http://sites.prenninger.com/elektronik/bastelecke-b-kainka Wels, am 2014-05-10BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-bastelecke.b.kainka (xx Seiten)_1a.pdfwww.Elektronik-Labor.de Elektronik und Mikrocontroller von Burkhard Kainka Burkhard Kainka (Jahrgang 1953) - ein Profi mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung. Sein Name genießt unter Elektronikfreunden einen ausgezeichneten Ruf. B. Kainka hat diverse kommerziell erfolgreiche Boards und Baugruppen entwickelt. Einige seiner ca. 50 Bücher wurden in andere Sprachen übersetzt. B. Kainka gilt als Spezialist auf dem Gebiet der 8051er-Kompatiblen, kennt sich aber auch mit der AVR-Familie gut aus. Zu seinen Stärken gehören außerdem die Programmierung in Assembler und Basic . OA Dr. med. univ. Markus Prenninger (mit 16 Jahren) Assembler-Prg zu DMS-Einpreßkraftüberwachungsanlagen (EPK 1987..1992) heute Arzt (ausgebildet im der Mount Sinai School of Medicine in New York) Veröffenlichungen im "New England Journal of Medicine" und DIN 7190 Berechnungs-Software für Pleuelzapfen-Preßverbände für 2-Takt Kurbelwellen. und Dipl.-Ing. Christof Prenninger (mit 18 Jahren) DMS-Losbrechmoment-Prüfanlagen (LBM 1992..1997) http://www.b-kainka.de/bastel0.htm Letzte Änderungen: 2011-01-20
Mal wieder richtig basteln! Die Hobbyelektronik bietet sich dafür
an. Einen wirklichen Sinn brauchen die Projekte nicht zu haben. Aber es
soll Spaß machen. Hier werden kleine Feierabend-Projekte vorgestellt. Manches ist aus einer Laune heraus entstanden, anderes weil irgendwelcher
Elektronik-Schrott gerade herumlag. Oft ging es auch darum, mit den Kindern zu basteln. https://www.elektronik-labor.de/last.html
usw. usw. Elektronik-Grundschaltungen für Elektronik-Anfänger
Direkt Links zu all den 3.000 Schaltungen siehe 300_b_Kainka-x_3.000 Schaltungen von Burkhard Kainka von Mai 2010 bis Mai 2022_2a.xls Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit Perfektion! Übersicht der Bastelecke nach Schwerpunktthemen:
3 Transistortechnik
4 Elektronenröhren
Fragen und Antworten zur Bastelecke
Alle Projekte in der Reihenfolge ihrer Entstehung: http://www.b-kainka.de/bastel1.htm bis http://www.b-kainka.de/bastel133.htm
Die Zitate des Ingenieurs Dietrich Drahtlos stammen aus der Drahtlos-Homepage Radio-Baubuch, Vom Detektor zum
DRM-Empfänger, Elektor 2006. Obwohl es das Titelbild nahelegt, stehen Röhrenschaltungen nicht allein im Mittelpunkt dieses Buchs, sondern es wird ebenso mit Dioden, Transistoren und mit integrierten Schaltungen gearbeitet. Viele Fragen, die zu einzelnen HF-Projekten dieser Homepage aufgetreten sind, werden im Buch grundlegend beantwortet. Es soll eine Hilfe auf dem Weg zur HF-Technik sein, wobei einfachste Diodenradios ebenso ausführlich behandelt werden wie komplexe DRM-Empfänger. www.elektronik-kompendium.de/forum Ein sehr gutes Forum für Elektronik-Einsteiger: www.elektrotechnik-fachwissen.de Grundlagen für Hobby und Schule www.strippenstrolch.de Hobbyelektronik für Anfänger www.elektronik-kurs.de Ein vollständiger und sehr guter Elektronik-Kurs für Einsteiger www.Elektronik.de.vu/ Arnes Elektronikseite mit kleinen Bastelprojekten www.elo-web.de ELO Das Magazin: www.elexs.de Der Elektronik-Experimentier-Server ELEXS www.jogis-roehrenbude.de Die beste Seite für alle Röhrenfreunde http://frank.pocnet.net Datenblätter vieler Röhren www.hts-homepage.de Umfangreiche Homepage zu alten und neuen Röhren www.hcrs.at/ Versuche zu Hochfrequenz und Hochspannung www.kronjaeger.com/hv/ Hochspannung und Röntgenversuche www.seefunknetz.de/ Alles über den Seefunk www.wortwahlwerk.de Prinzip der Rundfunkübertragung von Steve Niewisch www.elektroniker-bu.de/ Die Bastelseite von Fabian Lührs www.dietmar-weisser.de Bauprojekte zu Elektronik und Hochfrequenz www.jb-electronics.de Nixie-Röhren, PIC-Controller und andere schöne Sachen http://elektronik-basteltagebuch.juergen-horn.de Basteln mit Breadboards und Elektronikbaukästen http://www.suessbrich.info/elek Elektronik-Projekte von Rolf Süßbrich Messen Steuern und regeln mit USB, MSR mit dem USB-Port http://www.b-kainka.de/usb.htm Basiskurs Elektronik am PC http://www.b-kainka.de/basis.htm Elektronik-Start mit dem PC http://ww Basiskurs Mikrocontroller (Basic und Mikrocontroller) http://www.b-kainka.de/mikrocontroller.htm 1 Lernpaket Einstieg in die Elektronik Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2011 2 Grundwissen Elektronik Berstein, Herbert. - Poing b München : Franzis, 2011 3 Lernpaket LEDs Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2011 4 Mikrocontroller Programmierung in Bascom und C - Lernpaket Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2010 5 Lernpaket Mikrocontroller [Elektronische Ressource] Poing : Franzis, 2010 6 Lernpaket Röhrentechnik Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2010 7 Digitale Elektronik im Experiment Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2009 8 Franzis Ping Pong Spiel Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009 9 Röhrenradio zum Selberbauen Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009 10 Retro-Kurzwellenradio zum Selberbauen Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009 11 Digital Radio Mondiale (DRM) Kainka, Burkhard. - Poing b München : Franzis, 2009 12 Lernpaket MSR mit dem PC [Elektronische Ressource] Poing : Franzis, 2009 13 Software Defined Radio Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2008 14 Basiskurs R8C/13 Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2008 15 Experimente mit Hochleistungs-LEDs Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2008 16 Experimente mit Hochleistungs-LEDs Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2007 17 Radio-Baubuch Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2006 18 Lernpaket LEDs Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2005 19 Schnellstart LEDs Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2005 20 Programmation des microcontrôleurs Kainka, Burkhard. - [Paris] : Publitronic Elektor, 2004, 1. éd. 21 Lernpaket Elektronik & Elektrotechnik / CD 1. Elektronik-Start mit dem PC 2004 22 Grundwissen Elektronik Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2004 23 DRM-Empfangspraxis Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2004 24 Basiskurs Mikrocontroller Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2004, 1. Aufl. 25 Röhren-Projekte von 6 bis 60 V Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2003, 1. Aufl. 26 Elektronik-Start mit dem PC [Elektronische Ressource] Poing : Franzis, 2003 27 Elektronik am PC Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 2002, 2. Aufl. 28 Messen, Steuern und Regeln mit C-Control 2 Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2002 29 Elektronica en Visual Basic Kainka, Burkhard. - Beek (L) : Uitg. Segment, 2002, 1. dr. 30 C-Control-Hardware-Erweiterungen [Elektronische Ressource] Poing : Franzis, 2002 31 Messen, Steuern und Regeln mit Palm OS Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2002 32 Elektronik-Werkzeugkasten [Elektronische Ressource] Poing : Franzis, 2001 33 Handbuch der PC-Mess- und Steuertechnik Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2001 34 Messen, Steuern und Regeln mit Word und Excel Berndt, Hans-Joachim. - Poing : Franzis, 2001, 3., überarb. Aufl. 35 Messen, Steuern, Regeln mit dem PC in Haus & Garten Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2001 36 Messen, Steuern und Regeln mit USB Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2000 37 C-Control-Hardware-Erweiterungen [Elektronische Ressource] Poing : Franzis, 2000 38 Handbuch der analogen Elektronik Kainka, Burkhard. - Poing : Franzis, 2000 39 PC-poorten onder Windows Kainka, Burkhard. - Beek (L) : Uitg. Segment, 1999, 1. dr. 40 Messen, Steuern und Regeln mit Word und Excel Berndt, Hans-Joachim. - Poing : Franzis, 1999, 2., neubearb. und erw. Aufl. 41 Elektronik-Start mit dem PC [Elektronische Ressource] [Poing] : Franzis, 1999 42 Einführung in die Elektronik [Elektronische Ressource] [Poing] : Franzis, [1998?] 43 Messen, Steuern, Regeln über die RS-232-Schnittstelle Kainka, Burkhard. - München : Franzis, 1994, 6., unveränd. Aufl. 44 PC-Schnittstellen angewandt Kainka, Burkhard. - Aachen : Elektor-Verl., 1993 45 Messen, Steuern, Regeln über die RS-232-Schnittstelle Kainka, Burkhard. - München : Franzis, 1993, 5., unveränd. Aufl. 46 Messen, Steuern, Regeln über die RS-232-Schnittstelle Kainka, Burkhard. - München : Franzis, 1992, 4., verb. und erw. Aufl. 47 Messen, Steuern und Regeln über die RS-232-Schnittstelle Kainka, Burkhard. - München : Franzis, 1991, 3., verb. Aufl. 48 Messen, Steuern und Regeln über die RS-232-Schnittstelle Kainka, Burkhard. - München : Franzis, 1990, 2., verb. u. erw. Aufl. 49 Messen, Steuern und Regeln über die RS 232-Schnittstelle Kainka, Burkhard. - München : Franzis, 1989 50 Hardware-Erweiterungen für Sharp-Taschencomputer Kainka, Burkhard. - München : Franzis, 1988, 2., neubearb. Aufl. 51 Maschinensprache-Lehrbuch für Sharp-Taschencomputer Kainka, Burkhard. - Berlin : Fischel, [1987] 52 Hardware-Erweiterungen für Sharp-Taschencomputer Kainka, Burkhard. - München : Franzis, 1986 53 PC-Schnittstellen unter Windows [Medienkombination] Aachen : Elektor 54 Mobile Meßwerterfassung mit der ZELLE [Medienkombination] Soest : Landesinst. für Schule und Weiterbildung 55 C-Control-Anwendungen [Medienkombination] Poing : Franzis 56 Messen, Steuern und Regeln mit Word und Excel [Medienkombination] Poing : Franzis 57 Messen, Steuern, Regeln mit dem C-Control-, Basic-System Poing : Franzis 58 Messen, Steuern, Regeln über die RS-232-Schnittstelle Feldkirchen : Franzis 59 Wie misst und steuert man mit dem PC Feldkirchen : Franzis 60 Erfolgreich Messen, Steuern und Regeln mit Mikrocontrollern Poing : Franzis http://www.b-kainka.de/last.htm http://www.elektronik-labor.de/last.html 8.8.14: Labortagebuch: Ein LED-Clip 7.8.14: Elektor-Kurs: Bascom-Arduino Upload-Problem gelöst 7.8.14: Bausatz: Gewitter-Warnton 7.8.14: Labortagebuch: Strombegrenzte Ersatzbatterie 6.8.14: Bascom-AVR: Eine Lösung zum Softwarerätsel 4.8.14: Bausatz: LM386L im Fledermausdetektor 4.8.14: Bascom-AVR: Verschlüsselung 31.7.14: Bascom-AVR: Elektor-Kurs Mikrocontroller für Einsteiger 30.7.14: Bausatz: Gewitterwarner ganz klein 28.7.14: Labortagebuch: Lösungen 1.7.14: Labortagebuch: Ein Schaltungsrätsel 30.6.14: Literatur: Elektor Juli/August 2014 27.6.14: Bascom-AVR: Smartphone KFZ-Ladegerät 26.6.14: Erweiterung: Relais-Schaltstufe für den Gewitterwarner 26.6.14: Bascom-AVR: Reaktiv-Rücklicht-V1 25.6.14: Labortagebuch: LDR durch Fototransistor ersetzen 24.6.14: Kurzwelle: Experimente mit Loop-Antennen 23.6.14: Radioaktivität: Professionelle Strahlungsmessgeräte 20.6.14: Bausatz: Der Franzis-Gewitterwarner 19.5.14: Rundfunktechnik: NOXON-DAB-Media-Player unter Linux 18.6.14: Labortagebuch: Einfacher Battrieprüfer 18.6.14: Bascom-AVR: Energiespar-Gewittermelder 17.6.14: Schaltungstechnik: Ein logarithmisches Luxmeter 16.6.14: Labortagebuch: Defekte Diode im Schaltnetzteil 13.6.14: Computer: USB-Verbindung Wormhole Switch 12.6.14: Audio: Kommentare zur DAB-Dynamik 11.6.14: Radioaktivität: Lüften reduziert Radonbelastung 11.6.14: Audio: TT Dynamic Range Meter 10.6.14: Erfahrungsbericht: Raspberry Pi 10.6.14: Gewitterwarner: Wetterleuchten 10.6.14: 3D-Druck: Das fertige TPS-Gehäuse 5.6.14: Radiobausatz: Das KW-Loop-Audion bis 20 MHz 4.6.14: Schaltungstechnik: Emittergekoppelter Oszillator als VCO 3.6.14: Aufbautechnik: FM-Radio in der Leiterplatte 2.6.14: Kindle-eBook: Teslas Raumenergiekonverter 28.5.14: Labortagebuch: ELO-Flasher mit Tiny13A? 28.5.14: Fehlersuche: Fledermausdetektor rauscht 27.5.14: Labortagebuch: Gehäusemuster fertig gedruckt 27.5.14: Gewitterwarner: Sferics-Frequenz und Reichweite 26.5.14: Arduino: Geschwindigkeit messen 23.5.14: Labortagebuch: LCD-Kontrast einstellen 22.5.14: Rundfunk: Das Dynamic Range Meter 21.5.14: Rundfunk: Loudness War 20.5.13: Labortagebuch: Whisker-Bildung 20.5.14: Labortagebuch: LED-Farbe Pink 19.5.14: Rundfunk: Mehr Audio-Dynamik mit Expander? 16.5.14: Franzis: The Arduino Starter Kit (in Englisch) 15.5.14: Labortagebuch: TPS-Gehäuse drucken 14.5.14: Tastenprogrammierbare Steuerung: TPS mit Wählscheibe 13.5.14: Labortagebuch: Radio-Prototypenbau 12.5.14: Schaltungsnotizen: Solarleuchte als Durchgangsprüfer 9.5.14: Labortagebuch: 12-V-LED-Lampe an 230 V 8.5.14: eBook: Learning Programming with MyCo 7.5.14: Mikrocontroller: Das TinyUsbBoard mit ATmega8 6.5.14: Arduino: RC5-Fernbedienung steuert drei LEDs 5.5.14: HF-Technik: Röhrenaudion mit Loopantenne 2.5.14: HF-Technik: Kurzwellenaudion mit Loopantenne 30.4.14: Labortagebuch: Latch-Up-Simulation 29.4.14: Bausatz: Der Franzis-Gewitterwarner 29.4.13: Elektronik-Projekte: Gewitterwarner-Schaltungstechnik 28.4.14: In eigener Sache: Modul-Bus zieht nach Bochum 24.4.14: Labortagebuch: UHF-Wettersonde mit Röhren 24.4.14: Mikrocontroller: EMF-Detektor mit Arduino Uno 23.4.14: Schaltungstechnik: Stromversorgung mit Solarpanel 22.4.14: Rundfunk: Das Dynamic Range Meter 17.4.14: Audacity: Anzeige von Audio-Dynamik 16.4.14: ARM-Controller: STM32Nucleo F030R8 und Mbed 15.4.14: Audio: Stereo zu Surround und Quadro 14.4.14: Labortagebuch 4/10 : In System Programming 10.4.14: Mikrocontroller: AVR Assembler für PalmOS 8.4.14: Labortagebuch: Ein FM-Radiostift 7.4.14: English Edition: Franzis Tutorial Kit Electronics 3.4.14: Labortagebuch: TPS-Progrmmiertipp 2.4.14: Labortagebuch: Mini-TPS mit Tiny44 1.4.14: Mikrocontroller: TPS-Controller im Lowpower-Betrieb 31.3.14: Audio: Basisbreite für Stereo und Surround 28.3.14: Mikrocontroller: Pulsbreite/Frequenz messen mit Arduino 25.3.14: Literaturhinweis: Elektor 4/2014 24.3.14: HF-Technik: AM-Modulator mit dem Radiobaukasten 21.3.14: Labortagebuch: Ein CO-Sensor 20.3.14: HF-Messtechnik: RLC-Brückenschaltungen 19.3.14: Labortagebuch: Ein defekter Pumpenmotor 18.3.14: Rundfunktechnik: DAB-Qualität und Bitraten 17.3.14: Bascom-AVR: Milliamperemeter-Modul mit Mega48 14.3.14: Labortagebuch: Alte Zeitschriften und Bücher 13.3.14: In eigener Sache: Geschäftsführer gefunden 13.3.14: Labortagebuch 3/10: Lichtmessung mit der Ping-Pong-Platine 12.3.14: Mikrocontroller: MSP430-LaunchPad 11.3.14: Literatur: ep Elektro Praktiker 2/14 10.3.14: Franzis-Lernpaket: Radiobaukasten-KW-Empfänger 7.3.14: Bascom-AVR: Neue Firmware für das DSP-Radio 6.3.14: Labortagebuch: Blink- und Flacker-LEDs 5.3.14: Franzis-Bausatz: Das KW-Radio im 80-m-Amateurband 28.2.14: LTSpice: HF-Oszillatoren simuliert 27.2.14: Mikrocontroller: VUSB Morse Keyboard 26.2.14: In