http://sites.prenninger.com/elektronik/berechnung-simulation Wels, am 2017-01-01Inhaltsverzeichnisse durchsuchen. Nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen] ********************************************************************* Elektronische BerechnungenDas Programm Elektronische Berechnungen von Klaus Warsow,Electronic Developer Online calculator, Design, Development Downloadseite für Elektronik-Developer-Desktop (EDD) Quelle: http://www.electronicdeveloper.de/EDD/EDD_Download.aspx Site Map, Organisatorische Darstellung der Website
Quelle:
http://www.electronicdeveloper.de/OpAmpAcVerstaerkerNin.aspx Elektronik-Design-SoftwareSoftware AktivFilter 3.2Demo-Software am RechnerQuelle: http://www.aktivfilter.de/ Schaltungssimulation (1A)https://www.mikrocontroller.net/articles/Schaltungssimulation Online-Tools Elektronik Online-Berechnungsprogramme für die Elektronik und die ElektrotechnikAuf dieser Seite sammeln sich im Laufe der Zeit Berechnungsprogramme (Online Tools) für die Elektronik und Elektrotechnik an, die sich online im Browser verwenden lassen, ohne dass sie heruntergeladen oder installiert werden müssen. Jeder möge sich aus dieser Liste etwas nach seinen eigenen Vorlieben zusammenstellen.
- Dämpfungsglied, Pi und T: Zin, Zout, dB-Dämpung eingeben http://home.sandiego.edu/~ekim/e194rfs01/minl_atten/minlosatten.html . - HF-Berechnungsprogramme von DG0SA: Viele Filterberechnungs- und HF-Programme. http://www.wolfgang-wippermann.de/ - Aktiver Hoch- und Tiefpass: Sallen-Key, Multiple Feedback. http://www.beis.de/Elektronik/Filter/Filter.html - Filterdesign (LC, HP, TP, Bandpass): LC-Filter, Hochpass, Tiefpass, Bandpass, sehr gut für HF http://www-users.cs.york.ac.uk/~fisher/lcfilter/ - Elektronik-Berechnungsprogramme: Ohmsches Gesetz, Wheatstone-Brücke, R, L, C http://www.electronics2000.co.uk/calc/ - Umrechnung Zahlensysteme: Dezimal - Hexadezimal - Dezimal http://www.elektronik-kompendium.de/sites/dig/1109101.htm - Wissenschaftlicher Taschenrechner: hier nachfolgend als Plug-In http://web2.0calc.com/Quelle: http://elektronikbasteln.pl7.de/online-tools-elektronik.html ********************************************************************* WEBENCH Filter Designer Designs für aktive Filter im Handumdrehen! Filterdesigns in wenigen Minuten mit Filter Designer Quelle: http://www.ti.com/lsds/ti_de/analog/webench/webench-filters.page R-C Filter und Grenzfrequenz Quelle: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-RCglied.htm Passive elektrische Filter Quelle: http://elektroniktutor.de/analogtechnik/filter.html Passiver Tiefpass / Tiefpass-Filter Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206172.htm LC-Filter: Quelle: http://www.elektronik-bastler.info/stn/lc_filter.html Das LC-Filter Quelle: http://elektronik-kurs.net/elektrotechnik/lc-filter/ Quelle: http://www.ti.com/lsds/ti_de/analog/webench/webench-filters.page ANALOG DEVICE Analog Filter Wizard Quelle: http://www.analog.com/designtools/en/filterwizard/ umni's Homepage - Elektronik - Schaltungssammlung - Filter Quelle: http://www.umnicom.de/Elektronik/Schaltungssammlung/Filter/Berechnung/Filter3.html Filter-Berechnung mit RFSim99 Quelle: http://www.elektronikbasteln.pl7.de/rfsim99-filter-berechnung.html Frequenzweichen-Rechner - Hoch und Tiefpass berechnen Frequenzweiche berechnen - Hochpass und Tiefpass Quelle: http://www.jobst-audio.de/tools-frequenzweiche/frequenzweiche ********************************************************************* - Elektronik: ca. 60 Berechnungsprogramme http://www.calculatoredge.com/index.htm#electronics - Ohmsches Gesetz: Umrechnung Strom - Spannung - Widerstand - Leistung http://www.calculatoredge.com/enggcalc/ohm%27s-law-calc.htm - Elektrik: ca. 50 Berechnungs-Programme http://www.calculatoredge.com/index.htm#electrical - Physik (Elektrotechnik): ca. 50 Programme http://www.calculatoredge.com/index.htm#physics