http://sites.prenninger.com/elektronik/home/lernpakete Wels, am 2016-07-22BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-home-lernpakete (xx Seiten)_1a.pdf Untergeordnete Seiten (4): CBT-Messtechnik Digitale Elektronik PC-Messtechnik Umwelt-Messtechnik Siehe auch http://sites.prenninger.com/elektronik/lernpakete-1 Elektronik-Lernpakete von Franzis-Verlaghttp://www.franzis.deEinige Links zu Elektronik-Lernpakete und Elektronik-Experimentierkästen http://sites.prenninger.com/elektronik/home/lernpakete http://sites.prenninger.com/elektronik/experimentierkaeste http://www.elexs.de/franzis.htm http://www.busch-model.com/online/?rubrik=6&topnav=&kat=530&sprach_id=de http://www.kosmos.de/content-32-32/experimentierkaesten/ http://www.b-kainka.de/kosmos/kosmos.htm http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/ Burkardt Kainka http://www.ak-modul-bus.de/stat/experimentiersysteme.html http://www.elexs.de/ http://www.conrad.at/ce/de/category/SHOP_AREA_17618/Experimentierkaesten?insert=U3&WT.srch=1&WT.mc_id=sea_3_Hobby http://www.franzis.de/elektronik/lernpakete-elektronik-pg2 http://www.elo-web.de/elektronik-lernpakete/ ********************************************************I* Elektronik-LernpaketeLernpakete von Burkhard Kainka
und Franzis-Verlag Lernpaket Experimente mit USB http://sites.prenninger.com/elektronik/home/lernpakete ********************************************************I* Franzis-Lernpakete-Elektronik bei Fa. CONRAD Conrad
Best. Nr. FRANZIS-Lernpaket Elektronik Praxis am PC - Der PC als Simulationssystem - - ISBN: 3-7723-8399-8 € 29,95 vorhanden 7 Programme auf 8 CD-ROMs & 3 Handbücher Elektronik-Start mit dem PC - EWB 5.12 - 1500 Schaltungssimulationen - 10.000 Applikations-Schaltungen - Elektrotechnik Formelsammlung - Elektra 2000 - Fachwörterbuch Elektronik mit ICs - - ISBN: 3-7723-5746-6 € 39,95 - Dieses Experimentierpaket enthält ein großes Laborsteckboard mit über 800 Steckplätzen und alle für die Versuche erforderlichen elektronischen BauelementeIntegrierte Schaltungen (ICs) sind heute in praktisch allen elektrischen Geräten vorhanden. Vom kleinsten MP3-Stick bis zum Wettersatelliten - kein elektronisches Gerät kann darauf verzichten. In diesem Lernpaket werden Ihnen die Grundlagen der IC-Technik gelehrt. Strom mit Solarenergie - - ISBN: 3-645-65062-5 € 29,95 - Grundlagen der Photovoltaik mit über 30 spannenden Experimenten. 50 Experimente mit Solarenergie - - ISBN: 3-645-65006-9 € 49,95 Elektronische Schaltungen - - ISBN: 3-645-65013-7 € 29,95 - Planen und erstellen Sie selbstständig elektronische Schaltung. Alles was Sie brauchen ist in diesem Lernpaket. Einstieg in die Elektronik - - ISBN: 3-645-65063-2 € 29,95 Fehlersuche in Elektronischen Schaltungen - - ISBN: 3-7723-4880-8 € 39,95 Lernpaket Elektronik & Elektrotechnik - Elektronik verstehen und anwenden! Das Know-how-Paket für Studium und Beruf Lernpaket Industrie Elektronik - Das Know-how-Paket für Studium und Beruf - Für alle Elektro- und Mechatronikberufe geeignet Lernpaket Mechatronik - Vol. 2 - Das Know-how-Paket für Studium & Beruf Elektronik - - ISBN: 3-7723-65056-4 € 29,95 - Dieses Experimentierpaket enthält ein Laborsteckboard und die wichtigsten Bauteile für einen schnellen Start in die Elektronik. Verbinden Sie Theorie und Praxis. Lernpaket SPS - Neben den "klassischen" Programmiersprachen AWL, FUP und KOP werden auch GRAPH für Ablaufsteuerungen, die PASCAL-ähnliche Hochsprache SCL und GRAFCET. Experimente mit USB - - ISBN: 3-645-65016-8 € 49,95 vorhanden - Neugier genügt! Mit diesem Lernpaket schafft jeder den ersten Einstieg in die Elektronik mit USB. Ganz ohne Vorkenntnisse - mit einfachsten Experimenten geht es los. Lichteffekte mit Arduino - - ISBN: 3-645-65130-1 € 79,95 vorhanden Lieferumfang: Arduino™ kompatible Platine mit 20 integrierten Leuchtdioden, Handbuch, CD-ROM PC-Messtechnik - Mit dem PC messen, entwickeln und auswerten. - - ISBN: 3-645-65086-1 € 49,95 vorhanden 14 Programme auf 2 DVDs 240 seitiges Handbuch PC-Oszilloskop -- PC-Signalgenerator - - PC-Sweepgenerator - - PC-Frequenzanalysator - - PC-Digitalsimulation - - TARGET 