eigener Sache: Geschäftsführer gesucht 25.2.14: Mikrocontroller: RC-Oszillator beim Tiny13 24.2.14: Elektronik-Notizen: Ungeplante Obsoleszenz 21.2.14: Mikrocontroller: Stepper Motor Controller mit ATtiny2313 20.2.14: Labortagebuch: JFET-Verstärkerstufe berechnen 19.2.14: Mikrocontroller: Erste Erfahrungen mit Arduino Yun 18.2.14: Literatur: AATiS Praxisheft 24 17.2.14: Audio: Auto-Quadro-Verstärker im Wohnraum 14.2.14: Messtechnik: EMF-Tester PCE-EMF823 13.2.14: Franzis-Bausatz: Video zum Elektrosmog-Detektor 12.2.14: Audiotechnik: Spektrumanalyse und Fouriertransformation 11.2.14: Serielle Schnittstelle: Verwendung einer DLL unter Python 10.2.14: Labortagebuch: Schrittmotor am ULN2803 7.2.14: Labortagebuch: Emittergekoppelter Oszillator 7.2.14: Röhrentechnik: Stereo Kopfhörerverstärker mit 2 x 6C19P 6.2.14: HF-Technik: UKW-Pendelaudion mit dem Radiobaukasten 6.2.14: Schaltungstechnik: Praxisbericht zum Bleiakku-Vitalisierer 5.2.14: Labortagebuch: Long Tailed Pair 4.2.14: Labortagebuch: Solarlampe erhält Schottky-Diode 3.2.14: Audiotechnik: 50 Jahre CompactCassette 31.1.14: Labortagebuch: Eine neuartige Glimmlampe 30.1.14: Labortagebuch: Defektes Steckerladegerät 29.1.14: Grundlagen: Elektronik-Einstieg und Kinder-Sicherheit 29.1.14: Labortagebuch 1/10: Messung von Sperrschichtkapazitäten 28.1.14: HF-Technik: Kurzwellenradio mit 1,5 V - 1,8 V 27.1.14: MP3-Verstärker: Kurzwellendetektor mit LS-Verstärker 24.1.14: Schaltungstechnik: Kamera-Funkfernbedienung 23.1.14: Schaltungswettbewerb: Die Sieger 22.1.14: Schaltungswettbewerb: Motorsteuerung mit dem IC 4093 21.1.14: Mikrocontroller: TPS für den Tiny24 20.1.14: Labortagebuch: SMD-Controller auslöten 17.1.14: Franzis-Lernpaket: Lernpaket uC unter Win7, 64 Bit 17.1.14: Max der Waschbär: Leserbrief: Max und der Pralinenbaum 16.1.14: Schaltungswettbewerb: Servotester 16.1.14: Schaltungswettbewerb: Reaktionstester 15.1.14: Schaltungswettbewerb: Bleiakku-Vitalisierer 15.1.14: Schaltungswettbewerb: Digitalmischer 15.1.14: Schaltungswettbewerb: Ultraschallabstandsensor 15.1.14: Schaltungswettbewerb: Step-Up-Wandler 15.1.14: Schaltungswettbewerb: Ei-Timerschaltungen 15.1.14: Ein neues eBook: Radiobau mit Trioden 15.1.14: Schaltungswettbewerb: PWM-Generator 14.1.14: Schaltungswettbewerb: Zweikanalvorsatz für Oszilloskop 14.1.14: Schaltungswettbewerb: DC-DC-Converter mit 4093 13.1.14: Schaltungswettbewerb: Mittelwellen-Modulator 13.1.14: Schaltungswettbewerb: Lichtschranke mit 4093 11.1.14: Schaltungswettbewerb: Logiktester 11.1.14: Schaltungswettbewerb: Ampelsteuerung 11.1.14: Schaltungswettbewerb: Codeschloss 10.1.14: Max der Waschbär: Kapitel 12 und das fertige eBook 10.1.14: Schaltungswettbewerb: Kapazitätssensor mit 4093 9.1.14: Labortagebuch: Radio-Modul BK1068 9.1.14: Schaltungswettbewerb: PWM-Lüftersteuerung 8.1.14: Schaltungswettbewerb: LED-Ringoszillator 8.1.14: Schaltungswettbewerb: Kapazitiver Touch-Sensor 7.1.14: Fabis Dachbude: Leistungstreiber für Arduino 7.1.14: Schaltungswettbewerb: PWM-Motorsteuerung 7.1.14: Schaltungswettbewerb: Leuchtstofflampe für die Modellbahnanlage 6.1.14: Schaltungswettbewerb: Mückenscheuche mit 4093 6.1.14: Schaltungswettbewerb: Reaktivlicht mit 4093 23.12.13: Labortagebuch: Bauteile aus dem Handy 23.12.13: Bascom-AVR: RGB-Led WS2812 ansteuern 21.12.13: Röhrentechnik: Kopfhörerverstärker mit zwei 5687 20.12.13: Schaltungswettbewerb: Alarmanlage AL001 20.12.13: Strahlenmessung: Messung an einer Urdox-Röhre 20.12.13: Mikrocontroller: LED-Messung mit Arduino 19.12.13: Labortagebuch: Siliziumkarbid-Power-FET bis 1,7 kV 19.12.13: Mikrocontroller: Was ist Arduino? 19.12.13: Max der Washbär: Neue Bilder sind da 18.12.13: Audio: Analyse mit Audiacity und Spectrum Lab 18.12.13: HF-Basteln: Bauteile aus dem Röhrenradio 17.12.13: Bausatz: Das Franzis Lernpaket Stirlingmotor 17.12.13: Schaltungswettbewerb: Vierton-Elektronenorgel 16.12.13: Audiotechnik: USB-Plattenspieler 13.12.13: Bascom-AVR: Goniometer mit ATtiny13 12.12.13: Schaltungstechnik: Sinuswandler für Röhrenschaltungen 11.12.13: Kindle-eBook: Radiobau-Miniprojekte 11.12.13: LeoBot: Servo und Tasten 11.12.13: LeoBot: Software-Update Arduino 10.12.13: Strahlenmessung: Geigerzähler Gamma-Scout GS2 9.12.13: Schaltungswettbewerb: Batterietester für 9-V-Blockbatterien 9.12.13: Roboter: Leobot-Fahrwerk und -Sensoren 7.12.13: MMR-70 Hack: ISP-Programmmer 7.12.13: Markt: Kosmos Elekctronic Master 6.12.13: Roboter: LeoBot mit Arduino 6.12.13: Literatur: Arduino Starterpakete 6.12.13: Labortagebuch 12/09: DRM-Grüße aus Nürnberg 5.12.13: Strahlenmessung: Radon-Zerfall und Halbwertszeit 5.12.13: Strahlenmessung: Vielkanalanalysator Software-Update 5.12.13: Messtechnik: Messung von Audio-Spektren 4.12.13: LeoBot: TPR - Tasten-Programmierbarer-Roboter 4.12.13: Labortagebuch: EXPERIMENTOR-Steckboardplatinen 4.12.13: Audio: Rückmischung von Raumsignalen 3.12.13: HF-Technik: Steckboard-Röhrenversuche 2.12.13: Mikrocontroller: GERTDUINO für Raspberry Pi 30.11.13: Mikrocontroller: LeoBot - Adventskalender 2013 29.11.13: Radiobaukasten: Diodenempfänger mit Vorverstärker 28.11.13: Labortagebuch: 3,3-V-Spannungsregler LF33 27.11.13: Elektronik-Kalender 2013: Schaltungswettbewerb 26.11.13: Labortagebuch: USB-Adapter für 3,3 V 26.11.13: Bausatz: MP3-Lautsprecher-Einbautipp 25.11.13: Franzis-Lernpaket: Radiobaukasten - Tipps und Tricks 22.11.13: Conrad: Elektronik-Adventskalender 2013 22.11.13: Audio: Lautsprecher und Raumresonanzen 21.11.13: Experimentierpaket: FM-Radiokalender 2013 20.11.13: Elektronik-Projekte: Gewitterwarner im Vergleich 20.11.13: Elexs: Akku-Laderegler für Solarzellen 19.11.13: Steckboardplatine: Die Bilder des Wettbewerbs 19.11.13: Audio: Audio-Active Bass Trap 18.11.13: Labortagebuch 11/09: ISP-Programmierung und Leitungs-Übersprechen 15.11.13: Lernpaket: Der große Franzis Radiobaukasten 15.11.13: HF-Technik: UKW-Pendler mit Lautsprecherverstärker 14.11.13: Messtechnik: LEDs als Lichtsensoren 14.11.13: Max der Waschbär: Warme Würstchen 13.11.13: Labortagebuch: LPC1114-Testplatine 12.11.13: Vielkanalanalysator: Messungen an Natururan 11.11.13: AVR/Arduino: Charlieplexing-Verstärker 9.11.13: Elektronik-Dachbude: Steckboardplatine als Arduino-Shield 8.11.13: Aufbautechnik: Steckboardplatine und Fotowettbewerb 8.11.13: Glimmlampen: Lichtabhängige Zündspannung 7.11.13: Franzis-Bausatz: Stirlingmotor selbst bauen 7.11.13: Leserbrief: Max der Waschbär im Weinberg 6.11.13: Franzis-Bausatz: MP3-Lautsprecher selber bauen 5.11.13: Elektronik-Notizen: Innovationen elektrischer Beleuchtung 5.11.13: Ein Leserbrief: Drahtlos in Amerika 4.11.13: Fledermausdetektor: Ultraschall, Insekten und Uboote 25.10.13: Messtechnik: LED-Licht und physikalische Größen 25.10.13: Elektrosmog-Detektor: E/M-Felder und Wellen 25.10.13: Labortagebuch: USB-Platine auch für Raspberry? 24.10.13: Max der Waschbär: In der Schule 24.10.13: Franzis Lernpaket: Elektronik mit Linux 23.10.13: Elektrosmog-Detektor: E/M-Messungen und Experimente 22.10.13: Schaltungstrick: Vereinfachter Kipposzillator 21.10.13: Labortagebuch: Platine für den Gewitterwarner 18.10.13: Labortagebuch 10/09: Nur-Röhren-Audion 17.10.13: Bausatz: Tipps und Tricks zum Elektrosmog-Detektor 17.10.13: Leserbrief: Eine neue Waschbärengeschichte 17.10.13: ELEXS: Kopfhörerverstärker mit zwei E90CC 16.10.13: Bastelecke: Der Glas-Thermistor 15.10.13: Franzis-Bausatz: Der Elektrosmog-Detektor 14.10.13: Bascom-AVR: FM-Radio KT0837 am I2C-Bus 12.10.13: Labortagebuch: FM-Radio KT0837 11.10.13: Labortagebuch: Mini-Schrittmotor 11.10.13: Literatur: Hausautomation mit Raspberry Pi 10.10.13: Bascom-AVR: Real Time Clock RV-8564-C2 10.10.13: Max der Waschbär: Am Bauernhof 9.10.13: Labortagebuch: Scanner-Radio in Winx 6/2013 8.10.13: ELEXS: Metalldetektor mit NE555 8.10.13: Literatur: Linux mit Raspberry Pi 7.10.13: Labortagebuch: Oszi-Tastspitze repariert 5.10.13: eBook: Elektronik-Praxis 1: Ladung, Stromkreis und Messtechnik 4.10.13: Strahlenmessung: Vielkanalanalysator 3.10.13: Max der Waschbär: Geschenkte und gefundene Sachen 2.10.13: Labortagebuch: Superhelle blaugrüne LED 1.10.13: Messtechnik: Elkos bipolar formieren 1.10.13: Franzis-Bausatz: Fledermausdetektor-Schaltungstechnik 30.9.13: Bascom-AVR: Frequenzmessung mit und ohne Timer 30,9,13: Schaltungstechnik: Ringoszillator und Sperrverzögerung 30.9.13: Hochfreqeunz: Annäherungschalter 28.9.13: Software aus der Dachbude: Zeiterfassung für Hobby & Arbeit 27.9.13: Radiobasteln: Mickymaus-Radio-Erweiterung 26.9.13: Labortagebuch: Farbige Glimmlampen 26.9.13: Max der Waschbär: Repariert! 25.9.13: Franzis-Lernpaket: Einstieg in die Elektronik 24.9.13: Leistungselektronik: Belastungstest für den ULN2003 23.9.13: Messtechnik: Oszi-Bausatz Vellemann EDU09 20.9.13: Labortagebuch: FM-Radiochip BK1079 19.9.13: Labortagebuch: UKW-Radio im Mikymaus-Heft 19.9.13: Max der Waschbär: Verbotenes Gelände 18.9.13: Labortagebuch 9/09: Zimmerlautstärke 17.9.13: Empfängerbau: Ein selektiver Detektor 16.9.13: Labortagebuch: C-Messung mit dem AD7747 13.9.13: Bascom AVR: FM-Sender MMR-70 mit Bascom steuern 12.9.13: Max der Waschbär: Das Abenteuer mit dem Autoreifen 11.9.13: Bascom AVR: Blitzzähler mit ATtiny45 11.9.13: Max der Waschbär: Leserbriefe 10.9.13: Audio: Klasse-D-Verstärker im Test 9.9.13: Strahlungsmessung: Spektrometer mit ADC0804 6.9.13: Elexs: Experimente zur Signalverarbeitung 5.9.13: Kinderbuch: Ein Waschbär beim Bäcker 5.9.13: Alternative zum Hot Spot: Mückenstichlinderer mit Hochspannung 4.9.13: Elexs: Experimente mit NE555 und ULN2003 3.9.13: Elexs: Experimente mit SMD-Platinen 3.9.13: Labortagebuch: LED-Laterne gedimmt 2.9.13: Bausatz: Test des Roboters ARR04 30.8.13: Labortagebuch: Serielle Ausgaben in Bascom 29.8.13: Kinderbuch: Max der Waschbär 28.8.13: Modellbau: RC-Flugbeleuchtung Tipps und Tricks 27.8.13: HF-Technik: Luftdrehkondensator selbst herstellen 26.8.13: Franzis-Lernpaket: Experimente mit Tesla-Energie 23.8.13: Bascom-AVR: Hot-Spot-Temperaturregler 22.8.13: Fledermausdetektor: Eine Zweifarbfledermaus 22.8.13: Labortagebuch: PWM-Ausgabe in Bascom 20.8.13: Schaltungstechnik: Temperatur messen mit 555 und PC 19.8.13: Labortagebuch: AM/FM-Empfänger CD2003 19.8.13: Bascom-AVR: Gewittermelder-Softwaremodifikationen 17.8.13: Fledermausdetektor: Wasserfledermäuse 17.8.13: Labortagebuch: Nachtrag: Tombstoning 17.8.13: Fehlersuche: Defekter Taster am TPS-Controller 10.8.13: Radioaktivität: Langzeit-Strahlungslogger 10.8.13: Audio: Platine für den D-Verstärker 9.8.13: Labortagebuch: Der SMD-Grabsteineffekt 8.8.13: Labortagebuch 8/09: Batteriefach geschmolzen 7.8.13: Audio: Klasse-D-Verstärker TPA3110D2 6.8.13: Labortagebuch: Arduino Leonardo kaputt 5.8.13: Literatur: Das Franzis Arduino Lenpaket 1.8.13: Strahlenmessung: Der Pollin-Geigerzähler 31.7.13: Literatur: Raspberry Pi programmieren 30.7.13: Gewitterwarner: Blitzzähler mit Pong-Platine 30.7.13: Gewitterwarner: Gewitterbeobachtung mit Taschenradio 29.7.13: Gewitterwarner: Softwareupdate zum Gewittermelder 26.7.13: 32-Bit-Controller: Arduino Due, ein erster Test 24.7.13: Gewitterwarner: Gewitterdetektor im Einsatz 24.7.13: Gewitterwarner: Gewitterdetektor mit Powerdown 23.7.13: Elektronik-Dachbude: Strommessung an der Solaranlage 23.7.13: Labortagebuch: Ein defekter Lautsprecher 22.7.13: AVR-Assembler: Tiny13-Hex-Editor 19.7.13: Gewitterwarner: Gewitterdetektor mit Reisewecker 19.7.13: Labortagebuch 7/09: Kilovolt-Kondensatorladung 18.7.13: Gewitterwarner: Pulsdetektor, Assembler-Version 17.7.13: AVR-Controller: USBASP-Programmer mit Attiny85 16.7.13: Schaltungstechnik: 5,0V/5,0V SEPIC Konverter 15.7.13: Gewitterwarner: Pulsdetektor und optische Blitzerkennung 12.7.13: Labortagebuch: Schalttransistoren voll durchsteuern 10.7.13: Strahlenmessung: Gammaspektroskopie von Eifel-Lava 9.7.13: Gewitterwarner: AGC-Gewittererkennung mit Tiny13 8.7.13: Kommentar: Hacker, Maker und Geeks bei Google-Plus 5.7.13: Literatur: Coole Projekte mit dem Raspberry Pi, 3. Auflage 5.7.13: Labortagebuch: Eine weitere Lüftermotor-Variante 4.7.13: Gewitterwarner: Gewitter-Grundlageninformationen 4.7.13: Gewitterwarner: Vergleich TA7642 gegen CD2003 1.7.13: HF-Bauprojekt: FM-Stereo mit TDA7021/TDA7040 29.6.13: Labortagebuch 6/09: LED-Tester 29.6.13: Gewitterwarner: Vorverstärker für Blitzdetektor 28.6.13: Gewitterwarner: Pollin2313-Gewitter-Detector 28.6.13: Labortagebuch: USB-Experimentierplatine 28.6.13: Labortagebuch: Rauchmelder BL59A10 27.6.13: Gewitterwarner: Blitzerkennung mit AGC 26.6.13: Literatur: AVR-Mikrocontroller-Kochbuch 26.6.13: Gewitterwarner: Gewitterindikator-Anpassungen 25.6.13: Labortagebuch: Ein optischer Rauchmelder 24.6.13: HF-Technik: PLL für Software DDS 21.6.13: Gewitterwarner: Blitzempfänger-Shield für Arduino 21.6.13: Gewitterwarner: Blitzbeobachtung und Messergebnisse 20.6.13: Gewitterwarner: Sferics-Empfang mit Zähler 20.6.13: Gewitterwarner: Gewitterindikator auf 10 kHz 20.6.13: Gewitterwarner: 500-kHz Sferics Range Detector 19.6.13: Gewitterwarner: Blitzmessung mit Spectrum Lab 19.6.13: Gewitterwarner: Blitzmessung mit dem Zähler 17.6.13: Gewitterwarner: Blitzauswertung mit dem Tiny13 17.6.13: Gewitterwarner: Retroradio als Blitzwarner 17.6.13: Gewitterwarner: OPV-Blitzwarner 14.6.13: Gewitterwarner: Blitzimpuls-Auswertung 13.6.13: Gewitterwarner: Blitz-Antennen und Empfänger 12.6.13: Gewitterwarner: Blitzimpuls-Anzeige 11.6.13: Gewitterwarner: Arduino-Logger 10.6.13: Gewitterwarner: Blitzimpuls-Logger mit Mega32 10.6.13: Gewitterwarner: Blitzgenerator mit Tiny13 7.6.13: Elektronik-Projekt: Gewitter-Detektor und -Warngerät 6.6.13: Arduino: Morsekeyboard mit Leonardo/Micro 5.6.13: Franzis-Lernpaket: Beleuchtungsset für Flugmodelle 4.6.13: Arduino: Virtuelle Keyboards mit Leonardo 3.6.13: Elektromechanik: Solarmotor mit rotierenden Solarzellen 3.6.13: Mikrocontroller: Clap Switch with ATtiny15 31.5.13: Elektor-Platine: DSP-Radio mit RC5, TSOP31236 30.5.13: Radioaktivität: Strahlenmessung an Uranglas 30.5.13: Labortagebuch: Computerlüfter-Elektronik 29.5.13: Labortagebuch 5/09: Feuchtesensor SHS-A4 28.5.13: Bascom-AVR: Pong-Uhr 27.5.13: Bascom-AVR: Einfache digitale Filter 24.5.13: Labortagebuch: Prototypenbau 23.5.13: Programmierung: PingPong-Bitmustergenerator 22.5.13: Entwicklungssystem: Drei „Spielzeuge“ mit dem Raspberry Pi 21.5.13: Mikrocontroller: T13-Speicheroszilloskop und Logikanalysator 21.5.13: Bastelecke: Minimalistische Geigerzäher 17.5.13: Elektor-Karte: Near Field Communication NFC 16.6.13: Empfangstechnik: DSP-Radio mit RC5-Fernbedienung 15.5.13:Mikrocontroller-Neuheit: Der Arduino Esplora 14.5.13: Bastelecke: LED-Lampe Vampir 14.5.13: Ultraschalldetektor: Fledermausart und Frequenz 13.5.13: Labortagebuch: Bypass-Kondensator beim LM386 13.5.13: Labortagebuch: LED-Rücklicht mit Platine 13.5.13: Nachtrag zur Solarlampe: Knopfzellenakku 11.5.13: Elektronik-Dachbude: Tips zur elektrischen Sicherheit 10.5.13: Labortagebuch: Switch Mode Steckernetzteile 9.5.13: Strahlenmessung: Hochauflösende Gammaspektroskopie 8.5.13: Literatur: eBook: Messen mit dem Smartphone 7.5.13: Tiny13-Contest: Die Gewinner 6.5.13: ATtiny13: Solar Charger 6.5.13: ATtiny13: Stroboskop 3.5.13: 100-W-LED: SIRIUS light engine 1.5.13: Oster-Contest: Tiny13-Wettbewerb beendet 1.5.13: Tiny13-Contest: Wordclock13 1.5.13: Tiny13-Contest: Ganganzeige 30.4.13: Labortagebuch 4/09: I2C-Bus und FT232R 29.4.13: Tiny13-Contest: Thermometer mit AD22100 29.4.13: Tiny13-Contest: Audio-Player 29.4.13: Tiny13-Contest: Serielle Schnittstelle für UT70A 29.4.13: Tiny13-Contest: Timer ATtiny15/13 29.4.13: Tiny13-Contest: Rauschgenerator 29.4.13: Strahlenmessung: Strahlende Glimmlampe mit Cobald? 