http://sites.prenninger.com/elektronik/elektronik-labor
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 2015-12-24
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld
[ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe
http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-elektronik.labor (xx Seiten)_1a.pdf
Das Elektronik-Labor Grundlagen, Einblicke und Projekte. Redaktion Burkhard Kainka
796_a_ELO-x_Das Elektronik-Labor - Inhaltsverzeichnis 2010 bis 2020_1b.xls
https://www.elektor.de/elektronik-grundlagen-und-einsteiger-projekte
https://www.elektor.de/elektronik-grundlagen-und-einsteiger-projekte-pdf
https://www.amazon.de/Elektronik-Grundlagen-Einsteiger-Projekte-Analoge-Schaltungen-Mikrocontroller/dp/3895763446
http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/Lernpakete.html#advent
http://www.elektronik-labor.de/index.html
ELO-Artikel 2008/2009/2010
UND
Das Elektronik-Labor 2010 bis 2020
Alle Artikel im Überblick
http://www.elektronik-labor.de/last.html
www.b-kainka.de
www.elexs.de
796_a_ELO-x_ELO Inhaltsverzeichnis 1980 bis 1983_1f.xls
796_a_ELO-x_ELO Inhaltsverzeichnis 2008 bis 2010_1a.xls
796_a_ELO-x_Das Elektronik-Labor - Inhaltsverzeichnis 2010 bis 2020_1b.xls
Das Elektronik-Labor 2020
15.7.16: Stromversorgung:
Spannunsgwandler bis 40 V § http://www.elektronik-labor.de/Notizen/Spannungswandler.html
14.7.16: HF-Technik:
Das 40-V-Theremin § http://www.elektronik-labor.de/HF/Theremin4.html#t40
13.7.16: HF-Technik:
Das Elektor SDR-Shield - Erste Schritte12.7.16: Bastelprojekt:
Tiny13-Gewitterwarner § http://www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner10.html#l06
11.7.16: Labortagebuch:
Solar-Winker seziert8.7.16: Labortagebuch:
Messung der Empfänger-Empfindlichkeit7.7.16: Radiobasteln:
Radiobausätze aus China und USA6.7.16: Labortagebuch:
Kohleschichtwiderstände5.7.16: Bascom-AVR:
Pingpong für Mega8 PDIP28 § http://www.elektronik-labor.de/AVR/PingPong2.html
4.7.16: Bascom-AVR:
Ultimate Machine1.7.16: HF-Technik:
Theremin-Entwicklung mit Röhren30.6.16: Labortagebuch:
FET-Oszillator am Komponententester § http://www.elektronik-labor.de/Labortagebuch/Tagebuch0616.html#fet
29.6.16: Labortagebuch:
Röhrenoszillator und Masseflächen28.6.16: Labortagebuch:
Widerstandsdekade RD127.6.16: HF-Technik:
Das JFET-Theremin24.6.16: HF-Technik:
Theremin-Mischer23.6.16: Arduino:
Standalone-VFO für den Elektor-SDR 22.6.16: Labortagebuch:
KW-Transceiver FT-27721.6.16: Literatur:
Elektor Juli/August 2016 § http://www.elektronik-labor.de/Literatur/Elektor07816.html
20.6.16: Labortagebuch:
Gütefaktor mit dem Oszilloskop messen17.6.16: Labortagebuch:
PLL-Radio DE1103 unter 100 kHz16.6.16: HF-Technik:
Abgeschirmte Breitband-Loop15.6.16: Notizen:
OLED Display Taerdown § http://www.elektronik-labor.de/Notizen/OLED1.html
14.6.16: Literatur:
3-D-Drucker selber bauen13.6.16: Radiobau:
Empfänger „Nebelspur“ Teil 310.6.16: Lernpaket:
Maker Kit Löten Lernen9.6.16: Franzis-Bausatz:
Synthesizer selber bauen8.6.16: Modifizierte Bausätze:
Radiobau ohne Löten7.6.16: Franzis-Bausatz:
Der Fledermausdetektor in der Praxis3.6.16: Audio:
Direktgetriebener Plattenspieler DUAL 6042.6.16: Labortagebuch:
Das neue Lernpaket Mikrocontroller1.6.16: Franzis:
Das Lernpaket Elektronik31.5.16: Labortagebuch:
SMD-Platine repariert30.5.16: Aufbau-Video:
Der Franzis-Lärmpegelmesser
27.5.16: HF-Technik:
Quarzstabiler Mittelwellen-Modulator26.5.16: HF-Technik:
Mitzieheffekt und Demodulation25.5.16: Labortagebuch:
Fledermausplatine getestet24.5.16: HF-Technik:
Verbesserter AM-Modulator23.5.16: Markt:
Franzis Survival Roboter20.5.16: Radiobasteln:
Audion „Nebelspur“ Teil 219.5.16: HF-Technik:
Eintransistor-UKW-Empfänger18.5.16: Labortagebuch:
Vom Colpitts-Oszillator zum Emitterfolger18.5.16: Arduino:
Udate VUSBduino ATtiny8417.5.16: HF-Technik:
AM-Modulator mit 1,5 V12.5.16: Labortagebuch:
Solarlampe mit Speicherkondensator?11.5.16: Radiobasteln:
Röhrenradio-Projekt „Nebelspur“ 10.5.16: HF-Technik:
Einfacher Mittelwellen-Modulator9.5.16: Labortagebuch:
Parametrischer Sinusoszillator4.5.16: Labortagebuch:
DVD-Spektrometer-Aufbau4.5.16: Schaltungstechnik:
Regenmesser-Sensorschaltung3.5.16: Labortagebuch:
Spektralzerlegung mit einer DVD2.5.16: Labortagebuch:
Sparsamer HF-Oszillator29.4.16: Labortagebuch:
Lichtspektren untersuchen28.4.16: Eigenbau-Sensor:
Messung der Niederschlagsmenge27.4.16: Röhrentechnik:
Ein AM-Modulator mit der E88CC26.4.16: Antennen-Wettbewerb:
Die Sieger25.4.16: Labortagebuch:
Die Batterieröhre RV 2,4 P70022.4.16: Empfangstechnik:
Ferritantenne für Kurzwelle21.4.16: Radio von 1957:
Minerva Volltransistor 57021.4.16: Bascom-AVR:
Blitzzähler mit ATtiny45, Update20.4.16: Bascom-AVR:
Feuchtesensor ohne zusätzliche Bauteile19.4.16: Audio:
AudioRepair und MusicScope RIAA18.4.16: Elektronik-Grundlagen:
Alte Experimentierkästen in neuer Funktion15.4.16: Wettbewerb:
Flachband-Spule für Rahmenantennen14.4.16: Wettbewerb:
Drehbare Mini-Loop im Vergleich13.4.16: Labortagebuch:
Halogenlampe zerlegt 12.4.16: Wettbewerb:
Mittelwellen-Loop aus dem 3D-Drucker11.4.16: HF-Technik:
SDRAmp für 50 MHz bis >1 GHz8.4.16: Theremin-Entwicklung:
Vereinfachte Oszillator-Schaltung7.4.16: Radiobasteln:
LS-Amp für das Kalender-Radio6.4.16: Labortagebuch:
LED-Helligkeit5.4.16: HF-Schaltungstechnik:
Der IQ-Detektor 4.4.16: Wettbewerb:
Loop Antenne aus dem 3D-Drucker1.4.16: Labortagebuch:
Abschwächer für ein DAB-Radio31.3.16: Theremin-Entwicklung:
Tesla-Kopplung30.3.16: Wettbewerb:
Rahmenantenne für die AM-Bereiche29.3.16: Wettbewerb:
Aktive Antenne MagLoop1 24.3.16: Labortagebuch:
Scan-Radio mit RDA5807FP23.3.16: HF-Schaltungstechnik:
Theremin-Entwicklung22.3.16: Empfangstechnik:
Aktive Breitband-Antennen20.3.16: Labortagebuch:
E27-Gas-Laterne18.3.16: Radiobau:
Externer NF-Eingang am UKW-Radio17.3.16: Arduino:
Das Elektor SDR-Shield16.3.16: Labortagebuch:
Leucht-Lupe umgerüstet15.3.16: Raspberry Pi:
Serielle Konsole beim RPi314.3.16: Labortagebuch:
Arduino durchgebrannt11.3.16: Radiobau:
Wettbewerb Aktive Loop-Antennen10.3.16: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Aufzug-Modell9.3.16: Raspberry Pi:
GPIOzero und LEDBarGraph8.3.16: Arduino:
SDR-VFO mit dem SI5351 7.3.16: Labortagebuch:
HF-Breitbandstörungen4.3.16: Programmierhilfe:
TPS Google Spreadsheet 3.3.16: Raspberry Pi:
WLAN und Remote Desktop2.3.16: Tastenprogrammierbare Steuerung:
LED Leiter-Game 1.3.16: Elektronik-Notizen:
LED-Lampen-Ausfälle und Messungen29.2.16: Mikrocontroller:
Raspberry Pi Zero in Betrieb nehmen25.2.16: Mikrocontroller:
Bascom(P) unter Linux 24.2.16: Labortagebuch:
Alterung keramischer Kondensatoren23.2.16: Tastenprogrammierbare Steuerung:
TPS steuert Schieberegister22.2.16: Labortagebuch:
Micro-USB-Stick intern22.2.16: Labortagebuch:
SMD-Adapterplatinen18.2.16: Raspberry:
Web-Cam als Bewegungsmelder16.2.16: HF-Technik:
DAB+ Radiobausatz aus der Schweiz15.2.16: Labortagebuch:
Li-Akkus LIR2032 laden12.2.16: Kalenderwettbewerb:
Die Verlosung 11.2.16: HF-Messtechnik:
TTL-Eichpunktgenerator
10.2.16: Strahlungsmessung:
Geigerzähler-Spannungswandler 9.2.16: Kalenderwettbewerb:
Die Sieger 8.2.16: Röhrentechnik:
Schaltungen mit der Doppeltriode E88CC5.2.16: Bascom-AVR:
Sparrow-Ereigniszähler4.2.15: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Hardware-Erweiterungsmodule4.2.16: Labortagebuch:
SMD-Fehler am Gewitterwarner 3.2.16: Reparatur:
Brummen in Röhrenradio2.2.16: Literatur:
AATiS Praxisheft 26 1.2.16: Kalenderwettbewerb:
Quadrocopter Landing Pad 1.2.16: Kalenderwettbewerb:
IoTeaTimer 1.2.16: Kalenderwettbewerb:
Kabelsucher 1.2.16: Kalenderwettbewerb:
Der Briefkastenassistent 1.2.16: Kalenderwettbewerb:
Polarfuchs 29.1.16: Kalenderwettbewerb:
Lichttechnischer Gitarren-Tonabnehmer28.1.16: Kalenderwettbewerb:
Neigungssensor am IoT-Board 28.1.16: Kalenderwettbewerb:
Der Briefkastenwächter 28.1.16: Kalenderwettbewerb:
Erdbeben-Sensor 27.1.16: Kalenderwettbewerb:
Wassermelder mit Twitter-Alarmmeldung 27.1.16: Kalenderwettbewerb:
Füllstandsmesser „Waran“27.1.16: Bascom-AVR:
ATtiny13 als Vorteiler26.1.15: Kalenderwettbewerb:
IoT-Blumenwächter26.1.16: Radiobasteln:
Touch-Radio im Holzgehäuse25.1.16: Bascom-AVR:
Morseuhr V3a25.1.16: Schaltungstechnik:
Powernetzteil 30V=/3A22.1.16: Kalenderwettbewerb:
Strömungswächter zur Lüfterüberwachung21.1.16: Mikrocontroller:
Eine 24-Stunden-Uhr 20.1.16: Messtechnik:
Niedervoltröhren am Kennlinienschreiber19.1.16: Raspberry Pi:
Internetradio18.1.16: Radiotechnik:
Ein Franklin-Audion 18.1.16: Audio:
HPEX und MUSICSCOPE, Basisbreite15.1.16: Labortagebuch:
Boosterschaltung 1,5 V zu 200 V14.1.16: Labortagebuch:
Ein Hochspannungs-Sperrwandler13.1.16: Mikrocontroller:
TimerWasseralarm mit ATtiny1312.1.16: Labortagebuch:
Spannungsreferenz REF1928.1.16: Labortagebuch:
Ein quarzstabiles Audion7.1.15: Sensoren:
Temperaturdifferenz mit Transistoren messen6.1.16: Labortagebuch:
FM-Arbeitsplatzradio gesteckt, nicht gelötet5.1.16: Kommentar:
Elektronik-Kalender 2008 bis 2016
Das Elektronik-Labor 2015
24.12.15: RasPi-Erweiterung:
Uhr und serielle Konsole23.12.15: Advent 2015:
Letzter Stand zum Kalender-Wettbewerb23.12.15: Labortagebuch:
Phasenumkehr mit Doppeltriode 6SN722.12.15: TPS:
Flacker-LED und Programmierhilfe21.12.15: Conrad:
Adventskalender-Radios in Acryl21.12.15: Audio:
Neues in MusicScope 1.4.618.12.15: Labortagebuch:
JFET-Ersatztypen für den BF245 17.12.15: Adventskalender:
Gehäuse für das Kalender-Radio16.12.15: Adventskalender:
Tag 13, Temperatursensor15.12.15: Labortagebuch:
NF-Röhren bei kleiner Anodenspannung 14.12.15: Schaltungstechnik:
Füllstandsmesser „Waran“11.12.15: Adventskalender:
Draht im Elektronik-Kalender9.12.15: Labortagebuch:
Entstörung von Schaltnetzteilen8.12.15: Franzis:
Maker Kit Wetterstation 8.12.15: Labortagebuch:
Hall Sensor mit zwei Drähten7.12.15: Elektronik-Notizen:
4-W-LED-Lampe, Reparaturbericht7.12.15: In eigener Sache:
Neu bei Twitter4.12.15: Bausatz:
Der Franzis Lärmpegelmesser3.12.15: Labortagebuch:
Experimente mit Röhren2.12.15: Audio:
AMTRA Einstellungen1.12.15: Advent 2015:
Franzis-Preise im Kalender-Wettbewerb30.11.15: Franzis-Bausatz:
Fehlerbericht zum Fledermausdetektor27.11.15: Labortagebuch:
Übersicht Audion-Schaltungen26.11.15: ATtiny13:
Schreibtischlampe mit Touchsensor25.11.15: Kommentar:
KainkaLabs bei Modul-Bus24.11.15: Labortagebuch:
Das NanoESP WiFi-Board23.11.15: HF-Technik:
Das Seniorenradio „Saurier“ 20.11.15: Mikrocontroller:
Kapazitiver Sensor für die Modellbahn19.11.15: Labortagebuch:
Kurzwellen-Detektorempfänger18.11.15: HF-Technik:
UKW-Antennenanpassung 17.11.15: Labortagebuch:
Lage- und Erschütterungssensor16.11.15: Software:
BOOM Audio Player13.11.15: HF-Technik:
UKW-Radio „Amateur“12.11.15: Franzis:
Der Retro Flipper11.11.15: Lautsprecher:
Sound aus dem Protein-Fass10.11.15: Labortagebuch:
Der JFET im Elektret-Mikrofon9.11.15: Elektronik und Programmierung:
Der Kalender-Wettbewerb 20156.11.15: HF-Technik:
UKW-Empfänger, Netzteil und Verstärker5.11.15: Python:
Raspberry-Zeitraffer
4.11.15: Lernpaket:
Adventskalender UKW Radio 2015 3.11.15: Lernpaket:
Elektronik-Adventskalender 201530.10.15: HF-Technik:
UKW-Empfänger Display und Software29.10.15: Raspberry:
Hysterese am GPIO-Input28.10.15: Labortagebuch:
Stabile 6,3 V für Röhrenschaltungen27.10.15: HF-Technik:
UKW-Empfänger „Burkhard“26.10.15: HF-Technik:
AM-Modulator mit dem XR220623.10.15: Python:
Raspberry-Transistorprüfer22.10.15: Labortagebuch:
Der Franzis Lärmpegelmesser21.10.15: HF-Empfangstechnik:
DVB-T USB Stick von Logilink20.10.15: Labortagebuch:
Arduino und DRM auf Kurzwelle19.10.15: Labortagebuch:
High Voltage Programming mit STK50016.10.15: Python:
Raspberry ADC -5V...+5V 15.10.15: Labortagebuch:
Tiny85 verfust14.10.15: Lernpaket:
Elektronik verstehen und anwenden § http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/LPelektronikVerstehen.html
13.10.15: Audio:
MusicScope Limiter, Equalizer12.10.15: Python:
Raspberry Web-Cam9.10.15: Labortagebuch:
Klebegummi zerstört LCD9.10.15: Raspberry:
Python und globale Variablen8.10.15: Schaltungstechnik:
LED Dimmer „Eldorado“ 7.10.15: Franzis:
Lernpaket Digitale Elektronik6.10.15: Python:
Raspberry PWM-Ausgaben5.10.15: Labortagebuch:
Akkus in E-Zigaretten1.10.15: Labortagebuch:
Symmetrie beim JFET30.9.15: Labortagebuch:
JFET-Test mit Ohmmeter29.9.15: Hochfrequenztechnik:
Der UKW-Chip RTC6215N24.9.15: Labortagebuch:
IR-Fernbedienung repariert23.9.15: Python:
Raspberry-LCD21.9.15: Kommentar:
Die Sache mit den Cookies18.9.15: Python:
Ein Raspberry-Kapazitätsmesser17.9.15: ELO-Projekt:
Modellbahn-Traumfahrpult16.9.15: Elektronik-Notizen:
Blitzi der ewige Blinker 15.9.15: Labortagebuch:
Ein Medion-Küchenradio14.9.15: HF-Projekt:
Zeitzeichenempfänger „Rhinozerus“11.9.15: Python:
Raspberry GPIO Inputs 10.9.15: Labortagebuch:
Lithium-Akkuprobleme9.9.15: Labortagebuch:
Sparrow als Programmiergerät9.9.15: Python-Programmierung:
GPIO-Schalter8.9.15: AVR-C:
Die ATtiny461A-TPS7.9.15: Bausatz:
Gewitterwarner-Varianten7.9.15: Labortagebuch:
Röhrensimulator4.9.15: Raspberry:
Grafische Programme mit Tkinter3.9.15: Labortagebuch:
Lissy Scan Radio 20151.9.15: Radiobasteln:
Röhren für Kleinstspannungs-Anwendungen31.8.15: Labortagebuch:
ADC6/7 beim Mega32828.8.15: Python-Programmierung:
Messen Steuern Regeln mit Raspberry Pi27.8.15: Labortagebuch:
Oszilloskop Hameg HM20426.8.15: Raspberry:
Geschwindigkeitsmessung für WiringPi25.8.15: Labortagebuch:
Bestückte Musterplatinen24.8.15: Audio:
MusicScope Version 1.3.1020.8.15: Labortagebuch:
Ein geregelter Lüfter18.8.15: Radiobasteln:
Historischer Radiobausatz Matador 17.8.15: Raspberry:
Geschwindigkeitsmessung für Portzugriffe14.8.15: Python-Programmierung:
Raspberry Pi Portzugriffe13.8.15: Labortagebuch:
Ein hochohmiges USB-Kabel12.8.15: Labortagebuch:
Power-Switch-Schaltungen10.8.15: Bausatz:
Video zum Fledermausdetektor-Aufbau10.8.15: Notizen:
Das Endoskop im Elektronik-Labor30.7.15: Labortagebuch:
Elektronik-Archäologie (Ge-Transistoren)30.7.15: Franzis-Bausatz:
Elektrosmog-Detektor, englische Beschreibung29.7.15: Radiobau:
Audion mit niedriger Anodenspannung28.7.15: Labortagebuch:
Strahlenmessung an einer Glimmlampe27.7.15: Audio:
RMA Room Mode Analyzer24.7.15: Franzis-Bausatz:
