von Sensoren |
|
|
312 |
5 |
03.01.05 |
Sensoren in Kraftfahrzeug |
|
|
316 |
5 |
03.02.00 |
Verfahren zur Temperaturerfassung und Meßwertaufbereitung |
|
|
327 |
5 |
03.02.01 |
Temperaturabhängige Effekte |
|
|
331 |
5 |
03.02.02 |
Temperaturabhängige Widerstände (Spez. Widerstand Tabelle) |
|
|
335 |
5 |
03.02.03 |
NTC-Widerstände oder Heißleiter |
|
|
336 |
5 |
03.02.04 |
Daten, Bauformen und Technologie |
|
|
339 |
5 |
03.02.05 |
Linearisierung von Heißleiter-Kennlinien |
|
|
344 |
5 |
03.02.06 |
Verstärkerschaltungen für linearisierte Heißleiter |
|
|
345 |
5 |
03.02.07 |
Temperaturmessungen mit PC-System |
|
|
347 |
5 |
03.02.08 |
PTC-Widerstand und seine Anwendungen |
|
|
351 |
5 |
03.03.00 |
Lasergetrimmte Temperatursensoren |
|
|
356 |
5 |
03.03.01 |
Physik der Dünnschicht-Temperatursensoren |
|
|
356 |
5 |
03.03.02 |
Linearisierung von lasergetrimmten Temperatursensoren |
|
|
359 |
5 |
03.03.03 |
Halbleitersensor mit Diode |
|
|
361 |
5 |
03.03.04 |
Elektronisches Thermometer mit dem Sensor AD590 |
|
|
364 |
5 |
03.03.05 |
Temperaturerfassung mit dem AD590 |
AD590 |
AD1403 |
366 |
5 |
03.04.00 |
Thermoelemente |
AD581 REF-01 |
|
368 |
5 |
03.04.01 |
Thermoelektrischer Effekt |
|
|
368 |
5 |
03.04.02 |
Messungen mit Thermoelementen |
AD594 AD595 |
|
370 |
5 |
03.04.03 |
Verstärker für Thermoelemente |
|
|
372 |
5 |
03.04.04 |
Messen von sehr kleinen Gleichspannungen |
|
|
374 |
5 |
03.04.05 |
Indirekte Widerstandsmessungen |
|
|
376 |
5 |
03.04.06 |
Messungen im µV-Bereich |
|
|
377 |
5 |
03.05.00 |
Widerstandsthermometer mit Pt100 bzw. Ni100 |
|
|
379 |
5 |
03.05.01 |
Widerstandsthermometer nach Pt100 |
|
|
380 |
5 |
03.05.02 |
Widerstandsthermometer nach Ni100 |
|
|
382 |
5 |
03.05.03 |
Silizium-Temperatursensor als Pt100-Ersatz |
KTY87 |
|
388 |
5 |
03.05.04 |
Anschluß eines Widerstandsthermometers |
|
|
389 |
5 |
03.05.05 |
Wärmeflußaufnehmer |
|
|
391 |
5 |
03.06.00 |
Messung mechanischer Größen mit Temperatursensoren |
|
|
392 |
5 |
03.06.01 |
Füllstandsmessung |
|
|
393 |
5 |
03.06.02 |
Wärmeleitfähigkeit, guter-, schlechter-Wärmeleiter, Tabelle |
|
|
394 |
5 |
03.06.02 |
Messung der Strömungsgeschwindigkeit |
|
|
394 |
5 |
03.07.00 |
Dehnungsmeßstreifen, DMS, Dehnung 2.000um/m, 350Ohm, |
|
|
395 |
5 |
03.07.01 |
Funktionsweise |
|
|
396 |
5 |
03.07.02 |
Messung einer mechanischen Biegung |
|
|
401 |
5 |
03.07.03 |
Messung der Torsionsmomente |
|
|
404 |
5 |
03.07.04 |
Druckmessung mittels Kraftmeßdose |
|
|
407 |
5 |
03.07.05 |
Druckmesser mit digitaler Anzeige |
ICL7106 LM10CN LT1014CN |
BP01 |
409 |
5 |
03.07.06 |
Beschleunigungsaufnehmer |
|
|
415 |
5 |
03.07.07 |
DMS-Kraftsensoren |
