Selbstbau-Wegweiser
Bauteile: Bauteile
und Bauteilzusammenstellungen sind im Fachhandel erhältlich.
Im
Anzeigenteil von Elektor findet man regelmäßig Anbieter, die zu
Elektor-Projekten Materialsätze oder Bauteilesätze zusammenstellen und
auch Spezialbauteile liefern können.
Ein alphabetisches
Inserentenverzeichnis ist in jeder Elektor-Ausgabe am Heftende
(vorletzte Seite) zu finden.
Die Serviceseite(n) in der Heftmitte
bieten eine Übersicht über Platinen und Software.
Wegen der Bestimmungen
der Postzeitungsordnung dürfen Bezugsinformationen zu aktuellen
Projekten erst im nächstfolgenden Heft veröffentlicht werden, aus dem
gleichen Grund sind die Serviceseite(n) nicht in allen Ausgaben
enthalten.
Das bedeutet aber nicht, daß Platinen, Software und Bauteile
ebenfalls erst verspätet oder nicht lieferbar sind.
Ohm und Farad: In den Stücklisten werden große und kleine Widerstände und Kondensatoren mit folgenden Angaben für Faktoren versehen:
p = Pico = 10-12 = ein Billionstel | | k = Kilo = 103 = Tausend |
n = Nano = 10-9 = ein Milliardstel | | M = Mega = 106 = Million |
μ = Micro = 10-6 = ein Millionstel | | G = Giga = 109 = Milliarde |
m = Milli = 10-3 = ein Tausendstel | | T = Tera = 1012 = Billion |
Die
Einheiten (Ω für Ohm bei Widerständen, F für Farad bei Kondensatoren)
werden nur dann angegeben, wenn keine Faktorenangabe erfolgt (Ω bei
Widerständen kleiner 1 kΩ und größer 99 mΩ, z.B. 999 Ω oder 0,1 Ω).
Ansonsten steht die Angabe des Faktors an der Stelle des Kommas bei der
Wertangabe.
Beispiele: 3k9 (= 3,9 kΩ = 3900 Ω), 4μ7 (= 4,7 μF = 0,0000047 F)
Wenn
nicht anders angegeben, werden immer Widerstände mit max. 5 % Toleranz
und min. 1/3 W Belastbarkeit und Kondensatoren mit min. 50 V
Spannungsfestigkeit verwendet.
Bauhinweise: Beim
Bestücken von Platinen beginnt man am besten immer mit den kleinsten
passiven Bauteilen.
Daher zuerst die Drahtbrücken, Widerstände und
kleine Kondensatoren bestücken, danach IC-Fassungen, Relais, Elkos und
Steckverbinder. Empfindliche Halbleiter kommen zuletzt an die Reihe.
Löten:
Geeignet ist ein Lötkolben mit 15 bis 30 Watt mit feiner Spitze. Nur
Elektronik-Lötzinn (60/40) mit Flußmittelkern verwenden.
Anschlußdrähte
der Bauteile durch die richtigen Platinenbohrungen stecken, etwas
umbiegen und abkneifen. Die beiden zu verlötenden Stellen erhitzen, und
Lötzinn hinzufügen.
1 bis 2 Sekunden warten, bis das Zinn gut fließt und
Lötkolbenspitze wegnehmen.
Halbleiter, ICs und kleine Platinenlötaugen
nicht zu stark erhitzen! Lötzinn kann wieder entfernt werden, indem man
Lötsauglitze mit der heißen Lötkolbenspitze auf die Stelle mit dem zu
entfernenden Lötzinn drückt.
Fehlersuche:
Funktioniert die Schaltung nicht? Als erstes kontrolliert man die
Bestückung im Vergleich mit Bestückungsplan, Schaltplan und Stückliste.
Besonders auf die Bestückung der Drahtbrücken achten, die nur im
Bestückungsplan angegeben sind. Sind alle Bauteile an der richtigen
Stelle und auch richtig herum eingesetzt?
Beachten Sie diesen Punkt
besonders bei IC-Fassungen, Dioden, Elkos und Transistoren. Stimmt die
Belegung von Anschlußpunkten auf der Platine, wie Anschlüsse für
Betriebsspannung und Schalter etc.?
Kontrollieren Sie nochmals
kritisch alle Lötstellen, einerseits auf gute Verbindungen (silbrig
glänzend sollen sie sein, nicht matt und grau), andererseits auf
überschüssiges Lötzinn und eventuell Lötzinnspritzer, die
Leiterbahnschlüsse verursachen können.
Angegebene
Gleichspannunsmeßwerte (siehe Schaltplan und eventuelle Texthinweise)
sollen mit einem hochohmigen (digitalen) Multimeter überprüft werden.
Toleranzen bis zu 10 % sind normalerweise noch zulässig, größere
Abweichungen deuten auf Fehler hin. Alle Korrekturen und relevanten
Hinweise werden als “Nachlese” veröffentlicht.
Tips, Tricks und
ergänzende Informationen, die sich aus Leserkontakten ergeben, sind auch
in “Readers’Corner” zu finden.
Farbcode: Der Wert von Widerständen wird durch Farbringe wie folgt angegeben:
Farbe | 1. Ring Ziffer | 2. Ring Ziffer | 3. Ring Nullen | 4. Ring Toleranz |
schwarz | - | 0 | - | - |
braun | 1 | 1 | 0 | ±1 % |
rot | 2 | 2 | 00 | ±2 % |
orange | 3 | 3 | 000 | - |
gelb | 4 | 4 | 0000 | - |
grün | 5 | 5 | 00000 | ±0,5 % |
blau | 6 | 6 | 000000 | - |
violett | 7 | 7 | - | - |
grau | 8 | 8 | - | - |
weiß | 9 | 9 | - | - |
gold | - | - | x0,1 | ±5 % |
silber | - | - | x0,01 | ±10 % |
ohne | - | - | - | ±20 % |
Beispiele: braun-rot-braun-gold: 120 Ω/5 %, gelb-violett-orange-gold: 47 kΩ/5 %
Eigene Entwicklungen:
Eigene Schaltungsentwickungen und Entwicklungsideen können Sie uns
jederzeit zusenden.
Fürs erste genügt der (lesbare) Schaltplan mit ein
paar begleitenden Worten zum Kennenlernen.
Wenn Ihre Einsendung für
Elektor interessant ist, senden wir Ihnen ein Honorarangebot.
Für die
weitere Ausarbeitung sind dann natürlich Unterlagen auf Diskette
(Schaltung, Platine, Text) sehr willkommen.
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:
schaltungen@schaltungen.atENDE