3001! - - PC-Formelrechner - - Fehlerrechnung mit CALC - Computer based Training Messtechnik - - Computer based Training Fehlerrechnung NI MultiSIM DEMO NI LabVIEW Demo In diesem Lernpaket finden Sie interessante und besonders hilfreiche praktische Software rund um das Thema Messtechnik. Die Bedienung der oft komplexen Programme wird leicht nachvollziehbar beschrieben. Elektronik Start mit USB - - ISBN: 3-645-65031-1 € 49,95Lernpaket Laser-Experimente - Mit diesem Lernpaket .Laser-Experimente" von Erfolgsautor Günter Wahl machen Sie sich mit den Anwendungsmöglichkeiten des Halbleiterlasers vertraut. Experimente mit Brennstoffzellen - - ISBN: 3-645-65022-9 € 69,95 - Dieses Lernpaket eignet sich nicht nur für Schule, Studium und Beruf, sondern ist auch ein spannendes Experimentierpaket für den alltäglichen Einsatz. _3 Das "60 Jahre FRANZIS" Retroradio selber bauen - Der Radiobausatz mit Platine und allen Bauteilen zum Stecken und Löten- einfach und leicht zusammenbauen! _6 Röhrenradio Vorbesteller - Das komplettte Bastelset bietet Entdeckern, Bastlern und Hobby-Elektronikern vollendete Unterhaltung: Bauen Sie sich Ihr eigenes Röhrenradio. Komplett inkl. Röhre und allen benötigten Bauteilen. Lernpaket MSR mit dem PC - Praktische Übungen und die enthaltenen Bauteile erleichtern den Einstieg in die Mess, Steuer und Regeltechnik. Mikrocontroller Programmierung in Bascom und C - - ISBN: 3-7723-5897-5 € 79,95 Der leichte Einstieg in die Mikrocontroller-Technik: Vollständige Hardware und Software zum Programmieren und Experimentieren, einfache Steuerprogramme, TPS = Tastenprogrammierbare Steuerung, 20 einfache Experimente für die programmierung eines Steuer-Computers. Mikrocontroller-Technik mit Bascom - - ISBN: 3-7723-4605-7 € 79,95 Mikrocontroller - - ISBN: 3-645-65018-X € 49,95 Sensortechnik - - ISBN: 3-7723-5547-9 € 79,95 - So starten Sie sicher in den Bereich der Sensortechnik: Laborsteckboard und alle für die Versuche erforderlichen elektronischen Bauelemente und Sensoren inkl. umfangreichem Handbuch enthalten Akkus und Ladetechnik - - ISBN: 3-645-65025-9 € 49,95 Röhrentechnik - - ISBN: 3-645-65024-3 € 19,95 LEDs - - ISBN: 3-645-65065-6 € 49,95 Strom mit Windenergie - - ISBN: 3-645-65066-3 € 49,95 Roboter selbst bauen - - ISBN: 3-645-65026-7 € 149,00 FRANZIS Know-how-Paket ARDUINO im RC-Modellbau - Arduino Anwendungen für RC-Modelle - - ISBN: 3-645-65168-4 € 79,95 vorhanden Mit diesem Mikrocontroller erwacht Ihr RC-Modell zum Leben! Dieses
Know-how-Paket bietet Ihnen den Zugang zur Welt des Arduino im
Modellbau. Über 25 Anwendungsbereiche aus dem Flug-, Auto- und Schiffsmodellbau warten auf Sie. Entdecken Sie die Vielfalt des Arduino im Modellbau. Sie werden sehen, welche enormen Möglichkeiten in ihm stecken! Beleuchtungsset für RC-Flugmodelle - mit vielfältigen Schaltfunktionen - - ISBN: 3-645-65172-1 € 49,95 vorhanden Endlich leuchten Ihre RC-Flugmodelle wie im Original mit
Positionsblitzlicht, Antikollisionslicht und Landescheinwerfer! Vom Dauerlicht an den Positionslichtern über das Blitzen des Antikollisionslichts bis hin zum Ein- und Ausschalten des Landescheinwerfers: Dieses Knowhow-Paket lässt Sie nicht im Dunkeln stehen! LERNPAKETE siehe www.elo-web.de ********************************************************I* Lernpaket Einstieg in die Elektronik Inhalt: Prüfkabel, 20 Bauteile ISBN 978-3-645-65063-2 ********************************************************I*
Lernpaket Elektronik-Praxis
am PC ********************************************************I* Simulationssoftware, Schüler- und Studentenversionen auf 15
CD-ROMs + Handbuch-CD, Franzis-Verlag, 2008, 15 CD-ROMs, in
Behältnis 19x24x5cm, Handbuch (1 CD-ROM), mit bis zu 25 aktiven und 75 passiven Bauelementen in diesem preiswerten Paket (€ 30,-) enthalten ist. ********************************************************I* Lernpaket
