http://sites.prenninger.com/elektronik/arduino Wels, am 2014-08-10BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld [ ] [ Diese Site durchsuchen]DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken *******************************************************************************I** DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I* ~015_b_PrennIng-a_elektronik-arduino (xx Seiten)_1a.pdf NEU sehr umfangreich, alles was es über ARDUINO UNO gibt http://sites.prenninger.com/arduino-uno-r3/ KOSMOS easy electronic 200 - Elektronik Experimentierbaukasten für Kinder ab 12 www.strippenstrolch.de Elektronik-Anfänger Grundlagen-Kurs Prg. "DesignSpark" zum erstellen von elektr. Schaltungen - Schaltplan und Layout - nur für fortgeschrittene Bastler http://www.rs-online.com/designspark/electronics/eng/knowledge-item/designspark-pcb-cross-probe-overview http://www.playground.arduino.cc/Deutsch/HomePage http://www.arduino-tutorial.de http://www.arduino-projekte.de/ Ich war vor vielen Jahren der erste Mechatroniker in Ober-Österreich. Physical Computing bedeutet, dass man ein Programm nicht nur isoliert auf einem Computer oder Mikrocontroller abläuft sondern über Sensoren und Aktoren mit seiner Umwelt kommuniziert – letztendlich also die Kombination aus Mechanik, Elektronik und Informatik, was als Ausbildungs-/Studienfach mit dem Begriff Mechatronik bezeichnet wird. Der Arduino ist inzwischen die bedeutendste und auch die beste „Physical Computing“ Plattform in der Lehre an Schulen und Hochschulen sowie für „Bastler“. Diese Seite soll sich an Mikrocontroller Anfänger - Einsteigen ohne Spezialkenntnisse - wenden. Wer kennt einfache Anleitungen ? Für Tipps währe ich dankbar. Anfängerbücher gibt es viele aber lle behandeln auch immer die gleichen Beispiele. Unterstützt wird der Arduino-Anwender durch eine Fülle von Software-Bibliotheken. Die täglich wachsende Flut von Libraries stellt den Einsteiger vor erste Probleme. fritz prenninger AVR-Basisboard das ARDUINO UNO Rev.3 Board mit einsteigerfreundlichen IDE (mit eingebautem C-Compiler) Das ARDUINO Board wird in der Regel mit der ARDUINO-IDE programmiert - die soganannten Sketche. Zu dieser ARDUINO-IDE gehört quasi dazu ein C-Compiler GCC (entspricht C/C++ programmiert) der läuft im Hintergrund immer. ********************************************************I* ORDNER 704 und 715 FIRMEN ARDUINO UNO R3 http://arduino.cc/en/pmwiki.php?n=Main/ArduinoBoardUno SainSmart UNO r3 Starter Kit http://www.sainsmart.com/sainsmart-uno-r3-starter-kit-with-16-basic-arduino-projects.html funduino www.funduino.de/ Hardware fritzing CREATOR KIT mit Arduino UNO, deutsche Edition http://fritzing.org/fritzing-creatorkit/?language=de Software Fritzing 0.9.0b http://fritzing.org/download/0.8.5b/ http://fritzing.org/projects/ Adafruit Industries http://www.adafruit.com/categories/17 watterott electronic http://www.watterott.com/ SparkFun Electronics https://learn.sparkfun.com/tutorials MOUSER electronics http://at.mouser.com/arduino/ KOMPUTER.de http://www.komputer.de ********************************************************I* SEMAF