http://sites.prenninger.com/elektronik/basteln http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/ Wels, am 2016-12-24
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I**
DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-basteln (xx Seiten)_1a.pdf
Untergeordnete Seiten (12):
http://www.mikrocontroller.net/articles/Absolute_Beginner
http://www.amateurfunkbasteln.de/tipps.html http://praktische-elektronik.dr-k.de/
Elektronik-Bastelkeller
Die Seite für Leute die Spaß am Basteln mit Elektronik haben.Die Seite für Elektronikbastler und Mikrocontroller-HobbyistenEs war tatsächlich Zeit, den Elektronik-Bastelkeller ein wenig zu
überarbeiten.
Bisher habe ich die Seiten mit einem Webeditor erstellt,
aber jetzt möchte ich mir das Leben ein wenig erleichtern und nehme ein
CMS-System (WordPress) für die Seiten, die ab jetzt neu zum
Elektronik-Bastelkeller hinzukommen. Arduino als
Programmiergerät, 13.10.2013
Mehrere Dateien im
Arduino-Projekt, 28.09.2013
Arduino Mega2560
Speichererweiterung, 14.09.2013
PCF8574 I²C-Bus Port
Expander am Arduino
MikroVGA am Arduino,
24.08.2013
Dummyload, 08.07.2013
I²C-LCD-Display, 06.06.2013
Auswertung Drehimpulsgeber,
04.06.2013
Test Multimeter UT70A, 31.05.2013
Breadboard
Arduino mit ATMega168 und Auto-Reset, 28.05.2013
7-Segment-Display, Teil 2, 30.04.2013
Com-Port unter Java, 25.04.2013
Thyristor ausschalten, 23.04.2013
Dioden-Kennlinie aufnehmen mit Arduino, 22.04.2013
Arduino-HEX-Datei finden, 18.04.2013
Arduino auf dem Breadboard, 16.04.2013
Steuerplatine für bipolare Schrittmotoren, 10.04.2013
7-Segment-Display mit SAA1064-Controller, 09.04.2013
ICL7660/MAX1044/ LTC1046, 08.04.2013
Kapazitätsmesser - Teil 2, 02.04.2013
OpAmp-Komparator, 02.04.2013
Kapazitätsmesser - Teil 1, 30.03.2013
Widerstandsrechner, 28.03.2013
Symetrische Spannungsversorgung für OpAmps, 25.03.2013
Modelle für LTSpice IV, 22.03.2013
Rechner Ohmsches Gesetz, 19.03.2013
Transistoren testen, 18.03.2013
RS-232-Pegelwandler, Teil 4, Assembler-Programm, 14.03.2013
RS-232-Pegelwandler, Teil 1, 2 und 3, 13.03.2013
Attiny13 Miniboard, 08.03.2013 http://www.elektronik-bastelkeller.de/
********************************************************I*
Sie verwenden Elektronik-Bauteile von alten gebrauchten Platinen oder Elektronik-Geräten und könne auf Grund der Bauteilkürzel die tatsächliche Bauteilbezeichnung nicht erkennen. Da kann http://www.marking.at/ helfen.
Marking-Codes (Datenbank)
SMD und Elektronik-Bauteile identifizieren, kostenlose Datenbank der Gehäusebeschriftungen (Marking-Codes) - - speziell
die kleinen SMD-Halbleiter-Bauteile, aber auch normale Halbleiter,
werden von den Herstellern meist nicht mit der kompletten
Typenbezeichnung sondern nur mit Codes, Kürzeln oder Teilen der
kompletten Bezeichnung beschriftet, dies wird meist als "Marking" des
Bauteils bezeichnet, aber auch "Stamp", "Brand" etc. sind verwendete
Bezeichnungen - - wenn man Bauteile aus nicht mehr genutzten Platinen
für die Wiederverwertung auslötet, gibt es sehr oft Probleme mit der
Identifizierung der Komponenten (ganz speziell trifft das auf SMDs zu),
die Internet-Datenbank enthält knapp 60.000 Einträge, nach Eingabe des
Marking-Codes auf dem Gehäuse erscheinen die Hersteller,
Typbezeichnungen und Gehäuseformen der gefundenen Bauteile, der Zugang
zur Datenbank ist kostenfrei - -
Betreiber
Elektronikfan und Amateurfunker Hr. Erwin Hackl, OE5VLL, Diamantstr.
32, A-4407 Dietach, mailto:office@marking.at, (STAND 2007)
Basteln mit Steckbrettern (BreadBoards) Schaltungsaufbau auf einem Steckplatine für schnelle Elektronikversuche. SUCHBEGRIFFE: Elektronik-Steckbrett,
Steckboard, Steckplatine, Steckplatte, Steckbrett,
Steckschaltungsplatine, Experimentier-Board, -Platine, -Platte,
-Brett,
http://www.dieelektronikerseite.de/
> Schaltungen > Bastelleien - - - auf dieser Seite findet man
eine ganze Reihe interessanter Schaltungen zum Aufbau auf Steckboards. Die Baupläne sind für den Aufbau auf Steckplatinen ausgelegt.
********************************************************I*
1 |
|
|
|
|
| 2 |
| http://www.dieelektronikerseite.de/ |
|
|
| 3 |
|
|
|
|
| 4 | Baupläne sind für den Aufbau auf Steckplatinen ausgelegt | Schaltungen zum Aufbau auf Steckboards |
|
|
| 5 |
|
|
|
|
| 6 |
|
|
|
|
| 7 |
|
|
|
|
| 8 |
|
|
|
|
| 9 |
|
|
|
|
| 10 | Audio/Video |
| Stufe | Technik | ICs | 11 | 3 Band Equalizer | TL081 | 2 | Analog | √ | 12 | Audio Signal-Detektor | 2x BC548C NE555 TL081 | 3 | Analog | √ | 13 | Kleines HiFi-Center | LM3915 LM386 10Led 1Ls | 2 | Analog | √ | 14 | NF-Gegentaktverstärker | 3x BC548 1Ls | 2 | Analog | | 15 |
|
|
|
|
| 16 | Haustechnik |
|
|
|
| 17 | Digitale Quarzuhr | 4060 4071 4081 4518 4543 6x Dis | 3 | Digital | √ | 18 | Dimmer | 2x BC548 | 2 | Analog | | 19 | Eieruhr | BC517 2x BC548C | 2 | Analog | | 20 | Eieruhr mit Intervallalarm | LM741 6x BC548C 1Ls | 3 | Analog | √ | 21 | Ein/Aus-Taster | 2x BC548 | 2 | Analog | | 22 | Eindrahtschalter | 4x BC549 | 2 | Analog | | 23 | Einfache Alarmanlage | 2x BC549 | 1 | Analog | | 24 | Fernbedienbarer Ein/Aus-Taster | 4x BC548 LD271 – BPW96 | 2 | Analog | | 25 | Klatschschalter | 1Mic 4x BC548 | 2 | Analog | | 26 | Lichtschranken-Alarmanlage | LD271 – BPW96 3x BC548 1Ls | 2 | Analog | | 27 | Sensorschalter | 4x BC548 | 2 | Analog | | 28 | Sicherheitstaster | 3x BC548 1Led | 2 | Analog | | 29 | Stromrichtungsanzeige | 2x BC548 2x Led | 2 | Analog | | 30 | Treppenlicht | 3x BC548 1Led | 1 | Analog | | 31 | Wassermelder | 7x BC548 1Led 1Ls | 2 | Analog | | 32 | Wechselrichter | 8x BC328 2Led 4069 | 2 | Analog | √ | 33 |
