http://sites.prenninger.com/elektronik/1001-schaltungen
http://www.linksammlung.info/
http://www.schaltungen.at/
Wels, am 2012-10-15
BITTE nützen Sie doch rechts OBEN das Suchfeld
[ ] [ Diese Site durchsuchen]
DIN A3 oder DIN A4 quer ausdrucken
*******************************************************************************I**
DIN A4 ausdrucken (Heftrand 15mm / 5mm) siehe
http://sites.prenninger.com/drucker/sites-prenninger********************************************************I*
~015_b_PrennIng-a_elektronik-1001.schaltungen (xx Seiten)_1a.pdf
1001 Schaltungen CD vorhanden Elektor Navigator Version 1.2
Auflage Nr.2 vom 05.12.1996
Diese CD-ROM enthält den kompletten redaktionellen Teil der Buchreihe '300 Schaltungen'
Buch 302 Inhalt aus den Halbleiterheften 1982, 1983, 1984
Buch 303 Inhalt aus den Halbleiterheften 1985, 1986, 1987
Buch 304 Inhalt aus den Halbleiterheften 1988, 1989 1990
Buch 305 Inhalt aus den Halbleiterheften 1991, 1992 1993
Ca. 1.600 Seiten Text, 4.500 Bildern (davon etwa 1.400 Schaltpläne)
und allen dazugehörigen
Platinenlayouts, Bestückungsplänen, Photos, Listings und Tabellen.
Alle Artikel wurden unter Verwendung der HTML-Hypertext-Sprache gestaltet und richtenn sich somit an dem im WWW (World Wide Web) üblichen Standard. Die Darstellung erfolgt einfacher als in der gedruckten Vorlage, dafür aber stets in bildschirmgerechter und gut lesbarer Form.
Einige der im Buch verwendeten Sonderzeichen wurden zugunsten der Portierbarkeit der Daten auf verschiedenen Betriebssysteme durch Text ersetzt.
Schaltpläne, Bestückungspläne und die Platinenlayouts liegen als schwarz/weiss Pixelgrafiken mit einer Auflösung von
600dpi vor.
Photo's sind mit
256 Graustufen auf der CD-ROM gespeichert.
Auf PCs unter MS Windows können die Artikel mit dem mitgelieferten Rechercheprogramm betrachtet werden.
Das Programm benötigt etwa 4 MByte freien Hauptspeicher. MS Windows muss im erweiterten Modus fuer 386-PC betrieben werden, damit für speicherintensive Operationen genuegend Hauptspeicher zur Verfuegung steht.
Der
Elektor Navigator braucht nicht auf der Festplatte Ihres Computers installiert zu werden, sondern kann direkt von der CD-ROM gestartet und
betrieben werden. In diesem Fall oder bei einem Programmaufruf von einem schreibgeschützten Laufwerk legt das Programm auf dem Laufwerk, auf der
sich das temporaere Windows-Verzeichnis (meist C:\TEMP) befindet, ein Arbeitsverzeichnis mit dem Namen ELEKTOR an. Im Arbeitsverzeichnis wird die
Initialisierungsdatei ELEKTOR.INI und ein Verzeichnis ANNOT fuer Anmerkungen angelegt. Erfolgt der Programmstart von einem beschreibbaren
Laufwerk, so wird dieses benutzt.
ELEKTOR.EXE setzt voraus, dass auf Ihrem Computer die Systemsoftware für 3D- Effekte in Dialogen installiert ist. Dazu muss sich CTL3DV2.DLL im
Verzeichnis WINDOWS\SYSTEM\ auf Ihrem Boot-Laufwerk (gewöhnlich C:) befinden. Ist das nicht der Fall, kopieren Sie die im Unterverzeichnis WIN
auf der CD-ROM mitgelieferte Software in dieses Verzeichnis und starten Sie WINDOWS neu.
Eine Bedienungsanleitung finden Sie in der ausführlichen kontextbezogenen Hilfe des Elektor Navigator. Sie lässt sich in jeder Situation durch
Betätigen der F1-Taste oder der Schaltfläche "?" aufrufen. Um die Eigenschaften und Möglichkeiten des Programms kennenzulernen, lesen Sie
bitte die Abschnitte "Allgemeines", "Suchfunktionen", "Ergebnisliste", "Verzeichnisse" und "Artikelfenster".
Elektronik-Fachzeitschriften
(wie z.B. Elektor) sind gute Ratgeber für alle Gebiete der angewandten Elektronik.
Sie werden von ihren Lesern intensiv als Recherchemedium genutzt, wenn es darum geht, sich über ein bestimmtes Thema, über eine technische Lösung oder über ein Bauteil zu informieren.
Das Inhaltsverzeichnis eines Heftes oder Buches ist jedoch nur ein Notbehelf und reicht als Suchhilfe meist nicht aus.