Kostenloser Online-Rechner für Ingenieurehttp://www.calculatoredge.com/german.htm ********************************************************************* Handy App Electronic Toolbox Quelle: http://electronic-toolbox.com/electronic-toolbox/?noredirect=en_US Kühlkörper Berechnung – den genauen Wärmewiderstand berechnen Wie wird der Wärmewiderstand von Kühlkörper berechnet? Wir Berechnen für Sie den passenden Kühlkörper. Unsere Kühlkörper Berechnung ist sehr zuverlässig. Quelle: http://www.fischerelektronik.at/service/kuehlkoerper-berechnen/ Feuchterechner - Taupunktberechnung und umrechnen Kostenloser Feuchterechner zur online Berechnung von Feuchtemessgrößen. Feuchterechner zur Taupunktberechnung, absolute Feuchte, Wassergehalt Quelle: http://www.feuchterechner.at/de/landing-pages/feuchterechner/ ********************************************************************* E1 - Das interaktive Elektronik-Lern-und-Berechnungs-Programm ORIGINAL CD-ROM vorhanden 300_b_JANSON-x_E1 Elektronik-Programm v2.0 - Berechnung und Simulation_1a.zip
E1 - Das interaktive Elektronikprogramm Version 2 - Berechnung und Simulation von Elektronikschaltungen
Die nachfolgende 13,6 MB große Zip-Datei e1.zip enthält alle
Berechnungsprogramme, Lernprogramme, Schaltungen, Simulationsdateien und
Textdateien der E1: Hier Klicken zum Download der e1.zip von http://elektronikbasteln.pl7.de Das Programm ist kostenlos. Für eine freiwillige Spende von drei Euro pro Download wäre ich sehr dankbar. Was ist die E1? Die E1 verfolgt den Zweck, mit Hilfe interaktiv gestalteter Lernprogramme und einem Simulationsprogramm die Grundlagen der Schaltungstechnik zu verstehen und einfache Berechnungen selbständig ausführen zu können. Das Programm läuft auf allen Windows-Versionen. Eine Installation ist nicht erforderlich. Einfach die Zip-Datei herunterladen, auf der Festplatte entpacken und dann mit der inhalt.exe aufrufen. Schon ist man "drin".
Meine CD-ROM, ist seit einigen Jahren nicht mehr im Handel und wurde etwa 15.000 Mal verkauft, hauptsächlich über Conrad, ELV, Reichelt, FUNKAMATEUR und dem DARC-Verlag. Für wen ist die E1 interessant: Sie ist besonders für Anfänger und Hobby-Elektroniker interessant, die sich in die Grundlagen der Schaltungstechnik einarbeiten möchten, um eigene Schaltungen zu entwickeln oder vorhandene Elektronik-Schaltungen zu verändern. Dazu muss man die Schaltungen selbst dimensionieren können. Eben dies bringt einem die E1 bei. Mathematikkenntnisse der Realschulabschlussklasse reichen dazu völlig aus. Die interaktiven Lern- und Berechnungsprogramme erleichtern die eigene Schaltungsentwicklung. Besonders lehrreich ist es, wenn man noch einen Schaltungs-Simulator für die Elektronik wie Spice oder PSpice verwendet. Ich selbst benutze die E1 auch, weil ich mir die Rechenarbeit ersparen möchte und um meine Erinnerungslücken zu schließen. Deinstallation des Programms: Einfach wieder das entpackte Zip-File löschen. Es enthält alle notwendigen DLLs und alle Dateien. Windows-Einstellungen werden durch das Entpacken und Ausführen des Programms nicht beeinflusst. Bekannte Probleme: Kann sein, dass die WRI-Dateien nicht mit der Write.exe (Wordpad) lesbar sind. Statt Bilder erscheinen unsinnige Zeichen. Dann mit Word aufrufen. Viele dieser Text-Dateien habe ich bereits hier als HTML-Seiten vorgestellt. Getestet habe ich das Programm auf Windows 3.1, Windows 95, Windows 2000 und Windows XP. Falls es auf höheren Windows-Versionen nicht mehr läuft, dann hilft es zum Beispiel mit Hilfe von Virtual Box ( https://www.virtualbox.org/ ) eine virtuelle Maschine zu installieren, in der dann ein älteres Windows läuft. Interaktive Lehr- und Berechungsprogramme: Die E1 besteht aus zahlreichen Berechnungsprogrammen, die auch erklären, wie man die Schaltungen mit einfachen, mathematischen Methoden hinreichend genau berechnen kann. Diese