http://sites.prenninger.com/elektronik/dr-schramm
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 2017-02-08
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld
[ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe
http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-dr.schramm (xx Seiten)_1a.pdf
Hallo, Herr Prenninger,
mittlerweile
habe ich einen neuen Bausatz in meinem Lieferprogramm. Es würde mich
freuen, wenn sie in Ihre Zusammenstellung aufnähmen.
Das Schaltbild
meines LED-Digitalthermometers füge ich bei (nur für Sie, bitte nicht
veröffentlichen), außerdem ein kleines Foto.
Eine Beschreibung und die
technischen Daten sind hier zu finden:
http://www.schramm-software.de/bausatz/digitalthermometer/
Es
wäre nett, wenn Sie die Anmerkung "steckt noch ziemlich in den Anfängen"
entfernten.
Inzwischen hat sich mein Angebot ja doch etwas weiter
entwickelt.
Den zunächst nur einen Bausatz gibt es mittlerweile auch in
SMD-Ausführung, und der nächste Bausatz ist bereits geplant.
Viele Grüße
Michael Schramm
"Dr. Michael Schramm"
mailto:ms@schramm-software.de
hat am 10. Dezember 2010 um 03:36 geschrieben:
----- original Nachricht --------
Betreff: Dr. Schramm Elektronikbausätze
Gesendet: Do, 09. Dez 2010
Am 2010-12-09 14:26, schrieb Dr. Michael Schramm:
Habe Ihren Bausatz in mein System aufgenommen.
Wenn Sie neue Bausätze in Ihrem Lieferprogramm haben schreiben Sie mir
ein bitte ein E-mail.
Ich veröffentliche aber nur Bausätze von denen ich ein Schaltbild habe.
Mit freundlichen Grüßen
fritz prenninger
> Guten Tag, Herr Prenninger,
> über eine Google-Suche bin ich auf Ihre interessante
Zusammenstellung von Elektronikbausätzen gestoßen.
Ich würde mich sehr
freuen, wenn Sie auch mein kleines Bausatzangebot in Ihre Liste
aufnehmen würden - vielen Dank für Ihre Mühe im Voraus:
> http://www.schramm-software.de/bausatz/
>
> Das steckt noch ziemlich in den Anfängen.
Ich betreibe das
mehr als Hobby, das mein Sohn und ich teilen, und muss zum Glück nicht
von den (sehr bescheidenen) Einnahmen leben.
>
> Sie schreiben auf Ihrer Homepage, dass Sie sich für
Bausatzbeschreibungen und -schaltbilder interessieren. Ich füge daher
ein Schaltbild meines Bausatzes Experimentierwürfel bei. Ich biete
diesen Bausatz in verschiedenen Varianten an - Bauelemente bedrahtet
oder SMD, Stromversorgung über Batterien oder Netzteil, unterschiedliche
LED-Sorten, LEDs paarweise parallel oder in Reihe. Auf die Schaltung
nimmt das zum Teil Einfluss. Das Schaltbild steht exemplarisch für die
unterschiedlichen Versionen. Eine Bausatzbeschreibung finden Sie bei
Interesse auf meiner Website.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Michael Schramm
>
> ----------
> Dr. Michael Schramm Softwareentwicklung
> Inhaber Dr. Michael Schramm
> Nicoline-Hensler-Str. 21
> D-24582 Bordesholm
>
> http://www.schramm-software.de
>
> Umsatzsteueridentifikationsnr. DE134825716
ThermometerSchaltbild.png
im www.schaltungen.at
300_d_schramm-x_Microcontroller-Bausatz Digitalthermometer - LED-Thermometer_1a.doc
Microcontroller-Bausatz Digitalthermometer /
LED-Thermometer
300_d_schramm-x_Microcontroller-Bausatz Digitalthermometer - LED-Thermometer_1a.doc
http://www.schramm-software.de/bausatz/digitalthermometer/
Ein nützlicher
und interessanter Lehrbausatz, sicher auch ein 'eye catcher' in den
Abendstunden.
Technische Daten
Verwendeter Microcontroller: AVR
ATtiny13A
Programmiersprache: AVR Assembler
Platine:
ca. 25 mm x 12 mm groß, bleifrei verzinnt, mit Bestückungsdruck
Sämtliche Bauteile sind RoHS-konform.
Einzelpreis: 6,95 Euro (inkl. Mehrwertsteuer, zzgl.