27.4.13: Tiny13-Contest: Automatischer Klangregler 27.4.13: Tiny13-Contest: Melodiengenerator 27.4.13: Tiny13-Contest: Würfeln mit Tiny15/13 27.4.13: Tiny13-Contest: C-Projekt Teeuhr 26.4.13: Strahlenmessung: Strahlenbelastung durch Kalium 26.4.13: Elektronik-Dachbude: 10-Watt-Power-LED 25.4.13: Radiobasteln: Sommer-Radiozeit 25.4.13: Radiobasteln: Vom Detektor zum Audion 24.4.13: Lernpaket Elektronik: Ein Langwellenmodulator 23.4.13: Labortagebuch: LED-Sparlampe repariert 22.4.13: Strahlenmessung: BPW34 misst Betastrahlen 22.4.13: Strahlenmessung: Betastrahler Kalium 20.4.13: Tiny13-Contes: LeoBot1 20.4.13: Tiny13-Contest: DMX Test-Sender 19.4.13: Strahlenmessung: Radioaktive Glimmlampen 19.4.13: Strahlenmessung: BPW34-Test mit Alphastrahler AM241 18.4.13: Tiny13-Contest: Temperaturmessung 17.4.13: Mittelwellen-Modulator: Abgestimmter Ausgangskreis 16.4.13: Tiny13-Contest: Doppelblitz-Controller 16.4.13: TPS-Controller: Küchentimer 15.4.13: Tiny13-Contest: Nimm(5) 15.4.13: Tiny13-Contest: Sondersignalanlage für Modellfahrzeuge 13.4.12: Tiny13-Contest: Multischalter MS1 13.4.12: Tiny13-Contest: VU-Meter oder Voltmeter 12.4.13: Radiobasteln: Detektorradio mit NF-Verstärker 12.4.13: Radiobasteln: Retroradio Deluxe - ohne Röhre 11.4.13: TPS-Controller: Nixie-Röhre ansteuern 10.4.13: Tiny13-Contest: Tiny-Fish 9.4.13: Tiny13-Contest: Go-Slow-Servosteuerung 9.4.13: Tiny13-Contest: Servo-Voltmeter 8.4.13: Tiny13-Contest: Tiny Candle 8.4.13: HF-Technik: Lernpaket Tesla-Energie, Tipps und Tricks 6.4.13: Nachtrag zur Bastelecke: Energy Harvesting 5.4.13: Tiny13-Contest: Helligkeitsempfindliche LED 5.4.13: Fledermausdetektor: Ultraschall aus der Sprühdose 4.4.13: Radiobasteln: UKW-Radio geteckt, Tipps und Tricks 3.4.13: Tiny13-Contest: Porterweiterung mit 82C43 3.4.13: Elektronik-Dachbude: Ein 12-V-Lichtnetz 2.4.13: Assembler-Kurs: Erweiterungen 1.4.13: Tiny13-Contest: 50Hz-Taktquelle 1.4 13: Tiny13-Contest: Lux-Meter 30.3.13: Assemblerkurs-Finale: ADC-Wandler und PWM-Signale 28.3.13: Radiobasteln: Retroradio mit Korbspule 28.3.13: Tiny13-Kurs: Programmier-Adapter und Interruptprogrammierung 27.3.13: Franzis-Lernpaket: Spielecomputer selbst programmieren 27.3.13: Tiny13-Kurs: Timerprogrammierung, Stack und Unterprogramme 26.3.13: Tiny13-Contest: Tiny13-Servotester 26.3.13: Tiny13-Kurs: Logische Befehle und Sprungbefehle 25.3.13: Tiny13-Kurs: Assemblerbefehle, Flags und negative Zahlen 25.3.13: Tiny13-Contest: TPA mit LED-Anzeige zweier Bytes 25.3.13: Vergleichmessungen: BPW34 als Alpha-Detektor 23.3.13: SMD-Bauweise: Ergänzung zum LED-Rücklicht 22.3.13: Mikrocontroller: Programmierwettbewerb zum ATtiny13 22.3.13: Mikrocontroller: Assembler-Kurs zum ATtiny13 21.3.13: Radioaktivitätsmessung: Offene BPW34 als Alpha-Detektor 20.3.13: Bascom-AVR: RC5-Fernbedienung dekodieren 18.3.13: Labortagebuch 3/09: Miniaturröhren aus Russland 15.3.13: Grundlagen: VB.Net: Elektronische Bauteile simuliert 15.3.13: Elektronik-Notizen: Programmierbarer DIL14-Quarzoszillator 14.3.13: Internet-Probleme gelöst: Virenalarm 13.3.13: Labortagebuch: Glimmlampe in der Schaltersteckdose 12.3.13: AVR-Assembler: Tiny2313-LCD-Timer 11.3.13: Elektronik-Notizen: Batterietester intern 8.3.12: Grundlagen: VB.Net-Simulationen mit Oszi-Schirm 7.3.13: Magnetische Antenne: Fledermausdetektor empfängt DCF77-Signal 6.3.13: Labortagebuch: Ein LED-Rücklicht 4.3.13: Bascom-AVR: Programmierbarer Quarzgenerator 1.3.13: Grundlagen: Programmieren mit VB.Net 28.2.13: Literatur: Audiospektrum-Analyse mit Mikrocontrollern 27.2.13: Labortagebuch: Superhelle rote LED erkennen 26.2.13: Bastelecke: Elektrische Energie ernten 25.2.13: Bascom-AVR: Der 12-Bit-DA-Wandler MCP4725 22.2.13: Literatur: AATiS Praxisheft 23 21.2.13: Labortagebuch: Philips-Tunerbaustein mit Bascom ansteuern 21.2.13: Labortagebuch: Das AATiS-Spektrometer 20.2.13: Ultraschall: Fledermausdetektor als Uhren-Stethoskop 19.2.13: Bascom-AVR: C-Messung mit dem Tiny25 18.2.13: Labortagebuch: Konstantstromquelle in einer 12-V-LED-Lampe 15.2.13: Bascom-AVR: PWM-Soundausgabe 13.2.13: Labortagebuch 2/09: Fehlersuche: Offene Eingänge 12.2.13: Fledermausdetektor: Haustiere und Ultraschall 8.2.13: Mikrocontroller: Charlieplexing-Variante 7.2.13: Bausatz: Franzis-Röhrenradio, Fehlersuchtipps 6.2.13: Nachtrag zur dicken Röhre: GU81 versorgt Blinkerschaltung 6.2.13: Car-Voltmeter: Spannungsspitzen im Auto unterdrücken 5.2.13: Literatur: Coole Projekte mit dem Raspberry Pi 5.2.13: Nachtrag zur LED-Sparlampe: 12-V-LED-Leuchtmittel 4.2.13: Radiotechnik: Empfängerplatine UBS1 1.2.13: Kommentar: Rückblick auf fünf Jahre ELO 1.2.13: Linkliste: Inhaltsübersicht ELO 08/09/10 31.1.13: Labortagebuch 1/09: Tiny13 wiederbelebt 30.1.13: AVR-Assembler: Tiny13-Lauflicht 29.1.13: ATtiny15: Car Voltmeter 28.1.13: Bascom-AVR: Sechs LEDs an drei Ports 25.1.13: Literatur: Powerprojekte mit Arduino und C 24.1.13: Labortagebuch: Frequenz-Kalibrierung 23.1.13: ATtiny2313: Charlieplex Clock 23.1.13: AVR-Assembler: GSFD frequency detection 22.1.13: DAB+ Radio: Dual DAB-14 getestet 21.1.13: In der Bastelecke: Innenleben einer LED-Sparlampe 21.1.13: Schaltungstechnik: Akkuladegerät 18.1.13: Bascom-AVR: IR-Fernsteuerung dekodieren 16.1.13: CMOS 4007: Die Sieger im Schaltungswettbewerb 15.1.13: AVR-Assembler: Timer with ATtiny15 14.1.13: AVR-Controller: C-Soft-UART für den Tiny13 12.1.13: CMOS 4007: Quarztester 12.1 13: CMOS 4007: 2 MHz-One-Chip-AM-Transmitter 11.1.13: Schaltungswettbewerb: Steuerbarer Oszillator VCO 11.1.13: Schaltungswettbewerb: AM-Geradeausemfänger 11.1.1: Schaltungswettbewerb3: AM-Transmitter 11.1.13: CMOS 4007: Dual-Gate-Mischer 10.1.13: Schaltungswettbewerb: Mittelwellenradio 10.1.13: Schaltungswettbewerb: Audion-Schaltung 10.1.13: Schaltungswettbewerb: Infrarot-Störsender 10.1.13: Baukasten: Der junge Funktechniker 9.1.13: Schaltungswettbewerb: Reflexempfänger 9.1.13: Schaltungswettbewerb: DCF77-Empfänger 9.1.13: Schaltungswettbewerb: 2-MHz-CW-Transceiver 8.1.13: Letzter Tag: Schaltungswettbewerb zum 4007 läuft heute aus 8.1.13: Bascom-AVR: Zehn Miniprogramme für den Tiny13 8.1.13: Bascom-AVR: Zeitrelais mit dem ATtiny13 7.1.13: Radiobasteln: Stereo für den UKW-Kalender 5.1.13: Bastelecke: Einfache Wechselblinker 5.1.13: UKW.Radio: SteamPunk-Version des Retroradio Deluxe 5.1.13: Labortagebuch: Nachbau einer LOEWE Mehrfachröhre 5.1.13: Labortagebuch: Kapazitätsmessung an einem Autoakku 22.12.12: ATtiny15: Light switch and Marderschreck 22.12.12: Ultraschall: TPS-Fledermaus-Simulator 21.12.12 Labortagebuch: Treppenlicht-Automat 20.12.12: Elektronik-Labor: Jahresrückblick 2012 19.12.12: Labortagebuch 12/08: Speicherkondensator mit 360 Farad 18.12.12: Literaturhinweis: Drahtlos als eBook 17.12.12: ATtiny2313: Measure Temperature with DS1620 14.12.12: Frequenzen und Programme: Winterzeit, Radiozeit 13.12.12: Neu in der Bastelecke: Bildübersicht 13.12.12: Adventskalender: Schaltungswettbewerb zum 4007 12.12.12: Bausätze: Franzis UKW-Radios zum Stecken 11.12 12: Labortagebuch: COM-Einstellungen 11.12 12: Labortagebuch: FT232 unter Windows7, 64 Bit 10.12.12: Schaltungstechnik: Bandpass-Filter 7.12.12: Bascom-AVR: Voltmeter Module with ATMega48 7.12.12: Nachtrag zur Bastelecke: Digitalkamera als IR-Sensor 6.12.12: Bascom-AVR: Morse-Trainer Version 4 6.12.12: Bascom-AVR: ATmega32-Frequenzteiler 5.12.12: Stromversorgung: ESD und Überspannungen an Laptops 4.12.12: Lautsprecherbau: Mittelton-Horn 4.12.12: Lautsprecherbau: Hornlautsprecher 3.12.12: Messtechnik: Oszilloskop HM103 restauriert 3.12.12: Nachtrag zur Bastelecke: Glimmlampe als Fotozelle 1.12.12: Nachtrag zur Bastelecke: Bedienung alter Röhrenradios 30.11.12: Conrad: Elektronik-Adventskalender 2012 wieder lieferbar 30.11.12: Labortagebuch 11/08: Fluoreszenz mit blauer LED 29.11.12: AVR-Assembler: Frequency Counter with 7segment display 28.11.12: Alternativer Advent: Weihnachts-Kalender mit dem ATtiny2313 27.11.12: Conrad: Elektronik-Adventskalender 2012 26.11.12: Franzis: Adventskalender UKW-Radio 23.11.12: Bascom-AVR: Variable Duty Cycle Pulse Generator 22.11.12: Tastenprogrammierbare Steuerung: Zufallgenerator 22.11.12: Labortagebuch: LED-Kerze wird Blitzlicht 21.11.12: Mikrocontroller: Arduino Leonardo 21.11.12: Mikrocontroller: Leonardo an Apple und Raspberry 20.11.12: Labortagebuch: Eigenbau-Diodenringmischer 19.11.12: AVR-Assembler: White Noise Generator 17.11.12: Labortagebuch: Fledermausdetektoren 17.11.12: Nachtrag zur Lampenforschung: Vakuum in der Halogen-Lampe 16.11.12: DAB+: Noxon-Stick und Surround-Sound 15.11.12: Bausatz: Fledermausdetektor Tipps und Tricks 15.11.12: Bausatz: Fledermausdetektor-Fehlersuche 14.11.12: Bausatz: Der Franzis-Fledermausdetektor 12.11.12: eBook: Elektronik-Miniprojekte 12.11.12: Nachtrag zur Lampenforschung: Lichtbogen in einer 15-W-Lampe 9.11.12: Bascom-AVR: Tonfrequenzänderung mit Mikrocontroller 9.11.12: Elektronik-Werkzeugkasten: Video-Vorträge 8.11.12: Elektronik-Adventskalender: Die Weihnachtsbauteilebox 8.11.12: AVR-Controller: Tiny Software DDS 7.11.12: Labortagebuch: Raspberry programmiert Arduino 6.11.12: Bascom-AVR: ATtiny2313-TPS 5.11.12: Labortagebuch: UKW-Empfangsbereiche 2.11.12: Labortagebuch: 74LV8153, RS232 nach 8 Bit Parallel 31.10.12: Lautsprecher: 2-Weg-PA-Mittel-Hochtöner 30.10.11: TPS-Controller: Power to the Ports! 29.10.12: USB-Interface: Raspberry Pi steuert LEDs 26.10.12: TPS-Controller: Servosteuerung 25.10.12: Retro-Spielekonsole Ping Pong zum Selberbauen 24.10.12: Elektronik-Grundlagen: Operationsverstärker-Schnellkurs 22.10.12: Audio-Software mit VB6: Echtzeit-Stimmhöhen-Teiler 22.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung: Update Tippomat, Version 2 12.10.12: Labortagebuch 10/08: Thermoelement-Interface 12.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung: TPS-Programmierhilfe, Version 2 12.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung: Basis-Dioden Suche 12.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung: Zufallsfunktion 11.10.12: Bascom-AVR: USB-Joystick-Controller 10.10.12: Neu bei Conrad: Elektronik-Adventskalender 2012 9.10.12: Labortagebuch: Glimmlampen-Nachtlicht 8.10.12: Labortagebuch: Emitterfolger-Leistungstreiber 5.10 12: Programmierwettbewerb: Die Sieger 5.10.12: Tastenprogrammierbare Steuerung: Micro-TPS 4.10.12: Schaltungstechnik: Batterie-Stromversorgung 3.10.12: Lautsprecher: Dipol Tieftöner 2.10.12: Programmierwettbewerb: VU-Meter 2.10.12: Programmierwettbewerb: Quiz-o-mat 2.10.12: Programmierwettbewerb: NPN-Transistor-Tester 1.10.12: Programmierwettbewerb: Elektronische Mitbringsel 1.10.12: Programmierwettbewerb: Bargraphanzeige mit Schieberegistern 1.10.12: Programmierwettbewerb: Modell einer Schiebetür 30.9.12: Programmierwettbewerb: Linienfolger 30.9.12: Programmierwettbewerb: Doppelblitzleuchte 2 29.9.12: Programmierwettbewerb: IR-Fernbedienungstester 29.9.12: Programmierwettbewerb: Instrumentationsverstärker 28.9.12: Software: Der TPS-Emulator 28.9.12: Programmierwettbewerb: Der TPS-One-Hander 27.9.12: Programmierwettbewerb: TPS-Morsen 27.9.12: Programmierwettbewerb: SOS 26.9.12: Labortagebuch 9/08: Die ECC88 an Ua 6 V 26.9.12: Franzis-Lernpaket: AVR-Mikrocontroller in C programmieren 25.9.12: Programmierwettbewerb: Siebensegment-Anzeige 25.9.12: Programmierwettbewerb: TPS-Glücksspiel 24.9.12: Bascom AVR: ATtiny44-TPS 24.9.12: Programmierwettbewerb: IU-Meter 21.9.12: Programmierwettbewerb: Motorsportampel 21.9.12: Programmierwettbewerb: Zwei-Tasten-Dimmer 20.9.12: Labortagebuch: Signalverstärker mit Stromquelle 20.9.12: Programmierwettbewerb: Preise und Jury 19.9.12: Programmierwettbewerb: Doppelblitzleuchte 19.9.12: Programmierwettbewerb: Anforderungsampel 18.9.12: PC-Software: TPS-Programmierhilfe und Compiler 17.9.12: Bascom AVR: Inverses Morsekeyboard mit BascomSwUSB 17.9.12: Youtube-Video: Stirlingmotor und TPS 17.9.12: Programmierwettbewerb: Schrägaufzugmodell 17.9.12: Programmierwettbewerb: Programmierhilfe 14.9.12: Franzis-Lernpaket: Experimente mit dem Stirlingmotor 14.9.12: Programmierwettbewerb: Leuchtfeuer für einen Modellhafen 14.9.12: Programmierwettbewerb: Steuerung einer Modellbauampel 13.9.12: Labortagebuch: LED-Kerze gibt Morsezeichen aus 13.9.12: Programmierwettbewerb: Melodiengenerator 13.9.12: Programmierwettbewerb: Der heiße Draht 12.9.12: Bascom AVR: TPS-System auf der Pingpong-Platine 11.9.12: Labortagebuch: LED-Chips auf Kupferlackdraht 10.9.12: Programmierwettbewerb: Einstellbarer Kurzzeit-Timer 10.9.12: Programmierwettbewerb: Morsezeichenausgabe mit Unterprogrammen 7.9.12: Programmierwettbewerb: Flickercode für optischen TAN-Generator 7.9.12: Programmierwettbewerb: LED-Textschwenker 6.9.12: Bascom-AVR: AVR-Software-USB mit Bascom 6.9.12: Bascom-AVR: LED-Anzeige mit Schieberegistern 6.9.12: TPS-Platine: Montage und Lötnägel 5.9.12: Programmierwettbewerb: Lichtwecker 5.9.12: Programmierwettbewerb: Reaktivlicht für Geocaching 4.9.12: Labortagebuch: Geschirmte Loop-Antenne 4.9.12: TPS-Controller: RC-Flugzeugbeleuchtung 3.9.12: Lautsprecher: Akustische Messtechnik mit Easera, Scope und Arta 1.9.12: Themenschwerpunkt: Portal zur Tastenprogrammierbaren Steuerung 1.9.12: Lernpakete: Häufig gestellte Fragen zur TPS 1.9.12: Bascom-AVR: Mega8-TPS Korrektur 3 1.9.12: Programmierwettbewerb Schwimmende RGB-Teichleuchte 1.9.12: Programmierwettbewerb: Eieruhr mit Verlaufsanzeige 1.9.12: Programmierwettbewerb: TPS morst „CQ“ 1.9.12: Programmierwettbewerb: Elektronischer LED-Würfel 1.9.12: TPS-Controller: Zeitschalter mit Notaus-Funktion 1.9.12: Programmierwettbewerb: Schrittmotor-Steuerung 31.8.12: Elektronik-Notizen: Ein vielseitiger Gassensor 31.8.12: TPS-Controller: Der Tastenprogramm-Tippomat 31.8.12: Programmierwettbewerb: Geocaching Koordinatenanzeige 30.8.12: Programmierwettbewerb: Lauflicht mit fünf LEDs 29.8.12: Labortagebuch 5/08: SI4735-Oszillator-Restspannung? 