Berechnungsprogramme kann man auch mit einem Simulationsprogramm verknüpfen. Hier zum Beispiel das Berechnungsprogramm eines Schmitt-Triggers mit einem Operationsverstärker: Schmitt-Trigger Berechnungsprogramm, Berechnungsprogramm für einen Schmitt-Trigger mit Operationsverstärker. Auf der zweiten Seiten dieses Programm ist die Dimensionierung und die Wirkungsweise der Schaltung erklärt: So wird der Schmitt-Trigger berechnet. Auf der zweiten Seite des Programm wird mit Hilfe von Animationen der Berechnungsweg Schritt für Schritt erklärt. Alle Programm sind interaktiv erklärt. Fährt man mit der Maus über ein Stichwort oder ein Bauteil, erfolgen weitere Erklärungen oder Animationen im Schaltbild, wie es das nachfolgende Video zeigt: Einblick im Schnellverfahren in des Lern- und Berechnungsprogramm über den astabilen Multivibrator mit zwei Transistoren (Rechteckgenerator). Die mit Animationen versehenen Texte machen das Lernen leichter. Liste der Berechnungs- und Lernprogramme (Auszug):
Emitterschaltung ohne Gegenkopplung
Einfache Spannungsstabilisieurng mit einer Z-Diode und einem Vorwiderstand
Es befindet sich hier unter http://www.rose-hulman.edu/~herniter/Software/Cadence/pspice_chunks.html zum Download. Beim Installieren muss man Design Lab auswählen und den vorgegebenen Pfad wählen, denn für eine erfolgreiche Verknüpfung zwischen Simulationsprogramm und den Berechnungprogrammen muss alles auf dem gleichen Festplattenlaufwerk untergebracht werden. Dann müsste es klappen. Diese Liteversion ist auf 64 Knoten beschränkt, womit man allerdings Schaltungen mit bis zu 100 Bauteilen simulieren kann. Die mitgelieferten Modelle reichen für alle Versuche auf der E1 aus. Wer mit den Modellen dieser Lite-Version nicht auskommt, findet unter http://www.elektronikschule.de/~krausg/ eine Auswahl von über 40.000 PSpice-Modellen. Wie man diese in Microsim Version 8 einbindet, ist mittels Videos auf http://www.janson-soft.de/seminare/links.htm ziemlich weit unten in der Liste erklärt. Ganz einfach ist es nicht. Man muss die Anleitungen Schritt für Schritt durchgehen. Ebenfalls kostenlos ist das Digitaltechnik-Lernprogramm, welches unter http://www.ele ... nik-lernprogramm-e2.html zur Verfügung steht. Quelle: http://www.elektronikbasteln.pl7.de/e1.html **************************************************************** Simulationsprogramm Microsim Version 8.0,PSpice You can download V8.0 of Schematics and PSpice ORDNER > PSpice - 80dlabe.exe http://www.rose-hulman.edu/~herniter/Software/Cadence/pspice_chunks.html **************************************************************** E2 Digitaltechnik-Lernprogramm300_b_JANSON-x_E2 Digitaltechnik-Lernprogramm v2.0 - Berechnung und Simulation_1a.zip ORIGINAL CD-ROM vorhanden E2 - Entwurf und Simulation von Digitalschaltungen zum DownloadDie von mir erstellte CD-ROM E2 - Entwurf und Simulation von Digitalschaltungen ist nicht mehr im Handel und kann deshalb hier kostenlos heruntergeladen werden.Die nachfolgende 6,7 MB große Zip-Datei e2.zip enthält alle Lernprogramme, Schaltungen, Simulationsdateien und Textdateien der E2. Hier kann sie heruntergelanden werden: http://www.janson-soft.de/seminare/cde1e2/e2.zip Das Programm ist kostenlos. Für eine freiwillige Spende von drei Euro pro Download wäre ich sehr dankbar. Über das Lernprogramm E2: Die E2 verfolgt den Zweck, mit Hilfe interaktiv gestalteter Lernprogramme und einem Simulationsprogramm die Grundlagen der der Digitaltechnik zu verstehen und Digitalschaltungen selbständig entwickeln zu können. Das Programm läuft auf allen Windows-Versionen bis XP. Ob sie noch auf Windows Vista oder Windows 7 läuft, wurde noch nicht getestet. Eine Installation ist nicht erforderlich. Einfach die Zip-Datei herunterladen, auf der Festplatte entpacken in einen Ordner alle Dateien entpacken und dann mit der inhalt.exe aufrufen. Schon ist man "drin".