Versandkosten)
- Rabatt ab 5 Stück. ==> Bestellformular
Zusätzlich benötigt wird eine Spannungsquelle, die 3 bis 5 Volt
bereitstellt, z. B. eine Reihenschaltung aus drei Mignon-Batterien
oder -Akkus, eine Lithium-Batterie oder ein Li-Ion-Akku.
Batteriehalter sind als Zubehör erhältlich.
Kurzbeschreibung
Messen, steuern, regeln - so lässt sich das große Arbeitsfeld
von Microcontrollern in industriellen Anwendungen umreißen. In
diesem Bausatz steht das Messen im Vordergrund, speziell das Messen
von Temperaturen. Wir verwenden hier einen modernen digitalen
Temperatursensor, eine kleine integrierte Schaltung des Typs DS18B20.
Dieses IC sieht aus wie ein kleiner Transistor, enthält aber
tatsächlich eine komplexe Elektronik. Der Sensor misst Temperaturen
im Bereich von -55 bis +125 °C und "spricht digital".
Daher benötigt man einen Mikrocontroller, um den Sensor dazu zu
bewegen, die aktuelle Temperatur zu ermitteln und den Messwert
mitzuteilen. Diese Aufgabe übernimmt in diesem Bausatz ein Vertreter
des sehr verbreiteten AVR ATtiny13.
Die Temperaturausgabe erfolgt mit Hilfe von zwei Leuchtdioden (rot
und blau), z. B. steht "zweimal rot blinken, kleine Pause,
dreimal rot blinken" für 23 °C (blaue Signale für negative
Temperaturen). Ein anschließender zusätzlicher Blinkimpuls in der
anderen Farbe zeigt einen Halbgradschritt an (also etwa für 23,5
°C).
Die fertig bestückte Platine ist so kompakt, dass sich ihr viele
Einsatzmöglichkeiten erschließen.
Weitere Funktionen und Möglichkeiten des
Bausatzes

Bauteile
des Bausatzes
Das Thermometer lässt sich in einen Modus umschalten, in dem die
Temperatur in Zehntelgrad-Genauigkeit angezeigt wird. Wenn Sie
möchten, dass dieser Modus standardmäßig eingestellt ist, geben
Sie bitte im Bestellformular das Stichwort "Zehntelgrad" in
den Bemerkungen an. Wer über einen geeigneten Programmer sowie ein
genaues Vergleichsthermometer verfügt, kann auch eine Kalibrierung
des Digitalthermometers vornehmen, um die Messgenauigkeit zu erhöhen
(ein Korrekturwert muss in das EEPROM des Microcontrollers
geschrieben werden). Auch dann schaltet das Thermometer automatisch
auf Zehntelgradanzeige. => Tipps
zur Kalibrierung
Zum Umfang des Bausatzes gehört ein Sensor. Es lassen sich
weitere (bis zu fünf) Sensoren über ein zweiadriges Kabel einfach
parallel an den ersten anschließen. Der Microcontroller prüft nach
dem Einschalten, wie viele Sensoren vorhanden sind und wie deren
Adressen lauten, und berücksichtigt alle bei der Messung und Ausgabe
der Temperatur. Weitere Sensoren können Sie als Zubehör direkt
mitbestellen.
Das Digitalthermometer bietet noch mehr Möglichkeiten. So lässt
sich die Pause zwischen den Messzyklen von standardmäßig 9 auf etwa
60 Sekunden verlängern. Des weiteren kann der interessierte Bastler
einen Modus aktivieren, in dem die normalerweise nur intern
verwendeten Sensoradressen ausgegeben werden.
In jedem Messzyklus prüft der Microcontroller die
Betriebsspannung. Fällt diese durch Erschöpfung einer Batterie
unter etwa 2,9 Volt, schaltet sich das Gerät komplett aus. So wird
vermieden, dass ein Akku zu stark entladen wird und womöglich
Schaden nimmt. Zudem versagen bei zu geringer Spannung die
DS18B20-Sensoren und liefern keinen verlässlichen Messwert mehr.
Der Bausatz wird mit einem 18seitigen Heftchen geliefert.
Dieses enthält neben der genauen Bau- und Betriebsanleitung
Informationen über die Funktionsweise der Schaltung und des Sensors
und gibt das komplette Microcontroller-Programm kommentiert wieder.