28.8.12: ATtiny13: Kaffeemühlen-Timer 27.8.10: Programmierwettbewerb: Drei-Stufen-Durchgangsprüfer 25.8.12: Bascom-AVR: Update zur Mega8-Mini-TPS 24.8.12: Programmierwettbewerb: Vier-Bit-Blinkenlights 23.8.12: Labortagebuch: Akkuzahnbürste zu Akkuschleifer 22.8.12: Programmierwettbewerb: Lüftersteuerung 22.8.12: Programmierwettbewerb Ein-Tasten-Dimmer 21.8.12: Tastenprogrammiert: Blitzlicht für Flugmodelle 20.8.12: Programmierwettbewerb: LiPo-Lader 20.8.12: Programmierwettbewerb: Modellampel 18.8.12: Franzis-Lernpaket: TPS-Experimentierhandbuch 17.8.12: Programmierwettbewerb: Reaktionstester 16.8.12: Programmierwettbewerb: TPS-Anwender-Contest 15.8.12: Lernpaket: TPS-Beispielanwendungen 14.8.12: Lernpaket: Mikrocontroller programmieren (Franzis-TPS) 10.8.12: Mikrocontroller: Das Conrad TPS-Lernpaket 10.8.12: Reparatur in der Bastelecke: LEGO Intelli Lok 9.8.12: Lautsprecher: Die 2-Wege-Box: NUGGET-1 31.7.12: Labortagebuch: Platine für den TPS-Controller 31.7.12: Nachtrag zur Bastelecke: EL-Folie aus dem Armaturenbrett 31.7.12: Nachtrag zum Breitband-Audion: China Radio International 30.7.12: Noxon-SDR: VC++ Runtime 30.7.12: Labortagebuch 6/08: DVD-Player repariert 27.7.12: Franzis-Bausatz: Platine zum Fledermausdetektor 26.7.12: Labortagebuch: AM-Bandbreite auf Kurzwelle 25.7.12: Bascom-AVR: NF-Millivoltmeter mit dem Tiny13 24.7.12: Labortagebuch 5/08: Platinen-Abstandshalter 23.7.12: HF-Schaltungstechnik: Kurzwellenradio in Hartley-Schaltung 20.7.12: VUSB: Die wilde Maus 19.7.12: Labortagebuch: Power-FET in der Akkuzahnbürste 18.7.12: Labortagebuch: Keramik-Vielschichtkondensator mit 10 µF 17.7.12: AVR-Controller: ATtiny13-Soft-UART in C 16.7.12: AVR-Controller: USB-Windows-Rebooter 13.7.12: Franzis-Bausatz: Mittelwellen-Empfangspraxis 13.7.12: Franzis-Bausatz: Retro-Radio Hilfeseite 12.7.12: Franzis-Bausatz: Retro-Radio, Messen und Testen 12.7.12: Franzis-Bausatz: Das Retro-Radio: Lötarbeiten 12.7.12: Franzis-Bausatz: Das "60 Jahre FRANZIS" Retroradio selber bauen 11.7.12: Lernpaket Röhrentechnik: Eine Experimentierplatine 10.7.12: Literatur: 30 Arduino Selbstbau-Projekte 9.7.12: Visual Basic: USB-20-µs-Logikanalysator 6.7.12: Nachtrag zur Bastelecke: Kristalldetektor mit Ein-Euro-Münze 5.7.12: Franzis-Bausatz: Vom UKW-Radio zum Fledermausdetektor 4.7.12: Radio-Bauprojekt: AM-Röhren-Super mit 2SH27L 3.7.12: HF-Schaltung: Direktmischer mit dem TDA7088 2.7.12: HT46F47: Serielle Schnittstelle mit Holtek-C 29.6.12: HT46F47: Servo-Impulslängenmessung 28.6.12: Labortagebuch: Stromwandler mit einer Relais-Spule 27.6.12: Software Defined Radio: Noxon-SDR: Treiber-Update 26.6.12: Elektor-Bausatz: Der HF-Schnüffler Tapir 25.6.12: Literatur: Elektor Halbleiterheft 2012 22.6.12: AVR-Controller: Bascom-Bootloader für Arduino 21.6.12: Labortagebuch 4/08: Entstördrossel als Stromwandler? 20.6.12: Holtek-Controller: Serielle Schnittstelle für den HT46F47 19.6.12: Labortagebuch: Relais-Spule als magnetische Resonanzantenne 18.6.12: Lautsprecher: Breitband-Chassis 15.6.12: Labortagebuch 3/08: Antennen und Erdwiderstand 14.6.12: Bascom-AVR: dB-Messung mit dem ATmega32 13.6.12: Literatur: Arduino in der Praxis 12.6.12: Editorial: Elektronik-Labor.de seit zwei Jahren 11.6.12: Rückblick: Labortagebuch 2/08 8.6.12: Labortagebuch: Fledermausdetektor mit CMOS-ICs 6.6.12: Labortagebuch: Energiesparlampe an 14 V 5.6.12: Labortagebuch: Die singende Energiesparlame 4.6.12: Bascom-AVR: Impulsgenerator mit der Pong-Platine 1.6.12: Audio: Röhrenverstärker mit der RL12P35 31.5.12: Holtek-Controller: Modellbahn-Platine umprogrammieren 30.5.12: Ultraschall: Fledermäuse hören 29.5.12: Lautsprecher: Tieftöner unf Boxen-Simulations-Programme 25.5.12: Platinen-Service: PCB Joker 24.5.12: AVR-Controller: Ein freier Asuro-Bootlader 23.5.12: Messtechnik: Handoszilloskop PCE-UT81B 22.5.12: Neues von Franzis: Umgestaltung der ELO-Seite 22.5.12: LP Modellbahn-Beleuchtung: LED-Lauflichter und Logikanalysator 21.5.12: Fledermausdetektor: Ultraschall-Mikrofon 17.5.12: Lautsprecher: Das Messprogramm LIMP zur Ermittlung der TSP 16.5.12: Mikrocontroller: Bluetooth-Platine zum BTM-222 15.5.12: Audio: Lautsprecher-Selbstbau 14.5.12: Labortagebuch: Audio-Bootloader für die Pingpong-Platine 14.5.12: Labortagebuch: Ein Arduino Shield auf Lochraster 12.5.12: Mikrocontroller: Vierfach-VU-Meter mit Pong-Platine 11.5.12: Labortagebuch: Spannungsregler TS 9011 11.5.12: Literatur: Experimente mit Radioaktivität 10.5.12: Labortagebuch: Spannungsregler HT7530-1 9.5.12: DAB+: Versuche bei BR-Klassik und BR-Testkanal 9.5.12: Conrad Lernpaket: Löten lernen 8.5.12: Radioaktivität: Gamma-Detektor BU508 7.5.12: Bascom-AVR: Gamma-Zufallszahlen-Generator 4.5.12: HF-Empfangstechnik: Gewitter-Frühwarngerät 3.5.12: Radiobasteln: Röhrenaudion mit UF89 2.5.12: Franzis-Lernpaket: LP Modellbahn-Beleuchtung - Experimente 30.4.12: Radioaktivität: Betastrahler Kaliumkarbonat 28.4.12: Schaltungstechnik: Dimmer für 12-V-Halogenlampe 27.4.12: Nachtrag zur Bastelecke: Spulengüte 26.4.12: SI4735: Scan-Wrap-Funktion für das Heimradio 25.4.12: DAB+: Nutzung des Surround-Signals 23.4.12: Radioaktivität: Elektor-Strahlungsmesser - Aufbautipps 20.4.12: Mikrocontroller: AVR-SDR-2, Abtastung von Signalen 19.4.12: Nachtrag zur Bastelecke: Berechnung von Spulen 18.4.12: Radioaktivität: Elektor-Strahlungsmesser - Messergebnisse 16.4.12: Mikrocontroller: Mini-TPS mit Ping-Pong-Anzeige 16.4.12: Strahlenmessung: Untersuchung von Lavagestein aus der Eifel 13.4.12: Nachtrag zur Bastelecke: LED-Blitzlicht 12.4.12: UKW-Radiobausatz: OPV LM358 als Endverstärker 11.4 12: Software Defined Radio: SDR mit dem Noxon DAB-Stick 11.4.12: Software Defined Radio: HDSDR+USRP Software-Installation 10.4.12: Mikrocontroller: Ein reaktives Rücklicht 5.4.12: Bascom-AVR: Inverses AVR-Morsekeyboard 4.4.12: Mikrocontroller: VUSB: Software-USB für AVRs 3.4.12: Korrektur zum Bascom-Buch: LED-Controller 2.4.12: Franzis-Lernpaket: Digital Radio DAB+ 2.4.12: Franzis-Lernpaket: Experimente mit Ultraschall 31.3.12: Labortagebuch: ZN414/TA7642 mit diskreten Bauteilen? 30.3.12: Mikrocontroller: Elektors AVR Software Defined Radio 28.3.12: Labortagebuch: Einfacher Messgleichrichter 26.3.12: Mikrocontroller: PC-Radio mit dem TDA7088 23.3.12: Röhrenschaltung: Grundig-UKW-Pendelaudion 22.3.12: Holtek-Mikrocontroller: EIC-300, der erste Test 21.3.12: Labortagebuch: Gedruckte Spulen, Testplatinen 20.3.12: Mikrocontroller: Lernpaket Bascom und C - Fehlersuche 19.2.12: Mikrocontroller: Doppelnetzgerät mit Ping-Pong-Voltmeter 16.3.12: Strahlenmessung: Alpha, Beta und Gamma mit Si-Sensoren 15.3.12: Rundfunk: Surround-5.1 mit Noxon DAB-Stick 14.3.12: Literatur: Rastersonden-Mikroskopie 13.3.12: Mikrocontroller: Bluetooth am ATmega32 mit 5 V 12.3.12: Strahlenmessung: Silizium-Alpha-Detektor 9.3.12: Labortagebuch: Kohlenmonoxid-Sensor 9.3.12: Bausatz: Kurwellenradio Neuauflage 2012 7.3.12: Literatur: Rote Röhren, grüne Spulen 5.3.12: Labortagebuch: Frequenzgang des TA7642 5.3.12: Bausatz: Erfahrungsbericht zum Retroradio Deluxe 2.3.12: Grundlagen: Computer Basiswissen 1.3.12: Literatur: AATiS Praxisheft 22 29.2.12: Schaltungstechnik: Ultraschall-Detektor mit Radio-IC 28.2.12: Mikrocontroller: Bluetooth-Modul BTM-222 27.2.12: Messtechnik: Ein universeller Transistortester 24.2.12: Radiobasteln: Magisches Auge für das Retro-Radio 23.2.12: Bascom-AVR: Pillenwarner 21.2.12: Rückblende: Herstellung von Germaniumtransistoren 21.2.12: Lernpaket Mikrocontroller: Tiny13 stand alone 20.2.12: Mikrocontroller: STK500 und Vref 20.2.12: Röhrenradio: Innenleben einer ECC85 17.2.12: Marktbericht: DAB-Radio DUAL DAB4 16.2.12: Mikrocontroller: Leergutautomat mit Ping-Pong-Platine 15.2.12: Labortagebuch: 20-mA-Schnittstelle am Atmega32 14.2.12: Lernpaket: Das Transistorradio auf dem Steckboard 13.2.12: Schaltungsschnipsel: LC-Oszillator mit Poti-Abstimmung 11.2.12: Kosmos-Radiomann: Funktionsbeschreibung und Spulendaten 10.2.12: Röhrenradio: Nordmende-Cosima Chassis 9.2.12: Empfangstechnik: Globaler Empfang mit WEBSDR.org 8.2.12: AVR-Controller: ATtiny13-Speicheroszilloskop 7.2.12: Elektronenröhren: Kurzdaten 6J2 und 6J1 6.2.12: Labortagebuch: Schmutziges Solarzellen-Silizium 3.2.12: AVR-Controller: ESD-geschützter PingPong-Adapter 1.2.12: Empfangstechnik: Kurzwelle hören mit WEBSDR 1.2.12: Elektronik-Kalender: NE556 und 4040, Erweiterung 30.1.12: Labortagebuch: Lötzinn 30.1.12: Bastelecke: Solar-Grün 26.1.12: Labortagebuch: Gedruckte Spulen zweilagig 25.1.12: Radioaktivität: Neues zum Elektor-Strahlungsmesser 24.1.12: Elektronik-Kalender: Bestimmung großer Kapazitäten 23.1.12: SI4734: DSP-Empfänger im Pro-Markt 21.1.12: Variometer-Audion: Lippenstift-Abstimmung 20.1.12: NE556: Die Sieger im Schaltungswettbewerb 20.1.12: Mikrocontroller: Holtek-Programmer EIC-300 18.1.12: Holtek-Controller: In Cirquit Programming 17.1.12: NiZn-Akkus: Ladungsmessung mit ATmega32 16.1.12: Bausätze: Scanner-Radio auf dem Steckboard 14.1.12: Schaltungsschnipsel: Phono-Vorverstärker mit BF245 13.1.12: Literatur: OK QRP INFO 12.1.12: Labortagebuch: Gedruckte Spulen 12.1.12: Röhrentechnik: UKW-Pendelaudion mit ECC85 11.1.12: Röhrentechnik: Kopfhörerverstärker mit 6P14P 11.1.12: Bastelecke: LED-Fragespiel 10.1.12: Labortagebuch: Lithium-Akkus 9.1.12: Bastelecke: Das Variometer-Audion 7.1.12: Radiobau: Das Retroradio-Leinwandbild 6.1.12: Schaltungswettbewerb: Komparatortricks 6.1.12: Schaltungswettbewerb: Sprachausgabe 5.1.12: Schaltungswettbewerb: Kapazitätsmessplatz 5.1.12: Bastelecke: Gegentakt-Treiber für den Ewigen Blinker 5.1.12: Schaltungswettbewerb: Reaktionstester 4.1.12: Notizen: Stereo-Aktivbox analysiert 4.1.12: Schaltungswettbewerb: Bestimmung kleiner Kapazitäten 3.1.12: Schaltungswettbewerb: NE556-Ampel 3.1.12: Schaltungswettbewerb: Sperrwandler 2.1.12: Schaltungswettbewerb: Rechts/Links-Lichtsteuerung 2.1.12: Schaltungswettbewerb: Alarmanlage mit NE556 31.12.11: Schaltungswettbewerb: Totmannschaltung 31.12.11: Schaltungswettbewerb: Katze mit Sensorhaaren 30.12.11: Schaltungswettbewerb: Reaktivlicht für Geocaching 30.12.11: Schaltungswettbewerb: Servotester 29.12.11: Schaltungswettbewerb: Ton-Zeit-Blinkschaltung 29.12.11: Schaltungswettbewerb: Nachtriggerbarer MMV als Ausfallwarner 28.12.11: Elektronik-Kalender: Korrektur zum 24. Dezember 28.12.11: Schaltungswettbewerb: Drehfeldgenerator für Schrittmotor 28.12.11: Schaltungswettbewerb: Pulsweitenmodulation mit dem NE556 27.12.11: Schaltungswettbewerb: Eintasten-Ein/Ausschalter 27.12.11: Schaltungswettbewerb: Radio-Stummschaltung 23,12.11: Schaltungswettbewerb: Wenn das Schneemännchen zwinkert 23.12.11: Schaltungswettbewerb: H-Brücke mit dem NE556 22.12.11: Schaltungswettbewerb: Lichtgesteuerter Ein-Aus-Schalter 22.12.11: LED-Bausatz: Winterfeste Solarleuchte 22.12.11: Literatur: Messen und Steuern mit USB und C++ 21.12.11: Schaltungswettbewerb: AVR-Programmer mit NE556 21.12.11: Bausatz: Tipps und Hilfen zum Retroradio Deluxe 20.12.11: Radioaktivität: Der Mini-Geigerzähler 20.12.11: Schaltungswettbewerb: RS232 Pegelwandler mit NE556 19.12.11: Labortagebuch: Solarlampe mit 300 V 19.12.11: Labortagebuch: ESD-Gefahr durch Laptop-Netzteile 19.12.11: Elektronik-Kalender: NE556-Lichtspielerei 17.12.11: Schaltungswettbewerb: Wechselblinker einmal anders 17.12.11: Schaltungswettbewerb: NE555/556 Spannungsverdoppler 16.12.11: Radioaktivität: Der Alpha/Beta-JFET-Sensor 16.12.11: Radioaktivität: Falsch gepoltes Zählrohr 16.12.11: Schaltungswettbewerb: Ein Licht-Theremin 15.12.11: Schaltungswettbewerb: LED-Weihnachtsbäumchen mit Jingle Bells 15.12.11: Radiotechnik: Innenansichten des Terratec Noxon dRadio 100 14.12.11: Radiobasteln: Radiomann-Audion mit der 2SH27L 14.12.11: Schaltungswettbewerb: Metall- und Magnetdetektor 13.12.11: Schaltungswettbewerb: Zweifache Blinkschaltung 13.12.11: Literatur: Living with Radioation 12.12.11: Schaltungswettbewerb: RGB-Tonhöhen-Modulator 12.12.11: Schaltungswettbewerb: Ein Wassermelder 10.12.11: Röhrenversuche: Ein Theremin mit zwei ECF80 10.12.11: Radio-Kalender: Erfahrungen zum Versuch 9 10.12.11: Radioaktivität: Ionisationskammer im E27-Lampensockel 9.12.11: Bausatz: Schaltbild zum Retroradio Deluxe 9.12.11: Radiobasteln: Mehr Lautstärke beim Franzis-Röhrenradio 8.12.11: Radiobasteln: Bau einer Lautsprecher-Box 7.11.11: Radioaktivität: Geigerzähler und Visual-Studio-Software 7.12.11: Marktbericht: Franzis Lernpaket PIC-Mikrocontroller 6.12.11: Schaltungswettbewerb: Erzeugung einer negativen Spannung 5.12.11:Elektronik-Kalender: Interferenz-Tongenerator 5.12.11:Elektronik-Kalender: Akustische Schallverstärkung 2.12.11: Schaltungswettbewerb: Frosterkennung mit PT1000 und NE556 2.12.11: Schaltungsschnipsel: Gedimmter LED-Schlauch 30.11.11:Elektronik-Kalender: Der NE556-Schaltungswettbewerb 29.11.11: Literatur: Das neue Werkbuch Elektronik 28.11.11: Hochfrequenz: Experimentelle Empfänger für das 80-m-Band 26.11.11: Bausatz1: Das Kalenderradio im Gehäuse 25.11.11: Radioaktivität: Strahlenmesser in Japan 24.11.11: Bausatz: Aufbautipps und Video zum Kalender-Radio 23.11.11: Lernpaket: Modellbahn Universal-Beleuchtungs-Set 22.11.11: Mikrocontroller: Mega88-Bootloader repariert 21.11.11: Schaltungsschnipsel: Status-LED für den Akku-Erfrischer 19.11.10: Experimentierhandbuch: Elektronik-Adventskalender 2011 18.11.11: Experimentierhandbuch: Radio-Adventskalender 2011 17.11.11: Radioaktivität: Alpha-Strahler aus dem Rauchmelder 15.11.11: Mikrocontroller: C-Control Pro mit 48 I/O 14.11.11: Labortagebuch: Innenleben einer Mikrowellenröhre 12.11.11: TPS 5: Mini-TPS mit ATmega8 11.11.11: TPS 4: Sprünge und Verzweigungen 10.11.11: TPS 3: Rechnen mit Variablen 9.11.11: TPS-Projekt 2: Der Programmiermodus 9.11.11: AVR-Projekt: Tastenprogrammierbare Steuerung TPS 8.11.11: Lowpower: Oszillator läuft ab 170 µV 7.11.11: Bascom-AVR: Amateurfunkgeräte fernsteuern 28.10.11: AVR-Controller: AD-Referenz in Bascom umschalten 28.10.11: Lowpower: Oszillator mit 370 µV 27.10.11: AVR-Controller: Das LC-Meter Projekt II 26.10.11: Notizen: DC-DC-Wandler für Röhrenschaltungen 25.10.11: Schaltungsschnipsel: Oszillator mit 1 mV 25.10.11: Download: MSR-mit C-Control, CD-Daten 24.10.11: Bascom: SI4735-Heimradio umprogrammiert 22.10.11: Labortagebuch: Mini-LiPo-Akku mit 50 mAh 20.10.11: Radioaktivität: Der Elektor-Strahlungsmesser 19.10.11: Franzis-Bausatz: Das Retroradio Deluxe 18.10.11: Zeilentrafos: Versuche mit der Plasmakugel 18.10.11: Literatur: Elektor 11/2011: Strahlungsmesser 17.10.11: NiZn-Akkus : Ladegerät umgerüstet 15.10.11: Nachtrag Zeilentrafos: Dioden-Split-Trafos 15.10.11: Mikrocontroller: Transistor-Testgerät 13.10.11: Labortagebuch: 9V-Ni-MH-Akku wiederbelebt 12.10.11: Bascom: AVR-Bootloader angepasst 11.10.11: Alte Technik: 6-Transistor-MW-Radio 11.10.11: Noxon DAB-Stick: Treiberfragen 8.10.11: Schaltungsschnipsel: Lowpower-Oszillatoren 7.10.11: Notizen: Kippschwingungen und PWM 7.10.11: Notizen: USB-Ladegeräte auch für Apple 6.10.1: Labortagebuch: Aktive Schleifenantenne 6.10.11: Notizen: Ringoszillator mit Betriebsspannung 40 mV 5.10.11: NiZn-Akkus: Laderegler mit LM317T 4.10.11: Noxon DAB-Stick: Empfängt auch DVBT 29.9.11: Schaltungstechnik: LED-LDR-Ringoszillator 28.9.11: Bei Conrad: Zwei Adventskalender 2011 27.9.11: Labortagebuch: LED-Kennlinie verschoben 26.9.11: Mikrocontroller: Sailor's Clock 23.9.11: In der Bastelecke: Der Kupferoxid-Thermistor 23.9.11: Labortagebuch: Elko geplatzt 21.9.11: Radioaktivität: Strahlenmessung mit dem Iphone 21.9.11:Power-FET-Schaltung: Halogenlampen-Blinker 19.9.11: Elektronikprojekte: NiZn-Laderegler 19.9.11: Labortagebuch: 0,5-A-Schaltregler LM2574 17.9.11: Radioaktivität: Stektrometer mit der BPW34 16.9.11: Mikrocontroller: NF-Sinusoszillatoren mit dem Tiny13 13.9.11: Neuer Batterietyp: Nickel-Zink-Akkus 10.9.11: Radioaktivität: Pingpong-Kernstrahlungs-Spektrometer 8.9.11: AVR-Mikrocontroller: Energiesparen mit CLKPR 8.9.11: Elektronik-Logbuch: Venice DAB radio module 6.9.11: Labortagebuch: VDSL-Fehlersuche 2.9.11: Kontaktierung: Dünnschicht-Solarzelle 1.9.11: Navigationszeilen: Mehr Übersicht 31.8.11: Labortagebuch: SMD-ISP-Adapter 30.8.11: Schaltungstechnik: 5-V-Solar-Stromversorgung 30.8.11: DAB+ Stick: Innenansichten 26.8.11: Conrad-Lernpaket: Elektronik-Start mit LEDs 26.8.11: DAB+: Erfahrungen 24.8.11: Conrad-Lernpaket: Digitale Elektronik 24.8.11: Conrad-Lernpaket: Löten lernen 22.8.11: Gamma-Mikrofon: Erweiterung und Software GC3 19.8.11: Digitaler Rundfunk: DAB+ 17.8.11: Holtek-Controller: AD-Wandler, PWM und Pullups 15.8.11: Mikrocontroller: AVR-A-Typen 15.8.11: DE-13: Radioempfang in Afrika 15.8.11: Retroradio: Schalterprobleme beheben 27.7.11: Mikrocontroller: ATtiny13-Mutteruhr 25.7.11: Bausatz: Conrad-Osterei-Platine mit Solarbetrieb 22.7.11: Schaltungstechnik: Der Transistor, ein negativer Widerstand? 22.7.11: Schaltungstechnik: Der Avalanche-Transistor 21.7.11: Hochfrequenz: Laufzeitoszillator mit der PL504 19.7.11: Radioaktivität: Logarithmisches Pico-Amperemeter 18.7.11: Radioaktivität: Ionisationskammer mit Darlington-Sensorverstärker 16.7.11: In der Bastelecke: Die Tandem-Solarleuchte 13.7.11: Radioaktivität: Alpha-Messungen an der Universität Namur 12.7.11: Hochfrequenz: Ein RS232-PC-Radio 12.7.11: Schaltungstechnik: Kippschwingungen mit weiteren Transistoren 11.7.11: Radioaktivität: Vergleich BPW21 und BPX61, Alpha-Messung 8.7.11: Nachtrag zum Gammastrahlen-Mikrofon: Zähler-Software 7.7.11: Labortagebuch: LCD-Controller mit Mega8 6.7.11: Radioaktivität: Mini-Gammazähler 6.7.11: Radioaktivität: Gammadetektor mit BC549C 4.7.11: In der Bastelecke: Das Gammastrahlen-Mikrofon 4.7.11: Elektronik-Labor: Der Gammadetektor III 1.7.11: Literatur: Elektor Halbleiterheft 2011 30.6.11: Labortagebuch: Ein Soundmodul von McDonald´s 29.6.11: Mikrocontroller: C-Lauflicht mit ATtiny13 28.6.11: Radioaktivität: Der Gammadetektor II 27.6.11: Mikrocontroller: Ein Morsetrainer 25.6.11: Radioaktivität: Alphastrahlenindikator AD1 23.6.11: Röhrentechnik: Laufzeitoszillator mit der PL84 22.6.11: Röhrentechnik: Ein PC86-GHz-Oszillator 20. 6 11: Mikrocontroller: HT46F47E Hardware-Test 20.6.11: Mikrocontroller: Holtek Programmiergerät 17.6.11: HF-Empfangstechnik: Historisches Radio Seibt-3 15.6.11: HF-Empfangstechnik: SI4731 im Lidl-Küchenradio 15.6.11: Radioaktivität: Isotope mit dem TV sammeln 13.6.11: Radioaktivität: Alpha-Messung mit BPW21 13.6.11: Nachtrag zum Taschenrechner-Digitalrähler: Vorteiler 13.6.11: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Drahtrolle als Drossel 11.6.11: HF-Projekt: 7-MHz-Direktmischer 10.6.11: Mikrocontroller: Holtek C-Compiler 8.6.11: Mikrocontroller: Holtek Assembler 8.6.11: Mikrocontroller: Holtek HT46F47E 6.6.11: Eigenbau-Zählrohr: HQI-Brenner 6.6.11: Labortagebuch: PWM-Regler in einem Akkuschrauber 6.6.11: Schaltungsschnipsel: Solar-Akkuladegerät 3.6.11: Notizen: Schrittmotorsteuerung mit optischer Maus 1.6.11: Notizen: Die optische Maus 31.5.11: Notizen: EF184-Klystron = Dreipunktoszillator? 31.5.11: Labortagebuch: Spannungsteiler und Nullunktverschiebung 29.5.11: Literatur: CQDL Spezial: Mikrocontroller 27.5.11: Literatur: Röhrenverstärker selber bauen 25.5.11: RS232-Software: Terminalprogramm für EMUF und co. 24.5.11: Si-LED: Fototransistor als LED 23.5.11: Messtechnik: Geigerzähler-Testschaltung 21.5.11: Bausatz: Franzis FM-Platine in neuem Gehäuse 19.5.1: Markt: MuIn dsPIC33 Testboard 17.5.11: BPW34: Strahlungsdetektor in Elektor 15.5.11: Mikrocontroller: RGB-LED-Fernsteuerung 10.5.11: Mikrocontroller: ATtiny13-IR-Fernsteuerung 10.5.11: Beispielkapitel "Digitale Elektronik im Experiment": RS-Flipflops 9.5.11: Schaltungstechnik: Akku-Erfrischer 9.5.11: Radioaktivität: Messung von Radon-Folgeprodukten 7.5.11: Röhrentechnik: ELAC-Vorverstärker PV1 6.5.11: Notizen: Tag der Technik im Rundfunkmuseum, 15.5.11 5.5.11: Messtechnik: Einfacher Akkutester 3.5.11: Neues Elektor-Buch: Basiskurs BASCOM-AVR 2.5.11: Labortagebuch: Power-LED als Solarzelle 2.5.11: Bausatz: Drehkoanschlüsse beim MW-Radio 29.4.11: Strahlungsmessung: Kaliumchlorid und Betastrahlen 28.4.11: Literatur: Neue Mikrocontroller-Bücher von Franzis 27.4.11: In der Bastelecke: Hochspannung aus dem Zeilentrafo 26.4.11: ATtiny13: Fehlersuche beim Lernpaket Mikrocontroller 26.4.11: SI4735: Ping-Pong-Radio de luxe 21.4.11: Strahlungsmessung: Alphastrahlung mit BUZ45 messen 20.4.11: Radiobasteln: Kopfhörerverstärker 18.4.11: Strahlungsmessung: Gamma-Detektor mit Rauschunterdrückung 15.4.11: Elektor-SDR für Linux: ElektorSDR4Linux.tar.gz 15.4.11: Strahlungsmessung: Gamma-Detektor mit PIN-Fotodioden 13.4.11: Bausatz: Das Osterei im alternativen Gehäuse 11.4.11: Strahlungsmessung: Strahlenmessung mit der Webcam 11.4.11: Strahlungsmessung: Impulszähler mit ATtiny13 8.4.11: Strahlungsmessung: Komparator für den Strahlungsdetektor 7.4.11: Schaltungstechnik: Messung und Berechnung von Induktivitäten 6.4.11: Schaltungsanalyse: 60-LED-Arbeitsleuchte 5.4.11: Funkschau 1986: Radioaktivitätsmesser im Miniformat 5.4.11: Funkschau 1986: Das Messen radioaktiver Strahlung 4.4.11: Strahlungsmessung: Beta und Gamma mit BPW34? 4.4.11: AVR-Controller: Neigungschalter am Lauftext 3.4.11: Radioaktivität: Strahlungsdetektor BPW34 2.4.11: Labortagebuch: Radioaktive Uhren 1.4.11: Labortagebuch: Energiesparender LED-Toaster 31.3.11: Nachtrag: Glimmlampe als Zählrohr? 29.3.11: Bausatz: Neues vom Conrad-Osterei 29.3.11: Programmierung: RSCOM.DLL unter Win7 64 Bit 28.3.11: Messtechnik: Strahlungsmessung mit Ionisationskammer 28.3.11: Bascom-AVR: Lauftext mit Trägheitskontakt 25.3.11: Röhrentechnik: MW-DRM-Direktmischer mit ECL80 24.3.11: Schaltungstechnik: Supersparsame Energiesparlampe 23.3.11: Bausatz: Das Conrad FM-Retroradio 22.3.11: Bausatz: Das Conrad-Osterei 21.3.11: Neuauflage: Grundwissen Elektronik 19.3.11: Der 555-Contest: Ergebnisse 16.3.11: Schaltungstechnik: White LED DC/DC Booster 11.3.11: Elektronik-Kalender: Zeichenvorlage zur Steckplatine 10.3.11: Schaltungstechnik: PETling-Micro-Taschenlampe 9.3.11: Labortagebuch: 1,2-V-LED-Spannungswandler 8.3.11: Literatur: AATiS Praxisheft 21 7.3.11: In der Bastelecke: Ein funkenfreier Funkensender 7.3.11: Labortagebuch: 100-V-Spannungswandler 3.3.11: AVR-Controller: Bewegter LED-Lauftext 2.3.11: Messtechnik: Solarzellen-Testgerät 1.3.11: Schaltungstechnik: Überlastschutz im NE555 28.2.11: Grundlagen: Switched Capacitor Filter 26.2.11: Schaltungstechnik: E-Feld-Sensor zur Fehlersuche 24.2.11: Bastelprojekt: LED-Solar-Taschenlampe DESOLATA-1 22.2.11: Schaltungstechnik: LED-Spannungswandler mit dem NE555 21.2.11: Schaltungstechnik: Elektrostatischer Bewegungsmelder mit dem NE555 18.2.11: Navigationshilfe für diese Seite: Youtube-Video HomepageBK.avi 17.2.11: Labortagebuch: Serielle Schnittstellen unter Windows 7 16.2.11: Schaltungstechnik: RC-Generator von 20 Hz bis 20 kHz in einem Bereich 15.2.11: Labortagebuch: Fernseher repariert 14.2.11: JTAG-Interface: J-Link EDU 14.2.11: HF-Technik: ZF-Filterkurven mit FFT messen 11.2.11: Empfänger-IC: AM/FM-Radio CD2003GP 11.2.11: Stresstest: Überspannung an CMOS-ICs 10.2.11: Radiobasteln: Audionempfänger BEAST 9.2.11: Literatur: Funkempfängerkompendium 8.2.11: Schaltungsschnipsel: Weitere Quadro-Geräte 5.2.11: Ergänzung zum Lauflicht: 61 rote und grüne LEDs 5.2.11: Nachtrag zur Lampenforschung: Funkenflug 4.2.11: Franzis Lernpaket: Roboter selbst bauen 4.2.11: Platinenprojekt: LED-Slider mit Tiny13 und Power-FET 3.2.11: Radiobasteln: Röhrenaudion mit EF95 1.2.11: DSP-Allbandempfänger: Tecsun PL-390 31.1.11: Nachtrag zur Bastelecke: Röhren-Lauflicht 29.1.11: Lernkurs:: 25 Versuche mit digitalen Schalttungen 28.1.11: Marktbericht: VTH Solar/Dynamo-Radio DE13 27.1.11: Mikrocontroller: Attiny45 mit Avrdude 25.1.11: Bastelecke: Der Multi-LED-Blitzer 24.1.11: Mikrocontroller: Morseuhr Version 3 21.1.11: Mikrocontroller: ATtiny25-Thermometer 20.1.11: Nachtrag zum weichen Blinker: 100-mA-Version für Power-LEDs 19.1.11: Labortagebuch: Magnetvariometer 17.1.11: Radio-Schaltung: AM/FM-Einkreiser 15.1.11: Labortagebuch: Testplatinen 14.1.11: Audio: Pseudo-Quadro Testaufbau 12.1.11: Franzis-Röhrenradio: Erfahrungsbericht 12.1.11: Labortagebuch:: Silizium-Chips 11.1.11: Mikrocontroller und HF: MW-DRM-Empfang mit dem Retroradio 10.1.11: Messtechnik: Fluxgate-Magnetfeldsensor 8.1.11: Lernpaket Bascom und C: Akku-Ladegerät 6.1.11: Mikrocontroller: RFID-Alarmanlage 5.1.11: In der Bastelecke: Analoges Lauflicht mit neun LEDs 4.1.11: Schaltungstechnik: Pseudo-Quadro 3.1.11: Lernpaket Bascom: Uhrenquarz am ATmega88 30.12.10: Mikrocontroller: Morse-Terminal 29.12.10: HF-Technik: 80m-Direktmischer mit Röhren 27.12.10: Retro-Radio: CW und SSB mit dem Kurzwellenaudion 22.12.10: Mikrocontroller: Arduino-Weihnachtsstern 22.12.10: Mikrocontroller: ATtiny10, AVRISP mkII 20.12.10: Messtechnik: Eigenbau-Hall-Sensor 20.12.10: Grundlagen: OPAmp-Schaltungen 17.12.10: Neu bei Franzis: Lernpaket Mikrocontroller-Programmierung in Bascom und C 17.12.10: Adventkalender: OPV-Kurs 17-24, Blinker und Generatoren 15.12.10: Labortagebuch: Innenleben eines Passiv-IR-Sensors 13.12.10: Adventkalender: Kurs 13-16, Der OPV als Komparator 13.12.10: Radiobasteln: Rörenradio-Bausatz aus Japan 11.12.10: Messtechnik: USB-Oszilloskop PCSU1000, RFID-Kartenlesegerät 10.12.11: Adventkalender: Kurs OPV 10-12, Lichtsensoren 8.12.10: Labortagebuch: Dual-Gate-MOSFET BF1009SW 7.12.10: Literatur: AVR-Mikrocontroller in C programmieren 6.12.10: Bascom-AVR: Seriell-Morse-Wandler 5.12.10: Elektronik-Adventkalender: Kurs OPV 5-9 4.12.10: Kurzwelle: Das Franzis-Röhrenradio im DRM-Einsatz 2.12.10: Löten und Stecken: Lernpaket Röhrentechnik 2.12.10: Kreative Schaltung: Wechselblinker-Variante 1.12.11: Elektronik-Adventkalender: Kurs OPV 1-4 30.11.10: UKW-Radio: Scanner-Radio-Umbau 29.11.10: AVR-Controller: ATtiny10 Peripherie 29.11.10: UKW-Radio: Stereo-Adapterplatine 26.11.10: OPV-Theorie: Operationsverstärker-Grundlagen 26.11.10: Advent 2010: Vorankündigung: OPV-Begleitkurs 24.11.10: UKW-Radio: Stereo-Amp TDA7050 24.11.10: Stromversorgung: Lithium-Akku reaktivieren 23.11.10: HTML-Handbuch: Elektronik-Kalender 2010 23.11.10: AVR-Controller: Fuses beim Tiny2313 22.11.10: Silizium-LED: Lichtmessung an einem Transistor 19.11.10: Bausatz: UKW-Radio Fehlersuche 19.11.10: Retroradio: MW-Radio Erweiterung 18.11.10: Silizium-LED: Leuchtender Transistor 17.11.10: ATtiny2313: DDS-Generator 15.11.10:UKW-Radio: FM-Abstimmhilfe 15.11.10: Messtechnik: Die Silizium-LED 15.11.10: ATtiny13: Milli-Lux messen 12.11.10: TDA7040: UKW-Stereo 10.11.10: UKW-Radio: AFC-Funktion 10.11.10: C-Programmierung: ATtiny10 mit CodeVisionAVR 8.11.10: Mikrocontroller: ATtiny4/5/9/10 mit sechs Beinchen 8.11.10: AVR Tools: ATtiny10 Assembler 6.11.10: Franzis UKW-Radio: Umbau zum Scanner-Radio 4.11.10: Schaltungstechnik: Eigenbau-OPV mit diskreten Transistoren 4.11.10: Labor-Tagebuch: LED-Controller 3.11.10: Mikrocontroller: Arduino-Thermometer 2.11.10: Franzis-UKW-Radio: Erweiterung: Dipol-Antenne 30.10.10: Bausatz: Das Franzis-FM-Radio, der Aufbau 29.10.10: AVR-Mikrocontroller: Messung der Kapazität 27.10.10: Mikrocontroller-Projekt: Touch-Slider mit Tiny13 26.10.10:Schaltungstechnik: Automatische Verstärkungsregelung im NF-Zweig 25.10.10: Mikrocontroller: Kapazitiver Touch-Slider mit Mega32 22.10.10: In der Bastelecke: Das Minimal-Dipmeter 20.10.10: Hochfrequenz: Kurzwellen-Audion als Dipmeter 18.10.10: Schaltungs-Schnipsel: Ring-Oszillator mit Transistoren 18.10.10: Mikrocontroller: Arduino rettet verfuste ATtinys 16.10.10: UKW- und KW-Radios: Zweikreiser-Audion 8.10.10 Labortagebuch: Mikrofonrauschen 8.10.10 Labortagebuch: Ultraschall-Oszillator 7.10.10: Elektor DSP-Radio: Firmware-Erweiterung 6.10.10: AVR: AD-Wandler, Messfehler 6.10.10: Arduino: Ohmmeter 6.10.10: Arduino: Signalgenerator 4.10.10: Mikrocontroller: Der Morsedecoder zwo 4.10.10: Radiobasteln: Röhrenaudion mit EF89 1.10.10: Herbst 2010: Conrad Elektronik-Kalender 30.9.10 Bausatz erweitert: Franzis-FM-Radio mit TDA2822 28.9.10: Labortagebuch: HF-Verstärker MSA-0886 28.9.10: Labortagebuch: Mega32 ISP-Anschluss 27.9.10:Elektronik-Grundlagen: Der Gegentaktblinker 24.9.10: Radio-Restaurierung: Röhrenfassung repariert 22.9.10: Bascom-AVR: Das Telegraphie-Thermometer 20.9.10: Mikrocontroller-Anwendung: Attiny13-Elbug 17.9.10: Ping-Pong: Software-Erweiterung Sound-Effekte 15.9.10: Röhrenradios: Neue Gehäuse für alte Schaltungen 13.9.10: Labortagebuch: Stereo-Amp TDA2822 10.9.10: Transistorschaltung: Helligkeitsregler für kleine LEDs 8.9.10: Vibrationsalarm: Intervallzeit 10 Minuten 8.9.10: AVR-Mikrocontroller: Morseuhr zwo 1.9.10: Der Ewige Blinker: Lichtsteuerung 30.8.10: Vorankündigung: Das Frazis UKW-Radio 25.8.10: SDP-Radio: Empfangsdaten und Log-Funktion 23.8.10: Themenseite: Lernpakete und Bausätze 18.8.10: Testaufbau: Loopantennen für UKW 18.8.10: Onlinerechner: Induktivität einer Drahtschleife 16.8.10: Ping-Pong-Platine: HF-Oszillator mit ATmega8 14.7.10: DSP-Radio: Neues Elektor-Gehäuse 14.7.10: DSP-Radio: DSP: RDS-Uhrzeit-bug 30.7.10: DSP-Radio: FM-Empfindlichkeit und S-Meter 28.7.10: Elektronik-Labor: MOSFET-Überspannungsschutz 26.7.10: DSP-Radio: Transformierte Loopantenne 24.7.10: Röhrentechnik: Historischer Mittelwellensender 21.7.10: Elektor-DSP-Radio: PC-Steuersoftware 21.7.10: Elektor-DSP-Radio: Kurzwellen-Bandscanner 19.7.10: HF-Experiment: Reflexklystron mit der EF184 15.7.10: Elektronik-Labor: Kapazitiver Touch-Sensor 7.7.10: HF-Projekt: Das Elektor DSP-Radio 7.7.10: USB/Serielle-Wandler: COM-Nummer ändern 6.7.10: Bastelprojekt: Duschradio mit Potiabstimmung 1.7.10: Schaltungsschnipsel: Laufzeitoszillator mit EF95 1.7.10: Neu gegründet: Eine Leserbriefe-Ecke 30.6.10: Elektronik-Labor: LED-Spannungswandler 28.5.10: Neues aus der Bastelecke: Alte und neue Solarlampen 25.6.10: Literatur: Elektor-Halbleiterheft 2010 25.6.10: Literatur: Franzis-RPB-Bücher 24.6.10: Avalanche-Effekt: Dioden-Kippschwingungen 23.6.10: Schaltungsschnipsel: LED-Blitzer mit einem Transistor 21.6.10: Elektronik-Labor: Terminal.exe Update 19.6.10: Elektronik-Labor: Kapazitive Distanzmessung 17.6.10: NPN-Kipposzillator: Tests mit weiteren Transistoren 15.6.10: Jetzt lieferbar: Lernpaket Röhrentechnik 12.6.10: Schaltungsschnipsel: NPN-Kipposzillator 10.6.10: Schaltungsschnipsel: Oszillatoren mit dem BS107 8.6.10: Elektronik-Labor: Man wieder gründlich aufräumen! 