Laser-Experimente Franzis-Verlag, Von Günter Wahl, ISBN: 3-645-65012-1, € 40,-, ISBN: 978-3-645-65012-0, http://www.elo-web.de/elo/buchvorstellungen/lernpakete/lernpaket-laser-experimente, http://www.franzis.de/elektronik/lernpakete-elektronik/lernpaket-laser-experimente2 ********************************************************I* Lernpaket Roboter selbst bauen, Know-how für Studium und Beruf, ISBN: 3-645-65026-7, € 149,-,Lieferumfang: Über 20 Bauteile, CD-ROM, 192-seitiges Handbuch Mit diesem Mega-Paket und den 50 Experimente zur Roboter-Programmierung mit ATMEL AVR und Bascom gerät der Einstieg zur Roboter-Programmierung mit viel Spaß und Abwechslung. Alles im Paket enthalten Bestückte Platine mit Servoantrieb, ATmega88 und USB-Chip Vollständige Hardware zum Programmieren und Experimentieren Gedrucktes Handbuch Schaltpläne, Quellcodes, Bauanleitungen als E-Book Dieses Lernpaket ist der ideale praktische Einstieg in die Themen Mikrocontroller, Computer und Robotik. Es verwendet als „Gehirn" den populären ATmega88-Mikrocontroller der Firma ATMEL, der ausreichend Hardware, Speicher und Geschwindigkeits-Leistungs-Ressourcen auch für komplexere Aufgaben bereitstellt. http://www.elo-web.de/elektronik-lernpakete/experimente/lernpaket-roboter-selbst-bauen ********************************************************I* CONRAD Lernpakete Conrad - Die große Elektronik Experimente Box Best.-Nr.: 192444-62 € 50,-
Conrad Special-Lernpaket Ultraschall - verstehen und anwenden Best.-Nr.: 192284-62 € 20,- Conrad Basic-Lernpaket Solarenergie Best.-Nr.: 192299-62 € 15,- Conrad Special-Lernpaket Digitale Elektronik - verstehen und anwenden Best.-Nr.: 192297-62 € 15,- Conrad Basic-Lernpaket Elektronische Spiele - Elektronik spielend verstehen Best.-Nr.: 192282-62 € 13,- Conrad Basic-Lernpaket Mess- & Prüftechnik Best.-Nr.: 192290-62 € 10,- Conrad Basic-Lernpaket Elektronik Best.-Nr.: 192296-62 € 10,- Conrad Basic-Lernpaket Transistorradio - verstehen und anwenden Best.-Nr.: 192208-62 € 10,- ********************************************************I* LernPro-x (220 Seiten OH-Folien für den Unterricht) siehe Untergeordnete Seiten (1): CBT-Messtechnik LernPak-x (240 Seiten Handbuch) MSR Messen-Steuern-Regeln mit der im PC eingebauten Soundkarte Der Computer als Mess- Prüf- und Steuerzentrale FRANZIS-Verlag, Gruberstr. 46a, D-85586 Poing (STAND Mai 2011) Lernpaket (3-er DVD Box inkl. Software und E-Book) PC-Messtechnik ( Softwaresammlung auf 3 DVDs, DVD-ROMs) Mit dem PC messen, entwickeln und auswerten. Mit 14 Programmen auf 3 DVDs und 240-seitigem Handbuch (nur auf DVD) ISBN: 978-3-645-65086-1 ISBN: 978-3-7723-5360-4 Preis € 40,- (STAND 2009) Mit dem PC messen, entwickeln und auswerten Handbuch von Dr. Richard Zierl 390_d_MSR-x_Lernpaket PC-Messtechnik-Handbuch, R. Zierl pr#000_1a.pdf ~390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch ( 0.0 Inhaltsverzeichnis ) pr#001_1a.pdf In diesem Lernpaket finden Sie interessante und besonders hilfreiche praktische Software rund um das Thema Messtechnik. Die Bedienung der oft komplexen Programme wird leicht nachvollziehbar beschrieben, im Vordergrund steht allerdings der erfolgreiche Praxiseinsatz des entsprechenden Programms. Anhand prägnanter Beispiele lernen Sie, die Software gewinnbringend bei Ihren Messaufgaben einzusetzen. Die Beispiele sind so gestaltet, dass auch Schüler, Auszubildende und Studenten Antworten auf Fragen aus ihrem Ausbildungsumfeld finden. DVD-1 (35 Dateien 203MByte) Auf den DVDs befinden sich folgende uneingeschränkte Vollversionen: Auf den DVDs befindet sich folgende Software: ********************** Als Interface wird der A/D-Wandler der eingebauten Soundkarte genutzt. NF-Bereich 20Hz..20kHz möglich. Verwendet werden die Stereo Line-In-Eingänge (Mikrofon) max. 2V Verwendet werden die Stereo Line-Out-Ausgänge (Kopfhörer) max. 2V DUT = device under test ********************** INHALT: Kapitel-1 PC-Oszilloskop (uneingesch. Vollversion) oszilight.exe 364KByte Software-Oszillograph - C:\Programme\oszilight.exe Verwendet wird Line-In-Eingang (Mikrofon) der eingebauten Soundkarte max. 2V, 2 Kanäle, 1mV/Div..1V/div, 1sec/Div..100us/Div, X/Y-Darstellung, Bildschirm 100x100 Meßwerte, Das PC-Oszilloskop arbeitet mit der eingebauten Soundkarte. Damit sind Untersuchungen im Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz bei 16 Bit Auflösung möglich. Neben der Wellendarstellung