|
|
|
|
| 34 | |
|
|
|
| 35 | Lichttechnik / Lichteffekte |
| Stufe | Technik | ICs | 36 | 3 Kanal LED-Lichtorgel | 6x BC548 3Led | 2 | Analog | | 37 | 8 Kanal Lauflicht | 8x BC548 8Led 4017 4069 | 2 | Digital | √ | 38 | Amerikanischer Polizeiblitzer | 6x BC548 2Led | 2 | Analog | | 39 | Automatischer Überblendregler | 2x LM741 2Led | 2 | Analog | | 40 | Bahnübergangsampel | 11x BC548 2Led | 2 | Analog | | 41 | Baustellen-Signalschild | 2x BC548C 4017 4027 4069 | 3 | Digital | √ | 42 | Baustellen-Warnlampe | 1LDR 2x BC548 BRX45 | 2 | Analog | | 43 | Dämmerungsschalter | 1LDR 3x BC548 1Led | 1 | Analog | | 44 | Fader für Leuchtdioden | 3x BC548 1Led | 1 | Analog | | 45 | Farbmischer für Duo-LEDs | 2x BC548 1Led | 1 | Analog | | 46 | Kaminfeuer | 4x NE555 BC548C La=9V/40mA | 3 | Analog | √ | 47 | KFZ-Blinkgeber | 4x BC558 2Led | 2 | Analog | | 48 | Knight-Rider-Licht | 8x BC548C 4027 4028 4069 | 2 | Digital/Analog | √ | 49 | Kreuzungsampel | 12x BC548C 6Led | 2 | Analog | | 50 | Lauflicht | 4x BC558 4Led | 1 | Analog | | 51 | Lebenslicht | BC548 4x BC558 1Led | 1 | Analog | | 52 | LED-Weihnachtsbaum | 4017 4069 10Led | 2 | Digital | √ | 53 | Leuchtdioden-Dimmer | BF256 BC548 1Led | 1 | Analog | | 54 | Leuchtfeuer | 4x BC548 2Led | 2 | Analog | | 55 | Mini-Ampel | 8x BC548C 3Led | 2 | Analog | | 56 | Musik-Lauflicht | 9x BC548C 8Led 4017 | 2 | Digital/Analog | √ | 57 | Neonlicht-Simulator | 4x BC548 1Led | 2 | Analog | | 58 | Polizeiblitzer | 4x BC548 2Led | 2 | Analog | | 59 | RGB-Farbwechsler | 3x BC548C TL081 1Led | 2 | Analog | √ | 60 | Schweisslicht | 4070 4069 4518 1Led | 2 | Digital | √ | 61 | Warnblinkanlage für Bahnübergänge | 4x BC548C BC558C 2Led | 2 | Analog | | 62 | Weichblinker | BC548 1Led | 1 | Analog | | 63 |
|
|
|
|
| 64 | |
|
|
|
| 65 | Geräuscheffekte |
| Stufe | Technik | ICs | 66 | Dieselgenerator | NE555 BC548 1Ls | 2 | Analog | √ | 67 | Feueralarm | 3x BC548 1Ls | 2 | Analog | | 68 | Kojak-Sirene | 4x BC548 1Ls | 2 | Analog | | 69 | Vogelgezwitscher | 5x BC548 1Ls | 2 | Analog | | 70 | |
|
|
|
| 71 | |
|
|
|
| 72 |
|
|
|
|
| 73 | |
|
|
|
| 74 | Messtechnik / Labortechnik |
| Stufe | Technik | ICs | 75 | Batteriesparschaltung | BS170 1Led | 2 | Analog | | 76 | Batteriewächter | 4x BC548C BC558C 3Led | 2 | Analog | | 77 | Berührungsloser Spannungsprüfer | 4017 1Led | 1 | Digital | √ | 78 | Bipolarer Bauteiletester | 2x BC548 2Led | 2 | Analog | | 79 | Durchgangstester | 2x BC548 1Led | 2 | Analog | | 80 | Leuchtdioden-Vergleicher | 4x BC548 1Led | 2 | Analog | | 81 | Logiktester | 2x BC558 4011 3Led | 2 | Digital/Analog | √ | 82 | Partyfinder | 1Mic 6x BC548 2Led | 2 | Analog | | 83 | Rundenzähler | LD271 BPW96 2x BC548C 4518 4543 2Dis | 2 | Digital/Analog | √ | 84 | Sicherungswächter | 4x BC548C 2Led | 2 | Analog | | 85 | Sonnenschein-Tendenzanzeige | 1LDR 2x TL081 2Led | 2 | Analog | √ | 86 | Spannungsausfall-Anzeige | TL081 1Led | 2 | Analog | √ | 87 | Taschen-Labornetzteil | 3x BC548 BD139 | 2 | Analog | | 88 | Transistorprüfer TUN | BC548 1Ins | 2 | Analog | | 89 | Transistorprüfer TUP | BC558 1Ins | 2 | Analog | | 90 | Unterspannungs-Blinker | 4x BC588C 1Led | 2 | Analog | | 91 |
|
|
|
|
| 92 | |
|
|
|
| 93 | Spiele |
| Stufe | Technik | ICs | 94 | Elektronischer Würfel | 14x BC548C 7Led | 3 | Analog | | 95 | Kandidatenwähler | 4028 4029 4069 4Led | 2 | Digital | √ | 96 | Lichtharfe | 1LDR 3x BC548 1Ls | 2 | Analog | | 97 | Mini-Orgel | 8Pot 3x BC548 1Ls | 2 | Analog | | 98 | Mini-Roulette | 4017 3x BC548 9Led | 2 | Digital/Analog | √ | 99 | Quizmaster | 8x BC548C 4x BC558C 4Led 12D | 3 | Analog | | 100 | Reaktionstester | 6x BC548C 2Led | 2 | Analog | | 101 | Zahl oder Adler | 4x BC548C 2Led | 2 | Analog | | 102 |
|
|
|
|
| 103 | |
|
|
|
| 104 | Sonstiges |
| Stufe | Technik | ICs | 105 | Spannungsnegierer | NE555 2x BAT85 | 2 | Analog | √ |
********************************************************I*http://de.wikipedia.org/wiki/Steckbrett Eine Steckplatine (engl. breadboard), auch "Steckboard"
oder "Protoboard", dient der mechanischen Befestigung und der
elektrischen Verbindung von elektronischen Bauteilen. Im Gegensatz zu Leiterplatten werden bei Steckplatinen die Bauteile allerdings nicht gelötet,
sondern nur gesteckt. Dies ist insbesondere für Versuchsaufbauten
vorteilhaft, da die Schaltung durch einfaches Umstecken geändert werden
kann. Steckplatinen werden häufig im Hobbybereich und teilweise auch in Schulen verwendet, da keine Lötkenntnisse erforderlich sind.
Lötfreie Steckbretter sind ein wichtiges Werkzeug, um die Elektronik
kennen zu lernen. Sie ermöglichen es, sehr schnell Schaltungen
aufzubauen und Ideen zu testen, bevor sie auf Platinen übertragen
werden. Sie sind preiswert und wiederverwendbar.
Draht 0.5mm massiv isoliert ist genau richtig. Der hält auch 1 A aus (Kupferlitze ist nicht Steckbretttauglich). Dann noch verschiedene Farben, bringt Übersicht.