|
|
419 |
5 |
03.08.00 |
Potentiometrische Weg- und Winkelsensorik |
|
|
423 |
5 |
03.08.01 |
Leitplastik-Potentiometer |
|
|
423 |
5 |
03.08.02 |
Kontaktloses Potentiometer |
|
|
427 |
5 |
|
|
|
|
|
5 |
4 |
Halbleitersensoren |
|
|
432 |
5 |
04.01.00 |
Optische Sensoren |
|
|
434 |
5 |
04.01.01 |
Elektromagnetische Strahlung und Photometrie |
|
|
435 |
5 |
04.01.02 |
Photowiderstand |
|
|
439 |
5 |
04.01.03 |
Meßschaltung mit dem Photowiderstand |
|
|
441 |
5 |
04.01.04 |
Ratiometrisch von analog zu digital |
|
|
442 |
5 |
04.01.05 |
Signalverarbeitung |
|
|
444 |
5 |
04.01.06 |
Sensorsignalverarbeitung mit Mikrocontroller |
|
|
446 |
5 |
04.02.00 |
Aktive Optoelektronik |
|
|
448 |
5 |
04.02.01 |
Emitterbauelemente |
|
|
449 |
5 |
04.02.02 |
Laserdiode (Halbleiter-Laser) |
|
|
449 |
5 |
04.02.03 |
Leuchtdioden |
|
|
450 |
5 |
04.02.04 |
Technologie der Photodioden |
|
|
452 |
5 |
04.02.05 |
Anwendungen von Photodioden |
|
|
453 |
5 |
04.02.06 |
Faseroptische Sensorik |
|
|
455 |
5 |
04.02.07 |
Abstands-, Schwingungs- und Reflexionssensor |
|
|
457 |
5 |
04.03.00 |
Optoelektronische Abtastsysteme |
|
|
461 |
5 |
04.03.01 |
Optische Materialien (Farb- und Filtergläser) Lichtbrechzahl |
|
|
462 |
5 |
04.03.01 |
Glasarten (Tabelle) Krongläser, Flintgläser, Bikonkav-, Konvexlinsen, |
|
|
464 |
5 |
04.03.02 |
Einwegsysteme |
|
|
467 |
5 |
04.03.03 |
Reflexionslichtschranken |
|
|
470 |
5 |
04.03.04 |
Reflexionslichttaster |
|
|
471 |
5 |
04.03.05 |
Lichttaster mit Hintergrundausblendung |
|
|
474 |
5 |
04.03.06 |
Bohrerbruchkontrolle mittels Lichtschranke |
|
|
475 |
5 |
04.03.07 |
Optische Entfernungsmessung |
|
|
477 |
5 |
04.04.00 |
Optische Drehwinkel- und Positionserfassung |
|
|
482 |
5 |
04.04.01 |
Aufbau von Photosensoren |
|
|
482 |
5 |
04.04.02 |
Gabellichtschranke |
|
|
484 |
5 |
04.04.03 |
Inkrementale Drehgeber |
|
|
486 |
5 |
04.04.04 |
Transmissions-Lichtabtastung |
|
|
490 |
5 |
04.04.05 |
Optisches Längenmeßsystem |
|
|
492 |
5 |
04.05.00 |
Sensoren mit Phototransistor und Photoelement |
|
|
497 |
5 |
04.05.01 |
Wirkungsweise des Phototransistors |
|
|
497 |
5 |
04.05.02 |
Wirkungsweise eines Photoelements |
BPW20 |
|
500 |
5 |
04.05.03 |
Licht-Spannungswandler |
OPT201 |
|
502 |
5 |
04.05.04 |
Amorpher Photosensor |
OPA627 REF102 |
|
506 |
5 |
04.05.05 |
Farbsensoren |
AOF131 |
|
509 |
5 |
04.05.06 |
Pyroelektrische Infrarotsensoren |
|
|
513 |
5 |
04.05.07 |
Silizium-Positionsdetektor |
S1200 S1300 |
S1352 |
518 |
5 |
|
|
|
|
|
5 |
5 |
Mikromechanik und Mikroelektronik |
|
|
523 |
5 |
05.01.00 |
Silizium für Sensoren |
|
|
523 |
5 |
05.01.01 |
Einkristallines Silizium |
|
|
524 |
5 |
