http://sites.prenninger.com/elektronik/formeln/berechnungen Wels, am 2016-05-10BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-formeln-berechnungen (xx Seiten)_1a.pdf Elektronik-Berechnungen Rechen-Power im Internet Lassen Sie online rechnen! Der wissenschaftliche Taschenrechner oder die App, die ähnliches leistet, gehören zum Handwerkszeug des kreativen Elektronikers. Trotzdem kann es sinnvoll sein, für spezielle mathematische Aufgabenstellungen spezialisierte Online-Rechner zu bemühen. Häufig werden dort auch die Lösungswege gut erklärt. Exemplarisch 8 Internetseiten, die fundierte Hilfestellung bieten. Weblinks [1] http://www.calculatoredge.com/#electronics www.calculatoredge.com/#electronics [2] http://mustcalculate.com http://mustcalculate.com [3] http://www.daycounter.com/Calculators www.daycounter.com/Calculators [4] http://www.eeweb.com/toolbox www.eeweb.com/toolbox [5] http://www.mh-audio.nl/spk_calc.asp www.mh-audio.nl/spk_calc.asp [6] http://www.sengpielaudio.com/Calculations03.htm www.sengpielaudio.com/Calculations03.htm [7] http://www.changpuak.ch/electronics www.changpuak.ch/electronics [8] http://chemandy.com/calculators/calculator-index.htm http://chemandy.com/calculators/calculator-index.htm Elektro-Formeln
Die häufigsten allgemeinen Formeln in der Elektrotechnik Elektrische Spannung U, Stromstärke I, Widerstand R, Impedanz Z, Leistung P Volt in V, Ampere in A, Widerstand und Impedanz in Ohm Ω und Watt in W http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohm.htm Das Ohmsche Gesetz http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ohmschesgesetz.htm Elektronik Formelsammlung von Niklaus Burren STAND 2002 300_c_Burren-x_Elektronik Formelsammlung (116 Seiten)_1a https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201512/28235Elektrische Arbeit W
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0306111.htm
E1 - Das interaktive Elektronikprogramm v2.0 JANSON- Berechnung und Simulation von Elektronikschaltungen
Die E1 als CD-ROM erschien in ihrer ersten Auflage 1997 Diese CD-ROM, ist seit einigen Jahren nicht mehr im Handel und wurde etwa 15.000 Mal verkauft, hauptsächlich über Conrad, ELV, Reichelt, FUNKAMATEUR und dem DARC-Verlag. Die nachfolgende 13,6 MB große Zip-Datei e1.zip enthält alle Berechnungsprogramme, Lernprogramme, Schaltungen, Simulationsdateien und Textdateien der E1: E1 - Das interaktive Elektronikprogramm v2.0.zip http://elektronikbasteln.pl7.de/e1.html METALAB Elektronik Kurs
300_c_Wolf-x_Metalab Elektronik Kurs - Skriptum (191 Seiten)_1a.pdf Kühlkörper Berechnung – den genauen Wärmewiderstand berechnenhttp://www.fischerelektronik.at/service/kuehlkoerper-berechnen/ pi/pro Formelsammlungen für die Technikerschule 300_c_fritz-x_Grundlagen Elektronik - Formelsammlung (35 Seiten)_1a.pdf Grund-Wissen Elektronik http://grund-wissen.de/elektronik/ http://grund-wissen.de/elektronik/schaltungen/reihenschaltung-und-parallelschaltung.html Wahrscheinlich kennen Sie das: Für die Schaltung, die Sie entwerfen, möchten Sie die Werte einer Komponente berechnen, doch das zum Ziel führende Formelwerk haben Sie nicht im Kopf. Die physische Dimensionierung einer zu wickelnden Induktivität ist ein typisches Beispiel. Ihr griffbereiter wissenschaftlicher Taschenrechner kann Ihnen hier allein nicht weiterhelfen. In diese Bresche springt Ihr Computer, denn im Internet bedarf es meistens nur weniger Mausklicks, um an fehlende Formeln zu gelangen. Doch wenn Sie schon im Netz sind, weshalb nutzen Sie nicht einen auf das Problem zugeschnittenen Online-Rechner So bleibt Ihnen auch erspart, erst noch die theoretischen Zusammenhänge ergründen zu müssen. Im Netz existieren zahlreiche Websites mit Online-Rechnern, fast jedes Fachgebiet ist vertreten. In der Elektrotechnik und Elektronik reicht das Angebot von unkomplizierten Alltäglichkeiten wie das Parallelschalten von Widerständen bis zu komplexen Problemen wie das Dimensionieren von Antennen. Erwarten Sie bitte nicht unbedingt grafisch anspruchsvoll gestaltete Seiten, die auch dem Auge schmeicheln. Manche dieser Websites stammen noch aus der Pionierzeit des World Wide Web, die Aufmachung mag heute mehr oder weniger simpel erscheinen. Der inhaltlichen und fachlichen Qualität tut dies aber keinen Abbruch. Allgemein 1. Calculatoredge vereint erstaunlich viele Online-Rechner aus diversen Fachgebieten. Um nur einige zu nennen: Mathematik, Finanzwesen, Mechanik, Chemie, und auch die