VCC – V+ ROT positive Versorgungsspannung VDD – ROT positive Versorgungsspannung von MOS-Schaltkreisen VSS – V− BLAU negative Versorgungsspannung von MOS-Schaltkreisen VEE – BLAU negative Versorgungsspannung GND – SCHWARZ 0V, 0-Potenzial, CGND – SCHWARZ negative Versorgungsspannung, meistens im Sinn von „Chassis-Ground“ SGND – negative Versorgungsspannung, meistens im Sinn von „Signal-Ground“ DGND – GRAU negative Versorgungsspannung, meistens im Sinn von „Digital-Ground“ AGND – negative Versorgungsspannung, meistens im Sinn von „Analog-Ground“ Vac – GELB Wechselspannung GRÜN LILA geschaltete Leitungen WEISS restliche Verbindungen.
********************************************************I* Das Laborsteckbrett (BreadBoard)Diese Experimentierbretter haben unterschiedliche Formen und Größen (sowie
Preise). Sie bestehen aus teilweise elektrisch verbundenen Buchsen, in die man Bauteile und
Leiterbrücken direkt einstecken kann. Dadurch wachsen Schaltungen und sind sehr flexibel
veränderba elektor-Steckbrett-Experimentierplatine
http://www.elektor.de/jahrgang/2009/juli-047-august/steckbrett-experimentierplatine.988418.lynkx
080937-11
Velleman-Steckbrett-Experimentierplatine Qualitativ hochwertige Steckplatine VELLEMAN SD12N (mit 840 Löcher), Experimentier-Steckboard, http://www.velleman.eu/distributor/products/view/?id=40573 http://www.strippenstrolch.de/1-1-5-das-laborsteckbrett.html http://www.roboter-teile.de/download/protoboard.pdf
Elaboard Experimentierbrett
Hirschmann
Experimentierboard XP 101, Experimentier-Platte XP 101, 130x130x20mm
Steckbrett für Versuchsaufbauten,€ 188,70, Board-Schaltungsaufbau,
Erprobung von Schaltungen, Steckboard, Raster 2,5mm, 1981, vernickelte
Kontaktfedern, max. Drahtdurchmesser 1,2mm Default 0,6mm, 45mOhm, <
65V, 5A, Polkamm, Entwurfsblätter, Verbindungsleitungen,
Verbindungsstecker,
Multi-Contact AG
Experimentierboard, Elektronik-Trainer, MC Trainer ET1, Steckbrett für Elektronikbauteile,
ConeleK Electronic Steckplatinen » Standard Line BB » 100280 http://www.conelek.com/product_info.php?products_id=580 Steckplatine 1380 Kontakte mit Grundplatte 2 Polanschlüsse BB2T1D
ITT Pomona Electronics
Circuit Tracer Block Model 6038, (bestehend aus 6 Circuit Test Strip
6037) Elektronik-Steckbrett für Testschaltungen 3.330 Steckpunkte mit
Raster 2.54mm und Drahtdicken von 0,3 .. 0,8 mm, ( Vertr. Ing. Otto
Folger) Katalog "Electronic Test Accessories"
MC Trainer ET1
Elektronik-Experimentier-Set
Der MC Elektronik-Trainer ET1 von Multi-Contakt ermöglicht Profis sowie
Hobby-Elektronikern und Bastlern den schnellen und sicheren Aufbau
elektronischer Schaltungen.
Multi-Contact AG
Experimentierboard, Elektronik-Trainer, MC Trainer ET1, Steckbrett für
Elektronikbauteile, Verbindungsstecker, Verbindungskabel, Steckboard,
Elektronik-Steckbretter,
SDC Electronic Ltd.
T-DeC T-Board BB021, 110x70x8mm Steckbrett für Versuchsaufbauten, 208 Kontakte,
Bekatron / Neupa (NORIS)
MKS Profi-Set, 160x120x8mm Steckbrett für Versuchsaufbauten,€ 62,50,
AMTRON ELECTRONIC GmbH
Elektro und Elektronik Handel und Reparatur, Tel. 02191 – 60374,
Fax. 02191 – 60374, S-DeC für Hobby Elektroniker, 70 Kontakte in 14 Reihen, ExperimentierSystem, Steckbrett, T-DeC für Profis,
Bewertung: 0
hinkel-elektronik.de
Elektronik-Steckbretter, DE BUG BOARD Hersteller: TEKO-Mikroprozessor,
MKS Profi-Set Hersteller: NORIS, Experimentierboard XP-101 Hersteller:
Hirschmann , proto board EXP650, Hirschmann Experimentierplatte mit
Drahtbügel und Steckkabel, Steckboard,
TEKO-Mikroprozessor
De Bug Board 3/690, 233x135x8mm Steckbrett für Versuchsaufbauten, €
52,50, oder De Bug 340 86x45x8mm € 7,26 und De Bug 480 117x45x8mm €
9,60,
********************************************************I*Lernpaket Elektronik 2006 Franzis-Verlag Elektronik-Experimente auf Steckbrett
Steckbretter sie sind in Hobbyläden
und bei Elektronikhändlern erhältlich.Einige Elektronik-Versender http://www.conelek.de
http://www.reichelt.de http://www.conrad.de http://www.elv.de http://www.sly.de
********************************************************I*
Hobby-Elektronik, Elektronik-Basteln,
1. Elektronik-Zeitschriften elektor ELVjournal Funkamateur Funkschau Populäre Elektronik ELO (eingestellt
1989) Elrad (eingestellt
1997)
2. Elektronik-Bücher für Anfänger: Einführung in die Elektronik, Norbert Adolph, Hrsg.: Jean Pütz, - das Buch nach der gleichnamigen Fernsehserie, Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1993, ISBN 3-596-26273-9 (VHS KURS, Kursleiter Prenninger, Begleitbuch von 1980 bis 1990) Digitale Elektronik für Anfänger, Klaus Kleemann, - eine Einführung in die digitale Elektronik durch Theorie und Praxis, 7. Aufl., München - Franzis, 1988, 142 Seiten, ISBN 3-7723-1797-9 Elektronik was ist das?, Dieter Nührmann, - Eine unterhaltsame Einführung für Anfänger in die Geheimnisse der praktischen Elektronik, 2., verb. Aufl., München - Franzis, 1987, 309 Seiten, ISBN 3-7723-7272-4 Elektrotechnik für Jungen Heinz Richter, . Eine Einführung durch Selbstbau und Experimente, die jedem gelingen, 1964 Elektronik in Selbstbau und Versuch, Heinz Richter, 1966 Radiobasteln für Jungen, Heinz Richter, 1968 Das große Transistor-Bastelbuch, Heinz Richter, . Anleitungen zum Selbstbau von über 100 einfachen Transistorgeräten, 1971 Elektronik-Basteln für Fortgeschrittene, Hellmuth E. Wolf, - Aufbauwissen über elektronische Bauelemente und viele Schaltbeispiele für fortgeschrittene Elektronik-Hobbybastler München : Humboldt-Taschenbuchverlag, 1987, ISBN 3-581-66560-3
3. Elektronik-Weblinks
FAQ der Newsgroup
de.sci.electronics,
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm Das
Elektronik-Kompendium,
http://www.elektronik-kompendium.de/ Elektronik
bei www.schulphysik.de,
http://www.schulphysik.de/elektronik.html mikrocontroller.net,
Hobbyelektronik bis in den professionellen Bereich,
http://www.mikrocontroller.net/ roboternetz.de,
Forum und Wiki mit Schwerpunkt Robotik,
http://www.roboternetz.de/
1A Elektronik-Tipps von
Patrick Schnabel, Im Hafer 6, D-71636 Ludwigsburg
http://www.elektronik-tipps.de/archiv/der-ideale-operationsverstaerker/
5. Bücher Burkhard Kainka (Jahrgang 1953) - ein Profi mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung
Lernpaket Tesla Energie Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2010
|
Lernpaket Elektronik Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009
|
Digitale Elektronik im Experiment Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor, 2009, 1., Aufl.
