http://sites.prenninger.com/elektronik/bastelecke-b-kainka/elexs Wels, am 2017-02-08BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-bastelecke.b.kainka-elexs (xx Seiten)_1a.pdf ELEX Elektronik Grundlagen http://www.elexs.de/index.htm Mit freundlicher Genehmigung des Franzis-Verlags werden hier einige Teile aus der CD "Einführung in die Elektronik" von B. Kainka online gestellt. Aufgebaut mit Brettschaltung und Messing Reißnägel
Der kleine Lötkurs
29.8.11: PC-USB-Radio: SI4735 Linux-Software 5.7.11: Neuentwicklung: Das CompuLAB-USB-2 15.4.11: Elektor-SDR für Linux: ElektorSDR4Linux.tar.gz 8.2.11: ProfiLab Expert: Alarmanlage und Erweiterungen 28.1.11: ProfiLab Expert: Klingelanalge und Türöffner 25.1.11: MSR-Software: ProfiLab Expert 4.0 15.12.10: Mikrocontroller: Steuerplatine für Touch-Display eDIP 240-7 15.12.10: Mikrocontroller: eDIP 240-7 Einschaltbildschirm 15.12.10: Bascom: eDIP 240-7 Hello World 15.12.10: Bascom: eDIP 240-7 Touch-Felder 15.12.10: Bascom: eDIP 240-7 Berührungsdauer auswerten 15.12.10: Bascom: eDIP 240-7 Grafische Anzeige 3.12.10: Lärmmessung: Getriggerte Wav-Aufnahmen 1.12.10: Lärmmessung: dB(A)-online V2.1 23.11.10: Bascom: Datenlogger mit dem ES-M32 18.11.10: Messtechnik: Oszilloskop-Messfehler 8.10.10: Röhrentechnik: Experimente mit der 6K4P 5.10.10: Bascom-Software: ES-M32 Morse-Decoder 28.9.10: Höhere Empfindlichkeit: Ultraschall-Vorverstärker 27.9.10: Analoge Signalverarbeitung: Ultraschall-Direktmischer 23.9.10: 40-kHz-Schallwandler: Ultraschall-Experimente 11.8.10: ESM32 Codegröße: Update ESM32.exe 26.7.10: SI4735: UKW-Vorkreis und Antennenanpassung 10.6.10: PC-Interface mit 64 Ausgängen: Das WR64 19.5.10: Funktechnik-Grundlagen: Zusatz zum KW-Radio 16.3.10: SI4735: ES-M32-Erweiterung: KW und RDS 12.3.10: SI4735: Heimradio-Einbau 18.2.10: SI4735: USB-PC-Radio Version 2 9.2.10: Messtechik: Induktivitäten messen 8.2.10: SI4735: Das Heimradio 4.1.10: Korrektur SI4735: Pin 6 an GND, Entstörung 18.12.09: Messtechnik: HF-Messender und Zähler 11.12.09: Messtechnik: Kapazitätsmessung mit DVM 8.12.09: HF-Bauteile: Reisebericht Shenzhen, China 3.11.09: Röhren: Schmitt-Trigger mit E90CC 28.10.09: Mikrocontroller: Relais-Interface am ES-M32 13.10.09: PLL-Taktgenerator ICS307-2: Ausgabe bis 300 MHz 21.8.09: Radiobasteln: Der Vierfachdrehko 18.8.09: HF-Technik: Preselektor für den Elektor-SDR 29.7.09: Lichttechnik: LED-Controller mit 24 Ausgängen 9.6.09: Messtechnik: DDS-Signalgenerator 1 Hz ... 24 MHz 3.6.09: SI4735: Autonomes UKW-Radio mit ES-M32 29.5.09 Sensoren: Feuchtemessung mit AD210 27.5.09: SI4735: Radio Data System RDS 13.5.09: ES-M32: Ports und PWM 4.5.09: SI4735: Hilfeseite 23.4.09: SI4735: SI4735, Antennenspulen und weitere Software 8.4.09 SI4735: Neue Software 13.3.09: ES-M32: Der AD-Wandler 4.3.09: SI4735: Externer Oszillator 4 MHz 26.2.09: Integrierter AM/FM-Empfänger: SI4735 24.2.09: ES-M32: RAM, Print und LCD 17.2.09 DRM-Empfänger: Doppel-Vorkreis 2,6 ... 