http://sites.prenninger.com/elektronik/buecher
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/ Wels, am 2015-11-26
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken **********************************************************************************
DIN A4 ausdrucken *********************************************************Untergeordnete Seiten (1):
Radio Praktiker Bücherei
Buchpreise billigst (10 Seiten kosten < € 0,40) billig (10 Seiten kosten < € 0,50) normal (10 Seiten kosten € 0,80) teuer (10 Seiten kosten > € 1,10) sehr teuer (10 Seiten kosten > € 1,40) extrem teuer (10 Seiten kosten > € 1,90) Conrad Lehrerheft: Elektronik - verstehen und anwenden € 11,99
Burkhard Kainka
64 SeitenISBN-Nr. 978-3-645-10025-0CONRAD Bestell-Nr.: 190474-62
Autor: Burkhard Kainka ISBN: 978‑3‑645‑10025‑0 Seiten: 64 Beschreibung:Der Einstieg in die Elektronik gelingt am besten mit Hilfe praktischer Experimente. Alles sollte möglichst unkompliziert und einfach sein. Deshalb liegt diesem Lernpaket eine Anleitung ausschließlich mit Experimenten bei. Um die Lerninhalte zu reduzieren, wird die Theorie zunächst weitgehend übersprungen, und es geht gleich in die Praxis. Aber die Elektronik ist ein sehr komplexes Fachgebiet. Wenn man genau verstehen will, wie eine Schaltung funktioniert, benötigt man einiges an Hintergrundwissen. Auch braucht man Kenntnisse, um erfolgreich auf Fehlersuche gehen zu können. Wenn nur ein einziger Kontaktfehler oder ein defektes Bauteil in einer Schaltung steckt, wird sie nicht funktionieren. Den Fehler genau zu lokalisieren, erfordert jedoch Geschick und Erfahrung. Mit diesem Handbuch - passend für das Lernpaket "Elektronik verstehen und anwenden" CONRAD Best.-Nr.: 192296-62 sind Erfolgserlebnisse und Freude am Lernen garantiert. Außerdem bietet es dem Wissensstand angepasste Vorschläge zur Erweiterung von Schaltungen oder für zusätzliche Experimente. Zusatzaufgaben ermöglichen ein differenziertes Lernen, damit bei Schülern in Lerngruppen keine Langeweile aufkommt. Einzelne Schaltungen aus dem Lernpaket eignen sich auch für Lötprojekte. Sie können z. B. auf Punkt- oder Streifenrasterplatinen gebaut werden. Oft hat es sich bewährt, eine Schaltung zunächst auf der Steckplatine zu testen und erst dann zu löten. Auch solche Projekte können das differenzierte Lernen unterstützen. Wer die Basisaufgaben gelöst hat, geht an die praktische Umsetzung mit dem Lötkolben. Dieses Handbuch ist eine Hilfe für Lehrer und Schüler. Es enthält extra gekennzeichnete Zusatzaufgaben und wichtige Hintergrundinformationen, damit der Vermittlung von Wissen zum Thema Elektronik und einem unbeschwerten Lernen nichts mehr im Weg steht. *********************************************************
Elektronik!: Entdecken - Verstehen - Anwenden € 3,99
Einfache Experimente mit Transistoren
Band1.1:Kindle Edition