Benötigen Sie für spezielle Zwecke, z. B. im Modellbau, einen
besonders flachen Aufbau? Dann wählen Sie die Ausführung mit
3mm-LEDs und Abblockkondensator in SMD-
Ausführung, ohne IC-Sockel.
Das PETling-Thermometer, ein wetterfestes Digitalthermometer im PETling
Die bestückte Platine ist so schmal und flach, dass sie problemlos in einen Standard-PETling passt und noch genug Platz für eine Stromversorgung in Mignon-Größe (= AA) lässt, wie hier zu sehen:
Das Foto links zeigt die Bausatz-Version des Digitalthermometers, versorgt von einem Li-Ion-Akku. Der PETling rechts enthält die Lochrasterplatine-Version des Thermometers, wie im eBook beschrieben, mitsamt einer Lithium-Batterie. Die PETlinge sind 9 cm lang. Eine solche Batterie kann die sparsame Schaltung für Monate im Dauerbetrieb versorgen, bevor sie erschöpft ist. Die Spannungsquelle kann fest verlötet werden, denn das Digitalthermometer lässt sich auch "soft" aus- und wieder einschalten, also ohne dass die Batterie getrennt werden muss. Die Unterspannungsabschaltung des Thermometers schützt zudem einen Akku vor übermäßiger Entladung. In dieser wetterfesten Form bieten sich sicherlich einige interessante Einsatzmöglichkeiten. Bei Dunkelheit ist das Blinken der ultrahellen LEDs noch aus mehreren hundert Meter Entfernung erkennbar, also ein Temperatur-Fernablesen möglich.
Das PETling-Thermometer ist eine wirkungsvolle Dekoration überall dort, wo Menschen vorbeikommen und stehenbleiben. Was mag es mit dem regelmäßigen Blinken wohl auf sich haben?
PETlinge sind als Zubehör bei uns erhältlich.
==> Bestellformular
Für Besitzer des AATiS-Praxisheftes 21: Dateien zum PETling-Fuchsjagdsender
Sie finden hier einen Überblick über die eBooks von Dr. Michael Schramm.
Sie können die in den Büchern beschriebenen Projekte auch als Bausatz
erwerben. Sie erhalten als eBook-Leser(in) ggf. einen Rabatt auf den
entsprechenden Bausatz. Bitte beachten Sie die Hinweise hierzu im Buch
und geben Sie den Gutscheincode bei der Bestellung im Bemerkungsfeld des
Bestellformulars ein. Der Rabatt ist nicht unmittelbar sichtbar, wird
jedoch in der Bestellbestätigung berücksichtigt.
Haben Sie Fragen technischer Natur zu einem Projekt, die die
eBook-Beschreibung bei Amazon etc. nicht beantwortet? Auch in diesem
Fall lohnt ein Blick auf die jeweilige Bausatzseite.
Die zu den digitalen Büchern gehörenden Downloads stehen exklusiv nur
den eBook-Besitzern zur Verfügung. Bitte geben Sie als Besitzer(in) den
im letzten Buchkapitel genannten Link in das Browser-Adressfeld ein, um
auf die Seite zum Buch zu gelangen.
Bisher wurden diese eBooks veröffentlicht:
LED-Digitalthermometer mit Mikrocontroller AVR ATtiny13
eBook im Kindle-Format erhältlich bei
Amazon.
Andere Formate, darunter epub and pdf, sind bei
Smashwords.com zu finden.
Ein Kurzfilm bei
Youtube zeigt das Digitalthermometer als PETling-Applikation in Aktion.
Der zugehörige
Bausatz
Elektronischer Würfel mit Mikrocontroller AVR ATtiny13
- würfeln, dekorieren, experimentieren
eBook im Kindle-Format erhältlich bei
Amazon.
Andere Formate, darunter epub and pdf, sind bei
Smashwords.com zu finden.
Der zugehörige
Bausatz
Distanzsensor / Näherungsschalter in IR-Technik mit Mikrocontroller AVR ATtiny13
eBook im Kindle-Format erhältlich bei
Amazon.
Der zugehörige
Bausatz Suchen Sie noch den geeigneten eBook-Reader für den mobilen Einsatz? Hier einige Vorschläge für leistungsfähige, preiswerte Geräte mit augenfreundlicher eInk-Technik ("Lesen wie auf Papier"):
Die Kindle-Reader von Amazon stellen insbesondere die folgenden Formate dar: mobi, azw (nur von Amazon verwendet, auch mit DRM), txt, pdf
Die Anschaffung eines Gerätes aus der Kindle-Familie ist vor allem dann eine gute Entscheidung, wenn Sie Ihre eBooks vorwiegend bei Amazon kaufen. Amazon bietet zudem eine riesige Auswahl kostenloser eBooks. Das sind in erster Linie ältere Werke, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind.