|
Franzis Ping Pong Spiel Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009
|
Röhrenradio zum Selberbauen Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009
|
Retro-Kurzwellenradio zum Selberbauen Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009
|
Digital Radio Mondiale (DRM) Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009
|
Lernpaket MSR mit dem PC [Elektronische Ressource] Poing : Franzis, 2009
|
Software Defined Radio Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2008
|
Basiskurs R8C/13 Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2008
|
Arbeitsplatz
Grundausstattung
für Elektronik-Bastler Fa. ERSA, Fa. WELLER, Fa. ENGEL-Löter, 1 Lötkolben 5 Watt für Mikroschaltung mit gerader Dauerlötspitze für Uhren (ERSA Minor) 1 Lötkolben 15 Watt für ICs mit gerader Dauerlötspitze (ERSA Tip 260) 1 Lötkolben 25 Watt mit abgewinkelter Dauerlötspitze für bedrahtete Bauteile (ERSA Multitip 230LD) Lötzeit in der Elektronik 270 °C < 3 sec, Aufheizzeit 4 min 1 Lötkolben 40 Watt mit abgewinkelter Dauerlötspitze für Lötösenleisten Verdrahtungen (ERSA 40) 1 Lötkolben 150 Watt mit abgewinkelter Spitze für < 2,5mm Drähte oder <1,5mm Bleche (ERSA 150) 1 Lötstation ADCOLA 101 ideale Lötzone 320..370 °C (95x125x65mm) absolut potentionalfrei 120 .. 420 °C regelbar, Aufheizzeit 30 sec. 1 Lötkolben Ablageständer 1 Lötspitzenreiniger Naturschwamm (z.B. Multicore Tip-Kleen 55x35mm) 1 Spule (100g) Lötzinn, (Lötdraht L-Sn60Pb mit Flußmittelseele) 1..1,5mm (Sn60 Pb38 Cu2 Schmelzpunkt 183..190 °C) Lötspitzentemperatur >230 °C z.B.Weichlot von der Fa. FLUITIN 1 sanftes Flußmittel in Spiritus (oder Alkohol) gelöstes Kolophonium (Saupech), 1 Säurefreie Lötpaste (Elektronik-Lötfett) Multicore RF10 (z.B. Elektronik-Flußmittel "Löthonig" von Fa. Otto Hitzfeld, D-8000 München) (kein Lötwasser aus Salzsäure + Zinkspäne, wie ein Spengler, stark beizend) 1 Entlötsauglitze (2,54mm breit od. 1,9mm) SPIRIG WICK (MULTICORE WICK) 1 antistatische Entlötsaugpumpe 220mm Lötzinnabsauger Typ mini mit Teflon oder Keramik-Ersatzspitze 1 Satz IC-Auslöteinsätze 6- 8- 10- 14- 16-Anschlüsse Löten von Bausätzen siehe http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0705261.htmDALOMARK Printplatten-Zeichenstift Fa. GEDORE, Fa. Bernstein, 1 Elektronik-Seitenschneider (Klein-Seitenschneider mit isoliertem Griff 115..135mm) 1 Elektronik-Kombizange 120mm 1 Elektronik-Flachzange 120mm 1 Elektronik-Rundzange 120mm 1 Elektronik-Flachrundzange 1 Elektronik-Radiozange gerade 120mm 1 Elektronik-Radiozange gebogen 120mm 1 Elektronik-Langbeckzange extra lang 150mm 1 Elektronik-Seitenschneider 110mm 1 Elektronik-Vorschneider 120mm 1 Telefonzange 135mm (z.B. Bernstein 3-235 Spitzovalzange) 1 Abisolierzange mit isolierten Griffen 155mm (z.B. Bernstein 3-805 stellt sich automatisch auf Drahtdurchmesser von 0,5..5,0mm ein) 1 Lackabziehpinzette 130mm (z.B. Belzer 2530) 1 Elektronik-Pinzette 150mm (Winkel-Spitzpinzette isoliert) Mechanikerpinzette, 1 Stahl-Pinzette gerade-flache-breit (z.B. Bernstein 5-117) 1 Stahl-Pinzette gerade-fein-spitz 1 Elektriker-Schraubendreher (Schaft isoliert, 0,5x3,5mm, 0,6x4mm, 0,8x5,5mm ) 1 Kreuzschlitz-Schraubendreher (Schaft isoliert, Große 1) 1 Schraubendreher (Uhrmacher-Schraubenzieher-Set, 1.0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5mm Klingenbreite) 1 Krallengreifer (z.B. Belzer 2509) 1 Vorstecher mit quadratischer Spitze, Stechahle mit runder Spitze 5x60mm (STUBAI-Stechbeitel) 1 Reiberahle mit Vierkantspitz 5x80mm (STUBAI-Vierkant-Vorstecher) 1 Leiterbahnunterbrecher Dm 3,2mm um Streifenleiterplatten zu unterbrechen 1 Schlüsselfeile halbrund 1 Schlüsselfeile rund 1 Universal-Klein-Metallsäge, Metall-Sägebogen klein (für 155mm Sägeblätter) 1 Universalmesser (z.B. Stanley cutter) 1 Schlosserhammer nach DIN1041 200g 1 Widerstandsbiegegerät, Komponenten-Biegegerät, Biegelehre Bend & Code mit Widerstandsfarbecode (Bauteile-Biegevorrichtung "Rasty" 7,5 ..17,5mm) kann man sich auch mit Lochrasterplatine selber machen Ev, eine Schneid-Biegezange (z.B. Bernstein 3-056) Platinenhalter Typ FIX-Print Modell VPH 360 ist ein drehbarer Platinenhalter, die Platinen sind um 360° drehbar und können in jeder gewünschten Stellung arretiert werden. 1 12V Klein-Bohrmaschine (z.B. STICHLING-Minidrill-Profi II, Dm 40x180mm, 16.000 1/min, 18V/80W, M8x0,75) 1 Bohrständer Universal für Minidrill dazu 1 Satz Printplattenbohrer ( Dm 0,8 0,9 1,3 1,5mm) Elektronik-Schaltzeichen-Schablonen Ringstell-Transformator 230V 0..240V/2,5A Experimentierplatte, Steckplatine Raster 2,54mm 100 Stk. Steck-Einlötstifte 1,3mm ( und dazu passende Steckschuhe mit Lötösen) 1,3mm Lötstifte mit Lötöse
Meßgeräte:
billiges Multimeter
modell elektronik Magazin für Modellbahn, Modellbau und Hobby-Elektronik Heinrich Müller Verlag Seitenstraße 28, D-7052 Schwaikheim Modelleisenbahn und Automodelle für Hobby-Elektroniker
********************************************************I*Weihnachtsstern elektor 160268-71 € 2,95 Little Christmas Star
+ -
elektor Bausatz Weihnachtsstern 5Stk. LED 5mm rot 2mA (abgeflachte Stelle ist die Kathode)
2 Stk. 47R Widerstand (gelb lila schwarz gold)
1 Stk. 9V Transistor-Batterie
> Anode | Kathode=abgeflacht
Quelle: https://www.elektor.de/little-christmas-star-160268-71
********************************************************I*
Knolles Elektronik Bastel Seite
Blinklicht, Impulsgeber, Zeitschalter, Geräuschgenerator
Erzeugt am: 01.04.1998 Aktualisiert: 11.01.2003
Beschreibung: Beschreibung
-
(Batterie-Tester)
Erzeugt am: 15.04.1998 Aktualisiert: 15.04.1998
Beschreibung: LED-Spannungsanzeige als Batterietester.