2.6.10: Elektronik-Labor: RS232-Programmierung 29.5.10: Elektronik-Labor: RS232-Grundlagen 26.5.10: Radiobasteln: Bildergalerie 24.5.10: Elektronik-Labor: Online-Rechner 24.5.10: Mikrocontroller: Ein 89S8253-Board 20.5.10: Röhrenradio: Das GU81-Audion 17.5.10: Schaltungstechnik: Differenz-Eingangsstufe 14.5.10: AVR-Controller: Die Brownout-Falle 14.5.10: LED-Schaltung: Kondensator-Blitzlicht 12.5.10: Vorankündigung: Lernpaket Röhrentechnik 11.5.10: Röhrenradio: Steam-Punk-Audion 8.5.10: Mikrocontroller: Uhr mit Telegraphieausgabe 5.5.10: Detektorradio: The Teabox 5.5.10: Hochfrequenz: Ein UKW-Pendelaudion 3.5.10: Mikrocontroller: Funkschalter FS20 mit dem Tiny13 ansteuern 30.4.10: Elektronik-Logbuch: Handynetzteil ohne Entstörung 29.4.10: Aus dem Franzis-Verlag: Aktuelles zum ELO-Magazin 15.4.10: Bastelprojekt: Breitband-Funk(en)empfänger 5.4.10: In der Bastelecke: Der Kneipen-Reaktionstester 26.3.10: KC1-Audion:: Aufbau mit Korbspule 19.3.10: SI4735: Antennenumschalter und Ferritantenne 22.2.10: Elektronik-Logbuch: Das Ping-Pong-Radio 20.2.10: SI4735: Mittelwellen-Rahmenantenne 19.2.10: Radiotechnik: Platinen zum Radiomodul SI4735 19.1.10: Kosmos-Mikrocontroller: Windows Vista und Windows 7 19.1.10: DSP-Radio: Technische Daten zum PL-310 19.1.10: Neues Programm: Dradio Wissen über DAB 12.1.10: Zwei SI4734-Radios: D95L und PL-310 4.1.10: DSP-Radio: SI4735-Potiabstimmung, das Heimradio 30.12.09: Radiotechnik: RDS mit dem SI4735 und Mega88/Mega32 27.12.09: Radiotechnik: Tiny13-Steuercomputer für den SI4735 27.12.2009: Elektronik-Logbuch: Ein DAB-Radio 22.12.09: Elektronik-Logbuch: SI4735: Eingang /SEN an Masse! 15.12.09: Elektronik-Logbuch: Bausätze bei Franzis und Conrad 9.12.09: Elektronik-Logbuch: UHF-RFID und 300-Ohm-Kopfhörer 9.12.09: Rekordzeit für den ewigen Blinker: Sechs Jahre 14.11.09: Neu bei Elektor: Digitale Elektronik im Experiment 14.11.09: Nachtrag SI4735/ATM18: Korrektur des Schaltbilds 14.11.09: Angekommen bei Franzis: Das Röhrenradio 24.10.09: Nachtrag zum SI4735: KCHIBO D96L 16.10.09: Elektronik-Logbuch: SI4735 im Computerclub-2 16.10.09: Download: CD zum Buch MSR mit Mikrocontrollern 11.10.09: Elektronik-Logbuch: Röhrenradio-Bausatz bei Franzis 4.10.09: Elektronik-Logbuch: Das Retro-Kurzwellenradio 29.9.09: Nachtrag zum SI4735: Der Tecsun PL-300WT 17.8.09: Nachtrag zum Kurzwellenaudion: Loopantenne 14.8.09: Elektronik-Logbuch: Die neue ELO: www.elo-web.de 27.7.09: Nachtrag zum Mittelwellen-Modulator: Platinenlayout 30.6.09: Weltempfänger KCHIBO DSP: Das Innenleben 28.6.09: DSP-Empfänger SI4735: Scanner-Software 28.6.09: Weltempfänger KCHIBO DSP: Handbücher 20.6.09: Elektronik-Logbuch: Weltempfänger KCHIBO DSP 28.5.09: Neues zum Elektor-SDR: Preselektor-Platine 9.5.09: Neu im Franzis-Verlag: Lernpaket MSR mit dem PC 22.4.09: Elektronik-Logbuch: USB Audio Adapter 8.4.09: Elektronik-Logbuch: USB 1.1 oder USB2.0? 23.3.09: Walkie Talkie: Korrektur und Zusatzinfos 21.3.09: Neu in der Bastelecke: Schaltungsanalyse eines Walkie Talkie 17.3.09: Nachtrag zum Quarz-Pendler: Wikipedia-Eintrag wurde überarbeitet 16.3.09: Elektronik-Logbuch: Suchen und Finden 16.3.2009: AATIS: Praxisheft 19 und das Bluetooth-Modul 16.3.2009: HF-Technik: Nachtrag zum Roadstar: DRM 13.3.09: Vortrag zum Thema SDR: Besuch beim AATIS 9.3.09: Neue Übersicht mit allen Beiträgen: Elektronik-Logbuch 10.2.09: Pressemitteilung von Franzis: Das Retro-Radio 5.2.09: Radios bauen: Platine für den SI4735 29.1.09: Elektronik-Logbuch: Testaufbau mit dem SI4735 26.1.09: Elektronik als Kunst: Das Chaos-Oszillogramm 10.1.09: Röhren-Projekte 6-60V: Korrektur Superhet mit DF91 27.12.08: Ein neuer DRM-Empfänger: Das Pappradio 17.12.08: HF-Bauteile: Kapazitätsdiode 1SV149 12.12.08: Elektronik-Logbuch: Neues zum Elektronik-Adventskalender 6.12.08: Bastel-Aktion: Nikolaus-Lötkurs in Essen 29.11.08: Anwendung des Quarz.Pendlers: Funkfernsteuerung für den Schleicher 29.11.08: Hinweis zum Buch Elektronik am PC: Update der Port.Dll 24.11.08: Röhrentechnik: Anodenspannung für ein Magisches Auge EM4 17.11.08: Bastelecke: Feldstärkemessung mit dem Quarz-Pendler 17.11.08: In der Bastelecke: Der 13,56-MHz-Quarz-Pendler 6.11.08: Elektronik-Logbuch: Der Elektronik-Kalender von Conrad 15.10.08: Nachtrag zum ewigen Blinker: Platinenlayouts, SMD und bedrahtet 14.10.08: HF-Empfangstechnik: Blitzschaden am SDR 11.10.08: Erweiterung für denElektor-SDR: Preselektor und Ferritantenne 4.10.08 Erweiterung für den Elektor-SDR: Vorverstärker und Abschwächer 6.9.08: Download: Quelltexte zum Elektor-Basom-Kurs 5.9.08: Elektronik-Logbuch 5: Bascom-AVR und Interface AD210 30.8.2008 Elektor-SDR in Frankreich: Construire une radio loggicielle 18.8.08: Download der CD zum Buch: PC-Schnittstellen unter Windows 7.8.08: Neues zum Elektor-SDR: FAZ-Artikel auf der Elektor-Seite 6.8.08: Kurzwellen-Empfangstechnik: Silicon Labs SI4735 16.7.08: Ergänzung zu den Röhrenprojekten von 6 bis 60 V: Die PFL200 14.7.08 Neue Artikel in ELO Das Magazin: Feierabendprojekte 30.6.08: Elektronik-Experimente: Ansteuerung einer Kathodenstrahlröhre 17.6.06: DRM-Software: Die Funktion IQbal in der Testversion SoDiRa 0.061 6.6.08: Ein neuer Roboter für das Spielzimmer: Ma-Vin und BASCOM 4.6.08: Nachtrag zur Lampenforschung: Entstehung eines Plasmakanals 17.5.08: Neues aus der Bastelecke: Das Zweitransistor-Kurzwellenaudion 16.5.08: Kurzbericht: Der Antennenkoppler DE-32 16.5.08: Hilfe gegen NF-Masseschleifen an der Soundkarte: Stereo-Trenntrafo 1.5.08: Ein gelungenes Röhren-Projekt: Gegentaktverstärker mit PL504 7.4.08 Ein Tipp für HF-Freunde: Drehkoachse verlängern 3.4.08: Das Buch zum Elektor-SDR ist jetzt lieferbar:: Software Defined Radio 20.3.08: Neue Software für Software Defined Radios: SoDiRa Version 0.060 20.3.08 Hinweis auf neue Inhalte in ELO das Magazin: Die Oster-Bastelwoche 20.3.08: Navigationshilfen: Bedienungsanleitung für ELO Das Magazin 10.3.08: Software Defined Radio : Quelltext zur Abstimmsoftware SDRelektor2 20.2.08: Ein neues Buch im Elektor-Verlag: Software Defined Radio 14.2.08 Software für den Kosmos-Mikrocontroller: Verbesserte Digitalanzeige 8.2.08: Eine neue Seite für Elektronik-Freunde: ELO Das Magazin 15.1.08: Zum Lernpaket Mikrocontroller: Tipp zur Fehlersuche 12.1.08: Ein neues Elektor-Buch: Basiskurs R8C/13 8.1.08: Zum Lernpaket Mikrocontroller: Software-Update LPmikros, V 1.3 7.1.08: Elektronik im Alltag: Soundmodul steuert LED-Kerze 2.1.08: Ein neues Elektronik-Logbuch für 2008: Radios basteln 31.12.07: Nachtrag zum Schrittmotor: Schrittmotorgenerator treibt Schrittmotor 28.12.07: Neues in der Bastelecke: Energie aus dem Piezo-Wandler 17.12.07: Neu erschienen bei Franzis: Lernpaket Hochleistungs-LEDs 17.12.07: Soundkarten und Software Defined Radio: Audio-Datenströme umleiten 13.12.07: Plattenspeler an alten Radios: Röhrenklang für die Oldie-Fete 30.11.07: DRM-Empfangssoftware: Direkte Abstimmung des Elektor-SDR mit Dream 19.11.07: Tipp zum Lernpaket Mikrocontroller: Fehlersuche bei Übertragungsproblemen 11.11.07: Kurzwellen-Empfangsversuche: Kleine Magnetische Loop 31.10.07: Ein Versuch mit zwei Röhrenradios: AM-Stereo auf Mittelwelle 29.10.07: Modifikation zum Elektor-SDR: Externes Netzteil und 5-V-Regler 23.10.07: Zu Gast beim Computer-Club: DRM im Fernsehen 19.10.07: Versuche zum Lernpaket Mikrocontroller: Beispielprogramme für den ATtiny13 18.10.07: Erweiterung von SoDiRa getestet: UKW-Stere mit RDS dekodieren 12.10.07: Softwareupdate und Erweiterung: Zeitmessung an USB/RS232-Adaptern 3.10.07: Neues zum Lernpaket Mikrocontroller: Software-Update 19.9.07: Neue Software für den Elektor-SDR: SoDiRa mit CY27EE16-Abstimmung 15.9.07: Einfache Empfänger für UKW: Audion und Pendelaudion 30.8.07: Neu erschienen im Franzis-Verlag: Lernpaket Mikrocontroller 15.8.07: 1,2-V-LED-Spannungswandler für weiße LEDs: PR4402 liefert 40 mA 4.8.07: Software-Update: Windows-Software zum Kosmos-Mikrocontroller 3.8.07: Anwendung der RSAPI.DLL: LabVIEW-Beispiel von H.-J. Berndt 30.7.07: Antennenversuche: Trenntrafo aus einem Doppellochkern 11.7.07: Soundkarten-Programmierung in Visual Basic: SDR-Software selbst entwickeln 2.7.07: Schutz gegen gefährliche Sperrsapnnnung bei LEDs: Power-LEDs von Osram 2.7.07: Neue Decodersoftware für Software-Radios: SoDiRa von Bernd Reiser 16.6.07: HF-Messtechnik: Modulationseingang für dein DDS-Generator AD9835 14.6.07 Meine kleine Datensammlung: Die wichtigsten Datenblätter 14.6.07: Hinweis zu Windows Vista: Verwendung älterer Treiber 11.6.07: Interessantes auf Kurzwelle: Piratensender auf 6245 kHz 9.6.07: C-Programmbeispiel von Sascha Bader: Ansteuerung der PortDLL aus C#/dotNET 4.6.07: Software für den Elektor-SDR: Abstimmprogramme 31.5.07: Besserer Empfang mit dem SDR: Antennen und Vorverstärker 28.5.07: Radiobasteln von Benjamin Steiner: EF95-Audion für Kurz- und Mittelwelle 24.5.07: Testhilfe für das Software Defined Radio: Soundkartentester von Modul-Bus 22.5.07: Elektor SDR mit USB: Erste Schritte und Software-Einstellungen 17.5.07: Ergebnisse zum Soundkartentester: Messungen von Klaus Raban 15.5.07: Neues zum Elektor-SDR: Software-Updates und Platinenvorlage 12.5.07: Spielen und Programmieren: Roboter NXT von Lego 10.5.07: Neues vom Basteltisch: Das Software Defined Röhrenradio 3.5.07: Software Defined Radio: Artikel kann bei Elektor frei geladen werden 27.4.07 Schaltungsänderung von Hans Martin Sauer: Röhren-Monotrikton mit Glimmlampe 25.4.07: Neuer Themenschwerpunkt: MSR-Interfaces für den PC 20.4.07: HF-Projekt bei Elektor: Software Defined Radio mit USB-Interface 9.4.07 Basteln mit Edelschrott: Jonas Ruchtis Ostereier-Malmaschine 7.4.07: HF-Technik aud Japan: Mixer TA7358 im SIL-9-Gehäuse 6.4.07: Anwendung des Kosmos-Mikrocontroller: Ein Trainings-Timer 25.3.07: Nachtrag zum Eigenbau-Zählrohr: Theorie und Schaltung von Markus Bindhammer 24.3.07: Ein kleines Experiment zur Halbleitertechnik: LED als Solarzelle 23.3.07: Beispielprogramm zum Kosmos-Mikrocontroller: Förderbandsteuerung 8.3.07: Ankündigung und Aufruf zur Mitarbeit: Elektor-Sonderheft Mikrocontroller 6.3.07: Fehlersuche und Reparatur: Defekter Elko in einem Schaltnetzteil 1.3.07: Nachtrag zu C-Control Micro: Verwendung des Programmiereingangs P3 1.3.07: Basteln und Solartechnik: Solarzelle aus einem Selengleichrichter 1.3.07: Basteln für den Klimaschutz: Die LED-Energiesparlampe 22.2.07: Bauteile für HF-Anwendungen: CY27EE16 und ICS207-2 15.2.07: Neu auf dieser Homepage: Das Elektronik-Logbuch 12.2.07: Rückblick in die cq-DL von 1983: ZF-Teil nach der dritten Methode 11.2.07: Alte Homepage wiederbelebt: Die Elektronik-Bastelbude 26.1.07: Nachtrag zum Soundkartentester: Messungen von W. Hartmann 23.1.07: Neues zum Software Defines Radio: Messungen an der Soundkarte 21.1.07: Neues aus der Bastelecke: Quarzuhr als Betriebsstundenzähler 16.1.07: Ein Foto des Software Defined Radio: Aufbau von Wolfgang Hartmann 28.12.06: SDR-Empfangstechnik: Optimierung des IQ-Mischers 24.11.06: Neues zum Elektor-DRM-RX: Aufbau von DH8HHA 19.11.06: Basteln mit Edelschrott: Die Energiesparlampe 16.11.06: Nachtrag zum Morphy Richards Digital Radio: Abspielen der SD-Karte 14.11.06: Ein Experiment mit dem Kosmos-Mikrocontroller: LED als Lichtsensor 12.11.06: Basteln mit dem Quarzwecker: Motorsteuerung 8.11.06: Der erste autonome DRM/DAB-Empfänger: Morphy Richards Digital Radio 8.11.06: Nachtrag zum zerlegten Scanner: Der CIS-Sensor 3.11.06: Basteln, Umbauen und Reparieren: Die Solar-Gartenlampe 2.11.06: Nachtrag zum Kurzwellenaudion: Abstimmung mit Kapazitätsdiode 1.11.06: Basteln mit Edelschrott: Bauteile aus dem Scanner 1.11.06: Fragen und Antworten zur Elektronik: FAQ zur Bastelecke 26.10.06: Nachtrag zur Lampenforschung: Der zweite Lichtbogen im Sockel 25.10.06: Radiotechnik in der Bastelecke: Das Kristallradio aus Japan 17.10.06: Neues zum R8C/13: Einsendungen und Gewinner des R8C-Wettbewerbs 16.10.06: Gerade erschienen: Franzis-Lernpaket Röhrenradios 14.10.06: Neu bei Elektor: Sonderheft Mikrocontroller 14.10.06: Tipp zum Kosmos-Mikrocontroller: Timeout-Einstellungen 25.9.06: Ab jetzt lieferbar: microcontroller electronic 22.8.06: Inhaltsübersicht und Kurzbeschreibung: Der Kosmos-Mikrocontroller 14.8.06 Ansteuerung der Port.dll: COM-Port-I/O mit Visual Basic 2005 Express 1.8.06: Noch einer ... Eine Million Besucher in sechs Jahren ![]() 15.7.06: Vorankündigung: Kosmos-Expermimentierkasten electronic microcontroller 15.7.06: Nachtrag zum weichen LED-Blinker: Einstellbare Blinkfrequenz 7.6.06: Mehr Ordnung in der Bastelecke: Übersicht nach Schwerpunktthemen 3.6.06: Der kleinste LED-Spannungswandler: LED-Treiber PR4401 im SOT23-Gehäuse 29.5.06: Basteln in dem Thyratron PL21: Das Röhren-Monotrikton 21.5.06: Basteln in der Bastelecke: Der weiche LED-Blinker 4.5.06: Programmierung unter Windows: Die RS2COM.DLL für zwei Schnittstellen 28.4.06: HF-Technik für Funkamateure: 80-m-Transceiver nach der dritten Methode 27.4.06: Ein neuer LED-Spannungswandler: LED Driver Prema PR4401 15.4.06: Berichtigung und Zusatzinfos: FAQ zum Lernpaket LEDs 27.2.06: Nachtrag zum Radio-Baubuch: Das Software-Archiv 19.2.06: Historische Röhrentechnik: Das Batterieradio mit der KC1 9.2.06: Daten und Links zum R8C/13: Elektor-CD 12/05 zum Download 6.2.06: Neues zum DRM-Audion mit EL95: Aufbau