http://www.amazon.de/dp/B00OXNCB02Elektronik ist zu einem der wichtigsten Wissensgebiete in unserer modernen Welt geworden. Ohne sie gäbe es weder Smartphones noch Laptops. Vom Wettersatteliten bis zur Heizungsregelung, kein modernes Gerät kommt heute noch ohne elektronische Komponenten aus. Wenn man sich in dieser Welt zurechtfinden will, sollte man zumindest über ein gewisses Grundwissen im Bereich der elektronischen Schaltungstechnik verfügen. Diese e-Book-Reihe ermöglicht einen einfachen Einstieg in dieses moderne Wissensgebiet. Ausgehend von einfachen Transistorschaltungen führt die Reihe in den weiten Anwendungsbereich der elektronischen Geräte ein. Mit Hilfe der klugen und sympathischen Electra startet die Reise durch das wunderbare Reich der Elektronik. Spezielle Vorkenntnisse sind hierfür nicht erforderlich. Neben einfachen Schaltungen wie einem Transistortester, einer Sensortaste der Erforschung von geheimnisvollen elektromagnetischen Feldern und einem Wasserstandsmelder entstehen so auch interessante Praxisanwendungen wie • Regenmelder und Pflanzenwächter, • eine automatische Nachttischlampe • ein Martinshorn • ein Lügendetektor oder Love-o-Meter • eine Fußgängerampel oder • ein Alarmanlagensimulator Alle praktischen Experimente und Versuche werden ausführlich beschrieben und Electra steht immer wieder mit nützlichen Hinweisen und Tipps zu Seite. Die theoretischen Grundlagen werden durch Informationen zur preisgünstigen Beschaffung aller erforderlichen Bauteile und zum Aufbau praxistauglicher Geräte ergänzt. Die Anschaffungskosten für alle erforderlichen Bauelemente liegen bei ca. 5.- EURO. Damit steht auch bei begrenztem Budget einem erfolgreichen Einstieg in die Elektronik nichts mehr im Weg. NEU: Unter www.ehajo.de ist ab sofort eine zum e-book passende „Einsteigerbox Elektronik“ erhältlich. http://www.ehajo.de/starterkits/einsteigerbox-elektronik-1.htmlDas Buch war als verständlicher Einstieg mit anschaulichen Beispielen gedacht. Meine Vorstellung war, dass ich nach der Lektüre des Buches in der Lage wäre, mir ganz gezielt einzelne Teilbereiche zum Vertiefen herauszusuchen, die ich dann im Netz nachrecherchiere, aber die Grundlagen vollständig am Stück nur aus dem Buch lernen kann. Diesem Anspruch wird das Buch aber nur teilweise gerecht. Es sind zwar interessante Beispiele drin, für die es sich auch lohnt den heftig beworbenen Starter-Satz von eHajo zu kaufen, aber die Erklärungen sind meiner Meinung nach mangelhaft. So gibt es zwar zu allen Bauteilen eine kurze Erklärung, aber z.B. beim Kondensator wird nicht wirklich darauf eingegangen, wie dieser sich in Schaltungen verhält und was ein Kondensator wirklich ist. Nachdem er dann zum ersten mal in einer Schaltung benutzt wird, steht in der Erklärung der Schaltung nur lapidar, dass er sich aufläd und später entläd. Auch die Erklärungen zu den Schaltungen sind bei den ersten Schaltungen zwar noch ausreichend, ja fast etwas zu lang, aber spätestens bei den "Multivibratoren" dann zu kurz und zu wenig anschaulich. Gut, dass man mittlerweile im Netz und auf Youtube bessere Erklärungen dazu findet. Zugegeben, dass mir die Erklärung im Buch nicht reicht mag daran liegen, dass ich so gut wie kein Vorwissen mitbringe, aber ich dachte für genau diese Fälle ist das Buch gedacht. Der Schwerpunkt des Buches liegt meiner Meinung nach zu sehr darauf, interessante Schaltungen zusammen zu stecken, und zu wenig darauf, diese auch zu erklären. Generell ist fast keine Theorie in dem Buch erklärt, was man schon daran sieht, dass nur ein einziger Strom im ganzen Buch ausgerechnet wird oder was überhaupt die Einheit Farad bedeutet. Das hätte ich bei einem Kinderbuch erwartet, aber bei einem Kinderbuch wäre keine Zeichentrickfigur