-
"Wanze" nur für Leute mit Amateurfunkzeugnis :-)
Erzeugt am: 15.04.1998 Aktualisiert: 09.03.2002
Beschreibung: UKW-Prüfsender, Wanze, Bauanleitung, Ätzplan, Schaltplan
-
"Wanze2" auch nur für Leute mit Amateurfunkzeugnis :-)
Erzeugt am: 05.05.1998 Aktualisiert: 05.05.1998
Beschreibung: UKW-Prüfsender 2 (Wanze) Bauanleitung mit Schaltplan, Ätzplan und Bestückungsplan.
-
Super simpel Variante mit nur 10 Standard Bauteilen Ca. 4,-Euro
Erzeugt am: 05.05.1998 Aktualisiert: 10.01.2003
Beschreibung: Bauanleitung für ein Codeschloss.
Super Simpel Variante mit Schaltplan.
-
Automatischer Umschalter zwischen 2 oder mehr Telefonen
Erzeugt am: 20.05.1998 Aktualisiert: 27.09.2013
-
(verdoppelt eine Gleichspannung von 6 oder 12 Volt)
Erzeugt am: 14.06.1998 Aktualisiert: 17.02.2002
-
(Dimmer zum Dimmen von 12 Gleichstrom-Verbrauchern) siehe auch Pulsweiten Modulation
Erzeugt am: 20.06.1998 Aktualisiert: 10.01.2002
-
(Hiermit schützen Sie Ihre Endstufe, Netzteile, Schaltungen..... )
Erzeugt am: 02.07.1998 Aktualisiert: 08.03.2014
Beschreibung: Bauanleitung für eine elektronische Sicherung, mit Schaltplan, Ätzplan bzw. Platinenlayout sowie Bestückungsplan.
-
(Passives VU-Meter, z.B.. für den Boxeneinbau, (keine ext. Spannungsversorgung nötig)
Erzeugt am: 14.08.1998 Aktualisiert: 27.05.2010
-
(PC-Lüfter Kontrolle gibt beim Ausfall oder Blockade Alarm)
Erzeugt am: 01.09.1998 Aktualisiert: 01.09.1998
-
Verzögert das einschalten eines Verbrauchers nach anlegen der Vers. Spannung. Z.B. als PC-Monitor-Einschaltverzögerung.
Erzeugt am: 01.10.1998 Aktualisiert: 15.08.2010
Beschreibung: Bauanleitung für eine Einschaltverzögerung.
Damit ausgestattete Geräte schalten sich nach Anlegen der Versorgungsspannung erst verzögert ein.
-
Vermischt bis zu 10 NF Audio-Quellen zu einem einzigen einstellbaren Signal
Erzeugt am: 02.12.1998 Aktualisiert: 02.12.1998
Beschreibung: Bastelanleitung
für einen NF-Audio-Signalmischer zum zusammen Mischen von bis zu 10
Audio-Signalen zu einem einzelnen.
-
Simuliert eine Telefonverbindung zwischen 2 Geräten. Z.B. Fax als Drucker und Scanner
Erzeugt am: 03.12.1998 Aktualisiert: 23.03.2006
Beschreibung: Bauanleitung für eine Telefon-Fax Verbindungsschaltung
-
Erzeugt Lichtblitze in sehr
schneller Folge (z.B.. für den Partykeller). Benutzt wird eine
Leuchtstoff- anstatt einer Xenon-Röhre.
Erzeugt am: 31.03.1999 Aktualisiert: 11.02.2003
Beschreibung: Bastelanleitung für ein Leuchtstofflampen Stroboskop
-
Effekt Schaltung für die Gitarre. (Diese Schaltung erzeugt sehr weiche oder sehr harte Verzerrungen).
Erzeugt am: 30.04.1999 Aktualisiert: 27.05.2009
Beschreibung: Bauanleitung für einen Gitarren-Verzerrer.
-
Elektronisches Stethoskop... zum abhören des Nachbarn oder ähnlicher wichtiger Dinge ;o)
Erzeugt am: 31.05.1999 Aktualisiert: 17.07.2009
Beschreibung: Elektronisches Stethoskop... zum abhören des Nachbarn oder ähnlicher wichtiger
-
Mit diesem Adapter kann man S-Video Geräte mit "normalen" FBAS Geräten koppeln.
Erzeugt am: 30.06.1999 Aktualisiert: 17.10.2003
Beschreibung: Mit diesem Adapter kann man S-Video Geräte mit "normalen" FBAS Geräten koppeln.
-
Kleine Schaltung zum Bau eines Lauflicht-(Schlauches), erweiterbar auf bis zu 10 Kanäle, und beliebig lang auszubauen.
Erzeugt am: 31.08.1999 Aktualisiert: 25.02.2014
Beschreibung: Kleine
Schaltung zum Bau eines Lauflicht-(Schlauches), erweiterbar auf bis zu
10 Kanäle, und beliebig lang auszubauen.
-
Kleine Schaltung die (quarzgenau) jede Sekunde ein Taktsignal am Ausgang bereitstelltellt.
Erzeugt am: 01.10.1999 Aktualisiert: 25.04.2013
Beschreibung: Bauanleitung für eine kleine Schaltung die (quarzgenau) jede Sekunde ein Taktsignal am Ausgang bereitstelltellt.
-
Verteilt ein Video (FBAS) Signal an 3 Ausgänge
Erzeugt am: 31.10.1999 Aktualisiert: 31.10.1999
Beschreibung: Der Video-Verteil-Verstärker verteilt ein Video (FBAS) Signal an 3 Ausgänge
-
(Wanze) mit mehreren 100 Metern Reichweite. Dieses Projekt stammt nicht von mir!
Erzeugt am: 29.11.1999 Aktualisiert: 04.04.2014
Beschreibung: (Wanze) mit mehreren 100 Metern Reichweite.
Dieses Projekt stammt nicht von mir!
-
Diese Schaltung erhöht den
Kontrast der dunklen Passagen in einem FBAS (Cinch) - Signal. Besonders
für Video-Projektoren bei heller Umgebung
Erzeugt am: 31.12.1999 Aktualisiert: 31.12.1999
-
Wird anstatt einer LED in eine
Schaltung eingesetzt und kann dann 230-Volt Verbraucher schalten.
(Aufrüsten von LED Effektschaltungen ...z.B. Lauflichtern, Blinkern,
Signalgebern...)
Erzeugt am: 24.01.2000 Aktualisiert: 06.02.2010
Beschreibung: Bauanleitung für einen LED nach 230Volt Schalter. (Elektronisches Relais)
-
Kleiner Stereo-Verstärker zum
Bau von Aktivboxen für den PC, Verstärker fürs Auto oder für den
MP3-Player unterwechs mit einfacher 12 Volt Versorgung.
Erzeugt am: 31.01.2000 Aktualisiert: 25.03.2014
Beschreibung: Bauanleitung
für einen 12 Volt Audioverstärker. Besonders für mobile Anwendungen oder
Auto Boot Caravan Mopped usw...
-
Sie kann für alles mögliche verwendet werden, z.B. VU-Meter, S-Meter, Voltanzeige, Pegelanzeige usw....
Erzeugt am: 19.02.2000 Aktualisiert: 08.04.2013
-
Kleiner
Hochspannungs-Generator zum erschrecken oder ärgern von Personen oder
Tieren. Sehr einfacher Aufbau , daher besonders für ANFÄNGER geeignet.