Electronics Inh. Fatih Orhan Alserbachstrasse 10 A-1090 Wien +43 (0)1 / 276 4008 http://www.semaf.at/ http://electronics.semaf.at/fritzing http://www.semaf.at/ SEMAF Electronics vertreibt Elektronische Bauelemente und Microcontroller der weltbekannte Marken wie Arduino, Sparkfun Sie finden Arduino Uno R3, Kits, Motoren, Schalter, Mikrokontroller uvm. ********************************************************I* Physical Computing AUSTRIA Thomas Ecker Lerchenweg 15 A-4101 Feldkirchen an der Donau +43 (0)650 / 543 8014 office@physicalcomputing.at http://www.physicalcomputing.at/ Unter Physical Computing verstehen wir Projekte, bei denen Computer oder Minicomputer (z.B. Arduino) durch physische Systeme wie Sensoren oder Aktuatoren zu einer interaktiven Einheit verbunden werden. Mit Arduino ist ein System geschaffen worden, das vorallem Kreativen, Künstlern, Designern, Architekten, Bastlern und allen die es noch werden wollen den Einstieg in die Welt des "Physical Computing" ermöglicht. Es zeichnet sich durch einfach zu bedienende Hard- und Softwarekomponenten aus. Sie finden im Shop viele Arduino Boards wie zum Beispiel: Arduino Uno R3, Arduino Mega, Arduino Leonardo, Arduino Mini. Auch eine Vielzahl an Shields wie Ethernet Shield, Motor Shield, WIFI Shield können Sie kaufen. Auch im Bereich der Sensoren erweitern wir ständig unser Angebot. Für Einsteiger bieten wir eine Auswahl an Arduino Kits an. Diese sollen allen Einsteigern einen raschen und übersichtlichen Schritt in die Welt des "Physical Computing" ermöglichen. Übung 01: Startup mit dem Arduino Duemilanove Übung 02: Startup mit dem Arduino Mini Übung 03: Startup mit dem Arduino Lilypad Übung 04: Der erste digitale Schalter (Digital EIN) Übung 05: Schalten ohne Widerstand Übung 06: Helligkeit einer LED mit einem Potentiometer steuern (Analog In, Pulsweitenmodulation) Übung 07: Verwenden eines Lichtempfindlichen Widerstandes am Analog In Übung 08: Temperaturmessung mit einem Heißleiter (NTC)
siehe auch untergeordnete Seite SENSOREN http://www.physicalcomputing.at/shop ********************************************************I* EXP-tech Adafruit 1.2" 8x8 Matrix Square Pixel - White EXP-R15-407 € 7,14 Seeedstudio Grove - Feuchtigkeitssensor EXP-R02-141 € 4,59 Servo - Large Full Rotation ROB-09347 EXP-R05-124 € 13,28 Piezo Vibrationssensor - Groß mit Gewicht EXP-R05-463 € 2,55 Seeedstudio Grove - Wassersensor EXP-R02-024 € 2,90 5V 2 Channel Relay Shield for Arduino EXP-T04-001 € 3,60 DHT11 Feuchte-Temperatur-Sensor EXP-R03-083 € 2,80 www.EXP-tech.de ********************************************************I* Sensorarte http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Sensorarten ********************************************************I*
Arduino Tutorials and Example Sketches
Arduino Product Summary Get Started with our Arduino UNO Tutorials
Arduino UNO Tutorial 1 - Flashing LED Product Tutorials
Arduino and Sparkfun IMU3000 Fusion Board Arduino Libraries