von Karl Schwab 1.2.06: Nachtrag zum Elektor-Flashboard: Mikroflash53 und Tasmedit53 für den AT89S5253 29.1.06: Programm-Download in den R8C/13: Das CC-Micro-Programmierboard 27.1.06: Zusatz zum Mini-Radiomann: Drehknopf für Trimmer mit 3-mm-Achse 26.1.06: Messungen an Kapazitätsdioden: 2400 pF mit der BB313 23.1.06: Nachtrag zum Berührungssensor: LED-Taschenlampe mit Sensorkontakt 23.1.06: Nachtrag zum ewigen Blinker: Platz sparen mit SMD 21.1.06: Neuerscheinung im Elektor-Verlag: Das Radio-Baubuch 15.1.06: Experimente mit der 2SH27L: Mittelwelllen-Radio mit Lautsprecher 8.1.06: Radiotechnik im Mini-Format: Audion mit Miniaturröhre 6021 4.1.06: Übersicht zum R8C/13-Board vom Elektor: Web-Adressen und Projekte 31.12.05: Erweiterung für den DRM-Empfänger: Automatisch abgestimmter Vorkreis 13.12.05: Berichtigung zum Basiskurs Mikrocontroller: Resetschaltung am 89C2051 1.12.05: Ein neuer Experimentierkasten aus dem Frazis-Verlag: Lernpaket Röhrentechnik 18.11.05: Tipps und Tricks zum R8C/13: Einstellungen in FDT 14.11.05: Lange erwartet, jetzt angekommen: Elektor 12/05 mit Controllerboard 5.11.05: Zusatzversuch zum Kosmos-Elektrospaß: LorenzŽ trickreiche Reihenschaltung 26.10.05: Neues zur R8C-Familie: Anwendungsbeispiel und Software-Übersicht 21.10.05: 16-Bit-Mikrocontroller von Renesas: R8C-Experimentierplatinen 20.10.05: Noch eine Erweiterung zum Tesla-Generator: Verwendung der EL519 30.9.05: Nachtrag zum Teslagenerator: Aufbau ohne Drehko 24.9.05: DRM auf Kurzwelle: Ferritantenne für 3990 kHz 31.8.05: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Mini-LED-Lampen 31.8.05: Radiomann und Radiofrau: NF-Verstärker mit weiterer ECC82 27.8.05: Nachtrag zur Bastelecke: HF-Schwingungen am FET-Dimmer 10.8.05: Zum Basiskurs Mikrocontroller: AT89S8253 im Flash-Board 3.8.05 Mit neuem Buch "Schnellstart LEDs": Das Lernpaket LEDs 3.8.05 Neu bei Franzis: Lernpakt Elektronik 2006 1.7.05: Gerade erschienen im Franzis-Verlag: Lernpeket Elektrotechnik 25.6.05: Nostalgie im Elektronik-Labor: Alte Messgeräte 15.6.05: C-Control Hardware-Erweiterungen: Temperatursensor DS1820 und CC-Basic 3.6.05: Neues zum Messen, Steuern, Regeln mit Palm: Kabel für USB und RS232 1.6.05: Radiomann-Nachbau von. K. Zimmermann: PCL86-Audion mit Lautsprecher 29.5.05: Neue Software für DRM-Empfänger: G8JCF's SDR, DIORAMA und DREAM 1.2.4 29.5.05: Programmieren von Atmel-Mikrocontrollern: Software-Update ATMELISP 3.5.05: PC-Schnittstellen unter Windows: Update der Port.DLL für Win XP 14.4.05: Neues zur DRM-Empfangstechnik: Die Grundplatine für den DRT1 ist fertig 4.4.05: Radiobasteln mit Röhren: Das Kurzwellenaudion mit Batterieröhern 2SH27L 19.3.05: Zum Kosmos-Baukasten electronic digital: Kommentar zur Zeilgruppe des Handbuchs 5.3.05: Zum Buch "Basiskurs Mikrocontroller": Update des Softwarearchivs 28.2.05: Software-Update zum Basiskurs Mikrocontroller: Flash.exe und Tasmedit für Win XP 26.2.05: Röhrentechnik mit kleiner Spannung: Das Null-Volt-Audion mit EF184 22.2.05: Case-Modding mit Röhren: PC-Kopfhörerverstärker mit PL504 7.2.05: Neues aus der Bastelecke: Experimente mit Diebstahlschutz-Magnetstreifen 31.1.05: Empfang von RTL-DRM auf 1440 kHz: Radiomann als Preselektor 10.1.05: Berichtigung zu "C-Control Hardware-Erweiterungen": DS1820.ASM von B.Weiler 8.1.05: Jetzt erschienen bei Franzis: Lernpaket Tesla-Energie 6.1.05: Röhren-Gegentaktverstärker: Frequenzgang mit Netztrafo und 100-V-Übertrager 4.1.05: Themenschwerpunkt Röhrenverstärker: Gegentaktverstärker 21.12.04: Fehlersuche, Tipps und Tricks: Der kleine Radiomann-Ratgeber 14.12.04: Nachtrag zur Bastelecke: Der ewige Blinker in SMD-Technik 14.12.04: Neues von C-Control: Programmierinterface für CC-Micro 11.12.04: Neu in der Röhren-Bildergalerie: Hybridverstärker mit Röhre und MOSFETs 7.12.04: Radiomann-Nachbau: Audion mit Doppeltriode 6N28B 5.12.04: DRM-Empfangstechnik: Aktive Ferritantenne für Mittelwelle 28.11.04: Andere Röhren im Radiomann: 6-V-Audion mit der EF95 27.11.04: Hochfrequenz in der Bastelecke: Längstwellen und Zeitzeichenempfang 26.11.04: Zum Elektor-DRM-Empfänger: DREAM arbeitet über USB/RS232-Adapter 24.11.04: Neu von Sat-Service Schneider: Tuner-Modul DRT1, 10 kHz bis 30 MHz 10.11.04: Neues in der Bastelecke: Teslagenerator mit PL504 10.11.04: Vorankündigung aus dem Franzis-Verlag: Lernpaket Tesla-Energie 31.10.04: Umbauvorschlag für den Radiomann: Lautsprecherbetrieb mit PCL86 5.10.04: USB-Thermometer mit CompuLAB-Treiber: Neuer Treiber und VB-Beispiel 28.9.04: Hinweise zum Lernpaket Elektronik Experimente: Die FAQ-Seite 19.9.04: Zum Kosmos-Radiomann: Klangbeispiele Kurzwellenempfang 15.9.04: Ein Zusatzversuch für den neuen Radiomann: DRM-Empfang 14.9.04: Neues aus dem Kosmos-Verlag: Der Radiomann 14.9.04: Nachtrag zum quarzstabilen Prüfsender: Modulator mit NE555 25.8.04: Eine neue Hilfeseite: Fragen und Antworten zu Kosmos-Baukästen 13.8.04: Software für den DRM-RX: AM/SSB/CW mit DSP IF 1.8.04: Neu bei Franzis: Lernpaket Elektronik Experimente 1.8.04: Noch ein Lenpaket. Der erweiterte Nachfolger von ELEXS 26.7.04: Hardwaretipp zum Empfängerbau: DDS-Oszillator von Modul-Bus 11.7.04: Röhrenversuche mit kleiner Spannung: Kurzwellenradio mit der ECF12 8.7.04: Antennentechnik für Kurzwelle: Aktive DRM-Antenne 7.7.04: Noch einmal DRM mit Röhren: Doppelsuper mit vier EF95 19.6.06: Die Bastelecke zum Download: Versuche 1 bis 100 als Zip-Archiv 14.6.04: DRM mit Röhren, die dritte: Direktmischer mit der EF95 12.6.04: Röhrenprojekte von 6 bis 60 V: Eine Miniaturpentode aus Japan 8.6.04: Software-Update zum Elektor-DRM-RX: Steuerung via USB 5.6.04: Projekt Nr. 100 in der Bastelecke: AM/DRM-Röhrenaudion für 6 V 30.504: Nachtrag zum DRM-Bausatz von FA: Eingangsschaltung berichtigt 25.5.04: Bauteile für den DRM-Empfänger: Keramikresonator CQ470M 22.5.04: AM-Rundfunk und Amateurfunk: AMSSB.exe für den DRM-Empfänger 21.5.04: Nachtrag zum Elektor-DRM-Empfänger: Steuerung über USB 21.4.04: Nachtrag zum DRM-Empfänger mit NE612: Quaroszillator-Varianten 12.4.04: Basteln mit ausgebauten Teilen: Kapazitätsdioden 7.4.04: Ein neues Buch aus dem Franzis-Verlag: Grundwissen Elektronik 7.4.04: Nachtrag zum DRM-Empfänger: Vorverstärker für kurze Antennen 2.4.04: Zum Elektor-DRM-Empfänger: Tipps, Fragen und Antworten 31.4.04: Nachtrag zum DRM-Direktmischer: RTL DRM 2 auf 5990 kHz 31.3.04: Nachtrag zu Uropas Funkensender: Funkenfersteuerung mit Feuerzeug 27.4.04: Ein neuer Themenschwerpunkt: Digital Radio Mondiale 25.3.04: Neues in der Röhren-Bildergalerie: Ein Gitarren-Vorverstärker 20.3.04: Neue DRM-Decodersoftware: DREAM_V1.06 15.3.04: Verwendung eines USB/Seriell-Adapters: Die RSCOM.DLL 15.3.04: Nachtrag zum DRM-Direktmischer: Zusätzliche NF-Stufe 7.3.04: Mit Röhren experimentieren: Fotozelle und Fotomultiplier 3.3.04: DRM-Empfangspraxis: Der DRM-Empfänger von Elektor 26.2.04: Basten mit Röhren: Kleine Bildergalerie kreativer Projekte 17.2.04 Häufig gestellte Fragen: FAQ zu Basiskurs Mikrocontroller 6.2.04: Jetzt lieferbar : Elektor-Buch Basiskurs Mikrocontroller 26.1.04: Nachtrag zum DRM-Direktmischer: Empfang auf 6140 kHz 22.1.04: FAQ zurm Thema DRM: Bezugsquellen für HF-Spezialbauteile 21.1.04: Frisch aus dem Franzis-Verlag: DRM-Empfangspraxis 18.1.04: Röhrenprojekte mit kleinen Spannungen: Kopfhörerverstärker mit ECC81 10.1.04: Basteln mir Röhren: DRM-Empfänger mit Batterieröhren 5.1.04: Nachtrag zum DRM-Direktmischer: Abstimmbarer Eingangskreis 3.1.04: Nachtrag zum Pentodenaudion: Lautsprecherempfang mit EF80 und ECL80 3.1.04: Röhrenprojekte mit kleinen Spannungen: EL95 im Audion 30.12.03: Digitales Radio auf Kurzwelle: Direktmischer für 3995 kHz 23.12.03: Neue Windows-Downloadsoftware für das ES51 15.12.03: Röhren-Projekte von 6 bis 60 Volt: Fragen und Antworten 9.12.03: Nachtrag zum Basiskurs Mikrocontroller: 89S8252 Komplettsystem 3.12.03: Frisch aus der Druckerei und jetzt lieferbar: Röhren-Projekte von 6 bis 60 Volt 10.11.03: Nachtrag zum geknöpften Sender: Oszillator in Basisschaltung 7.11.03: Hochfrequenz-Basteln: Berechnen von Spulen und Schwingkreisen 3.11.03: Buchankündigung im Franzis-Verlag: DRM-Empfangspraxis 3.11.03: Nachtrag zum magischen Auge: Magnetische Ablenkung 30.10.03: Zum 80-jährigen Jubiläum des Rundfunks: Der geknöpfte AM-Sender 23.10.03: Software-Aktualisierung zum CompuLAB-USB: TurboCompact Version 1.50 21.10.03: Erscheint demnächst bei Elektor: Röhren-Projekte von 6 bis 60 Volt 20.10.03: Zusatzversuch zum Kosmos-Radio: Kurzwellenempfang 20.10.03: Nachtrag zum MOSFET-Verstärker: Der Elektor-FET-Amp 17.10.03: Nachtrag zur Ladungsmessung: Platinen-Miniprojekt bei Elektor 14.10.03: Neuer Kosmos-Experimentierkasten: electronic digital 14.10.03: Neues zum LED-Spannungswandler: Aufbau mit dem LT1932 11.10.03: Basteln mit Röhren: Ein Eigenbau-Oszilloskop 11.10.03: Nachtrag zum Thema Batterien: Der heiße Akku 6.10.03: Aktualisierung zu MSR mit USB: Aktuelle Treiber für USB-Geräte 4.10.03: Ein neuer Kosmos-Baukasten: Das AM/FM-Radio 28.9.03: Neues in der Bastelecke: Ein PLL-PC-Radio mit UKW/MW/LW 25.9.03: Buch-Vorankündigung: "Basiskurs Mikrocontroller" bei Elektor 13.9.03: Nachtrag zu DRM auf Kurzwelle: Erfahrungsbericht zum RX320D 3.9.03: Berichtigung zu "Elektronik am PC": Temperaturabhängiger Widerstand eines NTC 18.8.03: Nachtrag zum Detektorradio: Verwendbare Kopfhörer und Anpassung 17.8.03: Berichtigung des Schaltbilds: EL504-Verstärker 12.8.03: Literaturtipp zur Bastelecke: Röhrenversuche bei niedrigen Spannungen 1.8.03: Berichtigte Delphi-Beispiele: Problemlösung zum USB für Win2000/XP 24.7.03: Schnittstellenprogrammierung mit VB: Verwendung der MSCOMM32 9.7.03: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: SMD-Schaltregler 4.7.03: Basteln mit Batterieröhren: Ein Mittelwellensender 4.7.03: Basteln mit Edelschrott: Videokamera-Sucher als Oszilloskop 30.6.03: Nachtrag zu Edisons Wunderlampe: Doppelfadenlampe als Gleichrichter 7.6.03: DRM in der Bastelecke: Digitaler Rundfunk auf Kurzwelle 28.5.03: Nachtrag zum Kristalldetektor: Ein historischer Kristallhalter 23.5.03: Elektro Plus und Fledermausdetektor: Neue Zusatzversuche bei Kosmos.de 21.5.03: Nachtrag zur Dynamo-Taschenlampe: Das Fahrrad-Standlicht 9.5.03: Neu bei Franzis: Lernpaket Elektronik Praxis am PC 22.4.03: Zum USB-UART: Neuer Treiber für Windows-XP 22.4.03: Nachtrag zu Edisons Wunderlampe: Gasgefüllte Röhren 21.4.03: Experimentieren vor 30 Jahren: Neckermanns Elektronik-Baukasten 19.4.03: Röhrenbasteln: Die Beam-Power-Tetrode EL504 11.4.03: Röhrenbasteln: Stereoverstärker mit vier mal PL504 9.4.03: Direkte Portzugriffe: Inpout32.dll für Win 9x/NT/2000/XP 5.4.03: Wunderröhre PC86: Der Null-Volt-Röhrenoszillator 29.3.03: Versuche mit Röhren: Die PC86 im Kopfhörerverstärker 18.3.03: Nachtrag zur LED-Kunde: Case-Modding 12.3.03: Literaturhinweis zur Internetprogrammierung: MSR mit TCP/IP 4.3.03: MSR mit Palm OS: IrDA-Übertragung mit Palm Zire Zire: 27.2.03: Nachtrag zum Dampfradio: Niederspannungsaudion von 1924 24.2.03: Zum Handbuch der PC-Mess- und Steuertechnik: Update der RSCOM.DLL 12.2.03: Neue Software zum IR-Transceiver: Lernfähige RC5-Fernbedienung 1.2.03: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Die optimale Spule 31.1.03: Zum Handbuch der PC-Mess- und Steuertechnik: Delphi-Beispiel und RSCOM.DLL 29.1.02: Ein Praxistipp zum Palm: Power-Off abschalten 16.1.03: Zum Handbuch der PC-Mess-und Steuertechnik: RS232-Byte-Terminal 14.1.02: Nachtrag zur Lampenforschung: Unterdruck und Überdruck 14.1.02: Nachtrag zum Mittelwellen-Modulator: Verwendung einer Induktionsschleife 10.1.03: Nachtrag zum LED/LDR-Blinker: Ein Oszillator ohne Transistor 9.1.03: Nachrag zum LED-Spannungswandler: Steigerung der Helligkeit 4.1.03: Hochfrequenz-Basteln: Umsetzer 49 m auf Mittelwelle 1,6 MHz 30.12.02: Ein neues Bastelprojekt: Die LED-Lichtorgel für Batteriebetrieb 23.12.02: Neugierig nachgeschaut: Das Innenleben eines magischen Auges 23.12.02: Nachtrag zum Quarzwecker: Quarzfrequenz 32768 Hz 12.12.02: Frisch aus der Druckerei: Messen, Steuern, Regeln mit C-Control II 10.12.02: MSR unter DOS: Programmbeispiele aus "PC-Schnittstellen angewandt" 3.12.02: Versuche mit statischer Elektrizität: Das Ladungsmessgerät 30.11.02: Ein neues Bauteil zum Basteln: Der Magnetschalter aus dem Lüfter 23.11.02: Nachtrag zum Klasse-A-Verstärker: Koppelkondensator oder Trafokopplung 23.11.02: Auszüge aus dem Buch "MSR mit CC-II": Assembler-Programmierung 17.11.02: Röhrenradios als Lautsprecherboxen: Der MOSFET-Verstärker 16.11.02: Thesycon-Treiber für USB-Thermometer: Beispielanwendung in Visual Basic 16.11..02: Nachtrag zur EL-Folie: Spannungswandler aus dem Laptop 13.11.02: USB für Windows-2000: Compulab-USB-Treiber für das Thermometer 5.11.02: Vorankündigung: Messen, Steuern, Regeln mit C-Control II 4.11.02: Ein neuer Themenschwerpunkt auf der Homepage: Kosmos-Baukästen 23.10.02: Mal wieder gebastelt: Ein Röhren-Kopfhörerverstärker 23.10.02: Ein Tipp für den Palm: Auto-Off abschalten 21.10.02: Update um USB-UART von Elektor: Neue Treiber-Dateien 21.10.02: Nachtrag zum Buch Elektronik am PC: Bestückungsplan des Universalinterface 10.10.02: Unter Windows NT: Portzugriffe mit COMAL im DOS-Fenster 9.10.02: Berichtigung zu MSR mit Palm OS: Anschlüsse des IrDA-Transceivers TFD 4500 5.10.02: Basteln mit Röhren: Das magische Auge EM85 5.10.02: Bauteile für den Bastler: Das Blitzlicht in einer Kamera 3.10.02: Programmieren mit der Port.dll: Portzugriffe unter Windows 2000 21.9.00: Nachtrag zum Pentodenaudion: Erweiterung auf zwei Röhren 18.9.02: Nachtrag zum Pentodenaudion: Nachbau der RV12P2000 14.9.02: Nachtrag zu Edisons Wunderlampe: Gasfüllung 14.9.02: Berichtigung zum Buch Elektronik am PC: Universalinterface in VB 9.9.02: USB-Softwarebeispiele in C++ und Delphi: Motorsteuerung von cŽt 9.9.02: USB unter Windows 2000 und Visual-Basic: Die korrekte Deklaration 7.9.02 Röhrenbastem mit Glühlampen: Der Edison-Effekt 7.9.02: Moderne Kunst und Elektronik: Das Monotrikton 31.8.02: Nur für Bastler: Das Eigenbau-Zählrohr 29.8.02: MSR mit USB: PortChip, Platine, Treiber bei Modul-Bus 29.8.02: MSR mit USB: Übersetzung ins Tschechische 28.8.02: MSR mit Palm OS, Steckerbelegung: Der Palm Universal Connector 25.8.02: Nachtrag zum Röhrenaudio: Arbeitsweise der Rückkopplung 24.8.02: Neues in der Bastelecke: Ein Fahrmodell mit Lichtsteuerung 24.8.02: Nachtrag zur Schrittmotor-Generatorlampe: Mehr Leistung 20.7.02: Ein Beispiel für Reads51: LED-Test in Assembler 18.7.02: FAQ zum Buch "Elektronik am PC": Stückliste zum Universalinterface 17.7.02: Neu beim Franzis-Verlag: Lernpaket Elektrotechnik und Elektronik 14.7.02: Der Makrocompiler