http://sites.prenninger.com/elektronik/dvb-t-antenne/wlan-antenne-2-5ghz Wels, am 2016-02-07BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-dvb.t.antennen-wlan.antenne.2.5ghz (xx Seiten)_1a.pdfHF-Stecker - HF-Buchse Serie N - N-Reverse SMA - RP-SMA BNC - BNC-Reverse Kabel Smart/Ant/ULA198 760_c_x-x_070142 Selbstbau einer 2,4GHz Antenne für autonome Roboter 50 Ohm Koax-Kabel RG58_1a.pdf **************************************************************** Siehe auch Bi-Quad Antenne für Mobiles Internet mit HUAWEI-Stick E3131 white für UMTS / HSDPA auf 2,0 GHzhttp://sites.prenninger.com/huawei/Genaue Bauanleitung einer 2.440 MHz WLAN-Antenne 777_d_LTE-x_LTE800 Antenne im Eigenbau - Bauanleitung_1a.pdf 777_d_LTE-x_LTE800 Außen-Antenne im Eigenbau (Doppel-Biquad 2600MHz) - Zeichnung_1a.pdf 777_d_Antenne-x_DVB-T-Antennen im Eigenbau - Bauanleitung_1a.pdf **************************************************************** Richtfunkstrecke Haidestrasse 2005 bis 2015D-Link Außenantennen D-Link 18 dBi Outdoor Richtfunkantenne (ANT24-1800) € 150,-D-Link ANT24-1800 Outdoor Directional Panel AntennaHersteller: D-Link, www.dlink.de, 17 D-Link WLAN-Antennen, 7 D-Link WLAN-Richtstrahlantennen Beschreibung/Details: WLAN-Richtstrahlantenne / WLAN Standards: IEEE 802.11b, IEEE 802.11g Hochleistungs-Outdoor Antennenkit zur Reichweitenverbesserung von Wireless LAN Geräten. Features: 18 dBi Verstärkung (Reichweitenverbesserung max 1,2 km), Frequzenz 2,4 - 2,5 GHz, Horizontale/Vertikale Abstrahlung 15°/15°, wetterfest (Wasserdicht, Korrosionsfest), im Lieferumfang Blitzschutz, Mounting Kit, Kabellänge ca. 0.5m (N-Männlich auf RP-SMA - weiblich) Passt an alle Geräte mit RP-SMA Männlich (Stecker) oder N-weiblich (Buchse) Anschluß D-Link ANT24-1800 18 dBi Direktional Outdoor Antenne (RP-SMA)http://sites.prenninger.com/elektronik/dvb-t-antennen/wlan-antenne-2-5ghz/konstruktion300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-1800 Antenne Outdoor 18dBi 2.4GHz - Datenblatt_1a.pdfANT24-1800 18 dBi Outdoor Richtfunkantenne D-Link D-Link ANT24-1800 Outdoor Antenne 18dBi 2.4GHz H15/V15, RP-SMA plug, max. 1.2km (1Mbit)DLINK AirWireless Antenne Outdoor 18dBi 2 3-2 5GHz 15 Horizontal 15 Vertical Outdoor Richtfunkantenne (Richtantenne) ANT24-1800 360x360x15mm,
max. Signalgewinn: 18 dB Einsatzort: Außenbereich WLAN-Frequenz: 2.4 GHz Kategorie : WLAN Flächen‑Antenne Temperaturbereich: ‑40 ‑ +80 °C Gewicht : 430 g Antennen-Anschluss: RP‑SMA‑Buchse Abstrahlwinkel : horizontal: 15 °;vertikal: 15 ° Montageart : Wand Gehäusematerial: ABS, UV-beständig Überspannungsschutz Erdung WLAN Standard : IEEE 802.11b, IEEE 802.11g Frequenzbereich : 2,4 - 2,5 GHz Antennenverstärkung : 18 dBi Impedanz : 50 Ohm Einsatzbereich : Außen Reichweite : 1.200 m Antennenanschluss : N-Type (weiblich), RP-SMA Kabellänge : 50 cm Polarisierung : linear, vertikal vertikale Abstrahlung : 15 ° horizontale Abstrahlung : 15 ° Abmessungen (HxBxT) : 36 x 36 x 1,6 cm max. WLAN-Datenübertragungsrate : 54 Mbit/s https://www.conrad.de/de/d-link-18-dbi-outdoor-richt-ant24-1800-986128.html **************************************************************** D-Link ANT24-1801 Antenne Outdoor 18dBi 2.4GHz € 159,90 Ant24-1801 high-gain-directional-yagi-antenna 796_d_D-Link-x_D-Link ANT24-1801 Outdoor Antenne 18dBi, 2.4GHz (Dm90x1000mm) - Manual engl._1a.pdf Frequenzband: 2400-2500MHz // Antennengewinn: 18 dBi // Reichweite: 1200m Yagi-Antenne ANT24-1801 Dm 90x1000mm, D-Link ANT24-1801 Outdoor Antenne 18dBi, 2.4GHz ab € 159,90 - -
Antenne Zunahmeniveau (max): 18 dBi Horizontal: 15° • Vertikal: 15° • Polarisation: linear, vertikal • Reichweite: 1200m • Anschluss: N-Male auf RP-SMA-Buchse Beschreibung: http://www.dlink.ru/mn/products/2/232.html **************************************************************** D-Link 1,5m Antennenkabel Model Nr. ECB-ANT240500, für D-Link Richtantenne Model Nr. ANT24-1800, N-RP-SMA März 2005 **************************************************************** Pico Cell Patch Antenna for 2.4GHz ISM Band http://sites.prenninger.com/elektronik/dvb-t-antennen/wlan-antenne-2-5ghz/konstruktion2,3 bis 2,5GHz D-LINK Richtantenne ANT24-0801 vorhanden Model No.: ANT24-0801 S/N:BI05134000871, Made in Taiwan, WLAN Outdoor Antenne, D-LINK
8.5 dBi In-/Outdoor Antenne für 2.4 GHz Geräte, incl. 3m Kabel, Ref.Nr.
ANT24-0801 D-Link ANT24-0801 Misco € 90,64* 8,5 dBi Indoor/Outdoor
Richtfunkantenne erweitern Sie mit dieser Antenne die Reichweite Ihres
Wireless Adapters, Access Points oder Gateways. Das Anschlusskabel
dieser Antenne können Sie mit unseren optional erhältlichen Outdoor
Verlängerungskabeln verlängern, um die Leistung der Datenübertragung
zusätzlich zu verbessern, sollten Sie sowohl am Sende- als auch am
Empfangsgerät eine externe Antenne anschließen.Product Features:
Frequenzband: 2400-2500MHz VSWR: 1.5 max Geschätzte Reichweite: 800 m Polarisation: Linear vertical Horizontale Abstrahlung: 70° Vertikale Abstrahlung: 70° Impedanz: 50 Ohm Antennenanschluss: 3m Kabel, N-Male auf RP-SMA-Buchse Maßangaben (LxBxH): 120x120x43 mm (halbrund) Gewicht: 300g (ohne Befestigung), für Web-Cam, drahtlose Internetkamera, http://cam.prenninger.com Datenblatt techn. Daten 300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-0801 - WLAN-Außenantenne - 8,5dBi Pico Cell Patch Antenna - Datenblatt 1_1a.pdf Richtwert-Diagramm 300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-0801 - WLAN-Außenantenne - 8,5dBi Pico Cell Patch Antenna - Datenblatt 2_1a.pdf Installations Guide 300_d_D-Link-x_D-Link ANT24-0801 - WLAN-Außenantenne - 8,5dBi Pico Cell Patch Antenna - Datenblatt 3_1a.pdf **************************************************************** D-Link DWL-900AP+ (AirPlus) Enhanced 2.4GHz Wireless Access Point V2.50, ID: 0080C80357E4 Ser.Nr.:12333000954///D-Link DI-624+ >54 Mbit Wireless Router, Highspeed Access Point, Antenne 50Ohm SMA-Steckverbinder bis 18 GHz für flexible Koaxialkabel, W-LAN Antenne 5DB, SMA, mini Antennenstecker, mini Funkantennenstecker, **************************************************************** 2,4 GHz Rundstrahlantenne für WLAN auf Antennenkabel-Basis 2.4 GHz WLAN Rundstrahlantenne, Horizontal,WLAN Antenne 2 4 GHzWLAN Stab-Antenne 5 dB 2.4 GHz2.4 GHz WLAN Rundstrahlantenne 2dBi WLAN Antenne RP-SMA mit Kippgelenk 2,4GHz
Fa. TP-Link WLAN Stab-Antenne Abstrahlwinkel 360° DVB-T-Antennen im Eigenbau: bester Empfang dank ReflektorUnsere Eigenbau-Antennen
Unsere erste Antenne zum Nachbauen ist eine einfache Dipol-Lösung.
Sie besteht aus einem alten Antennenkabel, von dem wir lediglich ein
Teil der Isolation entfernt haben. Bereits kurz nach der
Veröffentlichung unserer Bauanleitung im Internet, erhielten wir eine
große Resonanz von unseren Lesern. Der Grund: Die Antenne funktioniert
trotz minimalem Bastelaufwand und minimaler Verstärkungsleistung bereits
besser als die meisten im Handel erhältlichen Lösungen. Das liegt an
der idealen Anpassung für die jeweilige Region: Je nach Standort und der
dortigen Sendefrequenzen ist sie länger oder kürzer. Wir haben weiter experimentiert, und mit der Doppelquad-Antenne einen noch besseren Empfänger gebaut. Die Doppelquad-Eigenbauantenne besteht aus vier schräg übereinander angeordneten Halbwellendipolen aus Kupferdraht. Ihre Form gleicht zwei um 45 Grad gedrehten und übereinander angeordneten Quadraten – also fast dem bayerischen Wappen. In der Mitte ist das Antennenkabel angelötet. Das Ergebnis ist eine Antenne mit rund 8 dB Verstärkungsleistung. Die Doppelquad-Antenne bietet ausgezeichneten Empfang. Um noch besseren Empfang zu ermöglichen, haben wir die einfache Doppelquad-Antenne zu einem Multi-Doppelquad-Empfänger
weiterentwickelt. Dieser besteht aus vielen Doppelquads, wobei nicht
nur die ganze Antenne auf den Durchschnitt aller in der Region
verfügbaren Frequenz, sondern jeder Doppelquad auf einen ganz bestimmten
Kanal abgestimmt ist. Frequenz = 2,45GHz Nun muss man noch die Dicke der Antenne berücksichtigen. Für den Innenleiter wird die errechnete Antennenlänge deshalb mit dem Verkürzungsfaktor
0,97 multipliziert. Die ideale Länge des Drahtgeflechts erhält man
durch Multiplizieren der Wellenlänge mit dem Verkürzungsfaktor 0,95. Länge des Innenleiters 299.792.458m/s durch 2.450.000.000Hz durch 4 mal 0,98 = 29,98mm Länge des Drahtgeflechtes 299.792.458m/s durch 2.450.000.000Hz durch 4 mal 0,95 = 29,06mm anstatt des Drahtgeflecht ist schöner ein Kupferrohre Dm 5,0x0,1mm mit 26mm Länge.
Beim Einzelstab sind die Verkürzungsfaktoren (Vk) bei 100MHz abhängig vom Durchmesser = d wie folgt:
1,0mm Dipolstärke Vk = 0,98 lambda/d = 1000/1,0 = 1000 (laut Diagramm 0,956) http://de.wikipedia.org/wiki/Rundstrahlantenne http://wiki.freifunk-potsdam.de/Antennen_bauen http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html http://de.wikipedia.org/wiki/Stabantenne BUCH: Alois Krischke: Rothammels Antennenbuch. 11. Auflage, Franckh-Kosmos-Verlags-GmbH, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-07018-2 777_d_Antenne-x_DVB-T-Antennen im Eigenbau - Bauanleitung einer DoppelQuad-Antenne_1a.pdf http://www.cnet.de/41503233/dvb-t-antennen-im-eigenbau-bester-empfang-dank-reflektor/ ****************************************************************
**************************************************************** WLAN Reichweite erhöhen http://www.techwriter.de/thema/wlan-rei.htm2,4 GHz WLAN-Antennenhttp://de.wikiants.org/WLAN_Antennen Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 2400,0 – 2483,5 MHz für die Nutzung Im Frequenzbereich 2,400 GHz .. 2,4835 GHz darf die maximale Strahlungsleistung 100 mW (EIRP) nicht übersteigen. Wenn man nur ein kurzes Antennenkabel verwendet, kann man ein sehr flexibles (z.B. RG 174 oder RG 58) verwenden. Gibt's z.B. bei Conrad. Für längere Distanzen ist es ungeeignet. Hierfür sollte man auf spezielle WLAN Antennenkabel zurückgreifen. D-Link ANT24-1800 Outdoor Richtfunkantenne 18 dBiGehäuse : ABS Flach 360x260x16mmFrequenzband : 2450 MHz 2,4 GHz bis 2,5 GHz Leistungsgewinn: 18 dBi VSWR : max. 1,5:1 Polarisierung : Linear, vertikal Abstrahlwinkel : 15° horizontal Abstrahlwinkel : 15° vertikal Vor-Rück-Verh. : 26dB Abwärtsneigung : 0° Belastbarkeit : 50W (cw) Impedanz : 50 Ohm Anschluss : N-Stecker (weiblich) Erweitert das WLAN auf bis zu 1 km (1Mbit) 0,5 m Adapterkabel (N-Type auf RP-SMA) im Lieferumfang enthalten D-Link ANT24-1801 Outdoor Richtfunkantenne 18 dBi Gehäuse : ABS Rohr Dm 89mm x 1m Frequenzband : 2450 MHz 2,4 GHz bis 2,5 GHz Leistungsgewinn: 18 dBi VSWR : max. 1,5:1 Polarisierung : Linear, vertikal Abstrahlwinkel : 15° horizontal Abstrahlwinkel : 15° vertikal Vor-Rück-Verh. : 25dB Belastbarkeit : 100W (cw) Impedanz : 50 Ohm Anschluss : N-Stecker (weiblich) Erweitert das WLAN auf bis zu 1 km (1Mbit) 0,5 m Adapterkabel (N-Type auf RP-SMA) im Lieferumfang enthalten D-Link ANT24-0801 Outdoor Richtfunkantenne 8 dBi Gehäuse : ABS Halbrund 120x120x43mm Frequenzband : 2450 MHz 2,4 GHz bis 2,5 GHz Leistungsgewinn: 8,5 dBi VSWR : max. 1,5:1 Polarisierung : Linear, vertikal Abstrahlwinkel : 70° horizontal Abstrahlwinkel : 65° vertikal Vor-Rück-Verh. : 15db Belastbarkeit : 50W (cw) Impedanz : 50 Ohm Anschluss : N-Stecker (weiblich) Erweitert das WLAN auf bis zu 500m (1Mbit) 3 m Adapterkabel (N-Type auf RP-SMA) im Lieferumfang enthalten http://wiki.freifunk.net/WLAN-Antennen - Sektorantenne: Diese Antennenform eignet sich besonders gut zur Bereichsabdeckung und strahlt nur in einem gewissen Winkel ab. Sektorantennen kommen aus diesem Grund häufig zum Einsatz wenn man z. B. einen Bereich zwischen zwei Häusern abdecken will und somit nur ein kleiner Abstrahlwinkel benötigt wird. Die Vorteile sind eine höhere Reichweite in diesem Bereich. Gerade auf belebten Plätzen kann man mit mehreren Sektorantennen auch eine 360 Grad-Abdeckung erreichen und viele Benutzer somit auf unterschiedliche Kanäle und APs aufteilen. Dieses Verfahren ist relativ kostspielig und kommt daher vor allem bei professionellen WLAN-Hotspots zum Einsatz. - Richtantenne: Diese Antennenform eignet sich ausschließlich für Punkt zu Punkt-Verbindungen und wird in der Regel verwendet um zwei Gebäude oder Standorte zu vernetzen. Mit Richtantennen erzielt man einen großen Gewinn in eine Richtung, deckt jedoch einen sehr kleinen Winkel ab. Bei der Ausrichtung der Antenne muss sehr sorgfältig verfahren werden, da die Verbindungsqualität schon bei kleinen Abweichungen sehr stark leidet. Richtfunk ermöglicht vergleichsweise hohe Übertragungsraten und minimiert Störfaktoren. **************************************************************** Dosenantenne Dosen Antenne / "Tin-Can-Antenna" / "Pringles-Antenne" + einfach und schnell zu bauen + es wird sehr wenig material benötigt (eine Dose, Kabel, Metallstift ) Gewinn: ca. 8dBi Auf Internetseiten, die sich mit dem Selbstbau von WLAN-Antennen befassen, ist oft von der sog. "Pringles-Antenne" zu lesen. Das ist nichts anderes als ein Hohlleitererreger für 2.4 GHz. Wer keine Chips mag, kann sowas auch aus einer Konservendose bauen, neudeutsch heißt das dann "Tin-Can-Antenna". in www.schaltungen.at 300_d_antennen-x_WLAN-Antennen 2,4 GHz wellenfaenger-so_funk-tionieren_antennen c't 2003 Heft 9 Seite 183_1a.pdf http://www.turnpoint.net/wireless/cantennahowto.html **************************************************************** Helix Antenne, WLAN Helix Antenne, - aufwendig + hohe Reichweite Gewinn: je nach Länge bis zu 22dBi Dies ist zwar eine etwas aufwendigere Antenne, jedoch kann mit 2 solchen Antennen eine Funkstrecke von bis zu 20km überbrückt werden. Gebaut wird sie für gewöhnlich mit einem 100cm PVC Rohr und 2,5mm Kupferdraht. Der Kupferdraht wird im richtigen Abstand um das Rohr gedreht und mit einer Heißklebepistole fixiert. Als Reflektor dient eine Kupfer- oder Metallplatte. Ich hab mich mal selbst daran versucht, ist aber aufgrund von Zeitmangel nicht ganz fertig geworden -.- http://de.wikipedia.org/wiki/Wendelantenne http://helix.remco.tk/ http://helix.remco.tk/ http://www.wlan.org.uk/jhecker.html http://wiki.freifunk-hannover.de/Helixantennenbauanleitung Improved Helical Antenna Design for 802.11b WLAN http://home.deds.nl/~pa0hoo/helix_wifi/index_eng.htm http://huizen.deds.nl/~pa0hoo/helix_wifi/index_eng.htm http://www.heise.de/netze/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html http://www.qsl.net/oh4jzj/13cmhelixframe.htm Simulation und Realisierung einer Helixantenne für 2,45 GHz mit 4NEC2 Simulation von Drahtantennen mit NEC NEC (= Numerical Electric Code) ist eine vom Lawrence Livermore Labor im Jahre 1981 für die Navy entwickelte Simulationsmethode für Drahtantennen. Dabei wird die Antenne in sehr kurze Stücke = „segments“ zerlegt, auf denen sich der Strom und die Spannung (fast) nur linear ändern. Damit lassen sich erstaunlich genaue Simulationen durchführen. Der Standard -- für den es sehr viele, auch kostenlose, Anwendungssoftware gibt -- ist hierbei NEC2. Die Entwicklung ist natürlich weitergegangen und die Schwächen von NEC2 (z. B. falsche Berechnung von Strukturen mit sich sehr nahe kreuzenden oder im Boden verbuddelten Drähten) wurden erst mit NEC4 ausgebügelt, aber: NEC4 war lange für den Export gesperrt und galt als geheim. Heute ist es auch außerhalb der USA erhältlich, aber recht teuer (normalerweise ca. $ 2000). http://www.elektronikschule.de/~krausg/Vortrag_Weinheim/Kraus_Bensheim_2010.pdf **************************************************************** http://www.umtslink.at/content/WLAN_antenne_im_selbstbau-193.html Selbstbau einer WLAN-Antenne bei 2,5GHz mit 10dBi Gewinn Wer Probleme mit der WLAN-Funkreichweite hat, kann mit Hilfe
gewinnträchtigerer Antennen diese verbessern. Standardantennen kommen selten
über den Antennengewinn von 2 bis 3dBi heraus. Hier wird Ihnen gezeigt, wie sie mit ganz einfachen Mitteln eine Antenne von immerhin 10dBi Gewinn selber bauen können. Doppelquad Antenne, Bi-Quad Antenne Infrarotsignalübertragung auf 433,700 MHz 2,4 GHz Doppel-Quad für WLAN-Router bzw. für VIDEO-Sender 28,8mm (mitte mitte) +/- 2% Fehler Reflektor aus 1,5mm Leiterplatte mit 35um Cu-Auflage 90x150mm (mind. 80x110mm) Distanzhalter aus Kunststoff (PVC) Dm 10..15mm Reflektorabstand 14,4mm Stekeranschluß mit SMA-Buchse http://der-bastelbunker.blogspot.com/2011/01/doppel-quad-wlan-bzw-zusatzantenne-fur.html **************************************************************** 2440 MHz Antennengerundet 300 Mm/sec / 2440 MHz = 0,123 m Kupferdraht 1,5mm2 = Dm 1,4 mm Semi-Rigid Kabel UT-58 HF-Einbaubuchse Typ: N Kunststof Stange (PVC) Dm 10..15mm Verkürzungsfaktor da Luft (und nicht Vakuum) 0,975 Gesamt-Antennenlänge Lambda-Luft 123mm x 0,975 = 119,31 SL = Antennenlänge (Seitenlänge eines Alpha/4 Strahlerstückes) bei 0,25 Lambda/4 = 119,3 mm / 4 = 29,8 mm (30mm mitte zu mitte) RA = Reflektorabstand = 0,2..0,125..0,1 Lambda 1/5..1/8..1/10 daher im Mittel 119,3 mm x 0,125 = 14,9 mm mitte Draht (14mm über dem Reflektorblech) Antennenbreite = 0,35 Lambda (ergibt sich aus c^2=a^2+b^2) = 123 x 0,35 = 43 mm Antennen-Länge = 2 x Breite = 0,70 Lambda = 123 x 0,70 = 86mm Reflektorgrösse: Reflektor aus 1,5mm Leiterplatte 35um verkupfert 110 x 80mm (oder 2 Stk. CD-ROM Dm 120mm) Reflektorbreite = 0,65 Lambda = 123 x 0,65 = 80 mm Länge des Reflektors = Gesamlänge der Doppelquad + 0,1 Lambda überstand auf beiden Seiten, Gesamtlänge = 0,2 Lambda (lambda 1/5) + Antennen-Länge = 123mm x 0,2+ 86mm = 110,6mm (110mm natürlich mittig) **************************************************************** Biquad oder
Doppelquad für
WLANMit professionellen Antennensimulationsprogramm durchgerechnet. professionellen Antennensimulationsprogramm, Computerprogramme für die Antennensimulation, Software für Antennensimulation 4NEC Antennensumulation Prg. 4nec2 5.7.4**************************************************************** Antennenberechnungsprogramm EZNEC 5.0 http://www.eznec.com/ Handbuch deutsch EZNEC50_DeutscheHilfe_PDF.pdf **************************************************************** Deutsche Version von basic MMANA-GALEin Programm zur Antennenanalysehttp://dl2kq.de/mmana/4-7.htm**************************************************************** Demo-Versionen sind kostenlos.
Um bei Antennenprojekten in Zukunft möglichst wenig Mist zu messen, ist es ratsam, die geplante Antenne vorerst einmal als virtuelles Modell zu erstellen und die einzelnen Parameter zu analysieren. Zu diesem Zweck werden im Web Antennenmodellierungsprogramme
(teilweise kostenlos) zum Download angeboten. Die beiden bekanntesten sind Prg. EZNEC und MMANA. Bei EZNEC, das mittlerweile in der Version 5.0 vorliegt, handelt es sich um ein Tool, das - etwa als EZNEC pro v. 5.0 - auch von professionellen Antennenentwicklern eingesetzt und geschätzt wird und das mit bis zu 20.000 möglichen Antennensegmenten auch sehr komplexen Situationen gerecht wird. Kostenlos, dafür aber auf 20 Segmente beschränkt,
ist die EZNEC-Demo-Version 5.0. Auch mit ihr lassen sich (zeitlich unbefristet) viele im Amateurfunk praktisch vorkommende Antennentypen problemlos modellieren. Interessiert?
**************************************************************** Die Antenne liegt in diesem Fall aus Simulationsgründen waagerecht auf dem Boden und strahlt senkrecht nach oben mit etwas über 10 dBi Gewinn. Will man die Antenne für "Normalbetrieb" verwenden, muß man die Keule um 90° drehen, es ist dann das gewohnte Diagramm Azimut in der horizontalen Ebene. Anders gesagt, die Antenne wird im Normalfall senkrecht aufgestellt. Will man die Antenne an einen Access Point anschließen, der im Keller steht, ist waagerechte Aufstellung sinnvoll. Stabantennen an APs strahlen nämlich kaum nach oben ab. Material: -etwas Kupferdraht 1,5mm2 = Dm 1,4 mm -Reflektor aus fast beliebigem Blech, möglichst lötbar, z.B. Leiterplatte -Antennenkabel 50 Ohm Hier sieht man den Bauplan, ein überarbeitetes Bild des Antennenberechnungsprogramm EZNEC 5.0: Wenn man auf 1 mm genau baut, sollte sich die Simulation kaum von der selbstgebauten Wirklichkeit unterscheiden. Die Höhenangabe 14 mm bezieht sich auf die Unterseite des Drahtes. Alle andern Angaben beziehen sich auf den Mittelpunkt des Drahtes. Man kann ganz gut Kupferdraht nehmen, abisoliertes Elektro-Einzugskabel 1,5 mm². Der Draht wird so gebogen, daß zwei Quadrate wie im Bild entstehen, jede Kantenlänge beträgt 30 mm (Drahtmitte zu Drahtmitte). Dann wird das Gebilde 4 mm auseinandergezogen, damit man das Antennenkabel anlöten kann. Der Abstand ist nicht kritisch, es darf auch ein Millimeter mehr oder weniger sein. Das Geflecht wird an die untere Seite angelötet, der Innenleiter des Kabels an die obere Seite. Als Reflektorblech kann man eine Platine nehmen, auch verzinktes Blech (ähnlich Konservendose oder Keksdose) sollte sehr gut geeignet sein. Von einer CD als Reflektor, rate ich ab, die Beschichtung ist zu dünn, nicht ernsthaft leitfähig, ev. 2 / 3 nehmen In der Simulation habe ich das Reflektorblech zusätzlich mit dem Schirm (das Geflecht des Kabels) verbunden. Es muß nicht sein, die Ergebnisse ändern sich kaum, wenn man den Reflektor nicht an das Antennenkabel anlötet. Das Blech für den Reflektor muß mind. 110 x 80mm groß sein. Foto der fertig aufgebauten Antenne. Links und rechts die beiden Stäbchen geben der Antenne einen besseren mechanischen Halt, es sind Kupferdrähte, die mit der Antenne und dem Reflektorblech verlötet sind. Man darf an dieser Stelle die beiden Drahtstückchen einlöten, das Strahlungsdiagramm und der Gewinn ändern sich praktisch nicht. (Spannungs-Null) Mechanisch ist die Antenne so noch besser fixiert. Als Speiseleitung kann man ganz normales, nicht zu dickes Antennenkabel 50 Ohm nehmen. Soll die Antenne draußen aufgestellt werden, sollte man sie mit Plastikspray oder Klarlack einsprühen, damit sie nicht oxidiert. In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Antenne eine ausgeprägte Richtcharakteristik hat, Theorie und Praxis stimmen somit recht gut überein. Die Antenne muß halbwegs genau auf die andere Station ausgerichtet werden, um nichts von dem Gewinn zu verschenken. P.S.: Wer die Antenne für 13 cm Amateurfunk bauen will, muß etwas umrechnen, Wellenlänge. SSB und CW liegt im Amaeurfunkband 13 cm bei 2,320 GHz. Der Umfang muß also um 5 % zunehmen, was einer Kantenlänge der Quadrate von 31,5 mm entspricht. Satelliten sind zwischen 2,400 und 2,450 GHz vorgesehen, da kann man die Antenne so wie im Bauvorschlag nachbauen. Für Selbstbauer WLAN: Soweit bekannt ist, darf die absolute Sendeleistung WLAN 100 mW ERP nicht überschreiten. Die Antenne macht eine Verzehnfachung der Sendeleistung in Hauptstrahlrichtigung bezüglich EIRP mit 0 dBi, was berücksichtigt werden muß. Damit es legal bleibt, muß eventuell die Sendeleistung der Karte verringert werden. Die Dämpfung des Antennenkabels vorher abziehen, es gilt ja der Wert an der Antenne! http://www.dl2jas.com/antennen/biquad/biquad.html **************************************************************** 2,4 GHz Antennen gerundet 300 Mm/sec / 2400 MHz = 0,125 m Vk = Verkürzungsfaktor = 0,975 fehlt Kupferdraht Dm 2mm Semi-Rigid Kabel UT-58 HF-Einbaubuchse Typ: N Kunststof Stange (PVC) Dm 10..15mm SL = Antennenlänge (Seitenlänge eines Alpha/4 Strahlerstückes) bei 0,25 Lambda/4 = 125 mm / 4 = 31 mm (mitte zu mitte) RA = Reflektorabstand = 0,2..0,125..0,1 Lambda 1/5..1/8..1/10 daher im Mittel 125 mm x 0,15 = 18,75 mm Antennenbreite =0,35 Lambda (ergibt sich aus c2=a2+b2) = 125 x 0,35 = 43,75mm Antennen-Höhe = 2 x Breite = 0,70 Lambda = 125 x 0,70 = 87,50mm Reflektor aus Leiterplatte 100x50mm (oder 2 Stk. CD-ROM Dm 120mm) Videosender arbeitet in dem 2,4 GHz Frequenzbereich. Üblichen Stabantennen für KAP-Zwecke funktionieren nicht immer. Man kann sehr viel mit Formen, Baumaterialien und Anordnungen experiementieren. Unter den Begriffen Quad, Double-Quad, Loop/Double Loop, Quadruple, Stack-Quad, Brille usw. kann man im WWW weitere Informationen zu diesen Antennen finden. Nicht alle Typen, die man im WWW in den Bereichen WLAN oder oder ATV finden wird, sind aber auch KAP-tauglich. Einige von ihnen haben eine zu starke Richtwirkung. KAPer koennen jedoch unsere Antennen nicht absolut perfekt ausrichten, weil die KAP-System immer etwas in Bewegung ist. Die “doppelten” Quad bzw Loop-Antennenist ideal für KAP-Zwecke. Die Double Quad Antennen funktionieren auch ohne Reflektionsschirm, mit Reflektor haben sie jedoch eine grössere Reichweite. Quad-Antennen lassen sich auch mit den üblichen Stabantennen kombinieren. Bei den hier gezeigten Antennen sind Signal und Masse vom Anschlusskabel leitend miteinander verbunden. Der Oberbegriff für diese Bauart ist Loop-Antenne. In der Praxis wird die Form der Antenne oft allein für die Namensgebung benutzt. Auf Grund der Namenslänge vermeidet man Begriffe wie DoppelQuad-Loopantenne oder auch DoppelLoop-Loopantenne. Reiner Heinecke hat mehrere Quad-Antennen räumlich angeordnet. Ich nahm den Gedanken auf und baute meine Sperical Typen A und B. Räumliche Quads haben Rundstrahleigenschaften und können eine Alternative fuer Stabantennen am Rig sein. Meine Sperical Quads sind aus Double Quads zusammengesetzt. Eine Sperical Quad aus einfachen Quad-Elementen ist z.B. die Maxview OmnimaxTV-Antenne, die unter Campern sehr bekannt ist. Bauhinweise:
http://www.dopero.de/Eingang/Kite_Aerial_Photography/2_4_GHz_Antennen/2_4_ghz_antennen.htmlDie Länge eines einzelnen Quads bzw. Loops entspricht der Wellenlaenge Lambda. Die Drahtlänge für eine Doppelquad/loop ergeibt sich mit 2 x Lambda = 2 x 12,5cm = 25 cm für 2,4 GHz. Die beiden farbigen Punkte in rot und blau sind die Anschlusspunkte für Signal und Masse des Antennenkabels. Der Reflektor ist bei mir bisher isoliert befestigt. Die Antenne muss nicht aus Cu-Draht (oder Schweißdrat verkupfert) hergestellt werden. Platinen, Kupferfolieklebestreifen oder Silberleitlack sind Alternativen zum klassischen Draht. Insgesammt ein weites Feld für eigene Experimente. Quad-Mania Part II: **************************************************************** Hybrid-Double-Quad-Array Antennas Dieser Artikel zeigt die Konstruktion einer Dopple-Quad-Antenne unter Verwendung von Material aus dem Elektro-Installations-Bereich, welche man in jedem Baumarkt erhält. Gestockete Hybrid-Dopple-Quad-Antennen sind einfach zu bauen und bieten einen relativ hohen Gewinn. 300_d_fritz-x_Hybrid-Double-Quad-Array Antennas - gestockte Hybrid-Doppel-Quad-Antenne - Eigenbau_1a.pdf http://www.agaf.de/Hybrid-Double-Quad-Array-D.pdf **************************************************************** BiQuad WLAN Antenne für das 2,4GHz Band![]() Die Abmessungen sind ca. 22,5 x 12,0 x 2,0 cm Laut Berechnung > 192mm x > 78mm x 18mm An den Kreuzungspunkten dürfen sich die Drähte nicht berühren Vk = Verkürzungsfaktor = 0,975 Reflektorabstand = Lambda/8 (0,2..0,125..0,2) = 120mm x 0,135 = 16,2mm Reflektorbreite = 0,65 Lambda = z.B. 120mm x 0,65 = 78 mm Antennenlänge = 0,35 Lambda x 4 = 0,35 x 120mm = 168mm Länge des Reflektors = Gesamlänge der Doppelquad + 0,1 Lambda überstand auf beiden Seiten, Gesamtlänge = 0,2 Lambda (lambda 1/5) + Antennen-Länge = z.B. 120mm x 0,2 + 168mm = 192mm (natürlich mittig) **************************************************************** Selbstbau einer WLAN-Antenne bei 2,5GHz mit 10dBi GewinnWer Probleme mit der WLAN-Funkreichweite hat, kann mit Hilfe gewinnträchtigerer Antennen diese verbessern. Standardantennen (Stabantennen) kommen selten über den Antennengewinn von 2 bis 3dBi heraus. Hier wird Ihnen gezeigt, wie sie mit ganz einfachen Mitteln eine Antenne von immerhin 10dBi Gewinn selber bauen können. Material: ca. 25cm langes Kupferkabel (nicht gelitzt) mit Querschnitt 2,5mm² Koaxialkabel 50 Ohm (Typ RG58 ) ca. 50cm lang (oder dünnerer Typ mit Dm 1,8mm) CD-Spindel (...wo mehrere CD-Rohlinge abgelagert sind) zwei CDs 1 SMA-Stecker (HF-Stecker für 50 Ohm Kabel) etwas Lötzinn Berechnung: Lambda = Lichtgeschwindigkeit (Vakuum 299.792.458m/sec) / Frequenz = 300Mm / 2500MHz = 0,12m Vk = Verkürzungsfaktor Luft = 0,975 Lambda/4 in Luft = 120mm / 4 x 0,975 = 29,25mm (mitte mitte Draht) Reflektorabstand = Lambda/8 (0,2..0,125..0,2) = 120mm x 0,135 = 16,2mm Schritt 1: Biegen des Kupferdrahtes Der Kupferdraht wird mit Hilfe einer Zange an den Biegestellen so gebogen, dass etwa 90°-Winkel entstehen. Zwischen den Biegestellen sollen dabei 30mm gerade Kupferstrecken bleiben, so wie es die Abbildung 1 zeigt. Wichtig: In der Mitte der Abbildung 1 soll ein Abstand von ca. 2mm zwischen den gegenüberliegenden Ecken bleiben In der Abbildung 1 sieht man die gemeinte 2mm-Stelle dort , wo rechts der Vermerk 2mm bzw. oben der Pfeil mit dem Textvermerk "Kupferdraht zusammenlöten" angebracht ist.
Abbildung 1: Biegen des Kupferkabels nach abgebildeter Geometrie und Verlöten der Enden Als nächstes lötet man das Koaxialkabel auf die Kupfer-Quad-Brille von Abbildung 1. Dazu wird das Koaxialkabel etwas abisoliert, und der Innenleiter vom metallischen Koaxialmantel befreit. Vom Innenleiter wird etwas von der Plastikisolierung abgetragen, sodass ca. 1cm vom Innenleiter frei liegt, um diesen mit der Quadbrille verlöten zu können. Der metallische Mantel wird nicht weg geschnitten, sondern nur nach hinten gezogen. Den Innenleiter verlötet man jetzt mit jener Stelle, die in Abbildung 1 in der Mitte zu sehen ist, bei der auch die zwei Kupferenden der Quad-Brille zusammengelötet wurden. Den metallischen Mantel des Koaxkabels verlötet man mit der 2mm entfernten Gegenüberstelle der Quadbrille: Aufpassen, dass kein direkter Kurzschluss zwischen Innenleiter und Mantelleiter entsteht!! Siehe Abbildung 2: ![]() Abbildung2: Verlöten des Koaxialkabels auf der Kupfer-Quad-Brille aus Abbildung 1 An das andere Ende der Koaxialleitung wird nun noch ein SMA-Stecker montiert. Welche Art von SMA-Stecker es sein soll, hängt davon ab, ob das Kabel durch ein weiteres HF-Antennenkabel verlängert werden soll oder direkt an ein WLAN-Endgerät angeschlossen werden soll (analog zum Stromkabel: Stecker <--> Buchse). Wenn Sie das Kabel direkt an Ihr WLAN-Endgerät anschließen wollen, sehen Sie sicherheitshalber nach, welche Norm der Anschluss erfüllt - sollte normalerweise SMA sein. Schritt 3: Montage der Kupfer-Qadbrille auf der CD-Spindel Jetzt muss die Kupfer-Quad-Brille noch ein passendes "Zuhause" bekommen. Dafür kommt die CD-Spindel und eine CD ins Spiel. Als erstes klebt man eine CD-Rom auf den Boden der Spindel, wie es auch in Abbildung 3 erkennbar ist. Als nächstes sägt man den Stumpf der Spindel bei jener Höhe ab, dass etwa 18 mm (Nuthöhe 16,2mm) Abstand zur Aufgeklebten CD übrig bleibt. In den Stumpf oben wird eine "X-förmige" Nut (siehe den Ausschnitt von Abbildung 3 auf der linken Seite) geschnitten, sodass die Quadbrille darin eingesetzt werden kann. Die Tiefe der Nut sollte 2 mm betragen. Die exakte Tiefe der Nut muss so ausgelegt sein, dass die Kupfer-Quad-Brille letztendlich einen exakten Abstand von 16mm zur CD (besser gleichgroße Metallplatte, GRUND: Die Beschichtung ist hauchdünn) hat, nachdem sie parallel zur CD auf dem Spindelstumpf montiert wurde. Ist die Kupfer-Quad-Brille in die Nut gesetzt und passt der Abstand von 16mm zur CD. So wird die ganze Konstruktion Spindel -und- Kupfer-Quad-Brille mit der Heißklebepistole fixiert. https://pisica.de/software/pics/1299357600g.png Abbidlung 3: Befestigung der Kupfer-Quad-Brille auf der präperierten CD-Spindel Das noch freie und mit SMA-Stecker ausgestattete Koaxialkabelende wird an das WLAN-Endgerät geschraubt. Damit dem WLAN-Funkvergnügen nun nichts mehr im Wege steht, muss die Antenne nur noch ausgerichtet werden, damit sich die WLAN-Partner auch im Wirkungsbereich der 10dBi-fokusierten Antenne befinden. Die Hauptstrahlrichtung der Quadbrille befindet sich in jener Richtung, in der auch der Stumpf der CD-Spindel von der CD weg zeigt - also quer zur CD-Fläche. Technische Bemerkung: Die aufgeklebte CD ist metallisch beschichtet und dient der Antenne als Reflektor, sodass schon alleine dadurch ein Gewinn zustande kommt, da die Sendeleistung im Raum konzentriert wird. Verwenden Sie kein 75 Ohm Fernsehkabel - dieses würde unweigerlich Verluste verursachen. http://www.umtslink.at/content/WLAN_antenne_im_selbstbau-193.html Antennenbau: Quad-Brille mit 10dBi Gewinn 300_d_fritz-x_Antennenbau - Quad-Brille mit 10dBi Gewinn - WLAN Quad-Brille Eigenbau_1a.pdf http://kbp.at/grafiken//WLAN_Quad-Brille.pdf http://www.pcwelt.de/ratgeber/Wlan-Tuning-WLAN-Antenne-im-Eigenbau-435908.html http://www.cnet.de/41524713/wlan-antenne-im-eigenbau-empfangsprobleme-fuer-10-euro-loesen/3/ 300_b_RPB-x_Antennen für Rundfunk- und UKW-Empfang - Rundfunk-Antennen (68 Seiten)_1a.pdf **************************************************************** WLAN-Antenne im Eigenbau: 2,44GHz & 5,44GHzBerechnung der Eigenbau-Antenne Bei der WLAN-Antenne zum selberbauen handelt es sich um ein Doppelquad
mit Reflektor. Das Doppelquad sieht aus wie zwei Quadrate, die um 45
Grad gedreht sind und an den Ecken ineinander übergehen. Durch ein Stück
Kabelrohr wird diese Konstruktion in einem bestimmten Abstand zum
Reflektor – einem Stück Kupferblech – gehalten. Der Reflektor steht an
allen Seiten des Quads etwas über.
Um für optimalen Empfang zu sorgen, muss die Antenne genau die richtigen Abmessungen aufweisen. Je nach Frequenz variieren diese. Wir haben die notwendigen Abmessungen berechnet – sowohl für das Standard-WLAN nach IEEE 802.11 b/g/n mit 2,4 GHz als auch für IEEE 802.11 a mit 5 GHz.
Bau der Antenne Nun beginnt das Anfertigen der
Antenne. Als erstes ist geht es dem im Baumarkt gekauften Stromkabel an
den Kragen. Mit dem Teppichmesser wird die äußere Isolation entfernt,
woraufhin drei wiederum isolierte Kupferkabel zum Vorschein kommen.
Eines der drei berauben wir nun mittels Messer seiner Plastikhülle. Als
nächstes messen wir am Draht achtmal die Quadrat-Kantenlänge ab und
zeichnen sie an. Nach der achten Marke wird die Kupferleitung mit der
Metallschere abgeschnitten.
Das eine Kabelende wird abisoliert und mit dem Doppelquad verlötet. Jetzt bringen wir das Kabel in Quadform. Beim Biegen hilft eine 90-Grad-Kante, beispielsweise von einem Tisch. Bei diesem Schritt ist möglichst genau zu arbeiten. Je perfekter das Doppelquad gelingt, desto optimaler der Empfang. Man beginnt in der Mitte des Doppelquads. An dieser Stelle, also dort, wo die beiden Quadrate ineinander übergehen, dürfen sich obere und untere Antennenhälfte später nicht berühren. Nach dem Biegen sorgt etwas Lötzinn dafür, dass die beiden Drahtenden eine feste Verbindung miteinander eingehen. Nun geht es an die Vorbereitung des Antennenkabels. Man entfernt an beiden Enden mit dem Teppichmesser etwa 1,5 Zentimeter der äußeren Isolierung. Dabei gilt es, die unter der Schutzschicht liegende Abschirmung aus einem Drahtgeflecht nicht zu beschädigen. Liegt diese frei, wird sie an beiden Kabelenden etwas zurückgeschoben. Unter ihr kommt eine weitere Isolierung zum Vorschein. Von ihr werden nun etwa 3 Millimeter entfernt, woraufhin der Innenleiter aus Kupfer an dieser Stelle freiliegt. Als nächstes kommt an eine Kabelseite der passende Stecker. Meist handelt es sich um Stecker zum Crimpen.
Da allerdings kaum einer die dafür notwendige Spezialzange besitzt,
lösen wir die Verbindung etwas anders. Als erstes schiebt man die
mitgelieferte Metallhülse über das Kabel. Danach wird der Innenleiter
des Kabels an den des Steckers angelötet. Anschließend schieben wir das
Drahtgeflecht über das Ende des Steckers und die Metallhülse darüber.
Jetzt wird letztere einfach mit einer normalen Zange zusammengedrückt,
sodass Steckerende und Metallgeflecht gut miteinander verbunden sind und
das Kabel nicht so leicht aus dem Stecker reißt.
Am anderen Kabelende befestigen wir den Stecker. Nun muss das Kabel an das Doppelquad. Es wird an der Stelle angelötet, an der die beiden Quadrate ineinander übergehen. Unten befestigen wir den Innenleiter unseres Kabels. Das Drahtgeflecht zwirbeln wir zusammen und löten es oben fest. Hier ist wieder unbedingt darauf zu achten, dass sich Geflecht und Innenleiter nicht berühren. Beim Löten sollte der Zinn nur kurz erhitzt werden, um nach dem erhärten möglichst gut zu leiten. Fehlt eigentlich nur noch der
Reflektor. Dazu wird ein Rechteck mit den passenden Maßen mittels
Metallschere aus der Kupferplatte ausgeschnitten. In die Mitte bohren
wir ein Loch, durch das später das Kabel verläuft. Es sollte so groß
sein, dass der am Kabel angebrachte Stecker gerade durchpasst. Nachdem
das Blech fertig ist, kommt der Abstandshalter an die Reihe. Dazu
schneiden Bastler mit dem Tapetenmesser 2 Zentimeter vom Kabelrohr ab.
Nun müssen vier Schlitze in die Schnittkante, die später das Quad an der
richtigen Stelle halten. Sie sollten exakt 5 Millimeter tief sein,
wodurch der Abstand zwischen Antenne und Reflektor später genau den
gewünschten 1,5 Zentimetern entspricht (bei einem Bau einer Antenne für
das 5-GHz-Band ist der Abstand von 7 Millimetern zwischen Antenne und
Reflektor einzuhalten).
Das Doppelquad ist in den Schlitzen des auf den Reflektor geklebten Abstandshalters zu fixieren. Als letztes fädeln wir das Kabel durch das Rohr und das Loch im Reflektor und verbinden Antenne, Rohr und Reflektor mit etwas Heißkleber. Wer möchte, kann nun noch einen Streifen aus der Kupferplatte ausschneiden, ihn um 90 Grad biegen und als Standfuß hinten am Reflektor befestigen. Test der Antenne Jetzt ist der Test des Eigenbaus an
der Reihe. Dafür schließen wir die Antennen zuerst noch nicht an. Wir
bewegen uns nun mit verbundenem WLAN an die Empfangsgrenze. Jetzt kommen
die selbstgebauten Antennen zum Einsatz. Wir stecken sie an Router und Notebook-Karte an und messen den Empfang.
Das Messergebnis zeigt den Unterschied: Bei der ersten Messung ohne Eigenbau ist der Empfang sehr schwach und gestört. Alle Ergebnisse liegen im negativen Bereich der Skala. Nach dem Anstöpseln der selbstgebauten Antennen treten keine Störungen mehr auf. Die Signalstärke befindet sich nun weit im positiven Bereich. Nach mehrmaliger Durchführung dieses Prozederes stellt sich heraus, dass wir jedes Mal nach dem Anstöpseln wieder ein optimales Signal empfangen. Die Reichweite hat sich durch den Eigenbau in unserem Fall mehr als verdoppelt. Fazit Wer Probleme mit dem WLAN-Empfang hat, sollte es mit unserer Lösung versuchen. Sie ist äußerst preiswert, leicht anzufertigen und verbessert die Signalqualität beträchtlich. Wer sich die Mühe macht, kann sein WLAN endlich so nutzen, wie er es eigentlich geplant hat – nämlich störungsfrei im ganzen Haus. 300_d_fritz-x_WLAN-Antenne im Eigenbau Empfangsprobleme für 10 Euro lösen_1a.pdf http://www.cnet.de/41524713/wlan-antenne-im-eigenbau-empfangsprobleme-fuer-10-euro-loesen/3/ **************************************************************** WLAN Stab-AntenneWLAN-Antennen-Omni-Rundstrahler-Stabantennen-Arten von Wireless LAN Antennen WLAN OMNI, Runstrahler und Richtantennen
Wireless Lan Antennen GlossarWireless LAN kommt immer mehr in Mode. Ob nun zur einfachen kabellosen Vernetzung von PCs oder als Zugang zum Internet. Zugrunde liegt der Standard 802.11x, wobei x den Typ bezeichnet - dazu unten mehr , bei einer Frequenz von 2,4GHz. Doch selten funktioniert WLAN im Innenbereich ohne Probleme. Teilweise kommt gar keine Verbindung zu Stande oder die Verbindung reisst plötzlich ab. Soll Ihr Wireless LAN stabil funken, so gilt es, gewisse Grundregeln zu beachten.
Technisch gesehen funken WLAN Karten, Access Points und WLAN Router im
2,4 GHz Band. D.h. heisst, die Wellenlänge Lambda beträgt ca. 12cm. Das
wiederum bedeutet, dass alle zu durchdringenden Gegenstände mit einer
Wandstärke von 12cm für die Wellen ein nur schwer zu durchdringendes
Hindernis darstellen. Materialien wie Stahl oder mit Stahl/Eisen
beschichtete Materialien sind für die WLAN Wellen wegen der Reflexionen
und Ablenkung ebenfalls fast undurchdringbar.
Nun gilt es die Antennen richtig aus zu richten. Nicht nur in der
Bauform unterscheiden sich die Antennen, sondern auch in ihren
Strahlungswerten, -Polarisationen und Senderichtungen. Bei Außen Antennenanlagen, vor allem Richtfunk, ist Achtung geboten, da diese nur mit einer behördlichen Genehmigung betrieben werden dürfen. http://www.rm-computertechnik.de/Shop/Glossar/WLAN-Antennen-Omni---Rundstrahler---Stabantennen-und-Richtantennen-3.html300_c_CCC-x_WLAN-Antennen Workshop - Biquad Antenne zum selber bauen_1a.pdf https://www.yumpu.com/de/document/read/3505741/wlan-antennen-workshop-biquad-antenne-zum-selber-bauen DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |
DVB-T Antennen >