Die teureren Kindle-Modelle mit 3G-Funkmodul ermöglichen es, nahezu weltweit unmittelbar auf den Amazon-Shop zuzugreifen, dort nach Büchern zu suchen und ganze Bücher oder kostenlose Leseproben ohne weitere Gerätschaften auf den Kindle-Reader herunterzuladen (funktioniert über das Handy-Netz, ohne Kosten für den Benutzer). Ein großer Vorteil auf Reisen!

Die eBook-Reader von Weltbild (oder auch Jokers) stellen insbesondere die folgenden Formate dar: ePub und pdf (beide auch mit DRM), txt, fb2, pbd, rtf, html
ePub ist das am weitesten verbreitete eBook-Format, das praktisch alle Online-Buchshops außer Amazon anbieten. Sofern Sie überwiegend woanders als bei Amazon einkaufen, ist ein ePub-tauglicher Reader sicherlich die richtige Wahl.
DRM steht übrigens für Digital Rights Management. Die mit DRM versehenen eBooks unterliegen gewissen Beschränkungen, können z. B. nur mit einem ganz bestimmten Reader dargestellt werden, der beim Buchkauf auszuwählen ist und mit dem Buch verknüpft wird.
Sofern Sie DRM-freie Bücher besitzen, entspannt sich die Frage des geeigneten Readers, denn es gibt Software, die eBooks vom einen ins andere Format umwandelt. Besonders zu erwähnen ist hier das kostenlos erhältliche Programm
Calibre, das zugleich auch als eBook-Reader-Software auf dem PC oder Mac fungiert.
Quelle:
https://www.schramm-software.de/ebooks/
IBAN-Tester (IBAN prüfen und erzeugen aus Bankleitzahl und Kontonummer)
Die so genannte IBAN (International Bank Account Number) ersetzt bei länderübergreifenden Überweisungen im Euro-Raum (SEPA, Single Euro Payment Area)
und zunehmend darüber hinaus die bisherigen nationalen Kombinationen
aus Bankleitzahl und Kontonummer (etwa in Deutschland) bzw. anderen
Kontoschlüsseln je nach Landessitte. Auch bei Inlandsüberweisungen wird
ab einem bestimmten Stichtag (voraussichtlich im Jahr 2014) nur noch die
IBAN verwendet werden können. Auch jetzt schon kann es sinnvoll sein,
bei Inlandsüberweisungen die SEPA-Variante zu wählen, denn in diesem
Fall muss das Kreditinstitut bei rechtzeitiger Einreichung dem Empfänger
den Betrag am nächsten Arbeitstag gutschreiben, und als Arbeitstag gilt
auch ein nur national gültiger Feiertag wie bspw. der 3. Oktober in
Deutschland.
Wohl noch für einige Jahre muss man zusätzlich zur IBAN auch noch
einen weiteren alphanumerischen Schlüssel in der Überweisung verwenden,
den BIC (Business Identifier Code), der die Bank international identifiziert.
Offensichtlich ist es auf längere Sicht notwendig und schon jetzt
sinnvoll, sich mit der IBAN 'anzufreunden'. Sie finden hier ein kleines
Programm zur freien Verwendung, das Ihnen dabei helfen kann, den
IBAN-Tester:
Download IBAN-Tester (86 KB)
Der IBAN-Tester benötigt keine Installation und verändert weder Dateien noch Registry.
Das Programm wurde unter Microsoft Windows XP entwickelt und sollte
mindestens in allen 32bit-Versionen von Windows lauffähig sein (95 bis
7).
Das Programm bietet die folgenden Funktionen:
- Prüfen einer IBAN auf formale Korrektheit (höchstens 34 Zeichen, Prüfziffern müssen stimmen)
- Extrahieren von Bankleitzahl (BLZ) und Kontonummer aus der IBAN zu einem Konto bei einer Bank in Deutschland (DE-Konto)
- Errechnung der IBAN aus BLZ und Kontonummer zu einem DE-Konto
Das Verfahren zur Ermittlung der IBAN aus BLZ und Kontonummer ist in
Deutschland festgelegt. Prinzipiell obliegt die Vergabe der IBAN jedoch
immer der kontoführenden Bank. Daher erfolgen alle Angaben des Programms
ohne Gewähr. Selbstverständlich kann das Programm nicht prüfen, ob das
mit einer IBAN dargestellte Konto tatsächlich existiert. Eine formal
korrekte IBAN lässt sich zu jeder beliebigen Phantasie-Kontoverbindung
konstruieren.