Eine der Übungsaufgaben: Der Lösungsweg ist Schritt für Schritt erklärt. Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Sie mit Hilfe von PSpice Ihre Vereinfachungen auf Richtigkeit überprüfen können. Dazu erhalten Sie 39 PSpice-Simulationen (MicroSim, DesignLab). Diese können Sie direkt aus dem Lernprogramm aufrufen, wenn Sie MicroSim 7.0 oder 8.0 installiert haben. Das Programm finden Sie im Internet. Viel Erfolg beim Vereinfachen von Schaltnetzen! http://www.elektronikbasteln.pl7.de/digitaltechnik-lernprogramm-e2.html **************************************************************** JANSON Elektronik basteln E1
Elektronik-Lernprogramm E1 - Das interaktive Elektronikprogramm
Version 2.0 - Berechnung und Simulation von Elektronikschaltungen zum
kostenlosen Download (Spende von € 3,- ist selbstverständlich), die
13,6 MB große Zip-Datei „e1.zip“ enthält alle Berechnungsprogramme,
Lernprogramme, Schaltungen, Simulationsdateien und Textdateien der E1 - -
- http://elektronikbasteln.pl7.de - - - Das Programm läuft auf allen
Windows-Versionen bis XP. Ob sie noch auf Windows Vista oder Windows 7
läuft, wurde noch nicht getestet - - Die E1 verfolgt den Zweck, mit
Hilfe interaktiv gestalteter Lernprogramme und einem Simulationsprogramm
die Grundlagen der Schaltungstechnik zu verstehen und einfache
Berechnungen selbständig ausführen zu können. Das Programm läuft auf
allen Windows-Versionen. Eine Installation ist nicht erforderlich.
Einfach die Zip-Datei herunterladen, auf der Festplatte entpacken und
dann mit der inhalt.exe aufrufen. Schon ist man "drin". - - - Für wen
ist die E1 interessant: Sie ist besonders für Anfänger und
Hobby-Elektroniker interessant, die sich in die Grundlagen der
Schaltungstechnik einarbeiten möchten, um eigene Schaltungen zu
entwickeln oder vorhandene Elektronik-Schaltungen zu verändern. Dazu
muss man die Schaltungen selbst dimensionieren können. Eben dies bringt
einem die E1 bei. Mathematikkenntnisse der Realschulabschlussklasse
reichen dazu völlig aus. Die interaktiven Lern- und Berechnungsprogramme
erleichtern die eigene Schaltungsentwicklung. Besonders lehrreich ist
es, wenn man noch einen Schaltungs-Simulator für die Elektronik wie
Spice oder PSpice verwendet. Ich selbst benutze die E1 auch, weil ich
mir die Rechenarbeit ersparen möchte und um meine Erinnerungslücken zu
schließen.