Erzeugt am: 04.03.2000 Aktualisiert: 11.05.2014
Beschreibung: Bauanleitung für einen kleinen, einfach aufzubauenden, Hochspannungsgenerator (Weidezaungerät).
Komplett mit Schaltplan, Bestückungsplan und Platinenlayout (Ätzplan).
-
Simple Lichtschranke mit Relais, die auch als Dämmerungsschalter verwendet werden kann.
Erzeugt am: 31.03.2000 Aktualisiert: 29.01.2013
Beschreibung: Bauanleitung für eine einfache Lichtschranke / Dämmerungsschalter
-
Sehr einfach aufzubauender Verstärker für Auto, Boot, Caravan, Moped oder den PC
Erzeugt am: 30.04.2000 Aktualisiert: 26.12.2011
Beschreibung: Bauanleitung für einen einfach aufzubauenen 50Watt Audio-Verstärker mit 12 Volt
-
Diese Schaltung erkennt in
einer einstellbaren Entfernung (0,5-5 Metern) "Hindernisse" und gibt
dann Alarm. Verwendbar z.B. als Einparkhilfe oder Lichtschranke...
Erzeugt am: 31.05.2000 Aktualisiert: 19.11.2014
-
(Akustik-Schalter) Schaltet
beliebige Geräte ein und auch wieder aus, oder gibt einen kurzen Impuls.
Die Empfindlichkeit ist einstellbar.
Erzeugt am: 30.06.2000 Aktualisiert: 06.09.2008
Beschreibung: Bauanleitung für einen Klatschschalter (Akustikschalter)
-
Kleine Schaltung zur Erzeugung
von hellen kurzen Lichtblitzen, mit einer LED, z.B. als Alarm-LED, wie
sie in diversen KFZ eingesetzt werden...
Erzeugt am: 31.08.2000 Aktualisiert: 17.09.2013
-
Schaltet angeschlossene Geräte
nach einer eingestellten Zeit einfach ab (ein). Kann auch als
Einschalt-Verzögerer verwendet werden
Erzeugt am: 15.10.2000 Aktualisiert: 02.10.2008
-
Schaltet angeschlossene Geräte
bei erreichen einer eingestellten Temperatur ein oder aus.
Temperaturbereich und Schaltschwelle einstellbar.
Erzeugt am: 31.10.2000 Aktualisiert: 24.04.2013
Beschreibung: Bauanleitung für eine Temperatur-Schaltstufe (elektronisches Thermostat)
-
100 Watt Musik im Auto, PC... usw. Besonders einfach aufzubauen und funktioniert an 12 Volt.
Erzeugt am: 10.12.2000 Aktualisiert: 27.06.2013
-
Mikrofon zum abhören von Tierstimmen oder anderen interessanten Gesprächen
Erzeugt am: 29.04.2001 Aktualisiert: 10.12.2002
-
Zeigt mit je 10 LED's die Audiopegel an, ohne die Audio-Signale zu beeinflussen, daher "Belastungsfrei".
Erzeugt am: 30.06.2001 Aktualisiert: 01.03.2015
-
Zeigt mit je 10 LED's die Audiopegel an, ohne Pegel und Dämpfungs-Einstellungen
Erzeugt am: 01.07.2001 Aktualisiert: 02.03.2010
-
Super simple Möglichkeit NF
über IR zu übertragen, habe aber keine Ahnung ob das funktioniert... ist
auf jeden Fall nix berauschendes!!
Erzeugt am: 31.08.2001 Aktualisiert: 31.08.2001
-
Das lang ersehnte VU-Meter für die AC3 - Anlage zeigt mit 60 Leuchtdioden die Pegel aller Lautsprecher an.
Erzeugt am: 14.09.2001 Aktualisiert: 08.03.2003
-
Simpel Schaltung die aus 12 Volt ca. 230 Volt herstellt. Nur für kleine einfache Geräte die wenig Strom brauchen.
Erzeugt am: 26.09.2001 Aktualisiert: 04.05.2003
-
Kleiner Vorverstärker, besonders für Kondensator-Mikrofone. Auch um "Headsets" an den PC anzuschließen geeignet.
Erzeugt am: 25.10.2001 Aktualisiert: 02.02.2003
-
Sanftes Einschalten und verzögertes (langsames) ausschalten der Innenbeleuchtung im KFZ....
Erzeugt am: 15.12.2001 Aktualisiert: 17.09.2012
-
"Fernbedienungsverlängerung" zum um die Ecke bedienen oder von anderen Räumen aus...
Erzeugt am: 05.01.2002 Aktualisiert: 05.06.2013
-
Herz aus 90 Leuchtdioden die in 3 Reihen von aussen nach innen aufleuchten... (Lauflicht usw.)
Erzeugt am: 31.01.2002 Aktualisiert: 20.07.2009
-
Das ist ne Pegel
(Lautstärke)-Anzeige mit 10x230Volt Lampen, als Lichteffektgerät, Deko
oder einfach als etwas andere Lichtorgel !!!
Erzeugt am: 28.02.2002 Aktualisiert: 28.02.2002
-
Um einen Fernseher als Monitor zu verwenden bzw. um PC-Sachen auf nem Video aufzuzeichnen... (experimentell und ungetestet !)
Erzeugt am: 31.03.2002 Aktualisiert: 26.01.2008
-
Kleines Strobo zum erzeugen von Lichtblitzen zum Betrieb an 12 Volt (z.B. Autobatterie...)
Erzeugt am: 31.05.2002 Aktualisiert: 23.11.2003
-
Schaltet die angeschlossenen 230V-Verbraucher nach und nach ein, um ein Auslösen der Sicherung zu vermeiden...
Erzeugt am: 24.10.2002 Aktualisiert: 05.03.2006
-
Grosse "Ziffern LED-Anzeige" aus 95LED's mit einer Grösse von ca. 100x160mm / Ziffer!
Erzeugt am: 08.12.2002 Aktualisiert: 18.01.2003
-
Verbesserter Nachfolger vom 12Volt Dimmer... elegantere Möglichkeit Gleichstrom Verbraucher in der Leistung zu regeln
Erzeugt am: 15.05.2004 Aktualisiert: 15.05.2004
-
Erzeugt aus einer einfachen Spannungsversorgung eine negative Bezugsspannung z.B. für Operationsverstärker usw...
Erzeugt am: 01.06.2005 Aktualisiert: 01.06.2005
-
Simple Infrarot-Lichtschranke (Sender/Empfänger) mit einer Reichweite von ca. 5 Metern.... Aufgebaut mit Standard Bauteilen.
Erzeugt am: 18.12.2005 Aktualisiert: 21.09.2013
-
Braucht man eigentlich nicht mehr viel zu sagen.. außer daß man 2 Aufbauen muss für Stereo...
Erzeugt am: 12.05.2006 Aktualisiert: 01.12.2009
-
Schaltung die eine einzelne Ampel simuliert mit Rot/rot-orange/grün/orange/rot.....
Erzeugt am: 23.02.2007 Aktualisiert: 20.04.2012
-
24-Kanal Lauflicht. Jeden Tag zeigt ein weiteres Lämpchen (LED) , auf Tastendruck, ein neues "Türchen" an.
Erzeugt am: 28.09.2007 Aktualisiert: 12.11.2011
-
Einfach aufzubauender Audio-Verstärker mit 100Watt Musikleistung, aber eine +/- Stromversorgung ist nötig.