kann auch eine Spektraldarstellung (fast fourier transform) gewählt werden. Im X-Y-Modus können Kennlinien von Bauteilen dargestellt werden 1 PC-Oszilloskop 7 1.1 Verbindung mit der Soundkarte herstellen 8 1.2 Oszilloskop einschalten 9 1.3 DUTanschließen 11 1.4 Wellenform darstellen 12 1.4.1 Betriebsart einstellen 13 1.4.2 Empfindlichkeit und Zeitablenkung einstellen 15 1.5 Spektrum untersuchen 20 1.6 Bauteiltester 24 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.0 #PC-Oszilloskop ) pr#007_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.1 Verbindung mit der Soundkarte herstel.) pr#008_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.2 Oszilloskop einschalten ) pr#009_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.3 DUTanschließen ) pr#011_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.4 Wellenform darstellen ) pr#012_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.4 Betriebsart einstellen ) pr#013_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.4 Empfindlichkeit und Zeitablenkung ) pr#015_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.5 Spektrum untersuchen ) pr#020_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (01.6 Bauteiltester ) pr#024_1a.pdf ********** Kapitel-2 PC-Frequenzzähler (Frequency Counter 1.01 (englisch counter.zip) Frequenzzähler mittels Soundkarte, Software-Frequenzzähler - C:\Programme\counter.exe (Freeware von www.elektron-bbs.de/files/ ODER http://home.acor.de - counter.zip 101KByte - counter.exe 258kByte) Verwendet wird Line-In-Eingang (Mikrofon) der eingebauten Soundkarte max. 2V, Damit sind Untersuchungen im Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz, Auflösung 0,1Hz, 0,2sec..500sec, 5 1/2-stellig, z.B. Musikistrumente auf Kammerton a' = 440Hz (443Hz) stimmen (http://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton) 2 PC-Frequenzzähler 28 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (02. #PC-Frequenzzähler ) pr#028_1a.pdf http://www.elektron-bbs.de/files/ Elektronik > Messwerterfassung, 1) BIP Electronics Labs 3.0 (englisch, sinewave.zip) - Sine Wave Generator, Soundkarte als Sinusgenerator, 4 Hz bis 40 kHz (abhängig von Soundkarte), Sweep-Funktion, Freeware 2) Frequency Counter 1.01 (englisch, counter.zip) Frequenzzähler mittels Soundkarte, Freeware 3) Spectrogram Version 5.1.17 (englisch, gram50.zip) Zwei-Kanal-Spektrum-Analyser, Freeware 4) Oscilloscope Version 2.51 (englisch, osc251.zip) Oscilloscope nutzt eine Soundkarte als A/D-Wandler und stellt damit ein komplettes Zweikanal-Oszilloskop und einen Spektrum-Analyser zur Verfügung. Die Bandbreite beträgt 20 Hz bis 20 kHz. Es ist möglich, Daten über die Zwischenablage von Windows zu kopieren. Freeware 5) BIP Electronics Labs 3.0 – Oscilloscope (englisch, scope3.zip) Soundkarte als Oszilloskop, Freeware - - - ********** Kapitel-3 PC-Signalgenerator (uneingesch. Vollversion installieren) AFSignalGen.exe 373KByte (von Bernd Reiser) Software-NF-Generator, PC-NF-Generator - C:\Programme\ AFSignalGen.exe Verwendet wird Line-Out-Ausgang (Köpfhörer) der eingebauten Soundkarte max. 2V, Damit sind Untersuchungen im Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz, Auflösung 0,1Hz, Pegel 0,01mV..1V Sinus-, Dreieck-, Sägezahn-, Rechteck-, Puls-, Rausch-Generator (weises und rosa = NF-Rauschen) Dieser hochwertige NF-Signalgenerator arbeitet mit der eingebauten Soundkarte. Bis zu vier voneinander unabhängige Signale im Bereich 20 Hz bis 20 kHz können gleichzeitig erzeugt werden. Die Frequenzauflösung beträgt 0,1 Hz, die Amplitudenauflösung liegt bei 0,01 dB. Folgende Wellenformen stehen zur Verfügung: Sinus, Rechteck, Dreieck, Puls, Sägezahn, Rauschen. 