Programmieren Sie selbst? Dann interessieren Sie vielleicht die
Funktionen, die das Programm zur Umrechnung verwendet. Das Programm
wurde in der Programmentwicklungsumgebung Delphi von Borland entworfen.
Die Funktionen sind daher in der Programmiersprache Pascal formuliert.
Sie sollten sich mehr oder weniger eins zu eins in jede andere
Programmierhochsprache umsetzen lassen.
// Prüfung einer IBAN auf formale Korrektheit (ohne Prüfung der Gültigkeit des Länderkürzels)
// Autor: Dr. Michael Schramm
function checkIban(const sIban: String): boolean;
var k,n,rest: integer; c: char;
begin
result:= false;
n:= length(sIban);
if (n < 5) or (n > 34) then exit;
rest:= 0; k:= 5;
repeat // Zeichen der IBAN in geänderter Reihenfolge per Modulo-97 prüfen
c:= sIban[k];
case c of
'0'..'9': rest:= (rest * 10 + ord(c) - 48) mod 97; // Ziffer als solche einbeziehen
'A'..'Z': rest:= (rest * 100 + ord(c) - 55) mod 97 // 'A' wie '10, 'B' wie '11' usw.
else exit
end;
inc(k);
if k > n then k:= 1
until k = 5;
result:= (rest = 1)
end;
// IBAN für deutsches Konto aus BLZ und Kontonummer konstruieren
// Autor: Dr. Michael Schramm
function compIbanDE(const sBlz,sKto: String): String;
var k,i: integer; sK,s: String;
begin
result:= '';
k:= length(sKto);
if (k = 0) or (k > 10) or (length(sBlz) <> 8) then exit;
if k = 10 then sK:= sKto
else sK:= stringOfChar('0',10-k)+sKto;
s:= sBlz+sK+'131400';
i:= 0;
for k:= 1 to 24 do begin
i:= (10 * i + ord(s[k])-48) mod 97;
end;
s:= intToStr(98-i);
if length(s) = 1 then s:= '0'+s;
result:= 'DE'+s+sBlz+sK
end;
Sie finden hier eine kleine, im Laufe der Zeit wachsende Sammlung von
Programmen zum Download, die unter Microsoft Windows 32bit lauffähig
sind und kostenlos verwendet werden dürfen.
- IBAN-Tester: Ein kleines Programm, das IBANs, die neue Form von Kontonummern im Euro-Raum, prüft und umwandelt.
- Schiebepuzzle: Ein Spielchen als Zeitvertreib und Geschicklichkeitstrainer. Sie können Ihre eigenen Bilder in Schiebepuzzle verwandeln.
Zwischen aller Arbeit etwas Entspannung gefällig?
Dann probieren Sie einmal das in Software gegossene
Schiebepuzzle
aus, das Sie hier herunter laden können. Na ja, das ist keine ganz neue
Idee; aber diese Realisierung wartet nicht nur mit einigen hübschen
Fotos, sondern vor allem mit zwei netten Besonderheiten auf:
- Sie können eigene Fotos / Bilder verwenden.
- Die Anzahl der Teile lässt sich von 3 * 3 bis 9 * 9 selbst festlegen.
Das Programm läuft unter allen Microsoft-Windows-Versionen ab Win95.
Es wird ohne jede Gewährleistung für korrekte Funktion und ohne 'Support' zur kostenlosen Verwendung angeboten.
Download des Setup-Programms (520 KB).
Wenn Sie auf ein Setup in Windows-Manier keinen Wert legen, können Sie alternativ dieses ZIP-Archiv
herunterladen (230 KB). Einfach irgendwo auf der Festplatte in ein
Verzeichnis entpacken und zum Schiebepuzzlen die enthaltene exe-Datei
starten.
Viel Spaß!