TinyGPS - GPS NMEA Library Arduino Related Uploading Arduino HEX files with XLoader http://www.hobbytronics.co.uk/arduino http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-atmega328-pinout http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-tutorial2-servos http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-lcd-keypad-shield http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-external-eeprom http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-tutorial6-rotary-encoder http://www.hobbytronics.co.uk/arduino-tutorial10-lcd ********************************************************I* http://www.arduino-tutorial.de/ http://www.arduino.elv.at http://de.wikipedia.org/wiki/Arduino-Plattform ********************************************************I* Network-Shield für Arduino - damit läßt sich ein ARDUINO-Board einfach mit dem PC-Netzwerk verbinden ELV Best.-Nr. 68-10 29 79 € 27,95 velleman RGB-Shield KA01 für Arduino - RGB-LED-Lichteffekte mit ARDUINO UNO € 13,95 Velleman I/O Shield für Arduino, KA05http://www.arduino.elv.dehttp://www.elvjournal.de ********************************************************I* Das Elektronik-LaborAVR-Controller 26.3.13: Tiny13-Servotester 25.3.13: TPA-LED-Anzeige 22.3.13: Programmierwettbewerb zum ATtiny13 24.5.12: Ein freier Asuro-Bootlader 8.2.12: ATtiny13-Speicheroszilloskop 3.2.12: ESD-geschützter PingPong-Adapter 15.8.11: AVR-A-Typen 27.1.11: Attiny45 mit Avrdude 23.11.10: Fuses beim Tiny2313 Arduino 24.4.14: EMF-Detektor mit Arduino Uno 28.3.14: Pulsbreite/Frequenz messen mit Arduino 19.2.14: Erste Erfahrungen mit Arduino Yun 20.12.13: LED-Messung mit Arduino 11.11.13: Charlieplexing-Verstärker 26.7.13: Arduino Due, ein erster Test 6.6.13: Arduino-Morsekeyboard 4.6.13: Virtuelle Keyboards mit Arduino Leonardo 21.11.12: Arduino Leonardo 21.11.12: Leonardo an Apple und Raspberry 22.12.10: Arduino-Weihnachtsstern 3.11.10: Arduino-Thermometer 18.10.10: Arduino rettet verfuste ATtinys 6.10.10: Rechteckgenerator 6.10.10: Ohmmeter Bascom-AVR 17.3.14: Milliamperemeter-Modul mit Mega48 23.12.13: RGB-Led WS2812 und Bascom 13.12.13: Goniometer mit AT13 14.10.13: FM-Radio KT0837 am I2C-Bus 10.10.13: Real Time Clock RV-8564-C2 30.9.13: Frequenzmessung mit und ohne Timer 13.9.13: FM-Sender MMR-70 mit Bascom steuern 23.8.13: Hot-Spot-Temperaturregler 9.8.13: Tastenentprellung mit Tiny13 28.5.13: Pong-Uhr 27.5.13: Einfache digitale Filter 18.4.13: Temperaturmessung 16.4.13: Doppelblitz-Controller 15.4.13: Nimm(5) 15.4.13: Sondersignalanlage für Modellfahrzeuge 13.4.12: Multischalter MS1 13.4.12: VU-Meter oder Voltmeter 9.4.13: Go-Slow-Servosteuerung 8.4.13: Tiny Candle 5.4.13: Helligkeitsempfindliche LED 3.4.13: Porterweiterung mit 82C43 1.4.13: 50Hz-Taktquelle 1.4 13: Lux-Meter 20.3.13: RC5-Fernbedienung dekodieren 15.3.13: Programmierbarer DIL14-Quarzoszillator 4.3.13: Programmierbarer Quarzgenerator 25.2.13: Der 12-Bit-DA-Wandler MCP4725 15.2.13: PWM-Soundausgabe 8.2.13: Charlieplexing Version 2 28.1.13: Sechs LEDs an drei Ports 18.1.13: IR-Fernsteuerung dekodieren 8.1.13: Zehn Miniprogramme für den Tiny13 8.1.13: Zeitrelais mit dem ATtiny13 7.12.12: Voltmeter Module with ATMega48 6.12.12: Morse-Trainer Version 4 23.11.12: Variable Duty Cycle Pulse Generator 11.10.12: USB-Joystick-Controller 17.9.12: Inverses Morsekeyboard mit BascomSwUSB 6.9.12: AVR-Software-USB mit Bascom 6.9.12: LED-Anzeige mit Schieberegistern 25.7.12: NF-Millivoltmeter mit dem Tiny13 22.6.12: Bascom-Bootloader für Arduino 14.6.12: dB-Messung mit dem ATmega32 4.6.12: Impulsgenerator mit der Pong-Platine 16.5.12: Bluetooth-Platine zum BTM-222 12.5.12: Vierfach-VU-Meter mit Pong-Platine 7.5.12: Gamma-Zufallszahlen-Generator 26.4.12: Scan-Wrap-Funktion für das Heimradio 10.4.12: Ein reaktives Rücklicht 5.4.12: Inverses AVR-Morsekeyboard 26.3.12: PC-Radio mit dem TDA7088 13.3.12: Bluetooth am ATmega32 mit 5 V 8.3.12: Tiny25-Temperatursensor, Korrektur 28.2.12: Bluetooth-Modul BTM-222 23.2.12: Pillenwarner 27.12.11: Radio-Stummschaltung mit Tiny13 7.11.11: Amateurfunkgeräte fernsteuern 28.10.11: AD-Referenz in Bascom umschalten 24.10.11: SI4735-Heimradio umprogrammiert 15.10.11: Transistor-Testgerät 12.10.11: AVR-Bootloader angepasst 26.9.11: Sailor's Clock 16.9.11: NF-Sinusoszillatoren mit Tiny13 8.9.11: Energiesparen mit dem Register CLKPR 27.7.11: ATtiny13-Mutteruhr 27.6.11: Ein Morsetrainer 15.5.11: RGB-LED-Fernsteuerung 10.5.11: ATtiny13-IR-Fernsteuerung 4.4.11: Neigungschalter am Lauftext 28.3.11: Strahlungsmessung mit Ionisationskammer 28.3.11: Lauftext mit Trägheitskontakt 3.3.11: Bewegter LED-Lauftext 24.1.11: Morseuhr Version 3 21.1.11: ATtiny25-Thermometer 6.1.11: RFID-Alarmanlage 3.1.11: Uhrenquarz am ATmega88 30.12.10: Morse-Terminal 6.12.10: Seriell-Morse-Wandler 15.11.10: Die Silizium-LED 15.11.10: Milli-Lux messen mit Tiny13 6.10.10: AD-Wandler, Vermeidung von Messfehlern 4.10.10: Der Morsedecoder zwo 22.9.10: Das Telegraphie-Thermometer 20.9.10: Attiny13-Elbug 8.9.10: Morseuhr zwo 16.8.10: HF-Oszillator mit ATmega8 15.7.10: AVR-Touch-Sensor 8.5.10: Uhr mit Telegraphieausgabe http://www.elektronik-labor.de/AVR/AVR.html ********************************************************I* myAVR MK2 BoardmyAVR Board MK2, bestückt € 49,00 von Fa. Laser & Co. Steigen Sie ein in die faszinierende Welt der Mikrocontroller
|
Dateityp | Bezeichnung | Schwierigkeit | Größe | Bauteile | Volt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
060036-11 FET-Treiber für Mikrocontroller | ![]() |
4 | 92 KB | 3T | 5.0 | ||||
![]() |
100609-11 Zepter-Mikrocontroller, Touchscreen-Steuerung nach Arduino-Manier | ![]() |
3 | 472 KB | 1uP | 5.0 | ||||
![]() |
110092-11 Arduino-Mikrocontroller Aufsteckplatine Rm=2,54mm (Shields) | ![]() |
3 | 243 KB | leiterplatte-x | |||||
![]() |
68-157-71 Mikrocontroller – Grundlagen 2 (Testschaltungen) | ![]() |
4 | 2 MB | ELV-x | |||||
![]() |
68-157-71 Mikrocontroller – Grundlagen 2 (Testschaltungen zur MCS-51 Familie) | ![]() |
3 | 168 KB | ELV-x | |||||
![]() |
8051 Mikrocontroller und Assembler-Kurs 5] Analogsignal und Stapelspeicher | ![]() |
4 | 5 MB | #92-01s72-x | |||||
![]() |
8051 Mikrocontroller und Assembler-Kurs 6] Prg. der seriellen Schnittstelle | ![]() |
4 | 4 MB | #92-02s74-x | |||||
![]() |
8051 Mikrocontroller und Assembler-Kurs 7] Anschluß Steuerung v. LC-Displays | ![]() |
4 | 10 MB | #92-03s70-x | |||||
![]() |
80C552 Mikrocontroller mit I2C-Interface [o] | ![]() |
4 | 946 KB | #92-7s47-x | |||||
![]() |
920162-11 Mikrocontroller-NiCd-Lader, 8-Zellen § ST62E15 BUZ10 4805 BD239 | ![]() |
4 | 2 MB | #92-11s10-x | |||||
![]() |
930073-11 Mikrocontroller-UART 2AE 8DE § ST6210 ST62T10 ST62E10 | ![]() |
4 | 2 MB | #94-05s16-x | |||||
![]() |
930117-11 LCD-Module an MCS51-Mikrocontroller § 74HC02 74HC32 | ![]() |
4 | 1009 KB | #94-02s54-x | |||||
![]() |
940117-11 Mikrocontroller-Lupe f. 8051 § AT89C51 SC87C51 80C51 80C535 | ![]() |
4 | 3 MB | #94-12s30-x | |||||
![]() |
970090-11 Elektronisches Heinzelmännchen - RISC-Mikrocontroller § AT90S1200 | ![]() |
4 | 1 MB | #97-12s16-x | |||||
![]() |
990018-11 SX-Mikrocontroller (2) § MAX232 TL497 89C2051 SG531P 74HCT04 | ![]() |
4 | 1 MB | #99-03s29-x | |||||
![]() |
990018-11 SX-Mikrocontroller (3) § MAX232 TL497 89C2051 SG531P 74HCT04 | ![]() |
4 | 2 MB | #99-04s70-x | |||||
![]() |
990018-11 SX-Mikrocontroller (4) § MAX232 TL497 89C2051 SG531P 74HCT04 | ![]() |
4 | 1 MB | #99-05s66-x | |||||
![]() |
ALL-03 Universalprogrammierer, EPROM- PAL- Mikrocontroller-ProgrammGerät | ![]() |
4 | 56 KB | MESSCOMP-x | |||||
![]() |
alle elektor Mikrocontroller 1996 bis 2012 - 120xxx-41 | ![]() |
3 | 211 KB | elektor-x | |||||
![]() |
alle elektor Mikrocontroller 1996 bis 2012 - 120xxx-41 | ![]() |
3 | 61 KB | elektor-x | |||||
|
||||||||||
![]() |
[Appl.] Mikrocontroller DS5000 (T) | ![]() |
4 | 115 KB | #98-01s65-x | |||||
![]() |
ATMEL einfacher Mikrocontroller Programmier-Stecker LPTx (74HC244) - Stadler | ![]() |
4 | 1 MB | rotax-x | |||||
![]() |
[Datenbl.] 68HC11 Mikrocontroller | ![]() |
4 | 850 KB | #97-02s39-x | |||||
![]() |
[Datenbl.] AT89C2051 Mikrocontroller | ![]() |
4 | 871 KB | #97-04s35-x | |||||
![]() |
Einfacher A-D-Wandler für 8051 MikroController | ![]() |
4 | 992 KB | #94-7s116-x | |||||
![]() |
Elektor - 500 Mikrocontroller-Links | ![]() |
1 | 735 KB | elektor-x | |||||
![]() |
[Info] Embedded Control 2000 - Mikrocontroller bis 100MHz | ![]() |
4 | 1 MB | #99-02s30-x | |||||
![]() |
Internationaler Mikrocontroller-Wettbewerb | ![]() |
4 | 1 MB | #98-01X02-x | |||||
![]() |
[Kurs] Mikrocontroller-Entwicklungssysteme | ![]() |
4 | 1 MB | #95-04s58-x | |||||
![]() |
mc1991-05s90 Ein- Ausgangs-Beschaltung von Mikrocontrollern § 74HCT373 74HCT573 | ![]() |
3 | 623 KB | mc-x | |||||
![]() |
Mikrocontroller-Diasteuerung [o] | ![]() |
4 | 4 MB | #94-7s08-x | |||||
![]() |
MLE6 Mikrocontroller-Lade-Entladegerät (Bedienungsanleitung) Mikro-..Mono-Akku | ![]() |
2 | 124 KB | ELV-x | |||||
![]() |
[Nachlese] Mikrocontroller-Nicad-Lader] Heft#263, 11- 92, S. 14) | ![]() |
4 | 121 KB | #92-12s46-x | |||||
![]() |
PSD-3xx I-O-Chips für MikroController | ![]() |
4 | 936 KB | #95-02s64-x | |||||
![]() |
RC5 Dekodierung mit PIC-Mikrocontroller rc5-doku | ![]() |
3 | 104 KB | fritz-x | |||||
![]() |
SX-Pack - Entwicklungskit für SX-Mikrocontroller | ![]() |
4 | 520 KB | #99-02s64-x |
DIN A4 ausdrucken
ENDE