Mit einer Datenbank kann die Suche hingegen sehr zeitsparend und komfortabel erfolgen.
Der '
Elektor Navigator' ist eine leistungsfähige Datenbank-Software für das Elektronische Publizieren von Text- und Bildinformationen.
Im Gegensatz zu anderen Programmen dieser Kategorie wurde der Elektor Navigator nicht für die 1:1 Reproduktion von Print-Produkten konzipiert, sondern für die optimale Navigation in umfangreichen Archiven, die effiziente Recherche und die bildschirmgerechte Präsentation der Inhalte.
Dabei stehen ergonomische Aspekte im Vordergrund: Texte werden automatisch in der gewählten Fensterbreite umbrochen.
Die Darstellung ist jederzeit gut lesbar.
Die Schriftgrößen kann der Anwender bequem selbst einstellen.
Der Seitenaufbau erfolgt sehr schnell.
Ein aussagekräftiges, baumartig strukturiertes Verzeichnis erleichtert die Orientierung in großen Datenbeständen.
Die integrierte „unscharfe" Suche des 'Elektor Navigator' ist ohne spezielle Syntaxkenntnisse nutzbar.
Suchergebnisse werden in einer qualifizierten Trefferliste angezeigt, die eine schnelle und zuverlässige Bewertung der Fundstellen ermöglicht.
Zugleich werden die Treffer durch farbige Markierung im Verzeichnisbaum hervorgehoben.
Die Datenbasis baut auf HTML, den herstellerunabhängigen und platt-formübergreifenden Dokumentenstandard im populären Word Wide Web.
Einige der im Buch verwendeten Sonderzeichen, wie z.B. Hochzahlen, wurden zugunsten der Portierbarkeit der Daten auf verschiedene Betriebssysteme durch Text ersetzt.
Beispiele:
- Das Ohmzeichen wird durch 'Ohm' ersetzt.
- Hochzahlen werden durch ein vorangestelltes '
^' dargestellt, z.B. 'X
^2'
- 'µ' (griech. Mü) wird durch 'u' ersetzt.
- Das Quadratwurzelzeichen wird durch die Textfolge 'SQRT' (engl. SQuare RooT) ersetzt.
- Das Plus-Minus Zeichen wird durch +/- ersetzt.
Die Wahl des offenen Dokumentenstandards gewährleistet den optimalen Schutz der Investition in die Datenkonvertierung.
Zugleich bietet sich damit eine günstige Lösung für CD-ROM-Veröffentlichungen und Online Publishing auf ein und derselben Datenbasis.
Für den Endanwender ist die integrierte „unscharfe" Volltextsuche von besonderem Nutzen.
Diese Retrieval-Technologie bietet einen bisher nicht gekannten Komfort bei der Recherche.
Dank leistungsfähiger Algorithmen liefert sie auch dann ein zutreffendes Suchergebnis, wenn herkömmliche Suchverfahren versagen. Querverweise gestatten die Verknüpfung von Begriffen und Dokumenten.
Das Anzeigen und der Ausdruck der hochauflösend eingescannten Grafiken (alle Schaltpläne, Platinenlayouts, Bestückungspläne und Zeichnungen liegen in einer Auflösung von 600dpi vor) ist ebenso wie das Anlegen von Lesezeichen und Anmerkungen zu Dokumenten möglich.
Die Elektor-Schaltungssammlung dient somit als Nachschlagewerk und Wissensspeicher.
Es ist nun sehr einfach möglich, sich über ein bestimmtes Thema oder Bauteil zu informieren, denn die Funktionsweise der Schaltung und der darin enthalten Halbleiter werden in Elektor meist sehr ausführlich besprochen.