16 MHz 16.2.09: ES-M32: Programmierung mit Bascom 9.2.09: DRM-Empfänger: Retro-Radio als AM-ZF-Stufe 3.2.09: Entwicklungssystem ES-M32: Programmierung über USB 29.1.09: Entwicklungssystem ES-M32: Der erste Test 26.1.09: Mikrocontroller: Entwicklungssystem ES-M32 17.10.08: Schallpegelmessung: Langzeitmessung mit dB(A)-online 5.9.08: Messen und Steuern: AD210 und CompactDefinition 1.9.08: Zwei analoge Eingänge, ein PWM-Ausgang: Analog-Interface AD210 11.7.08: Ein neues IC: 12-V-LED-Treiber mit dem PR4101 17.6.08: Kurz- Mittel- und Langewelle: Aktive Allband-Ferritantenne 21.5.08: Hochfrequenz: Ferritantenne für den Elektor-SDR 29.3.08: USBprog von Bendekt Sauter: ES52-Programmierung über USB 14.1.08: Mit DLL für vier USB-Interfaces: CompuLAB-USB unter Python 18.12.07: Ein neuer LED-Treiber von Prema: Solarlampe mit dem PR4403 12.12.07: 32 Ausgänge steuern in Visual Basic: Ansteuerung von vier Relais-Interfaces 31.10.07: Software und Schaltungstechnik: DRM/Kurzwellenempfänger mit TA7358 10.10.07: Frequenzabstimmung für IQ-Emfänger:Verbesserte Software für den ICS307-2 13.8.07: Kurzwellen-Empfangstechnik: Direktmischer mit TA7358 und ICS307-2 9.8.07: Anwendung des ICS307-2: Programmierbarer Quarzoszillator taktet Mikrocontroller 8.8.07: Neues IC von Prema: 40-mA-LED-Treiber PR4402 31.7.07: Geschaltete LED-Lampen: Experimente mit dem LED-Treiber PR4401 30.7.07: Anwendung des FT232R: IQ-Mischer über den USB abstimmen 30.5.07: Anwendung des PLL-Oszillators: I/Q-Empfänger mit ICS307-2 24.5.07: Bestückte Platine erhältlich: PLL-Taktgenerator ICS307-2 23.5.07: Vorbereitung für das Software Defined Radio: Soundkarten-Tester 7.5.07: Experimentieren mit Röhren: Rechenprogramm für Tiodenstufen 17.4.07: DDS und Vervielfacher-PLL: Ansteuersoftware für frei wählbare ZF 5.4.07: Oszillator bis 160 MHz: Platine mit Oszillator/PLL ICS501 26.3.07: Schaltung von Wolfgang Hartmann: DDS-Doppelsuper mit 1. ZF 10,7 MHz 15.3.07: Erweiterung für den IQ-Mischer: HF-Vorstufe und ZF-Stufe 1.3.07: Hochfrequenz-Signalquelle: Quarzoszillator und PLL-Vervielfacher ICS501 23.2.07: Signalgenerator bis > 100 MHz: Programmierbarer Taktgenerator ICS307-2 10.1.07: Erweiterung des DRM-Empfängers: Pegelanzeige und Massetrennung 27.12.06: Neue Software für den IQ-Mischer: G8JCFSDR 11.12.06: CompuLAB-USB und Excel: Ampelsteuerung über USB 6.12.06: 30 Eingänge und 8 Ausgänge: RD30 und Relais-Interface 1.12.06: Der Taktgenerator als PLL: IQ-Mischer mit DDS-Steuerung 28.11.06: Sensormessungen mit CompuLAB und DL410: CompactDefinition 24.11.06: Abfrage von Schaltkontakten: RD30 mit 30 digitalen Eingängen 17.11.06: Zellabor und neue Firmware: Software-Update zum Datenlogger DL410 31.10.06: Zum Elektor-DRM-Empfänger: Neue Abstimmsoftware von M.Wöste 23.10.06: Messungen zum IQ-Mischer: Soundkarten und Antialiasing-Filter 19.10.06: Ein Lernpaket von Franzis: Röhrenradios sebst bauen 16.10.06: Anwendung des IQ-Mischers: Wetterfax und Navtex 4.9.06: Experimenteller Empfängerbau: DRM-Empfang mit I/Q-Mischer 2.9.06: Anwendung des Kurzwellen-Detektors: Spektrum-Analyzer 31.8.06: HF-Empfangstechnik: IQ-Mischer mit Analogschalter 29.8.06: RFID-Modellversuch 2: NF-Modulation 15.8.06: HF-Modellversuch: RFID-Karte und Lastmodulation 30.7.06: Vom Gewinner des Erfinderwettbewerbs: Das Kerzenradio 18.7.06: DRM-Empfang auf Mittelwelle: Abgeschirmte Breitband-Ferritantenne 17.7.06: Software für den DDS-Generator: Ansteuerung unter Linux 15.7.06: Der Erfinderwettbewerb: Bau eines Radios mit Kernzenantrieb 30.6.06: Rechenhilfe in Visual Basic: Spannungsteiler E12 und E24 28.6.06: Messtechnik mit dem PC: Kapazitätsmessung mit der Soundkarte 20.6.06: Anwendung der ELEXS.DLL: Kapazitätsmessung 1 pF bis 100 nF 31.5.06: Weiße LED an 1,5 V: PR4401 im SOT23-Gehäuse 30.5.06: Anpassung der DRM-Erweiterung: AGC-Parameter 24.5.06: Zur DRM-Erweiterung: HF-Spulenkörper für Kurzwellen-Schwingkreise 28.4.06: Zusatzversuch zum RT25: Röhrenaudion für das 80-m-Band 27.4.06: Weiße LED-Taschenlampen: Spannungswandler mit PR4401 15.4.06: Versuche mit der EF98: Röhren-Experimentiersystem RT25 31.3.06: Anwendung der DRM-Erweiterung: Steuerung einer Loopantenne 25.3.06: DRM-Empfänger und Erweiterungsplatine: Komplettsystem 18.3.06: DRM-Zusatzplatine: Montage und Gleichlaufeinstellung 28.2.06: Einsatz der Pentode EF98: Ein Kurzwellenkonverter 27.2.06: Röhenversuche mit dem RT100: Kopfhörerverstärker mit der 5687WB 23.2.06: Die Platine ist fertig: DRM-Zusatz mit Vorkreis und AGC 19.1.06: Röhrenempfänger mit Lautsprecher: Das EF98-Audion 4.1.06: Neue Software für den DDS-Generator: Einfache Sweep-Funktion 4.1.06: Berichtigung zum R8C/13-Oszilloskop: VB-Programm auch für USB-Adapter 29.12.05: Stromversorgung für Röhrenversuche: Schaltregler für Heiz- und Anodenspannung 28.12.05: Erweiterung für den DRM-Empfänger: AGC und Vorkreis 19.12.05: Experimentieren mit Batterieröhren: Lernpaket Röhrentechnik 19.12.05: Downloadsoftware für das ES51: TasmEdit51 30.11.05: Neuer Controller im ES52-Flash 89S8253 24.11.05: R8C/13-Projekt: Oszilloskop mit 500 Punkten 18.11.05: Neues zum R8C: Mikrocontroller R8C/13 aus Elektor 12/05 26.10.05: Anwendung des R8C/15 Speicheroszilloskop für den PC 21.10.05: Experimente mit Mikrocontrollern: Der 16-Bit Controller R8C/15 18.10.05: Programmierung des DL410: Beispielprogramme in VB und C++ 28.9.05: Assembler für das SIOS-Interface: TasemEditSios 8.9.05: Experimentieren und Lernen: Elektronik-Lernpakete von Franzis 24.8.05: Experimentiersystem Röhrentechnik: RT100 mit EF95 und ECF80 14.8.05: Röhrenversuche mit 12 V: Kopfhörerverstärker und "TrioSpez"-Schaltung 14.8.05: SDR-Software für den DRT1: Bedienungsanleitung zur Version 1.0.87 4.7.05: DRM-Empfangstechnik: Doppelsuper für das 49-m-Band für RS232 oder USB 6.6.05: Experimente zur Röhrentechnik: Experimentierset mit Batterieröhren 2SH27L 3.6.05: Ältere Programme für DOS und Win3.1: Software-Archiv für Interfaces 27.5.05: Neue Software für DRM-Empfänger: G8JCF's SDR und Diorama 17.5.05: Ein neues Interface von AK MODUL-BUS: Der Datenlogger DL410 11.5.05: DRM-Empfangstechnik: Rauschmessung am PLL-Clock-Generator 2.5.05: DRM-Empfangstechnik: Antennenanpassung mit Pi-Filter 15.4.05: Grundplatine für den DRT1: Die Platine ist ab sofort lieferbar 12.4.05: Elektronenröhren: Kleine Familiengeschichte der EF95 24.3.05: Radiobasteln mit Röhren: Das Kurzwellenaudion mit zwei EF95 21.3.05: Erweiterung der Elexs-Seite: MBnews, technische Seiten und CompaS 17.3.05: Radiobasteln von Markus Bindhammer: Das Brennstoffzellen-Radio 15.3.05: Grundplatine für den DRT1: AGC und Handregelung 12.2.05: Erweiterung für den DRT1: Automatische Verstärkungsregelung 11.2.05: Anwendung des Taktgenerators: Eichmarkengeber mit 6 Ausgängen 1.2.05: Radiobasteln mit der EF95: Kurzwellendetektor mit Röhren-Entdämpfung 31.1.05: Problemlösung beim DDS-Generator: Leitungslänge des RS232-Kabels 20.1.04: Ein programmierbarer Taktgenerator: Quarzoszillator 1 MHz ... 100 MHz 7.1.01: Software-Update zu AMSSB2.exe: Suchlauf-Stoptaste 3.1.05: Software-Update zum DDS-Generator: Abstimmung über USB-Adapter 14.12.04: Update für AMSSB.EXE: USB und Sendersuchlauf 3.12.04: Röhenverstärker von Jürgen Schmid: Vorverstärker mit der EC92 24.11.04: DRM-Empfangstechnik: Praxistest Tunermodul DRT1 24.11.04: Ein weiteres Robotermodell: Der Robohead 9.11.04: Versuche mit Röhren: Der Stereo-Kopfhörerverstärker 4.11.04: Roboter und Metalldetektor: Der NAIL SEEKER 21.10.04: Versuche mit Röhren: Der zweistufige Verstärker 13.10.04: Update von Markus Bindhammer: Roboter MOPS 6.10.04: Radiobasteln: Detektorempfänger mit Rückkopplung 28.9.04: Radiobasteln: Der Kurzwellendetektor 14.9.04: Versuche mit Röhren: Einstufiger NF-Verstärker 8.9.04: DRM-Empfangstechnik: Ein Doppelsuper mit DDS 6.9.04: Versuche mit Röhren: EF95 auf dem Laborsteckboard 24.8.04: Kurzwellen-Empfangstechnik: Vorkreis für den DRM-Empfänger 24.8.04: DDS-Software-Update: ZF-Offset einstellbar 26.7.04: DRM-Empfangstechnik: DDS-Direktmischer mit NE612 23.7.04: HF-Mess- und Empfangstechnik: Der DDS-Generator 19.7.04: Der kleine Lötkurs 5: Die SMD-Adapterplatine 8.7.04: Kurzwellen-Empfangstechnik: Aktive Innenantenne für DRM 7.7.04: Eine weitere Bauanleitung: Der Roboter LOLLY 21.6.04: Hinweise für den Eigenbau: Roboter selbst gebaut 11.6.04: Bauanleitung:von Markus Bindhammer: Roboter MOPS 22.5.04: AM-Rundfunk und Amateurfunk: AMSSB.exe für den DRM-RX 21.5.04: Software zum DRM-Empfänger: Abstimmung über den USB 25.3.04: HF-Messtechnik: Der DRM-Prüfsender 23.3.04: Filterkurve des DRM-Empfängers: Rauschgenerator 20.3.04: Neue DRM-Software: DREAM_V1.06 19.2.04: Digitalradio auf Kurzwelle: Der DRM-Empfänger 30.1.04: Programmierung mit Visual Basic: Die ELEXS.DLL 16.12.03: Messtechnik-Grundlagen: Messbrücken 15.12.03: Messtechnik-Grundlagen: Logarithmierer 9.12.03: Messtechnik-Grundlagen: Der Messgleichrichter 24.11.03: OPV-Schaltungstechnik: NF-Leistungsverstärker 11.11.03: Messtechnik-Grundlagen: Messfehler durch Innenwiderstand 20.10.03: OPV-Schaltungstechnik: Oszillatorschaltungen 17.10.03: Messtechnik: Das Ohmmeter 7.10.03: OPV-Schaltungstechnik: NF-Vorverstärker 22.9.00: Grundlagen der Messtechnik: Amperemeter 17.9.03 Messtechnik: Messbereichserweiterungen 15.9.03: Schaltungstechnik: OPV mit einfacher Betriebsspannung 27.8.03: Elektronik-Basteln: Eine blaue LED-Lampe 18.7.03: OPV-Schaltungstechnik: Invertierende Verstärker 20.6.03: Elektronik-Grundlagen: OPV-Grundschaltungen 6.6.03: Elektronik-Grundlagen: Der Operationsverstärker 28.5.03: Messen mit dem Oszilloskop: Der Komponententester 22.5.03: Elektronik-Grundlagen: Die Konstantstromquelle 28.4.03: Elektronik-Grundlagen: Der Gegentaktverstärker 7.4.03: Elektronik-Grundlagen: Der Differenzverstärker 11.2.03: Transistortechnik: Die Darlingtonschaltung 23.1.02: Messtechnik: Leistungsverstärker TDA2002 14.1.02: Elektronik-Basteln: Eine neue LED-Lampe 16.12.02: Elektronik-Grundlagen: Messen mit dem Oszilloskop, Teil 2 11.12.02: Verstärkertechnik: Die Basisschaltung 6.12.02: Messtechnik: Untersuchung eines NF-Verstärkers 26.11.02: Elektronik-Grundlagen: Arbeiten mit dem Oszilloskop 20.11.02: Messtechnik: Der Funktionsgenerator XR2206 12.11.02: Verstärkertechnik: Der Emitterfolger 9.11.02: Formeln waren vertauscht: Berichtigung zur Reihenschaltung 25.10.02: Neues zu ELEXS: Die Eigenbauplatine 11.10.02: Schaltungspraxis: Versuche mit MOS-FETs, Teil 3 11.10.02: Transistor-Grundlagen: Steilheit und Innenwiderstand 30.9.02: Transistortechnik: Versuche mit MOS-FETs, Teil 2 19.9.02: Verstärker-Schaltungstechnik: Gegenkopplung 12.9.02: Transistor-Schaltungstechnik: Die Emitterschaltung 28.8.02: Elektronik-Experimente: MOS-FETs 26.8.02: Grundlagen: Transistor-Bauformen 23.8.02: Lötkurs Teil 4: Fädeltechnik 31.7.02: Elektronik-Grundlagen: Transistorkennlinien 15.7.02: Ein Experiment mit ELEXS: Die Dreifarben-LED 28.6.02: Experimente mit Akkus, 2: Blei-Gel-Akkus 26.6.02 Transistor-Grundlagen: Stromverstärkung 13.6.02: Experimente mit Akkus: Ladegeräte 29.5.02: Elektronik-Grundlagen: Der Transistor 20.5.02: Produktvorstellung: sPlan 4.0 von ABACOM 6.5.02: Experimente mit LEDs: Die Konstantstromquelle 26.4.02: Noch eine LED-Lampe: In der Pfefferminzdose 23.4.02: Ein neues Foto: LED-Lampe mit 1,5 V 20.4.02: Stromkreis-Grundagen: Spulen und Induktivität 11.4.02: Eine weitere LED-Lampe: Im Schnurschalter 6.4.02: Eine Idee zur LED-Lampe: Induktive Akkuladung 21.3.02: Theorie und Praxis: Weiße und blaue LEDs 20.3.02: Stromkreis-Grundlagen: Der Kondensator 18.3.02: Verdrahtung und Anwendungen: Das Relais-Schaltmodul, Teil 4 2.3.02: Zu finden im Internet: ELEXS auf Englisch 28.2.02: Die fertige Platine: Das Relais-Schaltmodul, Teil 3 26.2.02: Löten in der Industrie: Der kleine Lötkurs 3 11.2.02: Entwicklung mit CMOS-ICs: Das Relais-Schaltmodul, Teil 2 4.2.02: Grundlagen für die Praxis: Der kleine Lötkurs 2 30.1.02: Elektronik-Experimente und Entwicklung: Das Relais-Schaltmodul 21.1.02: Grundlagen/Stromkreise: Wechselstrom und Transformatoren 14.1.02: Servosteuerung 3: Regelverstärker mit OPV 16.12.01: Grundlagen/Stromkreise: Vorwiderstand und Innenwiderstand 16.12.01: Servosteuerung 2: Der Brückenverstärker 12.12.01: In Grundlagen/Stromkreise: Die Parallelschaltung 29.11.01: Elektronik-Experiment: Servosteuerung mit SIOS 7.11.01: Neu in der Abteilung Grundlagen: Der kleine Lötkurs 1 30.10.01: Produktvorstellung: Elektronik Werkzeugkasten von Franzis 30.10.01: Produktvorstellung: Lochmaster von ABACOM 22.10.01: Ein neuer Beitrag zum Bereich Experimente: Zeitschalter 3 18.10.01: In Grundlagen/Stromkreise: Die Reihenschaltung 1.10.2001: Die Internet-Seite www.ELEXS.de geht völlig runderneuert ans Netz. Jetzt geht es nicht mehr nur um das Experimentiersystem ELEXS, sondern ganz allgemein um die Elektronik. Neu hinzugekommen sind die Bereiche Grundlagen der Elektronik und Elektronik-Experimente mit dem Lötkolben. Fledermausdetektor (Ultraschallkonverter)Die Schaltung setzt Ultraschall in den hörbaren Bereich um.Ein US-Wandler, wie er bei älteren TV-Fernbedienungen zum Einsatz kam, dient als Mikrofon. Die Kapsel SQ40R ist bestens erhältlich und hat die höchste Empfindlichkeit bei etwa 40 kHz. Eine Mischstufe "subtrahiert" 37 kHz vom Eingangssignal, so daß sich ein Ton von 3 kHz am Ausgang ergibt. Ein nachgeschalteter NF-Verstärker hebt den Pegel für den Kopfhörer oder Lautsprecher an. Man hört damit im Bereich von 37 bis 43 kHz. Er wird umgesetzt auf die NF-Frequenzen 0 bis 6 kHz. Unterhalb der Oszillatorfrequenz von 37 kHz steigt die Tonhöhe wieder an. Was hört man? Quietschende Fahrradketten, Schlüsselklappern, perlende Kohlensäure, Fledermäuse und andere schwer identifizierbare Geräusche. Zum Testen kann man auch den passenden US-Geber UST40T an einen Tongenerator anschließen. Die Reichweite und die Richtwirkung sind ganz erstaunlich. Schaltplan im Adobe Acrobat-Format usconv.pdf (13,9 kByte) oder im ULTIcap-Format usconv.sch (12,4 kByte) Verschiedene Links zu den Begriffen "Fledermausdetektor" und "Bat detector":
Technische Daten von Ultraschallwandlern: Quelle: https://www.elektrik-trick.de/gadgets.htm#ereihe DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |
Bastelecke B.Kainka >