Weitere interessante Programme (und auch dieses Schiebepuzzle) finden Sie bspw. bei Shareware.de und Freeware.de (Klick erzeugt jeweils ein neues Fenster).
https://www.schramm-software.de/freeware/schiebepuzzle/
Elektronik-Bausätze mit Microcontrollern
Dr. Schramm Bausätze
Microcontroller (bzw. Mikrocontroller - je nach
bevorzugter Schreibweise) sind aus unserer technisierten Welt nicht mehr
wegzudenken. Sie stecken in praktisch allen neueren Autos,
Waschmaschinen, Geräten der Unterhaltungselektronik und, und, und... Sie
stellen zugleich das ideale Betätigungsfeld dar für alle, die sich
sowohl für Elektronik als auch für Programmierung interessieren, denn
diese modernsten Bauelemente vereinen Computer-Mikroprozessor und
unterschiedliche Ein- und Ausgabegeräte der analogen und digitalen
Schaltungstechnik auf einem einzigen Chip in sich. Mit geringem
Bauteilaufwand ist es möglich, leistungsfähige Schaltungen für Mess-,
Steuer- und Regelungsaufgaben zu entwerfen. Elektrische Vorgänge im
µs-Bereich lassen sich messen und beeinflussen!
Möchten Sie mehr über diese hochinteressante Technik
erfahren? Suchen Sie konkrete, nachvollziehbare Anwendungsbeispiele?
Haben Sie Lust, einmal selbst ein kleines Microcontroller-gesteuertes
Gerät zu basteln?
Dann haben wir hier genau das Richtige für Sie! Denn wir
entwickeln eine neuartige Reihe von Elektronik-Bausätzen, die sich mit
Mikrocontrollern befassen. Diese Bausätze sind zugleich interessant und
lehrreich - und dabei preiswert. Ideal auch für Technikkurse in Schulen,
Berufsschulen usw.
Elektronik-Bausätze gibt es viele...Was ist das Besondere an den Bausätzen der Dr. Schramm Softwareentwicklung?
- Jeder Bausatz ist eine eigenständige, komplette Einheit mit einer
klaren Zielsetzung. Der enthaltene Microcontroller ist bereits
programmiert und konfiguriert. Nach der Fertigstellung (mit dem
Lötkolben) halten Sie ein Gerät in Händen, mit dem Sie dauerhaft etwas
anfangen können (spielen, messen, dekorieren, ...).
- Originalität: Jeder Bausatz zeichnet sich durch kleine
Besonderheiten aus, die einen Mehrwert bieten und ihn von anderen
Bausätzen mit ähnlicher Thematik abheben.
- Zu jedem Bausatz gehört umfangreiches schriftliches Begleitmaterial,
ein Heftchen, das zunächst einmal eine ausführliche Bauanleitung
enthält. Darüber hinaus werden die Hardware und Software eingehend
beschrieben. Das auf dem Microcontroller enthaltene Programm ist
komplett abgedruckt in Form eines kommentierten Assembler- oder
C-Listings. Besondere Techniken, die für die jeweilige
Anwendung von Bedeutung sind, werden zusätzlich erläutert (bspw.
Pulsweitenmodulation, Zufallszahlenerzeugung, Mehrfachnutzung von
Controller-Anschlüssen, Energiespartechniken).
- Insbesondere bei Bausätzen mit spielerischem Hintergrund sind
weitere Experimente möglich, die zu einem Aha-Effekt führen und so das
Verständnis für die Zusammenhänge vertiefen. Zugleich sind diese
Versuche geeignet, die vielleicht noch vorhandene Scheu im Umgang mit
Microcontrollern zu nehmen und zum eigenständigen Experimentieren mit
diesen leistungsfähigen, universell
einsetzbaren Kleincomputern anzuregen.
- Selbstverständlich gelangen nur hochwertige Bauteile in unsere
Bausätze. Die enthaltene Platine ist in der Regel mit Bestückungsdruck
und Lötstopplack versehen, die Lötaugen sind bleifrei verzinnt oder
vergoldet. Zum Löten ist bleihaltiges wie bleifreies Lot gleichermaßen
geeignet.
Wer vorhat, Experimente mit Microcontrollern durchzuführen, etwa die
notwendige Mindest-Versorgungsspannung bestimmter µC-Typen zu ermitteln,
sich Pulsweitensignale in der Praxis anzuschauen und anzuhören oder die
Genauigkeit des ADCs (Analog-Digital-Converter) zu untersuchen, kann
unsere Bausätze auch hierfür als Grundlage verwenden. Das ist durchaus
keine Zweckentfremdung; die Anleitungshefte regen ausdrücklich zu
solchen Versuchen an.