im Bikini auf dem Cover. Außerdem fehlen meiner Meinung nach absolute Standards, wie Spannungsteiler, die eher zu Grundwissen gehören als Multivibratoren. (Auf die stößt man aber fast automatisch beim Nachrecherchieren) Mag sein, dass diese nicht zum Thema Elektronik gehören, sondern noch zur Elektrik, aber da das Buch nicht erklärt was Elektronik überhaupt ist, muss ich das ja nicht wissen. Warum bekommt das Buch dennoch 2 Sterne? Das liegt einzig am Preis. Für rund 4€ kann man natürlich kein perfektes Lehrbuch erwarten und die Beispiele sind tatsächlich interessant. Man sollte nur einplanen, dass man im Anschluss noch ein wenig im Netz stöbern muss um den "Verstehen" Teil des Titels nachzuholen, der meiner Meinung nach für ein wirkliches "Anwenden" gebraucht wird. BÜCHER von Herbert Bernstein von 1975 bis 2015 x = vorhanden
001 |
|
2015 |
Bauelemente der Elektronik, Bernstein Herbert, - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2015 |
002 |
|
2015 |
Mikrocontroller, Bernstein Herbert, - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2015, Aufl. 2015 |
003 |
|
2015 |
Oszilloskope und Analysatoren, Bernstein Herbert, - Aachen : Elektor-Verl., 2015, 1. Aufl |
004 |
x
|
2014 |
Grundschaltungen der Elektronik, Bernstein Herbert, - Aachen : Elektor-Verl., 2014, 1. Aufl. |
005 |
|
2014 |
Messelektronik und Sensoren, Bernstein Herbert, - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2014 |
006 |
|
2013 |
Analoge, digitale und virtuelle Messtechnik, Bernstein Herbert, - München : Oldenbourg, 2013 |
007 |
|
2013 |
Formelsammlung, Bernstein Herbert, - Aachen : Elektor-Verl., 2013, 1. Aufl |
008 |
|
2013 |
Microcontrollerprogrammierung in Assembler und C, Bernstein Herbert, - Heidelberg : mitp, 2013, 1. Aufl. |
010 |
|
2012 |
Elektrotechnik,
Elektronik für Maschinenbauer, Bernstein Herbert, - Wiesbaden :
Springer Vieweg, 2012, 2., überarb. Aufl Grundlagen und Anwendungen
15.11.2004 1. Auflage |
011 |
|
2012 |
Experimente mit dem AVR-ATmega32, Bernstein Herbert, - Haar, Kr München : Franzis, 2012 |
012 |
|
2012 |
Mikrocontroller in der Elektronik, Bernstein Herbert, - Haar : Franzis Verlag, 2012 |
013 |
|
2012 |
Regelungstechnik, Bernstein Herbert, - Aachen : Elektor-Verl., 2012, 1. Aufl |
009 |
|
2012 |
Werkbuch
der Messtechnik: Messen mit analogen, digitalen und PC-Messgeräten in
Theorie und Praxis, Herbert Bernstein, Franzis-Verlag, 2012 2.
Auflage (13. September 2010 1. Auflage) |
014 |
|
2011 |
Grundwissen Elektronik, Kainka, B. & Bernstein H. - Poing : Franzis, 2011 |
015 |
|
2011 |
Werkbuch Mikrocontroller, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2011 |
016 |
|
2009 |
Das große SPS-Werkbuch, Herbert Bernstein, Franzis-Verlag (1. Mai 2009) |
018 |
x
|
2008 |
Das EAGLE-PCB Designer Handbuch, Herbert Bernstein, Franzis-Verlag (2008 & 2001 & 2004) |
017 |
|
2008 |
Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem, Herbert Bernstein, Franzis-Verlag (13. März 2008) |
019 |
x
|
2008 |
PC-Elektronik-Labor, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2008, 6., überarb. Aufl. |
022 |
|
2007 |
Mathematik für Mechatroniker, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2007 |
020 |
|
2007 |
Mechatronik in der Praxis: Sensoren, Bussysteme, Antriebssysteme, Messverfahren, Herbert Bernstein, VDE-VERLAG (30. März 2007) |