3 PC-Signalgenerator 34 3.1 Verbindung zur Soundkarte herstellen 34 3.2 NF-Generator einschalten 36 3.3 DUTanschließen 37 3.4 Wellenform und Frequenz einstellen 38 3.5 Ausgangspegel einstellen 39 3.6 Ausblick 46 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (03.0 #PC-Signalgenerator ) pr#034_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (03.2 NF-Generator einschalten ) pr#036_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (03.3 DUTanschließen ) pr#037_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (03.4 Wellenform und Frequenz einstellen ) pr#038_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (03.5 Ausgangspegel einstellen ) pr#039_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (03.6 Ausblick ) pr#046_1a.pdf ********** Kapitel-4 PC-Sweepgenerator (uneingesch. Vollversion) SweepGen340.zip 355KByte (History.txt, ReadMe.txt, SweepGen.txt, SweepGen.exe) Software-NF-Sweep-Generator, PC-NF-Sweep-Generator - C:\Programme\ SweepGen.exe (mailto:davidtaylor@writeme.com, www.satsignal.eu) Verwendet wird Line-Out-Ausgang (Köpfhörer) der eingebauten Soundkarte max. 2V, Damit sind Untersuchungen im Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz Sinus, Sweep (linear und logarithmisch) z.B. Filter testen, Auch dieser Tongenerator arbeitet mit der eingebauten Soundkarte, benötigt also keine zusätzliche Hardware. Ganz auf die Bedürfnisse im Audio- und Tonstudiobereich abgestimmt, können alle benötigten Frequenzsweeps im Bereich 20 Hz bis 20 kHz erzeugt werden. Die Ablaufgeschwindigkeit ist frei wählbar im Modus linear oder logarithmisch. Zeitmarken zur Frequenzeichung stehen zur Verfügung. 4 PC-Sweep-Generator 48 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (04. #PC-Sweep-Generator ) pr#048_1a.pdf ********** Kapitel-5 PC-Frequenzanalysator (uneingesch. Vollversion) freq.zip 75KByte Software-Frequenzanalysator - C:\Programme\ Frequency Analyser.exe Als Interface wird die eingebauten Soundkarte verwendet (Line-In-Eingang (Mikrofon) der max. 2V, Analyse von Klängen und Geräuschen. Damit sind Untersuchungen im Frequenzbereich 20 Hz bis 20 kHz, Samplingrate 11.025 S/cec, 22.050 S/cec, 44.100 S/sec (44.1 kHz), Auflösung 8-bit Dieser Echtzeit-Frequenzanalysator nutzt die eingebaute Soundkarte, verarbeitet aber auch Wave- und Bitmap-Dateien (mit periodischen Mustern). Damit können Klänge, Geräusche und grafische Muster analysiert oder Übertragungsstrecken optisch überwacht werden. 5 PC-Frequenzanalysator 54 5.1 Frequenzanalyse elektrischer Signale 57 5.2 Frequenzanalyse von Wave-Dateien 61 5.3 Frequenzanalyse von Bilddateien mit Wellenmustern 64 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (05.0 #PC-Frequenzanalysator ) pr#054_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (05.1 Frequenzanalyse elektrischer Signale ) pr#057_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (05.2 Frequenzanalyse von Wave-Dateien ) pr#061_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (05.3 Frequenzanalyse Bilddateien Wellenm.) pr#064_1a.pdf ********** Logisim Kapitel-6 PC-Digitalsimulation (unlimitierte Vollversion, erfordert Java) logisim-win-2.1.6.exe PC-Logiksimulator ist ein digital Simulationsprogramm - C:\Programme\logisim-win-2.1.6.exe Logische Gatter AND NAND OR NOR usw. Dieses Simulationsprogramm ermöglicht es besonders einfach und schnell, auch komplexe digitale Schaltungen zu entwickeln, zu untersuchen und zu optimieren. Eine umfangreiche Bauteilbibliothek wird mitgeliefert und lässt keine Wünsche offen. Leistungsfähige Logikanalysatoren erleichtern die Schaltungsoptimierung. 6 PC-Digitatsimulation 65 6.1 Programm parametrieren 66 6.2 Programm bedienen 68 6.3 Praktische Messbeispiele 72 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (06.0 #PC-Digitatsimulation ) pr#065_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (06.1 Programm parametrieren ) pr#066_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (06.2 Programm bedienen ) pr#068_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (06.3 Praktische Messbeispiele ) pr#072_1a.pdf ********** (1 Datei 15,2MByte - 22MByte) TARGET 3001! Kapitel-9 PC-Schaltungsentwicklung mit TARGET 3001! V15 light (limitiert auf < 400 Pins/Pads Vollversion installieren) setup.exe 15,2MByte Mit diesem mächtigen und trotzdem bedienungsfreundlichen Programm in Deutsch können Sie schnell und unkompliziert Schaltpläne zeichnen und Platinen entwickeln. Ein leistungsfähiger Autorouter unterstützt Sie bei der Entflechtung komplexer Platinen. Zusätzlich ermöglichen ein SPICE-kompatibler Simulator und ein EMV-Simulationsmodul die Optimierung von Schaltungs- und Platinenfunktion. Alle Daten für das Projekt werden sicher und unkompliziert gesichert, Änderungen im Layout werden automatisch in den Schaltplan übertragen. 