Erzeugt am: 04.01.2009 Aktualisiert: 03.11.2010
-
Einfach aufzubauende
Infrarot-Fernbedienung rund um den HT12A. Hier erst mal der Handsender
mit 4 Tasten (Kanälen) zum Steuern / Schalten diverser Geräte. Der
Sender kann natürlich "Codiert" werden.
Erzeugt am: 26.01.2009 Aktualisiert: 25.05.2009
-
Fernbedienungs-Empfänger
passend zum 4-Kanal Handsender. Zum schalten von 2 Geräten mit bis zu
230Volt Netzspannung. Jeweils 1 Knopf zum Ein und je ein weiter zum
Ausschalten.
Erzeugt am: 25.03.2009 Aktualisiert: 25.05.2009
Beschreibung: Bauanleitung
für eine codierte Infrarotfernbedienung mit Schaltplan, Ätzplan,
Bestückungsplan und Schritt für Schritt Aufbauanleitung. Hier die
Quelle: http://hobbyelektronik.de/praxis/projekte/alle-schaltungen-nach-datum/
Elektronik-Projekte Bauanleitungen
Bauanleitungen
weiter zu:
Elektronik-Kurs Teil 1 - PDF
http://nmp24.de/images/pdf/Elektronik-Grundkurs-1.pdf
Elektronik-Kurs Teil 2 - PDFhttp://nmp24.de/images/pdf/Elektronik-Grundkurs-2.pdf
Mikrocontroller
weiter zu:
Platinenherstellung
weiter zu:
Baukasten 2019Beitrag vom 10. 10. 2019 Mit diesem Baukasten können Sie die verschiedensten Elektronik-Grundschaltungen aufbauen. Vortrag "Crashkurs Elektronik" (Libre Office Impress) und ausgewählte Arbeitsblätter
Die Materialien für den Baukasten kaufe ich ausschließlich bei der Fa. Pollin. Hier die soeben überarbeitete Version mit aktuellen Bestellnummern. Die sechsstellige Nummer am Ende ist die Pollin-Bestellnummer -> www.pollin.de 1 * Labor-Steckbrett, 1,99 €, 510369 2 * LED ROT - 2 V, 20 mA, 1,95 € im Set mit insgesamt 60 LEDs: 800 196 2 * LED GRÜN - 2 V, 20 mA, 1,95 € im Set mit insgesamt 60 LEDs: 800 196 2 * LED GELB - 2 V, 20 mA, 1,95 € im Set mit insgesamt 60 LEDs: 800 196 2 * LED BLAU- 3,6 V, max. 80 mA, je 0,25 €, 120217 1 * Infrarot-Sendediode OSRAM SFH486, 0,25 €, 121067 1 * Infrarot-Fototransistor RFT SP201-B, 0,20 €, 121490 2 * Diode 1N4148, 0,15 € für 10 Stück, 140300 3 * Transistoren BC337-40, je 0,04 €, 130375 1 * Trimm-Widerstand PT10 1 KOhm, 0,28 €, 240 345 1 * Trimm-Widerstand PT10 10 KOhm, 0,28 €, 240 329 1 * Trimm-Widerstand PT10 100 KOhm, 0,28 €, 240 387 1 * Trimm-Widerstand PT10 1 MOhm, 0,28 €, 240 019 2 * Mikro-Eingabetaster, je 0,14 €, 420 035 2 * Folienkondensator 15 nF, je 0,03 €, 200 732 2 * Folienkondensator 150 nF, 0,06 €, 200 776 2 * Elektrolyt-Kondensator 10 µF/450 V, 10 Stück 1,95 €, 210 432 2 * Elektrolyt-Kondensator 100 uF, je 0,10 €, 210 874 4 * Widerstand 100 Ohm, 100 Stück 1,50 €, 220 056 4 * Widerstand 1 kOhm, 100 Stück 1,50 €, 220 062 4 * Widerstand 3,3 kOhm, 100 Stück 1,50 €, 220 065 4 * Widerstand 10 kOhm, 100 Stück 1,50 €, 220 068 4 * Widerstand 100 kOhm, 100 Stück 1,50 €, 220 074 4 * Widerstand 1 MOhm, 100 Stück 1,50 €, 220 08
1 * Widerstand 330 Ohm, 100 Stück 1,50 €, 220 059 (anlöten an Batterie-Clip) 1* Fotowiderstand PFW351, 3 mm, 5 Stück 0,95 €
1 * Batterie-Clip, (mit Vorwiderstand 330 Ohm - muss angelötet werden), 0,20 €, 270188 1 * Blockbatterie 9 Volt, ca. 0,85 €, aus dem Discounter 1 * Kleinlautsprecher 08003, 0,45 €, 640597 (2 Schaltdrähte anlöten!) 1 * Sortimentskasten, 164x101x31 mm, 1,10 €, 510 103 Summe pro Kasten: ca. 8,00 € Zusätzlich sehr empfehlenswert: Digital-Multimeter PDMM-390B, 9,95 €, Bestellnr.: 830846 Zusätzlich -> Meine Empfehlung für erste Lötübungen: Bausatz "Atom", Pollin-Bestellnummer 810 110, 1,95 €
Inhalt des großen Baukastens
Die sechstellige Zahl am Ende jeder Zeile ist die Pollin-Bestellnummer 1 * Labor-Steckbrett, 1,95 €, 510 369 2 * LED ROT - 2 V, 20 mA (Mischbeutel mit roten, grünen, gelben LEDs) 60 Stück 2,50 €, 800 196 2 * LED GRÜN - 2 V, 20 mA (Mischbeutel mit roten, grünen, gelben LEDs) 2 * LED GELB - 2 V, 20 mA (Mischbeutel mit roten, grünen, gelben LEDs) 2 * LED BLAU- 3,6 V, max. 80 mA, 10 Stück 2 €, 120 217 2 * Infrarot Lichtschranken-Paar TEMIC K153P, 10 Paare 0,95 €, ( 1 IR-Diode + 1 IR-Fototransistor) - Datenblatt 2 * Diode 1N4148, 0,2 A, 100 V, SOD27, 100 Stück 1,25 €, 140 725 4 * Diode 1N4002, 1 A, 100 V, 10 Stück 0,20 €, 140296 1 * Schottky-Diode BAT-41, 0,1 A, 100 V, 10 Stück 0,40 €, 140 640 - Datenblatt
2 * Transistor BC546A, npn, 0,2 A, 65 V, hfe = 160, 10 Stück 0,40 €, 130 676 - Datenblatt 4 * Transistor BC548B, npn, 0,2 A, 30 V, hfe = 300, 10 Stück 0,40 €, 130 673 - Datenblatt 1 * Transistor BD137 (oder BD 139), 0,10 €, 130 198 - Datenblatt 1 * Relais 12 V, 400 Ohm, 1 Umschalter, 0,95 €, 340 139 - Datenblatt 1 * Trimm-Widerstand PT10 1 KOhm, 0,22 €, 240 345 1 * Trimm-Widerstand PT10 10 KOhm, 0,22 €, 240 329 1 * Trimm-Widerstand PT10 100 KOhm, 0,22 €, 240 387 1 * Trimm-Widerstand PT10 1 MOhm, 0,22 €, 240 019 2 * Mikrotaster, 0,15 €, 420 616 2 * Kondensator 15 nF (braun), 100 Stück 2,95 €, 200 475 2 * Kondensator 22 nF (blau), 0,05 €, 200 172 2 * Kondensator 56 nF (braun), 100 Stück 2,75 €, 200 298 2 * Kondensator 150 nF (grün), 200 776 2 * Elektrolyt-Kondensator 1 uF, 35 Volt, blau stehend, 108-057-0 2 * Elektrolyt-Kondensator 22 uF, 16 Volt, blau stehend, 009-158-01 2 * Elektrolyt-Kondensator 47 uF, 100 Volt, blau liegend, 210 004 2 * Elektrolyt-Kondensator 100 uF, 16 Volt, braun - stehend, 210 719 5 * Widerstand 100 Ohm, 100 Stück 1,30 €, 220 056 5 * Widerstand 470 Ohm, 100 Stück 1,30 €, 220 060 5 * Widerstand 820 Ohm, 100 Stück 1,30 €, 220 618 5 * Widerstand 1 kOhm, 100 Stück 1,30 €, 220 062 5 * Widerstand 3,3 kOhm, 100 Stück 1,30 €, 220 065 5 * Widerstand 10 kOhm, 100 Stück 1,30 €, 220 068 5 * Widerstand 100 kOhm, 100 Stück 1,30 €, 220 074 5 * Widerstand 1 MOhm, 100 Stück 1,30 €, 220 080 1 * Fotowiderstand, 200 - 25 KOhm, 5 Stück 0,95 €, 120 781 1 * Batterie-Connector, mit Vorwiderstand 330 Ohm (muss angefertigt werden), 0,18 €, 270 188 1 * Blockbatterie 9 Volt, 0,95 €, 270 669 1 * Sortimentskasten, 1,95 €, 510 662