023 |
|
2007 |
PC-Mechatronik-Labor, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2007 |
021 |
|
2007 |
SPS-Workshop
mit Programmierung nach IEC 61131-3: Mit vielen praktischen Beispielen,
Herbert Bernstein, VDE-VERLAG (19. Oktober 2007) |
024 |
|
2007 |
Werkbuch Mechatronik, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2007 |
026 |
|
2006 |
Elektrotechnisches CAD-Zeichnen, Bernstein Herbert, - Berlin : VDE-Verl., 2006, 3. Aufl. 2000 1. Aufl. 2002 2. Aufl. |
025 |
|
2006 |
Gebäudesystemtechnik
mit dem Europäischen Installationsbus (EIB/KNX): Hard- und Software für
die intelligente... , Herbert Bernstein, VDE-VERLAG (28. Februar 2006) |
027 |
x
|
2006 |
PC-Digital-Labor, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2006 |
028 |
|
2006 |
Professionelle Audiosimulation mit MultiSIM, Bernstein Herbert. - Poing : Franzis, 2006 |
029 |
|
2005 |
Elektrotechnik
und Elektronik: Basiswissen für die Elektrofachkraft mit festgelegten
Tätigkeiten, Herbert Bernstein, VDE-VERLAG (14. Januar 2005) |
030 |
|
2005 |
Professionelle Schaltungssimulation mit MultiSIM, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2005 |
031 |
x
|
2004 |
175 Experimente mit dem Elektronik-Design-Labor, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2004 |
032 |
x
|
2004 |
Elektronik-Design-Labor, Bernstein Herbert, Poing : Franzis, 2004 |
033 |
|
2004 |
EMV-Simulations-Labor, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2004 |
034 |
|
2004 |
Formelsammlung Elektrotechnik und Elektronik, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2004 |
035 |
x
|
2004 |
PC-Elektronik Labor, Bernstein Herbert, - Poing b München : Franzis, 2004, 2., Aufl. |
036 |
|
2003 |
Handbuch der praktischen Elektronik / Bd. 1 [2003], Bernstein Herbert, |
037 |
|
2003 |
Handbuch der praktischen Elektronik / Bd. 2 [2003], Bernstein Herbert, |
038 |
|
2002 |
Automatisierungstechnik und Visualisierung: Simulation mechatronischer Systeme, Herbert Bernstein, VDE-VERLAG (Februar 2002) |
039 |
|
2002 |
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2002 |
041 |
|
2002 |
Grundlagen der Telekommunikations-Elektronik, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2002 |
040 |
|
2002 |
Messen mit dem Oszilloskop, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2002 |
042 |
|
2002 |
Simulationsverfahren in der Elektrotechnik, Bernstein Herbert, - Berlin : VDE-Verl., 2002 |
043 |
|
2001 |
CAD-Zeichnen in 2-D und 3-D-Darstellungen, Bernstein Herbert, - Berlin : VDE-Verl., 2001 |
044 |
x
|
2001 |
PC-Elektronik-Labor, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2001, 2., völlig überarb. Aufl. |
045 |
|
2001 |
PC-Sicherheit, Bernstein Herbert, - Berlin : VDE-Verl., 2001 |
047 |
|
2000 |
Grundlagen der Mechatronik, Herbert Bernstein, VDE VERLAG, 5. Februar 2004 2. Auflage 2000 1. Auflage |
048 |
x
|
2000 |
PC-Elektronik-Labor, Bernstein Herbert, - Poing : Franzis, 2000 |
046 |
|
2000 |
Praktische Anwendungen der Mechatronik, Herbert Bernstein, VDE-VERLAG (Oktober 2000) |
050 |
|
1999 |
CAD- und EDA-Entwicklungen von Präzisionsplatinen, Bernstein Herbert, / CD-ROMs. 1999
|
049 |
|
1999 |
PC-Labor für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik, Bernstein Herbert, Mit 50 Tabellen1999 |
051 |
|
1998 |
