http://sites.prenninger.com/elektronik/dvb-t-antennen/hentenne
Wels, am 2012-06-20
Inhaltsverzeichnisse durchsuchen. BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld
[ ] [ Diese Site durchsuchen]
*****************************************************************************http://de.wikipedia.org/wiki/RahmenantenneHentenne-Bauanleitung Die Hentenne ist
eine zwischenform der Rahmen-Antenne und der Loop-Antenne.
Die gezeigte
Form ist ausgelegt zum Empfang von DVB-T im UHF Bereich.
Mit wenig
Platzbedarf und das ganze versteckt in einem Bilderrahmen.
.
Antennen-Berechnungs-Programm EZNEC bei W7EL gibt
es eine Demoversion, Die
"Hentenne" Antenne - eine reklativ unbekannte Antenne mit einem hohen
Gewinn.
Die Funktionsweise der Hentenne ist ähnlich einer Quadantenne.
Sie hat einen ruhigen Empfang und geringe atmosphärische Störung durch
ihre geschlossene Schleife.
Frequenzbereich zwischen
3,5MHz .. 900 MHz.
Sie kann auf fast allen Kurzwellenbänder, wie auch für
UHF oder für den
DVB-T Empfang eingesetzt werden.
Hentenne für DVB-T digitalen TV- Empfang
144-MHz- , 70 MHz- and 50-MHz-Reflector-Hentennas
http://www.qsl.net/d/dk7zb/Quadlong/Hentenna.htm
http://pisica.de/software/amateurfunk.phpDVB-T Bilder-Rahmen-Antenne
Aus einer alten Funkamateur Zeitung.
Die Hentenne wurde das erste
mal 1971 in einer jap. Amateurfunk Zeitung- als Bauanleitung für den 6m,
2m und 70 cm AFU Bereich vorgestellt.
Dort sollte diese dann als RTX-Antenne für wenig Platzbedarf ihre Verwendung finden.
Was ist eine Hentenne ?
- Das wort "Hent" bedeutet fremd, merkwürdig, ungewöhnlich. Stimmt, es
ist eine etwas merkwürdige, rechteckige Rahmenkonstruktion.
Wobei ihr
Koaxanschluss in den beiden vertikalen Seiten vorgenommen wird. Die
Hentenne ist eine Art Zwischenform der Rahmenantenne und der
Loopantenne.
Die Hentenne ist sozusagen eine Sonderform und hat
eigentlich nichts mit einem Dipol zu tun.
Wenn man diese Hentenne genau berechnet, verhält sie sich zwar fast
wie ein Dipol, hat aber weitaus mehr Empfagnsleistung und bringt eine
größere Ausbeute an Empfangsqualität.
Besonders in kritischen Empfangslagen, hat sich die Hentenne als
besser erwiesen als ein einfacher Dipol oder die Koaxantenne.
Abmessungen:
Die horizontalen Elemente "A" haben eine Länge von Lambda 1/4 - die
vertikalen Elemente "B" haben eine Länge von Lambda 1/2 - und die
beiden Einspeisepunkte "L" sind Lambda 1/6
Es kann
bedingt durch ihre Konstruktion direkt ein 50 oder 75 Ohm Koaxialkabel
angeschlossen werden.
Obwohl die Antenne sehr einfach aussieht und auch
relativ klein ist, hat sie dennoch einen guten Gewinn von ca. 6 dB !
Sie ist damit einer ca.5 Element Richtantenne gleichwertig.
Berechnung:
Lichtgeschwindigkeit 299.792.458 m/s
für den UHF-Band V K43 = 650 MHz, das entspricht ca. der UHF-Bandmitte.
Wellenlänge = 299.792.458 m/s / 650.000.000 Hz = 0,4612 m (gerundet 300 Mm/sec / 650 MHz = 0,4615 m)
Lambda = 299.792 km/s / 650 MHz = 461 mm
Verkürzungsfaktor Luft 97%
Antennenlänge = Lambda x Verkürzungsfaktor = 461 mm x 0,97 = 447,17 mm
B = Lambda 1/2 = 447 : 2 = 223,5 also gerundet B = 224 mm HöheA = Lambda 1/4 = 447 : 4 = 111,8 also gerundet A = 112 mm BreiteL = Lambda 1/6 = 447 : 6 = 74,5 also gerundet x x = 75 mm Abstand der Einspeisung vom unteren Element Angefertigt z. B. aus 2 mm Schaltdraht oder Schweißdraht verkupfert
http://electronicbude.de/Bauanleitungen/1.H/DVB-T_Hentenne.htm*****************************************************************************Hentenne
Die "Hentenne" Antenne - eine
reklativ unbekannte Antenne mit einem hohen Gewinn. Die Funktionsweise
der Hentenne ist ähnlich einer Quadantenne. Sie hat einen ruhigen
Empfang und geringe atmosphärische Störung durch ihre geschlossene
Schleife. Frequenzbereich zwischen 3,5 und 900 MHz. Sie kann auf fast
allen Kurzwellenbänder, wie auch für UHF oder für den DVB-T-Empfang
eingesetzt werden.
Berechnung:
Lichtgeschwindigkeit 299.792.458 m/s
für den VHF-Band III 145 MHz,
Wellenlänge = 299.792.458 m/s / 145.000.000 Hz = 2,0675 m
Lambda = 300 Mm/s / 145 MHz = 2,0675 m
Verkürzungsfaktor Luft + Leiter = 96% = 4%
Antennenlänge = Lambda x Verkürzungsfaktor = 2,0675 m
x 0,96 = 1,9848 m
A = Lambda 1/2 = 1,9848m : 2 = 99,241cm (Höhe)
B = Lambda 1/6 = 1,9848m : 6 = 33,067cm (Breite)
X = Lambda 1/10 = 1,9848m : 10 = 19,848cm (Abstand) der Einspeisung vom unteren Element Angefertigt z. B. aus 2 mm Schaltdraht oder Schweißdraht verkupfert
*****************************************************************************Loopantenne für LW, MW, in www.schaltungen.at 796_a_elektor-x_Inhaltsverzeichnis kpl. 1970-01 bis 2007-02_1a.xls950007-11 Aktive Loop-Antenne 100kHz..50MHz, BF981, 2N5109 1995-3/58
Loop-Antenne (elektor Heft 3 1995 950007-11), Im Original wurde der zweite (rechte) Schaltungsteil mit Gleichspannung versorgt.
Es wurde jedoch ein kleines Netzteil eingebaut, somit kann die Schaltung mit einem kleinen Steckernetzteil, 15V~ (max. 60 mA Leistung) versorgt werden.
Diese Antenne ist für den Übertragungsbereich zwischen 100 kHz und 1,5 MHz, also für Lang- und Mittelwelle, bestens geeignet.
Die Antenne hat eine deutliche Richtwirkung und verarbeitet nur den magnetischen Anteil der elektromagnetischen Wellen, dadurch wird der Empfang, der heutzutage leider durch alle möglichen Geräte wie elektronische Steckernetzteile etc. verseucht und teilweise sogar unmöglich gemacht wird, sehr störungsfrei.
Die Richtwirkung ist logischerweise sehr ausgeprägt - was aber noch mehr erstaunte war der völlig störungsfreie und fast fadingfreie Empfang aug MW und LW.
Man baut sie sich selber - mittels einem Kupferrohr aus dem Baumarkt (18mm Durchmesser, der gesamte Antennenumfang ist 70 cm).
von Ludger Kreuz
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Ludger-Kreuz-Loop-Antenne/Loop.htm*****************************************************************************
Der Bau einer Rahmenantenne für Super-Het-EmpfängersAM-Loop-Antenne
Quellennachweis dieser Schaltung: Funkgeschichte Nr. 55, S. 11. Schaltung nach Lörtsch, Detektorempfang mit
einer 2 m langen Antenne.http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/Rahmenantenne.htm
*****************************************************************************
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A,
A-4600 Wels,
Ober-Österreich, mailto:
schaltungen@schaltungen.at
ENDE