05.01.02 |
Herstellung einer Siliziummembrane |
|
|
526 |
5 |
05.01.03 |
Piezoelektrische und elektrostriktive Festkörpersensoren |
|
|
528 |
5 |
05.01.04 |
Hallsensoren |
|
|
531 |
5 |
05.01.05 |
Direktabbildende Stromwandler mit Hallgenerator |
|
|
535 |
5 |
05.01.06 |
Kompensationsstromwandler mit Hallgenerator |
|
|
539 |
5 |
05.01.07 |
Nahfeld-Prüfsensoren für EMV-Untersuchungen |
|
|
540 |
5 |
05.01.08 |
Gaußmeter |
|
|
544 |
5 |
05.01.09 |
Praktische Meßtechnik mit dem Gaußmeter |
|
|
549 |
5 |
05.01.10 |
Fluxmeter |
|
|
554 |
5 |
05.01.11 |
Praktische Meßtechnik mit dem Fluxmeter |
|
|
560 |
5 |
05.01.12 |
Feldplatten |
|
|
565 |
5 |
05.01.13 |
Magnetdiode |
|
|
567 |
5 |
05.02.00 |
Piezoelektrische Aktoren |
|
|
569 |
5 |
05.02.01 |
Technologie für die Piezokristalle |
|
|
570 |
5 |
05.02.02 |
Piezokeramische Sensoren |
|
|
571 |
5 |
05.02.03 |
Piezoelektrische Tongeber |
|
|
572 |
5 |
05.02.04 |
Piezoelektrische Vibrationssensoren |
|
|
574 |
5 |
05.02.05 |
Piezokeramiksensor im Echolot |
|
|
576 |
5 |
05.02.06 |
Durchflußmeßgeräte nach dem Piezoeffekt |
|
|
577 |
5 |
05.03.00 |
Drucksensoren |
|
|
579 |
5 |
05.03.01 |
Prinzip eines Siliziumdrucksensors |
|
|
579 |
5 |
05.03.02 |
Brückenschaltung mit Piezowiderständen |
|
|
580 |
5 |
05.03.03 |
Vorderseitenankopplung eines Drucksensors |
KPY10 KPY30 KPY40 KPY59-AK |
KPY50-AK KPY58-AK KPY50-RK |
582 |
5 |
05.03.04 |
Mediengetrennter Drucksensor |
KPY56A..59A |
|
584 |
5 |
05.03.05 |
Technologie der Drucksensoren |
|
|
585 |
5 |
05.03.06 |
Druckbereiche |
|
|
587 |
5 |
05.03.07 |
Faktoren für die Stabilität in einer Messung |
|
|
591 |
5 |
05.03.08 |
Umwelteinflüsse auf Drucksensoren |
|
|
593 |
5 |
05.03.09 |
Relativdrucksensor bis 50 mbar bzw. 5 kPa |
KPY32R AD524 AD524C |
|
595 |
5 |
05.04.00 |
Piezotranslatoren in der Mechanik |
|
|
596 |
5 |
05.04.01 |
Inverser Piezoeffekt |
|
|
596 |
5 |
05.04.02 |
Einsatz im Vakuum |
|
|
599 |
5 |
05.04.03 |
Mechanischer Einbau |
|
|
600 |
5 |
05.04.04 |
Ausdehnung unter Belastung |
|
|
602 |
5 |
05.04.05 |
Dynamischer Betrieb |
|
|
604 |
5 |
05.04.06 |
Ansteuerung von Piezotranslatoren |
|
|
605 |
5 |
05.04.07 |
Bauformen von piezoelektrischen Stellelementen |
|
|
610 |
5 |
05.05.00 |
Magnetsensoren |
|
|
615 |
5 |
05.05.01 |
Magnetische Eigenschaften |
|
|
616 |
5 |
05.05.02 |
Klassifizierung von Magnetfeldern |
|
|
618 |
5 |
05.05.03 |
Magnetische Betätigungsarten |
|
|
620 |
5 |
05.05.04 |
Aufbau eines induktiven Sensors |
|
|
623 |
5 |
05.05.05 |
Impulsdrahtsensoren |
|
|
625 |
5 |
05.05.06 |
Magnetische Positionssensoren |
|
|
627 |
5 |
6 |
Hinweise zur CD-ROM |
|
|
629 |
5 |
|
Sachverzeichnis |
|
|
631 |