Grafik und CAD für Elektronik und Mechanik, Bernstein Herbert, 1998 |
052 |
x
|
1998 |
PC-Elektronik-Labor / Buch. / Bd. 1/2, Bernstein Herbert, 1998 |
053 |
x
|
1998 |
PC-Elektronik-Labor / Buch. / Bd. 3/4. Bernstein Herbert, 1998 |
054 |
x
|
1998 |
PC-Meßlabor / Bernstein Herbert, Buch. Mit 61 Tabellen1998 |
55 |
x
|
1998 |
PC-Meßlabor
/ mit CD-ROMs. Interaktive Lernsoftware unter Windows, 30
Simulationsbeispiele, Programme zur Meßtechnik und Sensorik unter
Windows199, Bernstein Herbert |
056 |
|
1998 |
PC-Schaltungstechnik / Buch. Mit 95 Tabellen, Bernstein Herbert, 1998 |
100 |
|
1998 |
PC-Schaltungstechnik
/ CD-ROMs, Bernstein Herbert, Simulationen: Analoge und digitale
Schaltkreise, perfekter Antrieb, Prozeßautomation, Programmiersprachen
für programmierbare Logikbausteine (OrCAD) und zur Entwicklung von Test-
und Meßprogrammen (HP VEE), zahlreiche Datenblätter, Anwendungen,
Software, Produktkataloge etc.1998 |
101 |
|
1998 |
PC-Simulation der Regelungstechnik und Fuzzy-Logik / Buch, Bernstein Herbert, 1998 |
102 |
|
1998 |
Sensoren und Meßelektronik, Bernstein Herbert, München : Pflaum 1998 |
103 |
x
|
1997 |
Analoge Schaltungstechnik mit diskreten und integrierten Bauelementen / Buch, Bernstein Herbert, 1997 |
104 |
x
|
1997 |
PC-Elektronik-Labor
/ Bd. 2. / CD-ROM. Bernstein Herbert, Software zur Simulation von:
Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren, FETs und MOSFETs, digitaler
Schaltungen u. Impulsformer, NF-Vor- u. Leistungsverstärkern,
Signalgeneratoren, Netzgeräten 1997, 2., verb. Aufl. |
105 |
x
|
1997 |
PC-Elektronik-Labor
/ Bd. 3. / CD-ROM. Bernstein Herbert, Software zum Erlernen von:
analogen Rechenschaltungen, Operationsverstärker-Schaltungen,
Oszillatoren und Funktionsgeneratoren, Schaltungen der Meß-, Steuer- und
Regeltechnik, Zeitgeberschaltungen, Filterschaltungen 1997 |
106 |
x
|
1997 |
PC-Elektronik-Labor
/ Bd. 4. / CD-ROM. Bernstein Herbert, Software zur Simulation von:
Grundschaltungen der Digitaltechnik mit TTL- und CMOS-Schaltkreisen,
Logikanalysatoren und Bitmustergeneratoren, Schaltungen zur PC- und
SPS-Technik, Experimenten mit digitalen Schaltungen, Zählern,
Frequenzteilern, Multiplexern, Decodern, Schieberegistern, Rechenwerken,
inkl. Datenblätter aller TTL- und CMOS-Standard-Bausteine 1997 |
107 |
x
|
1996 |
PC-Elektronik-Labor
/ Bd. 1. / CD-ROM. Bernstein Herbert, Software zur Simulation von:
Bauelementen, Gleich- und Wechselstromkreisen, Schwingkreisen und
Filtern, Funktionsgeneratoren, Multimetern, Oszilloskop 1996, 2., verb.
Aufl. |
108 |
|
1996 |
PC-Messbox unter Windows / Buch. Bernstein Herbert, 1996 |
109 |
|
1996 |
PC-Netze in Theorie und Praxis / CD-ROM. Bernstein Herbert, Software zum Buch 1996 |
110 |
|
1995 |
Analoge und digitale Filterschaltungen / Buch. Bernstein Herbert, 1995 |
111 |
x
|
1993 |
PC-Labor, Bernstein Herbert, - Haar bei München : Markt-und-Technik-Buch- und Software-Verl., 1993 |
112 |
|
1993 |
PC-Speichermedien, Bernstein Herbert, - Haar bei München : Markt-und-Technik-Verl., 1993 |
113 |
|
1991 |
PC-Tuning, Bernstein Herbert, - Haar bei München : Markt-und-Technik-Verl., 1991 |
114 |
|
1990 |
Hardware-Handbuch
PC, XT, AT und Kompatible, Bernstein Herbert, - Haar bei München :
Markt-und-Technik-Verl., 1987 / 1988 / 1990, 3., aktualisierte u. erw.