als Windowsversion: MCPRO3ENG 14:7.02: Endlich genug Speicherplatz! Das Datenblatt der ECC86 11.7.02 Umzug der Homepage wegen Platzmangel: www.B-Kainka.de 10.7.02: Ergänzung zum Palm-Buch: Datei Output.prc 1.7.02: Röhrenbasteln: Das Audion mit nur einer Pentode 16.6.02: Basteln mit Hochfrequenz: Der Mittelwellen-Modulator 13.6.02: Berichtigung zum Palm-Buch: Serielle Schnittstelle 8.6.02: Basteln mit Edelschrott: Versuche mit dem Vakuum-Fluoreszenzdisplay 7.6.02: Berichtigung zum Palm-Buch: AD-Wandler mit HotPaw Basic 6.6.02: In Kürze im WDR-Computerclub zu sehen: MSR mit Palm OS 4.6.02: Berichtigung zum Mikrocontroller-Kurs: Basic-52 LCD-Treiber 1.6.02: Im WDR-Computerclub vorgestellt: Der USB-UART 20.5.02: Beispielsoftware zum Flash-Controller: Ansteuerung des LCD 20.5.02 Software-Update zur Flash-Programmierung: ATMELISP 20.5.02: Berichtigung zur Bastelecke: Leuchtstofflampe aus dem Scanner 20.5.02: Nachtrag zum Taschenrechner-Zähler: Streckenmessung 20.5.02: Lesezugriffe auf den Parallelport: EPP1.7 20.5.02: Verbesserungen am Audion: Feinabstimmung 17.5.02: Ergänzung zum Palm-Buch: Das Programm Serial.prc 9.5.02: Jetzt bei Franzis erschienen: MSR mit Palm OS 6.5.02: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Elektor-Miniprojekt LED-Powerlampe 3.5.02: In der Bastelecke: Verstärker für einen Kassettenspieler 27.4.02: Zum FET im Kondensatormikrofon: Ein Sperrschicht-FET 20.4.02 Nachtrag zum Thema Batterien: Kleine Variante der Flachbatterie 13.4.02: Software zum Basiskrus Mikrocontroller: Folge 4 und 5 9.4.02: Basteln mit Elektronikschrott: Quarzwecker wird zur Alarmanlage 9.4.02: Sicherheitshinweise: Gefahren bei Alkalizellen und Lithiumbatterien 6.4.02: Neues zum LED-Spannungswandler: SMD-Aufbau und Ge-Transistoren 24.3.02: In der Bastelecke: Lampenforschung II 18.3.02: Erscheint demnächst bei Franzis: MSR mit Palm OS 17.3.02: Neues aus dem Hochspannungslabor: H2-Entladungslampen 15.3.02: Software für den Elektor-USB-UART: Delphi-Unit USB_In_O.pas 7.3.02: Software zum Messen: Der digitale Datenplotter 2.3.02: Infos zu meinen Büchern und CDs: Bestellinformationen und Bezugsquellen 16.2.02: Hinweise und Dateien zum Basiskurs Mikrocontroller, Folge 2 und 3 9.2.02: Offline-Ausgabe für Bastler: Die Bastelecke als Zip-File 9.2.02: Daten der RS232-Ausgänge: Abweichungen bei MOS-Ausgängen 5.2.02: Neues zu Spion-Basic: Sleep-Modus mit Pause-Befehl unterdrücken 5.2.02: Basteln mit Edelschrott: Der Laser-Schleifenoszillograph 27.1.02: Die Homepage bekommt einen neuen Domain-Namen: www.BKainka.de 23.1.02: Berichtigungen und FAQ zum Buch Elektronik am PC 17.1.02: Atmel-ISP-Software: Neue Version auch für ES52-Flash 13.1.02: Quelltexte zum IR-Transceiver von Ed Lagerburg: RC5 in Delphi 8.1.02: Atmel-ISP-Software: Neue Version mit Helpfile 6.1.02: Nachtrag zum Röhrenbasteln: Kopfhörerverstärker mit ECC86 4.1.02: Neue Software: Programmierung des 89S8252-Boards 4.1.02: USB-Projekt von Elektor: Der USB-UART 4.1.02: Neues zum USB: USB-Treiber für Macintosh 30.12.01: Versuche mit Hochspannung: Der Ionenwind 29.12.01: Neues in der Bastelecke: Spannungswandler 1,2V : 60 V 26.12.01: Problem beseitigt: Der Wellenschalter im Röhrenradio 25.12.01: Nachtrag zum CD-Spektrometer: Interferenzen bei DVDs 18.12.01: Berichtigung zur Flash-Programmierung: Programmierschnittstelle 15.12.01: Hinweise zur Serie in Elektor: Basiskurs Mikrocontroller 8.12.01: Alte Bauteile für neue Versuche: Batterieröhren 8.12.01: Verwendung der Port.DLL: Programmbeispiel in Java 2.12.01: SMD-EEPROM: Speichererweiterung für die M-Unit 25.11.01: In der Linkliste: CompuLAB unter Linux 24.11.01: Nachtrag zum Dampfradio: Einsatz einer ECC82 24.11.01: Nachtrag zur EAA91: Alternative: Batterieröhre DA90 20.11.01: Die PORT.DLL in Java verwenden: Neue Funktionen-Referenz 19.11.01: Nachtrag zum CD-Spektrometer: Durchsichtige CDs 18.11.01: Mit Röhren basteln: Der Detektorempfänger mit der EAA91 18.11.01: Nachtrag zum Detektorradio: NF-Übertrager 10.11.01: Neu in der Bastelecke: Das Kurzwellen-Pendelaudion 7.11.01: Nachtrag zu Spulen für den Spannungswandler: Hersteller und Selbstbau 7.11.01: Noch ein Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Berechnungen für f und L 5.11.01: In der FAQ-Liste zu C-Control Anwendungen: Aussteuerungsanzeige 5.11.01: Fehlerkorrektor zu "MSR mit C-Control/Basic": Würfelsteuerung 1.11.01: Nachtrag zum LED-Spannungswandler: Mehr Helligkeit 26.10.01: Eine neue CD-ROM aus dem Franzis-Verlag: Elektronik Werkzeugkasten 25.10.01: Der Elektronik-Experimentier-Server jetzt unter www.elexs.de 17.10.01: Nachtrag zum Kristalldetektor: Tunneldiode aus Zinkoxyd 17.10.01: Die PORT.DLL in C++ verwenden: Neue Funktionen-Referenz 13.10.01: Aufgeschraubt und untersucht: Das UHF-Pendelaudion 13.10.01: Neu im Downloadbereich: Software zum Elektor IR-Transceiver 1.10.01: Eine neue Elektronik-Seite: Der Elektronik-Experimentier-Server 29.9.01: Ein Projekt für Bastler: Der ewige Blinker 20.9.01: Neu überarbeitet und geordnet: Themenschwerpunkt MSR mit Windows 18.9.01: Nachtrag zur Niedervolt-Röhre ECC86: Bezugsquellen 10.9.01: Noch ein Nachtrag zu EL-Folien: Überlastung durch Überspannung 9.9.01: Neu in der Bastelecke: 1,5-V-Radio-Modul 7.9.01: Frisch aus der Druckerei: Handbuch der PC-Mess- und Steuertechnik 3.9.01: Zu "PC-Schnittstellen unter Windows": Timer-Probleme 18.8.01 Neues zum Thema USB: Generic Device Driver von Thesycon 10.8.01: Berichtigung zu "MSR mit Word und Excel": I2C-Bus-Interface 14.7.01: Für Lampenbastler: Kleine LED-Kunde 10.7.01: Edle Bauteile für den Bastler: Der kaputte Laserdrucker 6.7.01: Gerade bei Elektor erscheinen: Elektronik am PC, Visual Basic in der Praxis 3.7.01: Neu in der Bastelecke: Link auf die Drahtlos-Homepage 15.6.01: Neu in der dritten Auflage: MSR mit Word und Excel 15.6.01: Infrarotsignale empfangen und auswerten: RC5 mit C-Control 13.6.01: Nachtrag zum Röhrenradio: Rückkopplung 11.6.01: Ein kleiner Ratgeber für neue Autoren: Fachbücher schreiben 1.6.01: Elektronik zum Basteln: Der drahtlose Geschwindigkeitssensor 31.5.01: Nachtrag zum LED/LDR-Blinker: Schaltung ohne Transistor 25.5.01: Zu "PC-Schnittstellen": Portbaustein 82C43 12.5.01: Basteln mit Elektronikschrott: EPROM-Spiele 12.5.01: Nachtrag zum Kurwellen-Audion: Wickeldaten der Spule 12.5.01: Nachtag zu Halogenlichtorgel: TRIAC-Anschlüsse und Kühlkörper 12.5.01: Nachtrag zur blauen EL-Folie: Defekt durch Überspannung 5.5.01: Programmbeispiel für VB und RSAPI.DLL: Relais-Interface ansteuern 28.4.00: Hochfrequenz in der Bastelecke: Das Dipmeter 19.4.01: Für Elektronik-Bastler: Das Stroboskop-Blitzgerät 14.4.01: Die Programmiersprache für den Umwelt-Spion: Spion-BASIC 14.4.01: Zum Buch "MSR mit CC/Basic": CC/Plus-Beispiele 10.4.01: Nachtrag zur 100-Sekunden-Uhr: Abgleich von Kondensatoren 8.4.01: Hinweise zur CD "Elektronik-Start mit dem PC": VB5 und VB6 7.4.01: Für die C-Control-Speichererweiterung: Lange Programme 1.4.01: Bastelprojekte für Jugendgruppen: Brotbrettschaltungen 23.3.01: Nachtrag zur Niedervolt-Lichtorgel: TRIAC-Typen 23.3.01: Zum Eigenbau des Umwelt-Spions: Quarzfrequenz 4,194394 MHz 20.3.01: Nachtrag zum Telefon: Schaltplan des W48 17.3.01: C-Control-Daten auslesen: Tabelle.Vbp inVisual Basic 16.3.01: Die Bastelecke wird 50: Taschenrechner als Digitalzähler 15.3.01: Wenn gar nichts geht: Fehlersuche am USB 10.3.01: Basteln und Probieren: Versuche mit LCDs 6.3.01: Von Karsten Böhme: Shareware-OCX für EZ-USB 6.3.01: USB unter BeOS: BeCompact 4.3.01: Zusatzversuche zum Baukasten Elektrospaß 3.3.01: Nachtrag zur Lampenforschung: Glühlampen mit Vakuum 2.3.01: Neu in der Basltelecke: Die Goldcap-Dynamolampe 28.2.01: Endlich lieferbar: Der Umwelt-Spion 28.2.01: Zum Elektor-USB-Interface: Ansteuerung in C++ 25.2.01: Letzte Folge im Elektor-Basiskurs: Einfache AD-Wandler 23.2.01: Lowspeed-USB-Controller: Bezugsquelle für CY7C63001 23.2.01: In der Bastelecke: Der EL-Spannungswandler 17.2.01: USB im Fernsehen: WDR-Computerclub 17.2.01: Neues zum Infrarotempfänger: IR-Signale hörbar machen 17.2.01: Für Bastler: Die blaue EL-Folie aus der Armbanduhr 15.2.01: Lieferquelle für den Brenner zum USB-Prozessor CY7C63001 6.2.01: Speichererweiterung für C-Control: 64 K mit dem 24C512 4.2.01: Wieder mal gebastelt: UKW-Oszillator an der seriellen Schnittstelle 4.2.01: Berichtigung zum Thema I2C-Bus am EZ-USB 1.2.01: Zum USB-Interface von Elektor: Ports lesen in Delphi 1.2.01: Es klappt: Elektor-USB-Interface unter Windows 2000 26.1.01: Zum Basteln und Forschen: Hochspannung aus dem Feuerzeug 22.1.01: Abgeschaut und nachgebastelt: Der LED-Spannungsprüfer 22.1.01: Nachtrag zum Elektor-Basiskurs: NTC-Messung 5.1.01: Ein Bauteil zum Basteln: Der FET im Elektretmikrofon 4.1.01: Messbereich 0...2,5V beim SIOS mit der RSAPI.DLL 29.12.00: Basteln und Forschen: Das CD-Spektrometer 29.12.00: Von Jürgen Heidbreder: 89C2051-Programmiergerät 27.12.00: Visual Basic Lösung für USB von Karsten Böhme: EZ-USB in VB6 27.12.00: Berichtigung zu CC-Anwendungen: Anschluss des L293 26.12.00: Für den Handy-Freund: Der Vibrationsalarm 26.12.00: Interessant für Bastler: Batterien zerlegen 21.12.00: Wichtig beim Basteln: Transistor-Übertemperaturwarner 21.12.00: Software-Hinweis: Timer1 in BASIC-537 21.12.00: Neue Software: Basic-52-Teminal von Harald Rilling 19.12.00: Bei H.-J.Berndt: Software-Update Serai-USB 19.12.00: Basiskurs Elektronik am PC: Software Teil 5-7 17.12.00: Noch mehr Spannung: LCD-Hintergrundbeleuchtung 15.12.00: In der Bastelecke: Der LED-Spannungswandler 14.12.00: Noch ein Bugfix für SeraiUSB 9.12.00: Mal wieder gebastelt: Der Simpel-Elektromotor 7.12.00: Gerade erschienen: Messen, Steuern, Regeln mit dem PC in Haus und Garten 7.12 00: Eine Berichtigung zum Thema USB-Treiber 7.12.00: Hinweise auf Software-Download eingefügt: http://www.hjberndt.de/soft/index.html 7.12.00: Anwendersoftware TurboCompact2000 jetzt auch für C-Control 4.12.00: Eine FAQ-Liste zum Buch MSR mit USB 28.11.00: Noch ein Nachtrag zum Thema Lichtbogen in der Glühlampe 26.11.00: Neugierig nachgeschaut: Der Fußkontaktisolator einer Glühlampe 25.11.00: Für eifrige Bastler: Die Bastelecke, Versuche 1-33 als Download 23.11.00 Neues zum Thema USB-Treiber für Windows 2000 23.11.00: Neue Informationen zu Niedervoltröhren 18.11.00: Neu in der Bastelecke: Die Lichtorgel für Halogenlampen mit 12 V 17.11.00: Versuch zur Programmierung eines Treibers für das USB-Thermometer 14.11.00 Programm zum AD-Wandler TLC549 in VB 6.11.00: Eine Bastelschaltung und Software: RC5-Infrarotempfänger 4.11.2000 Vorankündigung: Messen, Steuern und Regeln mit dem PC in Haus und Garten 27.10.00 Ein kleines Bastelprojekt für Kinder: Der Berührungssensor 21.10.00: Wieder was zum Basteln: Experimentiersystem in der CD-Hülle 19.10.00 Neus zum Elektor-Kurs Elektronik am PC: Ausgänge und Eingänge der RS232 13.10.00 SIOS und die RSAPI.DLL mit 10 Bit Auflösung der AD-Wandler 7.10.00: Eine Bastelschaltung: Blinker mit optischer Rückkopplung 28.9.00: Neues zum USB: AN2131 lieferbar und Compact2000 bei Modul-Bus 26.9.00: Zum Oktoberheft von Elektor: Ampel an der COM-Schnittstelle 26.9.00: Neues zum Lichtbogen in der Glühlampe 20.9.00: Software zum USB-Artikel in Elektor 10/2000: USB mit Delphi 16.9.00: Mal eben gebastelt: Der 48-Mhz-Prüfsender 15.9.00: Neu in der Bastelecke: Telefon-Abschaltautomatik 4.9.00: Gerade erschienen: MSR mit USB 4.9.00: Vollständige Inhaltsübersicht zur Einführung in die Elektronik 2.9.00: Das Problem der durchbrennenden Glühlampen 17.8.00: Themeschwerpunkt Elektronik am PC (nicht nur) für Elektor-Leser 17.8.00: In der Bastelecke: Der Dekoder in Widerstands-Logik 10.8.00: Was neues zum Basteln: Die dicke Senderöhre 10.8.00: In der Bastelecke: Lampenforschung 4.8.00: Hinweis auf die Verwendung einer DLL in C++ 29.6.00: Neu: Technische Informationen von Modul-Bus: http://home.t-online.de/home/modul-bus 25.6.00: Schaltungen einfacher Detektor-Radios 22.6.00: In der FAQ-Liste zu PC-Schnittstellen: Verwendung von TXD 17.6.00: Neues aus der Bastelecke: Das Pendel-Galvanometer 9.6.00: Ein Codeschloss mit C-Control-Basic 3.6.00: Ein neues Schwerpunktthema: USB 25.5.00: Neues von der Alarmanlage mit Relais 24.5.00: Conrad-Analoginterface jetzt mit 12-Bit-Auflösung 21.5.00: CD-Laufwerk-Recycling: Der Kopfhörer-Verstärker 17.5.00: Conrad-Analoginterface mit der RSAPI..DLL in Word 9.5.00: Neue Adresse von H.-J. Berndt: http://www.hjberndt.de 9.5.00: VB-Programm AFBRAGE zum Buch "PC-Schnittstellen unter Windows" 7.5.00: Berichtigung MesskalC, Problem mit COM1 beseitigt 28.4.00: In der Bastelecke: Das Videokassettenhüllenradio 27.4.00: MesskalC für C-Control, Kalibrieren von Sensoren für ModulLAB 25.4.00: Dioden selbst basteln? Der Kristall-Detektor 25.4.00: Versuche mit der Niedervoltröhre ECC86 in der Bastelecke 14.4.00: Etwas zum Basteln: Die 100-Sekunden-Uhr 10.4.00: Das PC-Radio in der Bastelecke 5.4.00: Messung der Taktfrequenz und Uhrgenauigkeit bei der CC-Unit 1.4.00: Neu in der Bastelecke: Digitale Logik mit Relais 25.3.00: Neues in der Bastelecke: Die Papierplatine, und Power-FET-Versuche 17.3.00: CD-Demos zum Download gezippt 16.3.00: Neu: C-Control Beispielprogramme 13.3.00: CD C-Control Hardware-Erweiterungen ist da 11.3.00: Datei NTC.TAB zum Download bereitgestellt 11.3.00: Zwei neue Vorschläge für die Bastelecke: Batterielampen und Schrittmotoren 11.3.00: Neu: Die Download-Seite 11.3.00. Neugestaltung der Startseite 6.3.00: Neu in der Bastelecke: Batterietester 29.2.00: Neu in der Bastelecke: Funkensender und Empfänger 11.2.00: Zwei neue Beiträge für die Bastelecke: Scannerlampe und Eigenbaudrehko 30.1.00: Auf der Homepage von Hans-Joachim Berndt: Verwendung der RSAPI.DLL in C++ 22.1.00: Für Elektor-Leser interessant: Handbuch zum BASIC-537 22.1.00: Neuauflage: PC-Schnittstellen Angewandt, 7. Auflage 2000 21.1.00: Vorwort und Inhaltsangabe der Niederländischen Ausgabe: PC-Poorten onder Windows 15.1.00: Gerade erschienen: Handbuch der analogen Elektronik 15.1.00: Die RSAPI.DLL wurde von H.-J-Berndt für die private Nutzung freigegeben 12.1.00: Portzugriffe unter Windows-NT und Windows98 8.1.00: Die RSAPI unter Windows NT4: OPENCOM "COM2:1200,N,8,1" 8.1.00: Ein neuer Beitrag für die Bastelecke: Bauteile aus dem Videorecorder 4.1.00: Vorankündigung: C-Control Hardware-Erweiterungen, Auszug: EEPROM-Speichererweiterung 27.12.99: Die Bastelecke wird gegründet: 3 kleine Versuche 21.12.99: Windows-Programmierung mit Delphi und VB6 und der RSAPI.DLL DIN A4 ausdrucken ********************************************************I* Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:schaltungen@schaltungen.atENDE |