http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Laser-Versuche
Die Schrittmotor-Generator-Lampe
Ein Kurzwellen-Audion
Brauchbare Teile aus einem Videorecorder
Eigenbau-Drehkondensator
Die Leuchtstofflampe aus dem Scanner
Uropas Funkensender
Batterietester
Mini-Batterielampen
Schrittmotoren ausprobieren
Die Papier-Platine
POWER-FET-Versuche
Ein Tresorschloss aus Relais
Das Kurzwellen-PC-Radio
Die 100-Sekunden-Uhr
Mit Röhren basteln
Röhrenverstärker mit der ECC86
Das Röhrenradio mit der ECC86
Der Kristall-Detektor
Das Videokassettenhüllenradio
Kopfhörer-Verstärker aus einem CD-Laufwerk
Das Pendel-Galvanometer
Detektor-Radios
Lampenforschung
Die dicke Röhre
Widerstands-Logik
Die Telefonautomatik
Der quarzstabile Prüfsender
Der LED/LDR-Blinker
Mini-Experimentierbaukasten in der CD-Hülle
Der Berührungssensor
Ein Infrarotempfänger
Die Halogen-Lichtorgel
Das Geheimnis des Fußkontakts
Der Simpel-Elektromotor
Ein LED-Spannungswandler
Hochspannung aus der LCD-Beleuchtung
Übertemperaturanzeige für einen Transistor
Batterien zerlegen
Handy-Vibrationsalarm
Das CD-Spektrometer
Der FET im Elektret-Mikrofon
Ein LED-Spannungsprüfer
Hochspannung aus dem Feuerzeug
Ein UKW-Oszillator am PC
Die blaue EL-Folie
Der EL-Spannungswandler
Die Goldcap-Dynamolampe
Versuche mit Flüssigkristall-Displays
Der Taschenrechner-Digitalzähler
5 einfache Versuche mit LED und Transistor
Das Stroboskop-Blitzgerät
Das Transistor-Dipmeter
Spielen mit gebrauchten EPROMs
Der drahtlose Fahrradcomputer
Bauteile aus dem Laserdrucker
LED-Lampenkunde
Das Lowpower-Radio
Der ewige Blinker
Pendelaudion im Thermometer
Das Pendelaudion für Kurzwelle
Der Röhren-Detektorempfänger
Versuche mit Batterieröhren
Der Wellenschalter im Röhrenradio
Spannungswandler für Batterieröhren
Hochspannung und Ionenwind
Ein Laserstrahl-Oszillograph
Die Wasserstoff-Spektrallampe
Lampenforschung II
Die Quarzwecker-Alarmanlage
Der Kassettenverstärker
Das Vakuumdisplay als Verstärker
Der Mittelwellen-Modulator
Das Pentoden-Audion
Lichtgesteuertes Batteriefahrzeug
Ein Eigenbau-Zählrohr
Das Monotrikton
Edison-Effekt mit einer Glühlampe
Bauteile aus der Kamera
Das magische Auge
Ein Kopfhörerverstärker mit Röhren
Stereo-Power mit MOSFETs
Magnetschalter aus dem Lüfter
Das Innenleben einer EM34
Dreikanal-LED-Lichtorgel
Ein Kurzwellen-Konverter
Der Null-Volt-Röhrenoszillator
Stereo-Verstärker mit vier PL504
Die Beam-Power-Röhre EL504
Ein Elektronikbaukasten vor 30 Jahren
Digitaler Rundfunk auf Kurzwelle
PC-Radio mit PLL-Steuerung
Versuche mit der Oszillographenröhre
Der geknöpfte Mittelwellensender
Kleine HF-Spulenkunde
Quarzstabiler DRM-Direktmischer
DRM-Empfänger mit Batterieröhren
Die HF-Pentode EF80 als Fotozelle
Kapazitätsdioden testen
DRM-Audion mit EL95
Röhren-Doppelsuper für RTL-DRM
Teslagenerator mit der PL504
Längstwellen und Zeitzeichenempfang
Magnetische Resonanzspiele
Alte Messgeräte
Der kleinste Radiomann
Batterieradio mit der KC1
Der weiche LED-Blinker
Ein Detektorradio aus Japan
Bauteile aus dem Scanner
Innenleben einer Solarlampe
Die zerlegte Energiesparlampe
Quarzuhr als Betriebsstundenzähler
Das Software Defined Röhrenradio
Röhrenklang für die Oldie-Fete
Die Piezo-Klopflampe
Zweitransistor-Kurzwellenaudion
Der 13,56-MHz-Quarz-Pendler
Feldstärkemessung mit dem Quarz-Pendler
Funkfernsteuerung für den Schleicher
Schaltungsanalyse eines Walkie Talkie