Inhaltsverzeichnis CD 1001 SchaltungenElektor's digitale Schaltungssammlung Stichwortverzeichnis
Hinweise
Impressum
Audio und Video Auto und Fahrrad Computer und Peripherie
Diverses
Entwicklungsideen Haus und Hof Hobby und Spiel
Hochfrequenz und Empfänger
Messen und TestenSchwimmender' Fensterkomparator 230-V-Phasenwinkelmesser
3 3/4-Digit-Panelmeter
723 mit Strombegrenzungsanzeige
8-Kanal-Schalter
ABC-Tester
Aktiver Präzisionsgleichrichter ohne Dioden
Aktiver Tastkopf bis 100 MHz
Aktiver Zweidraht-Temperatursensor
Akustischer Quarztester Akustischer Transistortester
Akustischer Durchgangsprüfer
Anschlußprüfer
Audio-dB-Meter mit Linearskala
Batterietester
Batterietester
Batterietester
Bereichsthermometer Beta-Tester
Bildmustergenerator Breitbandige Signalspritze
Burst-Generator
C 64 mißt Temperatur
DC-Multimeter mit 100 MOhm Eingangswiderstand DC-Zeitbasis
Differenz-Temperaturindikator
Digital-Timer-IC
Digitaler logarithmischer Sägezahn
Digitaler Trigger
Digitaler Temperatur/Frequenz-Umsetzer
Digitales Sample & Hold
Digitales Tastverhältnis-Meßgerät
Digitales Zählwerk
Diskreter Dezimal/BCD-Umsetzer
DMM als Frequenzmesser
Doppelton-Testgenerator Drehfeld-Richtungsanzeiger
Drehstromsimulator Drehzahlerfassung mit Namur-Sensor Durchgangspiepser mit 1,5 V
Duty-Cycle-Meter Effektivwertgleichrichter Effektivwert-Adapter Eichmarkengeber Ein-IC-Funktionsgenerator
Einfacher D/A-Umsetzer Einfacher Nulldurchgangsdetektor
Einfacher Sägezahngenerator
Einfacher Sweepgenerator
Einfacher Transistortester
Einstellbarer Teiler Elko-Meßgerät
Empfindlicher Schmitt-Trigger
Entkoppel-Tips
Exaktere Verzögerung Feldstärke-Indikator Fenster-Anzeige
Fensterkomparator FET-Feldstärkemesser Flüssigkeitsdetektor Frequenz-Tester
Frequenzvergleicher
Generator für positive Dreieckspannung
Gleichspannungsverdoppler mit 4049
Handlicher Durchgangstester
HC-Oszillatoren
HIGH-LOW-Tester
Hörbares Ohmmeter
IC-Monitor
Impuls-Fühler
Impuls-Vergleicher
In-Circuit-Transistor-Tester
Infrarot-Detektor
Instrumentenverstärker
IR- Detektor
Kapazitäts-Vergleicher
Kapazitätsmeßgerät
Kleiner Belichtungsmesser
Kompakter Oszilloskoptester
Kontaktlose Hochspannungskontrolle
Kontakttester
Kontakttester mit LED-Anzeige
Lade-Indikator
Laufzeit-Messer
LC-Meßgerät
LED-Digitalvoltmeter
LED-Stromfühler
LED-Stromquelle
LED-Voltmeter in SMD
Leiterbahn-Stromzange
Licht- / Frequenz-Wandler
Logarithmischer Sägezahn
Logarithmisches Digitalvoltmeter
Logik-Pegel-Tester
Logik-Tester
Logik-Tester
Logiktester
Logiktester
Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensor NH 02
Lügendetektor
Mehr-oder-weniger-Tester
Meßgerät für kleine Kapazitäten
Meßgerät für U und R
Min./Max. Spannungsindikator
Modulierbarer Eichgenerator Müdigkeitstester
Multifunktionelle Testschaltung
M u Ititester
Netzspannungs-Voltmeter
Netzteiltester
Nulldurchgangsdetektor
OpAmp-Tester
Opamp-Tester
Pegelunabhängiger 100-MHZ-Triggerverstärker
Pico-Amperemeter
Pierce-Oszillator
Polaritätstester
Präziser Quarzoszillator
Präziser Spannungsteiler
Präzisions-Gleichrichter mit 5-V-Betriebsspannung
Präzisions-Hilfsspannung
Preiswerter Instrumentenverstärker
Quarz-Tester
Quarz-Tester
Rauchdetektor
Rosa Rauschen - ganz anders
Servotester
Shunt für Multimeter
Sichtbare Einschaltverzögerung
Signalverfolger
Sinnvoller Sinusgenerator
Skalenlupe
Skop-Vorverstärker mit 30 MHz Bandbreite
Spannungsgesteuerter Impulsgenerator
Synchronisationsgenerator
Taschenfreq uenzmeter
Temperatur-Messung mit dem Multimeter
Temperatur-Indikator
Temperaturfühler für Digitalmultimeter
Temperaturmessung mit dem Multimeter
Temperaturregler mit Nulldurchgangsschalter
Tendenz-Indikator
Tester für die KFZ-Elektrik
Toleranz-Anzeiger
Transistor-Polaritätstester
Transistor-Anschlußtester
Transistor- und FET-Tester
Überspannungsschutz
Überspannungsschutz für Meßgeräte
Übertemperaturindikator
Universaltester
Universeller Instrumentenverstärker
Universeller Diodentester
Universelle Trafo-Platine
Versorgungsspannungs-Monitor
Verstärkungsdekade
Vielseitiger Durchgangsprüfer
Vierquadranten-Multiplizierer
Wienbrücke mit unsymmetrischer Spannungsversorgung
Zählerkette
Oszillatoren und Generatoren
Stromversorgungen und NetzteileDIN A4 ausdrucken
********************************************************I*
Impressum: Fritz Prenninger, Haidestr. 11A, A-4600 Wels, Ober-Österreich, mailto:
schaltungen@schaltungen.atENDE