Metalldetektor - Case Mod23.7.15: AVR-Assembler:
TV-Simulator mit Tiny231322.7.15: Lernpaket Mikrocontroller:
Update der Oszillator-Kalibrierung beim Tiny1321.7.15: Labortagebuch:
Glimmlampen als Lichtsensor20.7.15: Labortagebuch:
Skurriler Fehler in einem Netzteil17.7.15: Labortagebuch:
Zündspannung von Glimmlampen16.7.15: Labortagebuch:
Messung von Dioden-Sperrspannungen15.7.15: Arduino:
Das VUSBduino-Logging-Keyboard 14.7.15: ELO 1980:
Blitz-Messgerät "Donnerwetter"10.7.15: Franzis-Bausatz:
Das Gewitterwarner-FM-Radio 9.7.15: Audio:
HPEX-Parameter Tiefe und Breite8.7.15: Franzis-Bausatz:
Quarzsteuerung des FM-Radios7.7.15: Arduino:
Der Klammeraffe, ein Sondertasten-Keyboard6.7.15: Bascom-AVR:
Charlieplexing mit RS2323.7.15: Franzis:
Fragen und Tipps zum Lernpaket OPV2.7.15: Labortagebuch:
DCDC-Wandler 70 V aus 3 V1.7.15: Audio:
HPEX headphone experiance 30.6.15: Arduino:
USB-VIDs und PIDs für Hobbyprojekte29.6.15: Franzis-Bausatz:
Metalldetektor - Funktionsprinzip26.6.15: Franzis-Bausatz:
Feinabstimung für das Franzis-Röhrenradio26.6.15: LED-Technik:
Design-Lichtobjekt SOLEUKA25.6.15: Messtechnik:
Solarkonstante, Überlegungen zum Licht24.6.15: Labortagebuch:
SSB-Empfänger nach Weaver23.6.15: Arduino:
VUSBduino, ein ATtiny84-Arduino20.6.15: Labortagebuch:
König Arduino5.6.15: Bascom-AVR:
Sparrow-3D 4.6.15: Cheepit:
Sparrow-Clone mit Tiny25 3.6.15: Audio:
AMTRA, Ambiophonic Software 2.6.15: Schaltungstechnik:
LED-Solarlampen1.6.15: Labortagebuch:
Innenleben einer E-Zigarette29.5.15: Cheepit:
SoundUART Keyboard29.5.15: Labortagebuch:
Solar-Akkulader28.5.15: Bascom-AVR:
TPS-4 mit COM-Input27.5.15: Franzis-Bausatz:
Tastschalter für das UKW-Radio26.5.15: Tesla-Experiment:
Induktive HF-Kopplung mit Tiny1321.5.15: Labortagebuch:
Akku-LED-Kerzen20.5.15: Audio-Software:
XiSRC, Samplerates verändern18.5.15: Kurzwelle:
Sommerfrequenzen 201513.5.15: Labortagebuch:
Farbwechsel-LEDs12.5.15: Franzis-Bausatz:
Touch-FM-Radio, Tipps und Tricks11.5.14: Labortagebuch:
Batterien testen ohne Messgerät8.5.15: Bascom-AVR:
Integrierender LED-Detector7.5.15: Radiobau:
Steampunk-Deluxe7.5.15: Attiny13-Assembler:
Software-UART und Kalibrierung6.5.15: Cheepit:
Die Sieger im Programmierwettbewerb6.5.15: Labortagebuch:
Erfindung der HF-Vormagnetisierung5.5.16: Labortagebuch:
Solarlampe repariert4.5.15: Software:
AudioRepair 30.4.15: Programmierwettbewerb:
Sparrow-Pincode-Speicher30.4.15: Programmierwettbewerb:
Sparrow-Netzanzeige29.4.15: Franzis-Bausatz:
Metalldetektor - Tipps und Tricks28.4.15: Programmierwettbewerb:
Sparrow-Telefon-Timer27.4.15: Programmierwettbewerb:
Wappen oder Zahl 27.4.15: Programmierwettbewerb:
Sparrow-Frequenzmesser 24.4.15: Bascom AVR:
LED-HF-Detektor auf Hackaday24.4.15: Programmierwettbewerb:
Sparrow-Schachuhr23.4.15: Programmierwettbewerb:
Universeller Zähler mit internem Speicher22.4.15: Programmierwettbewerb:
Sparrow-Atemtrainer21.4.15: Radiobasteln:
Erfahrungsbericht zum UKW-Touch-Radio20.4.15: Programmierwettbewerb:
Software-PWM für zwei LEDs17.4.15: Audio:
Erhöhen der Dynamik bei CD-Aufnahmen16.4.15: Programmierwettbewerb:
Passiver optischer Bewegungsmelder16.4.15: Sparrow:
Akustische Zahlenausgabe15.4.15: Programmierwettbewerb:
Elektrofeld-Monitor14.4.15: Schaltungstechnik:
Roboter-IR-Steuerung13.4.15: Bascom-AVR:
DDS AD9850 mit ATtiny459.4.15: Labortagebuch:
Digitale Fehlersuche8.4.15: Bascom-AVR:
Sonnenbrandwarner 7.4.15: Bochums Hackerspace:
10 Jahre Das Labor, Sparrow-Vortrag2.4.15: Cheepit-Contest:
Sparrow-Lernhilfe 2.4.15: Cheepit:
Sparrow-Apps teilen1.4.15: Cheepit:
My Sparrow from the scrap1.4.15: Cheepit:
Der Sparrow bei Hackaday31.3.15: Franzis-Bausatz:
Das Touch-FM-Radio30.3.15: Markt:
Der Tremulant - Vibrato lernen für Musiker30.3.15: Sparrow:
Polizei-Sirene mit Powerdown 27.3.15: Labortagebuch:
Taster und Steckboards27.3.15: Cheepit:
Sparrow-Kurzzeit-Timer26.3.15: Cheepit:
Sparrow-Spiel Recall a Bit 26.3.15: Cheepit:
Sparrow-Anzeige für ein Scan-Radio25.3.15: Cheepit:
Software-Update: Sparrow über RS23224.3.15: Literatur:
Elektor 4/201523.3.15: Labortagebuch:
Eine HF-Maus20.3.15: Radiobasteln:
KW-Retro-Radio Mods19.3.15: Cheepit:
Bedienungsanleitung Sparrow.pdf18.3.15: Audio:
CREST Faktor und Dynamik in MusicScope17.3.15: Labortagebuch:
Spannungswandler mit Power-FETs16.3.15: Cheepit-Contest:
Automatische Kalibrierung des RC-Oszillators13.3.15: Röhrenradio:
AEG 3D Raumklang Super 505612.3.15: Cheepit-Contest:
Sparrow-Voltmeter mit optionaler Tonausgabe 11.3.15: Messtechnik:
Einfacher HF-Generator 10.3.15: Cheepit-Contest:
Sparrow-Voltmeter von 0 bis 9, 99 V9.3.15: Cheepit-Contest:
Sparrow-Speed2Flash 9.3.15: Cheepit:
Programming Contest Easter 20155.3.15: Cheepit-Contest:
Elektronischer Würfel mit dem Sparrow 3.3.15: Labortagebuch:
LED-Kerzen mit induktiver Ladeschaltung2.3.15: Röhrentechnik:
Kennlinien bis 60 V27.2.15: Cheepit:
Sparrow Programmierwettbewerb Ostern 201526.2.15: Cheepit:
Experimenteller C Compiler für den Sparrow26.2.15: Radiobasteln:
UKW Modul mit BB620 25.2.15: Audio:
MusicScope-Ergebnisse24.2.15: Labortagebuch:
Arduino erzeugt Fernsehbild23.2.15: Arduino:
Digispark-Luxmeter20.2.15: Jubiläum:
15 Jahre b-kainka.de 20.2.15: Labortagebuch:
Digitale Daten-Analyse20.2.15: Labortagebuch:
Tipps zur Fehlersuche19.2.15: Literatur:
AATiS Praxisheft 2519.2.15: Fotosstrecke:
Radiobau-Projekte und Gehäuse17.2.15: Cheepit:
Sparrow-Verkaufsstart bei Modul-Bus16.2.15: Cheepit:
Sparrow-Assembler- und COM-Test16.2.15: Labortagebuch:
Nachtrag: Unsymmetrischer Motoranker13.2.15: Bascom-AVR:
Logarithmische Messung, relative Luftfeuchte12.2.15: Sparrow:
Vierbit-Counter und Uhr11.2.15: Bascom-AVR:
Langzeitzähler mit ATtiny2313 10.2.15: Cheepit:
Sparrow-Nullserie fertig produziert9.2.15: Arduino-Clone:
PollinDuino-Mini9.2.15: Tiny85-Arduino:
Digispark-Morse-Keyboard 6.2.15: Bascom-AVR:
Widerstandsmessung 1 k ... 10 M 5.2.15: Schaltunsgtechnik:
Resistiver Feuchtesensor 4.2.15: Bastelwettbewerb:
Die Sieger3.2.15: Audio-Software:
MusicScope2.2.15: Tiny85-Arduino:
Digispar - Digispark selbstgebaut 31.1.15: In eigener Sache:
eBook oder auf Papier31.1.15: Bastelwettbewerb:
BK1068 mit Drehimpulsgebern ansteuern30.1.15: Bastelwettbewerb:
UKW-Miniradio30.1.15: Bastelwettbewerb:
(U)KW-Radio für KBC29.1.15: Bastelwettbewerb:
UKW-Schatzkisterl28.1.15: Bastelwettbewerb:
Das erste UKW-Volltransistor Röhrenradio27.1.15: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Willies TPS-Emulator Version 0.2.1.43 27.1.15: Schaltungstechnik:
Power Supply für Ionisationskammer26.1.15: AVR-Controller:
Digispark-Arduino - erste Schritte26.1.16: Ceepit:
Experimente mit dem Sound-UART 24.1.15: Bastelwettbewerb:
Altes Röhrenradio mit neuem Innenleben 24.1.15: Bastelwettbewerb:
Dampfradio Deluxe 23.1.15: Bastelwettbewerb:
Ein Autoradio22.1.15: Made in Togo:
3D-Drucker aus Elektronikschrott22.1.15: Bastelwettbewerb:
Mini-UKW-Empfänger "Mieze"21.1.15: Ceepit:
Der Sparrow geht in die Produktion20.1.15: AVR-Controller:
Digispark-Arduino - ein Überblick19.1.15: Bastelwettbewerb:
Der Mende „Schmiedeberg“15.1.15: ATtiny13:
Lernpaket Mikrocontroller über USB15.1.15: Radiobasteln:
Röhrengeräte ohne Netztrennung14.1.15: Bastelwettbewerb:
Radios fürs Kinderzimmer14.1.15: Audio:
Übersteuerte CD-Aufnahmen13.1.15: Ceepit:
Der Online EEPROM Konverter13.1.15: Elektronik-Notizen:
LED to LED Messungen 13.1.15: Labortagebuch:
Emittergekoppelter Oszillator mit mehr Amplitude12.1.15: Bastelwettbewerb 2014:
UKW-Stereo mit Röhrenverstärker9.1.15: Labortagebuch:
Messung der Kondensator-Nachladespannung8.1.15: Labortagebuch:
Speicherkondensatoren mit 1,5 Kilofarad7.1.15: Audio:
Tonabnehmer-Vorverstärker6.1.15: Schaltungstechnik:
Ein 12-V-Blitzer5.1.15: Grundig-Zauberspiegel:
Reparatur und Video-Eingang
Das Elektronik-Labor 2014
23.12.14: Bastelwettbewerb 2014:
Steckradio im Retrolook 22.12.14: ATtiny13:
Modellhaus-Lichtersteuerung22.12.14: Retro-Elektronik:
Röhrenfernseher Grundig Zauberspiegel 20.12.14: Elektronikbasteln:
Rauchmelder als billige Lärmquelle20.12.14: Bascom-AVR:
Hard Disk Motortreiber mit ATtiny1319.12.14: Messtechnik:
BPW34-Luxmeter 18.12.14: Conrad:
Tipps und Hilfen zum Elektronik-Kalender18.12.14: Bastelwettbewerb 2014:
Casemodding-UKW-Grußkarte 17.12.14: Bascom-AVR:
Sparrow-Stimmungsindikator17.12.14: Lichttechnik:
Halbleiter- und LED-Kühlung 16.12.14: Conrad:
Elektronik-Kalender Bauteileliste16.12.14: Atmel-AVR:
SparrowRS232 invertiert15.12.14: Modellbahn:
Tiny13 steuert Andreaskreuz15.12.14: Schaltungstechnik:
Ein Nachtlicht umbauen13.12.14: Mikrocontroller:
Motortreiber L293D13.12.14: Schaltungstrick:
Infrarotsignale sichtbar machen ohne Batterie 12.12.14: Atmel-AVR:
Sparrow über USB programmieren12.12.14: Literatur:
Radiobasteln mit Elektronenröhren12.12.14: Radiobasteln:
Die Preise im Bastelwettbewerb 201411.12.14: Bastelwettbewerb 2014:
UKW-Empfänger Rabauke11.12.14: Labortagebuch:
Leckstrom keramischer Kondensatoren10.12.14: Atmel-AVR:
ISP-Adapter mit Sparrow_RS2329.12.14: Cheep-It:
Sparrow-Morse-Memory8.12.14: Bascom-AVR:
TV Simulator mit RC5-Fernbedienung8.12.14: Messtechnik:
Belichtungsmesser als Luxmeter5.12.14: Radiobasteln:
FM-Radio mit Drehimpulsgebern5.12.14: Controller-Projekt:
Luftfeuchte messen4.12.14: Labortagebuch:
AVR Power-on-Reset4.12.14: Labortagebuch:
AVR-Port toggeln3.12.14: HF-Empfangstechnik:
Winterfrequenzen 14/15 2.12.14: Projektsammlung:
Alternative Adventsprojekte 20141.12.14: UKW-Radios:
Bastelwettbewerb 2014 1.12.14: Cheep-It:
Der Sparrow R2 im Test 28.11.14: Cheep-It:
Sparrow über RS232 programmieren27.11.14: Elektronik-Projekt:
Gewitter-Monitor mit Grafik-LCD26.11.14: Bascom-AVR:
Sparrow-Scan-Radio mit Mini-LCD25.11.14: Conrad:
Adventskalender UKW-Radio 201424.11.14: Conrad:
Elektronik-Adventskalender 201421.11.14: Cheep-It:
Der SparrowR220.11.14: Labortagebuch:
Li-Akku zerstört19.11.14: Sparrow-App:
LED-Leuchte mit IR-Fernbedienung19.11.14: Franzis:
Metalldetektor selber bauen18.11.14: Labortagebuch:
Scan-Radio in "Pink Girl"18.11.14: Sparrow:
IR-Fernbedienung18.11.14: Franzis:
Programmieren für Kids17.11.14: Sparrow-App:
Reaktionstest17.11.14: Labortagebuch:
Ausfallwahrscheinlichkeit von LEDs14.11.14: Audio:
CD-Qualität älterer Aufnahmen12.11.14: Labortagebuch:
LED-Kerze mit unbekanntem Mikrocontroller11.11.14: Cheep-It:
Morse-Telegraphie für den Sparrow10.11.14: Mikrocontroller:
TPS steuert Holzkeil-Nikolaus 7.11.14: UKW-Empfang:
BK1068 und Philips Philetta 6.11.14: Labortagebuch:
LED-Stroboskop5.11.14: Software:
Audiograbber 1.83 4.11.14: Sparrow-App:
Sparrow-TPS mit Poti-Eingabe3.11.14: Sparrow-App:
Lichtgesteuerte Alarmanlage31.10.14: Franzis-Lernpakete:
Einstieg in die Elektronik mit ...30.10.14: Cheep-It:
Ein Sparrow mit zwei Tiny1329.10.14: Bascom AVR:
Lesen der internen Referenz beim Mega32828.10.14: Cheep-It:
Der Sparrow-Bot 128.10.14: Labortagebuch:
LED-Lampe rapariert27.10.14: Bascom AVR:
Akustomagnetische Etiketten auswerten 24.10.14: Cheep-It:
Mikro-TPS für den Sparrow23.10.14: Labortagebuch:
Röhren durch FETs ersetzen22.10.14: HF-Technik:
Bilder zum Tesla-Lernpaket22.10.14: Radiobasteln:
FM-Radio mit BK1068 und Röhre 6J1 21.10.14: HF-Technik:
Mobile Version des WebSDR20.10.14: Bascom AVR:
Binäre Telegraphie für den Sparrow20.10.14: Literatur:
PDF-Vorschau MyCo-TPS13.10.14: Cheep-It:
ISP-Soundinterface V3.2 13.10.14: Cheep-It:
Weitere Soundkarten-Tests13.10.14: Radiobasteln:
TA7642 mit Piezohörer 10.10.14: Cheep-It:
Der Sparrow-Fuse-Editor10.10.14: Cheep-It:
Schaltungsvariante für den Sparrow10.10.14: Cheep-It:
Adapter für die Sparrow-Platine10.10.14: Labortagebuch:
USB/Seriell-Converter CY7C652139.10.14: HF-Technik:
SSB mit dem TDA7088 8.10.14: Cheep-It:
Sparrow-Probleme mit 9,6 MHz8.10.14: Bascom AVR:
Sparrow-Peripherie und Sensoren7.10.14: Betatest:
Sparrow am Raspberry Pi7.10.14: Arduino:
Fuse-Retter im Steckboard-Aufbau7.10.14: Labortagebuch:
SMD-Löten6.10.11: Bascom AVR:
Der Sparrow-Sputnik6.10.14: HF-Technik:
Kurzwelle mit dem TA764244.10.14: Sparrow:
ISP-Soundinterface V3.13.10.14: HF-Technik:
UKW mit dem BK1068 3.10.14: Sparrow-App:
Tee-Timer2.10.14: ISP mit der Soundkarte:
Komparator-Übersteuerungsprobleme2.10.14: ISP mit der Soundkarte:
NRZ-Modulation2.10.14: Sparrow-App:
Einstellbarer Magnet-Schalter1.10.14: ATtiny13:
LP-Mikrocontroller-Clone 30.9.14: ATtiny13:
ISP-Soundinterface V329.9.14: Bausatzprojekt:
Gewitterwarner mit Erweiterungen 29.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Sparrow-Erfahrungsberichte26.9.14: Audio-Software:
Foobar200025.9.14: Bauteile:
6-Farben-LED-Set mit int. Widerständen25.9.14: Strahlenmessung:
Kohle und Radioaktivität24.9.14: Bascom AVR:
FM-Radio mit Ping-Pong-Anzeige24.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Sparrow mit DIP8-Fassung23.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Sparrow-Apps: Messen und Testen22.9.14: Mikrocontroller:
IQ-DDS mit ATtiny1322.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Wav-Dateien für den Sparrow19.9.14: Bascom AVR:
Konfigurierbare Morse-Baken19.9.14: Bascom AVR:
ATtiny13-Morse-Baken 18.9.14: Sparrow:
Erfolge mit dem Nexus-Tablet18.9.14: ISP mit der Soundkarte:
MacBook Pro am Sparrow18.9.14: Sparrow-App:
Weißes Rauschen mit Tiny1318.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Modifizierte TPA17.9.14: HF-Schaltung:
Ein einfacher IQ-Receiver17.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Rückmeldungen zum Sparrow16.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Sparrow-Apps: Licht und Sound16.9.14: Experimentiersystem:
Das Elektroniklabor in der Weinkiste15.9.14: Bascom-AVR:
RC5-Tester mit ATtiny1313.9.14: Bascom-AVR:
Morse-Luxmeter mit I2C-Chip13.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Sparrow-Platine angekommen12.9.14: Labortagebuch:
M328 LCR- und Transistortester11.9.14: Labortagebuch:
LEDs mit integrierten Widerständen10.9.14: ISP mit der Soundkarte:
Neue Sparrow Apps10.9.14: Labortagebuch:
Mini-Oszilloskope9.8.14: Holtek-Controller:
Scan-Radio mit LCD-Anzeige9.8.14: Gewitterwarner:
Änderung der Empfindlichkeit8.9.14: ISP mit der Spundkarte:
Der Sparrow 8.9.14: Labortagebuch:
Quarzoszillator intern8.9.14: Ultraschall:
Fledermausrufe aufgenommen5.9.14: ATtiny13:
ISP mit der Soundkarte V2 4.9.14: Labortagebuch:
Knopfzellentester/Alarmschalter4.9.14: Labortagebuch:
Fledermausdetektor Mustertest3.9.14: Audio-ISP:
Soundkarten und Signale2.9.13: Mikrocontroller ATtiny13:
Poor Man’s CompuLab 1.9.14: Bascom-AVR:
FM-Radio KT0837 am Tiny1329.8.14: AVR-Controller:
ISP mit der Soundkarte28.8.14: AK Modul-Bus:
Elektronik-Bausätze und Sonderposten27.8.14: Labortagebuch:
Oszilloskop als Durchgangsprüfer25.8.14: Rundfunk:
Neue Dynamik-Messungen22.8.14: Elektronik-Projekt:
Blitzwarner für die Hemdentasche21.8.14: Bascom-AVR:
Servotester mit ATtiny1320.8.14: Mikrocontroller:
Franzis-Arduino-Upgrade19.8.14: Steampunk:
Fulgur-Meter zur Verwendung auf Expeditionen18.8.14: Fledermausdetektor:
Ultraschall der Punktierten Zartschrecke15.8.14: Strahlenmessung:
Statische Ladung und Radioaktivität14.8.14: Labortagebuch:
Lissy Scan-Radio14.8.14: Labortagebuch:
Weiße LEDs färben14.8.14: Mikrocontroller:
Tipps zur Bluetooth-Platine13.8.14: Bascom:
Auflösung zum Softwarerätsel13.8.14: Elektor-Kurs:
Franzis-Arduino-Upgrade12.8.14: Bascom-AVR:
Ein Multi-DVM mit Mega811.8.14: Steampunk:
Gewitterwarner "Fulgur-Meter"8.8.14: Labortagebuch:
Ein LED-Clip7.8.14: Elektor-Kurs:
Bascom-Arduino Upload-Problem gelöst7.8.14: Bausatz:
Gewitter-Warnton7.8.14: Labortagebuch:
Strombegrenzte Ersatzbatterie6.8.14: Bascom-AVR:
Eine Lösung zum Softwarerätsel4.8.14: Bausatz:
LM386L im Fledermausdetektor4.8.14: Bascom-AVR:
Verschlüsselung31.7.14: Bascom-AVR:
Elektor-Kurs Mikrocontroller für Einsteiger 30.7.14: Bausatz:
Gewitterwarner ganz klein28.7.14: Labortagebuch:
Lösungen1.7.14: Labortagebuch:
Ein Schaltungsrätsel30.6.14: Literatur:
Elektor Juli/August 201427.6.14: Bascom-AVR:
Smartphone KFZ-Ladegerät26.6.14: Erweiterung:
Relais-Schaltstufe für den Gewitterwarner26.6.14: Bascom-AVR:
Reaktiv-Rücklicht-V125.6.14: Labortagebuch:
LDR durch Fototransistor ersetzen24.6.14: Kurzwelle:
Experimente mit Loop-Antennen23.6.14: Radioaktivität:
Professionelle Strahlungsmessgeräte 20.6.14: Bausatz:
Der Franzis-Gewitterwarner19.5.14: Rundfunktechnik:
NOXON-DAB-Media-Player unter Linux18.6.14: Labortagebuch:
Einfacher Battrieprüfer18.6.14: Bascom-AVR:
Energiespar-Gewittermelder17.6.14: Schaltungstechnik:
Ein logarithmisches Luxmeter16.6.14: Labortagebuch:
Defekte Diode im Schaltnetzteil13.6.14: Computer:
USB-Verbindung Wormhole Switch12.6.14: Audio:
Kommentare zur DAB-Dynamik11.6.14: Radioaktivität:
Lüften reduziert Radonbelastung11.6.14: Audio:
TT Dynamic Range Meter10.6.14: Erfahrungsbericht:
Raspberry Pi10.6.14: Gewitterwarner:
Wetterleuchten10.6.14: 3D-Druck:
Das fertige TPS-Gehäuse5.6.14: Radiobausatz:
Das KW-Loop-Audion bis 20 MHz 4.6.14: Schaltungstechnik:
Emittergekoppelter Oszillator als VCO3.6.14: Aufbautechnik:
FM-Radio in der Leiterplatte2.6.14: Kindle-eBook:
Teslas Raumenergiekonverter28.5.14: Labortagebuch:
ELO-Flasher mit Tiny13A?28.5.14: Fehlersuche:
Fledermausdetektor rauscht27.5.14: Labortagebuch:
Gehäusemuster fertig gedruckt27.5.14: Gewitterwarner:
Sferics-Frequenz und Reichweite26.5.14: Arduino:
Geschwindigkeit messen23.5.14: Labortagebuch:
LCD-Kontrast einstellen22.5.14: Rundfunk:
Das Dynamic Range Meter21.5.14: Rundfunk:
Loudness War20.5.13: Labortagebuch:
Whisker-Bildung20.5.14: Labortagebuch:
LED-Farbe Pink19.5.14: Rundfunk:
Mehr Audio-Dynamik mit Expander? 16.5.14: Franzis:
The Arduino Starter Kit (in Englisch)15.5.14: Labortagebuch:
TPS-Gehäuse drucken14.5.14: Tastenprogrammierbare Steuerung:
TPS mit Wählscheibe13.5.14: Labortagebuch:
Radio-Prototypenbau12.5.14: Schaltungsnotizen:
Solarleuchte als Durchgangsprüfer9.5.14: Labortagebuch:
12-V-LED-Lampe an 230 V8.5.14: eBook:
Learning Programming with MyCo 7.5.14: Mikrocontroller:
Das TinyUsbBoard mit ATmega8 6.5.14: Arduino:
RC5-Fernbedienung steuert drei LEDs5.5.14: HF-Technik:
Röhrenaudion mit Loopantenne2.5.14: HF-Technik:
Kurzwellenaudion mit Loopantenne30.4.14: Labortagebuch:
Latch-Up-Simulation29.4.14: Bausatz:
Der Franzis-Gewitterwarner29.4.13: Elektronik-Projekte:
Gewitterwarner-Schaltungstechnik28.4.14: In eigener Sache:
Modul-Bus zieht nach Bochum24.4.14: Labortagebuch:
UHF-Wettersonde mit Röhren24.4.14: Mikrocontroller:
EMF-Detektor mit Arduino Uno23.4.14: Schaltungstechnik:
Stromversorgung mit Solarpanel17.4.14: Audacity:
Anzeige von Audio-Dynamik 15.4.14: Audio:
Stereo zu Surround und Quadro14.4.14: Labortagebuch 4/10 :
In System Programming10.4.14: Mikrocontroller:
AVR Assembler für PalmOS 8.4.14: Labortagebuch:
Ein FM-Radiostift7.4.14: English Edition:
Franzis Tutorial Kit Electronics3.4.14: Labortagebuch:
TPS-Progrmmiertipp2.4.14: Labortagebuch:
Mini-TPS mit Tiny441.4.14: Mikrocontroller:
TPS-Controller im Lowpower-Betrieb31.3.14: Audio:
Basisbreite für Stereo und Surround28.3.14: Mikrocontroller:
Pulsbreite/Frequenz messen mit Arduino25.3.14: Literaturhinweis:
Elektor 4/201424.3.14: HF-Technik:
AM-Modulator mit dem Radiobaukasten21.3.14: Labortagebuch:
Ein CO-Sensor20.3.14: HF-Messtechnik:
RLC-Brückenschaltungen 19.3.14: Labortagebuch:
Ein defekter Pumpenmotor18.3.14: Rundfunktechnik:
DAB-Qualität und Bitraten17.3.14: Bascom-AVR:
Milliamperemeter-Modul mit Mega48 14.3.14: Labortagebuch:
Alte Zeitschriften und Bücher13.3.14: In eigener Sache:
Geschäftsführer gefunden13.3.14: Labortagebuch 3/10:
Lichtmessung mit der Ping-Pong-Platine12.3.14: Mikrocontroller:
MSP430-LaunchPad 11.3.14: Literatur:
ep Elektro Praktiker 2/1410.3.14: Franzis-Lernpaket:
Radiobaukasten-KW-Empfänger7.3.14: Bascom-AVR:
Neue Firmware für das DSP-Radio6.3.14: Labortagebuch:
Blink- und Flacker-LEDs5.3.14: Franzis-Bausatz:
Das KW-Radio im 80-m-Amateurband4.3.14: Labortagebuch:
Separated Q-Multiplying28.2.14: LTSpice:
HF-Oszillatoren simuliert27.2.14: Mikrocontroller:
VUSB Morse Keyboard
26.2.14: In eigener Sache:
Geschäftsführer gesucht25.2.14: Mikrocontroller:
RC-Oszillator beim Tiny1324.2.14: Elektronik-Notizen:
Ungeplante Obsoleszenz21.2.14: Mikrocontroller:
Stepper Motor Controller mit ATtiny231320.2.14: Labortagebuch:
JFET-Verstärkerstufe berechnen19.2.14: Mikrocontroller:
Erste Erfahrungen mit Arduino Yun19.2.14: Franzis-Bausatz:
UKW-Steckradio, Korrektur18.2.14: Literatur:
AATiS Praxisheft 2417.2.14: Audio:
Auto-Quadro-Verstärker im Wohnraum14.2.14: Messtechnik:
EMF-Tester PCE-EMF82313.2.14: Franzis-Bausatz:
Video zum Elektrosmog-Detektor12.2.14: Audiotechnik:
Spektrumanalyse und Fouriertransformation11.2.14: Serielle Schnittstelle:
Verwendung einer DLL unter Python10.2.14: Labortagebuch:
Schrittmotor am ULN28037.2.14: Labortagebuch:
Emittergekoppelter Oszillator7.2.14: Röhrentechnik:
Stereo Kopfhörerverstärker mit 2 x 6C19P6.2.14: HF-Technik:
UKW-Pendelaudion mit dem Radiobaukasten6.2.14: Schaltungstechnik:
Praxisbericht zum Bleiakku-Vitalisierer5.2.14: Labortagebuch:
Long Tailed Pair4.2.14: Labortagebuch:
Solarlampe erhält Schottky-Diode3.2.14: Audiotechnik:
50 Jahre CompactCassette31.1.14: Labortagebuch:
Eine neuartige Glimmlampe30.1.14: Labortagebuch:
Defektes Steckerladegerät29.1.14: Labortagebuch 1/10:
Messung von Sperrschichtkapazitäten28.1.14: HF-Technik:
Kurzwellenradio mit 1,5 V - 1,8 V27.1.14: MP3-Verstärker:
Kurzwellendetektor mit LS-Verstärker24.1.14: Schaltungstechnik:
Kamera-Funkfernbedienung23.1.14: Schaltungswettbewerb:
Die Sieger22.1.14: Schaltungswettbewerb:
Motorsteuerung mit dem IC 409321.1.14: Mikrocontroller:
TPS für den Tiny2420.1.14: Labortagebuch:
SMD-Controller auslöten 20.1.14: Gewitterwarner:
Ein Wintergewitter17.1.14: Franzis-Lernpaket:
Lernpaket uC unter Win7, 64 Bit16.1.14: Schaltungswettbewerb:
Servotester 16.1.14: Schaltungswettbewerb:
Reaktionstester15.1.14: Schaltungswettbewerb:
Bleiakku-Vitalisierer 15.1.14: Schaltungswettbewerb:
Digitalmischer15.1.14: Schaltungswettbewerb:
Ultraschallabstandsensor15.1.14: Schaltungswettbewerb:
Step-Up-Wandler15.1.14: Schaltungswettbewerb:
Ei-Timerschaltungen15.1.14: Schaltungswettbewerb:
PWM-Generator14.1.14: Schaltungswettbewerb:
Zweikanalvorsatz für Oszilloskop 14.1.14: Schaltungswettbewerb:
DC-DC-Converter mit 409313.1.14: Schaltungswettbewerb:
Mittelwellen-Modulator 13.1.14: Schaltungswettbewerb:
Lichtschranke mit 409311.1.14: Schaltungswettbewerb:
Logiktester 11.1.14: Schaltungswettbewerb:
Ampelsteuerung11.1.14: Schaltungswettbewerb:
Codeschloss10.1.14: Schaltungswettbewerb:
Kapazitätssensor mit 40939.1.14: Labortagebuch:
Radio-Modul BK10689.1.14: Schaltungswettbewerb:
PWM-Lüftersteuerung8.1.14: Schaltungswettbewerb:
LED-Ringoszillator8.1.14: Schaltungswettbewerb:
Kapazitiver Touch-Sensor7.1.14: Schaltungswettbewerb:
PWM-Motorsteuerung7.1.14: Schaltungswettbewerb:
Leuchtstofflampe für die Modellbahnanlage 6.1.14: Schaltungswettbewerb:
Mückenscheuche mit 4093
Das Elektronik-Labor 2013
23.12.13: Editorial:
Jahresrückblick 201323.12.13: Labortagebuch:
Bauteile aus dem Handy23.12.13: Bascom-AVR:
RGB-Led WS2812 ansteuern20.12.13: Schaltungswettbewerb:
Alarmanlage AL00120.12.13: Strahlenmessung:
Messung an einer Urdox-Röhre20.12.13: Mikrocontroller:
LED-Messung mit Arduino19.12.13: Labortagebuch:
Siliziumkarbid-Power-FET bis 1,7 kV18.12.13: Audio:
Analyse mit Audiacity und Spectrum Lab18.12.13: HF-Basteln:
Bauteile aus dem Röhrenradio17.12.13: Bausatz:
Das Franzis Lernpaket Stirlingmotor17.12.13: Schaltungswettbewerb:
Vierton-Elektronenorgel16.12.13: Audiotechnik:
USB-Plattenspieler13.12.13: Bascom-AVR:
Goniometer mit AT1312.12.13: Schaltungstechnik:
Sinuswandler für Röhrenschaltungen11.12.13: LeoBot:
Servo und Tasten11.12.13: LeoBot:
Software-Update Arduino10.12.13: Strahlenmessung:
Geigerzähler Gamma-Scout GS2 9.12.13: Schaltungswettbewerb:
Batterietester für 9-V-Blockbatterien9.12.13: Roboter:
LeoBot-Fahrwerk und -Sensoren7.12.13: MMR-70 Hack:
ISP-Programmmer 7.12.13: Markt:
Kosmos Elekctronic Master6.12.13: Roboter:
LeoBot mit Arduino6.12.13: Literatur:
Arduino Starterpakete6.12.13: Labortagebuch 12/09:
DRM-Grüße aus Nürnberg5.12.13: Strahlenmessung:
Radon-Zerfall und Halbwertszeit5.12.13: Strahlenmessung:
Vielkanalanalysator Software-Update 5.12.13: Messtechnik:
Messung von Audio-Spektren4.12.13: LeoBot:
TPR - Tasten-Programmierbarer-Roboter4.12.13: Labortagebuch:
EXPERIMENTOR-Steckboardplatinen4.12.13: Audio:
Rückmischung von Raumsignalen3.12.13: HF-Technik:
Steckboard-Röhrenversuche2.12.13: Labortagebuch:
Elektronikbasteln mit Kindern2.12.13: Labortagebuch:
GERTDUINO für Raspberry Pi30.11.13: Mikrocontroller:
LeoBot - Adventskalender 201329.11.13: Radiobaukasten:
Diodenempfänger mit Vorverstärker28.11.13: Labortagebuch:
3,3-V-Spannungsregler LF3327.11.13: Elektronik-Kalender 2013:
Schaltungswettbewerb26.11.13: Labortagebuch:
USB-Adapter für 3,3 V26.11.13: Bausatz:
MP3-Lautsprecher-Einbautipp25.11.13: Franzis-Lernpaket:
Radiobaukasten - Tipps und Tricks 22.11.13: Conrad:
Elektronik-Adventskalender 201322.11.13: Audio:
Lautsprecher und Raumresonanzen21.11.13: Experimentierpaket:
FM-Radiokalender 201320.11.13: Elektronik-Projekte:
Gewitterwarner im Vergleich19.11.13: Steckboardplatine:
Die Bilder des Wettbewerbs19.11.13: Audio:
Audio-Active Bass Trap18.11.13: Labortagebuch 11/09:
ISP-Programmierung und Leitungs-Übersprechen15.11.13: Lernpaket:
Der große Franzis Radiobaukasten14.11.13: Messtechnik:
LEDs als Lichtsensoren13.11.13: Labortagebuch:
LPC1114-Testplatine12.11.13: Vielkanalanalysator:
Messungen an Natururan11.11.13: AVR/Arduino:
Charlieplexing-Verstärker8.11.13: Aufbautechnik:
Steckboardplatine und Fotowettbewerb8.11.13: Glimmlampen:
Lichtabhängige Zündspannung7.11.13: Franzis-Bausatz:
Stirlingmotor selbst bauen6.11.13: Franzis-Bausatz:
MP3-Lautsprecher selber bauen5.11.13: Elektronik-Notizen:
Innovationen elektrischer Beleuchtung4.11.13: Fledermausdetektor:
Ultraschall, Insekten und Uboote25.10.13: Labortagebuch:
Radiochip TEA576725.10.13: Messtechnik:
LED-Licht und physikalische Größen25.10.13: Elektrosmog-Detektor:
E/M-Felder und Wellen25.10.13: Labortagebuch:
USB-Platine auch für Raspberry?24.10.13: Franzis Lernpaket:
Elektronik mit Linux23.10.13: Elektrosmog-Detektor:
E/M-Messungen und Experimente 22.10.13: Schaltungstrick:
Vereinfachter Kipposzillator21.10.13: Labortagebuch:
Platine für den Gewitterwarner18.10.13: Labortagebuch 10/09:
Nur-Röhren-Audion17.10.13: Bausatz:
Tipps und Tricks zum Elektrosmog-Detektor15.10.13: Franzis-Bausatz:
Der Elektrosmog-Detektor14.10.13: Bascom-AVR:
FM-Radio KT0837 am I2C-Bus12.10.13: Labortagebuch:
FM-Radio KT083712.10.13: Labortagebuch:
Optionaler Quarz beim BK107911.10.13: Labortagebuch:
Mini-Schrittmotor10.10.13: Bascom-AVR:
Real Time Clock RV-8564-C29.10.13: Labortagebuch:
Scanner-Radio in Winx 6/20137.10.13: Labortagebuch:
Oszi-Tastspitze repariert7.10.13: In eigener Sache:
eBook Elektronik-Praxis4.10.13: Strahlenmessung:
Vielkanalanalysator2.10.13: Labortagebuch:
Superhelle blaugrüne LED1.10.13: Messtechnik:
Elkos bipolar formieren1.10.13: Franzis-Bausatz:
Fledermausdetektor-Schaltungstechnik30.9.13: Bascom-AVR:
Frequenzmessung mit und ohne Timer30,9,13: Schaltungstechnik:
Ringoszillator und Sperrverzögerung30.9.13: Hochfreqeunz:
Annäherungschalter27.9.13: Radiobasteln:
Mickymaus-Radio-Erweiterung26.9.13: Labortagebuch:
Farbige Glimmlampen25.9.13: Franzis-Lernpaket:
Einstieg in die Elektronik24.9.13: Leistungselektronik:
Belastungstest für den ULN2003 23.9.13: Messtechnik:
Oszi-Bausatz Vellemann EDU0920.9.13: Labortagebuch:
FM-Radiochip BK107919.9.13: Labortagebuch:
UKW-Radio im Mikymaus-Heft18.9.13: Labortagebuch 9/09:
Zimmerlautstärke17.9.13: Empfängerbau:
Ein selektiver Detektor16.9.13: Labortagebuch:
C-Messung mit dem AD774713.9.13: Bascom AVR:
FM-Sender MMR-70 mit Bascom steuern11.9.13: Bascom AVR:
Blitzzähler mit ATtiny45 10.9.13: Audio:
Klasse-D-Verstärker im Test9.9.13: Strahlungsmessung:
Spektrometer mit ADC08046.9.13: Labortagebuch:
Platine fehlbestückt5.9.13: Alternative zum Hot Spot:
Mückenstichlinderer mit Hochspannung3.9.13: Labortagebuch:
LED-Laterne gedimmt2.9.13: Bausatz:
Test des Roboters ARR0430.8.13: Labortagebuch:
Serielle Ausgaben in Bascom28.8.13: Modellbau:
RC-Flugbeleuchtung Tipps und Tricks27.8.13: HF-Technik:
Luftdrehkondensator selbst herstellen26.8.13: Lernpaket:
Experimente mit Tesla-Energie23.8.13: Bascom-AVR:
Hot-Spot-Temperaturregler22.8.13: Fledermausdetektor:
Eine Zweifarbfledermaus22.8.13: Labortagebuch:
PWM-Ausgabe in Bascom20.8.13: Schaltungstechnik:
Temperatur messen mit 555 und PC19.8.13: Labortagebuch:
AM/FM-Empfänger CD200319.8.13: Bascom-AVR:
Gewittermelder-Softwaremodifikationen 17.8.13: Fledermausdetektor:
Wasserfledermäuse17.8.13: Labortagebuch:
Nachtrag: Tombstoning17.8.13: Fehlersuche:
Defekter Taster am TPS-Controller10.8.13: Radioaktivität:
Langzeit-Strahlungslogger10.8.13: Audio:
Platine für den D-Verstärker9.8.13: Labortagebuch:
Der SMD-Grabsteineffekt9.8.13: Bascom-AVR:
Tastenentprellung mit Tiny138.8.13: Labortagebuch 8/09:
Batteriefach geschmolzen7.8.13: Audio:
Klasse-D-Verstärker TPA3110D26.8.13: Labortagebuch:
Arduino Leonardo kaputt5.8.13: Literatur:
Das Franzis Arduino Lenpaket1.8.13: Strahlenmessung:
Der Pollin-Geigerzähler31.7.13: Literatur:
Raspberry Pi programmieren 30.7.13: Gewitterwarner:
Blitzzähler mit Pong-Platine 30.7.13: Gewitterwarner:
Gewitterbeobachtung mit Taschenradio29.7.13: Gewitterwarner:
Softwareupdate zum Gewittermelder29.7.13: Gewitterwarner:
Power-Down-Betrieb29.7.13: Gewitterwarner:
Gewittermelder mit zu hoher Verstärkung26.7.13: 32-Bit-Controller:
Arduino Due, ein erster Test 25.7.13: Labortagebuch:
Ein defektes Poti 24.7.13: Gewitterwarner:
Gewitterdetektor im Einsatz24.7.13: Gewitterwarner:
Gewitterdetektor mit Powerdown 23.7.13: Labortagebuch:
Ein defekter Lautsprecher22.7.13: AVR-Assembler:
Tiny13-Hex-Editor19.7.13: Gewitterwarner:
Gewitterdetektor mit Reisewecker19.7.13: Labortagebuch 7/09:
Kilovolt-Kondensatorladung18.7.13: Gewitterwarner:
Pulsdetektor, Assembler-Version17.7.13: AVR-Controller:
USBASP-Programmer mit Attiny8516.7.13: Schaltungstechnik:
5,0V/5,0V SEPIC Konverter15.7.13: Gewitterwarner:
Pulsdetektor und optische Blitzerkennung 12.7.13: Labortagebuch:
Schalttransistoren voll durchsteuern11.7.13: Labortagebuch:
Bürstenlose (BL) Gleichstrommotoren10.7.13: Strahlenmessung:
Gammaspektroskopie von Eifel-Lava9.7.13: Gewitterwarner:
AGC-Gewittererkennung mit Tiny138.7.13: Kommentar:
Hacker, Maker und Geeks bei Google-Plus5.7.13: Literatur:
Coole Projekte mit dem Raspberry Pi, 3. Auflage5.7.13: Labortagebuch:
Eine weitere Lüftermotor-Variante4.7.13: Gewitterwarner:
Gewitter-Grundlageninformationen4.7.13: Gewitterwarner:
Vergleich TA7642 gegen CD2003 1.7.13: HF-Bauprojekt:
FM-Stereo mit TDA7021/TDA704029.6.13: Labortagebuch 6/09:
LED-Tester29.6.13: Gewitterwarner:
Vorverstärker für Blitzdetektor28.6.13: Gewitterwarner:
Pollin2313-Gewitter-Detector28.6.13: Labortagebuch:
USB-Experimentierplatine28.6.13: Labortagebuch:
Rauchmelder BL59A1027.6.13: Gewitterwarner:
Blitzerkennung mit AGC26.6.13: Literatur:
AVR-Mikrocontroller-Kochbuch26.6.13: Gewitterwarner:
Gewitterindikator-Anpassungen25.6.13: Labortagebuch:
Ein optischer Rauchmelder24.6.13: HF-Technik:
PLL für Software DDS21.6.13: Gewitterwarner:
Blitzempfänger-Shield für Arduino 21.6.13: Gewitterwarner:
Blitzbeobachtung und Messergebnisse20.6.13: Gewitterwarner:
Sferics-Empfang mit Zähler20.6.13: Gewitterwarner:
Gewitterindikator auf 10 kHz20.6.13: Gewitterwarner:
500-kHz Sferics Range Detector19.6.13: Gewitterwarner:
Blitzmessung mit Spectrum Lab 19.6.13: Gewitterwarner:
Blitzmessung mit dem Zähler17.6.13: Gewitterwarner:
Blitzauswertung mit dem Tiny1317.6.13: Gewitterwarner:
Retroradio als Blitzwarner17.6.13: Gewitterwarner:
OPV-Blitzwarner14.6.13: Gewitterwarner:
Blitzimpuls-Auswertung13.6.13: Gewitterwarner:
Blitz-Antennen und Empfänger12.6.13: Gewitterwarner:
Blitzimpuls-Anzeige11.6.13: Gewitterwarner:
Arduino-Logge10.6.13: Gewitterwarner:
Blitzimpuls-Logger mit Mega3210.6.13: Gewitterwarner:
Blitzgenerator mit Tiny137.6.13: Elektronik-Projekt:
Gewitter-Detektor und -Warngerät6.6.13: Arduino:
Morsekeyboard mit Leonardo/Micro
5.6.13: Franzis-Lernpaket:
Beleuchtungsset für Flugmodelle4.6.13: Arduino:
Virtuelle Keyboards mit Leonardo3.6.13: Elektromechanik:
Solarmotor mit rotierenden Solarzellen3.6.13: Mikrocontroller:
Clap Switch with ATtiny1531.5.13: Elektor-Platine:
DSP-Radio mit RC5, TSOP3123630.5.13: Radioaktivität:
Strahlenmessung an Uranglas30.5.13: Labortagebuch:
Computerlüfter-Elektronik29.5.13: Labortagebuch 5/09:
Feuchtesensor SHS-A428.5.13: Bascom-AVR:
Pong-Uhr27.5.13: Bascom-AVR:
Einfache digitale Filter24.5.13: Labortagebuch:
Prototypenbau23.5.13: Programmierung:
PingPong-Bitmustergenerator22.5.13: Entwicklungssystem:
Drei „Spielzeuge“ mit dem Raspberry Pi21.5.13: Mikrocontroller:
T13-Speicheroszilloskop und Logikanalysator17.5.13: Elektor-Karte:
Near Field Communication NFC16.6.13: Empfangstechnik:
DSP-Radio mit RC5-Fernbedienung15.5.13: Mikrocontroller-Neuheit:
Der Arduino Esplora14.5.13: Ultraschalldetektor:
Fledermausart und Frequenz13.5.13: Labortagebuch:
Bypass-Kondensator beim LM38613.5.13: Labortagebuch:
LED-Rücklicht mit Platine10.5.13: Labortagebuch:
Switch Mode Steckernetzteile9.5.13: Strahlenmessung:
Hochauflösende Gammaspektroskopie8.5.13: Literatur:
eBook: Messen mit dem Smartphone 7.5.13: Tiny13-Contest:
Die Gewinner6.5.13: ATtiny13:
Solar Charger6.5.13: ATtiny13:
Stroboskop3.5.13: 100-W-LED:
SIRIUS light engine1.5.13: Oster-Contest:
Tiny13-Wettbewerb beendet 1.5.13: Tiny13-Contest:
Wordclock131.5.13: Tiny13-Contest:
Ganganzeige30.4.13: Labortagebuch 4/09:
I2C-Bus und FT232R29.4.13: Tiny13-Contest:
Thermometer mit AD2210029.4.13: Tiny13-Contest:
Audio-Player29.4.13: Tiny13-Contest:
Serielle Schnittstelle für UT70A 29.4.13: Tiny13-Contest:
Timer ATtiny15/1329.4.13: Tiny13-Contest:
Rauschgenerator29.4.13: Strahlenmessung:
Strahlende Glimmlampe mit Cobald?27.4.13: Tiny13-Contest:
Automatischer Klangregler27.4.13: Tiny13-Contest:
Melodiengenerator27.4.13: Tiny13-Contest:
Würfeln mit Tiny15/1327.4.13: Tiny13-Contest:
C-Projekt Teeuhr26.4.13: Strahlenmessung:
Strahlenbelastung durch Kalium 25.4.13: Radiobasteln:
Sommer-Radiozeit25.4.13: Radiobasteln:
Vom Detektor zum Audion24.4.13: Lernpaket Elektronik:
Ein Langwellenmodulator23.4.13: Labortagebuch:
LED-Sparlampe repariert22.4.13: Strahlenmessung:
BPW34 misst Betastrahlen22.4.13: Strahlenmessung:
Betastrahler Kalium 20.4.13: Tiny13-Contest:
LeoBot120.4.13: Tiny13-Contest:
DMX Test-Sender19.4.13: Strahlenmessung:
Radioaktive Glimmlampen19.4.13: Strahlenmessung:
BPW34-Test mit Alphastrahler AM24118.4.13: Tiny13-Contest:
Temperaturmessung16.4.13: Tiny13-Contest:
Doppelblitz-Controller 16.4.13: TPS-Controller:
Küchentimer15.4.13: Tiny13-Contest:
Nimm(5) 15.4.13: Tiny13-Contest:
Sondersignalanlage für Modellfahrzeuge13.4.12: Tiny13-Contest:
Multischalter MS113.4.12: Tiny13-Contest:
VU-Meter oder Voltmeter12.4.13: Radiobasteln:
Detektorradio mit NF-Verstärker12.4.13: Radiobasteln:
Retroradio Deluxe - ohne Röhre11.4.13: TPS-Controller:
Nixie-Röhre ansteuern10.4.13: Tiny13-Contest:
Tiny-Fish9.4.13: Tiny13-Contest:
Go-Slow-Servosteuerung9.4.13: Tiny13-Contest:
Servo-Voltmeter8.4.13: Tiny13-Contest:
Tiny Candle8.4.13: HF-Technik:
Lernpaket Tesla-Energie, Tipps und Tricks5.4.13: Tiny13-Contest:
Helligkeitsempfindliche LED5.4.13: Fledermausdetektor:
Ultraschall aus der Sprühdose4.4.13: Radiobasteln:
UKW-Radio geteckt, Tipps und Tricks3.4.13: Tiny13-Contest:
Porterweiterung mit 82C433.4.13: Elektronik-Dachbude:
Ein 12-V-Lichtnetz2.4.13: Assembler-Kurs:
Erweiterungen1.4.13: Tiny13-Contest:
50Hz-Taktquelle 1.4 13: Tiny13-Contest:
Lux-Meter30.3.13: Tiny13-Kurs:
ADC-Wandler und PWM-Signale28.3.13: Radiobasteln:
Retroradio mit Korbspule28.3.13: Tiny13-Kurs:
Programmier-Adapter und Interruptprogrammierung27.3.13: Franzis-Lernpaket:
Spielecomputer selbst programmieren27.3.13: Tiny13-Kurs:
Timerprogrammierung, Stack und Unterprogramme26.3.13: Tiny13-Contest:
Tiny13-Servotester26.3.13: Tiny13-Kurs:
Logische Befehle und Sprungbefehle 25.3.13: Tiny13-Kurs:
Assemblerbefehle, Flags und negative Zahlen25.3.13: Tiny13-Contest:
TPA mit LED-Anzeige zweier Bytes25.3.13: Vergleichmessungen:
BPW34 als Alpha-Detektor23.3.13: SMD-Bauweise:
Ergänzung zum LED-Rücklicht22.3.13: Messtechnik:
Induktivitätsmessung mit Zähler22.3.13: Mikrocontroller:
Programmierwettbewerb zum ATtiny13 22.3.13: Mikrocontroller:
Assembler-Kurs zum ATtiny1321.3.13: Radioaktivitätsmessung:
Offene BPW34 als Alpha-Detektor20.3.13: Bascom-AVR:
RC5-Fernbedienung dekodieren19.3.13: Update:
Tiny2313-Timer Hex-File18.3.13: Labortagebuch 3/09:
Miniaturröhren aus Russland15.3.13: Grundlagen:
VB.Net: Elektronische Bauteile simuliert15.3.13: Elektronik-Notizen:
Programmierbarer DIL14-Quarzoszillator14.3.13: Internet:
Virenalarm13.3.13: Labortagebuch:
Glimmlampe in der Schaltersteckdose12.3.13: AVR-Assembler:
Tiny2313-LCD-Timer11.3.13: Audio-Frequenzänderung:
Time-Domain Harmonic Scaling11.3.13: Tastenprogrammierbare Steuerung:
TPS im Einsatz auf einem Kosmos-Baukasten11.3.13: Elektronik-Notizen:
Batterietester intern8.3.12: Grundlagen:
VB.Net-Simulationen mit Oszi-Schirm7.3.13: Magnetische Antenne:
Fledermausdetektor empfängt DCF77-Signal6.3.13: Labortagebuch:
Ein LED-Rücklicht4.3.13: Bascom-AVR:
Programmierbarer Quarzgenerator1.3.13: Grundlagen:
Programmieren mit VB.Net28.2.13: Literatur:
Audiospektrum-Analyse mit Mikrocontrollern27.2.13: Labortagebuch:
Superhelle rote LED erkennen25.2.13: Bascom-AVR:
Der 12-Bit-DA-Wandler MCP472522.2.13: Literatur:
AATiS Praxisheft 2321.2.13: Labortagebuch:
Philips-Tunerbaustein mit Bascom ansteuern21.2.13: Labortagebuch:
Das AATiS-Spektrometer20.2.13: Ultraschall:
Fledermausdetektor als Uhren-Stethoskop19.2.13: Bascom-AVR:
C-Messung mit dem Tiny2518.2.13: Labortagebuch:
Konstantstromquelle in einer 12-V-LED-Lampe15.2.13: Bascom-AVR:
PWM-Soundausgabe14.2.13: Labortagebuch:
Schraubklemmen-Platinenmontage13.2.13: Labortagebuch 2/09:
Fehlersuche: Offene Eingänge12.2.13: Fledermausdetektor:
Haustiere und Ultraschall8.2.13: Mikrocontroller:
Charlieplexing-Variante7.2.13: Bausatz:
Franzis-Röhrenradio, Fehlersuchtipps6.2.13: Car-Voltmeter:
Spannungsspitzen im Auto unterdrücken5.2.13: Literatur:
Coole Projekte mit dem Raspberry Pi4.2.13: Radiotechnik:
Empfängerplatine UBS11.2.13: Kommentar:
Rückblick auf fünf Jahre ELO1.2.13: Linkliste:
Inhaltsübersicht ELO 08/09/1031.1.13: Labortagebuch 1/09:
Tiny13 wiederbelebt30.1.13: AVR-Assembler:
Tiny13-Lauflicht29.1.13: ATtiny15:
Car Voltmeter28.1.13: Bascom-AVR:
Sechs LEDs an drei Ports25.1.13: Literatur:
Powerprojekte mit Arduino und C 24.1.13: Labortagebuch:
Frequenz-Kalibrierung23.1.13: ATtiny2313:
Charlieplex Clock
23.1.13: AVR-Assembler:
GSFD frequency detection22.1.13: DAB+ Radio:
Dual DAB-14 getestet21.1.13: Schaltungstechnik:
Akkuladegerät18.1.13: Bascom-AVR:
IR-Fernsteuerung dekodieren16.1.13: CMOS 4007:
Die Sieger im Schaltungswettbewerb15.1.13: AVR-Assembler:
Timer with ATtiny1514.1.13: AVR-Controller:
C-Soft-UART für den Tiny1312.1.13: CMOS 4007:
Quarztester12.1 13: CMOS 4007:
2 MHz-One-Chip-AM-Transmitter11.1.13: Schaltungswettbewerb:
Steuerbarer Oszillator VCO11.1.13: Schaltungswettbewerb:
AM-Geradeausemfänger11.1.13: Schaltungswettbewerb3:
AM-Transmitter11.1.13: CMOS 4007:
Dual-Gate-Mischer10.1.13: Schaltungswettbewerb:
Mittelwellenradio10.1.13: Schaltungswettbewerb:
Audion-Schaltung10.1.13: Schaltungswettbewerb:
Infrarot-Störsender10.1.13: Baukasten:
Der junge Funktechniker9.1.13: Schaltungswettbewerb:
Reflexempfänger9.1.13: Schaltungswettbewerb:
DCF77-Empfänger 9.1.13: Schaltungswettbewerb:
2-MHz-CW-Transceiver8.1.13: Bascom-AVR:
Zehn Miniprogramme für den Tiny138.1.13: Bascom-AVR:
Zeitrelais mit dem ATtiny137.1.13: Radiobasteln:
Stereo für den UKW-Kalender5.1.13: Labortagebuch:
Nachbau einer LOEWE Mehrfachröhre
Das Elektronik-Labor 2012
22.12.12: ATtiny15:
Light switch and Marderschreck22.12.12: Ultraschall:
TPS-Fledermaus-Simulator21.12.12: Labortagebuch:
Treppenlicht-Automat21.12.12: Labortagebuch:
Lithium-LED-Blinkstecker20.12.12: Editorial:
Jahresrückblick 201219.12.12: Labortagebuch 12/08:
Speicherkondensator mit 360 Farad17.12.12: ATtiny2313:
Measure Temperature with DS162014.12.12: Frequenzen und Programme:
Winterzeit, Radiozeit13.12.12: Adventskalender:
Schaltungswettbewerb zum 400712.12.12: Bausätze:
Franzis UKW-Radios zum Stecken11.12 12: Labortagebuch:
COM-Einstellungen11.12 12: Labortagebuch:
FT232 unter Windows7, 64 Bit10.12.12: Schaltungstechnik:
Bandpass-Filter7.12.12: Bascom-AVR:
Voltmeter Module with ATMega486.12.12: Bascom-AVR:
Morse-Trainer Version 46.12.12: Bascom-AVR:
ATmega32-Frequenzteiler5.12.12: Stromversorgung:
ESD und Überspannungen an Laptops4.12.12: Lautsprecherbau:
Mittelton-Horn 4.12.12: Lautsprecherbau:
Hornlautsprecher3.12.12: Messtechnik:
Oszilloskop HM103 restauriert1.12.12: Adventskalender:
Schaltungswettbewerb 201230.11.12: Labortagebuch 11/08:
Fluoreszenz mit blauer LED29.11.12: AVR-Assembler:
Frequency Counter with 7segment display28.11.12: Alternativer Advent:
Weihnachts-Kalender mit dem ATtiny2313 27.11.12: Conrad:
Elektronik-Adventskalender 201226.11.12: Franzis:
Adventskalender UKW-Radio23.11.12: Bascom-AVR:
Variable Duty Cycle Pulse Generator22.11.12: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Zufallgenerator22.11.12: Labortagebuch:
LED-Kerze wird Blitzlicht21.11.12: Mikrocontroller:
Arduino Leonardo21.11.12: Mikrocontroller:
Leonardo an Apple und Raspberry20.11.12: Labortagebuch:
Eigenbau-Diodenringmischer19.11.12: AVR-Assembler:
White Noise Generator17.11.12: Labortagebuch:
Fledermausdetektoren16.11.12: DAB+:
Noxon-Stick und Surround-Sound 15.11.12: Bausatz:
Fledermausdetektor Tipps und Tricks15.11.12: Bausatz:
Fledermausdetektor-Fehlersuche 14.11.12: Bausatz:
Der Franzis-Fledermausdetektor13.11.12: AVR-Controller:
USBASP und andere ISP-Flashhardware12.11.12: eBook:
Elektronik-Miniprojekte9.11.12: SI4735:
Heimradio für Mittel- und Langwelle9.11.12: Bascom-AVR:
Tonfrequenzänderung mit Mikrocontroller9.11.12: Grundlagen:
Videos zum Lernpaket Elektronik8.11.12: AVR-Controller:
Tiny Software DDS7.11.12: Labortagebuch:
Raspberry programmiert Arduino6.11.12: Bascom-AVR:
ATtiny2313-TPS 5.11.12: Labortagebuch:
UKW-Empfangsbereiche2.11.12: Labortagebuch:
74LV8153, RS232 nach 8 Bit Parallel31.10.12: Lautsprecher:
2-Weg-PA-Mittel-Hochtöner 30.10.11: TPS-Controller:
Power to the Ports!29.10.12: USB-Interface:
Raspberry Pi steuert LEDs26.10.12: TPS-Controller:
Servosteuerung25.10.12: Lautsprecher:
Fragen und Antworten24.10.12: Elektronik-Grundlagen:
Operationsverstärker-Schnellkurs23.10.12: Röhrentechnik:
Sendetriode RS105122.10.12: Audio-Software mit VB6:
Echtzeit-Stimmhöhen-Teiler22.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Update Tippomat, Version 212.10.12: Labortagebuch 10/08:
Thermoelement-Interface12.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Update Tippomat, Version 212.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Basis-Dioden Suche12.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Zufallsfunktion11.10.12: Bascom-AVR:
USB-Joystick-Controller9.10.12: Labortagebuch:
Glimmlampen-Nachtlicht8.10.12: Labortagebuch:
Emitterfolger-Leistungstreiber5.10 12: Programmierwettbewerb:
Die Sieger5.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Micro-TPS4.10.12: Schaltungstechnik:
Batterie-Stromversorgung 3.10.12: Lautsprecher:
Dipol Tieftöner2.10.12: Programmierwettbewerb:
VU-Meter2.10.12: Programmierwettbewerb:
Quiz-o-mat2.10.12: Programmierwettbewerb:
NPN-Transistor-Tester1.10.12: Programmierwettbewerb:
Elektronische Mitbringsel1.10.12: Programmierwettbewerb:
Bargraphanzeige mit Schieberegistern 1.10.12: Programmierwettbewerb:
Modell einer Schiebetür 30.9.12: Programmierwettbewerb:
Linienfolger30.9.12: Programmierwettbewerb:
Doppelblitzleuchte 230.9.12: Labortagebuch:
Audion mit der PCC8829.9.12: Programmierwettbewerb:
IR-Fernbedienungstester29.9.12: Programmierwettbewerb:
Instrumentationsverstärker28.9.12: Software:
Der TPS-Emulator 28.9.12: Programmierwettbewerb:
Der TPS-One-Hander27.9.12: Programmierwettbewerb:
TPS-Morsen27.9.12: Programmierwettbewerb:
SOS26.9.12: Labortagebuch 9/08:
Die ECC88 an Ua 6 V26.9.12: Franzis-Lernpaket:
AVR-Mikrocontroller in C programmieren25.9.12: Programmierwettbewerb:
Siebensegment-Anzeige25.9.12: Programmierwettbewerb:
TPS-Glücksspiel24.9.12: Bascom AVR:
ATtiny44-TPS24.9.12: Programmierwettbewerb:
IU-Meter21.9.12: Programmierwettbewerb:
Motorsportampel21.9.12: Programmierwettbewerb:
Zwei-Tasten-Dimmer20.9.12: Labortagebuch:
Signalverstärker mit Stromquelle20.9.12: Programmierwettbewerb:
Preise und Jury19.9.12: Programmierwettbewerb:
Doppelblitzleuchte19.9.12: Programmierwettbewerb:
Anforderungsampel18.9.12: PC-Software:
TPS-Programmierhilfe und Compiler17.9.12: Bascom AVR:
Inverses Morsekeyboard mit BascomSwUSB 17.9.12: Youtube-Video:
Stirlingmotor und TPS 17.9.12: Programmierwettbewerb:
Schrägaufzugmodell17.9.12: Programmierwettbewerb:
Programmierhilfe14.9.12: Franzis-Lernpaket:
Experimente mit dem Stirlingmotor14.9.12: Programmierwettbewerb:
Leuchtfeuer für einen Modellhafen 14.9.12: Programmierwettbewerb:
Steuerung einer Modellbauampel13.9.12: Labortagebuch:
LED-Kerze gibt Morsezeichen aus13.9.12: Programmierwettbewerb:
Melodiengenerator13.9.12: Programmierwettbewerb:
Der heiße Draht12 9.12: Bascom AVR:
TPS-System auf der Pingpong-Platine11.9.12: Labortagebuch:
LED-Chips auf Kupferlackdraht10.9.12: Programmierwettbewerb:
Einstellbarer Kurzzeit-Timer10.9.12: Programmierwettbewerb:
Morsezeichenausgabe mit Unterprogrammen7.9.12: Programmierwettbewerb:
Flickercode für optischen TAN-Generator7.9.12: Programmierwettbewerb:
LED-Textschwenker6.9.12: Bascom-AVR:
AVR-Software-USB mit Bascom6.9.12: Bascom-AVR:
LED-Anzeige mit Schieberegistern6.9.12: TPS-Platine:
Montage und Lötnägel5.9.12: Programmierwettbewerb:
Lichtwecker5.9.12: Programmierwettbewerb:
Reaktivlicht für Geocaching4.9.12: Labortagebuch:
Geschirmte Loop-Antenne4.9.12: TPS-Controller:
RC-Flugzeugbeleuchtung3.9.12: Lautsprecher:
Akustische Messtechnik mit Easera, Scope und Arta1.9.12: Themenschwerpunkt:
Portal zur Tastenprogrammierbaren Steuerung1.9.12: Lernpakete:
Häufig gestellte Fragen zur TPS1.9.12: Bascom-AVR:
Mega8-TPS Korrektur 31.9.12: Programmierwettbewerb:
Schwimmende RGB-Teichleuchte1.9.12: Programmierwettbewerb:
Eieruhr mit Verlaufsanzeige1.9.12: Programmierwettbewerb:
TPS morst „CQ“1.9.12: Programmierwettbewerb:
Elektronischer LED-Würfel1.9.12: TPS-Controller:
Zeitschalter mit Notaus-Funktion 1.9.12: Programmierwettbewerb:
Schrittmotor-Steuerung31.8.12: Elektronik-Notizen:
Ein vielseitiger Gassensor31.8.12: TPS-Controller:
Der Tastenprogramm-Tippomat31.8.12: Programmierwettbewerb:
Geocaching Koordinatenanzeige30.8.12: Programmierwettbewerb:
Lauflicht mit fünf LEDs29.8.12: Labortagebuch 5/08:
SI4735-Oszillator-Restspannung?28.8.12: ATtiny13
Kaffeemühlen-Timer27.8.10: Programmierwettbewerb:
Drei-Stufen-Durchgangsprüfer25.8.12: Bascom-AVR:
Update zur Mega8-Mini-TPS24.8.12: Programmierwettbewerb:
Vier-Bit-Blinkenlights23.8.12: Labortagebuch:
Akkuzahnbürste zu Akkuschleifer22.8.12: Programmierwettbewerb:
Lüftersteuerung22.8.12: Programmierwettbewerb
Ein-Tasten-Dimmer21.8.12: Tastenprogrammiert:
Blitzlicht für Flugmodelle20.8.12: Programmierwettbewerb:
LiPo-Lader20.8.12: Programmierwettbewerb:
Modellampel18.8.12: Franzis-Lernpaket:
TPS-Experimentierhandbuch17.8.12: Programmierwettbewerb:
Reaktionstester16.8.12: Programmierwettbewerb:
TPS-Anwender-Contest15.8.12: Mikrocontroller:
TPS-Beispielanwendungen10.8.12: Mikrocontroller:
Das Conrad TPS-Lernpaket9.8.12: Lautsprecher:
Die 2-Wege-Box: NUGGET-131.7.12: Labortagebuch:
Platine für den TPS-Controller30.7.12: Noxon-SDR:
VC++ Runtime30.7.12: Labortagebuch 6/08:
DVD-Player repariert 27.7.12: Franzis-Bausatz:
Platine zum Fledermausdetektor26.7.12: Labortagebuch:
AM-Bandbreite auf Kurzwelle25.7.12: Bascom-AVR:
NF-Millivoltmeter mit dem Tiny1324.7.12: Labortagebuch 5/08:
Platinen-Abstandshalter23.7.12: HF-Schaltungstechnik:
Kurzwellenradio in Hartley-Schaltung20.7.12: VUSB:
Die wilde Maus19.7.12: Labortagebuch:
Power-FET in der Akkuzahnbürste18.7.12: Labortagebuch:
Keramik-Vielschichtkondensator mit 10 µF17.7.12: AVR-Controller:
ATtiny13-Soft-UART in C16.7.12: AVR-Controller:
USB-Windows-Rebooter13.7.12: Franzis-Bausatz:
Mittelwellen-Empfangspraxis13.7.12: Franzis-Bausatz:
Retro-Radio Hilfeseite12.7.12: Franzis-Bausatz:
Retro-Radio, Messen und Testen12.7.12: Franzis-Bausatz:
Das Retro-Radio: Lötarbeiten12.7.12: Franzis-Bausatz:
Das "60 Jahre FRANZIS" Retroradio selber bauen 11.7.12: Labortagebuch:
Stromwandler im Kurzschlussbetrieb10.7.12: Literatur:
30 Arduino Selbstbau-Projekte9.7.12: Visual Basic:
USB-20-µs-Logikanalysator6.7.12: Literatur:
Triologie der induktiven Bauelemente5.7.12: Franzis-Bausatz:
Vom UKW-Radio zum Fledermausdetektor4.7.12: Radio-Bauprojekt:
AM-Röhren-Super mit 2SH27L3.7.12: HF-Schaltung:
Direktmischer mit dem TDA70882.7.12: HT46F47:
Serielle Schnittstelle mit Holtek-C29.6.12: HT46F47:
Servo-Impulslängenmessung28.6.12: Labortagebuch:
Stromwandler mit einer Relais-Spule27.6.12: Software Defined Radio:
Noxon-SDR: Treiber-Update26.6.12: Elektor-Bausatz:
Der HF-Schnüffler Tapir25.6.12: Literatur:
Elektor Halbleiterheft 201222.6.12: AVR-Controller:
Bascom-Bootloader für Arduino21.6.12: Labortagebuch 4/08:
Entstördrossel als Stromwandler? 20.6.12: Holtek-Controller:
Serielle Schnittstelle für den HT46F4719.6.12: Labortagebuch:
Relais-Spule als magnetische Resonanzantenne18.6.12: Lautsprecher:
Breitband-Chassis15.6.12: Labortagebuch 3/08:
Antennen und Erdwiderstand 14.6.12: Bascom-AVR:
dB-Messung mit dem ATmega3213.6.12: Literatur:
Arduino in der Praxis12.6.12: Editorial:
Elektronik-Labor.de seit zwei Jahren11.6.12: Rückblick:
Labortagebuch 2/088.6.12: Labortagebuch:
Fledermausdetektor mit CMOS-ICs6.6.12: Labortagebuch:
Energiesparlampe an 14 V5.6.12: Labortagebuch:
Die singende Energiesparlame4.6.12: Bascom-AVR:
Impulsgenerator mit der Pong-Platine1.6.12: Audio:
Röhrenverstärker mit der RL12P3531.5.12: Holtek-Controller:
Modellbahn-Platine umprogrammieren30.5.12: Ultraschall:
Fledermäuse hören29.5.12: Lautsprecher:
Tieftöner und Boxen-Simulations-Programme25.5.12: Platinen-Service:
PCB Joker24.5.12: AVR-Controller:
Ein freier Asuro-Bootlader23.5.12: Messtechnik:
Handoszilloskop PCE-UT81B22.5.12: LP Modellbahn-Beleuchtung:
LED-Lauflichter und Logikanalysator21.5.12: Fledermausdetektor:
Ultraschall-Mikrofon17.5.12: Lautsprecher:
Das Messprogramm LIMP zur Ermittlung der TSP16.5.12: Mikrocontroller:
Bluetooth-Platine zum BTM-22215.5.12: Audio:
Lautsprecher-Selbstbau14.5.12: Labortagebuch:
Audio-Bootloader für die Pingpong-Platine14.5.12: Labortagebuch:
Ein Arduino Shield12.5.12: Mikrocontroller:
Vierfach-VU-Meter mit Pong-Platine11.5.12: Labortagebuch:
Spannungsregler TS 901111.5.12: Literatur:
Experimente mit Radioaktivität10.5.12: Labortagebuch:
Spannungsregler HT7530-19.5.12: DAB+:
Versuche bei BR-Klassik und BR-Testkanal9.5.12: Conrad Lernpaket:
Löten lernen8.5.12: Radioaktivität:
Gamma-Detektor BU5087.5.12: Bascom-AVR:
Gamma-Zufallszahlen-Generator4.5.12: HF-Empfangstechnik:
Gewitter-Frühwarngerät2.5.12: Franzis-Lernpaket:
LP Modellbahn-Beleuchtung - Experimente30.4.12: Radioaktivität:
Betastrahler Kaliumkarbonat28.4.12: Schaltungstechnik:
Dimmer für 12-V-Halogenlampe26.4.12: SI4735:
Scan-Wrap-Funktion für das Heimradio25.4.12: DAB+:
Nutzung des Surround-Signals24.4.12: Labortagebuch:
Lötprobleme durch falsches Lötzinn23.4.11: Radioaktivität:
Elektor-Strahlungsmesser - Aufbautipps20.4.12: Mikrocontroller:
AVR-SDR-2, Abtastung von Signalen 18.4.12: Radioaktivität:
Elektor-Strahlungsmesser - Messergebnisse16.4.12: Mikrocontroller:
Mini-TPS mit Ping-Pong-Anzeige16.4.12: Strahlenmessung:
Untersuchung von Lavagestein aus der Eifel12.4.12: UKW-Radiobausatz:
OPV LM358 als Endverstärker11.4 12: Software Defined Radio:
SDR mit dem Noxon DAB-Stick11.4.12: Software Defined Radio:
HDSDR+USRP Software-Installation11.4.12: Software Defined Radio:
HDSDR+USRP Software Installation, English10.4.12: Mikrocontroller:
Ein reaktives Rücklicht5.4.12: Bascom-AVR:
Inverses AVR-Morsekeyboard5.4.12: Radiobausatz:
Abweichende Röhrendaten beim Radio Deluxe4.4.12: Mikrocontroller:
VUSB: Software-USB für AVRs2.4.12: Franzis-Lernpaket:
Digital Radio DAB+2.4.12: Franzis-Lernpaket:
Experimente mit Ultraschall31.3.12: Labortagebuch:
ZN414/TA7642 mit diskreten Bauteilen?30.3.12: Mikrocontroller:
Elektors AVR Software Defined Radio28.3.12: Labortagebuch:
Einfacher Messgleichrichter26.3.12: Mikrocontroller:
PC-Radio mit dem TDA708823.3.12: Röhrenschaltung:
Grundig-UKW-Pendelaudion 22.3.12: Holtek-Mikrocontroller:
EIC-300, der erste Test21.3.12: Labortagebuch:
Gedruckte Spulen, Testplatinen20.3.12: Mikrocontroller:
Lernpaket Bascom und C - Fehlersuche19.2.12: Mikrocontroller:
Doppelnetzgerät mit Ping-Pong-Voltmeter16.3.12: Strahlenmessung:
Alpha, Beta und Gamma mit Si-Sensoren15.3.12: Rundfunk:
Surround-5.1 mit Noxon DAB-Stick 14.3.12: Literatur:
Rastersonden-Mikroskopie13.3.12: Mikrocontroller:
Bluetooth am ATmega32 mit 5 V12.3.12: Strahlenmessung:
Silizium-Alpha-Detektor9.3.12: Labortagebuch:
Kohlenmonoxid-Sensor9.3.12: Bausatz:
Kurwellenradio Neuauflage 20128.3.12: Mikrocontroller:
Tiny25-Temperatursensor, Korrektur7.3.12: Literatur:
Rote Röhren, grüne Spulen5.3.12: Labortagebuch:
Frequenzgang des TA76425.3.12: Bausatz:
Erfahrungsbericht zum Retroradio Deluxe2.3.11: Grundlagen:
Computer Basiswissen1.3.12: Literatur:
AATiS Praxisheft 2229.2.11: Schaltungstechnik:
Ultraschall-Detektor mit Radio-IC28.2.12: Mikrocontroller:
Bluetooth-Modul BTM-22227.2.12: Messtechnik:
Ein universeller Transistortester25.2.12: Radiobasteln:
Aufbautipp zum Röhrenradio25.2.12: Radiobasteln:
KW-Radio im Mini-Gehäuse24.2.12: Radiobasteln:
Retroradio Deluxe, Erweiterungen24.2.12: Radiobasteln:
Verbesserung der UKW-Empfangsleistung24.2.12: Radiobasteln:
Magisches Auge für das Retro-Radio23.2.12: Bascom-AVR:
Pillenwarner 22.1.12: Literatur:
Elektor 3/201221.2.12: Rückblende:
Herstellung von Germaniumtransistoren21.2.12: Lernpaket Mikrocontroller:
Tiny13 stand alone20.2.12: Mikrocontroller:
STK500 und Vref20.2.12: Röhrenradio:
Innenleben einer ECC8517.2.12: Marktbericht:
DAB-Radio DUAL DAB416.2.12: Mikrocontroller:
Leergutautomat mit Ping-Pong-Platine15.2.12: Labortagebuch:
20-mA-Schnittstelle am Atmega3214.2.12: Lernpaket:
Das Transistorradio auf dem Steckboard13.2.12: Schaltungsschnipsel:
LC-Oszillator mit Poti-Abstimmung10.2.11: Röhrenradio:
Nordmende-Cosima Chassis9.2.12: Empfangstechnik:
Globaler Empfang mit WEBSDR.org8.2.12: AVR-Controller:
ATtiny13-Speicheroszilloskop 7.2.11: Elektronenröhren:
Kurzdaten 6J2 und 6J16.2.12: Labortagebuch:
Schmutziges Solarzellen-Silizium3.2.12: AVR-Controller:
ESD-geschützter PingPong-Adapter1.2.12: Empfangstechnik:
Kurzwelle hören mit WEBSDR 1.2.12: Elektronik-Kalender:
NE556 und 4040, Erweiterung30.1.12: Labortagebuch:
Lötzinn26.1.12: Labortagebuch:
Gedruckte Spulen zweilagig25.1.12: Radioaktivität:
Neues zum Elektor-Strahlungsmesser24.1.12: Elektronik-Kalender:
Bestimmung großer Kapazitäten23.1.12: SI4734:
DSP-Empfänger im Pro-Markt20.1.12: NE556:
Die Sieger im Schaltungswettbewerb20.1.12: Mikrocontroller:
Holtek-Programmer EIC-30019.1.12: Literaturhinweis:
DiMo Schaltungswettbewerb 201218.1.12: Holtek-Controller:
In Cirquit Programming17.1.12: NiZn-Akkus:
Ladungsmessung mit ATmega3216.1.12: Bausätze:
Scanner-Radio auf dem Steckboard14.1.12: Schaltungsschnipsel:
Phono-Vorverstärker mit BF24513.1.12: Literatur:
OK QRP INFO12.1.12: Labortagebuch:
Gedruckte Spulen11.1.12: Röhrentechnik:
Kopfhörerverstärker mit 6P14P10.1.12: Labortagebuch:
Lithium-Akkus9.1.12: NE556:
Alarmanlage mit Erschütterungssensor7.1.12: Radiobau:
Das Retroradio-Leinwandbild6.1.12: Schaltungswettbewerb:
Komparatortricks6.1.12: Schaltungswettbewerb:
Sprachausgabe5.1.12: Schaltungswettbewerb:
Kapazitätsmessplatz5.1.12: Schaltungswettbewerb:
Reaktionstester4.1.12: Notizen:
Stereo-Aktivbox analysiert4.1.12: Schaltungswettbewerb:
Bestimmung kleiner Kapazitäten3.1.12: Schaltungswettbewerb:
NE556-Ampel3.1.12: Schaltungswettbewerb:
Sperrwandler2.1.12: Schaltungswettbewerb:
Rechts/Links-Lichtsteuerung
Das Elektronik-Labor 2011
31.12.11: Schaltungswettbewerb:
Totmannschaltung31.12.11: Schaltungswettbewerb:
Katze mit Sensorhaaren 30.12.11: Schaltungswettbewerb:
Reaktivlicht für Geocaching30.12.11: Schaltungswettbewerb:
Servotester29.12.11: Schaltungswettbewerb:
Ton-Zeit-Blinkschaltung29.12.11: Schaltungswettbewerb:
Nachtriggerbarer MMV als Ausfallwarner28.12.11: Elektronik-Kalender:
Korrektur zum 24. Dezember28.12.11: Schaltungswettbewerb:
Drehfeldgenerator für Schrittmotor 28.12.11: Schaltungswettbewerb:
Pulsweitenmodulation mit dem NE556 27.12.11: Schaltungswettbewerb:
Eintasten-Ein/Ausschalter27.12.11: Schaltungswettbewerb:
Radio-Stummschaltung23.12.11: Schaltungswettbewerb:
Wenn das Schneemännchen zwinkert23.12.11: Schaltungswettbewerb:
H-Brücke mit dem NE55622.12.11: Schaltungswettbewerb:
Lichtgesteuerter Ein-Aus-Schalter22.12.11: LED-Bausatz:
Winterfeste Solarleuchte22.12.11: Literatur:
Messen und Steuern mit USB und C++21.12.11: Schaltungswettbewerb:
AVR-Programmer mit NE55621.12.11: Bausatz:
Tipps und Hilfen zum Retroradio Deluxe20.12.11: Radioaktivität:
Der Mini-Geigerzähler20.12.11: Schaltungswettbewerb:
RS232 Pegelwandler mit NE55619.12.11: Labortagebuch:
Solarlampe mit 300 V19.12.11: Labortagebuch:
ESD-Gefahr durch Laptop-Netzteile19.12.11: Elektronik-Kalender:
NE556-Lichtspielerei17.12.11: Schaltungswettbewerb:
Wechselblinker einmal anders17.12.11: Schaltungswettbewerb:
NE555/556 Spannungsverdoppler16.12.11: Radioaktivität:
Der Alpha/Beta-JFET-Sensor16.12.11: Radioaktivität:
Falsch gepoltes Zählrohr16.12.11: Schaltungswettbewerb:
Ein Licht-Theremin15.12.11: Schaltungswettbewerb:
LED-Weihnachtsbäumchen mit Jingle Bells15.12.11: Radiotechnik:
Innenansichten des Terratec Noxon dRadio 10014.12.11: Radiobasteln:
Radiomann-Audion mit der 2SH27L 14.12.11: Schaltungswettbewerb:
Metall- und Magnetdetektor13.12.11: Literatur:
Living with Radioation13.12.11: Schaltungswettbewerb:
Zweifache Blinkschaltung12.12.11: Schaltungswettbewerb:
RGB-Tonhöhen-Modulator12.12.11: Schaltungswettbewerb:
Ein Wassermelder10.12.11: Radioaktivität:
Ionisationskammer im E27-Lampensockel9.12.11: Bausatz:
Schaltbild zum Retroradio Deluxe9.12.11: Radiobasteln:
Mehr Lautstärke beim Franzis-Röhrenradio9.12.11: Elektronik-Kalender:
Rückmeldungen zum Kalender 118.12.11: Radiobasteln:
Bau einer Lautsprecher-Box7.11.11: Radioaktivität:
Geigerzähler und Visual-Studio-Software 7.12.11: Marktbericht:
Franzis Lernpaket PIC-Mikrocontroller6.12.11: Schaltungswettbewerb:
Erzeugung einer negativen Spannung5.12.11:Elektronik-Kalender:
Interferenz-Tongenerator5.12.11:Elektronik-Kalender:
Akustische Schallverstärkung2.12.11: Schaltungswettbewerb:
Frosterkennung mit PT1000 und NE5562.12.11: Schaltungsschnipsel:
Gedimmter LED-Schlauch30.11.11:Elektronik-Kalender:
Der NE556-Schaltungswettbewerb29.11.11: Literatur:
Das neue Werkbuch Elektronik28.11.11: Hochfrequenz:
Experimentelle Empfänger für das 80-m-Band26.11.11: Bausatz1:
Das Kalenderradio im Gehäuse25.11.11: Radioaktivität:
Strahlenmesser in Japan24.12.11: Labortagebuch:
MP3-FM-Sender umgebaut24.11.11: Bausatz:
Aufbautipps und Video zum Kalender-Radio23.11.11: Lernpaket:
Modellbahn Universal-Beleuchtungs-Set22.11.11: Mikrocontroller:
Mega88-Bootloader repariert21.11.11: Schaltungsschnipsel:
Status-LED für den Akku-Erfrischer19.11.10: Experimentierhandbuch:
Elektronik-Adventskalender 201118.11.11: Experimentierhandbuch:
Radio-Adventskalender 201117.11.11: Radioaktivität:
Alpha-Strahler aus dem Rauchmelder16.11.11: ATtiny25:
Heimradio Firmware-Update15.11.11: Mikrocontroller:
C-Control Pro mit 48 I/O14.11.11: Labortagebuch:
Innenleben einer Mikrowellenröhre12.11.11: TPS 5:
Mini-TPS mit ATmega811.11.11: TPS 4:
Sprünge und Verzweigungen10.11.11: TPS 3:
Rechnen mit Variablen9.11.11: TPS-Projekt 2:
Der Programmiermodus9.11.11: AVR-Projekt:
Tastenprogrammierbare Steuerung TPS
7.11.11: Bascom-AVR:
Amateurfunkgeräte fernsteuern28.10.11: AVR-Controller:
AD-Referenz in Bascom umschalten28.10.11: Lowpower:
Oszillator mit 370 µV27.10.11: AVR-Controller:
Das LC-Meter Projekt II26.10.11: Notizen:
DC-DC-Wandler für Röhrenschaltungen25.10.11: Schaltungsschnipsel:
Oszillator mit 1 mV24.10.11: Bascom:
SI4735-Heimradio umprogrammiert22.10.11: Labortagebuch:
Mini-LiPo-Akku mit 50 mAh 20.10.11: Radioaktivität:
Der Elektor-Strahlungsmesser19.10.11: Bausatz:
Das Retroradio Deluxe18.10.11: Literatur:
Elektor 11/2011: Strahlungsmesser17.10.11: NiZn-Akkus :
Ladegerät umgerüstet5.10.11: Mikrocontroller:
Transistor-Testgerät13.10.11: Labortagebuch:
9 V Ni-MH-Akku wiederbelebt12.10.11: Bascom:
AVR-Bootloader angepasst10.8.11: Literatur:
Ein neues Bascom-Buch bei Franzis8.10.11: Schaltungsschnipsel:
Lowpower-Oszillatoren7.10.11: Notizen:
Kippschwingungen und PWM7.10.11: Notizen:
USB-Ladegeräte auch für Apple6.10.11: Labortagebuch:
Aktive Schleifenantenne6.10.11: Notizen:
Ringoszillator mit Betriebsspannung 40 mV5.10.11: NiZn-Akkus:
Laderegler mit LM317T29.9.11: Schaltungstechnik:
LED-LDR-Ringoszillator27.9.11: Labortagebuch:
LED-Kennlinie verschoben26.9.11: Mikrocontroller:
Sailor's Clock23.9.11: Labortagebuch:
Elko geplatzt21.9.11: Radioaktivität:
Strahlenmessung mit dem Iphone21.9.11:Power-FET-Schaltung:
Halogenlampen-Blinker19.9.11: Elektronikprojekte:
NiZn-Laderegler19.9.11: Labortagebuch:
0,5-A-Schaltregler LM257417.9.11: Radioaktivität:
Stektrometer mit der BPW3416.9.11: Mikrocontroller:
NF-Sinusoszillatoren mit dem Tiny1314.9.11: Literatur:
Radio-Reiseführer13.9.11: Notizen:
Nickel-Zink-Akkus12.9.11: Literatur:
Das neue Magnetantennenbuch10.9.11: Radioaktivität:
Kernstrahlungs-Spektrometer8.9.11: Mikrocontroller:
Energiesparen mit dem Register CLKPR8.9.11: Literatur:
Funk Geschichte August/September 20116.9.11: Labortagebuch:
VDSL-Fehlersuche2.9.11: Literatur:
Tabellenbuch Elektrotechnik1.9.11: Navigationszeilen:
Mehr Übersicht31.8.11: Labortagebuch:
SMD-ISP-Adapter30.8.11: Schaltungstechnik:
5-V-Solar-Stromversorgung26.8.11: Lernpaket:
Elektronik-Start mit LEDs
24.8.11: Lernpaket:
Digitale Elektronik19.8.11: Schaltungstechnik:
Z-Dioden-Rauschen17.8.11: Holtek-Controller:
AD-Wandler, PWM und Pullups16.8.11: Labortagebuch:
VHF-Doppler-Peiler15.8.11: Mikrocontroller:
AVR-A-Typen15.8.11: DE-13:
Radioempfang in Afrika15.8.11: Retroradio:
Schalterprobleme beheben12.8.11: Labortagebuch:
Hochspannungs-Poti27.7.11: Mikrocontroller:
ATtiny13-Mutteruhr25.7.11: Bausatz:
Conrad-Osterei-Platine mit Solarbetrieb22.7.11: Bausatz:
Die Aufbaubilder zum Franzis-Röhrenradio in Farbe22.7.11: Schaltungstechnik:
Der Transistor, ein negativer Widerstand?22.7.11: Schaltungstechnik:
Der Avalanche-Transistor21.7.11: Hochfrequenz:
Laufzeitoszillator mit der PL50419.7.11: Radioaktivität:
Logarithmisches Pico-Amperemeter18.7.11: Radioaktivität:
Ionisationskammer mit Darlington-Sensorverstärker15.7.11: Literatur:
Funk Geschichte Juni/Juli 201113.7.11: Radioaktivität:
Alpha-Messungen an der Universität Namur12.7.11: Hochfrequenz:
Ein RS232-PC-Radio12.7.11: Schaltungstechnik:
Kippschwingungen mit weiteren Transistoren11.7.11: Radioaktivität:
Vergleich BPW21 und BPX617.7.11: Labortagebuch:
LCD-Controller mit Mega84.7.11: Radioaktivität:
Der Gammadetektor III1.7.11: Literatur:
Elektor Halbleiterheft 201130.6.11: Labortagebuch:
Ein Soundmodul von McDonald´s29.6.11: Mikrocontroller:
C-Lauflicht mit ATtiny1328.6.11: Radioaktivität:
Der Gammadetektor II27.6.11: Mikrocontroller:
Ein Morsetrainer25.6.11: Radioaktivität:
Alphastrahlenindikator AD123.6.11: Röhrentechnik:
Laufzeitoszillator mit der PL8422.6.11: Röhrentechnik:
Ein PC86-GHz-Oszillator20. 6 11: Mikrocontroller:
HT46F47E Hardware-Test20.6.11: Mikrocontroller:
Holtek Programmiergerät17.6.11: HF-Empfangstechnik:
Historisches Radio Seibt-315.6.11: HF-Empfangstechnik:
SI4731 im Lidl-Küchenradio15.6.11: Radioaktivität:
Isotope mit dem TV sammeln13.6.11: Radioaktivität:
Alpha-Messung mit BPW2111.6.11: HF-Projekt:
7-MHz-Direktmischer10.6.11: Mikrocontroller:
Holtek C-Compiler
9.6.11: Labortagebuch:
Radioaktive Teststrahler8.6.11: Mikrocontroller:
Holtek HT46F47E
8.6.11: Mikrocontroller:
Holtek Assembler6.6.11: Labortagebuch:
PWM-Regler in einem Akkuschrauber6.6.11: Schaltungsschnipsel:
Solar-Akkuladegerät3.6.11: Notizen:
Schrittmotorsteuerung mit optischer Maus1.6.11: Notizen:
Die optische Maus1.6.11: Kommentar:
Ein Jahr Elektronik-Labor.de31.5.11: Notizen:
EF184-Klystron = Dreipunktoszillator?31.5.11: Labortagebuch:
Spannungsteiler und Nullunktverschiebung29.5.11: Literatur:
CQDL Spezial: Mikrocontroller27.5.11: Literatur:
Röhrenverstärker selber bauen26.5.11: Labortagebuch:
Baudrate in Bascom umstellen25.5.11: RS232-Software:
Terminalprogramm für EMUF und co.24.5.11: Si-LED:
Fototransistor als LED23.5.11: Messtechnik:
Geigerzähler-Testschaltung21.5.11: Bausatz:
Franzis FM-Platine in neuem Gehäuse19.5.11: Markt:
MuIn dsPIC33 Testboard17.5.11: BPW34:
Strahlungsdetektor in Elektor15.5.11: Mikrocontroller:
RGB-LED-Fernsteuerung10.5.11: Mikrocontroller:
ATtiny13-IR-Fernsteuerung9.5.11: Schaltungstechnik:
Akku-Erfrischer9.5.11: Radioaktivität:
Messung von Radon-Folgeprodukten7.5.11: Röhrentechnik:
ELAC-Vorverstärker PV16.5.11: Notizen:
Tag der Technik im Rundfunkmuseum, 15.5.115.5.11: Messtechnik:
Einfacher Akkutester2.5.11: Labortagebuch:
Power-LED als Solarzelle2.5.11: Bausatz:
Drehkoanschlüsse beim MW-Radio29.4.11: Strahlungsmessung:
Kaliumchlorid und Betastrahlen28.4.11: Literatur:
Mikrocontroller-Bücher von Franzis26.4.11: ATtiny13:
Fehlersuche beim Lernpaket Mikrocontroller26.4.11: SI4735:
Ping-Pong-Radio de luxe21.4.11: Strahlungsmessung:
Alphastrahlung mit BUZ45 messen20.4.11: Radiobasteln:
Kopfhörerverstärker18.4.11: Strahlungsmessung:
Gamma-Detektor mit Rauschunterdrückung15.4.11: Strahlungsmessung:
Gamma-Detektor mit PIN-Fotodioden13.4.11: Bausatz:
Das Osterei im alternativen Gehäuse11.4.11: Strahlungsmessung:
Strahlenmessung mit der Webcam11.4.11: Strahlungsmessung:
Impulszähler mit ATtiny138.4.11: Strahlungsmessung:
Komparator für den Strahlungsdetektor7.4.11: Schaltungstechnik:
Messung und Berechnung von Induktivitäten6.4.11: Schaltungsanalyse:
60-LED-Arbeitsleuchte5.4.11: Funkschau 1986:
Radioaktivitätsmesser im Miniformat5.4.11: Funkschau 1986:
Das Messen radioaktiver Strahlung4.4.11: Strahlungsmessung:
Beta und Gamma mit BPW34?4.4.11: AVR-Controller:
Neigungschalter am Lauftext3.4.11: Strahlungsmessung:
Strahlungsdetektor BPW342.4.11: Labortagebuch:
Radioaktive Uhren1.4.11: Labortagebuch:
Energiesparender LED-Toaster29.3.11: Bausatz:
Neues vom Conrad-Osterei29.3.11: Programmierung:
RSCOM.DLL unter Win7 64 Bit28.3.11: Messtechnik:
Strahlungsmessung mit Ionisationskammer28.3.11: Bascom-AVR:
Lauftext mit Trägheitskontakt25.3.11: Röhrentechnik:
MW-DRM-Direktmischer mit ECL8024.3.11: Schaltungstechnik:
Supersparsame Energiesparlampe24.3.11: Notizen:
Eigenbau-Batterieclip23.3.11: Bausatz:
Das Conrad FM-Retroradio
22.3.11: Bausatz:
Das Conrad-Osterei21.3.11: Neuauflage:
Grundwissen Elektronik16.3.11: Schaltungstechnik:
White LED DC/DC Booster 11.3.11: Elektronik-Kalender:
Zeichenvorlage zur Steckplatine10.3.11: Schaltungstechnik:
PETling-Micro-Taschenlampe9.3.11: Labortagebuch:
1,2-V-LED-Spannungswandler8.3.11: Literatur:
AATiS Praxisheft 217.3.11: Labortagebuch:
100-V-Spannungswandler4.3.11: Labortagebuch:
I2C-Bus-Fehler erkennen3.3.11: AVR-Controller:
Bewegter LED-Lauftext2.3.11: Messtechnik:
Solarzellen-Testgerät1.3.11: Schaltungstechnik:
Überlastschutz im NE55528.2.11: Grundlagen:
Switched Capacitor Filter26.2.11: Schaltungstechnik:
E-Feld-Sensor zur Fehlersuche24.2.11: Bastelprojekt:
LED-Solar-Taschenlampe DESOLATA-122.2.11: Schaltungstechnik:
LED-Spannungswandler mit dem NE55521.2.11: Schaltungstechnik:
Elektrostatischer Bewegungsmelder mit dem NE55517.2.11: Labortagebuch:
Serielle Schnittstellen unter Windows 716.2.11: Schaltungstechnik:
RC-Generator von 20 Hz bis 20 kHz in einem Bereich15.2.11: Labortagebuch:
Fernseher repariert14.2.11: JTAG-Interface:
J-Link EDU14.2.11: HF-Technik:
ZF-Filterkurven mit FFT messen 11.2.11: Empfänger-IC:
AM/FM-Radio CD2003GP11.2.11: Stresstest:
Überspannung an CMOS-ICs10.2.11: Radiobasteln:
Audionempfänger BEAST9.2.11: Literatur:
Funkempfängerkompendium8.2.11: Schaltungsschnipsel:
Weitere Quadro-Geräte7.2.11: Retroradio:
Abgleichtipps zum KW-Radio7.2.11: Labortagebuch:
Energiesparlampe durchgebrannt4.2.11: Franzis Lernpaket:
Roboter selbst bauen4.2.11: Platinenprojekt:
Slider-Platine mit Tiny13 und Power-FET3.2.11: Radiobasteln:
Röhrenaudion mit EF951.2.11: DSP-Allbandempfänger:
Tecsun PL-39029.1.11: Lernkurs:
25 Versuche mit digitalen Schalttungen28.1.11: Marktbericht:
VTH Solar/Dynamo-Radio DE1327.1.11: Mikrocontroller:
Attiny45 mit Avrdude25.1.11: Schaltungstechnik:
Funktion der NPN-Kippschaltun24.1.11: Mikrocontroller:
Morseuhr Version 321.1.11: Mikrocontroller:
ATtiny25-Thermometer19.1.11: Labortagebuch:
Magnetvariometer17.1.11: Radio-Schaltungstechnik:
AM/FM-Einkreiser15.1.11: Labortagebuch:
Testplatinen15.1.11: Labortagebuch:
Handy-Ladekabel repariert14.1.11: Audio:
Pseudo-Quadro Testaufbau12.1.11: Franzis-Röhrenradio:
Erfahrungsbericht12.1.11: Labortagebuch::
Silizium-Chips11.1.11: Mikrocontroller und HF:
MW-DRM-Empfang mit dem Retroradio10.1.11: Messtechnik:
Fluxgate-Magnetfeldsensor8.1.11: Lernpaket Bascom und C:
Akku-Ladegerät6.1.11: Mikrocontroller:
RFID-Alarmanlage5.1.11: Schülerwettbewerb:
Intel-Leibniz-Challenge 20114.1.11: Schaltungstechnik:
Pseudo-Quadro
Das Elektronik-Labor 2010
30.12.10: Mikrocontroller:
Morse-Terminal29.12.10: HF-Technik:
80m-Direktmischer mit Röhren27.12.10: Retro-Radio:
CW und SSB mit dem Kurzwellenaudion22.12.10: Mikrocontroller:
Arduino-Weihnachtsstern22.12.10: Mikrocontroller:
ATtiny10, AVRISP mkII20.12.10: Messtechnik:
Eigenbau-Hall-Sensor20.12.10: Grundlagen:
OPAmp-Schaltungen17.12.10: Adventkalender:
OPV-Kurs 17-24, Blinker und Generatoren16.12.10: Literatur:
technology transfer Nov. 201015.12.10: Labortagebuch:
Innenleben eines Passiv-IR-Sensors13.12.10: Adventkalender:
Kurs 13-16, Der OPV als Komparator13.12.10: Radiobasteln:
Rörenradio-Bausatz aus Japan11.12.10: Messtechnik:
USB-Oszilloskop PCSU1000, RFID-Test10.12.11: Adventkalender:
Kurs OPV 10-12, Lichtsensoren10.12.10: Schaltungeverbesserung:
Gegentaktblinker8.12.10: Labortagebuch:
Dual-Gate-MOSFET BF1009SW7.12.10: Literatur:
AVR-Mikrocontroller in C programmieren6.12.10: Bascom-AVR:
Seriell-Morse-Wandler5.12.11: Elektronik-Adventkalender:
Kurs OPV 5-9 4.12.10: Kurzwelle:
Das Franzis-Röhrenradio im DRM-Einsatz2.12.10: Löten und Stecken:
Lernpaket Röhrentechnik2.12.10: Kreative Schaltung:
Wechselblinker-Variante1.12.11: Elektronik-Adventkalender:
Kurs OPV 1-430.11.10: UKW-Radio:
Scanner-Radio-Umbau29.11.10: AVR-Controller:
ATtiny10 Peripherie29.11.10: UKW-Radio:
Stereo-Adapterplatine26.11.10: OPV-Theorie:
Operationsverstärker-Grundlagen26.11.10: Advent 2010:
Vorankündigung: OPV-Begleitkurs24.11.10: UKW-Radio:
Stereo-Amp TDA705024.11.10: UKW-Radio:
Lautsprecher 32 Ohm24.11.10: Stromversorgung:
Lithium-Akku reaktivieren23.11.10: HTML-Handbuch:
Elektronik-Kalender 201023.11.10: AVR-Controller:
Fuses beim Tiny231322..11.10: Silizium-LED:
Lichtmessung an einem Transistor19.11.10: Bausatz:
UKW-Radio Fehlersuche19.11.10: Retroradio:
MW-Radio Erweiterung18.11.10: Silizium-LED:
Leuchtender Transistor17.11.10: AVR-Controller:
DDS-Generator15.11.10:UKW-Radio:
FM-Abstimmhilfe15.11.10: Messtechnik:
Die Silizium-LED15.11.10: ATtiny13:
Milli-Lux messen12.11.10: TDA7040:
UKW-Stereo10.11.10: UKW-Radio:
AFC-Funktion10.11.10: C-Programmierung:
ATtiny10 mit CodeVisionAVR8.11.10: Mikrocontroller:
ATtiny4/5/9/10 mit sechs Beinchen8.11.10: AVR Tools:
ATtiny10 Assembler8.11.10: Labortagebuch:
Schaltbilder und Datenblätter6.11.10: Franzis UKW-Radio:
Umbau zum Scanner-Radio5.11.10: Literatur:
Lehrerheft Elektronik bei Conrad4.11.10: Schaltungstechnik:
Eigenbau-OPV mit diskreten Transistoren4.11.10: Bauteile:
LED-Kerze der neuesten Generation4.11.10:Labortagebuch:
Werbe-Blinker mit Mikrocontroller3.11.10: Elektronik-Kalender:
Versuch 19, Blinkfrequenz3.11.10: Mikrocontroller:
Arduino-Thermometer2.11.10: Franzis-UKW-Radio:
Erweiterung: Dipol-Antenne30.10.10: Bausatz:
Das Franzis-FM-Radio, Aufbau29.10.10: AVR-Mikrocontroller:
Messung der Kapazität27.10.10: Mikrocontroller-Projekt:
Touch-Slider mit Tiny1326.10.10:Schaltungstechnik:
Automatische Verstärkungsregelung im NF-Zweig 26.10.10: Netzteil:
Anodenspannung für Röhrenschaltungen25.10.10: Mikrocontroller:
Kapazitiver Touch-Slider mit Mega3220.10.10: Hochfrequenz:
Kurzwellen-Audion als Dipmeter18.10.10: Schaltungs-Schnipsel:
Ring-Oszillator mit Transistoren18.10.10: Mikrocontroller:
Arduino rettet verfuste ATtinys8.10.10 Labortagebuch:
Mikrofonrauschen8.10.10 Labortagebuch:
Ultraschall-Oszillator7.10.10: Elektor DSP-Radio:
Firmware-Erweiterung6.10.10: AVR:
AD-Wandler, Messfehler6.10.10: Arduino:
Ohmmeter6.10.10: Arduino:
Signalgenerator4.10.10: Mikrocontroller:
Der Morsedecoder zwo1.10.10: Herbst 2010:
Conrad Elektronik-Kalender30.9.10: Bausatz erweitert:
FM-Radio mit DTA282228.9.10: Labortagebuch:
HF-Verstärker MSA-088628.9.10: Labortagebuch:
Mega32 ISP-Anschluss27.9.10: Elektronik verstehen und anwenden:
Der Gegentaktblinker22.9.10: Bascom-AVR:
Das Telegraphie-Thermometer20.9.10: Mikrocontroller:
Attiny13-Elbug20.9.10: In eigener Sache:
September 2010, Zusammenarbeit mit ELO17.9.10: Ping-Pong:
Software-Erweiterung Sound13.9.10: Labortagebuch:
Stereo-Amp TDA282213.9.10: Labortagebuch:
Fehlerquelle Brownout11.9.10: Fehlersiuche:
KW-Radio, Aufbaufotos10.9.10: Transistorschaltung:
Helligkeitsregler für kleine LEDs8.9.10: AVR-Controller und Bascom:
Morseuhr zwo5.9.10: Elektro-DSP-Radio:
Mittelwellen-Piratensender3.9.10: Historische Technik:
Seltene und seltsame Röhren1.9.10: Schaltungsschnipsel:
Der "Ewige Blinker" mit Lichtsteuerung30.8.10: Bausatz:
Das Frazis UKW-Radio28.8.10: Literatur:
Elektor Sonderheft LEDs25.8.10: Elektor-DSP-Radio
Software-Erweiterung, Log-Funktion25.8.10: Franzis-Bausatz:
Tipps zum KW-Radio
23.8.10: DSP-Radio:
Erdanschluss und Gegengewicht23.8.10: HF-Bausatz:
Tipps und Tricks zum MW-Retro-Radio23.8.10: HF-Technik:
Lernpaket Tesla-Energie - Kondensatoren23.8.10: Grundschaltungen:
Lernpaket Elektronik - Tipps und Informationen18.8.10: Testaufbau:
Loopantennen für UKW18.8.10: Onlinerechner:
Induktivität einer Drahtschleife
17.8.10: Literatur:
Elektor Sonderheft LEDs16.8.10: Ping-Pong-Platine:
HF-Oszillator mit ATmega816.8.10: Elektronik-Grundlagen:
Conrad-Lernpakete14.8.10: DSP-Radio:
Neues Elektor-Gehäuse14.8.10: DSP-Radio:
DSP: RDS-Uhrzeit-bug30.7.10: DSP-Radio:
Tricks und Tipps: FM-Resonanz, S-Meter30.7.10: Literatur:
Neues von Franzis 201028.7.10: Halbleiter:
Überspannungsschutz für einen MOSFET26.7.10: DSP-Radio:
Transformierte Loopantenne24.7.10: DSP-Scanner:
Software-Update und Messergebnisse21.7.10: Elektor:
DSP-Radio PC-Software21.7.10: Elektor:
DSP-Radio, KW-Scanner19.7.10: HF-Experiment:
Reflexklystron mit der EF18415.7.10: Mikrocontroller:
AVR-Touch-Sensor7.7.10: HF-Projekt:
Das Elektor DSP-Radio7.7.10: USB/Serielle-Wandler:
COM-Nummer ändern1.7.10: Schaltungsschnipsel:
Laufzeitoszillator mit EF951.7.10: Leserbrief:
Hobby-Elektronik30.6.10: Schaltungsschnipsel:
LED-Spannungswandler25.6.10: Literatur:
Elektor Halbleiterheft 201025.6.10: Literatur:
Franzis RPB-Reihe
24.6.10: Avalanche-Effekt:
Dioden-Kippschwingungen23.6.10: Schaltungsschnipsel:
LED-Blitzer mit dem Kipposzillator21.6.10: RS232:
Update des Terminal.exe bis COM25519.6.10: Schaltung:
Kapazitive Distanzmessung12.6.10: Schaltung:
NPN-Kipposzillator10.6.10: Schaltung:
Oszillatoren mit dem BS1072.6.10: Elektronik-Labor:
RS232-Programmierung29.5.10: Elektronik-Labor:
RS232-Grundlagen24.5.10: Elektronok-Labor:
Online-Rechnerhttp://www.elektronik-labor.de/last.html
ELO-Artikel 2010/2009/2008
ELO Das Magazin
Bevor das www.elektronik-labor.de gegründet wurde war Burkardt Kainka 2 Jahre lang Redakteur bei www.elo-web.de
Damals ist viel Arbeit in die Seite geflossen.
Deshalb kommt es auch heute immer mal wieder vor, dass ich etwas nachsehen möchte oder einen bestimmten Artikel suche.
Vielleicht geht es vielen Lesern und Autoren auch so.
Um die Suche zu erleichtern gibt es deshalb hier eine Übersicht fast aller Artikel aus der Zeit.
ELO-Artikel 2008/2009/2010
Alle ELO Artikel im Überblickhttp://www.elektronik-labor.de/last_elo.html
Der ELO-Programmierwettbewerb 2010 (PingPong)Schiffe versenken
Würfelspiel 36
LEDHype
Lottozahlengenerator
Türgong
Etch-A Sketch
Reaktionsspiel
King Kong
Bing Bong
OneWire-Sensoren
Tetris
Autorennen
Sing Song
Festtagsmusik
Pong-Simulator
Game of Life
Labyrinth
Ballonschuss
Parkhaus
Memo-Spiel
Spardose
Fußgängerampel
Vier gewinnt
Spannungsmessung
Asteroid
Frequenzmessung
Wii-Nunchuk
Digitalthermometer
Impulszähler
Mustergenerator 2
LED-Quarzuhr
LED Wordclock
Mustergenerator
Signalanalyse
Snake
Rotierende Grafik
Laufschrift in C***************************************************************
Elo 2009
28.12.09: Röhrentechnik:
Kopfhörerverstärker mit PCL86
28.12.09: Kurzwellenradio:
KW-Lupe und MW-Empfang
28.12.09: Kurzwellenradio:
Fehlersuche und Umbautipps
28.12.09: Bauteile:
LCD-Schlüsselanhänger
27.12.09: Labortagebuch:
DRM-Grüße aus Nürnberg
23.12.09: ELO1983:
LED-Analoguhr
23.12.09: Labortagebuch:
Lautsprecher 8/23 Ohm
23.12.09: Software:
E-CAD-Systeme
22.12.09: Labortagebuch:
500 Volt
21.12.09: Ping-Pong:
Rotierende Grafik
18.12.09: Adventskalender 09:
Schaltungstipps
16.12.09: Literatur:
Lernpaket Sensortechnik
16.12.09: Bauteile:
In der LED-Fabrik
16.12.09: Schaltungstechnik:
Einschaltverzögerung
14.12.09: Radiotechnik:
Besuch bei Tecsun
14.12.09: Mikrocontroller:
Mega8-Weihnachtsstern
12.12.09: Franzis-Pingpong:
Videos und mehr
11.12.09: PIC-Controller:
Temperaturmessung
10.12.09: Feierabendprojekt:
LED-Taschenlampe
9.12.09: Kurzwellenradio:
Signalverfolger
8.12.09: Röhrenempfänger:
1V2 Zweikreiser
7.12.09: Retroradio:
PCL86-Röhrenendstufe 4.12.09: Röhrenradio-Tipp:
Anodenwiderstand 10 k
4.12.09: DRM-Set:
Erfahrungsbericht
3.12.09: Neues Lernpaket:
µC/Bascom
2.12.09: PingPong-Programmer:
Platine fertig30.11.09: PRO-BOT128:
Fühler
19.11.-28.11.09: Themschwerpunkt
DRM-Empfangstechnik
18.11.09: Franzis-Akademie:
Lernpaket Bascom
18.11.09: Franzis-Akademie:
Lernpaket Sensortechnik
18.11.09: Franzis-Röhrenradio:
Röhren-Empfangspraxis
18.11.09: ISP-Programmer:
Platinenaufbau
18.11.09: Marktneuheiten:
Kosmos-Baukästen
17.11.09: Röhrenradio:
Platinenbestückung17.11.09: Röhrenradio:
Bauteile und Montage16.11.09: Bascom-AVR:
DA-Wandler Max515
16.11.09: Feierabendprojekt:
FM-Transmitter
16.11.09: Labortagebuch:
SMD-Bauteile
16.11.09: Frannzis-Akademie:
Elektronik mit ICs14.11.09: PingPong:
ISP-Programmer
13.11.09: Labortagebuch:
ISP Tiny1313.11.09: Kurzwellenradio:
Mehr Lautstärke11.11.09: Ping-Pong:
Ein Video
11.11.09: PingPongSchaltung:
Hohe Auflösung 9.11.09: Labortagebuch:
ISP-Programmierung
9.11.09: Retroradio:
Reißnagelaufbau II9.11.09: Ping-Pong:
Laufschrift in C
9.11.09: Kurzwellenradio:
Verbesserungsvorschlag
9.11.09: Optische Sensoren:
Anwendungen
9.11.09: Sensortechnik:
Optische Sensoren
7.11.09: Bascom-AVR:
ATtiny-Würfel
3.11.09: Kalender 2009:
Schwerpunkt LEDs
3.11.09: Franzis-Akademie:
Kalender 20092.11.09: Kurzwellenradio:
Erfahrungsberichte
2.11.09: Bascom-AVR:
Telegraphie-Thermometer 30.10.09: Mikrocontroller:
Tiny13-Spielwürfel 27.10.09: Roboter:
Ein Spielfeld für den PRO-BOT128
27.10.09: Labortagebuch:
Nur-Röhren-Audion
27.10.09: Ping-Pong programmieren:
LED-Ansteuerung26.10.09: Kurzwellenradio:
Erweiterter Abstimmbereich
23.10.09: Feierabendprojekt:
Zweipolige Blinkschaltung
23.10.09: Schaltungstechnik:
AM-Modulator16.10.09 bis 22.10.09:
Pingpong selbst programmieren16.10.09: Ping-Pong:
Schaltung und Selbsttest
12.10.09: Labortagebuch:
Neue HF-Bausätze
12.10.09: Bascom-AVR:
Morse-Bake
12.10.09: PRO-BOT128:
Infrarotsteuerung
12.10.09: Roboter:
Positionssteuerung
9.10.09: Feierabendprojekt:
Taschenempfänger Rubin
8.10.09: Labortagebuch:
DSL-Splitter
8.10.09: Labortagebuch:
Der ewige Blinker
7.10.09: Kurzwellenradio:
Aufbautipp5.10.09: Kurzwellenradio:
Aufbau
5.10.09: Bausatz:
Kurzwellen-Retroradio
2.10.09: Mikrocontroller:
8748-Programmer
1.10.09: Ping-Pong:
Tipps und Tricks29.9.09: Conrad-Projekt:
Retro-Spiel Ping-Pong
29.9.09: Bausatz:
Ping-Pong Aufbau
29.9.09: Labortagebuch:
Zimmerlautstärke
28.9.09: 25 Elektronik-Experimente:
Konstantstromquelle
26.9.09: Feierabendprojekt:
Batterie-Weidezaungerät
14.9.09: Themschwerpunkt bis 26.9.09:
MSR mit Palm OS
11.9.09: Labortagebuch:
AVR Studio 4
10.9.09: Lernpaket MSR:
Optokoppler9.9.09: Ankündigung:
Das Franzis-Röhrenradio 7.9.09: Wie funktioniert das?
Der Rauchmelder
7.9.09: Labortagebuch:
Innenleben von 9-V-Blockbatterien7.9.09: Labortagebuch:
LED-Kerze mit PWM-Chip
7.9.09: Radiobasteln:
Bilder vom Stadtfest
4.9.09: Kurzwelle:
DRM mit Audion
1.9.09: Software:
elo-formel 5
1.9.09: 25 Elektronik-Experimente:
Zusatzversuch1.9.09: Retroradio:
Reißnagel-Brettschaltung 31.8.09: Literatur:
PRO-BOT128
31.8.09: Literatur:
Aktive Bauelemente31.8.09: Literatur:
Altbauten sanieren
26.8.09: Lernpaket MSR:
VCO 74LS624
25.8.09: Labortagebuch:
Funkstörungen24.8.09: Röhren:
Transistorloser Radiogenuss
24.8.09: Labortagebuch:
Batteriefach geschmolzen
19.8.09: Lernpaket MSR:
Vierfach-Digitalvoltmeter19.8.09: Lernpaket MSR:
Logikanalysator19.8.09: Lernpaket MSR:
Die USB-Platine
17.8.09: Labortagebuch:
MSR-Platine repariert
17.8.09: Labortagebuch:
Parallelschaltung
17.8.09: Literatur:
Softwarepaket Photovoltaik
15.8.09: Röhrenempfänger:
Synchrondetektor
13.8.09: Röhrentechnik:
Pentoden in Triodenschaltung
13.8.09: Literatur:
Das große SPS-Werkbuch
11.8.09: Lernpaket:
25 Elektronik-Experimente
10.8.09: Labortagebuch:
Thermo-Schalter
10.8.09: Labortagebuch:
Audion-Platine
7.8.09: Feierabendprojekt:
Licht und Sound
5.8.09: Röhrentechnik:
Ein 0V2-Audion
3.8.09: Kurzwellentechnik:
80-m-Superhet1.8.09: ELO 12/81:
Geregelte Lötstation
31.7.09: Schaltungstechnik:
Funktionsgenerator
30.7.09: Labortagebuch:
Kondensatorladung
28.7.09: Labortagebuch:
Schalenkerne
27.7.09: Bauteile:
SMD Surface Mounted Device 24.7.09: Literatur:
Neu- und Umbauten
21.7.09: Röhrentechnik:
AGC-Erweiterung20.7.09: Labortagebuch:
Tiny13-Bootloader 20.7.09: Labortagebuch:
Hochspannungskondensatoren
17.7.09: Mikrocontroller:
ATtiny13-Elbug
15.7.09: Röhrentechnik:
Das AGC-Audion
13.7.09: Labortagebuch:
Falsche Virenmeldung bei RS232-Aufrufen
13.7.09: Röhren:
100-V-Audion mit E90CC
10.7.09: Labortagebuch:
Untere NF-Grenzfrequenz
10.7.09: Labortagebuch:
Integrierende Messung
8.7.09: Retro-Radio:
Befestigung des Messwerks
6.7.09: Mikrocontroller:
I2C mit Bascom
3.7.09: Feierabendprojekt:
Electronic Arts
1.7.09: Schaltungstechnik:
Laser-Schalter für Halogenlampen30.6.09: Feierabendprojekt:
Kurzwellenempfänger Brasil
29.6.09: Mikrocontroller:
Ein LC-Meter 26.6.09: Röhrenaudion:
Weiterentwicklung
25.6.09: MSR:
Aufbau der RSCOM.DLL
23.6.09: Mikrocontroller:
ADC0-Eingang am Tiny13
23.6.09: Labortagebuch:
LED-Tester
23.6.09: Labortagebuch:
Röhren aus China 18.8.09: Röhrentechnik:
Gegentaktverstärker
17.8.09: MSR:
Zeitmessung mit RSCOM.DLL
16.6.09: Röhren:
Audion mit EF183 und ECL8015.6.09: Labortagebuch:
PTC-Sicherung15.6.09: Labortagebuch:
TEST-Pin beim FT232R13.6.09: Röhrentechnik:
Stereoverstärker
12.6.09: Mikrocontroller für Einsteiger:
Beispielkapitel
10.6.09: Feierabendprojekt:
Retro-Radio aus Japan
9.6.09: Literatur:
Schaltungssammlung Mess- und Prüftechnik
8.6.09: MSR:
Handshake-Leitungen
8.6.09: Software:
Die AATiS-DVD
6.6.09: Röhrentechnik:
100-V-Netzteil
4.6.09: Mikrocontroller:
120-MHz-Zähler
3.6.09: Literatur:
Mikrocontroller für Einsteiger
2.6.09: MSR:
Timeouts
2.6.09: MSR:
Unit RSCOM.PAS29.5.09: Labortagebuch:
Feuchtesensor SHS-A4
27.5.09: Schaltungstechnik:
VFD-Display
26.5.09: Labortagebuch:
Quarzoszillator 1...12 MHz
25.5.09: Röhren-Experimente:
Amplitudenmodulation
23.5.09: Radiotechnik:
Mittelwellensender Nordkirchen
21.5.09: Labortagebuch:
Solarmotor-Anlaufstrom
20.5.09: Literatur:
Selbstbauprojekte mit Leuchtdioden
18.5.09: Markt:
80-V-OPV PR2201
16.5.09: Retro-Radio:
Ein Film zum Aufbau
15.5.09: Hochfrequenz:
UKW-FM mit SoDiRa
13.5.09: Beispielkapitel:
C-Contro-Pro steuert LCD
12.5.09: Schaltungstechnik:
Röhren-Tesla-Generator
11.5.09: Literatur:
Lernpaket MSR mit dem PC8.5.09: Nachtrag zum Thermosensor:
Himmelstemperatur
7.5.09: Feierabendprojekt:
Europaempfänger „Colette"
4.5.09: Literatur:
C-Control-Pro 4.5.09: Labortagebuch:
Infrarot-Thermosensor TPS33429.4.09: Radiotechnik:
Tiny13-DRM
29.4.09: Mikrocontroller:
Port-HF-Mischer
27.4.09: ELO 1979:
Netzteil mit OPV
27.4.09: ELO 1978:
AM-Senderkarte
25.4.09: Hannover-Messe:
Retro-Radio Bastelaktion