Aufl. |
115 |
x
|
1990 |
PC-Schaltungstechnik
in der Praxis Blank Hans-Joachim & Bernstein Herbert, - Haar bei
München : Markt-u.-Technik-Verl., 1990 |
116 |
x
|
1982 |
Elektronik-Hobby, Bernstein Herbert, - München : Pflaum, 1982 |
117 |
|
1981 |
Opto-Hobby, Bernstein Herbert, - München : Pflaum, 1981 |
118 |
|
1981 |
Schaltungen mit Flip-Flops, Bernstein Herbert, - Stuttgart : Frech, 1981, 2. Aufl. |
119 |
|
1980 |
IC-Hobby / Bd. 2. Integrierte Digital- und Linearschaltungen, Bernstein Herbert, Pflaum-Verlag, 1980 |
120 |
|
1980 |
μP-Hobby / Bd. 1. Mikroprozessor 8085 für den Hobbyanwender, Bernstein Herbert, 1980 |
121 |
|
1979 |
IC-Hobby / Bd. 1. Operationsverstärker und CMOS-Schaltkreise, Bernstein Herbert, Pflaum-Verlag, 1979, |
122 |
|
1979 |
Schaltalgebra, Bernstein Herbert, - Stuttgart : Frech, 1979, 2., neu bearb. Aufl. |
123 |
|
1978 |
Handbuch der TTL-Technik / Teil 5. Zähler, Frequenzteiler, Zähleinheiten, Bernstein Herbert, 1978 |
124 |
|
1978 |
Hochintegrierte Digitalschaltungen und Mikroprozessoren, Bernstein Herbert, - München : Pflaum, 1978 |
125 |
|
1978 |
TTL-Mikroprozessor-System, Bernstein Herbert, - Stuttgart : Frech, 1978 |
126 |
|
1977 |
CMOS / Teil 3. Schaltbeispiele, Bernstein Herbert, 1977, 1. Aufl. |
127 |
|
1977 |
Integrierte Uhrenschaltungen in TTL-Technik, Bernstein Herbert. - Stuttgart-Botnang : Frech, 1977 |
128 |
|
1976 |
CMOS / Teil 1. Einführung, Entwurf, Schaltbeispiele, Bernstein Herbert, 1976, 1. Aufl. |
129 |
|
1976 |
CMOS / Teil 2. Entwurf, Schaltbeispiele, Bernstein Herbert, 1976, 1. Aufl. |
130 |
|
1976 |
Handbuch der TTL-Technik / Teil 4. Schaltungen mit Flip-Flops, Bernstein Herbert, 1976 |
131 |
|
1976 |
Mikroprozessor / Teil 1. Grundlagen, Eigenschaften und Aufbau, Bernstein Herbert, 1976 |
132 |
|
1975 |
BIS, Beispiele integrierter Schaltungen, Bernstein Herbert. - München : Hofacker, [1975], [2. Aufl.] |
135 |
x
|
1975 |
Handbuch der TTL-Technik / Teil 1. ??? Bernstein Herbert, 1974 |
133 |
|
1975 |
Handbuch der TTL-Technik / Teil 2. Logikfamilien, Bernstein Herbert, 1975 |
134 |
|
1975 |
Handbuch der TTL-Technik / Teil 3. Grundschaltungen der digitalen Elektronik, Bernstein Herbert, 1975 |
https://portal.dnb.de/DIN A4 ausdrucken *********************************************************Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto: schaltungen@schaltungen.atENDE |