|
|
AATiS-PraxisHeft-09 (112 Seiten) 1999-06-01 |
09 |
|
|
|
|
|
ASYNOP als meteorologischer Schlüssel für das WxNET |
09 |
-004 |
|
|
x |
AS053 |
Die AATiS-Wetterstation - Hardware - RS232 |
09 |
-010 |
§ AT90S2313BC556 MAX232 78L05 |
|
x |
AS053 |
Die AATiS-Wetterstation - Software |
09 |
-015 |
|
|
x |
AS053 |
Schritte ins WxNET - Sensoren zur Erfassung meteorologischer Daten |
09 |
-018 |
§ KTY10 LM35 LM135 LM235 LM335 LM45 TLMP-01FP AD592AN DS1820 MPXS4100A NE555 HS20 TSL230 |
|
x |
|
DallCom - ein LowCost-Thermometer |
09 |
-024 |
§ DS1621 1N4148 ZD5,1V |
|
x |
|
DALLAX25 - ein PR-Thermometer mit dem DS1820 |
09 |
-026 |
§ PIC16C84-04P BS170 LP2950 DS1820, Keramoik-Resonator-4MHz, |
|
x |
|
Außenfühlermontage für Temperatur und Feuchte |
09 |
-028 |
RS80-Wettersonde des Deutschen Wetterdienstes |
- Aspirator nach DLAGCJ |
x |
|
Tropfenzähler mit Gabellichtschranke - Regen-Detektor |
09 |
-030 |
§ Gabellichtschranke CNY37 CNY70, 4093 4528 |
|
x |
AS027 |
Messung der UV-Strahlung |
09 |
-031 |
§ SFH530 uA741 78L05 |
|
x |
|
Programmierbarer Licht-Frequenz-Wandler auf Lochrasterplatine |
09 |
-033 |
§ TSL230 |
|
x |
|
Geiger-Müller-Zähler (GMZ) |
09 |
-034 |
§ Tube BC338 1N4007 TCA380 LED Ls8Ohm |
https://de.wikipedia.org/wiki/Zählrohr - - Geiger-Müller-Zähler Zählrohr VALVO ZP-1310 ZP-1400 ZP-1430 |
x |
|
WX3 - eine Wetterstation für den PC |
09 |
-035 |
§ ZN426 NE555N 7805 LM2903 LM293 LM193 KTY10-6 MPXS4100A MPXS54100A Rel. BC547 |
VALVO-Feuchtesensor |
|
AS028 |
Wetterstation für schulische Experimente - Nachlese h03-s??? |
09 |
-038 |
|
|
x |
AS057 |
LPTx-Interface als Sensor-Verteiler |
09 |
-039 |
§ 74HCT245 74HCT574 74HC154 7805 74HCT257 BC547B 28LEDs |
BUSstecker DIN41612-C |
|
|
Flexible Datenerfassung unter Windows |
09 |
-044 |
|
|
|
|
Natürliche Radiowellen - der Sound der Mutter Erde |
09 |
-046 |
|
|
x |
|
Aufbau eines VLF-Empfängers ( siehe auch: Hardware-Tipps) |
09 |
-054 |
§ TL084 NE5524 LM741 U4083B Ls8Ohm |
|
|
|
Das Ballon-Projekt des AATiS |
09 |
-056 |
|
|
x |
|
Methoden der Blitzortung |
09 |
-057 |
|
|
x |
|
Blitzortung nach dem Laufzeitverfahren |
09 |
-058 |
|
|
x |
|
Wolkenladungs-Monitor - 50Hz Notch-Filter |
09 |
-062 |
§ Antenne 30x30cm kupferkaschiert, CA3160 CD4,7V |
|
x |
|
Gewitter-Detektor - Blitz-Detektor |
09 |
-064 |
§ 10mH 330uH 2N4401 2N4403 1N914 |
2N3904 = BC546 - 2N4401 = BC337 - 2N4403 = BC327 - 1N914 = 1N4148 |
|
|
Der AATiS e.V. stellt sich vor |
09 |
-065 |
Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule |
Wolfgang Lipps, Sedanstr. 24, D-31177 Harsum, |
x |
AS043 |
Gewitter-Empfänger |
09 |
-066 |
§ BF256 TS925 Instr.100uA 7805 4520 BC557B 4047 7400 DC-Buzzer |
BUSstecker DIN41612-C |
x |
|
Messung der Randverdunkelung der Sonne |
09 |
-069 |
§ Foto-Transistor SP211, SC236 uA741 |
http://www.uni-leipzig.de/~sma/Sun.htm |
x |
|
Versuche mit dem Solarmeter |
09 |
-072 |
§ Solarzelle DMM |
|
|
|
Universeller Datenlogger |
09 |
-079 |
|
|
x |
|
Alarmanlage mit Geophon |
09 |
-080 |
§ BRX49 uA741 LED |
|
x |
|
Experimenteller seismischer Sensor |
09 |
-082 |
§ CA3094 BC327 BC337 1N4002 Piezo-Ls |
LDR03 Feldplatte DMS leitfähiger Schaumstoff Piezoscheibe NTC PTC |
x |
|
Selbstbau eines Seismographen |
09 |
-083 |
§ CNY37 TL082 |
|
|
|
Chemische Experimente zur Untersuchung von Ozon |
09 |
-089 |
|
|
|
|
Chemische Experimente zur Ozonmessung |
09 |
-094 |
|
|
|
|
VHF/UHF-Ausbreitung in der Atmosphäre |
09 |
-095 |
|
|
|
|
Internet-Wetterkarten vom DWD |
09 |
-102 |
|
|
|
|
Radargestützte Wetterbeobachtungen: Regenscatter |
09 |
-106 |
|
|
|
|
Der Karlsruher Niederschlagsradar |
09 |
-111 |
|
|
|
|
Rainscatter-Experimente mit Amateurfunkbaken |
09 |
-111 |
|
|