23.4.09: Hochfrequenz:
AVR-Frequenzteiler23.4.09: Kurzwellentechnik:
Mini-Soundkarte für DRM20.4.09: Schaltungstechnik:
Der Ring-VCO15.4.09: Radiobasteln:
Russische Röhren
15.4.09: Literatur:
Das Satelliten Sionage Buch
10.4.09: AM.Empfangspraxis:
Der Luxemburg-Effekt
9.4.09: Messtechnik:
Scanning Laser Mikroskop6.4.09: Mikrocontroller:
Ein LCD am ATmega83.4.09: Mikrocontroller:
Distanzmessung1.4.09: Lernpaket Mikrocontroller:
Hilfeseite30.3.09: Retroradio-Hilfetipps:
Spule und Poti
28.3.09: Röhrenempfänger:
Kurzwellenaudion mit 6 V
26.3.09: Hochfrequenz:
Streichholzschachtelradio
23.3.09: Mittelwelle:
QSL-Karte von Radio Slovenija23.3.09: Retro-Radio:
Erweitertes Handbuch
20.3.09: Software:
Lernpaket SPS
16.3.09: Messtechnik:
Ein Tunnelmikroskop
16.3.08: ATtiny13:
Ausgangserweiterung
12.3.09: Radiobasteln:
Retro-Kurwellen-Audion 9.3.09: Röhrentechnik:
Das Power-Audion 9.3.09: Retro-Radio:
Lautsprecher 32 Ohm
9.3.09: Senderliste:
Antenne Saar, 1179 kHz
6.3.09: Literatur:
Dämmen und Sanieren
2.3.09: Regeltechnik:
Magnetschwebeschaltung25.2.09: ATtiny13:
Schrittmotor
23.2.09: Messtechnik:
Ultraschall-Mikroskop23.2.09: Messtechnik:
XY-Scanner20.2.09: Retro-Radio:
Drehko-Befestigung18.2.09: Schaltungen:
Lockin-Verstärker18.2.09: OPV:
Solarzellennachführung13.2.09: Messtechnik:
Die Feldmühle
12.2.09: Radiobasteln:
Lautsprecher-Detektor
9.2.09: Retro-Radio:
HF-Litze verzinnen9.2.09: Literatur:
Elektrostatische Phänomene9.2.09: Feierabendprojekt:
Mini-AM-Radio6.2.09: Retro-Radio:
Fehlersuche Lötbrücke
2.2.09: Schaltungen:
Konstantstromquelle2.2.09: Schaltungen:
Piezo-Summer2.2.09: Schaltungen:
Spannungsstabilisierung2.2.09: Schaltungen:
Blinker mit 7 LEDs29.1.09: Platz 5:
Logikschaltungen
29.1.08: Retro-Radio:
MP3-Tonaufnahme
26.1.09: Feierabendprojekt:
Chaos-Oszillator26.1.09: Lernpaket:
Experimente für Kinder26.1.09: Platz 4:
Durchgangsprüfer26.1.09: Platz 3:
Wasser-Alarm23.1.09: Schaltungswettbewerb:
Die Sieger!23.1.09: Platz 1:
Feuerwehrsirene23.1.09: Platz 2:
ON-OFF Sensorschaltung21.1.09: Schaltungstechnik:
Stereo zu M/S Wandler
19.1.09: Radio-Erweiterung:
NF-Verstärker
17.1.09: Schaltungswettbewerb:
Erste Ergebnisse
16.1.09: Retro-Radio:
Kurzwelle
14.1.09: Röhrentechnik:
Quarz-Oszillator
12.1.09: Retroradio:
"60 Jahre FRANZIS"
12.1.09: Senderliste erweitert:
1134kHz
9.1.09: Mikrocontroller:
Trigger-Blitz
9.1.09: Röhrentechnik:
Pendelaudion bis 16 MHz
5.1.09: Schaltungstechnik:
Der Si-Transistor1.1.2009: Retro-Radio:
MP3-Auffnahme von 19:10
ELO 2008
24.12.08: Nachtrag zum
UKW-Radio mit TA7021T
23.12.08: Adventskalender:
Komplexe Schaltungen
20.12.08: Messtechnik:
Noch mehr Kippstufen
18.12.08: Elektronik-Kalender:
Flip-Flops
16.12.08: Röhrentechnik:
Audion-Bausatz
16.12.08: Messtechnik:
Kippschaltungen
15.12.08: Feierabendprojekt:
Ein LED-Stern
15.12.08: Retro-Radio:
Antennenkopplung
14.12.08: Retro-Radio:
Baghdad auf MW
13.12.08: Messtechnik:
Signalverstärker
13.12.08: Literatur:
Lernpaket Experimente mit der Brennstoffzelle
13.12.08: Laser-Lernpaket:
Probekapitel
12.12.08: E-Kalender:
Der Schaltungswettbewerb
12.12.08 Feierabendprojekt:
LED-Weihnachtsbaum
10.12.08: Feierabenprojekt:
Mini-Oszilloskop
10.12.08: Kalender:
Darlington-Schaltung
9.12.08: Kalender:
Der NPN-Transistor
8.12.08: ATtiny13:
Ein RC5-Code-Übersetzer
7.12.08: Messtechnik:
Elko und LED
6.12.08: Retroradio:
Den Ortssender ausblenden
4.12.08: Kalender:
LED-Schaltungen
4.12.08: Kalender:
Tipps und Tricks3.12.08: Messtechnik:
Strom und Widerstand
2.12.08: Messtechnik:
Kondensator-Entladung
1.12.08: Messtechnik-Kurs:
Batteriespannung1.12.08: Kurzwellentechnik:
80m-Vorsatzgerät
27.11.08: Mikrocontroller:
Digitalvoltmeter mit ATtiny13
27.11.08: Retro-Radio:
DRM-Empfang
27.11.08: Literatur:
MSR mit USB und Java
27.11.08: Literatur:
Elektronik ohne Ballast
25.11.08: Retroradio:
TA7642-Schaltungstechnik
21.11.08: Retro-Radio:
Im Computer-Club 2
20.11.08: Literatur:
Lernpaket Elektronik mit ICs20.11.08: Literatur:
Lernpaket Laser-Experimente20.11.08: Mikrocontroller:
Drehzahlsteuerung mit dem Attiny1317.11.08: Röhrentechnik:
Kurzwellenaudion mit Rückkopplung
17.11.08: Literatur:
Das inoffizielle Digital-TV-Buch
15.11.08: Radiobasteln:
Retro-Radio deluxe
10.11.08: Mikrocontroller:
Remembrall10.11.08: Retro-Radio Hilfeseite:
Weitere Tipps
10.11.08: Literatur:
Photovoltaikanlagen
6.11.08: Experimente:
Elektronik-Adventskalender6.11.08: Radioversuche:
Gewitterbeobachtung5.11.08: Röhren-Experimente:
Die Audionschaltung
5.11.08: Röhren-Experimente:
Kurzwellenempfang
3.11.08: Retro-Radio:
Zusatzversuche31.10.08: Leitwort zum November 08:
Messtechnik29.10.08: Retro-Radio:
Einbau eines Scan-UKW-Teils29.10.08: Mikrocontroller:
Drehzahlmessung mit dem Tiny1327.10.08: Retro-Radio Fehlersuche:
Was ist wenn...
25.10.08: Literatur:
Lernpaket PC-Messtechnik
22.10.08: Retro-Radio:
Neue Tipps
22.10.08: Radio-Erweiterung:
Langwelle20.10.08: Retro-Radio:
Messen und Testen20.10.08: Mittelwelle:
Sender und Frequenzen18.10.08: Retro-Radio:
Neue Fragen und Tipps
16.10.08: Röhrentechnik:
Röhren-Detektorempfänger14.10.08: Literatur:
Handbuch Hausversorgung14.10.08: Röhrentechnik:
Trioden-Vorverstärker10.10.08: Retro-Radio:
Funkstörungen ausblenden10.10.08: Röhrentechnik:
Trioden-Kopfhörerverstärker9.10.08: Literatur:
Richtig Messen mit dem USB-Scope6.10.08: Retro-Radio Erweiterung:
Rückkopplung6.10.08: Bauteile:
Experimente mit EPROMs6.10.08: Literatur:
Akkus und Ladetechniken2.10.08: Markt:
Lernpaket Röhrenradios selbst bauen 29.9.08: Retro-Radio:
Mittelwellen-Empfangstechnik29.9.08: Röhrentechnik:
Das Stromsparaudion
25.9.08: Markt:
AATiS Praxisheft 1825.9.08: Retro-Radio:
Erweiterungen25.9.08: Markt:
AD-Wandler AD21022.9.08: Retro-Radio:
Erfahrungsbericht22.9.08: Kurzwellenempfang:
DRM mit dem FA-Sy19.9.08: Retro-Radio:
Die Hilfe-Seite16.9.08: Markt:
Conrad-Adventskalender mit 24 Experimenten15.9.08: Radio-Bausatz:
Platine bestücken15.9.08: Radio-Bausatz:
Das Retro-Radio12.9.08: Hochfrequenz:
Testbericht: Der FA-Synthesizer12.9.08: Bauteile:
LED-Experimente in the Box8.9.08: Markt:
Der Conrad-Bausatz Retro-Radio8.9.08: Grundlagen und Ausbildung:
Der kleine Lötkurs8.9.08: Elektronikbauteile:
Siebensegment-Anzeigen8.9.08: Literatur:
Daten und Signale kabellos mit rfPICS übertragen4.9.08: Mikrocontroller:
Lauflicht im Wandel der Zeit4.9.08: Röhrentechnik:
Experimente mit Batterieröhren4.9.08: Lernpakete:
Röhrenbasten mit Breadboards1.9.08: Grundlagen/OPV:
Mini-Stereoverstärker 29.8.08: AVR-Anwendung:
Einstellbares Netzgerät25.8.08: Tipps und Tricks:
Induktivität mit dem Oszilloskop messen25.8.08: Feierabendprojekt:
UKW-Emfänger mit dem TDA702125.8.08: Markt:
Programmierbarer Oszillator 10-160 MHz25.8.08: Mikrocontroller:
Software in Bascom portieren21.8.08: ELO Das Magazin, Kontakt:
Hinweise für Autoren21.8.08: Ein Feierabendprojekt:
LED-Licht Recycling
18.8.08: Bascom-AVR:
Drehgeber abfragen
18.8.08: Elektronische Bauteile:
Glimmlampe ohne Anschlüsse18.8.08: Tipps und Tricks:
Optische Spektralanalyse
13.8.08: Markt:
Das HCJB-Pappradio13.8.08: Nachtrag zum Stromsparen:
Tiny13 braucht < 2 µA11.8.08: Robotertechnik:
Der animierte Vogel11.8.08: Mikrocontroller:
ATtiny13 als Monoflop9.8.08: Historische Radiotechnik:
Schaub Supraphon mit Magnetdraht-Aufnahmegerät
8.8.08: Im Labar-Tagebuch 8/08:
MP3-Player mit UKW-Radio6.8.08: Feierabendprojekte:
Gewitteranzeige
6.8.08: Schaltungstechnik:
CMOS-Logiktrainer2.8.08: Kurzwellen-Empfangstechnik:
Testbericht SI47352.8.08: Mikrocontroller:
Lowpower-Anwendungen mit dem Tiny131.8.08: Bascom-Anwendung:
LED-Lichtsensor1.8.08: Sitemap aktualisiert:
Alle Artikel bis Ende Juli29.7.08: Miktocontroller:
Tiny13 und Bascom-AVR
29.7.08: Bascom-AVR:
RS232 und AD-Wandler
29.7.08: Bascom-AVR:
Ein Datenlogger
28.7.08: Elektronik-Bauteile:
Flüssigkristall-Filterscheibe
25.7.08: Entwicklungsidee:
Steuern mit GIF-Animationen
22.7.08: Messtechnik:
E-Feld-Plotter mit Tiny13
22.7.08: AVR und Bascom:
E-Feld-Bewegungsmelder mit Tiny13
21.7.08: Feierabendprojekt:
Elektrostatischer Bewegungsmelder
21.7.08: Visual Basic:
Simulation von Lampenschaltungen
18.7.08: Markt:
SMD-Adapterplatinen
18.7.08: Literatur:
Das Inoffizielle Sat-Antennen-Buch
16.7.09: Stromversorgung:
Ein einfaches Labornetzgerät
14.7.08: Ein Sommerprojekt:
Kühlende Sonnenstrahlen
14.7.08: Messtechnik:
Einfache Oszilloskope
14.7.08: Feierabendprojekt:
Infrarotsensor im Eigenbau14.7.08: Markt:
40-V-Abwärtswandler für Power-LEDs
11.7.08: HF-Sendetechnik:
DRM-Modulator SPARK
9.7.08: Mikrocontroller:
NTC-Temperaturlogger mit TINY13
9.7.08: HF-Technik am Feierabend:
Der Power-Detektor9.7.08: Ein Feierabend-Experiment:
Der Hanuta-Kondensator
8.7.08: Mikrocontroller-Anwendung:
Passive Schallortung
1.7.08: Messtechnik:
Glühlampe als Temperatursensor1.7.08: HF-Experiment:
Soundchip sendet auf Mittelwelle1.7.08: Mikrocontroller-Steuerung:
LED-Kerze mit Tiny131.7.08 Aufbautechnik:
Experimente mit dem Lernpaket Röhrentechnik 26.6.08: Mini-Experiment:
UKW-Audion mit Variometer
26.6.08: Markt:
HF-Bauteile, Drehko und Ferritstab
25.6.08: Literatur:
CQ DL-Spezial SDR und D-Star
24.6.08: Elektronik-Experimente:
Logiktrainer mit dem Lernpaket Mikrocontroller
23.6.08 AVR-ATmega-Controller:
Morse-Dekoder mit Butterfly-Starterkit
20.6.08 Literatur:
Das große Elektronik-Praktiker-Buch20.6.08 Software:
Die große Elektronik Software Sammlung
19.6.08: Eine neue Zeitschrift: Das
embedded-projects.net Journal
18.6.08: Operationsverstärker:
Typen und
OPV-Leistungsanwendungen18.6.08: Buchbesprechung:
Hochfrequenz-Messpraxis16.6.08: Magnetische Antennen:
Magnetic Loop versus Ferrit-Boy
16.6.08 Soundkarte für ZF-Downmixer:
USB 10016.6.08: Literatur:
Empfangsprinzipien und Empfängerschaltungen13.6.08:
Vom Radiobasteln zum Amateurfunk13.6.08: AVR-Mikrocontroller:
Experimentier-Adapter zum Lernpaket Mikrocontroller
10.6.08: Buchbesprechung:
Programmierbare Taschenrechner selbst gebaut
10.6.08: AVR- Mikrocontroller:
ATmega8-Entwicklungssystem und
Software
10.6.08: DRM-Empfänger mit einer Röhre:
RTL2-Direktmischer mit EF95
9.6.08: Fledermäuse beobachten:
Ultraschall-Empfänger mit SDRadio6.6.08: Produktvorstellung Hitec Robotics
MA-VIN und Programmierung mit
BASCOM
4.6.08: Kurzwellen-Empfangstechnik:
Quarzstabiler Direktmischer4.6.08: Erweiterung für einen Weltempfänger:
ZF-Down-Mixer2.6.08: Empfangsberichte zum PLL-Doppelsuper
DE11032.6.08: Literatur:
Das inoffizielle Navi-Geräte-Buch 31.5.08: Literatur:
Vom Wissen zum Buch
29.5.08: Digitalter Rundfunk auf Mittel- und Kurzwelle:
DRM-Direktmischer,
Der Elektor-SDR,
DRM-Empfänger mit Röhren
27.5.08: Röhrenexperimente mit dem RT100:
HF-Oszillatoren und
Amplitudenmodulation
26.5.08 Elektronische Bauteile:
Keramische Kondensatoren ausmessen21.5.08: Vier neue Beiträge zu Röhren-Experimenten:
Kopfhörerverstärker,
RC-Kopplung, Kurzwellen-Audion mit der
EF95 und mit der
ECF8020.5.08: Röhrentechnik:
Bausatz Audioverstärker mit EL84
17.5.08: Kurzwellen-Empfangstechnik:
Ein Transistor-Audion15.5.08: Literatur:
AVR-RISC, Embedded Software selbst entwickeln
14.5.08 Elektronische Bauteile: Schaltung eines
Fahrrad-Standlichts10.5.08: Vier Beiträge zum Experimentieren mit Röhren:
Das Experimentiersystem RT100,
Grundfunktionen der Röhre,
Heizung und Spannungsversorgung,
NF-Vorverstärker8.5.08 Mikrocontroller-Anwendungen:
DTMF-Decoder für den ATtiny 268.5.08: Radiobasteln mit Röhren:
0-V-1 mit zwei EF-985.5.08: Grundlagen und Messtechnik:
Messungen im Stromkreis und
Messfehler 30.4.08: Grundlagen, Operationsverstärker:
LED-Doppelblinker und
Tongeneratoren28.4.08 Grundlagen, Messtechnik:
Batterietester und
Dioden/Transistorprüfer24./25.4.08 Grundlagen und Ausbildung:
Operationsverstärker23.4.08 Kurzwellen-Empfangstechnik:
Ein Röhrenaudion mit zwei ECC8121.4.08: Elektronische Bauteile:
Trafokern-Universalspule für die Frequenzweichen-Entwicklung16.4. - 19.4.08 Grundlagen und Ausbildung:
Messtechnik15.4.08 Mikrocontroller-Anwendungen:
Ein Tresorschloss mit dem Tiny1314.4.08 Anwendung des ATtiny13:
Frequenzmesser mit ASCII-Ausgabe12.4.08 Radioempfang mit dem Internetradio
dnt IP-dio mini12.4.08 Literatur:
USB in der Elektronik11.4.08 Schaltungstechnik:
Der RC-Generator einst und jetzt10.4.08 Roboter:
SPS steuert Schrittmotor
9.4.08 Röhrentechnik:
Ein Lautsprecherverstärker mit der ECL867.4.08 Ein neuer Mikrocontroller in ELO:
Der Propeller2.4.08 bis 4.4 08 Drei Beiträge zum Thema
Roboter31.3.08 Grundlagen Hochfrequenz:
Magnetisch gekoppelte Resonanzkreise19.3.08 Auf Wunsch eines Lesers hinzugefügt:
VB-Quelltext zur Spulen-Berechnung19.3.08 Mikrocontroller-Anwendugnen:
SENSO-Spiel mit dem ATtiny26, von Felix Irmscher
1.3.08
Sperrschicht-FETs in der Amateurfunkpraxis, von Klaus Raban, DM2CQL
15.3.08 Ein
Steckboard-Adapter für PLCC-44-ICs, von Hermann Nieder
14.3.08 Textauszug aus dem Buch "Experimente mit selbstgebauten Geigerzählern":
Der Spitzenzähler12.3.08 Buchbesprechung:
Roboter selbst bauen, von Ulli Sommer
11.3.08 AVR-Anwendung:
Ein Würfelprogramm für den Tiny13 von Felix Irmscher
10.3.08 Buchbesprechung:
Experimente mit selbstgebauten Geigerzählern, Grundlagen und Praxis der radioaktiven Messtechnik
7.3.08: Experiment mit dem Mikrowellen-Bewegungsmelder KMY10:
Eine private Radaranlage5.3.08 Kurzwellen-Empfangstechnik:
Der Weltempfänger DE11033.3.08 Radiotechik:
Reparatur eines Röhrenradios Telefunken Jubilate 1651 aus den 1960er Jahren.
1.3.08: Ein Original-Artikel aus der ELO von 1986: Wider die achte Plage, eine elektronische
Mückenscheuche.
27.2.08 Schaltungstechnik:
Symmetrische Oszillatorschaltung20.2. bis 23.2.08 Grundlagen:
Hochfrequenz19.2.08 Hochfrequenz-Grundlagen:
Der Quarzoszillator14.2.08: Literatur:
Lernpaket Elektronik und Elektrotechnik 14.2.08: Literatur:
Lernpaket Industrie-Elektronik 3.012.2.08 Radiobasteln mit Röhren:
PENTA-200811.2.08 Literatur:
Ein Textauszug aus dem Buch8.2.08 Literatur:
Experimente mit selbst gebauten Jakobsleitern7.2.08 Bauteile:
Akku-Zahnbürste4.2.08 Mikrocontroller:
Der ATtiny262.2.08 Mikrocontroller:
Akustische Zahlenausgabe1.2.08 Entwicklung und Projekte:
Kopfhörerverstärkerhttp://www.elektronik-labor.de/last_elo.html
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:
schaltungen@schaltungen.atENDE