Übersicht über die bisher erschienenen Bausätze
Digitaler-Experimentierwürfel
Digitaler Würfel mit roten Leuchtdioden Der erste Bausatz dieser Reihe:
Experimentierwürfel Mehr als nur ein gewöhnlicher elektronischer Würfel! Neben reizvollen optischen Effekten bietet dieser Bausatz viele Experimentiermöglichkeiten, lotet z. B. die untere Spannungsgrenze des Microcontrollers aus und macht die Pulsweitenmodulation (PWM) sichtbar und hörbar.
https://www.schramm-software.de/bausatz/digitaler-wuerfel/
SMD-Experimentierwürfel
AVR ATtiny13A
Digitaler Würfel in SMD-Technik
Experimentierwürfel in SMD-Technik Sind Sie schon etwas geübter im Löten elektronischer Schaltungen und möchten einmal ausprobieren, wie sich SMD-Bauteile handhaben lassen? Dann ist dies der ideale Bausatz für Sie! Er setzt ganz auf SMD-Technik im eleganten, flachen Design, ohne dabei den Aspekt der Miniaturisierung auf die Spitze zu treiben, und bietet die gleichen Möglichkeiten wie der Experimentierwürfel mit Standard-Bauteilen.
https://www.schramm-software.de/bausatz/smd-wuerfel/
Digitales Blink-Thermometer mit digitalem Temperatursensor DS18B20
Microcontroller: AVR ATtiny13A
Digitalthermometer mit Sensor DS18B20
Blink-Thermometer mit digitalem Temperatursensor Mit dem IC DS18B20 steht ein kleiner, sehr interessanter digitaler Temperatursensor zur Verfügung, der geradezu dazu prädestiniert ist, gemeinsam mit einem kleinen Microcontroller die Basis eines Digitalthermometers zu bilden. Die gemessene Temperatur wird in "Blinkschrift" mit Hilfe zweier LEDs angezeigt. Passt samt Batterie gut in einen PETling!
https://www.schramm-software.de/bausatz/digitalthermometer/
Digitalthermometer / LED-Thermometer in SMD-Technik
Microcontroller: AVR ATtiny13A-SSU
https://www.schramm-software.de/bausatz/smd-thermometer/
Microcontroller-Bausatz Distanzsensor / Näherungsschalter
Microcontroller: AVR ATtiny13A
Distanzsensor mit Infrarot-LEDs
Distanzsensor / Näherungsschalter Mit Hilfe von Infrarot-Leuchtdioden und einer 'intelligenten' Microcontroller-Steuerung lässt sich ein kompakter Distanzsensor aufbauen. Ein verblüffend einfaches technisches Prinzip, das ausgezeichnet funktioniert. Zusätzlich bietet die Schaltung einen Experimentiermodus, der zahlreiche Experimente mit Infrarotlicht erlaubt.
https://www.schramm-software.de/bausatz/distanzsensor/
SMD Sparblinker / Dauerblinker
R2 = 1M
R4, R6 =
R5 = 100R
R7 = 21k
C1 =100nF
C2 = 220uF
C3 = 100uF
D1 BAT43
T1, T2 = BC807 pnp
LED1 = 5mm rot
LED2 = 5mm grün
Sparblinker / Dauerblinker mit SMD-LEDs
Sparblinker / Dauerblinker / Ewiger Blinker Ein Bausatz ohne Microcontroller. Wir haben ihn aufgenommen, weil es interessant und lehrreich ist, wie sich mit einer recht einfachen Transistorschaltung ein extrem sparsamer LED-Dauerblinker realisieren lässt. Jahrelanges Blinken mit nur einer Mingnonbatterie! Bausatz in SMD-Ausführung, auch als
Fertigmodul erhältlich. Die Schaltung ist übrigens vergleichbar mit dem vielleicht bekannten Ewigen Blinker.
https://www.schramm-software.de/bausatz/sparblinker/
Manche Schaltung ist - evtl. mit kleinen Anpassungen - auch für den Aufbau auf einer Lochrasterplatine geeignet. Beschreibungen entsprechender Projekte finden sich in einer noch kleinen, wachsenden
eBook-Reihe. Sofern Sie bereits die nötigen Bauteile besitzen oder sich anderweitig beschaffen, ist das vielleicht eine interessante Alternative für Sie. Jedes eBook enthält einen Link auf eine Internetseite-zum-Buch, von der Sie das benötigte 'digitale Material' herunterladen können, also Programmdatei (Hex-File), einen Bastelbogen (zum Ausdrucken, als Anleitung bei der Lötarbeit) und ggf. weitere Unterlagen.