2
![]()
Elektronik-Lernprogramm E2 - Entwurf und Simulation von
Digitalschaltungen Version 1.0 – Eine interaktive Einführung in die
digitale Welt mit PSpice zum kostenlosen Download (Spende von € 3,- ist
selbstverständlich) , die 6,7 MB große Zip-Datei „e2.zip“ enthält alle
Lernprogramme, Schaltungen, Simulationsdateien und Textdateien der E2 -
- - http://www.janson-soft.de/seminare/cde1e2/e2.zip - - - Das
Programm läuft auf allen Windows-Versionen bis XP. Ob sie noch auf
Windows Vista oder Windows 7 läuft, wurde noch nicht getestet. Die E2
verfolgt den Zweck, mit Hilfe interaktiv gestalteter Lernprogramme und
einem Simulationsprogramm die Grundlagen der der Digitaltechnik zu
verstehen und Digitalschaltungen selbständig entwickeln zu können. Eine
Installation ist nicht erforderlich. Einfach die Zip-Datei
herunterladen, auf der Festplatte entpacken in einen Ordner alle Dateien
entpacken und dann mit der inhalt.exe aufrufen. Schon ist man "drin".
3
![]()
E1-Das interaktive ElektronikProgramm, E2-Entwurf und Simulation von Digitalschaltungen, Lern CD-ROM, Pspice,
4
![]()
Schaltungssimulationssoftware MicroSIM DesignLab Evalution 8.0 is
an EDA (Electronic Design & Analysis) - - Microsim Pspice DesignLAB
8.0 - - http://www.hoschar.de - - Demoversion NI MultiSIM früher EWB,
http://www.ewb.de/ - - MicroSim DesignLab Evaluation - Version 8.0 -
Installation
(ZIP-File,16.086 kByte) UND MicroSIM DesignLab Evaluation - Version 8.0
– Handbücher (Zip-File,7.542 kByte) die Handbücher sind PDF –
Dokumente, siehe
http://alt.ife.tugraz.at/Elektronik/Soeser/Simulation/index.htm - - -
Microsim-PSPICE-Schaltungssimulation,
http://microsim-schematics.software.informer.com/ die Schaltung wurde
mit Hilfe der CD-ROM E1 - Das interaktive Elektronikprogramm -
Berechnung und Simulation von Elektronikschaltungen simuliert (
http://www.janson-soft.de ) PSPICE 9.1 student version,
http://www.electronics-lab.com/downloads/schematic/013/ - - - PSPICE
9.1 Student Version,
Anleitung für Download und Bedienung des Programmes,
http://education.floery.net/_media/wiki:support:pspice:installation_von_pspice.pdf
- -
http://www.maxmeisi.net/schule/files/AINF/Installation%20der%20PSPICE.pdf
- - National Instruments und EWB (Electronics Workbench) liefern neue
Werkzeuge zum Schaltungsentwurf für den Bildungsbereich - - National
Instruments Germany GmbH, Konrad-Celtis-Str. 79, 81369 München, Tel. 089
/ 741 31 30, Fax. 089 / 714 60 35, mailto:info.germany@ni.com,
http://www.ni.com/germany - - grafische Entwicklungsumgebung LabVIEW von
NI National Instruments (LabVIEW ist eine grafische
Entwicklungsumgebung, mit deren Hilfe der Anwender rasch
Datenerfassungs-, Mess- und Steuersysteme erstellen kann) sowie die
Schaltungssimulationssoftware multiSIM von EWB (Electronics Workbench)
angebunden werden. Mit dieser Bibliothek können Dozenten und Studenten
nun auf einfachere Art und Weise als bisher ihre elektronischen
Schaltkreise in einer integrierten Hard- und Softwareumgebung entwerfen,
simulieren, messen und prüfen. "Sowohl Studenten als auch bereits in
der Arbeitswelt tätige Ingenieure nutzen in der Regel LabVIEW und
multiSIM, wenn sie elektronische Geräte entwerfen und testen müssen" - -
die multiSIM-LabVIEW-Bibliothek steht auf den Websites der beiden
Unternehmen zum Download bereit www.ni.com/info (Info Code exju54) bzw.
www.electronicsworkbench.com/html/eduresd4.html - - EWB (Electronics
Workbench) entwickelt und vermarktet EDA-Software (EDA = Electronic
Design Automation) für Personal Computer, die sich bei Dozenten und
Design-Ingenieuren weltweit großer Beliebtheit erfreut. EWB Software
Multisim, ein Programm zur Schaltungsentwicklung, bietet Möglichkeiten
zur Schaltplaneingabe sowie Co-Simulation von Analog- und
Digitalschaltkreisen mittels SPICE, VHDL und Verilog - - -
www.electronicsworkbench.com - - - DIN A4 ausdrucken **************************************************************** Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |