http://sites.prenninger.com/elektronik/home/bauteile Wels, am 2017-12-13BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-home-bauteile (xx Seiten)_1a.pdfhttp://sites.prenninger.com/elektronik/home/bauteile ACHTUNG: Sie verwenden Schaltpläne aus der ehemaligen DDR dann denken Sie daran 1. Buchstabe: Materiel
2. Buchstabe: Anwendung
zum 1.Buchstaben: G steht für Germanium in der DDR, im Westen ist es der Buchstabe das "A"
S steht für Silizium in der DDR, im Westen ist es der Buchstabe das "B"
Also ein DDR GF170 ist ein AF170 und ein DDR SC207 ist ein BC207 so einfach ist dies.
Shop für Modellbau- und Elektronik-Händler http://www.donau-elektronik.com/pdf/Donau-Katalog-2008-web.pdf 300_a_Katalog-x_Donau-ElektronikKatalog 2008 (Smart Kit Electronics Bausätze)_1a.pdf ********************************************************I* Untergeordnete Seiten (6): 1. Bauelemente 2. Bauelemente-Übersicht sehr genaue Übersicht der möglichen Elektronik-Bauteile3. Betriebsmittel4. Digital alt5. Op-Amp6. Standard Bauteile (STAND 2010)********************************************************I*In www.schaltungen.at kann nach Pot - D - LED - T - Dia - Thy - Tri - LDR - OC - OCR - IC - U - uO - ROM - NTC - PTC Mic - DMS - Buz - Ls - Dis - Ins - Sch - Ta - Rel - und Spannungen gesucht werden ********************************************************I* Diode Cross Reference
********************************************************I*
Elektronik-Bauteile die man zum Basteln haben sollte ! 1x ARDUINO UNO 2x Widerstand 100 kOhm 1x Widerstand 100 Ohm 1x Widerstand 330Ohm 1x Widerstand 2.2kOhm 1x Widerstand 4.7kOhm
2x Widerstand 10 kOhm 2x Widerstand 100 kOhm
1x Widerstand 1 kOhm 1x Widerstand 330 Ohm 2x Widerstand 4,7 kOhm 2x Poti 5 kOhm 2x Poti 10 kOhm 2x Poti 50 kOhm 2x Poti 100 kOhm 1x NTC 10k Widerstand 1x PTC 2,2k -10…40 °C Widerstand 2x Photowiderstand LDR03 1x Photowiderstand LDR05
2x Elko 1 µF 63V 2x Elko10 µF 25 V 1x Elko 10µF 25V unipolar
2x Elko 100 µF 25 V 2x Folien-Kondensator 100 nF 50 V 2x Folien-Kondensator 10 nF 2x Keramik-Kondensator 1 nF 1x Keramik-Kondensator 33 pF
1x Trimm-Kondensator variabel 2..30 pF 1x Trimm-Kondensator variabel 9,8..60 pF 1x Drehkondensator 2x 30 pF 1x Drehkondensator 2x 300 pF 1x Spule 10 µH 1x Spule 22 µH 1x Spule 100 µH 1x Spule 10 mH 1x Diode Germanium AA118 2x Diode Si 1N4148 1x Diode Si 1N4004 1x Diode Si 1N5404
1x Z-Diode ZD3,9 V/1,0W Zener-Diode 1x Z-Diode ZD5,6 V/1,0W Zener-Diode 1x Kapazitätsdiode BB131 1pF 14 x 1x Foto-Diode BPW34 1x LED rot
1x LED gelb 1x LED grün 1x LED IR 1x LED blau 1x LED weiß 1x Dual-LED Rot / Gelb 1x Dual-LED Grün / Blau 1x Dual-LED Grün / Orange 2x Display PCF8574 2x7Seg 2x Transistor BC 817 npn 1x Transistor BC807 pnp 1x Transistor n JFET J310 2x Transistor N-MOS 2N7002 1x Transistor N-MOS IPD079N06L3 50A/60V 1x PUT 2N6027 (progammable Unijunction) 1x OpAmp LM386 Operationsverstärker 1x OpAmp LMC662 Operationsverstärker 1x Timer 555 1x I2C PIO 8574AT 1x I2C DA Wandler 12bit 1x I2C MiniOLED 64×48 9V 1x Lichtschranke
1x Glimmlampe 1x Mikrofon
1x Lautsprecher 1x Buzzer 1x Incrementalgeber 1x Reed Relais 5V 1x Quarz 13,56 MHz 1x Reed-Relais 2x Relais 8-12 V, 30 mA 2 x 1 2x Taster
1x Umschalter 2x Universalsockel x Batterie Adapter 1x 9V Netzteiladapter 1A Sicherung 1x ECM-Mikrofon mit 3,5mm Klinke Stere 1x 5-pol Klemme Typ 2 1x Antenne SENSOREN TA903 Winkelsensor Fa. Sensitec - absolute TRM-Winkelmessung über 360° Feldbereich 30 bis 80mTesla Winkelgenauigkeit 0,6° https://www.sensitec.com/de Das Adapter-Set besteht aus: • Basisplatine BreadBoard • Spannungsschiene Kurzschlußleiste • Steckklemmleiste mit Betätigungsdrücker: 3x 2-polig, 2x 3-polig • 2x Cinch-Buchse • 2x BNC-Einbaubuchse print • 4x Miniaturtaster, x ein • 2x DC-Buchse, Hohlsteckerbuchse, 2,1 mm • 4-mm-Print-Bananenbuchse: x rot, 1x schwarz • 3x Schiebeschalter, print, x um • 2x Mini-USB-Buchse • 2x Klinkenbuchse 4-polig • 20x Stiftleiste, 20-polig, gerade • 4x Stiftleiste, 2x 2-polig • 6x LED, orange, 3 mm • 6x Widerstand 1 kO, bedrahtet • 6x Lötstift mit Öse • PT15-Trimmer: 1x1 k, 1x 10k, 1x 100k, 1x1 M • 4x Steckachse für PT15-Trimmer Menge Typ Funktion 4 LM358 OP universal (2-fach) 2 LMV358 OP universal (2-fach) 2 NE5532D OP Audio (2-fach) 3 LM393 Komparator (2-fach) 2 TLV2721D OP universal (2-fach) 1 TSH80IYDT OP Video (1-fach) 2 TL062 OP universal (2-fach) 1 LMV321 OP universal (1-fach) 1 TS9011SCY Spannungsregler 3,3 V 1 TA78L05F Spannungsregler 5 V 1 HT7318 Spannungsregler 1,8 V 5 1N4148W Diode Silizium 75 V/0,15 A 5 BAT54 Diode Schottky 30 V/0,3 A 4 BC847C Transistor NPN 45 V/0,1 A 4 BC857C Transistor PNP 45 V/0,1 A 5 LED (rot) mit Vorwiderstand 4 IRLML2502 MOSFET-Transistor N-Kanal 4 IRLML6402 MOSFET-Transistor P-Kanal 1 ICM7555 Timer-Baustein (NE555) ********************************************************I* Kennzeichnung von elektronischen Bauelementen in SchaltungenKennzeichenZeichen = Bauelement Bauteile: passive, elektromechanische und mechanische Bauelemente
Spannungen:
120dB laute Alarmanlage Siren Horn Speaker Buzzer (DC 6 ~ 16V, Black Red) #00473314von Job-Elektronik - Deutschland von buytra von Generic WEONE Ersatz Red Industrie AC 110V 120dB MS-190 Alarmton Motor High Power Summer Sirene Eisen + ABS Kellen Tonvon WEONE ********************************************************I*
Datenblatt / Datenblätter suche
Jeder Elektroniker, der mit aktiven Bauelemente (Transistoren, Integrierte Schaltkreise, Digitaltechnik) arbeitet, kommt nicht umhin in das Datenblatt eines Bauelementes hineinzusehen, wenn der die Anschlussbelegung, die grundlegenden Eigenschaften oder die Grenz- und Kennwerte wissen will. Spätestens dann, wenn ein Ersatztyp eines Bauelementes benötigt wird ist zwingend ein Blick ins Datenblatt ratsam, wenn man andere Bauteile oder ganze Schaltungsteile nicht gefährden will. 100 Million Datenblätter from 7.500 Hersteller bzw. 171 Distributors. http://www.datasheetarchive.com