Zusätzliche Bauelemente und Geräte , die nicht im Kasten enthalten sind: Erfahrungsgemäß
verwechseln die Schüler npn- und pnp-Transistoren sehr leicht . Daher
sollten die folgenden Transistoren nur dann herausgegeben werden, wenn
sie im Unterricht / Kurs benötigt (z.B. beim Thema
"Motorbrücke/Polwender") werden:
2 * Transistor BC337, npn, 50 V, 800 mA, 625 mW, 10 Stück 0,50 €, 130 665 2 * Transistor BC327, pnp, 50 V, 800 mA, 625 mW, 10 Stück 0,35 €, 130 666 Diese Geräte bzw. Bauteile gibt es auch nur bei Beadrf: 1 * Elektromotor, 1,50 €, 310 492 1 * Digital-Multimeter PM 110, 4,95 €, 830 194 1 * Mini-Lautsprecher. 1,95 €, 640 111 1 * Batterie-Connector, ohne Vorwiderstand, (muss angefertigt werden), 0,18 €, 270 188 1 * Elektret-Kondensatormikrofon WM52-BT, Pollin-Bestellnummer: 660109 Datenblatt
PCB-SoftwareIch arbeite mit der Software SprintLayout für ca. 50 €. Damit
sind kleine, ein- und doppelseitige Platinen sehr schnell gemacht.
Allerdings zeichne ich alle Leiterbahnen per Hand - also ohne
Auto-Routing. Bei einseitigen Layouts nehme ich auch gerne ein paar
Drahtbrücken in Kauf. Diese können im Top-Layer (K1 blau) angelegt
werden. Nachher wird aber nur der Bottom-Layer (K2 grün) spiegelbildlich
mit dem Laserdrucker ausgedruckt und als Vorlage für das
Tonertransferverfahren zur Platinenherstellung benutzt.

Die Schaltpläne zeichne ich meist vorher mit CircSchema.
Kostenlos und sehr gut: ExpressPCB Auch damit sind ein- und doppelseitige Platinen sehr schnell gemacht. Website und Download: ExpressPCB (Classic downloaden!) Man
kann (muss aber nicht) auch Stromlaufpläne zeichnen. Das finde ich sehr
gut, wenn es nur sehr kleine Projekte sind - z. B. ein Blinkgeber mit
10 Bauelementen. Das Programm ExpressSCH zum zeichnen von
Stromlaufplänen wird gleich automatisch mit installiert. Bei Bedarf kann man die Platinen dann auch gleich online bestellen. Das
fertige PCB-Design kann auch gleich mit dem Laserdrucker ausgedruckt
werden. Das ist ein MUSS, wenn man mit dem Tonertransfer-Verfahren
selbst Platinen herstellen möchte.
Manchmal ist es aber erforderlich, das PCB-Design spiegelverkehrt auszudrucken. Das geht am einfachsten mit LibreOffice Draw: 
Eine kostenloses PCB-Software (Linux / Windows) ist KiCad.
Hier gibt es ein KiCad-Tutorial mit Demo-Dateien. KiCAD
wird offenbar vom CERN "betreut". Das dürfte vor allem bedeuten, dass
es stetig und in hoher Qualität weiter entwickelt wird. Eine
Einarbeitung lohnt also durchaus - auch und gerade, wenn man komplexere
PCB-Projekte bearbeiten möchte.
Viele Anwender arbeiten heute meist mit Eagle. Das liegt wohl vor allem daran, dass es eine kostenlose EAGLE Light Edition gibt... Die Bedienung von Eagle ist allerdings ziemlich nervig und man braucht ziemlich lange, um sich einzuarbeiten. Für meine "Mini-Projekte" mit 30 bis 50 Bauteilen pro Platine geht es aber schneller mit SprintLayout...
Folgende Einschränkungen gelten für die kostenlose EAGLE Light Edition: Die nutzbare Platinenfläche ist auf 100 x 80 mm (4 x 3.2 Zoll) beschränkt. Es können nur zwei Signal-Lagen (Top und Bottom) verwendet werden. Der Schaltplan-Editor kann nur eine Seite erzeugen. Abgesehen
von diesen drei Einschränkungen kann man mit der EAGLE Light Edition
alles machen, was man auch mit der Professional Edition tun kann. Es ist
sogar möglich, Dateien zu laden, zu betrachten und auszudrucken die
diese Grenzen überschreiten!
http://nmp24.de/?Platinenherstellung:PCB-Software
FrontplattendesignFür die Herstellung professioneller
Frontplatten benötigt man ein 2-D-Grafikprogramm, das DXF-Dateien
augeben kann. Die Schaeffer AG ist ein Hersteller von Frontplatten und
stellt die folgende Software kostenlos zur Verfügung: FrontplattenDesigner Download
Für die Gestaltung von Skalen benötigt man noch zusätzlich ein kleines Java-Programm von Ralf Lieb: http://www.schaeffer-ag.de/downloads/skripte/
Nun können einfache Frontplatten schnell gezeichnet und als DXF-Datei exportiert werden: 
Aber auch mit Sketchup kann man (nicht nur) Frontplatten zeichnen: Sketchup Download
Die Herstellung von Frontplatten ist natürlich nicht billig. Hier eine Kalkulation der Schaeffer AG für die obige Frontplatte: Erstellt mit der Preisbasis von Firma: Schaeffer AG Datum der Preisbasis: 21.05.2013 Ermittelter netto Preis: | 64,68 € | Preis inkl. 19,0% USt.: | 76,97 € | Geschätztes Gewicht: | 53,4 g | Rabatte: Menge | 5-9 Stück | 10-19 Stück | 20-29 Stück | ab 30 Stück | Rabatt | 10,0% | 20,0% | 30,0% | auf Anfrage | Preis netto Preis inkl. USt. | 58,21 € 69,27 € | 51,74 € 61,58 € | 45,28 € 53,88 € | Alle
Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer und
Versandkosten. Dieses ist ein freibleibendes Angebot. Änderungen
vorbehalten. http://nmp24.de/?Tipps_und_Tricks:Frontplattendesign
Quelle: http://nmp24.de/?Bauanleitungen
DIN A4 ausdrucken
********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto: schaltungen@schaltungen.atENDE
|