Weitere Bausätze sind in Planung. Bitte schauen Sie wieder hier vorbei!
Einer der nächsten Bausätze dieser Reihe wird ein preiswerter RCL-Messer sein, ein Messgerät für Widerstände, Kondensatoren (Kapazitäten) und Spulen/Drosseln (Induktivitäten). Weitere Pläne liegen in der Schublade... Haben Sie Ideen für Schaltungen, die Sie gern verwirklicht sähen, die es aber noch nirgends gibt? Lassen Sie es uns gern wissen!
Möchten Sie erst einmal etwas mit AVR-Microcontrollern experimentieren, mehr über die Programmierung und On-Chip-Hardwarekomponenten erfahren oder schauen, welche Ideen andere Bastler haben? Dann werfen Sie mal einen Blick auf unsere
Tipps, Basteleien, Downloads & Links.
Möchten Sie anderen beim Basteln zuschauen? Dann besuchen Sie unsere
Fotorubrik - Sie können sich hier auch aktiv einbringen!
https://www.schramm-software.de/bausatz/
********************************************************I*
Auch oder gerade der nicht-kommerzielle Bereich des Internets stellt eine schier unerschöpfliche Quelle für Informationen und
Tutorials zu Microcontrollern dar.
Schauen Sie z.B. mal ins mikrocontroller.net oder RoboterNETZ.
Lassen Sie sich nicht von der Vielzahl der Bücher und Forenbeiträge
überwältigen!
Es gibt unterschiedliche 'Familien' von Microcontrollern.
Unsere Bausätze werden sich zunächst mit der AVR-Produktlinie des
Herstellers Atmel befassen.
Beschränken Sie sich auch fürs Erste auf
eine solche Linie. Sofern Sie noch keine Präferenz haben: AVR ist
bestimmt eine gute Wahl!
Viele interessante Anwendungen zum Nachbauen speziell für AVR-Microcontroller findet man auf der Webseite des ELO-Magazins.
Suchen Sie ein gutes Programm für Schaltungsentwurf und Platinenlayout?
Wir verwenden zur Entwicklung unserer Bausätze das Programm Target3001!, mit dem wir sehr zufrieden sind und es daher gern weiterempfehlen.
Sie können auf der Homepage des Autors Harald Friedrich
unterschiedliche Varianten des Programms bestellen und eine kostenlose
Testversion direkt herunterladen, die für kleinere nicht-kommerzielle
Projekte genügt und außer in der maximalen Projektgröße in keiner Weise
eingeschränkt ist.
Wenn Sie Ihre Platinen nicht selbst ätzen oder fräsen möchten, brauchen Sie einen halbwegs günstigen Leiterplattenhersteller.
Für kleine Mengen bis 10 Stück lohnt sich unbedingt eine testweise Kalkulation beim Berliner Anbieter PCB-Joker.
Leider nur ist hier kein Bestückungsdruck möglich - aber für die
Selbstbestückung weniger Platinen ist das im allgemeinen kein Problem.
Werfen Sie auch mal einen Blick auf das recht interessante und
zweckmäßige Konzept, das hinter der Herstellung dieser Kleinserien bei
PCB-Joker steckt.
Eine sehr sehenswerte, umfangreiche und wunderbar beschriebene Sammlung elektronischer Spielereien und Basteleien finden Sie in der
Bastelecke von Burkhard Kainka.
Eine weitere, sehr umfangreiche Informations- und Ideenquelle stellt die Website des AATiS e. V.
dar, des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der
Schule. Besonders hervorzuheben sind die jährlich erscheinenden Praxishefte, die eine Fülle von Ideen und Anregungen von einfachen Basteleien bis zu komplexen Elektronikschaltungen enthalten.
Eine weitere Seite, die sich intensiv und fundiert mit Elektronikthemen befasst und auch ein Forum mit vielen Rubriken unterhält, ist die Elektronikerseite von Thomas Krueger.
Hier geht es insbesondere auch um Mikrocontroller.
https://www.dieelektronikerseite.de
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:
schaltungen@schaltungen.atENDE