Anmelden Nutzungsbedingungen Missbrauch melden Druckseite | Powered by Google Sites Nutzungsbedingungen Missbrauch melden Druckseite Zugriff entfernen | Powered by Goo ********************************************************I* Farbcodierung für KondensatorkennwerteNennkapazitätNormalerweise erfolgt die Staffelung der Kapazitätswerte nach den IEC-Normreihen, die bei den ohmschen Widerständen verwendet werden. Die Farbcodierung konnte somit übernommen werden. Die Grundeinheit der Kapazität wird in pF angegeben. Mit dem Multiplikator errechnet sich dann die Nennkapazität des Kondensators. Bei größeren Kondensatoren ist der Wert in μF meistens direkt aufgedruckt. ToleranzwertDie Toleranzangabe ist vom Wert des Kondensators abhängig. Bei Farbcodierung zeigt es der 4. Ring an. Bei Kapazitäten kleiner 10 pF erfolgt die Angabe in pF und oberhalb 10 pF in Prozent. Die Toleranz kann auch durch einen großen Kennbuchstaben codiert werden. NennspannungDie Spannungsfestigkeit ist ein sehr wichtiger Wert. Zur Vermeidung von Isolationsdurchschlägen darf die Betriebsspannung die festgelegten Werte nicht übersteigen. Die Spannungsangabe bezieht sich auf einen Dauerbetrieb des Kondensators bei 40 °C. Bei welliger Gleichspannung oder Mischspannung allgemein darf der Scheitelwert die Nennspannung nicht überschreiten. Der Spannungswert ist am 5.Ring der Farbcodierung erkennbar. Alternativ ist eine Codierung durch Kleinbuchstaben möglich. WechselspannungDie meisten Kondensatoren haben besondere Isolierwerkstoffe, die Dielektrika zwischen den Metallelektroden. Sie erhöhen mit der relativen Permittivität εr, auch Dielektrizitätskonstante genannt, die Kapazität des Kondensators. Im Wechselspannungsbetrieb werden durch das stetige Umpolen des elektrischen Feldes auch Molekülbindungen und vorhandene Molekulardipole der Isolation in jeder Periode zweimal umorientiert. Die dazu erforderliche elektrische Arbeit wird vom Verschiebestrom erbracht und zum Teil in Wärme umgewandelt.
Die Verlustleistung steigt mit dem Quadrat der angelegten
Wechselspannung. Die maximal zulässige Wechselspannung ist daher kleiner
als die Nennspannung. Der Wert wird vom Hersteller für eine bestimmte
Frequenz angegeben. Im Mischspannungsbetrieb darf die Summe aus der
Gleichspannung und der Wechselspannungsamplitude den Nennspannungswert
nicht überschreiten. Die folgende Tabelle zeigt den internationalen Farbcode für Kondensatoren. Nicht dazu gehören Tantal-Elektrolytkondensatoren, deren Farbcode an Ende der Seite dargestellt ist.
Eine andere oft zu findende Codierung besteht aus einer aufgedruckten Zeichenkette mit Ziffern und Buchstaben. Die ersten beiden Ziffern bilden eine Wertzahl. Die dritte Ziffer ist der Zehnerexponent, die Anzahl der anzuhängenden Nullen. Sie ergeben zusammen die Nennkapazität in pF. Das 4. Zeichen, ein Großbuchstabe, steht für die Toleranz. Die Angabe erfolgt bei Kapazitäten kleiner 10 pF in pF und bei Nennwerten über 10 pF in Prozent.
![]() Bei dieser Kennzeichnung gibt es eine Ausnahme. Wenn das zweite Zeichen ein R ist, so steht es für die Kommastelle. Die dritte Ziffer ist dann nicht mehr der Multiplikator, sondern die Nachkommastelle. Die Wertangabe erfolgt weiterhin in pF. Das 4. Zeichen, ein Großbuchstabe, ist der Toleranzschlüssel. Es wird noch eine dritte Zeichencodierung verwendet. Sie besteht aus 2 Ziffern, die getrennt durch einen Kleinbuchstaben für die Kommastelle stehen. Die Werteangabe erfolgt wie gewohnt in pF. Der Buchstabe steht für den Multiplikator und gibt die Abkürzung der Zehnerpotenz in technisch-wissenschaftlicher Notation an.
Bei Elektrolytkondensatoren der E6-Reihe gibt es für einen Toleranzwert weitere Großbuchstaben. Der Kapazitätswert eines neuen Elektrolytkondensators liegt deutlich über der angegebenen Nennkapazität. Durch Alterung nimmt die Kapazität ab, wobei maximal -20% des Nennwertes sind erlaubt sind.
Wird keine Farbcodierung verwendet und die Werteangabe per Zeichenkette notiert, dann stehen nach IEC-Vereinbarungen Kleinbuchstaben als Schlüssel für die Nennspannung.
Die Codierung der Tantalelektrolytkondensatoren erfolgt nach eigenen
Regeln. Die zulässigen Betriebsspannungen sind niedriger. Nach
Vereinbarungen der IEC und nach DIN 40820 wurden die in der folgenden
Tabelle gezeigten Zuordnungen getroffen. Verwendet werden sie von den
Herstellern ITT, Siemens, Bosch und Valvo. Die Anordnung der
Farbcodierung auf Tantalelkos zeigt das nebenstehende Bild.
Kondensatoren der Bauformen SMD-Chip und SMD V-Chip haben aus Platzgründen gar keine ablesbare Kennzeichnung oder sind mit verschiedenen alphanumerischen Codierungen versehen. Auf einer weiteren Seite ist der SMD-Code für Kondensatoren ausführlicher beschrieben. Kennzeichnung von Tantal-Kondensatorenpraktiker 1973-11s30Kennzeichnung von Kondensatorenhttps://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109061.htm********************************************************I* Bauteilkennzeichnungen von Elektronik-Bauteilen
Elektronische Bauteile werden in fast jeder Bauform und Größe gefertigt. Damit die Werte der Bauteile zugeordnet werden können ist es notwendig diese zu Kennzeichnen. Die Kennzeichnung der Bauteilwerte werden entweder als Farbkennzeichnung oder als Kurzkennzeichnung mittels Buchstaben und Ziffern aufgedruckt.
Farbkennzeichnungbei Kondensatoren
bei Spulen
Beispiel.: Farbkennung bei Spulen
bei Widerständen
Beispiel.: Farbkennung bei Widerständen
CodekennzeichnungSMD-WiderständeZeichencodeZweistelligBei der Kennung des zweistelligen Zeichencodes steht der Buchstabe
für einen Widerstandswert aus der 1. Dekade der Normreihe E24 und die
Ziffer für den Multiplikator.
DreistelligBei der Kennung des dreistelligen Zeichencodes stehen die ersten
beiden Ziffern für einen dreistelligen Wert und der folgende Buchstabe
steht für den Multiplikator. Die Widerstandswerte entsprechen der
Normreihe E96.
ZifferncodeDreistelligBei der Kennung des dreistelligen Ziffercodes entsprechen die Widerstandswerte der Normreihe E24. Die Ziffer für den Zehnerexponenten kann fehlen, dann besteht die Codierung aus zwei Ziffern und dem Buchstaben R. Der Buchstabe wird dabei als Kommastelle benutzt.
Vierstellig... wie Dreistellig und hat eine Ziffer mehr.
Beispiele.:
KurzkennzeichnungAlternativ zur Farbkennzeichnung wird der Wert durch eine dreistellige Zahl und mit Buchstaben für die Toleranz angegeben.