Elektrotechnik und Elektronik sind dabei. Der Besucher kann den Strombegrenzungswiderstand einer LED ebenso berechnen lassen wie die Dimensionierung eines Tschebyscheff-Filters oder eines Sperrwandler-Trafos. Sogar mechanische Größen von Lautsprecherboxen lassen sich berechnen, unter anderem die Abmessungen eines Bassreflexrohrs. Leider sind die Erklärungen oft nur spärlich, so dass nicht immer klar ist, was eigentlich auf welchem Weg berechnet wird. Bei einfachen Aufgabenstellungen ist dies kaum hinderlich, doch komplexe Materie setzt fundierte Fachkenntnisse voraus. Für den absoluten Anfänger ist diese Website weniger geeignet. www.calculatoredge.com/#electronics 2. Must Calculate Eine andere Website, die der allgemeinen Kategorie zugeordnet werden kann, ist Must Calculate [2]. Hier reichen die Möglichkeiten vom Ohmschen Gesetz bis zu den Stärken der Kupferbahnen auf Platinen. Die Website ist übersichtlich gestaltet, die Berechnungen werden kurz und knapp, aber verständlich erläutert. Zu jedem Online-Rechner gehört mindestens ein Beispiel. http://mustcalculate.com 3. Daycounter Auf der Website des Ingenieurbüros Daycounter [3] aus den USA sind die „Calculators“ nach Themenbereichen geordnet: Passive Bauelemente, Elektronik-Schaltungen, Motoren, Stromversorgung, Hochfrequenz, und sogar CAD/CAM und das Programmieren sind vertreten. Die meisten Berechnungen werden verständlich erklärt, oft sind auch die Formeln angegeben. Das sollte Schule machen! www.daycounter.com/Calculators 4. EEWeb Electronics and Electrical Engineering Tools Bei EEWeb [4] sind ebenfalls viele nützliche Online-Rechner versammelt, wobei ein Schwerpunkt das Berechnen von Platinen ist. Hier kann zum Beispiel die nötige Breite von Leiterbahnen bestimmt werden. Doch auch die HF-Technik ist vertreten, von der einfachen Spule bis zur Peitschenantenne. Ein Extra sind grafische Vorlagen für die Darstellung von Messungen, beispielsweise Raster mit doppelter logarithmischer Teilung, oder das Smith-Diagramm, alle herunterladbar im PDF-Format. Zwei Online-Taschenrechner, in einfachem und wissenschaftlichem Format, runden diesen Web-Auftritt ab. www.eeweb.com/toolbox Audio 5. Hifi Speaker Design Ein brandheißer Tipp für Boxen-Selbstbauer ist Hifi Speaker Design [5]. Eigentlich müssten wir dieser Website in Elektor einen eigenen Beitrag widmen, denn hier findet der interessierte Besucher eine geballte Fülle an Informationen rund um die Lautsprecherbox vor. Wer hier zu lesen beginnt, hört so schnell nicht wieder auf. Es gibt zu viele interessante Themen, die Auswahl fiele schwer, um hier nur einige aufzuzählen. Die Online-Rechner sind in sechs Kategorien unterteilt: Lautsprecher, Weichen, Akustik, Plattenspieler, Röhren und Diverses. Fast alle Arten von Gehäusen können berechnet werden, zum Beispiel die Typen Geschlossen, Bassreflex, Horn oder Transmission. Und da wir gerade bei den heißen Tipps sind: http://www.mh-audio.nl/parallelnotchfilter.asp 6. Sengpielaudio Tontechnik-Rechner Auf der Website von Sengpielaudio [6] steht eine umfangreiche Liste mit über hundert Berechnungen und fachlichen Abhandlungen bereit. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Akustik und Studiotechnik, es sind aber auch Online-Rechner für die allgemeine Elektronik dabei. Dipl.-Ing. Eberhard Sengpiel Mikrofonaufnahmetechnik und Tonstudiotechnik http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm mailto:eberhard@sengpielaudio.com Studiotechnik Aufnahmetechnik Tontechnik Forum Sengpielaudio http://www.sengpielaudio.com/Berechnungen.htm Hochfrequenz 7. Changpuak Online-Rechner für Aufgabenstellungen aus der HF-Technik sind etwas dünner gesät, vermutlich wegen der Komplexität der Materie. Auf der Website von Changpuak [7] werden Besucher fündig, die Antennen konstruieren und berechnen möchten, zum Beispiel die Typen Yagi, Parabol, Cantenna oder Discone. Darüber hinaus sind Rechner für viele andere Sparten der Elektronik im Angebot, ergänzt durch informative Beiträge und ausgewählte Schaltungen. z.B. Bi-Quad Antenna Calculator http://www.changpuak.ch/electronics/bi_quad_antenna_designer.php 8. Chemandy Electronics bietet auf seiner Website eine ganze Palette von Online-Rechnern an, die Themen reichen von den passiven Netzwerken bis zu den Mikrostrips. Auch hier sind die meisten Online-Rechner auf Anwendungen in der HF-Technik zugeschnitten. Quelle: DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |
FORMELN >