9 PC-Schaltungsentwicklung mit Target 3001! 209 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (09. #PC-Schaltungsentwicklung TARGET 3001! ) pr#209_1a.pdf TARGET 3001! V15 light limitiert auf < 400 Pins/Pads - die PC-Schaltungsentwicklung Elektronik CAD-Software (ECAD) Mit diesem mächtigen und trotzdem bedienungsfreundlichen Programm in Deutsch können Sie schnell und unkompliziert Schaltpläne zeichnen und Platinen entwickeln. ********** Kapitel-10 PC-Formelrechner (uneingesch. Vollversion installieren) pmaCalc.exe 582KByte (1,4MByte) C:\Programme\pmaCalc.exe Ob Arbeitspunktberechnungen, Schwingkreisberechnungen, Zeitkonstanten, Vierpolberechnungen, Dämpfungen, Klirrfaktoren, Leistungen, Phasenverschiebung / Leistungsfaktor usw., immer wieder sind Formeln zu berechnen. Besonders einfach lässt sich dies erledigen, wenn ein Formelrechner zur Verfügung steht. Dort kann der Ausdruck direkt so eingegeben werden, wie es der mathematischen Schreibweise entspricht. Das spart Zeit und minimiert Tippfehler. 10 PC-Formelrechner 217 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (10. #PC-Formelrechner ) pr#217_1a.pdf ********** *** Kapitel-11 Fehlerrechnung mit PC-Kalkulationssoftware (vorher OpenOffice CALC installieren, uneingesch. Vollversion) OOo_2.4.0_Win32Intel_install_de.exe 117MByte OpenOffice Dokumentationen, Tutorium, Handbuch, Anleitungen siehe http://de.openoffice.org/doc/ C:\Programme\OOo_2.4.0_Win32Intel_install_de.exe DSO 8-bit, Statistik-Programm, Mittelwert, Arithmetischer Mittelwert, Standardabweichung, Vertrauensbereich, Größtfehler, usw. Wenn es um die Auswertung von PC-Messreihen mit anschließender Fehlerrechnung und grafischer Darstellung (beispielsweise Kennlinien von Bauteilen) geht, hilft Ihnen auch ein guter Taschenrechner nicht mehr weiter. Eine leistungsstarke Tabellenkalkulation ist das geeignete Mittel der Wahl. Seit Jahren bewährt hat sich die Software CALC, Bestandteil der Büro-Kommunikationssoftware OpenOffice der Firma Sun Microsystems. 11 Fehlerrechnung mit PC-Kalkulationssoftware (OpenOffice Calc) 220 11.1 Systematische Fehler 220 11.2 Statistische Fehler 221 11.3 Arithmetischer Mittelwert 224 11.4 Standardabweichung 224 11.5 Mittlerer Fehler des Mittelwerts 224 11.6 Vertrauensbereich 225 11.6.1 Studentfaktor t 225 11.7 Fehlerfortpflanzung 226 11.8 Größtfehlerbestimmung 226 11.9 Wahrscheinlicher Fehler 227 11.10 Beispiele zur Fehlerrechnung 227 11.11 Ableitung wichtiger Funktionen 230 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (11.00 #PC-Fehlerrechnung PC-Kalkulationssoftw.) pr#220_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (11.02 Statistische Fehler ) pr#221_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (11.03 Arithmetischer Mittelwert ) pr#224_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (11.06 Vertrauensbereich ) pr#225_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (11.07 Fehlerfortpflanzung ) pr#226_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (11.09 Wahrscheinlicher Fehler ) pr#227_1a.pdf *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (11.11 Ableitung wichtiger Funktionen ) pr#230_1a.pdf ********** Kapitel-12 Eingangsspannungsteiler für die Soundkarte 12 Eingangsspannungsteiler für die Soundkarte 231 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (12. #PC-Eingangsspannungsteiler Soundkarte) pr#231_1a.pdf ********** Kapitel-13 CBT-Messtechnik (*pdf) computer based training Messtechnik (uneingesch. Vollversion) cbtmess.pdf 7,4MByte (220 Seiten) Mit dem CBT-Programm Messtechnik können Sie im Selbststudium auf 220 Seiten und mit vielen Beispielen wichtige Prinzipien der elektronischen Messtechnik erkunden. Die farbigen Darstellungen ergänzen in idealer Weise das beiliegende Buch. 13 Computer based training Messtechnik 233 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (13. CBT Computer based training Messtechnik) pr#233_1a.pdf ********** *** Kapitel-14 CBT-Fehlerrechnung (*pdf) computer based training Fehlerrechnung (uneingesch. Vollversion) cbtfehler.pdf 192KByte (22 Seiten) Mit dem CBT-Programm Fehlerrechnung können Sie im Selbststudium auf 22 Seiten und mit vielen Beispielen wichtige Prinzipien der Fehlerrechnung erkunden. Die prägnanten Darstellungen ergänzen in idealer Weise das beiliegende Buch. 14 Computer based training Fehlerrechnung 234 *390_d_LernPak-x_PC-Messtechnik-Handbuch (14. CBT Computer based training Fehlerrechn) pr#234_1a.pdf AUTOR Dr. Richard Zierl www.zierl-richard.de ********************************************************I* DVD-2 (12 Dateien 284MByte) Kapitel-7 (PC-Spicesimulator MultiSIM) NI multiSIM 10 EDU PC-SPICE-Simulator (Demoversion) NI MultiSim PC-Spice Simulator, National Instruments Simulations-Software, Kapitel-7 PC-Spicesimulator NI Multisim 10 EDU (Demoversion, kostenlose Evaluationssoftware) NI Multisim ist eine weltbekannte Software zur Schaltungssimulation. (früher ab 1990 EWB = Electronics Workbench) Damit lassen sich analoge, digitale und gemischte Schaltungen aufbauen und optimieren. Zahlreiche vituelle Messgeräte stehen zur Verfügung, auch konkrete, weit verbreitete Typen namhafter Hersteller (Agilent, Tektronix). 7 PC-Spicesimulator (Multisim) 78 7.1 Spannungsmessung 91 7.2 Strommessung 97 7.3 Messungen mit Bargraph-Anzeige 99 7.4 Messungen mit dem Multimeter 100 7.5 Logarithmische Pegel 106 7.6 Messungen mit dem Funktionsgenerator 109 7.7 Messungen mit dem Leistungsmessgerät 114 7.8 Messungen mit dem Frequenzgangschreiber (Bodeplotter) 119 7.9 Messungen mit dem Frequenzzähler 122 7.10 Messungen mit dem Kennlinienschreiber 125 7.10.1 Diodenkennlinie 127 7.10.2 Transistorkennlinie und h-Parameter 129 7.10.3 Kennlinie für FET/MOSFET-Transistoren 132 7.11 Messungen mit dem Logikanalysator 133 7.12 Messungen mit dem Klirrfaktormessgerät 137 7.13 Messungen mit dem Spektrenanalysator 141 7.14 Messungen mit dem Netzwerkanalysator 148 7.15 Messungen mit dem Digitaloszilloskop 156 7.16 Spannung messen mit dem Oszilloskop 157 7.17 Strom messen mit dem Oszilloskop 162 7.18 Phase messen mit dem Oszilloskop 163 7.19 Anstiegs- und Abfallzeit messen mit dem Oszilloskop 167 7.20 Periodenzeit, Frequenz und Spektrum messen mit dem Oszilloskop 169 7.21 Diodenkennlinien messen mit dem Oszilloskop 172 7.21.1 Leistungsdioden 178 7.21.2 Kleinleistungsdioden 178 7.22 Transistorkennlinien messen mit dem Oszilloskop 179 7.23 Röhrenkennlinien messen mit dem Oszilloskop 184 7.23.1 Kennlinienschreiber für Trioden 185 7.24 Wichtige Kenndaten für digitale Oszilloskope 192
********************************************************I* früher EWB = Electronics Workbench http://www.electronicsworkbench.com/edu/eduhom.html heute NI MultiSim / http://www.ni.com/multisim/d/ Electronics Workbench wurde von National Instruments aufgekauft. Ist in NI MultiSim aufgegangen. 30-Tage Testversionen erhältlich, nur für Windows, Ab Wine 1.0 und bis MultiSim 9 auch auf Linux lauffähig, eine freie Version wird von Analog Devices angeboten. NI Multisim eine CAD-Software, welche neben der reinen Erstellung von Schaltplänen und -kreisen auch deren Arbeitsweise simulieren kann. Es gibt unterschiedliche Versionen von NI Multisim, u.a. die kostenlose Analog Devices Edition, welche jedoch nur über einen eingeschränkten Funktionsumfang verfügt. z.B. in www.linksammlung.info 440 Schaltungen suche mit ???-??°
********************************************************I* DVD-3 (10 Dateien 614MByte)Kapitel-8 (PC-Messplatzsteuerung LabVIEW) NI LabVIEW 8.50 Mess- Prüf- Steuer- und Regel-Programm mit virtuelles Meß-Instrumenten Einführung in LabVIEW V8.5 ist eine Studentenversion NI LabVIEW
Die Bedienung der oft komplexen Programme wird leicht nachvollziehbar beschrieben, im Vordergrund steht allerdings der erfolgreiche Praxiseinsatz des entsprechenden Programms. Anhand prägnanter Beispiele lernen Sie, die Software gewinnbringend bei Ihren Messaufgaben einzusetzen. Die Beispiele sind so gestaltet, dass auch Schüler, Auszubildende und Studenten Antworten auf Fragen aus ihrem Ausbildungsumfeld finden.
(mind. 512 MB für Windows Vista), DVD-Laufwerk, mind. 1,2 GB freier Festplattenspeicher, mind. 1024 x 768 Pixel Grafikauflösung, Soundkarte, Internetverbindung LabVIEW, graphisches Programmiersystem, das es erlaubt, sogenannte Virtuelle Instrumente (VI) zu erzeugen. Ein Virtuelles Instrument besteht dabei aus einem Frontpanel (graphische Oberfläche für den Benutzer), einem sogenannten Blockdiagramm (graphische Programmierung der Programmlogik) und einem Anschlusspanel, das es erlaubt, das Virtuelle Instrument als in sich abgeschlossene Funktionalität wieder zu verwenden (als sogenanntes SubVI). LabWindows/CVI, ist eine ereignisorientierte ANSI-C-Programmierumgebung. LabWindows benutzt die gleichen Bibliotheken und Datenerfassungsmodule wie LabVIEW. LabWindows/CVI richtet sich an Softwareentwickler, die mit textorientierten Programmiersprachen wie Java, C oder Python vertraut sind. ********************************************************I* ELO Elektronik und Know-how von Franzis www.elo-web.de ********************************************************I* NI DIAdemzur Auswertung von Messdaten. Dabei können Berichte und Auswertungen basierend auf einer Vielzahl vorgefertigter Auswertefunktionen erstellt werden oder das Ergebnis in Diagrammen oder Tabellen dargestellt werden. ********************************************************I* NI DASYLab Data Acquisition system Laboratory DIe DASYLab Lite Version Einsatzbereich: Die DASYLab Version mit allen Funktionen für grundlegende Messdatenerfassung Features Die DASYLab Lite Version bietet fast alle Basis-Funktionsmodule und ermöglicht innerhalb des Schaltbildes bis zu 64 Datenkanäle Abhängig von der verwendeten Hardware können Daten über bis zu 32 AI Kanäle eingelesen werden. In dieser Version können keine zusätzlichen Module (Add-On) verwendet werden. Es steht nur eine Layoutseite pro Schaltbild zur Verfügung. Die Version kann zur Basic, Voll oder Pro Version erweitert werden. http://www.dasylab.com/index.php?langset=de ********************************************************I* Elektron BBS Elektronik > Messwerterfassung Oscilloscope for Windows 2.51 (WinScope), Oszilloskop mittels Soundkarte, Soundkarte als Oszi, Digitales Oszilloskop mit 2-Kanal-Input über die PC-Soundkarte, Soundkarte als Oszilloskop, Oscilloscope nutzt eine Soundkarte als A/D-Wandler, http://www.elektron-bbs.de ********************************************************I* Schulphysik.de Elektronik Oscilloscope for Windows (freeware) 100 kB von Konstantin Zeldovich UNI Moskau, 2-kanal Oszi mit den Signalen aus der Soundkarte, einfacher geht es nicht mehr. Legen Sie vorsichtig (max 1V) - am besten über Keramikkondensatoren - an rechten und linken Kanal des Mikrophoneingangs (Stecker kaufen) - bei Schallanalysen kann die integrierte Fourieranalyse aktiviert werden. Natürlich geht auch ein U-I-t Diagramm eines Schwingkreises. Singen Sie einfach ein "I" ins Stereomikrophon und aktivieren Sie Spektrum. Eine "reinrassige" Linie sollte erscheinen. http://www.schulphysik.de/elektronik.html ********************************************************I* Spectrogram http://www.visualizationsoftware.com/gram ********************************************************I* audioTester V3.0 mit Soundkarte, Der audioTester V3.0 ist ein preiswertes Tool mit dem viele Messmethoden der Audiotechnik realisiert werden können Spectrumanalyzer, Oszilloskop und Tongenerator mit Hilfe einer SoundkarteOszilloskop mittels Soundkarte, Spektrumanalyser, Frequenzgenerator, für Hobbyelektroniker, Audiotestsystem, Spectrumanalyzer, Oszilloskop und Tongenerator mit Hilfe einer Soundkarte http://www.audiotester.de/ ********************************************************I* Elektronik-Grundlagen
für Studenten, Elektronik-Einführung, LMU
Ludwig-Maximilians-Universität
München ********************************************************I* Umfangreiche Liste von Simulationsprogrammen DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |
Home PrennIng. Fritz >