Multiplikator
Toleranz
BeispieleWertkennzeichnung
Benennung in Kurzform
Weblink zum Reichelt-Shophttps://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php5/Bauteilkennzeichnungen Codierung und Beschriftung von Kondensatoren
Auf Platinen sind in "Thru Hole"- Bestückung hauptsächlich
5 Bauarten von Kondensatoren zu finden: - Elektrolykondensatoren (ELKO) Die Kapazität eines Kondensators wird dabei fast immer durch eine der drei folgenen Möglichkeiten angegeben
1. Möglichkeit: DirektangabeBei Elektrolytkondensatoren (ELKO) oder Folienkondensatoren ist die Kapazität + Spannungsfestigkeit meist direkt auf den Kondensator gedruckt, und daher ganz normal mit der Einheit (meist µF) abzulesen.
2. Möglichkeit: ZahlencodeDabei findet man immer 4 Zeichen aufgedruckt, wobei die ersten 2 zu einer zweistelligen
Zahl zusammengeschrieben werden, und mit der 3. Ziffer gemäß folgender
Tabelle multipliziert werden. Das Ergebniss ist in Pikofarad angegeben.
Ausnahme : Ist das 2. Zeichen ein R, so ist hier ein Komma einzusetzen, die 3. Ziffer ist nichtmehr der Multiplikator, sondern die Kommastelle, der Wert ist in pF angegeben.
3. Möglichkeit: ZeichencodeDie Kapazitätsangabe ist in einer zeichenkette aufgedruckt, die aus zahlen und einem kleinbuchstaben besteht. Der Buchstabe durch ein Komma zu ersetzen, und der Zahlenwert entsprechend des vorkommenden Buchstabens zu Multiplizieren.
Beispiele:http://www.hobbyelektroniker.de/?site=kondensator_beschriftung ********************************************************I* Bauteil-Tester / Durchgangsprüfer / Einfacher BerührungssensorEbenso ist er als einfacher Berührungssensor oder Durchgangsprüfer nutzbar. Zur Signalisierung wird eine Leuchtdiode verwendet. Diese Schaltung kann auch als einfacher Durchgangsprüfer genutzt werden. Zur Signalisierung eines Stromflusses wird eine Leuchtdiode verwendet. Wenn man Pin 1 mit Pin 2 verbindet, dann fließt ein Strom durch den Widerstand R1 in die Basis von Transistor T1. Dieser Basisstrom (von Basis nach Emitter) erlaubt, wegen der Stromverstärkung von Transistor T1, einen wesentlich höheren Kollektorstrom, der die LED mit Vorwiderstand R2 und/oder einen Summer treibt. Der Berührungssensor ist die Grundschaltung, die sich zum Beispiel auch als Durchgangsprüfer und Bauteil-Tester eignet. Diese Schaltung ist einfach, aber so genial, dass man sie für vielfältige Anwendungen nutzen kann. Dabei muss nur eine einzige Funktionsweise beachtet werden: Fließt ein Strom zwischen Pin 1 und 2, dann leuchtet die Leuchtdiode. Probiere folgende Experimente aus: Berühre Pin 1 und Pin 2 zusammen nur ganz leicht. Führe die Berührung mit etwas mehr Druck aus. Führe die Berührung mit deutlich mehr Druck aus. Berühre die Pins mit zwei Fingern gleichzeitig. Beobachtungen und Erklärungen Was können wir feststellen? Von Versuch 1 aus gesehen, leuchtet die LED von Versuch 2, 3 bis 4 immer heller. Aber warum? Der Transistor wird über den Strom gesteuert. Mehr Strom an der Basis bedeutet mehr Strom am Kollektor. Dadurch leuchtet die LED heller. Aber was hat die Berührung mit dem Strom zu tun? Durch die Berührung fließt ein Strom von Pin 1 an Pin 2. Aber, diese Berührung hat einen Übergangswiderstand, der von der Größe und der Leitfähigkeit der Kontaktfläche, z. B. dem Finger, abhängig ist. Je besser die Leitfähigkeit, z. B. durch Feuchtigkeit und größere Kontaktfläche, desto geringer der Übergangswiderstand zwischen Pin und Finger. Was hat der Widerstand mit dem Strom zu tun? Je kleiner ein Widerstand, desto größer ist der Strom durch den Widerstand. Was hat das mit dem Transistor zu tun? Ein größerer Strom über Pin 1 und 2 fließt in den Basis-Anschluss des Transistors und führt dazu, dass der interne Widerstand des Transistors kleiner wird und dadurch der Strom durch den Transistor am Kollektor-Anschluss größer wird. ![]() Bauteile Liste LED1: Leuchtdiode 5mm , rot Widerstand, R1, R2 1 kOhm (Braun-Schwarz-Schwarz-Braun) Transistor T1 PN2222 (BC547) Aufbau Wenn man Pin 1 mit Pin 2 verbindet, dann fließt ein Strom durch den Widerstand R1 in die Basis von Transistor T1. Dieser Basisstrom (von Basis nach Emitter) erlaubt, wegen der Stromverstärkung von Transistor TRS1, einen wesentlich höheren Kollektorstrom, der die LED mit Vorwiderstand R2 betreibt. Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass die LED richtig herum eingebaut ist, sonst könnte es sein, dass sie bereits beim ersten Versuch kaputt geht. Die Schaltung sollte nicht dazu verwendet werden, um eine Spannung zwischen Pin 1 und Pin 2 anzuschließen. Hier dürfen nur einzelne Bauteile angeschlossen werden. Die einzige Spannung, die an dieser Schaltung angeschlossen werden darf, ist die Betriebsspannung. Experiment: Durchgangsprüfer Die LED leuchtet, wenn über einen Kontakt von Pin 1 und 2 ein Strom fließen kann. Diesen Kontakt kann man mit einem Draht oder auch nur durch die Berührung der Pins erfolgen. In dem Fall ist der Durchgangsprüfer ein Berührungssensor. Experiment: Widerstandsprüfer Ein Widerstand ist ein stromleitendes Bauelement. Bis mindestens 330 kOhm wird die LED leuchten. Bei einem Widerstand von beispielsweise 1 MOhm leuchtet die LED nicht. Experiment: Kondensatorprüfer Ein Kondensator kann ein stromleitendes Bauelement sein. Aber nur solange, er aufgeladen wird. Wenn der Kondensator voll ist, also die maximale Kapazität erreicht ist, dann wird der Widerstand unendlich. Beim Anschluss eines Kondensators sind zwei Dinge zu beachten: Die LED wird nur kurz aufblitzen. Dieser Effekt lässt sich nur wiederholen, wenn der Kondensator leer ist. Bei gepolten Kondensatoren muss man zwingend auf die Polarität achten. Pin 1 muss an „+“ und Pin 2 muss an „-“. Experiment: Dioden-Tester Dioden sind stromleitend. Aber nur in eine Richtung. Pin 1 muss an die Anode und Pin 2 an die Kathode (Ring). In der richtigen Richtung wird die LED leuchten. Wird die Diode falsch angeschlossen, leuchtet die LED nicht. Experiment: Leuchtdioden-Tester Leuchtdioden sind stromleitend. Aber nur in eine Richtung. Pin 1 muss an die Anode und Pin 2 an die Kathode (abgeflachte Seite). In der richtigen Richtung wird die LED leuchten. Wird die Leuchtdioden falsch angeschlossen, leuchtet die LED nicht. Experiment: NPN-Transistor-Tester Transistoren sind unter bestimmten Bedingungen stromleitend. Wichtig ist die Richtung und die Anschlüsse. Pin 1 muss an den Kollektor und Pin 2 muss an den Emitter. Leuchtet bei Berührung von Kollektor und Basis die LED, so ist der Transistor funktionsfähig. Experiment: PNP-Transistor-Tester Transistoren sind unter bestimmten Bedingungen stromleitend. Wichtig ist die Richtung und die Anschlüsse. Pin 1 muss an den Emitter und Pin 2 muss an den Kollektor.Leuchtet bei Berührung von Kollektor und Basis die LED, so ist der Transistor funktionsfähig ********************************************************I* Codierung und Beschriftung von SMD Tantal-Kondensatoren ![]() DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE
|
Home PrennIng. Fritz >
Bauteile
Untergeordnete Seiten (5):
Bauelemente
Bauelemente-Übersicht
Betriebsmittel
Digital alt
Standard Bauteile (STAND 2010)
Comments